EP0635071B1 - Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter Download PDF

Info

Publication number
EP0635071B1
EP0635071B1 EP93907776A EP93907776A EP0635071B1 EP 0635071 B1 EP0635071 B1 EP 0635071B1 EP 93907776 A EP93907776 A EP 93907776A EP 93907776 A EP93907776 A EP 93907776A EP 0635071 B1 EP0635071 B1 EP 0635071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
sealing plug
wall
tapping
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93907776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635071A1 (de
Inventor
Berthold Stilkerieg
Friedhelm Breier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924211593 external-priority patent/DE4211593C2/de
Priority claimed from DE9213704U external-priority patent/DE9213704U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0635071A1 publication Critical patent/EP0635071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635071B1 publication Critical patent/EP0635071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for closing the tap hole of a tiltable converter with a sealing plug, which consists of a heat-resistant mass, a facing towards the inside of the converter, melting on the impact of liquid steel and a setting tool, through which the sealing plug can be inserted into the tap hole and against it Wall is deformable, the sealing plug having a cylindrical, plastic core which is covered by the end plate and a base plate, which are displaceably connected to the setting tool.
  • Tiltable converters have an outlet or tap hole at a suitable point in the converter wall above the bath level for transferring the molten steel into the tapping pan. For emptying, the converter is tilted into such a position that the steel flows through the tap hole into the downstream pan. Since specifically lighter slag of different viscosities always floats on the molten metal, it is forced into the tap hole during the tipping process and thus more or less large amounts of slag in the tapping pan. For numerous subsequent metallurgical processes, the presence of slag which is rich in oxygen and often enriched with phosphorus or sulfur is a considerable disadvantage. There is therefore a requirement to transfer the converter steel into the tapping pan with as little slag as possible.
  • sealing plug according to DE-B-2 549 728 there is a between the end plate and the base plate Hollow tube arranged, but which is closed by a double steel face plate and a sheet metal jacket to the converter interior.
  • the sealing plug according to EP-A-0 315 311 consists entirely of wedge-shaped steel plugs and is only sealed off from the tap hole by refractory material arranged at the edge.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an easy-to-use closure device which compensates for the use-related changes in the tap hole and a method which reliably prevents the transfer of large amounts of converter feed slag into the pan.
  • the end plate is formed into a funnel channel which penetrates the sealing plug or core and is shaped to receive a pulling claw acting on the end plate.
  • the sealing plug which can be inserted into the tap hole without any problems due to its cylindrical shape, in such a way that its end plate is positioned approximately flush with the inside of the converter and is then set by pulling the pulling claw.
  • the pulling claw and thus the setting tool can be operated from the outside without any problems, because the end plate merges into a funnel channel which penetrates the sealing plug, so that the plug is actually fixed on the inside of the converter and not on the outer wall. If the plug is set accordingly, the face plate sinters and neither slag nor other parts can flow out through the tap hole. Rather, the converter can be tilted with the liquid steel now touching the face plate and also the funnel channel and the steel can flow through the funnel channel into the pan precisely.
  • the sealing plug Since the remaining part of the sealing plug, with the exception of the edges, is not sintered, it is discharged or rinsed out quickly and without problems, the small amount of plug material being no hindrance for the further processing of the steel.
  • the different operating modes and operating conditions of a converter have no negative influence on the full functional and protective effect of the converter even after the sealing plug has remained in the tap hole for several hours. Due to its arrangement in the transition area to the inside of the converter, the penetration of slag into the tap hole during the blowing process, which is often the case with new converters, is also effectively prevented.
  • the permanent and temporary binders contained in the refractory material of the sealing plug also prevent the residual mass from breaking down prematurely.
  • the cap formed towards the inside of the converter is stable enough to safely guide the slag over the tap hole when the converter is tilted. It only breaks when the ferrostatic pressure is applied.
  • An advantageous uniform mass for the sealing plug is that in which the cylindrical core consists of refractory material with a grain size of less than 3 mm, binder and plasticizer and plasticizer.
  • the cylindrical core can consist of raw materials based on silicon, aluminum, magnesium oxide or silicate in a suitable composition.
  • a mixture of is preferred as the refractory material 20 to 40% by weight Alumina silicate 20 to 40% by weight Binding tone such as 0 to 30% by weight water 5 to 20% by weight oil 0.5 to 3% by weight Plasticizer 0.1 to 2% by weight Condenser 0.1 to 2% by weight temporary truss 0.1 to 5% by weight permanent binder.
  • This fire-resistant material has a bulk density of 0.8 - 0.9 kg / dm3 and is therefore much lighter than conventional materials used for this purpose.
  • silicates are used as permanent binders, cellulose material as temporary binders, polyelectrolytic alcohols as plasticizers and fatty acids as plasticizers. This creates a material that ensures that the stopper is effectively fixed in the tap hole during deformation, without any continuous sintering. The residual mass is protected from decay even when exposed to the appropriate heat.
  • the end plate used is made of heat-resistant material and is funnel-shaped and convex in the direction of the smaller opening, the smaller opening opening into the funnel channel.
  • This funnel channel is extended through the stopper and serves to guide the setting tool for squeezing the sealing plug and to center the emerging pouring stream at the moment of tapping to avoid a shower effect on the flowing steel.
  • the funnel channel can have different diameters. In the embodiment according to the invention the diameters are 25-38 mm.
  • the cross section of the funnel channel can deviate from the circular shape.
  • the funnel channel is according to the invention over the base plate out into the setting tool to make it easier to insert the claw.
  • the setting device has an adjustable lock which specifies the thickness of the remaining stopper, in order in this way to ensure the exact placement of the closure stopper in the transition zone to the interior of the confectionery.
  • a method according to claim 8 is used to operate a converter of the highest safety standard, in which the stopper is inserted into the tap hole up to the height of the inner wall of the converter and then from its side facing away from the inner wall and at the same time through a central bore from its inner wall facing side is deformed until it bears tightly against the hole wall.
  • the plug is placed with the help of the setting device in the transition zone to the converter interior while keeping the center hole open by squeezing.
  • the stopper can be loaded evenly from both sides, so that the uniform contact with the inner wall of the tapping tube, as already mentioned above, is ensured.
  • the plastic material of the stopper is made of 20 to 40% by weight of insulating clay silicate, 20 to 40% by weight of binder clay, 0 to 30% by weight of water, 5 to 20% by weight of mineral oil, 0.1 to 3 %
  • plasticizer polyelectrolytic alcohols
  • plasticizer fatty acid
  • temporary binder cellulose
  • Silicates permanent binder
  • the Schlakkenvorlaufstopf generally designated 1 in the figures has a cylindrical shape.
  • the sealing plug 8 consists of a fire-resistant material and has a funnel-shaped baffle plate 2 on the inside of the converter, which has an elongated funnel channel 5 which is guided through the sealing plug 8.
  • the refractory material of the sealing plug consists of 35% by weight of alumina silicate, 35% by weight of binder clay, 20% by weight of water, 6.5% by weight of mineral oil, 0.2% by weight of plasticizer, 0.3% by weight of plasticizer, 0.5% by weight of temporary binder and 2.5% by weight of permanent binder.
  • Silicates are permanent binders
  • temporary cellulose materials are polyelectrolytic alcohols and solid acids have been used as plasticizers and plasticizers.
  • the density of the stopper is 0.8 - 0.9 kg / dm3.
  • the base plate 4 of the setting tool which is matched to the diameter of the tap hole 10, lies on the side 7 opposite the crushing plate or end plate 2.
  • a claw 6 is guided according to FIG. 2 through the funnel channel 5 to above the funnel and first has the task of holding the plug 8 in the tap hole 10 until it is finally positioned.
  • the plug 8 is inserted with the aid of the Seztauss so far in the tap hole 10 that it with its baffle surface, d. H. that is, the surface of the end plates 2 is almost aligned with the inside of the converter 9.
  • the pulling claw 6 is pulled onto the end plate 2 via the lever system of the setting tool, as a result of which pressure is exerted on the stopper material which deforms until the diameter of the tap hole 10 is completely filled.
  • a squeezed plug 8 in the tap hole 10 is shown.
  • the thickness of the stopper bottom or remaining stopper 12 in FIG. 3 is always maintained for each tapping diameter of a converter with the aid of the setting device, so that a reproducible opening behavior is ensured.
  • Stopper material not required to fill the tapping diameter is attached to the tapping wall with the help of the squeeze plate or end plate 2. Fig. 3 pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines kippbaren Konverters mit einem Verschlußstopfen, der aus hitzefester Masse, einem zur Konverterinnenseite weisenden, beim Auftreffen von flüssigem Stahl schmelzenden Stirnblech sowie einem Setzgerät besteht, über das der Verschlußstopfen in das Abstichloch einführbar und darin gegen dessen Wandung verformbar ist, wobei der Verschlußstopfen einen zylinderförmigen, plastischen Kern aufweist der von dem Stirnblech und einer Grundplatte abgedeckt ist, die gegeneinander verschiebbar mit dem Setzgerät verbunden sind.
  • Kippbare Konverter besitzen an geeigneter Stelle in der Konverterwand oberhalb des Badspiegels eine Auslauföffnung bzw. ein Abstichloch zur Überführung des flüssigen Stahls in die Abstichpfanne. Zum Entleeren wird der Konverter in eine solche Position gekippt, daß der Stahl durch das Abstichloch in die nachgeschaltete Pfanne strömt. Da auf der Metallschmelze stets spezifisch leichtere Schlacke unterschiedlicher Viskosität aufschwimmt, gelangt diese während des Kippvorganges zwangsweise zuerst in das Abstichloch und somit mehr oder weniger große Mengen an Vorlaufschlacke in die Abstichpfanne. Für zahlreiche nachfolgende metallurgischen Prozesse ist das Vorhandensein von sauerstoffreicher und häufig mit Phosphor oder Schwefel angereicherter Schlacke von erheblichem Nachteil. Es ergibt sich daher die Forderung möglichst schlackenfrei den Konverterstahl in die Abstichpfanne zu überführen. Dies wird bekannterweise dadurch erreicht, daß das Abstichloch des Konverters vorübergehend verschlossen wird. Hierzu sind eine Reihe von Systemen bekannt, die erst dann das Abstichloch freigeben sollen, wenn die Schlacke während des Kippvorganges am Abstich vorbeigeführt worden ist. Insbesondere sind Schiebersysteme als Veschlußmechanik bekannt, die jedoch nicht verhindern können, daß Vorlaufschlacke in den Abstichkanal gerät, weil sie mit der Außenwand des Konverters abschließen. Außerdem werden bisher Stopfen aus verschiedenen Materialien bzw. Materialkombinationen außen im Abstichloch angeordnet oder in den Abstich hineingetrieben (AT-PS-355 070, AT-PS-257 665). Bekannt sind darüber hinaus für die äußere Plazierung Kombinationen aus Faserstoffen mit Feststoffen, plastische Tonmaterialien, Holzstopfen und auch Pechstopfen und für die innere Plastifizierung z. B. Kombinationen aus Blechen mit feuerfester Materialbeschichtung sowie ggf. zusätzlicher Tonmaterialbeschichtung sowie Krallen zum Festsetzen im Abstichloch (EP-A-0 315 311, US-A-4 877 221, WO 90/06377, US-A-4 399 986 und EP-A-0 260 735). Aufgrund der technologisch erforderlichen konischen bzw. trichterartigen Formgebung der Abstichlöcher und des fortschreitenden Verschleißes der feuerfesten Materialien in diesem Bereich, treten mit den bekannten Stopfen unkontrollierbare und demnach nachteilige Verhaltensweisen durch vorzeitigen Ausfall der Schutzfunktion gegen Vorlaufschlackenverunreinigungen auf. Im Ergebnis werden daher häufig größere Mengen Vorlaufschlacke trotz entsprechender Sicherungen in die Pfanne überführt. Letztlich ist je nach Setzvorrichtung eine nicht unerhebliche Gefährdung der Bedienungsmannschaft mit dem Einsatz dieser Verschlußstopfen verbunden. Die DE-U-8 805 975 zeigt eine Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei dem Verschlußstopfen nach der DE-B-2 549 728 ist zwischen dem Stirnblech und der Grundplatte ein Hohlrohr angeordnet, das aber über ein doppeltes Stahl-Stirnblech und einen Blechkugelmantel zum Konverterinneren hin verschlossen ist. Der Verschlußstopfen nach der EP-A-0 315 311 besteht insgesamt aus keilförmigen Stahlstopfen und wird nur durch randseitig angeordnetes Feuerfestmaterial zum Abstichloch abgedichtet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine die nutzungsbedingten Veränderungen des Abstichloches ausgleichende, einfach zu handhabende Verschlußvorrichtung und ein Verfahren anzugeben, das die Überführung von größeren Mengen Konvertervorlaufschlacke in die Pfanne zuverlässig verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stirnblech in einen Trichterkanal übergehend ausgebildet ist, der den Verschlußstopfen bzw. Kern durchörtert und eine auf das Stirnblech einwirkende Ziehkralle aufnehmend geformt ist.
  • Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist die Möglichkeit gegeben, den aufgrund seiner zylindarförmigen Form ohne Probleme in das Abstichloch einschiebbaren Verschlußstopfen soweit einzuschieben, daß er mit seinem Stirnblech mit der Konverterinnenseite annähernd fluchtend positioniert und dann durch Ziehen der Ziehkralle gesetzt wird. Dabei kann die Ziehkralle und damit das Setzgerät ohne Probleme von außerhalb her betrieben werden, weil das Stirnblech in einen Trichterkanal übergeht, der den Verschlußstopfen durchörtert, so daß das Festsetzen des Stopfens auch wirklich konverterinnenseitig erfolgt und nicht an dessen Außenwand. Ist der Verschlußstopfen entsprechend gesetzt, so versintert das Stirnblech und weder Schlacke noch sonstige Teile können durch das Abstichloch ausfließen. Vielmehr kann der Konverter gekippt werden, wobei mit Berühren des flüssigen Stahls nun das Stirnblech und auch der Trichterkanal schmilzt und der Stahl durch den Trichterkanal genau gezielt in die Pfanne fließen kann. Da der übrige Teil des Verschlußstopfens mit Ausnahme der Ränder nicht versintert ist, wird er schnell und ohne Probleme ausgetragen bzw. ausgespült, wobei die geringe Menge an Stopfenmaterial für die weitere Verarbeitung des Stahls keinerlei Behinderung darstellt. Die unterschiedlichen Betriebsweisen und Betriebsbedingungen eines Konverters haben selbst nach mehrstündigem Verweilen des Verschlußstopfens im Abstichloch keinerlei negativen Einfluß auf die volle Funktions- und Schutzwirkung desselben. Aufgrund seiner Anordnung im Übergangsbereich zum Konverterinneren wird das, häufig bei neuzugestellten Konvertern, Eindringen von Schlacke in das Abstichloch während des Blasvorganges ebenfalls wirksam verhindert. Die im feuerfesten Material des Verschlußstopfens enthaltenen permanenten und temporären Bindemittel verhindern außerdem einen vorzeitigen Zerfall der Restmasse. Die zur Konverterinnenseite hin gebildete Kappe ist stabil genug, um beim Kippen des Konverters die Schlacke sicher über das Abstichloch zu leiten. Sie bricht erst beim Anstehen des ferrostatischen Druckes ein.
  • Eine vorteilhaft gleichmäßige Masse für den Verschlußstopfen ist die, bei der der zylinderförmige Kern aus feuerfestem Material mit unter 3 mm Körnung, Bindemittel und Verflüssiger und Plastifizierer besteht.
  • Der zylinderförmige Kern kann aus Rohstoffen auf der Basis von Silicium-, Aluminium-, Magnesiumoxid bzw. -silikat in geeigneter Zusammensetzung bestehen. Bevorzugt ist allerdings als Feuerfestmaterial ein Gemisch aus
    20 bis 40 Gew.-% Tonerdesilikat
    20 bis 40 Gew.-% Bindeton
    sowie
    0 bis 30 Gew.-% Wasser
    5 bis 20 Gew.-% Öl
    0,5 bis 3 Gew.-% Plastifizierer
    0,1 bis 2 Gew.-% Verflüssiger
    0,1 bis 2 Gew.-% temporäre Binder
    0,1 bis 5 Gew.-% permanente Binder.
  • Dieses feuerbeständige Material hat eine Raumdichte von 0,8 - 0,9 kg/dm³ und ist damit wesentlich leichter als herkömmliche, für diesen Zweck eingesetzte Materialien.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als permanente Binder Silikate, als temporäre Binder Zellulose-Material, als Plastifizierer polyelektrolytische Alkohole und als Verflüssiger Fettsäuren eingesetzt sind. Damit ist ein Material geschaffen, das einmal sicherstellt, daß beim Verformen sich der Stopfen im Abstichloch wirksam festsetzt, ohne daß es zu einer durchgehenden Versinterung kommt. Die Restmasse wird auch bei entsprechender Hitzeeinwirkung vor einem Zerfall geschützt.
  • Das verwendete Stirnblech besteht aus hitzebeständigem Material und ist trichterförmig und in Richtung auf die kleinere Öffnung konvex ausgebildet, wobei die kleinere Öffnung in den Trichterkanal mündet. Dieser Trichterkanal ist durch den Stopfen hindurch verlängert und dient zur Führung des Setzwerkzeuges für das Quetschen des Verschlußstopfens sowie zur Zentrierung des austretenden Gießstrahles im Moment des Abstiches zur Vermeidung eines Brauseeffektes beim fließenden Stahl. Der Trichterkanal kann unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung betragen die Durchmesser 25 - 38 mm. Der Querschnitt des Trichterkanals kann von der Kreisform abweichen.
  • Der Trichterkanal ist erfindungsgemäß über die Grundplatte hinaus in das Setzgerät übergehend ausgebildet, um so das Einschieben der Kralle zu erleichtern. Das Setzgerät weist eine die Dicke des Reststopfens vorgebende, einstellbare Sperre auf, um auf diese Art und Weise das genaue Setzen des Verschlußstopfens in der Übergangszone zum Konvertrinnenraum abzusichern.
  • Zum Betreiben eines Konverters auf hochstehendem sicherheitstechnischen Standard dient ein Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Stopfen bis in Höhe der Innenwand des Konverters heran in das Abstichloch eingeführt und dann von seiner der Innenwand abgewandten Seite und gleichzeitig durch eine Mittenbohrung hindurch auch von seiner der Innenwand zugewandten Seite bis zum dichten Anliegen an die Lochwandung verformt wird. Durch das Verformen des Stopfens von beiden Seiten her ist sichergestellt, daß er an der vorgesehenen Stelle wirklich positioniert wird. Außerdem ist auf diese Art und Weise sichergestellt, daß er sich gleichmäßig an die ja nicht immer gleichförmige Innenwand des Abstichloches anlegt und somit daß Abstichloch auch wirksam verschließt und zwar mit Ausnahme der verbleibenden Mittenbohrung. Durch diese Mittenbohrung hindurch kann dann der flüssige Stahl austreten, wie weiter vorne erläutert worden ist. Der Stopfen wird mit Hilfe der Setzvorrichtung in der Übergangszone zum Konverterinnenraum unter Offenhaltung der Mittenbohrung durch Verquetschen plaziert. Mit Hilfe dieses Verfahrens und mit Hilfe der Setzvorrichtung kann der Stopfen von beiden Seiten her gleichmäßig beaufschlagt werden, so daß das schon weiter oben erwähnte gleichmäßige Anliegen an der Innenwand des Abstichrohres sichergestellt ist. Dabei wird das plastische Material des Stopfens aus 20 bis 40 Gew.-% isolierenden Tonerdesilikat, 20 bis 40 Gew.-% Bindeton, 0 bis 30 Gew.-% Wasser, 5 bis 20 Gew.-% Mineralöl, 0,1 bis 3 Gew.-% Plastifizierer (polyelektrolytische Alkohole), 0,1 bis 2 Gew.-% Verflüssiger (Fettsäure), 0,1 bis 2 Gew.-% temporärer Binder (Zellulose) und 0,1 bis 5 Gew.-% permanente Binder (Silikate) zu einem Feuerfestmaterial mit einer Raumdichte von 0,8 - 0,9 kg/dm³ zusammengemischt, zu einem zylinderförmigen Körper geformt und dann mit dem Trichterkanal eines trichterförmigen Quetschbleches durchstoßen und dann auf die Setzvorrichtung aufgesetzt und in das Abstichloch eingesetzt und festgesetzt wird. Mit einem derart geformten und eingesetzten Verschlußstopfen ist es vorteilhafterweise möglich, die weiter vorn geschilderten erheblichen Vorteile zu erreichen, so daß bei üblichen Konvertern und zwar auch bei schon länger in Betrieb befindlichen Konvertern ein immer sicheres und weitgehend schlackenfreies Entnehmen des flüssigen Stahls aus dem Konverter gesichert ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung erläutert. Dabei zeigen in schematisierter Darstellung
  • Fig. 1
    perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Verschlußstopfens,
    Fig. 2
    Schnitt durch einen Konverter im Bereich des Abstichloches mit eingeschobenem Verschlußstopfen (eine Setzvorrichtung sitzend) und
    Fig. 3
    Schnitt durch einen Konverter im Bereich des Abstichloches mit eingesetztem und verquetschtem Verschlußstopfen.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Schlakkenvorlaufstopfen besitzt eine zylindrische Form. Der Verschlußstopfen 8 besteht aus einem feuerbeständigem Material und besitzt konverterinnenseitig ein trichterförmiges Quetschblech 2, welches einen verlängerten, durch den Verschlußstopfen 8 geführten Trichterkanal 5 besitzt. Das feuerfeste Material des Verschlußstopfens besteht bei der dargestellten Ausführung aus 35 Gew.-% Tonerdesilikat, 35 Gew.-% Bindeton, 20 Gew.-% Wasser, 6,5 Gew.-% Mineralöl, 0,2 Gew.-% Plastifizierer, 0,3 Gew.-% Verflüssiger, 0,5 Gew.-% temporären Binder und 2,5 Gew.-% permanenten Binder. Als permanente Binder sind Silikate, als temporäre Zellulosematerialien, als Plastifizierer und Verflüssiger sind polyelektrolytische Alkohole und Festtsäuren verwendet worden. Das Raumgewicht des Verschlußstopfens beträgt 0,8 - 0,9 kg/dm³.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, wie der Verschlußstopfen 8 mit Hilfe des Setzgerätes in das Abstichloch 10 eingeführt ist. Die Grundplatte 4 des auf den Durchmesser des Abstichloches 10 abgestimmten Setzgerätes liegt auf der, dem Quetschblech bzw. Stirnblech 2 gegenüberliegenden Seite 7.
  • Eine Ziehkralle 6 ist nach Fig. 2 durch den Trichterkanal 5 bis oberhalb des Trichters geführt und hat zunächst die Aufgabe, den Verschlußstopfen 8 bis zu seiner endgültigen Positionierung im Abstichloch 10 zu halten. Der Verschlußstopfen 8 wird mit Hilfe des Seztgerätes soweit in das Abstichloch 10 eingeführt, daß er mit seiner Quetschblechfläche, d. h. also der Oberfläche des Stirnbleche 2 nahezu mit der Konverterinnenseite 9 fluchtet. Über das Hebelsystem des Setzgerätes wird die Ziehkralle 6 auf das Stirnblech 2 gezogen, wodurch ein Druck auf das Stopfenmaterial ausgeübt wird, das sich soweit verformt, bis der Durchmesser des Abstichloches 10 vollständig ausgefüllt ist.
  • In Fig. 3 ist ein verquetschter Verschlußstopfen 8 im Abstichloch 10 dargestellt. Die Dicke des Stopfenboden bzw. Reststopfens 12 in Fig. 3 wird für jeden Abstichdurchmesser eines Konverters mit Hilfe des Setzgerätes stets eingehalten, so daß ein reproduzierbares Öffnungsverhalten sichergestellt ist.
  • Nicht zur Ausfüllung des Abstichdurchmessers erforderliche Stopfenmaterial wird mit Hilfe des Quetschbleches bzw. Stirnbleches 2 an der Abstichwandung gem. Fig. 3 verpreßt.
  • Aufgrund der hohen Strahlungswärme auf der Konverterinnenseite schmilzt das Stirnblech 2 und versintert mit dem feuerfesten Material zu einer festen Kappe (siehe Fig. 3). Diese Kappe hält dem Blasdruck und den auftretenden Vibrationen und Erschütterungen stand. Das übrige feuerfeste, isolierende Material verfestigt sich soweit, daß es im Abstichloch 8 stabil erhalten bleibt. Eine Versinterung mit der Wandung des Abstichloches 8 findet nicht statt. Die versinterte Kappe ist so stabil, daß sie beim Kippen des Konverters die Vorlaufschlacke sicher über das Abstichloch 8 leitet und erst unter dem ferrostatischen Druck einbricht. Restliches Stopfenmatrial wird innerhalb weniger Sekunden durch den ausfließenden Stahl ausgetragen.
  • Aufgrund der geringen Materialmengen gelangen nur wenig Fremdteile in die Abstichpfanne, die hier nicht dargestellt ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung und Anwendung ist einen hohe Sicherheit in der Funktion des Verschlußstopfens 8 selbst unter den Bedingungen langer Heizstandzeiten von über zwei Stunden gewährleistet. Bei Schlackenstandsmessungen in Abstichpfannen von 100 bis 250 to Fassungsvermögen konnten bei 200 Versuchszustellungen nennenswerte Mengen Vorlaufschlacken nicht mehr nachgewiesen werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines kippbaren Konverters mit einem Verschlußstopfen (8), der aus hitzefester Masse, einem zur Konverterinnenseite (9) weisenden, beim Auftreffen von flüssigem Stahl schmelzenden Stirnblech (2) sowie einem Setzgerät besteht, über das der Verschlußstopfen (8) in das Abstichloch (10) einführbar und darin gegen dessen Wandung verformbar ist, wobei der Verschlußstopfen (8) einen zylinderförmigen, plastischen Kern (1) aufweist der von dem Stirnblech (2) und einer Grundplatte (4) abgedeckt ist, die gegeneinander verschiebbar mit dem Setzgerät verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stirnblech (2) in einen Trichterkanal (5) übergehend ausgebildet ist, der den Verschlußstopfen bzw. Kern (1) durchörtert und eine auf das Stirnblech einwirkende Ziehkralle (6) aufnehmend geformt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zylinderförmige Kern (1) aus feuerfestem Material mit unter 3 mm Körnung, Bindemittel und Verflüssiger und Plastifizierer besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zylinderförmige Kern (1) als Feuerfestmaterial ein Gemisch aus 20 bis 40 Gew.-% Tonerdesilikat 20 bis 40 Gew.-% Bindeton
    sowie 0 bis 30 Gew.-% Wasser 5 bis 20 Gew.-% Öl 0,5 bis 3 Gew.-% Plastifizierer 0,1 bis 2 Gew.-% Verflüssiger 0,1 bis 2 Gew.-% temporäre Binder 0,1 bis 5 Gew.-% permanente Binder
    und mit einer Raumdichte von 0,8 - 0,9 kg/dm³ aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die permanenten Binder Silikate, die temporären Binder Zellulose-Material, die Plastifizierer polyelektrolytische Alkohole und die Verflüssiger Fettsäuren sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stirnblech (2) trichterförmig und in Richtung auf die kleinere Öffnung konvex und die kleinere Öffnung in den Trichterkanal (5) einmündend ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das der Trichterkanal (5) über die Grundplatte (4) hinaus und in das Setzgerät übergehend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trichterkanal (5) bei 20 cm Abstichlochdurchmesser einen Durchmesser von 25 bis 38 mm aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Konverters und dabei zum gleichmäßigen und schlackenfreien Ableiten des flüssigen Stahls, wobei ein aus plastischem Material bestehender Verschlußstopfen in das Innenwand und Außenwand verbindende Abstichloch bis in Höhe der Innenwand des Konverters in das Abstichloch eingeführt und dann von seiner der Innenwand abgewandten Seite und gleichzeitig auch von seiner der Innenwand zugewandten Seite bis zum dichten Anliegen an die Lochwandung mit Hilfe einer Setzvorichtung verformt wird, daß der Verschlußstopfen mit Hilfe der Setzvorrichtung in der Übergangszone zum Konverterinnenraum unter Offenhaltung eines ihn durchörternden Trichterkanals durch Verquetschen plaziert wird, wobei das plastische Material des Stopfens aus 20 bis 40 Gew.-% isolierenden Tonerdesilikat, 20 bis 40 Gew.-% Bindeton, 0 bis 30 Gew.-% Wasser, 5 bis 20 Gew.-% Mineralöl, 0,1 bis 3 Gew.-% Plastifizierer, z.B. polyelektrolytische Alkohole, 0,1 bis 2 Gew.-% Verflüssiger, z.B. Fettsäure, 0,1 bis 2 Gew.-% temporärer Binder, z.B. Zellulose und 0,1 bis 5 Gew.-% permanente Binder, z.B. Silikate,
    Zu einem Feuerfestmaterial mit einer Raumdichte von 0,8 - 0,9 kg/dm³ zusammengemischt, zu einem zylinderförmigen Körper geformt und dann mit dem Trichterkanal eines trichterförmigen Quetschbleches durchstoßen und dann auf die Setzvorrichtung aufgesetzt und in das Abstichloch eingesetzt und festgesetzt wird.
EP93907776A 1992-04-07 1993-04-01 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter Expired - Lifetime EP0635071B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211593 DE4211593C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines kippbaren Konverters
DE4211593 1992-04-07
DE9213704U 1992-10-10
DE9213704U DE9213704U1 (de) 1992-10-10 1992-10-10
DE9215646U 1992-11-17
DE9215646U DE9215646U1 (de) 1992-04-07 1992-11-17 Vorrichtung zur Vermeidung von Kontamination des Abstichstahles durch Vorlaufschlacke bei einem kippbaren Konverter
PCT/DE1993/000311 WO1993020246A1 (de) 1992-04-07 1993-04-01 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635071A1 EP0635071A1 (de) 1995-01-25
EP0635071B1 true EP0635071B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=27203617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907776A Expired - Lifetime EP0635071B1 (de) 1992-04-07 1993-04-01 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0635071B1 (de)
JP (1) JP3252909B2 (de)
AT (1) ATE134708T1 (de)
AU (1) AU671447B2 (de)
BR (1) BR9306202A (de)
DE (1) DE59301739D1 (de)
ES (1) ES2085154T3 (de)
HU (1) HU217016B (de)
PL (1) PL172861B1 (de)
WO (1) WO1993020246A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848004B4 (de) * 1998-10-17 2006-10-12 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Vermeidung von Kontamination des Abstichstahles durch Vorlaufschlacke bei einem kippbaren Konverter mit verbesserter Materialzusammensetzung
DE102005015469A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum zeitweisen Verschließen des Konverterabstichloches mit verbesserten Stopfeneigenschaften
JP4989422B2 (ja) * 2007-10-30 2012-08-01 ニコー物産株式会社 スラグ流出防止用プラグ
DE102008039142A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Verschlussstopfen für kippbare Konverter
DE102013002623A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Veronica Stilkerieg Stopfen für das zeitweise Verschließen des Konverterabstichloches
CN107324822A (zh) * 2017-07-15 2017-11-07 山西建龙实业有限公司 一种钢渣与渣盆分离剂
DE102020102105A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Veronica Stilkerieg Verschlussstopfen für Konverterabstichlöcher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257665B (de) 1964-08-03 1967-10-25 Voest Ag Vorrichtung zum Verschließen des Abstiches bei Aufblasetiegeln oder sonstigen metallurgischen Öfen
LU71494A1 (de) * 1974-12-16 1976-11-11
DE2549728C2 (de) 1975-11-06 1977-10-06 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines Konverters
US4399986A (en) 1981-12-14 1983-08-23 Collins William J Device for plugging a taphole in a furnace
NL8602255A (nl) 1986-09-08 1988-04-05 Hoogovens Groep Bv Stop voor een convertertapgat.
US4828226A (en) * 1987-10-16 1989-05-09 Foseco International Limited Tap hole plugs for metallurgical vessels
DE8805975U1 (de) 1988-05-05 1988-06-23 Wertz, Heinz, 4000 Duesseldorf, De
DE68913989T2 (de) 1988-12-01 1994-10-13 Goricon Metallurg Services Gefässe zur stahlherstellung.
US4877221A (en) 1988-12-05 1989-10-31 Tri-Star Manufacturing & Service, Inc. Expandable tap hole plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301739D1 (de) 1996-04-04
EP0635071A1 (de) 1995-01-25
WO1993020246A1 (de) 1993-10-14
HU217016B (hu) 1999-11-29
JP3252909B2 (ja) 2002-02-04
BR9306202A (pt) 1998-06-23
ATE134708T1 (de) 1996-03-15
AU671447B2 (en) 1996-08-29
AU3887193A (en) 1993-11-08
JPH07508070A (ja) 1995-09-07
PL172861B1 (pl) 1997-12-31
ES2085154T3 (es) 1996-05-16
HUT67839A (en) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter
DE2951202C2 (de) Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen Einblasen von Gas in eine in einem Frischgefäß befindliche Stahlschmelze
DE60220060T2 (de) Wirbelbildung inhibitor mit opferkörper
DE2549728B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des abstichloches eines konverters
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE19848004B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Kontamination des Abstichstahles durch Vorlaufschlacke bei einem kippbaren Konverter mit verbesserter Materialzusammensetzung
DE1758681C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen schmelzflüssiger Metalle
DE3230646C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
WO1997018050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE3433123A1 (de) Blasstein fuer metallurgische pfannen und verfahren zu seinem einfuegen in die zustellung
DE4211593C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines kippbaren Konverters
DD301654A5 (de) Freilaufsicherung fuer metallurgische gefaesse mit bodenverschluss
DE2607379A1 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
EP0352353A1 (de) Pfannenlochstein für die Verschlussvorrichtung einer Giesspfanne
WO2020038662A1 (de) Entnehmen einer metallischen probe aus einer probensonde
DE2219407C3 (de) Stichlochstopfmasse für Hochöfen und andere metallurgische Öfen
EP0522284A1 (de) Feuerfeste Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
EP3859257B1 (de) Verschlussstopfen für konverterabstichlöcher
EP2704871B1 (de) Reaktionstiegel für aluminothermische schweissungen mit einem feuerfesten sperrkörper
DE3444513A1 (de) Einblasstein mit einem den einblaskanal des einblassteins abdeckenden verschlussstein fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlpfannen, zum einblasen von gasen bzw. feststoff/gas-gemischen in in den metallurgischen gefaessen befindliche metallische schmelzen
EP0914889A1 (de) Automatischer Tiegelstöpsel
DE3938687C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: DK

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 134708

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67422

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960528

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67422

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 19981208 *STILKERIEG BERTHOLD:56651 NIEDERZISSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: STILKERIEG, BERTHOLD;BREIER, FRIEDHELM TRANSFER- BERTHOLD STILKERIEG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BERTHOLD STILKERIEG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *STILKERIEG BERTHOLD

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 134708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301739

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301739

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59301739

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

Effective date: 20140109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59301739

Country of ref document: DE

Owner name: STILKERIEG, VERONICA, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: STILKERIEG, BERTHOLD, DIPL.-ING., 56651 NIEDERZISSEN, DE

Effective date: 20140109