WO2000025927A1 - Dokumentenvernichter - Google Patents

Dokumentenvernichter Download PDF

Info

Publication number
WO2000025927A1
WO2000025927A1 PCT/EP1999/008095 EP9908095W WO0025927A1 WO 2000025927 A1 WO2000025927 A1 WO 2000025927A1 EP 9908095 W EP9908095 W EP 9908095W WO 0025927 A1 WO0025927 A1 WO 0025927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
roller
wipers
holding
document shredder
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias GÖTZ
Peter Fischer
Original Assignee
WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG filed Critical WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG
Priority to EP99971353A priority Critical patent/EP1124639A1/de
Priority to JP2000579357A priority patent/JP2002528267A/ja
Publication of WO2000025927A1 publication Critical patent/WO2000025927A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices

Definitions

  • the invention relates to a document shredder according to the preamble of claim 1 (DE 35 39 503 C).
  • the stripping webs assigned to a cutting roller are each formed by a sheet metal blank which, within a distance gap between two cutting rollers, completely, i.e. surrounds with a wrap angle of almost 360 ° and thereby prevents cutting debris from becoming stuck in the gap.
  • the assembly of such a scraper is only possible in that its circular-arc-shaped flank, which lies against or lies on the roller core in the mounting position, is plastically deformed by bending its legs apart in the direction of the arc of a circle and after being pushed onto the roller core in its radial direction towards the cutting roller axis Surrounding position is deformed again. This production is very expensive.
  • the wipers are unstable in continuous operation because the necessary plastic deformability requires a low inherent strength of their material.
  • each stripper is provided with a thin, flexible stripper web. Due to its small wall thickness, this makes it possible to open a diametrically opposite separation point of the ring shape of the stripper so that the stripper can be pushed radially over the shaft and then brought together again at the separation point.
  • each stripper which is flexible due to its reduced wall thickness, lies in the radial gaps between the circumference of the cutting disks of one cutting roller and the roller core of the other cutting roller and acts like a film hinge during assembly.
  • the end position of the wipers, which completely encompasses the roller core, is only ensured by the connecting elements which are anchored to the housing and whose assembly means an increased outlay.
  • another embodiment provides for combining the individual wipers arranged next to one another to form a one-piece wiper block, the manufacture of which, however, requires considerable molding costs.
  • the invention is based on the object of designing a document shredder of the type mentioned at the outset in such a way that the scraper webs can be produced cost-effectively and are easy to assemble without functional impairment. This object is solved by claim 1.
  • Cutting roller in each case exclusively by means of a movable snap fixation in the sense of the terminology of the "Manual of Connection Technology” by Bauer, Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1991, ISBN 3-446-14609-1, pp. 294 and 295, relating to "snap connections” and this determination is made solely on the basis of the inherent elasticity of the stripping webs of the strippers, which are located in the radial gaps between the roller core of the one and the circumferential disks of the other cutting roller.
  • each scraper bar only needs to be pushed radially onto the roller core in the gap between two adjacent cutting disks for its assembly until it snaps onto the roller core.
  • all that is required in addition to the snap connection according to the invention is to secure each wiping bar against rotation with the cutting rollers in an area with which the wiper protrudes from a gap between two adjacent cutting disks into the interior of the housing.
  • This anti-rotation principle does not require any mounting or fixing. It would be sufficient if this anti-rotation prevention was only effected, for example, only by a system-side system acting against the direction of rotation of the assigned cutting roller. It is only important that the scraper rotation prevents the scraper from being carried along.
  • the housing-side mounting of the areas of the wipers protruding into the housing space outside the cutting disks is expediently carried out with the ends of their holding webs reaching there on a housing wall running parallel to the cutting roller axes or on a housing-fixed holding axis, onto which the said holding webs of the wipers are pushed with holding eyes, so to speak are individually threaded.
  • the individual wipers are expediently punched out of a dimensionally stable, elastic and wear-resistant steel sheet with consequently inevitably high and appropriate dimensional stability, particularly in the circumferential direction of the cutting rollers, as well as with a high elastic restoring force of the wiping legs in the wiping area with a weaker cross section.
  • This very simple manufacture has the further advantage that a simple adaptation of the stripper plates to different stripe widths of the cutting unit is possible by using two or more strippers flanking one another instead of a stripper which engages in a gap between two cutting disks. Additional molding costs, such as correspondingly thicker, molded plastic scrapers according to the prior art are then not necessary.
  • the wipers flank the cutting roller carrying them on their side facing the other cutting roller with their wiper webs.
  • their essentially straight inner edges facing away from the assigned cutting roller they form side boundaries of the pass-through shaft of the cutting unit for the clippings.
  • These mutually facing inner edges of the stripping webs of the strippers on both sides run approximately parallel to one another or they diverge slightly in the direction of passage.
  • the outer edges of the scraper bars are roughly hollowed out.
  • the radius of the circular arc corresponds to the radius of the assigned roll core.
  • the wrap angle is more than 180 °, advantageously up to about 215 °.
  • the scraper bar has the function of a snapper or a switching element for generating closure, while the circumferential surface of the roller core surrounded by the scraper bar is the counter surface interacting with the snapper.
  • Fig. 1 is an overall perspective view of the cutting unit with wipers in the assembly position.
  • FIG. 2 shows a side view of the cutting area of the cutting unit corresponding approximately to the cutting line II-II in FIG. 1.
  • Fig. 3 two different rollers of the cutting unit facing scraper with the passage gap for the clippings between their stripping bars.
  • Fig. 4 is a plan view of a single wiper.
  • FIG. 5 u. 6 schematic and enlarged perspective representations of a cutting unit end, each with a wiper assigned to each cutting roller and in the assembly position.
  • the functional core of the document shredder (not shown in detail) is its cutting mechanism 1 shown in FIG. 1 with its two cutting rollers 4, 5 rotatably mounted axially parallel in the end shields 2, 3.
  • the end shields 2, 3 are firmly connected to the housing of the document shredder, not shown. If necessary, they form a transverse housing wall.
  • the two cutting rollers 4, 5 are driven in opposite directions to one another by a rotary drive, not shown.
  • the opposite directions of rotation 6.7 are indicated by arrows.
  • the direction of passage 8 for the clippings thus runs vertically downward within the passage shaft 9 formed there between the two cutting rollers 4, 5.
  • the cutting rollers 4, 5 carry a plurality of cutting disks 11, 12 on the circumference of their cylindrical roller cores 10. These are concentric with the roller axes 13, 14 which run perpendicular to the image plane in FIG. 2 and which are simultaneously the axes of rotation of the drive shafts 15, 16.
  • the plane of rotation or surface of the cutting disks 11, 12 runs at right angles to the roller axes 13, 14.
  • the cutting discs 11, 12 can be formed in one piece with the roller cores 10. This is the case in the exemplary embodiment in which the cutting rollers 4, 5 made of solid material are rotated in a plunge turning process and the helical tooth gaps 17 are milled for the crosscut cut.
  • the cutting disks 11, 12 can, however, also be subsequently placed on the roller cores 9, 10. In any case, everyone wears it
  • Cutting roller 4, 5 on the circumference of its roller core 10 next to one another, a plurality of cutting disks 11, 12, which are lined up with each other with a spacing gap 18 between them in the axial direction of the roller axes 13, 14.
  • the width of the spacing gaps 18 corresponds to the wall thickness of the cutting disks 11, 12 and the cutting disks 11 of the one cutting roller 4 project into the spacing gaps 18 between the cutting disks 12 of the other cutting roller 5 and vice versa.
  • the cutting disks 11, 12 of the two cutting rollers 4, 5 thus mesh with one another in an intermeshing manner.
  • the axial direction of the roller axes 13, 14 is illustrated in the perspective FIGS. 1, 5 and 6 by a direction arrow each provided with the position number 19.
  • the cutting disks 11 and 12 do not mutually protrude into the spacing gaps 18 of the respective other cutting rollers 5 and 4 as far as the cylindrical surface of the opposite roller core 10. Rather, there is a radial gap 22 in each spacing gap 18 between the circumference 20 of a cutting disk 11 or 12 and the cylinder jacket of the roller core 10 of the other cutting roller 4 or 5, that is to say the opposite groove base 21 (FIG. 2).
  • stripping webs 23, 24 of strippers 36, 37 protrude Passage direction 8 from top to bottom, that is to say with an essentially vertical longitudinal extension.
  • the outer edges 25, 26 of the stripping webs 23, 24 facing the respective groove base 21 of a cutting roller 4 or 5 are hollowed out in a circular arc with approximately the roller axis 13 or 14 as the center of the circle and approximately the roller core diameter as the circular diameter.
  • the respective trough is designed in such a way that the stripping webs 23, 24 with their outer edges 25 and 26 are assigned to them Roll cores 9 and 10 with a wrap angle 29 of in any case more than 180 ° and up to about 215 °, in the exemplary embodiment of about 210 °.
  • the wipers 36, 37 can be snapped onto the roll cores 10 with their wiper webs 23, 24.
  • the stripping webs 23, 24 are each movably fixed directly to their associated cutting roller 4 or 5 by such a snap connection.
  • the movable snap fixation enables a rotational relative movement of the respective cutting roller 4 or 5 in the snap-in position of its roller core 10 within the arcuate trough 47 or 48 of the scraper web 23 or 24.
  • This snap connection is an independent integral functional unit. This means that there are no separate snap connection parts as functional parts.
  • the snap connection is formed exclusively by suitable shaping of parts (cutting roller 4, 5 or scraper web 23, 24) which primarily serve another functional purpose, namely on the one hand the execution of the cutting process (cutting roller) and on the other hand the protection against Blockage from cutting waste (scraper bar).
  • the functional parts for the snapping action are therefore exclusively integral components of the cutting rollers 4, 5 and the wipers 36, 37 or their wiper webs 23, 24.
  • the wipers 36, 37 are designed as stamped sheet metal parts. They consist of a cold-rolled and therefore high-strength steel sheet. With their mutually facing inner edges 27, 28, they form a side boundary of the passage area 29 for the cuttings that pass freely between the cutting rollers 4, 5 in the passage direction 8.
  • the ends 30, 31 of the hollowed-out outer edges 25, 26 of the scraper webs 23, 24, which protrude radially beyond the roller cores 10, are effective in the manner of the rake faces of plug-in turning cutting tools and therefore form a wedge angle scraping away in the area of the groove base 21.
  • This is particularly important when the cutting unit runs backwards against the direction of rotation 6 or 7 of the cutting rollers 4, 5, namely when the cutting unit is blocked and the blockage is to be removed by the return of the cutting unit.
  • the reverse direction of rotation of the cutting unit is 6.7 effective wedge angle 50 of the ends 31 of the contact edges 25, 26 positioned on the outlet side of the passage gap 29 with an acute angle of approximately 42 °.
  • the wipers 36, 37 are aligned or supported to prevent entrainment by the cutting roller rotation, namely against entrainment in the drive direction 6 or 7 of their associated cutting roller 4 or 5.
  • they are held on the housing side with the ends 38, 39 of their holding webs 34, 35 together on a holding axis 32 or 33 parallel to the respective cutting roller 4 or 5. It can be seen from FIG. 1 that the ends of the holding axes 32, 33 rest in the bearing plates 2 and 3 of the housing.
  • the strippers 36 and 37 assigned to a cutting roller 4 and 5 are with the free ends 38 and 39 of their holding webs 34 and 35 are lined up on the common, housing-fixed holding axis 32 and 33, respectively.
  • the holding axes 32, 33 are on the clippings feed side, i.e. Positioned above the cutting rollers 4, 5 in a plane which likewise contains the axes 13 and 14 of the respectively assigned cutting rollers 4 and 5 and forms an angle 40 of approximately 45 ° with the through plane aligned in the direction of travel 8 for the material to be cut. This enables a space-saving design within the housing, which does not show the bearing plates 2, 3, which is not shown in detail.
  • the wipers 36, 37 are mounted on the respective cutting rollers 4 and 5 and are assembled together to form a compact cutting unit by connection to the end shields 2, 3, as follows:
  • the wipers 36, 37 each assigned to the two cutting rollers 4, 5 are inserted, each with an upper holding eye 41 or 42, into a spacing gap 18 between two adjacent cutting disks 11 or 12 and with their troughs flanking the outer edges 25 and 26 47 or 48 snapped onto the respective roller core 9 or 10.
  • the holding eyes 41 and 42 are velvet Licher a cutting roller 4 or 5 assigned stripping angle 36 or 37 expediently with one another in an alignment line.
  • a respective holding axis 32 or 33 can be pushed through the holding eyes 41 or 42 of all holding angles 36 or 37 assigned to a cutting roller 4 or 5.
  • the cutting rollers 4, 5 and the holding axes 32, 33 are then fixed with their ends to the end shields 2, 3 to form the complete cutting unit.
  • integral housing walls, including housing inner walls can of course also be used to hold the cutting rollers 4, 5 and the holding axes 32, 33.
  • Cutting device 24 scraper
  • Roller axis 36 wipers
  • Roller axis 37 wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Ein Dokumentenvernichter enthält ein Schneidwerk mit einem Paar von gegenläufig angetriebenen Schneidwalzen (4, 5) und mit in Radiallücken (22) zwischen deren Schneidscheiben (11, 12) und dem Nutgrund der Gegen-Schneidwalzen (5 bzw. 4) hineinstehenden Abstreifstegen (23 bzw. 24). Die Abstreifstege (23, 24) sind auf den Walzenkernen (9 bzw. 10) der ihnen zugeordneten Schneidwalzen (4 bzw. 5) lediglich drehbeweglich schnappfixiert und allein dadurch sowie durch gehäuseseitige Abstützung gegen eine rotatorische Mitnahme gehalten.

Description

Beschreibung
Dokumentenvernichter
Die Erfindung betrifft einen Dokumentenvernichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (DE 35 39 503 C).
Bei einem Dokumentenvernichter der vorgenannten Art sind die einer Schneidwalze zugeordneten Abstreifstege durch jeweils einen Blechzuschnitt gebildet, der innerhalb jeweils eines Abstandsspaltes zwischen zwei Schneidwalzen den Walzenkern vollständig, d.h. mit einem Umschlingungswinkel von nahezu 360° umgibt und dadurch das Festsetzen von Schnittabfall im Abstandsspalt verhindert. Die Montage eines solchen Abstreifers ist nur dadurch möglich, dass seine in Montagestellung am Walzenkern an- liegende bzw. auf ihm aufliegende kreisbogenförmige Flanke durch in Kreisbogenrichtung erfolgendes Auseinanderbiegen ihrer Schenkel plastisch verformt und nach dem in Radialrichtung zur Schneidwalzenachse hin erfolgenden Aufschieben auf den Walzenkern in ihre Umfassungsstellung wieder zurückgeformt wird. Diese Fertigung ist sehr kostenaufwendig. Außerdem sind die Abstreifer im Dauerbetrieb labil, weil die notwen- dige plastische Verformbarkeit eine geringe Eigenfestigkeit ihres Werkstoffes voraussetzt.
Bei einem aus DE 197 12 661 A1 vorbekannten Schneidwerk eines Dokumentenver- nichters sind die Abstreifer einstückig gespritzte Kunststoffteile, die die Walzenkerne der Schneidwalzen im Zwischenraum zwischen den Schneidscheiben ebenfalls vollständig umgeben. Im Bereich der Radiallücken zwischen dem Umfang der Schneidscheiben der einen Schneidwalze und den Walzenkernen der anderen Schneidwalze ist jeder Abstreifer mit einem dünnen, flexiblen Abstreifersteg versehen. Dieser ermöglicht es aufgrund seiner geringen Wandstärke, eine diametral gegenüberliegende Trennstelle der Ringform des Abstreifers soweit zu öffnen, dass der Abstreifer radial über die Welle geschoben und danach an der Trennstelle wieder zusammengeführt werden kann. Um die vollständige Umfassung des Walzenkemes im Betrieb des Schneidwerkes aufrechtzuhalten, sind gesonderte Verbindungselemente vorgesehen, die beiderseits der Trennstelle eine feste Verklammerung bzw. Lagepositionierung der auseinanderbiegbaren Schenkel des Abstreifers am Gehäuse herstellen. Das erfordert einen erhöhten Montageaufwand. Der in den Radiallücken zwischen dem Umfang der Schneidscheiben der einen Schneidwalze und dem Walzenkern der anderen Schneid- walze einliegende, durch seine reduzierte Wandstärke flexible Umfangsabschnitt eines jeden Abstreifers wirkt bei der Montage wie ein Filmscharnier. Die den Walzenkern vollständig umfassende Endstellung der Abstreifer wird erst durch die Verbindungselemente gewährleistet, die am Gehäuse verankert werden und deren Montage einen erhöhten Aufwand bedeutet. Um den Montageaufwand geringfügig zu reduzieren, sieht eine andere Ausführungsform vor, die nebeneinander angeordneten einzelnen Abstreifer zu einem einstückigen Abstreiferblock zusammenzufassen, dessen Herstellung jedoch erhebliche Formkosten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dokumentenvernichter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Abstreifstege ohne funktioneile Beeinträchtigung kostengünstig herstellbar und einfach montierbar sind. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Im Gegensatz zu den aus DE 197 12 661 A1 bekannten, aus Kunststoff gefertigten Abstreifern sind die erfindungsgemäßen Abstreifer an der ihnen zugeordneten
Schneidwalze jeweils ausschließlich durch eine bewegliche Schnappfixierung im Sinne der Terminologie des „Handbuch der Verbindungstechnik" von Bauer, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1991 , ISBN 3-446-14609-1 , S. 294 und 295, betreffend „Schnappverbindungen" festgelegt und diese Festlegung erfolgt ausschließlich auf- grund der Eigenelastizität der in den Radiallücken zwischen dem Walzenkern der einen und den Schneidscheibenumfängen der anderen Schneidwalze einliegenden Abstreifstege der Abstreifer.
Das Aufschnappen der Abstreifstege auf den Walzenkern ist montagemäßig einfach zu bewerkstelligen. Ein jeder Abstreifersteg braucht zu seiner Montage nur radial auf den Walzenkern im Abstandsspalt zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben aufgeschoben zu werden, bis er auf den Walzenkern aufschnappt. Um eine Abstreifwirkung gegenüber der schnappverbundenen Schneidwalze sicherzustellen, bedarf es zusätzlich zur erfindungsgemäßen Schnappverbindung lediglich einer Sicherung eines jeden Abstreifsteges gegen Mitdrehung mit den Schneidwalzen in ei- nem Bereich, mit welchem der Abstreifer aus einem Abstandsspalt zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben in den Gehäuseinnenraum hineinsteht. Diese Mitdreh- verhinderung erfordert grundsätzlich keine Halterung oder Fixierung. Es würde schon ausreichen, wenn diese Mitdrehverhinderung z.B. nur durch eine gegen die Rotationsrichtung der zugeordneten Schneidwalze wirksame gehäuseseitige Anlage bewirkt wird. Wichtig ist allein, dass eine Mitnahme des Abstreifers durch die Schneidwalzenrotation verhindert ist.
Die gehäuseseitige Halterung der in den Gehäuseraum außerhalb der Schneidscheiben hineinstehenden Bereiche der Abstreifer erfolgt zweckmäßig mit den Enden ihre dorthin reichenden Haltestege an einer parallel zu den Schneidwalzenachsen verlaufenden Gehäusewand oder an einer gehäusefesten Halteachse, auf welche die besagten Haltestege der Abstreifer mit Halteaugen aufgeschoben, also gewissermaßen einzeln aufgefädelt sind.
Die einzelnen Abstreifer sind zweckmäßig aus einem formstabil-elastischen und verschleißfesten Stahlblech ausgestanzte Flächenteile mit dadurch zwangsläufig besonders in Umfangsrichtung der Schneidwalzen ausreichend hoher und zweckentsprechender Formstabilität sowie mit im konstruktionsbedingt querschnittsschwächeren Abstreifbereich hoher elastischer Rückstellkraft der Abstreifschenkel. Diese sehr einfa- ehe Herstellung hat den weiteren Vorteil, dass eine einfache Anpassung der Abstreifbleche an unterschiedliche Streifenbreiten des Schneidwerkes dadurch möglich ist, dass anstelle eines in eine Lücke zwischen zwei Schneidscheiben eingreifenden Abstreifers zwei oder mehrere, sich gegenseitig flankierende Abstreifer eingesetzt werden. Zusätzliche Formkosten wie für entsprechend wandstärkere, aus Kunststoff gespritzte Abstreifer nach dem Stand der Technik sind dann nicht notwendig. Die Abstreifer flankieren jeweils in Einbaustellung mit ihren Abstreifstegen die sie tragende Schneidwalze an deren der anderen Schneidwalze zugewandten Seite. Sie bilden mit ihren der zugeordneten Schneidwalze abgewandten, im wesentlichen geradlinig ausgebildeten Innenkanten Seitenbegrenzungen des Durchlaufschachtes des Schneidwerkes für das Schnittgut. Diese einander zugewandten Innenkanten der Abstreifstege der beiderseitigen Abstreifer verlaufen etwa parallel zueinander oder sie divergieren leicht in Durchlaufrichtung. Die Außenkanten der Abstreifstege hingegen sind etwa kreisbogenförmig ausgemuldet. Der Radius des Kreisbogens entspricht dem Radius des zugeordneten Walzenkerns. Dadurch tangiert eine jede ausgemuldete Außen- kante eines Abstreifsteges über die gesamte Länge des von ihr gebildeten Kreisbogensegments den Walzenkern. Der Umschlingungswinkel beträgt dabei mehr als 180°, zweckmäßig etwa bis zu 215°. Durch diesen Umschlingungswinkel hat der Abstreifsteg die Funktion eines Schnappers bzw. eines Schaltelements zur Schlußerzeugung, während der vom Abstreifsteg umgebene Walzenkern mit seiner Umfangsfläche die mit dem Schnapper zusammenwirkende Gegenfläche ist. Diese Terminologie ist dem bereits eingangs genannten „Handbuch der Verbindungstechnik" von Bauer, Carl Hanser Verlag München/Wien 1991 , ISBN 3-446-14609-1 , S. 294 und 295 betreffend „Schnappverbindungen" entnommen.
Durch die einerseits im wesentlichen geradlinige und andererseits kreisbogenförmig ausgemuldete Formgebung der beiderseitigen Kanten der Abstreifstege und durch deren Positionierung in Montagestellung gegenüber den ihnen jeweils zugeordneten Schneidwalzen ergibt sich zwangsläufig etwa in der Mitte des Umschlingungsbereiches des Walzenkerns querschnittsmäßig eine Schmalstelle am Abstreifsteg. Diese Schmalstelle begünstigt bei dem für die Schnappfixierung notwendigen radialen Aufschieben des Abstreifsteges auf den Walzenkern ein vollelastisches Auffedern bzw. vollelastisches Aufweiten der kreisbogenförmigen Ausmuldung des Abstreifsteges, deren Umschlingungswinkel vorzugsweise bei etwa 210° liegt.
Die Erfindung und weitere erfindungswesentliche Merkmale werden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Schneidwerkes mit in Montagestellung befindlichen Abstreifern.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schnittbereiches des Schneidwerkes entsprechend etwa der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1.
Fig. 3 zwei unterschiedlichen Walzen des Schneidwerkes zugekehrte Abstreifer mit zwischen ihren Abstreifstegen dem Durchgangsspalt für das Schnittgut.
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen einzelnen Abstreifer.
Fig. 5 u. 6 schematisierte und vergrößerte Perspektivdarstellungen eines Schneidwerksendes mit jeweils einem einer jeden Schneidwalze zugeordneten, in Montagestellung befindlichen Abstreifer.
Funktionskern des nicht näher dargestellten Dokumentenvernichters ist dessen in Fig. 1 dargestelltes Schneidwerk 1 mit seinen beiden achsparallel in den Lagerschilden 2,3 drehbar gelagerten Schneidwalzen 4,5. Die Lagerschilde 2,3 sind fest jeweils mit dem nicht dargestellten Gehäuse des Dokumentenvernichters verbunden. Sie bilden ggf. eine Gehäusequerwand.
Die beiden Schneidwalzen 4,5 sind durch einen nicht dargestellten Drehantrieb gegenläufig zueinander rotierend angetrieben. Die gegenläufigen Drehrichtungen 6,7 sind durch Pfeile gekennzeichnet. Die Durchlaufrichtung 8 für das Schnittgut verläuft da- durch innerhalb des dort gebildeten Durchlaufschachtes 9 zwischen den beiden Schneidwalzen 4,5 vertikal nach unten.
Die Schneidwalzen 4,5 tragen auf dem Umfang ihrer zylindrischen Walzenkerne 10 eine Vielzahl von Schneidscheiben 11 ,12. Diese sind konzentrisch zu den in Fig. 2 lot- recht zur Bildebene verlaufenden Walzenachsen 13,14, welche gleichzeitig die Rotationsachsen der Antriebswellen 15,16 sind. Die Rotationsebene bzw. -fläche der Schneidscheiben 11 ,12 verläuft rechtwinklig zu den Walzenachsen 13,14. Die Schneid- scheiben 11 ,12 können einstückig mit den Walzenkernen 10 ausgebildet sein. Das ist beim Ausführungsbeispiel der Fall, bei welchem die Schneidwalzen 4,5 aus Vollmaterial in einem Stechdrehvorgang gedreht und die schraubenlinienförmigen Zahnlücken 17 für den Crosscut-Schnitt gefräst sind. Die Schneidscheiben 11 ,12 können aber auch auf die Walzenkerne 9,10 nachträglich aufgesetzt sein. Jedenfalls trägt eine jede
Schneidwalze 4,5 auf dem Umfang ihres Walzenkerns 10 nebeneinander eine Vielzahl von Schneidscheiben 11 ,12, die unter jeweiliger Belassung eines Abstandsspaltes 18 zwischen sich in Axialrichtung der Walzenachsen 13,14 aneinandergereiht sind. Die Breite der Abstandsspalte 18 entspricht der Wandstärke der Schneidscheiben 11 ,12 und die Schneidscheiben 11 der einen Schneidwalze 4 stehen in die Abstandsspalte 18 zwischen den Schneidscheiben 12 der anderen Schneidwalze 5 hinein und umgekehrt. Die Schneidscheiben 11 ,12 der beiden Schneidwalzen 4,5 greifen also wechselseitig kämmend ineinander. Die Axialrichtung der Walzenachsen 13,14 ist in den perspektivischen Fig. 1 ,5 und 6 durch jeweils einen mit der Positionsziffer 19 versehenen Rich- tungspfeil verdeutlicht.
Die Schneidscheiben 11 bzw. 12 ragen wechselseitig nicht bis zur Zylindermantelfläche des gegenüberliegenden Walzenkernes 10 in die Abstandsspalte 18 der jeweils anderen Schneidwalze 5 bzw. 4 hinein. Vielmehr verbleibt in jedem Abstandsspalt 18 zwi- sehen dem Umfang 20 einer Schneidscheibe 11 bzw. 12 und dem Zylindermantel des Walzenkernes 10 der anderen Schneidwalze 4 bzw. 5, also dem gegenüberliegenden Nutgrund 21 eine Radiallücke 22 (Fig. 2). In diese Radiallücke 22 zwischen einerseits dem Umfang 20 der Schneidscheiben 11 ,12 der einen Schneidwalze 4 bzw. 5 und dem jeweils gegenüberliegenden Nutgrund 21 der Abstandsspalte 18 der anderen Schneid- walze 5 bzw. 4 ragen Abstreifstege 23,24 von Abstreifern 36,37 in Durchlaufrichtung 8 von oben nach unten, also mit im wesentlichen vertikaler Längserstreckung hinein.
Die dem jeweiligen Nutgrund 21 einer Schneidwalze 4 bzw. 5 zugewandten Außenkanten 25,26 der Abstreifstege 23,24 sind kreisbogenförmig mit etwa der Walzenachse 13 bzw. 14 als Kreismittelpunkt und etwa dem Walzenkerndurchmesser als Kreisdurchmesser ausgemuldet. Die jeweilige Ausmuldung ist dabei so gestaltet, dass die Abstreifstege 23,24 mit ihren Außenkanten 25 bzw. 26 die ihnen jeweils zugeordneten Walzenkerne 9 bzw. 10 mit einem Umschlingungswinkel 29 von jedenfalls mehr als 180° und bis etwa 215°, beim Ausführungsbeispiel von etwa 210° umgeben. Durch diese Ausgestaltung sind die Abstreifer 36,37 mit ihren Abstreifstegen 23,24 auf die Walzenkerne 10 beweglich aufschnappbar. Vorliegend sind die Abstreifstege 23,24 jeweils durch eine solche Schnappverbindung direkt an ihrer zugeordneten Schneidwalze 4 bzw. 5 beweglich fixiert. Die bewegliche Schnappfixierung ermöglicht eine rotatorische Relativbewegung der jeweiligen Schneidwalze 4 bzw. 5 in der Einschnappstellung ihres Walzenkernes 10 innerhalb der kreisbogenförmigen Ausmuldung 47 bzw. 48 des Abstreifsteges 23 bzw. 24. Diese Schnappverbindung ist eine eigenständige integrale Funktionseinheit. Das bedeutet, dass keine gesonderten Schnappverbindungsteile als Funktionsteile vorhanden sind. Die Schnappverbindung wird ausschließlich durch geeignete Formgebung von solchen Teilen (Schneidwalze 4,5 bzw. Abstreifsteg 23,24) gebildet, die von Hause aus in erster Linie einem anderen Funktionszweck dienen, nämlich einerseits dem Vollzug des Schnittvorganges (Schneidwalze) und andererseits dem Schutz vor Verstopfungen durch Schnittabfall (Abstreifsteg). Die Funktionsteile für die Aufschnappwirkung sind also ausschließlich integrale Bestandteile jeweils der Schneidwalzen 4,5 und der Abstreifer 36,37 bzw. ihrer Abstreifstege 23,24.
Die Abstreifer 36,37 sind vorliegend als Blechstanzteile ausgebildet. Sie bestehen aus einem kaltgewalzten und dadurch hochfesten Stahlblech. Sie bilden mit ihren einander zugewandten Innenkanten 27,28 eine Seitenbegrenzung des Durchlaufbereiches 29 für das zwischen den Schneidwalzen 4,5 in Durchlaufrichtung 8 ungehindert durchlaufende Schnittgut.
Die radial über die Walzenkerne 10 hinausstehenden spitzwinklig zusammenlaufenden Enden 30,31 der ausgemuldeten Außenkanten 25,26 der Abstreifstege 23,24 sind nach Art der Spanflächen von Steckdreh-Schneidwerkzeugen wirksam und bilden deswegen einen im Bereich des Nutgrundes 21 etwa anhaftendes Schnittgut abschabenden Keilwinkel. Das ist besonders wichtig bei einem Rückwärtslauf des Schneidwerkes entge- gen der Drehrichtung 6 bzw. 7 der Schneidwalzen 4,5, wenn nämlich das Schneidwerk verstopft und durch den Rücklauf des Schneidwerkes die Verstopfung beseitigt werden soll. Dazu ist der bei Rückwärtslauf des Schneidwerkes entgegen der Drehrichtung 6,7 wirksam werdende, auf der Auslaßseite des Durchlaufspaltes 29 positionierte Keilwinkel 50 der Enden 31 der Anlagekanten 25,26 mit etwa 42° spitzwinklig.
Die Abstreifer 36,37 sind zur Verhinderung einer Mitnahme durch die Schneidwalzenro- tation, nämlich gegen eine Mitnahme in Antriebsrichtung 6 bzw. 7 ihrer zugeordneten Schneidwalze 4 bzw. 5 gehäuseorientiert ausgerichtet oder abgestützt. Dazu sind sie gehäuseseitig mit den Enden 38,39 ihrer Haltestege 34,35 gemeinsam an einer zu der jeweiligen Schneidwalze 4 bzw. 5 parallelen Halteachse 32 bzw. 33 gehalten. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Halteachsen 32,33 mit ihren Enden in den Lagerschil- den 2 bzw. 3 des Gehäuses ruhen.
Die Abstreifstege 23,24 bilden gemeinsam mit einem mit ihnen einstückigen Haltesteg 34 bzw. 35 den etwa rechtwinklig vom Haltesteg 34,35 abstehenden Abstreifer 36 bzw. 37. Die einer Schneidwalze 4 bzw. 5 zugeordneten Abstreifer 36 bzw. 37 sind mit den freien Enden 38 bzw. 39 ihrer Haltestege 34 bzw. 35 auf der gemeinsamen, gehäusefesten Halteachse 32 bzw. 33 aufgereiht. Die Halteachsen 32,33 sind auf der Schnittgut-Zulaufseite, d.h. oberhalb der Schneidwalzen 4,5 in einer Ebene positioniert, die ebenfalls die Achse 13 bzw. 14 der jeweils zugeordneten Schneidwalze 4 bzw. 5 enthält und mit der in Durchlaufrichtung 8 ausgerichteten Durchlaufebene für das Schnittgut einen Winkel 40 von etwa 45° bildet. Das ermöglicht eine platzsparende Bauweise innerhalb des nicht näher dargestellten, die Lagerschilde 2,3 tragenden Gehäuses.
Die Montage der Abstreifer 36,37 an den jeweiligen Schneidwalzen 4 bzw. 5 und deren gemeinsame Montage zu einem kompakten Schneidwerk durch Verbindung mit den Lagerschilden 2,3 wird wie folgt vorgenommen:
Die den beiden Schneidwalzen 4,5 jeweils zugeordneten Abstreifer 36,37 werden mit jeweils oben liegendem Halteauge 41 bzw. 42 in jeweils einen Abstandsspalt 18 zwi- sehen zwei benachbarten Schneidscheiben 11 bzw. 12 eingeschoben und mit ihren die Außenkanten 25 bzw. 26 flankierenden Ausmuldungen 47 bzw. 48 auf den jeweiligen Walzenkern 9 bzw. 10 aufgeschnappt. Danach liegen die Halteaugen 41 bzw. 42 samt- licher einer Schneidwalze 4 bzw. 5 zugeordneten Abstreifwinkel 36 bzw. 37 zweckmäßig miteinander in einer Fluchtlinie. Dadurch kann jeweils eine Halteachse 32 bzw. 33 durch die Halteaugen 41 bzw. 42 sämtlicher einer Schneidwalze 4 bzw. 5 zugeordneten Haltewinkel 36 bzw. 37 hindurchgeschoben werden. Danach werden die Schneidwal- zen 4,5 und die Halteachsen 32,33 zur Bildung des kompletten Schneidwerkes mit ihren Enden an den Lagerschilden 2,3 fixiert. Anstelle der Lagerschilde 2,3 können natürlich zur Halterung der Schneidwalzen 4,5 und der Halteachsen 32,33 auch mit dem Gehäuse integrale Gehäusewände, auch Gehäuseinnenwände dienen.
Bezugszeichenliste
Schneidwerk 24 Abstreifsteg
Lagerschild 25 Außenkante
Lagerschild 26 Außenkante
Schneidwalzen 27 Innenkante
Schneidwalzen 28 Innenkante
Drehrichtung 29 Durchlaufschacht
Drehrichtung 30 Ende
Durchlaufrichtung 31 Ende
Durchlaufschacht 32 Halteachse
Walzenkern 33 Halteachse
Schneidscheibe 34 Haltesteg
Schneidscheibe 35 Haltesteg
Walzenachse 36 Abstreifer
Walzenachse 37 Abstreifer
Antriebswelle 38 freies Ende
Antriebswelle 39 freies Ende
Zahnlücke 40 Winkel
Abstandsspalt 41 Halteauge
Axialrichtung 42 Halteauge
Umfang 47 Ausmuldung
Nutgrund 48 Ausmuldung
Radiallücke 49 Umschlingungswinkel
Abstreifsteg 50 Keilwinkel

Claims

Ansprüche
1. Schneidwerk für Dokumentenvernichter mit einem Paar von achsparallel in einem Gehäuse gelagerten, gegenläufig ro- s tierend angetriebenen Schneidwalzen (4,5) und daran konzentrisch zu den
Walzenachsen (13,14) positionierten Schneidscheiben (11 ,12), die
- radial über die im Wesentlichen zylindrischen Walzenkerne (9,10) hinausstehen,
- mit Axialabstand (18) aneinandergereiht sind und 0 - wechselseitig kämmend ineinandergreifen, indem jeweils die Schneidscheiben (11 bzw. 12) der einen Schneidwalze (4 bzw. 5) unter umfangs- seitiger Belassung von Radiallücken (22) gegenüber den Walzenkernen (9,10) der anderen Schneidwalze (5 bzw. 4) in die Abstandsspalte (18) der anderen Schneidwalze (5 bzw. 4) hineinstehen, sowie 5 - mit Abstreifern (36,37), die
- am Gehäuse positioniert sind und
- mit jeweils einem Abstreifsteg (23,24) in den Radiallücken (22) zwischen den Schneidscheiben (11 ,12) einliegen und durch ihre einander zugewandten Innenkanten (27,28) einen Durchlaufschacht (29) zum ungehinderten 0 Schnittgutdurchgang bilden dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37)
- etwa L-förmig gestaltete, nach Art eines Bleches plattenförmige, 5 - diskrete und voneinander in Walzenachsrichtung beabstandet positionierte Bauteile sind,
- die mit ihren Plattenebenen radial zu den Walzenachsen (13,14) stehen, deren vertikale L-Schenkel als Abstreifstege (23,24) von der Einlaßseite des Schnittgutes her in die Radiallücken (22) der Abstandsspalte (18) hineinstehen und - deren horizontale L-Schenkel als gehäuseseitig gegen Mitdrehung mit den Schneidwalzen (4,5) abgestützte Haltestege (34,35) auf der Einlaßseite vor der jeweils zugeordneten Schneidwalze (4,5) liegen und dass die Abstreifer (36,37) - auf ihrer der zugeordneten Schneidwalze (4 bzw. 5) zugewandten Seite entsprechend der Oberflächenform des zugeordneten Walzenkernes (9 bzw. 10) kreisbogenförmig ausgemuldet sind und mit dieser Ausmuldung den auf der dem Durchlaufspalt (29) abgewandten Seite jeweils freiliegenden Walzenkern (9 bzw. 10) vom Durchlaufspalt (29) her mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180°, insbesondere von etwa 210° tangierend derart umgeben, dass sie gemeinsam mit den Walzenkernen (9,10) der zugeordneten Schneidwalzen (4,5) sämtliche Funktionseinheiten einer lösbaren, beweglichen und formschlüssigen, allein aufgrund der den Abstreifern innewohnenden Eigenelastizität wirksamen Schnappverbindung in sich integrieren.
2. Dokumentenvernichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37) Blechstanzteile sind.
3. Dokumentenvernichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37) aus einem kaltgewalzten Stahlblech hergestellt sind.
4. Dokumentenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Endflächen (30,31 ) der kreisbogenförmigen Außenkanten (25,26) der Abstreifstege (23,24) mit deren kreisbogenförmigen Anlagekanten (25,26) einen Keilwinkel (50) bilden, der dadurch bei rückläufiger Drehrichtung der zugeordneten Schneidwalze (4,5) nach Art der Spanflächen von Stechdreh- Schneidwerkzeugen wirksam ist.
5. Dokumentenvernichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Rückwärtslauf des Schneidwerkes nach Art eines Steckdrehwerkzeugs wirksame Keilwinkel (50) der auf der Auslaßseite des Durchlaufschachtes (9) positionierten Enden (31 ) der Anlagekanten (25,26) spitzwinklig ist, insbesondere etwa 42° beträgt.
6. Dokumentenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37) zur Verhinderung einer Mitnahme durch die Schneidwalzenrotation am Gehäuse abgestützt sind.
7. Dokumentenvernichter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37) auf zu den Schneidwalzen (4 bzw. 5) etwa parallelen Halteachsen (32 bzw. 33) im Axialstand voneinander aufgereiht sind.
8. Dokumentenvernichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (36,37) mit den freien Enden (38 bzw. 39) der als Haltestege (34,35) wirksamen Horizontalstege ihrer L-Form auf jeweils einer Halteachse (32 bzw. 33) aufgereiht sind.
9. Dokumentenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteachsen (32,33) auf der Schnittgut-Zulaufseite des Schneidwalzenpaares parallel zu deren Achsen (13,14) in einer Ebene positioniert sind, die mit der Durchlaufebene für das Schnittgut einen Winkel (40) von etwa 45° bildet.
PCT/EP1999/008095 1998-10-29 1999-10-27 Dokumentenvernichter WO2000025927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99971353A EP1124639A1 (de) 1998-10-29 1999-10-27 Dokumentenvernichter
JP2000579357A JP2002528267A (ja) 1998-10-29 1999-10-27 書類シュレッダ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849908.6 1998-10-29
DE1998149908 DE19849908A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Dokumentenvernichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000025927A1 true WO2000025927A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008095 WO2000025927A1 (de) 1998-10-29 1999-10-27 Dokumentenvernichter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1124639A1 (de)
JP (1) JP2002528267A (de)
CN (1) CN1323244A (de)
DE (1) DE19849908A1 (de)
WO (1) WO2000025927A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150026A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Dahle Buerotechnik Gmbh Dokumentenvernichter für den crosscut-Schnitt
JP4567993B2 (ja) * 2004-03-09 2010-10-27 株式会社東芝 紙葉類裁断装置
JP5877676B2 (ja) * 2011-09-26 2016-03-08 ナカバヤシ株式会社 スクレーパーおよびシュレッダー
WO2013167497A2 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Erdmann Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine
CN104190514A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 四川省远大专用凭证印务有限公司 一种用铁丝剥离废料的碎纸装置
CN109513503A (zh) * 2018-11-26 2019-03-26 国合精工智能科技(宜兴)有限公司 一种塑料粉碎机的粉碎刀具
CN110090706B (zh) * 2019-05-23 2024-04-09 茂新五金制品(深圳)有限公司 一种高效率自动碎纸机
CN111319174A (zh) * 2020-03-13 2020-06-23 郑家强 一种橡胶分离机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061128A (en) * 1979-10-20 1981-05-13 Ofrex Group Ltd Document shredding machines
DE3539503C2 (de) 1984-11-23 1989-01-26 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg, De
GB2261177A (en) * 1991-10-10 1993-05-12 Ofrex Group Holdings Plc Shredding machine
US5636801A (en) * 1995-08-02 1997-06-10 Fellowes Mfg. Co. One piece molded stripper for shredders
DE19712661A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Schleicher & Co Int Schneidwerk eines Dokumentenvernichters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061128A (en) * 1979-10-20 1981-05-13 Ofrex Group Ltd Document shredding machines
DE3539503C2 (de) 1984-11-23 1989-01-26 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg, De
GB2261177A (en) * 1991-10-10 1993-05-12 Ofrex Group Holdings Plc Shredding machine
US5636801A (en) * 1995-08-02 1997-06-10 Fellowes Mfg. Co. One piece molded stripper for shredders
DE19712661A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Schleicher & Co Int Schneidwerk eines Dokumentenvernichters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528267A (ja) 2002-09-03
EP1124639A1 (de) 2001-08-22
CN1323244A (zh) 2001-11-21
DE19849908A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620A1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE4109467A1 (de) Dokumentenvernichter
EP0949949B1 (de) Filtervorrichtung für verunreinigungen enthaltende flüssigkeiten
WO2000025927A1 (de) Dokumentenvernichter
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
EP2963318B1 (de) Bürstendichtung
DE19712661A1 (de) Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
EP2825702B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine bodenverdichtungswalze und bodenverdichtungswalze, insbesondere grabenwalze
DE3616554A1 (de) Messerwalzen-abstreifvorrichtung fuer aktenvernichter oder dgl.
EP0525491B1 (de) Abstreiferkamm, insbesondere für Klein-Aktenvernichter
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
WO2001094793A1 (de) Axiale dichtung
EP0328914A2 (de) Drehschieberanordnung
DE602004002747T2 (de) Runde wellenförmige Klinge und Klingenmodul für Schredder
EP2190638B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
DE4314728C2 (de) Walzenpresse zum Extrudieren plastischer Massen
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
EP0706828B1 (de) Schneidwerk für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Dokumentenvernichter, und Verfahren zur Herstellung eines Räumersatzes dafür
WO2003033153A1 (de) Dokumentenvernichter für den crosscut-schnitt
DE4125508C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsteilen einer Breitbahn in Bänder
DE3839575C1 (en) Mixer
EP1535775B1 (de) Filteranordnung
EP1030963A1 (de) Saugrohr mit einlegekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812026.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971353

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 579357

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830696

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971353

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999971353

Country of ref document: EP