DE3938687C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938687C2
DE3938687C2 DE19893938687 DE3938687A DE3938687C2 DE 3938687 C2 DE3938687 C2 DE 3938687C2 DE 19893938687 DE19893938687 DE 19893938687 DE 3938687 A DE3938687 A DE 3938687A DE 3938687 C2 DE3938687 C2 DE 3938687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
tap hole
sheet
sheets
ceramic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893938687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938687A1 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Millstatt At Grabner
Josef Dr. Eitweg At Knauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT filed Critical RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT
Priority to DE19893938687 priority Critical patent/DE3938687A1/de
Publication of DE3938687A1 publication Critical patent/DE3938687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938687C2 publication Critical patent/DE3938687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung des Eindringens von Vorlauf­ schlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters. Kippbare Konverter besitzen in der Konverterwand eine Auslauföffnung für die Metallschmelze. Zum Überführen der Metallschmelze vom Konverter in eine nachgeschaltete Pfanne wird der Konverter so weit gekippt, daß die Metall­ schmelze über der Ausgußöffnung steht. Da auf der Metall­ schmelze stets eine bestimmte Menge Schlacke aufliegt, gerät beim Kippen des Konverters zunächst die Schlacke über die Auslauföffnung bzw. den Abstich des Konverters. Da die Schlacke nicht mit in die Gießpfanne gelangen darf, weil sie ansonsten die Schmelze verunreinigen würde, ergibt sich die Forderung, die Schlacke zurückzuhalten beziehungs­ weise durch weiteres Kippen des Konverters am Abstich vorbeizuführen. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die Auslauföffnung des Konverters temporär verschlossen wird.
Dazu sind verschiedene Verschlußvorrichtungen bekannt, die erst dann geöffnet werden, wenn die Schlacke am Ab­ stich vorbeigeführt ist. Eine bekannte Verschlußvorrich­ tung für das Abstichloch eines kippbaren Konverters be­ steht aus einem Schiebersystem. Ein solches System ist relativ aufwendig und kann nicht verhindern, daß zumin­ dest ein Teil der Schlacke beim Kippen in das Abstichloch gelangt. In der Praxis versucht man diesen Nachteil da­ durch zu umgehen, daß von unten in den Konverterabstich teergetränkte Textilknäuel hineingeschoben werden. Diese Maßnahme stellt jedoch nur ein Provisorium dar.
Aus dem DE-GM 88 05 975 ist zum gleichen Zweck eine Art Verschlußstopfen aus feuerfestem Material bekannt, das nach einer bestimmten Zeit (nachdem die Schlacke am Abstich­ loch vorbeigeführt wurde) zerrieselt und die Abstichöff­ nung freigibt. Der bekannte Verschlußstopfen hat den Nach­ teil, daß größere Mengen an Feuerfestmaterial konfektio­ niert werden müssen und anschließend ebenfalls in die Pfanne ablaufen. Darüber hinaus ist die Zerstörung des bekannten Stopfens kaum reproduzierbar und es besteht die Gefahr, daß der Konverterabstich nicht vollständig freigegeben wird.
Weiterhin ist aus der DE-AS 25 49 728 ein Verschlußstopfen aus einem Kegelstumpf mit einem äußeren Blechmantel und einer darin befindlichen plastischen, leicht verformbaren, hitzefesten Masse bekannt. Es wird also ein großvolumiger Verschlußstopfen vorgeschlagen, bei dem nicht nur das oberseitige Stirnblech, sondern vor allem auch das gesamte, ausgefüllte Volumen des Kegelstumpfes von der Metallschmelze aufgeschmolzen beziehungsweise freigelegt werden muß.
Insoweit entstehen die gleichen Probleme wie beim Verschlußstopfen nach dem DE-GM 88 05 975.
Bei einer Verschlußeinrichtung nach der DE-AS 11 45 205 wird ein Verschlußrohr mit einem aufschmelzbaren Deckel beschrieben, wobei das Rohr selbst wiederum im Abstich über einen Mörtel positioniert wird. Auch hier wird nach dem Aufschmelzen des Deckels der feuerfeste Mörtel mit ausgetragen.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der die Vorlaufschlacke sicher über den Bereich des Abstichloches beim Kippen des Konver­ ters vorbeigeführt werden kann, so daß beim anschließenden Öffnen des Abstiches nur noch Metallschmelze ausfließt.
Ausgehend von der Überlegung, daß zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Schlacke das Abstichloch erreicht und dem Zeit­ punkt, zu dem die Schlacke am Abstichloch vorbeigeführt ist, in der Regel maximal zwei Minuten liegen, steht die Erfindung unter der Erkenntnis, daß es nicht notwendig ist, größere, voluminöse feuerfeste Verschlußvorrichtungen im Abstichloch vorzusehen, sondern es vielmehr ausreicht, eine über den vorgenannten Zeitraum temporär beständige Einrichtung im Abstichloch anzuordnen. Anspruch 1 beschreibt die Merkmale des Erfindungsgegenstandes.
Die Standzeit der Vorrichtung wird dabei so gewählt, daß in Abhängigkeit von den herrschenden Temperaturen von Schlacke beziehungsweise Metallschmelze sowie der Kipp­ geschwindigkeit des Konverters sichergestellt ist, daß die Vorrichtung erst dann aufschmilzt, wenn die Schlacke das Abstichloch passiert hat, so daß nach dem Aufschmelzen der Vorrichtung nur noch die Metallschmelze in die nach­ geschaltete Pfanne ausläuft.
Dabei kann die Standzeit durch Auswahl eines entsprechen­ den Bleches, der Blechstärke, der Dicke und Materialaus­ wahl der feuerfesten Beschichtung eingestellt werden. In der Regel wird diese Auswahl so getroffen, daß die Vorrichtung 30 bis 60 Sekunden nach Kippen des Konver­ ters und Vorbeiführen der Schlacke beziehungsweise Metall­ schmelze an der Abstichöffnung vollständig aufschmilzt und die Abstichöffnung freigibt. Wie oben ausgeführt, gilt für bekannte Konverter, daß dieser kurze Zeitraum ausreicht, um die Schlacke vollständig am Abstich vorbei­ zuführen. Danach muß der Abstich aber kurzfristig und vollständig freigelegt werden, was mit der Vorrichtung jetzt möglich wird.
Um eine selbsttätige Positionierung der Vorrichtung im Abstich, dem Konverterinneren benachbart, zu erreichen, ist das Blech mit einer solchen Querschnittsfläche auszubilden, daß es beim Einschieben in das Abstichloch (von außen) randseitig sich an der Wandung des Abstichloches festklemmt, das heißt, die Querschnittsfläche des Bleches ist dann größer als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters oder zumindest ist der größte Durchmesser des Bleches größer als der Durchmesser des Abstichloches.
Zu diesem Zweck ist das Blech randseitig geschwächt ausgebildet, so daß sich das Blech umbiegen kann. Aufgrund der elastischen Wirkung des Bleches kann es dann besonders leicht gegen die Wandung des Abstichloches festgelegt werden. Die Schwächung des Randbereiches kann wiederum auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Entweder ist der Randbereich nur dünner ausgebildet, so daß er sich leichter verformen läßt, oder aber es sind Aussparungen im Randbereich vorgesehen, wobei die dazwischenliegenden Abschnitte sich beim Einschieben der Vorrichtung in die Abstichöffnung analog verformen und die Innenflächen der Aussparungen danach nur noch in geringem Abstand zur Wand der Abstichöffnung beziehungsweise direkt an dieser liegen. In diesem Fall ist der Randbereich des Bleches also mit einer Vielzahl von Vor- und Rücksprüngen ausgebildet. Ebenso ist es möglich, den Umfangsbereich des Bleches zum Beispiel mit verschiedenen evolventen­ artigen Zähnen (Lappen) zu versehen, die dem gleichen Zweck dienen wie die Ausführungsform mit Aussparungen. Letztendlich werden zwischen den evolventenartigen Lappen dann ebenfalls Aussparungen gebildet.
Da die Standzeit der Vorrichtung nur sehr gering ist, können sowohl das Blech als auch die keramische Beschichtung sehr dünn gewählt werden. In der Praxis wird eine Blech­ stärke ebenso wie eine Stärke der keramischen Beschichtung von jeweils 1 bis 3 mm ausreichen.
Die keramische Beschichtung hat den Vorteil, daß sie dem Blech eine Art "Hitzeschutz" gibt. Würde nur ein reines Blech verwendet, würde dieses unmittelbar aufschmelzen, nachdem die heiße Schlacke das Blech berührt. Der gewünschte temporäre Verschluß wäre dann nicht zu erreichen.
Die keramische Beschichtung wird vorzugsweise auf das Blech aufgeklebt, zum Beispiel mit Hilfe eines keramischen Klebers. Grundsätzlich eignen sich alle möglichen kera­ mischen Werkstoffe als Beschichtungsmaterial. Besonders vorteilhaft ist es, feuerfeste Abfallstoffe zu verwenden. Ebenso kann aber auch Schamotte als Beschichtungsmaterial dienen. Der keramische (gegebenenfalls feuerfeste) Werk­ stoff sollte dabei in einer Kornfraktion kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm vorliegen. Auch die Verwendung hochfeuerfester Werkstoffe behindert die Sicherheit bezie­ hungsweise das Aufschmelzen der Vorrichtung nicht, sofern sie entsprechend dünn aufgetragen wird, zumal aufgrund der Temperatureinwirkung das darunterliegende Blech kurz­ fristig aufschmilzt und die keramische Schicht danach zusammenbricht.
Das beschichtete Blech kann mittels einer entsprechenden Vorrichtung, zum Beispiel einer Stange, von unten (außen) in das Abstichloch bis in dessen Öffnungsbereich zum Kon­ verterinneren hin vorgeschoben werden. Damit wird der Verschluß unmittelbar im Übergangsbereich zum Konverter­ inneren erreicht, so daß auch ein teilweises Eindringen von Schlacke in das Abstichloch verhindert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, die Vorrichtung aus mindestens zwei Blechabschnitten auszu­ bilden, die im Abstand zueinander angeordnet und über einen Steg miteinander verbunden sind. Auf diese Art wird eine Art Selbstjustierung der Vorrichtung in der Abstich­ öffnung erreicht. Dabei weisen beide Bleche vorzugsweise die gleiche Formgebung auf, jedoch ist es nicht notwendig, das untere Blech ebenfalls mit einer feuerfesten Beschich­ tung zu versehen, wenngleich dies nicht ausgeschlossen ist.
Im Gegensatz zur Vorrichtung nach dem DE-GM 88 05 975 werden hier nur sehr geringe Materialmengen für das Blech beziehungsweise die Beschichtung benötigt und auch bei einer Ausführungsform mit zwei, im Abstand zueinander angeordneten Blechen bleibt der Zwischenraum frei.
Insoweit unterscheidet sich die Vorrichtung auch grund­ sätzlich von Einrichtungen, mit denen Nachlaufschlacke zurückgehalten werden soll, wie sie beispielsweise in der DE-OS 36 10 449 beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Dabei zeigen in schematisierter Darstellung
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform der Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus zwei runden Ble­ chen 10, 12, die über einen mittigen zylinderförmigen Metallsteg 14 verbunden sind. Von beiden Blechen 10, 12 stehen randseitig verschiedene Lappen 16 ab, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Axialrichtung des Steges 14. Zwischen den Lappen 16 sind entsprechende Aussparungen 18 zu erkennen.
Die Dimensionierung der baugleichen Bleche 10, 12, ein­ schließlich der Lappen 16 ist derart, daß die (gedachte) Querschnittsfläche jedes Bleches (einschließlich der Lap­ pen) größer als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters ist, so daß sich die Lappen beim Einschie­ ben in die Abstichöffnung weiter verformen, indem sie nach unten (entgegen der Einschubrichtung der Vorrichtung) abgebogen werden. Auf diese Weise positionieren sich die Bleche 10, 12 praktisch selbständig innerhalb des Abstich­ loches.
Der Durchmesser der Bleche 10, 12 (ohne die Lappen) ist dabei gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser des Abstichloches, so daß der Rand der Bleche 10, 12 in der Verschlußstellung unmittelbar vor oder an der Wand des Abstichloches liegt.
Das obere Blech 10, das wie das untere Blech 12 etwa 1 mm stark ist, ist mit einer feuerfesten Beschichtung 20 aus Schamotte mit einer Korngröße kleiner 5 mm beschichtet und mittels eines keramischen Klebers auf die Scheibe aufgeklebt worden. Ebenso könnte auch ein anderes, vorzugs­ weise isolierendes keramisches Material zum Beispiel auf Basis Magnesit verwendet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die scheibenförmigen Bleche 10, 12 randseitig mit evolventenartig gestalteten Lappen 16 ausgebildet sind, wobei auch hier wieder der größte Durchmesser der baugleichen Bleche 10, 12 größer ist als der Innendurchmesser des Abstichloches, so daß es beim Einschieben der Vorrichtung in das Abstichloch des Konver­ ters in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben zu einer Verspannung der Vorrichtung im Abstichloch und damit einer Positionierung der Vorrichtung unmittelbar im Übergangs­ bereich zum Konverterinneren kommt. Auch hier sind die scheibenförmigen Bleche 10, 12 durch einen zylinderförmigen Metallsteg 14 verbunden, der an den Blechen 10, 12 ange­ schweißt ist.
Die dargestellten Vorrichtungen werden von außen in das Abstichloch des Konverters eingeschoben, bis die obere Scheibe 10 unmittelbar im Öffnungsbereich zum Konverter­ inneren liegt und sich dort randseitig an die Wand des Abstichloches anschmiegt. Die keramische Beschichtung der oberen Bleche 10 ist dann praktisch fluchtend mit der feuerfesten Ausmauerung des Konverters.
An der unteren Seite der unteren Scheiben 12 kann ein Adapter vorgesehen werden, über den die Vorrichtung zum Beispiel mittels einer Führungsstange in das Abstichloch eingeschoben wird.
Beide Vorrichtungen weisen beim Konverterabstich eine Haltbarkeit von 30 bis 60 Sekunden auf. Dann ist die maxi­ male Haltbarkeit der keramischen Beschichtung 20 sowie der Bleche 10, 12 erreicht und die Bleche schmelzen auf beziehungsweise die Beschichtung zerbricht, so daß das Abstichloch freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorlaufschlacke durch weiteres Kippen des Konverters am Abstichloch vorbeigeführt worden, so daß nur noch Metall­ schmelze in den Abstich gelangt.
Aufgrund der sehr geringen eingesetzten Materialmengen gelangen nur wenig Fremdteilchen der keramischen Beschich­ tung 20 beziehungsweise der Bleche 10, 12 durch den Abstich in die Pfanne. Gleichzeitig wird jedoch ein äußerst sicherer Verschluß für die kurze Zeitspanne erreicht, in der die Schlacke über die Abstichöffnung geführt wird.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Verhinderung oder Vermin­ derung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Ab­ stichloch eines kippbaren Konverters aus mindestens einem mit einer keramischen Beschichtung (20) ver­ sehenen Blech (10, 12), dessen Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsfläche des Abstichloches des Konverters und das einen geschwächten randseitigen Abschnitt zur Positionierung im Abstichloch des Konverters zum Inneren des Konverters hin aufweist und aus einem solchen Material besteht oder so dimensioniert ist, daß es beim Vorbeiführen der Schlacke oder Metallschmelze am Abstichloch innerhalb von längstens zwei Minuten aufschmilzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Randbereich des Blechs/der Bleche dünner ausgebildet ist als die übrige Fläche des entsprechenden Bleches (10, 12) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Rand­ bereich des Blechs/der Bleche nach außen offene Ausstanzungen (18) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die zwischen den Ausstanzungen (18) gebildeten Lappen (16) eine evolventenartige Form aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Blech (10, 12) eine Stärke von 1 bis 3 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die keramische Beschichtung (20) 1 bis 3 mm stark ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die keramische Beschichtung (20) auf das zugehörige Blech (10, 12) aufgeklebt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die keramische Beschichtung (20) aus feuerfesten Abfallstoffen einer Kornfraktion kleiner 5 mm besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die keramische Beschichtung (20) aus Schamotte besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Blechen (10, 12), wobei die Bleche (10, 12) durch einen Steg (14) mitein­ ander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der nur das dem Konver­ terinneren zugewandte Blech (10) eine keramische Be­ schichtung (20) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Steg (14) aus Metall besteht.
DE19893938687 1989-07-10 1989-11-22 Vorrichtung zur verhinderung beziehungsweise verminderung des eindringens von vorlaufschlacke in das abstichloch eines kippbaren konverters Granted DE3938687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938687 DE3938687A1 (de) 1989-07-10 1989-11-22 Vorrichtung zur verhinderung beziehungsweise verminderung des eindringens von vorlaufschlacke in das abstichloch eines kippbaren konverters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922604 1989-07-10
DE19893938687 DE3938687A1 (de) 1989-07-10 1989-11-22 Vorrichtung zur verhinderung beziehungsweise verminderung des eindringens von vorlaufschlacke in das abstichloch eines kippbaren konverters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938687A1 DE3938687A1 (de) 1991-01-24
DE3938687C2 true DE3938687C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=25882839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938687 Granted DE3938687A1 (de) 1989-07-10 1989-11-22 Vorrichtung zur verhinderung beziehungsweise verminderung des eindringens von vorlaufschlacke in das abstichloch eines kippbaren konverters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938687A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145205B (de) * 1957-05-17 1963-03-14 Deutsche Edelstahlwerke Ag Kippbarer metallurgischer Ofen, insbesondere Elektrogrossraumofen, aus dem wahlweisenur Stahlschmelze oder Stahlschmelze mit Schlackenschmelze abgestochen werden soll
DE2549728C2 (de) * 1975-11-06 1977-10-06 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines Konverters
US4399986A (en) * 1981-12-14 1983-08-23 Collins William J Device for plugging a taphole in a furnace
NL8602255A (nl) * 1986-09-08 1988-04-05 Hoogovens Groep Bv Stop voor een convertertapgat.
DE8805975U1 (de) * 1988-05-05 1988-06-23 Wertz, Heinz, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938687A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE3938687C2 (de)
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE3211831A1 (de) Selbstoeffnender verscchluss fuer bei aluminothermischen reaktionen verwendete giesstiegel
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP0407845A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung beziehungsweise Verminderung des Eindringens von Vorlaufschlacke in das Abstichloch eines kippbaren Konverters
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0635071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
WO2004014585A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
EP0522284B1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE3926678C2 (de) Schließ- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE3801164C1 (de)
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
EP0167515B2 (de) Elektroofen
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE4211593C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines kippbaren Konverters
EP0204896B1 (de) Reparaturset für Schieberplatten
EP1137814A1 (de) Kühlplatte und kühlvorrichtung für eine senkrechte ofenwand
DE8129091U1 (de) "metallurgisches gefaess"
EP0791419B1 (de) Schieberverschluss zum Öffnen und Schliessen des Auslaufkanals eines Giessgefässes für metallische Schmelzen
DE4211598C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee