EP0443201B1 - Industrieofen - Google Patents

Industrieofen Download PDF

Info

Publication number
EP0443201B1
EP0443201B1 EP90125530A EP90125530A EP0443201B1 EP 0443201 B1 EP0443201 B1 EP 0443201B1 EP 90125530 A EP90125530 A EP 90125530A EP 90125530 A EP90125530 A EP 90125530A EP 0443201 B1 EP0443201 B1 EP 0443201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apron
weight
furnace
industrial furnace
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443201A1 (de
Inventor
Boquslaw Dipl.-Ing. Gorecki
Lothar Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Original Assignee
Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH filed Critical Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Priority to AT90125530T priority Critical patent/ATE100864T1/de
Publication of EP0443201A1 publication Critical patent/EP0443201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443201B1 publication Critical patent/EP0443201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/002Details of the installations, e.g. fume conduits or seals

Definitions

  • the invention relates to an industrial furnace with a first furnace part and a second furnace part, which are movable relative to one another, and with a heat-resistant seal arranged between the two furnace parts.
  • the seal ensures that the furnace atmosphere does not come into contact with the outside atmosphere and thus remains protected, while at the same time avoiding heat losses (FR-A 842 349).
  • a seal that meets these requirements consists of a cord made of glass fiber material. However, it must be accepted that unevenness between the two furnace parts can only be compensated for incompletely.
  • the invention is accordingly based on the object of equipping the industrial furnace of the type mentioned at the outset with a seal which easily compensates for unevenness between the two furnace parts, and even such a considerable extent.
  • the industrial furnace according to the invention is characterized in that the seal has a vertical apron made of elastic material, which is attached with its upper edge to the first furnace part and carries a weight load at its lower edge.
  • the lower edge of the apron rests on the second part of the oven.
  • the tolerance of the distance between the two furnace parts in the sealing position is also completely uncritical.
  • the weight load determines the contact pressure of the seal and always sets this constant as soon as the distance between the two oven parts falls below the vertical extent of the apron. Another important advantage is that the sealing areas of the two furnace parts can be reworked to a considerable extent.
  • the seal is suitable for applications in which the two furnace parts can be moved horizontally to one another. Since the contact pressure of the seal remains constant, the wear that occurs during the horizontal movements can be easily controlled.
  • the main field of application of the invention is, however, where the two furnace parts can be moved vertically to one another. Accordingly, the invention is in a further development characterized in that the apron is attached with its upper edge to a heating hood of a hood annealing furnace. In the case of bell annealers, the sum of the advantages listed above is particularly effective.
  • the invention provides that the apron with its upper edge engages under a flange of the heating hood and is braced against the flange by a ring.
  • the space between the flange and the assigned surface of the second furnace part thus remains free. Injuries to the seal due to the furnace parts coming too close are excluded.
  • This arrangement can also be assembled by a single person.
  • the weight of the apron can be designed differently. For example, individual weights arranged along the apron are possible. On the other hand, it is more advantageous that the weight load is formed by a weight that extends over the length of the apron. The latter ensures that the apron is placed very evenly on the second part of the oven.
  • the weight determines the contact pressure of the apron, its size is selected according to the requirements, namely the applied pressure difference. It may be sufficient to thicken the apron material at the bottom. The entire range of requirements, however, is covered in that the weight consists of a hose filled with granular material.
  • a particularly simple fastening results from the fact that the apron is turned over at the lower edge to accommodate the weight load.
  • This type of fastening has the further advantage that it is ensured that the elastic material of the apron can also fulfill the sealing function over its entire length.
  • the apron preferably consists of a double layer of the elastic material.
  • the edges of the double layer can be connected at a common fastening point to the first furnace part, that is to say preferably to the underside of the heating hood flange.
  • the industrial furnace has a first furnace part 1 and a second furnace part 2. These can be moved relative to one another, in the present case in the horizontal direction. Between the two furnace parts 1 and 2 there is a vertical apron 3 made of elastic material. This is attached with its upper edge to the first furnace part 1, while it carries a weight load 4 at its lower edge. The latter ensures that the lower edge of the apron 3 is constantly resting on the second oven part 2.
  • the weight load 4 consists of blocks 5, which lie opposite one another and are connected to the apron 3 at a longitudinal distance from one another. The apron is able to compensate for very significant bumps.
  • the contact pressure of the seal is determined solely by the weight load 4, and that is adapted to the predetermined pressure difference.
  • the embodiment according to FIG. 2 is a hood annealing furnace, the first furnace part 1 belonging to the heating hood, while the second furnace part 2 is assigned to the protective hood.
  • the two parts therefore move in the vertical direction relative to one another and assume their closed position in the position shown.
  • the first furnace part 1 is designed as a flange, and the apron 3 has a deflection at its upper edge so that it can reach under the flange.
  • a ring 6 braces the upper edge of the apron against the flange the heating mantle. In this way, the seal can be assembled by a single person.
  • the weight load 4 is formed by a weight in the form of a tube 7, which extends over the length of the apron and which is filled with a granular material 8, here metal granules.
  • the apron 3 is turned over at its lower edge to receive and fasten the hose 7.
  • the apron 3 is able to compensate for very significant bumps. Furthermore, the contact pressure of the seal is determined solely by the weight load 4. Due to the folded-over lower edge, the apron 3 rests on the second furnace part 2 over a large area.
  • FIG. 2 clearly shows that the distance between the furnace parts 1 and 2 is anything but critical. The furnace part 2, namely the sealing surface of the protective hood, can therefore be reworked quite considerably. The service life of the seal is considerably longer than that of glass fiber cords.
  • FIG. 3 it is a hood annealing furnace, the heating hood here occupying a certain opening position with respect to the protective hood, so that the weight load 4 hangs on the apron 3 and pulls it smoothly downwards.
  • the apron 3 here consists of a double layer of the elastic material, the edges of the double layer being connected to the first furnace part 1 at a common fastening point. The result is a robust, wear-resistant and overall simple construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Industrieofen mit einem ersten Ofenteil und einem zweiten Ofenteil, die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer zwischen den beiden Ofenteilen angeordneten hitzebeständigen Dichtung. Die Dichtung sorgt dafür, daß die Ofenatmosphäre nicht mit der Außenatmosphäre in Verbindung tritt und somit geschützt bleibt, wobei gleichzeitig Wärmeverluste vermieden werden (FR-A 842 349).
  • Eine Dichtung, die diesen Anforderungen genügt, besteht aus einer Schnur aus Glasfasermaterial. Dabei muß allerdings in Kauf genommen werden, daß Unebenheiten zwischen den beiden Ofenteilen nur unvollkommen ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, den Industrieofen der eingangs genannten Art mit einer Dichtung auszurüsten, die Unebenheiten zwischen den beiden Ofenteil, und zwar auch solche erheblichen Ausmaßes, ohne weiteres ausgleicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Industrieofen nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine vertikale Schürze aus elastischem Material aufweist, die mit ihrem oberen Rand am ersten Ofenteil befestigt ist und an ihrem unteren Rand eine Gewichtsbelastung trägt.
  • In der Abdichtstellung ruht die Schürze mit ihrem unteren Rand auf dem zweiten Ofenteil. Sie kann dabei durch entsprechende Wahl ihrer vertikalen Erstreckung Unebenheiten praktisch beliebiger Größe ausgleichen. Auch wird die Toleranz des Abstandes zwischen den beiden Ofenteilen in der Dichtposition völlig unkritisch. Die Gewichtsbelastung bestimmt den Auflagedruck der Dichtung und stellt diesen immer konstant ein, sobald der Abstand zwischen den beiden Ofenteilen die vertikale Erstreckung der Schürze unterschreitet. Als wesentlicher weiterer Vorteil ist zu nennen, daß die Dichtbereiche der beiden Ofenteile in erheblichem Maße nachgearbeitet werden können.
  • Schließlich sei erwähnt, daß sich die Standzeit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gegenüber der konventionellen Schnur erheblich verlängert.
  • Die Dichtung eignet sich für solche Anwendungsfälle, bei denen die beiden Ofenteile horizontal zueinander bewegbar sind. Da der Auflagedruck der Dichtung konstant bleibt, läßt sich der bei den Horizontalbewegungen auftretende Verschleiß ohne weiteres beherrschen.
  • Das hauptsächliche Anwendungsgebiet der Erfindung liegt jedoch dort, wo die beiden Ofenteile vertikal zueinander bewegbar sind. Dementsprechend ist die Erfindung in wesentlicher Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze mit ihrem oberen Rand an einer Heizhaube eines Haubenglühofens befestigt ist. Bei Haubenglühöfen wird die Summe der oben aufgeführten Vorteile in besonderem Ausmaße wirksam.
  • Dabei sieht die Erfindung vor, daß die Schürze mit ihrem oberen Rand einen Flansch der Heizhaube untergreift und von einem Ring gegen den Flansch verspannt ist. Der Raum zwischen dem Flansch und der zugeordneten Fläche des zweiten Ofenteils bleibt also frei. Verletzungen der Dichtung durch zu starke Annäherung der Ofenteile sind ausgeschlossen. Auch kann diese Anordnung von einer einzigen Person montiert werden.
  • Die Gewichtsbelastung der Schürze kann unterschiedlich ausgebildet werden. Möglich sind beispielsweise einzelne, entlang der Schürze angeordnete Gewichte. Vorteilhafter ist es hingegen, daß die Gewichtsbelastung von einem sich über die Länge der Schürze erstrecken Gewicht gebildet wird. Letzteres sorgt für eine sehr gleichmäßige Auflage der Schürze auf dem zweiten Ofenteil.
  • Da das Gewicht den Auflagedruck der Schürze bestimmt, wird seine Größe entsprechend den Anforderungen, nämlich der angelegten Druckdifferenz gewählt. Unter Umständen kann es ausreichen, daß Material der Schürze am unteren Rand zu verdicken. Die gesamte Bedarfsbreite hingegen wird dadurch abgedeckt, daß das Gewicht aus einem mit körnigem Material gefüllten Schlauch besteht.
  • Eine besonders einfache Befestigung ergibt sich dadurch, daß die Schürze zur Aufnahme der Gewichtsbelastung am unteren Rand umgeschlagen ist. Diese Art der Befestigung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß sichergestellt wird, daß das elastische Material der Schürze über deren gesamter Länge die Dichtfunktion auch erfüllen kann.
  • Dabei besteht die Schürze vorzugsweise aus einer Doppellage des elastischen Materials.
  • Die Ränder der Doppellage können erfindungsgemäß an einer gemeinsamen Befestigungsstelle mit dem ersten Ofenteil, vorzugsweise also mit der Unterseite des Heizhaubenflansches, verbunden sein.
  • Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kombinationen der erfindungsgemäßen Merkmale, die von den vorstehend diskutierten Verknüpfungen abweichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch den Dichtungsbereich eines Industrieofens nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und 2, jedoch in geöffneter Stellung.
  • Nach Figur 1 weist der Industrieofen einen ersten Ofenteil 1 und einen zweiten Ofenteil 2 auf. Diese sind relativ zueinander bewegbar, und zwar im vorliegenden Fall in horizontaler Richtung. Zwischen den beiden Ofenteilen 1 und 2 befindet sich eine vertikale Schürze 3 aus elastischem Material. Diese ist mit ihrem oberen Rand am ersten Ofenteil 1 befestigt, während sie an ihrem unteren Rand eine Gewichtsbelastung 4 trägt. Letztere sorgt dafür, daß die Schürze 3 mit ihrem unteren Rand ständig auf dem zweiten Ofenteil 2 aufruht. Die Gewichtsbelastung 4 besteht im vorliegenden Fall aus Klötzen 5, die einander gegenüberliegen und in Längsabstand zueinander mit der Schürze 3 verbunden sind. Die Schürze ist in der Lage, ganz erhebliche Unebenheiten auszugleichen. Der Anpreßdruck der Dichtung wird einzig und alleine von der Gewichtsbelastung 4 bestimmt, und zwar angepaßt an die vorgegebene Druckdifferenz.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 handelt es sich um einen Haubenglühofen, wobei der erste Ofenteil 1 zur Heizhaube gehört, während der zweite Ofenteil 2 der Schutzhaube zugeordnet ist. Die beiden Teile bewegen sich also in vertikaler Richtung relativ zueinander und nehmen in der dargestellten Position ihre Schließstellung ein. Der erste Ofenteil 1 ist als Flansch ausgebildet, und die Schürze 3 weist an ihrem oberen Rand eine Umlenkung auf, so daß sie den Flansch untergreifen kann. Ein Ring 6 verspannt den oberen Rand der Schürze gegen den Flansch der Heizhaube. Auf diese Weise läßt sich die Dichtung von einer einzelnen Person montieren.
  • Die Gewichtsbelastung 4 wird im vorliegenden Fall von einem sich über die Länge der Schürze erstreckenden Gewicht in Form eines Schlauches 7 gebildet, der mit einem körnigen Material 8, hier Metallgranulat, gefüllt ist. Zur Aufnahme und Befestigung des Schlauches 7 ist die Schürze 3 an ihrem unteren Rand umgeschlagen.
  • Auch im Falle von Fig. 2 ist die Schürze 3 in der Lage, ganz erhebliche Unebenheiten auszugleichen. Ferner wird auch der Anpreßdruck der Dichtung einzig und allein von der Gewichtsbelastung 4 bestimmt. Durch den umgeschlagenen unteren Rand ruht die Schürze 3 großflächig auf dem zweiten Ofenteil 2. Figur 2 zeigt deutlich, daß der Abstand zwischen den Ofenteilen 1 und 2 alles andere als kritisch ist. Der Ofenteil 2, nämlich die Dichtfläche der Schutzhaube, kann daher ganz beträchtlich nachgearbeitet werden. Die Standzeit der Dichtung liegt erheblich über der von Glasfaserschnüren.
  • Auch im Falle von Figur 3 handelt es sich um einen Haubenglühofen, wobei hier die Heizhaube eine gewisse Öffnungsstellung gegenüber der Schutzhaube einnimmt, so daß die Gewichtsbelastung 4 an der Schürze 3 hängt und diese glatt nach unten zieht. Die Schürze 3 besteht hier aus einer Doppellage des elastischen Materials, wobei die Ränder der Doppellage an einer gemeinsamen Befestigungsstelle mit dem ersten Ofenteil 1 verbunden sind. Es ergibt sich eine robuste verschleißfeste und insgesamt einfache Konstruktion.
  • Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So kann auch bei der Ausführungsform nach Figur 3 die Schürze, wie in Figur 2, mittels des Ringes 6 gegen den Flansch der Heizhaube verspannt werden. Ferner besteht gemäß Figur 2 die Möglichkeit, den umgeschlagenen unteren Rand der Schürze 3 weiter nach oben zu ziehen und flach mit der abwärtsführenden Bahn der Schürze zu verbinden. Anstelle des Metallgranulats sind beliebige andere hitzebeständige körnige Materialien denkbar. Ferner besteht auch die Möglichkeit, anstelle des gefüllten Schlauches 7 eine starre oder elastische Stange zu verwenden. Unter Umständen genügt als Gewichtsbelastung bereits eine Verdickung oder ein Umschlag des unteren Randes 3 der Schürze. Ausschlaggebend ist die Druckdifferenz, der die Dichtung widerstehen muß.

Claims (8)

  1. Industrieofen mit einem ersten Ofenteil (1) und einem zweiten Ofenteil (2), die relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer zwischen den beiden Ofenteilen angeordneten hitzebeständigen Dichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung eine vertikale Schürze (3) aus elastischem Material aufweist, die mit ihrem oberen Rand am ersten Ofenteil (1) befestigt ist und an ihrem unteren Rand eine Gewichtsbelastung (4) trägt.
  2. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) mit ihrem oberen Rand an einer Heizhaube eines Haubenglühofens befestigt ist.
  3. Industrieofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) mit ihrem oberen Rand einen Flansch der Heizhaube untergreift und von einem Ring (6) gegen den Flansch verspannt ist.
  4. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsbelastung (4) von einem sich über die Länge der Schürze (3) erstreckenden Gewicht gebildet wird.
  5. Industrieofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht aus einem mit körnigem Material gefüllten Schlauch (7) besteht.
  6. Industrieofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) zur Aufnahme der Gewichtsbelastung (4) am unteren Rand umgeschlagen ist.
  7. Industrieofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (3) aus einer Doppellage des elastischen Materials besteht.
  8. Industrieofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Doppellage an einer gemeinsamen Befestigungsstelle mit dem ersten Ofenteil (1) verbunden sind.
EP90125530A 1990-02-23 1990-12-27 Industrieofen Expired - Lifetime EP0443201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125530T ATE100864T1 (de) 1990-02-23 1990-12-27 Industrieofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005653 1990-02-23
DE4005653A DE4005653A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Industrieofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443201A1 EP0443201A1 (de) 1991-08-28
EP0443201B1 true EP0443201B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6400773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125530A Expired - Lifetime EP0443201B1 (de) 1990-02-23 1990-12-27 Industrieofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0443201B1 (de)
AT (1) ATE100864T1 (de)
DE (2) DE4005653A1 (de)
ES (1) ES2050930T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915308A (en) * 1996-01-18 1999-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Discharge apparatus
ES2135290T3 (es) * 1996-01-18 1999-10-16 Siemens Ag Dispositivo de evacuacion.
JP3990540B2 (ja) * 2000-03-15 2007-10-17 新日本製鐵株式会社 加圧送風フードのシール装置およびシール方法
DE10224020C1 (de) * 2002-05-23 2003-11-06 Volker Kirchhoff Appbau Gmbh Glühhaube
FI124937B (fi) * 2012-12-20 2015-03-31 Outotec Oyj Tiivistyslaite
US10259084B2 (en) 2013-10-08 2019-04-16 Hatch Ltd. Furnace cooling system with thermally conductive joints between cooling elements
HRP20221092T1 (hr) 2014-04-28 2022-11-25 Hatch Ltd. Brtveni tuljac za elektrode za električnu peć
DE102016116645A1 (de) * 2016-09-06 2017-10-26 Outotec (Finland) Oy Sinterkühler
EP3372935A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Paul Wurth S.A. Fördervorrichtung für schüttgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842349A (fr) * 1937-08-21 1939-06-09 Four à réchauffer à fonctionnement continu
DE912555C (de) * 1951-12-13 1954-05-31 Karl Heinz Sidow Ringfoermiger Tunnelofen mit feststehender Ofensohle und beweglichem Ofenkoerper
US3751219A (en) * 1971-10-28 1973-08-07 Steel Corp Annealing furnace seal
US4245820A (en) * 1979-07-20 1981-01-20 Wheeling-Pittsburgh Steel Corporation Pipe curtain for pollution control hood

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443201A1 (de) 1991-08-28
DE4005653A1 (de) 1991-08-29
ES2050930T3 (es) 1994-06-01
ATE100864T1 (de) 1994-02-15
DE59004428D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133409C2 (de) Brenneranordnung
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0443201B1 (de) Industrieofen
DE3523592C2 (de) Bügelförmige Halterung, insbesondere für Ohrschützer
DE1218222B (de) Feder aus gummielastischem Werkstoff
DE1802750A1 (de) Tellerfeder,insbesondere geschlitzte Tellerfeder
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
CH632558A5 (en) Air-raid shelter door with case
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE3926678C2 (de) Schließ- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE102015211220A1 (de) Dachteileinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
DE2741828C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür eines Koksofens
DE1816488A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Ofenhaube an dem Ofengefaess bei elektrothermischen OEfen
DE6802569U (de) Tellerfeder, insbesondere geschlitzte tellerfeder.
DE1805309B2 (de) Abdichtung fuer einen haubenofen
DE1902538C3 (de) Federndes Aufhängeelement zur Befestigung einer Lochmaske im Kolben einer Farbfernsehbildröhre
DE19831116A1 (de) Elastisches Lager mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff in einem starren Haltebügel
DE840277C (de) Befestigung von abklappbaren, gegeneinander abzudichtenden Teilen an Apparaten oder Geraeten
DE7333934U (de) Fuhrungsglied für Lamellen von Jalousien oder dgl
DE1480559C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schiebedeckels von starren Fahrzeug schiebedachern
DE9105466U1 (de) Abhänger mit C-Profilschiene
DE3224592A1 (de) Kettenfoerderer
DE6910679U (de) Befestigungseinrichtung.
DE19752739A1 (de) Sekundärdichtung für Schwimmdachtanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 100864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: LOI ESSEN INDUSTRIEOFENANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051227