WO2000025593A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wursthüllen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wursthüllen Download PDF

Info

Publication number
WO2000025593A1
WO2000025593A1 PCT/EP1999/008296 EP9908296W WO0025593A1 WO 2000025593 A1 WO2000025593 A1 WO 2000025593A1 EP 9908296 W EP9908296 W EP 9908296W WO 0025593 A1 WO0025593 A1 WO 0025593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
net
welding
network
sausage casing
constricted
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diethard Eichel
Original Assignee
Eichel-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29819499U external-priority patent/DE29819499U1/de
Application filed by Eichel-Technik Gmbh filed Critical Eichel-Technik Gmbh
Priority to AU12677/00A priority Critical patent/AU1267700A/en
Publication of WO2000025593A1 publication Critical patent/WO2000025593A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/001Machines for making skinless sausages, e.g. Frankfurters, Wieners
    • A22C11/005Apparatus for binding or tying sausages or meat, e.g. salami, rollades; Filling sausage products into sleeve netting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging shirred sausage casings in a tubular network.
  • tubular films made of collagen, cellulose or other materials are used as sausage casings.
  • the tubular films are already brought onto the market by the manufacturer in a form that is handy for the processor, so-called caterpillars, which consist of a long piece of tube that has been gathered up to a length of 30 to 40 cm.
  • the caterpillars are filled mechanically by closing them at one end and placing them at the other open end over the cornucopia of a filling machine.
  • the caterpillar is deflated by the filling pressure and the full length of the hose can be used.
  • US-A-3 197 938 describes a method for closing a conventional packaging bag by means of an injection-molded plastic locking ring.
  • a method for packaging shirred sausage casings is known, in which a hot melt adhesive is applied to the protruding ends of the tubular network in such a way that the adhesive forms tightly enclosing closure elements in the hardened state.
  • these methods do not use metallic closure elements, a separate closure element is required, which contributes to making the packaging more expensive.
  • the hanging loops to be attached to one side must be prefabricated and stored, which is also associated with additional costs.
  • the invention has for its object to provide a method with which shirred sausage casings can be packaged in tubular nets in a simple manner at relatively low cost, without the risk that the nets tear at their ends and the sausage casings are damaged. This object is achieved according to the invention with the features of patent claim 1.
  • the invention is also based on the object of providing an apparatus for carrying out the method. This object is achieved according to the invention with the features of patent claim 6.
  • an ultrasonic welding method is used to weld the network. It has been shown that the packaging nets welded with ultrasound in the area of the weld in front of and behind the sausage casing are much more tear-resistant than the packaging welded with the known methods. This increases the strength of the entire packaging. Additional closure elements in front of and behind the sausage casing for closing the tubular net are not required, which reduces the cost of packaging. In addition, the packaged sausage casings show no changes in shape in the area of the weld.
  • the running direction of the folds of the gathered sausage casing is identified by cutting the net at the two ends of the packaging at different distances from the welding point. Since the direction of the folds can be recognized by the different lengths of the projecting sections of the net, colored clips or the like can be dispensed with and the packaging costs can be reduced.
  • the net is welded at one end of the sausage casing to form a loop.
  • the net is first constricted at the end of the sausage casing.
  • the net end is then placed on the part of the constricted net adjoining the sausage casing. This creates a loop which, after the net end is welded to the constricted net, not only serves to hang the packaged sausage casing, but also to indicate the direction in which the folds run.
  • the method has continuously successive method steps, one method step comprising several method cycles.
  • the sausage casing is inserted into the tubular network that was welded at one end opposite the insertion side to form the loop in a previous process cycle.
  • the tubular net is withdrawn from a net receptacle and advanced from a first position to a second position.
  • the net is constricted and welded at the end on the insertion side, ie the welding takes place at the other end of the sausage casing.
  • the constricted network is cut in the feed direction in front of the welding point.
  • a fourth process cycle the constricted net is welded in the feed direction in front of the interface to form the loop.
  • the fourth cycle is followed by the first cycle, so that there is a continuous process.
  • an ultrasonic welding device is used to weld the net in front of and behind the sausage casing, which is capable of attacking the constricted network only in a small, defined effective range.
  • a transducer mounted in the vibration node transmits its resonance vibration to an amplifier and, in order to increase the amplitude, through a sonotrode in the area of a welding head.
  • This welding head vibrates at a frequency of more than 20 kHz (ultrasound), the direction of vibration being arbitrary.
  • the ultrasonic welding device has a counter body opposite the welding head, against which the welding head can be displaced. The welding head presses the constricted net against the counter body and welds it using the pressure and tension phases within the thermoplastic.
  • the ultrasonic welding device comprises a counter body and a welding head that vibrates with ultrasound, the mutually facing and mutually movable sides of the counter body and welding head being concave.
  • a small weld spot is achieved since the net is only constricted to a maximum at a certain point.
  • the transition between welded and non-welded mesh is fluid. This is important insofar as a network of abrupt transition points, which are produced by flat opposing bodies and welding heads, breaks easily, since the fibers which project laterally and are not arranged in the welding point are damaged.
  • the network welded by the device does not have these break-prone areas.
  • the effect achieved by the concave design of the sides facing one another can also be achieved by the concave design of only one side, while the opposite side is flat.
  • the various devices of the device according to the invention are arranged one behind the other in the feed direction of the sausage casing to be packed, so that a continuous Packaging process is made possible.
  • a feed device enables the sausage casing to be inserted into the tubular network.
  • the tubular net is drawn onto a tubular net holder, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the gathered sausage casing.
  • a first constriction device, a first ultrasonic welding device and a second constriction device follow in the feed direction behind the network intake.
  • the first and second constriction devices should be located close to the first ultrasonic welding device, since they are intended to intensify the mesh in the area of the welding point.
  • a third constriction device At a distance which depends on the desired length of the projecting sections of the net on the packaged sausage casing, a third constriction device, a second ultrasonic welding device and a fourth constriction device follow in the feed direction.
  • a cutting device is arranged between the second and the third constriction device, with which the constricted net can be severed.
  • the cutting device In order to be able to cut through the protruding sections of the net in different lengths, the cutting device is preferably arranged to be displaceable between the two constriction devices.
  • a loop-forming device is provided between the second constriction device and the cutting device.
  • the loop-forming device has a gripping arm which can be pivoted against the constricted net lying between the second and third constricting devices.
  • a clamp is arranged which can be opened or closed and rotated about its longitudinal axis, so that the constricted net can be clamped in and folded over to form the loop.
  • the distance between the engaging clamp and the first ultrasonic welding device must be less than or equal to the distance to the cutting device.
  • the point of application of the clamp on the constricted network should therefore also be displaceable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention for packaging gathered sausage casings
  • FIG. 2a shows a top view of the constricting device from FIG. 1 in the open position
  • FIG. 2b shows a plan view of the constricting device from FIG. 2a in the closed position
  • 3 a is a top view of the loop-forming device of FIG. 1 in the swiveled-back position
  • FIG. 3b is a plan view of the loop-forming device of FIG. 3a in the swiveled-in position
  • FIG. 6 is a perspective view of the welding head and the
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention for packaging shirred sausage casings.
  • the device according to the invention has a feed device 1 for the sausage casings to be packaged.
  • the feed device 1 comprises a piston rod 2, which is displaceable in the longitudinal direction by a drive, not shown.
  • a round advance plate 3 is attached, the diameter of which corresponds to the diameter of the gathered sausage casing.
  • a network receptacle 4 which is tubular.
  • the longitudinal axis of the tubular net receptacle 4 lies on the longitudinal axis of the piston rod 2, the inner diameter of the net receptacle 4 being at least as large as that Outside diameter of the gathered sausage casing W is.
  • An annular disk 6 is provided on the side of the net receptacle 4 pointing in the feed direction, which serves as a stop for the net 5 drawn over the net receptacle 4.
  • the tubular network 5 protrudes from the network intake 4 and is guided through the network intake 4.
  • a constricting device 7 is arranged behind the net holder 4 in the feed direction.
  • the constriction device 7 is followed by an ultrasound welding device 8 which has a welding head 9 which is connected to a sonotrode (not shown) of the oscillating device.
  • An opposing counter body 10 is assigned to the welding head 9. Welding head 9 and counter body 10 can be moved relative to one another and are suitable for clamping an interposed network.
  • a second constriction device 11 follows in the feed direction behind the ultrasonic welding device 8.
  • a loop forming device 12 is arranged behind the second constricting device 11 in the feed direction, while a cutting device 13 is provided behind the loop forming device 12 in the feed direction.
  • the cutting device 13 has a rotatable circular knife 14, the axis of rotation of which is parallel to the longitudinal axis of the net holder 4, but is arranged laterally offset.
  • the circular knife 14 is transverse to a constricted network and movable against it.
  • the distance between the loop formation device 12 and the cutting device 13 is greater than the distance between the loop formation device 12 and the ultrasonic welding device 8.
  • a third constriction device 15 follows in the advancing direction behind the cutting device 13.
  • a second ultrasonic welding device 16 is provided, which in turn has a welding head 17 and a counter body 18 and is constructed like the first ultrasonic welding device 8.
  • a fourth is in the feed direction behind the second ultrasonic welding device 16
  • a constriction device 19 is provided, behind which the packaged sausage casing WV is output.
  • the constriction devices 7, 11, 15, 19 shown in FIG. 1 are constructed identically and are designed like the constriction device shown in FIG. 2a.
  • 2a shows a plan view of one of the constriction devices 7, 11, 15, 19 in the open position.
  • the constriction device 7, 11, 15, 19 has a base plate 20.
  • the base plate 20 is attached to a frame, not shown, of the device for packaging sausage casings.
  • An air cylinder 21 is attached to the base plate 20.
  • the air cylinder 21 is connected to a piston rod 22 which has a double-sided toothed rack 23 at its end.
  • the rack 23 can thus be moved along its longitudinal axis.
  • Two shafts 25, 26 are mounted in the bearing plate 24 and extend parallel to the base plate 20.
  • the shafts 25 and 26 are non-rotatably connected to gears 27 and 28 and arranged in such a way that the teeth of the gears 27, 28 each engage in one side of the double-sided toothed rack 23.
  • the shaft ends opposite the bearing of the shafts 25, 26 are each connected to a constricting lever 29, 30.
  • the constricting levers 29, 30 are essentially L-shaped and are arranged with their open sides facing one another. The constricting levers 29, 30 do not completely enclose the tubular net 5 in the open position and do not constrict it. If the piston rod 22 is extended, the double-sided toothed rack 23 moves relative to the gear wheels 27, 28 (FIG. 2b).
  • FIG. 3a shows a top view of the loop-forming device 12 from FIG. 1 in the pivoted-back position.
  • the loop-forming device 12 has a gripping arm 31.
  • a section 32 is provided, which is aligned at right angles to the gripping arm 31.
  • the section 32 has on its sides hub ends 33 which are cylindrical and extend into holes which are in a fork-shaped receptacle 34 are provided so that the gripping arm 31 is pivotable.
  • the fork-shaped receptacle 34 is attached to the frame, not shown, of the device according to the invention.
  • a hub end 33 extends through the bore in the fork-shaped receptacle 34 and is fixedly connected to a lever 35 which is arranged parallel to the gripping arm 31.
  • hub ends 36 extend to the sides and parallel to the hub ends 33.
  • the hub ends 36 open into the holes in a fork head 37, in which the hub ends 36 can be rotated.
  • the fork head 37 is fixedly connected to a piston rod 38 which projects into an air cylinder 39 at its opposite end.
  • the air cylinder 39 is firmly connected to the frame of the device, not shown.
  • the gripping arm 31 On its side facing away from the tubular net 5, the gripping arm 31 has an air cylinder 40 which is aligned parallel to the gripping arm 31.
  • a piston rod 41 extends from the air cylinder 40 and receives a rack 42 at its end.
  • the toothed rack 42 is supported and guided on the toothless side by a holding element 43, while the other side engages with a toothed wheel 44 with its teeth.
  • the gearwheel 44 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 45 which extends through a hole in the region of the free end of the gripping arm 31.
  • the shaft 45 On the other hand, the shaft 45 is firmly connected to a clamp recess 46.
  • the clamp receptacle 46 receives a clamp 47, the front of which faces the constricted tubular network 5.
  • the clamp 47 essentially has two clamp levers 48, 49, the central area of which is connected to a gear wheel 50, 51, respectively.
  • the gear wheels 50, 51 are rotatably mounted parallel to one another in the clamp recess 46 and engage with one another.
  • a compression spring 52 is attached between the ends of the clamp levers 48, 49 facing away from the tubular net 5, so that the ends of the clamp levers 48, 49 facing the tubular net 5 are compressed unless there is any other force.
  • the gripping arm 31 has a further air cylinder 53 on its side facing the tubular net 5, which is also aligned parallel to the gripping arm 31.
  • a piston rod 54 extends from the air cylinder 53 and receives a cylindrical tappet 55 at its end.
  • the plunger 55 is guided by a guide element 56, which is fastened to the gripper arm 31, and presses against the end of the clamp lever 49, which faces away from the tubular net 5. If the piston rod 54 is extended, the Compression spring 52 together and the clamp lever 48,49 pressed apart at their front ends.
  • the gripper arm 31 pivots against the constricted tubular net 5, which thus reaches the area between the clamp levers 48, 49 (FIG. 3b).
  • the piston rod 54 is then retracted, i. that is, the compression spring 52 presses the two front ends of the clamp levers 48, 49 together, so that the constricted tubular net 5 is clamped.
  • a recess on the inside of the clamp levers 48, 49 results in a higher positioning accuracy of the network 5 within the clamp 47.
  • the recesses should correspond essentially to the shape of the cross section to be clamped in the plan view.
  • FIGS. 4a to 4d A special embodiment of the method according to the invention will now be explained with reference to FIGS. 4a to 4d.
  • the device according to FIGS. 1 to 3b is used to carry out this special embodiment of the method.
  • the gathered sausage casing W is pushed through the piston rod 2 and the insertion plate 3 of the feed device 1 through the tubular net holder 4 (FIG. 4a).
  • the mesh in the tubular mesh holder 4 has already been welded on one side in a previous step.
  • the net 5 is withdrawn from the net receptacle 4.
  • the sausage casing is advanced into a second position, which is reached as soon as the end of the sausage casing W opposite the insertion side lies behind the fourth constriction device 19 in the feed direction.
  • the feed device 1 moves back and the net 5 is constricted by the constricting devices 7, 15 and 19 (FIG. 4b).
  • the welding head 17 and the counter body 18 of the ultrasonic welding device 16 move against one another and weld the net 5 between the constricting devices 15 and 19 or at the other end of the sausage casing.
  • the gripper arm 31 pivots against the constricted net 5 and grasps it with its clamp 47 (FIG. 3b).
  • the cutting device 13 moves the circular knife 14 against the net 5 and cuts it.
  • the clamp 47 places the net end, which has arisen from the separation, on the constricted net 5, forming a loop (Fig. 4c).
  • the second constriction device 11 constricts the net 5 and the net end (FIG. 4d).
  • FIG. 4c The process cycle shown in FIG. 4c is illustrated in more detail with the aid of FIGS. 5a to 5c.
  • 5a shows the side view of the loop-forming device 12.
  • the loop-forming device 12 is moved against the constricted net 5 and the two clamp levers 48, 49 clamp the net 5.
  • the air cylinder 40 now extends the piston rod 41 and thus the rack 42 (FIG. 5b).
  • the rack 42 rolls on the gear 44, which transmits its rotation via the shaft 45 to the terminal receiver 46 (see also FIG. 3 a).
  • the clamp 47 is rotated until the net end is placed on the constricted net 5 (Fig. 5c), i. that is, there is a 180 ° rotation of the terminal 47.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the welding head 9 or 17 and the opposing counter body 10 or 18.
  • the welding head 9, 17 and counter body 10, 18 are moved against one another and further constrict the already constricted net 5.
  • the welding head 9, 17 preferably swings in a direction which is arranged at right angles to the orientation of the constricted net 5.
  • any other direction of vibration is also possible.
  • the welding head 9, 17 and the counter body 10, 18 have mutually facing surfaces 57, 58, which are concave, as a result of which a smooth transition between the welded and non-welded mesh is achieved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden geraffte Wursthüllen (W) in einem schlauchförmigen Netz (5) verpackt. Zu diesem Zweck wird die Wursthülle (W) in das schlauchförmige Netz (5) eingebracht. Im Anschluß daran wird das Netz (5) vor und hinter der Wursthülle (W) verschweißt, so daß die Wursthülle (W) vollständig von dem Netz umgeben ist. Als Schweißverfahren kommt ein Ultraschall-Schweißverfahren zum Einsatz. Die mit Ultraschall verschweißten Verpackungsnetze sind im Bereich der Schweißstelle vor und hinter der Wursthülle wesentlich reißfester als die mit den bekannten Verfahren verschweißten Verpackungen. In einer speziellen Ausführungsform wird ein Ende der netzförmigen Verpackung unter Bildung einer Schlaufe verschweißt.

Description

Verfahren und Norrichtung zum Verpacken von Wursthüllen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen in einem schlauchförmigen Netz.
Als Wursthüllen werden in der Fleischwarenindustrie Schlauchfolien aus Collagen, Zellulose oder anderen Materialien verwendet. Die Schlauchfolien werden vom Hersteller bereits in einer für den Verarbeiter handlichen Form von sogenannten Raupen auf den Markt gebracht, die aus einem langen Schlauchstück bestehen, das auf eine Länge von 30 bis 40 cm zusammengerafft worden ist. Die Raupen werden maschinell gefüllt, indem sie an einem Ende verschlossen und mit dem anderen offenen Ende über das Füllhorn einer Abfüllmaschine gestülpt werden. Durch den Fülldruck wird die Raupe entrafft und die volle Länge des Schlauches wird nutzbar.
Es ist bekannt, die gerafften Schlauchfolien in Netzen zu verpacken, die an ihren Enden mit Aluminium-Clips verschlossen werden. Das an seinen Enden verschlossene Netz hindert die geraffte Schlauchfolie daran, aufgrund der Rückstellkraft des Materials wieder ihre ursprüngliche Form anzunehmen. Das Einbringen der gerafften Wursthülle in das Netz und das beidseitige Verschließen des Netzes wird im allgemeinen vollautomatisch auf der Raffmaschine vorgenommen. Um die Wursthülle aufhängen zu können, wird häufig eine Aufhängeschlaufe an einem der beiden Aluminium-Clips befestigt.
Das Verschließen der schlauchförmigen Netze mit Aluminium-Clips ist insofern nachteilig, als die Clips relativ teuer in der Herstellung sind. Darüber hinaus erweist sich die Entsorgung als problematisch, da die Aluminium-Clips vom Kunststoffhetz getrennt werden müssen, was mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist.
Die US-A-3 197 938 beschreibt ein Verfahren zum Verschließen eines herkömmlichen Verpackungsbeutels mittels eines gespritzten Verschlußringes aus Kunststoff. Aus der DE 196 20 712 ist ein Verfahren zum Verpacken von gerafften Wursthüllen bekannt, bei welchem auf die überstehenden Enden des schlauchförmigen Netzes ein Schmelzkleber derart aufgebracht wird, daß der Kleber im ausgehärteten Zustand die Schlauchenden fest umschließende Verschlußelemente bildet. Bei diesen Verfahren kommen zwar keine metallischen Verschlußelemente zum Einsatz, allerdings wird ein separates Verschlußelement benötigt, das zur Verteuerung der Verpackung beiträgt. Außerdem müssen die an einer Seite anzubringenden Aufhängeschlaufen vorgefertigt und magaziniert werden, was ebenfalls mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Aus der DE 41 11 623 C2 ist ein Verfahren zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts bekannt, bei dem das Netz an seinen Enden eingeschnürt und mittels eines elektrisch beheizten Schweißkopfes abgetrennt und verschweißt wird, so daß ein zusätzliches Verschlußelement nicht erforderlich ist. Nachteilig ist, daß das Netz im Bereich der Schweißstelle an Festigkeit verliert und an seinen Enden einreißen kann. Ferner lassen sich Aufhängeschlaufen, die vorgefertigt und magaziniert werden müssen, an den Schweißstellen nur schwer befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich geraffte Wursthüllen in schlauchförmigen Netzen auf einfache Weise mit verhältnismäßig geringen Kosten verpacken lassen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Netze an ihren Enden einreißen und die Wursthüllen beschädigt werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt zum Verschweißen des Netzes ein Ultraschall- Schweiß verfahren zum Einsatz. Es hat sich gezeigt, daß die mit Ultraschall verschweißten Verpackungsnetze im Bereich der Schweißstelle vor und hinter der Wursthülle wesentlich reißfester sind, als die mit den bekannten Verfahren verschweißten Verpackungen. Damit wird die Festigkeit der gesamten Verpackung erhöht. Zusätzliche Verschlußelemente vor und hinter der Wursthülle zum Verschließen des schlauchförmigen Netzes werden nicht benötigt, wodurch die Kosten für die Verpackung verringert werden. Darüber hinaus weisen die verpackten Wursthüllen keinerlei Formveränderungen im Bereich der Schweißstelle auf.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kennzeichnung der Laufrichtung der Falten der gerafften Wursthülle dadurch, daß das Netz an den beiden Enden der Verpackung in unterschiedlichen Abständen zur Schweißstelle durchtrennt wird. Da die Laufrichtung der Falten an der unterschiedlichen Länge der überstehenden Abschnitte des Netzes zu erkennen ist, kann auf farbige Clips oder dgl. verzichtet und die Kosten der Verpackung verringert werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Netz an einem Ende der Wursthülle unter Bildung einer Schlaufe verschweißt. Hierzu wird das Netz am Ende der Wursthülle zunächst eingeschnürt. Danach wird das Netzende auf den sich an die Wursthülle anschließenden Teil des eingeschnürten Netzes gelegt. Dadurch entsteht eine Schlaufe, die nach dem Verschweißen des Netzendes mit dem eingeschnürten Netz nicht nur der Aufhängung der verpackten Wursthülle, sondern auch der Kennzeichnung der Laufrichtung der Falten dient.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren kontinuierlich aufeinander folgende Verfahrensschritte auf, wobei ein Verfahrensschritt mehrere Verfahrenstakte umfaßt. In dem ersten Verfahrenstakt wird die Wursthülle in das schlauchförmige Netz eingeführt, das an einem der Einführseite gegenüberliegenden Ende unter Bildung der Schlaufe in einem vorhergehenden Verfahrenstakt verschweißt worden ist. Durch das Einführen der Wursthülle wird das schlauchförmige Netz von einer Netzaufhahme abgezogen und von einer ersten Position zu einer zweiten Position vorgezogen. Das Netz wird in dem zweiten Verfahrenstakt an dem einführseitigen Ende eingeschnürt und verschweißt, d. h., die Verschweißung erfolgt am anderen Ende der Wursthülle. In einem dritten Verfahrenstakt wird das eingeschnürte Netz in Vorschubrichtung vor der Schweißstelle durchtrennt. In einem vierten Verfahrenstakt wird das eingeschnürte Netz in Vorschubrichtung vor der Schnittstelle unter Bildung der Schlaufe verschweißt. An den vierten Verfahrenstakt schließt sich wieder der erste Takt an, so daß sich ein kontinuierliches Verfahren ergibt. In der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken geraffter Wursthüllen kommt zum Verschweißen des Netzes vor und hinter der Wursthülle eine Ultraschall-Schweißeinrichtung zum Einsatz, die dazu in der Lage ist, am eingeschnürten Netz nur in einem kleinen, definierten Wirkbereich anzugreifen.
Bei den bekannten Ultraschall-Schweißeinrichtungen überträgt ein im Schwingungsknoten gelagerter Schallkopf seine Resonanzschwingung auf einen Verstärker und zur Amplitudenvergrößerung durch eine Sonotrode in den Bereich eines Schweißkopfes. Dieser Schweißkopf schwingt mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz (Ultraschall), wobei die Schwingungsrichtung beliebig ist. Des weiteren weist die Ultraschall-Schweißeinrichtung einen dem Schweißkopf gegenüberliegenden Gegenkörper auf, gegen den der Schweißkopf verschiebbar ist. Der Schweißkopf drückt das eingeschnürte Netz gegen den Gegenkörper und verschweißt es unter Ausnutzung der Druck- und Zugphasen innerhalb der Thermoplaste.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken geraffter Wursthülsen umfaßt die Ultraschall-Schweißeinrichtung einen Gegenkörper und einen mit Ultraschall schwingenden Schweißkopf, wobei die einander zugewandten und gegeneinander verfahrbaren Seiten von Gegenkörper und Schweißkopf konkav ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein kleiner Schweißpunkt erzielt, da das Netz lediglich an einer bestimmten Stelle maximal eingeschnürt wird. Des weiteren ist der Übergang zwischen verschweißtem und nichtverschweißtem Netz fließend. Dies ist insofern von Bedeutung, als daß ein Netz an abrupten Übergangsstellen, die durch flächig aneinanderliegende Gegenkörper und Schweißköpfe erzeugt werden, leicht bricht, da die nicht im Schweißpunkt angeordneten, seitlich hervorstehenden Fasern verletzt werden. Das durch die Vorrichtung verschweißte Netz weist diese bruchgefährdeten Stellen nicht auf. Der durch die konkave Ausbildung der einander zugewandten Seiten erreichte Effekt kann auch durch die konkave Ausbildung nur einer Seite erzielt werden, während die gegenüberliegende Seite eben ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die verschiedenen Einrichtungen der erfmdungsgemäßen Vorrichtung in Vorschubrichtung der zu verpackenden Wursthülle hintereinander angeordnet, so daß ein kontinuierlicher Verpackungsprozeß ermöglicht wird. Eine Vorschubeinrichtung ermöglicht das Einschieben der Wursthülle in das schlauchförmige Netz. Das schlauchförmige Netz ist auf einer rohrförmigen Netzaufhahme aufgezogen, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der gerafften Wursthülle ist. In Vorschubrichtung hinter der Netzaufhahme folgt eine erste Einschnüreinrichtung, eine erste Ultraschall- Schweißeinrichtung und eine zweite Einschnüreinrichtung. Die erste und zweite Einschnüreinrichtung sollten dicht neben der ersten Ultraschall-Schweißeinrichtung liegen, da sie eine starke Verdichtung des Netzes im Bereich der Schweißstelle bewirken sollen. In einem Abstand, der von der gewünschten Länge der überstehenden Abschnitte des Netzes an der verpackten Wursthülle abhängt, folgt in Vorschubrichtung eine dritte Einschnüreinrichtung, eine zweite Ultraschall-Schweißeinrichtung und eine vierte Einschnüreinrichtung. Zwischen der zweiten und der dritten Einschnüreinrichtung ist eine Schneideinrichtung angeordnet, mit der das eingeschnürte Netz durchtrennt werden kann. Um die überstehenden Abschnitte des Netzes in unterschiedlichen Längen durchtrennen zu können, ist die Schneideinrichtung vorzugsweise zwischen den beiden Einschnüreinrichtungen verschiebbar angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der zweiten Einschnüreinrichtung und der Schneideinrichtung eine Schlaufenbildungseinrichtung vorgesehen ist. Die Schlaufenbildungseinrichtung weist einen Greifarm auf, der gegen das zwischen der zweiten und dritten Einschnüreinrichtung liegende eingeschnürte Netz schwenkbar ist. An dem gegen das Netz schwenkbare Ende des Greifarmes ist eine Klemme angeordnet, die geöffnet bzw. geschlossen und um ihre Längsachse gedreht werden kann, so daß das eingeschnürte Netz eingeklemmt und zur Bildung der Schlaufe umgelegt werden kann. Um das Netzende zur Bildung der Schlaufe in den Wirkbereich der ersten Ultraschall- Schweißeinrichtung zu legen, muß der Abstand der angreifenden Klemme zur ersten Ultraschall-Schweißeinrichtung kleiner oder gleich dem Abstand zur Schneideinrichtung sein. Bei einer verschiebbaren Schneideinrichtung sollte demzufolge auch der Angriffspunkt der Klemme am eingeschnürten Netz verschiebbar sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen, Fig. 2a eine Draufsicht auf die Einschnüreinrichtung von Fig. 1 in der offenen Stellung, Fig. 2b eine Draufsicht auf die Einschnüreinrichtung von Fig. 2a in der geschlossenen Stellung, Fig. 3 a eine Draufsicht auf die Schlaufenbildungseinrichtung von Fig. 1 in der zurückgeschwenkten Stellung, Fig. 3b eine Draufsicht auf die Schlaufenbildungseinrichtung von Fig. 3a in der vorgeschwenkten Stellung, Fig. 4a - 4d schematische Darstellungen der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verpacken geraffter Wursthüllen, Fig. 5 a - 5 c Darstellungen der Schlaufenbildungseinrichtung in der
Seitenansicht zur Verdeutlichung der Schlaufenbildung und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Schweißkopfes und des
Gegenkörpers.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Vorschubeinrichtung 1 für die zu verpackenden Wursthüllen auf. Die Vorschubeinrichtung 1 umfaßt eine Kolbenstange 2, die in deren Längsrichtung durch einen nicht dargestellten Antrieb verschiebbar ist. An dem in Vorschubrichtung weisenden Ende der Kolbenstange 2 ist eine runde Vorschubplatte 3 angebracht, deren Durchmesser dem Durchmesser der gerafften Wursthülle entspricht.
In Vorschubrichtung hinter der Vorschubeinrichtung 1 folgt in einem Abstand, der mindestens so groß wie die Länge der Wursthülle W ist, eine Netzaufhahme 4, die rohrförmig ausgebildet ist. Die Längsachse der rohrförmigen Netzaufnahme 4 liegt auf der Längsachse der Kolbenstange 2, wobei der Innendurchmesser der Netzaufhahme 4 mindestens so groß wie der Außendurchmesser der gerafften Wursthülle W ist. Auf der rohrförmigen Netzaufhahme 4 befindet sich ein gerafftes schlauchförmiges Netz 5. An der in Vorschubrichtung weisenden Seite der Netzaufhahme 4 ist eine ringförmige Scheibe 6 vorgesehen, die als Anschlag für das über die Netzaufnahme 4 gezogene Netz 5 dient. Auf der in Richtung der Vorschubeinrichtung 1 weisenden Seite der
Netzaufnahme 4 steht das schlauchförmige Netz 5 über und ist durch die Netzaufhahme 4 geführt.
In Vorschubrichtung hinter der Netzaufhahme 4 ist eine Einschnüreinrichtung 7 angeordnet. Auf die Einschnüreinrichtung 7 folgt eine Ultraschall-Schweißeinrichtung 8, die einen Schweißkopf 9 aufweist, der mit einer nicht dargestellten Sonotrode der Schwingeinrichtung in Verbindung steht. Dem Schweißkopf 9 ist ein gegenüberliegender Gegenkörper 10 zugeordnet. Schweißkopf 9 und Gegenkörper 10 sind gegeneinander verfahrbar und geeignet, ein dazwischenliegendes Netz einzuklemmen. In Vorschubrichtung hinter der Ultraschall- Schweißeinrichtung 8 folgt eine zweite Einschnüreinrichtung 11.
In Vorschubrichtung hinter der zweiten Einschnüreinrichtung 11 ist eine Schlaufenbildungseinrichtung 12 angeordnet, während in Vorschubrichtung hinter der Schlaufenbildungseinrichtung 12 eine Schneideinrichtung 13 vorgesehen ist. Die Schneideinrichtung 13 weist ein rotierbares Kreismesser 14 auf, dessen Drehachse parallel zur Längsachse der Netzaufhahme 4 liegt, aber seitlich versetzt angeordnet ist. Das Kreismesser 14 ist quer zu einem eingeschnürten Netz und gegen dieses verfahrbar. Der Abstand zwischen der Schlaufenbildungseinrichtung 12 und der Schneideinrichtung 13 ist größer als der Abstand zwischen der Schlaufenbildungseinrichtung 12 und der Ultraschall- Schweißeinrichtung 8.
In Vorschubrichtung hinter der Schneideinrichtung 13 folgt eine dritte Einschnüreinrichtung 15. In Vorschubrichtung hinter der dritten Einschnüreinrichtung 15 ist eine zweite Ultraschall- Schweißeinrichtung 16 vorgesehen, die wiederum einen Schweißkopf 17 und einen Gegenkörper 18 aufweist und wie die erste Ultraschall-Schweißeinrichtung 8 aufgebaut ist. In Vorschubrichtung hinter der zweiten Ultraschall-Schweißeinrichtung 16 ist eine vierte Einschnüreinrichtung 19 vorgesehen, hinter der die Ausgabe der verpackten Wursthülle WV folgt.
Die in Fig. 1 gezeigten Einschnüreinrichtungen 7,11,15,19 sind identisch aufgebaut und sind wie die in Fig. 2a gezeigte Einschnüreinrichtung ausgebildet. Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf eine der Einschnüreinrichtungen 7,11,15,19 in offener Stellung. Die Einschnüreinrichtung 7,11,15,19 weist eine Grundplatte 20 auf. Die Grundplatte 20 ist an einem nicht dargestellten Rahmen der Vorrichtung zum Verpacken von Wursthüllen befestigt. Auf der Grundplatte 20 ist ein Luftzylinder 21 angebracht. Der Luftzylinder 21 ist mit einer Kolbenstange 22 verbunden, die an ihrem Ende eine doppelseitig verzahnte Zahnstange 23 aufweist. Die Zahnstange 23 ist somit entlang ihrer Längsachse verfahrbar. Am unteren Rand der Grundplatte 20 schließt sich eine Lagerplatte 24 an, die im rechten Winkel zu der Grundplatte 20 angeordnet ist. In der Lagerplatte 24 sind zwei Wellen 25,26 gelagert, die sich parallel zur Grundplatte 20 erstrecken. Die Wellen 25 bzw. 26 sind verdrehfest mit Zahnrädern 27 bzw. 28 verbunden und derart angeordnet, daß die Zähne der Zahnräder 27,28 jeweils in eine Seite der doppelseitig verzahnten Zahnstange 23 greifen. Die der Lagerung der Wellen 25,26 gegenüberliegenden Wellenenden sind jeweils mit einem Einschnürhebel 29,30 verbunden. Die Einschnürhebel 29,30 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt angeordnet. Die Einschnürhebel 29,30 umschließen das schlauchförmige Netz 5 in der geöffneten Stellung nicht vollständig und schnüren dieses nicht ein. Wird die Kolbenstange 22 ausgefahren, so verschiebt sich die doppelseitig verzahnte Zahnstange 23 gegenüber den Zahnrädern 27,28 (Fig. 2b). Die mit der Verschiebung einhergehende Drehung der Zahnräder 27,28 bewirkt ein Aufeinanderzubewegen der in fester Verbindung mit den Zahnrädern 27,28 stehenden Einschnürhebel 29,30. Auf Grund einer leichten Höhenversetzung der Einschnürhebel 29,30 werden diese wie die Klingen einer Schere übereinandergeschoben. Die Eischnürhebel umgeben das derart eingeschnürte Netz 5 zu dessen Seiten vollständig.
Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf die Schlaufenbildungseinrichtung 12 von Fig. 1 in der zurückgeschwenkten Stellung. Die Schlaufenbildungseinrichtung 12 weist einen Greifarm 31 auf. An dem rahmenseitigen Ende des Greifarmes 31 ist ein Teilstück 32 vorgesehen, das rechtwinklig zum Greifarm 31 ausgerichtet ist. Das Teilstück 32 weist zu dessen Seiten Nabenenden 33 auf, die zylindrisch sind und sich in Löcher erstrecken, die in einer gabelförmigen Aufnahme 34 vorgesehen sind, so daß der Greifarm 31 schwenkbar ist. Die gabelförmige Aufnahme 34 ist am nicht dargestellten Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht. Ein Nabenende 33 erstreckt sich durch die Bohrung in der gabelförmigen Aufnahme 34 und ist fest mit einem Hebel 35 verbunden, der parallel zum Greifarm 31 angeordnet ist. Ausgehend vom oberen Bereich des Hebels 35 erstrecken sich zwei Nabenenden 36 zu den Seiten und parallel zu den Nabenenden 33. Die Nabenenden 36 münden in die Löcher eines Gabelkopfes 37, in denen eine Drehung der Nabenenden 36 möglich ist. Der Gabelkopf 37 ist fest mit einer Kolbenstange 38 verbunden, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende in einen Luftzylinder 39 ragt. Der Luftzylinder 39 ist fest mit dem nicht dargestellten Rahmen der Vorrichtung verbunden.
Der Greifarm 31 weist an dessen von dem schlauchförmigen Netz 5 abgewandten Seite einen Luftzylinder 40 auf, der parallel zum Greifarm 31 ausgerichtet ist. Aus dem Luftzylinder 40 erstreckt sich eine Kolbenstange 41, die an ihrem Ende eine Zahnstange 42 aufnimmt. Die Zahnstange 42 wird an der unbezahnten Seite durch ein Halteelement 43 gestützt und geführt, während die andere Seite mit ihren Zähnen in ein Zahnrad 44 greift. Das Zahnrad 44 ist drehfest mit einer Welle 45 verbunden, die sich durch ein Loch im Bereich des freien Endes des Greifarmes 31 erstreckt. Auf der anderen Seite ist die Welle 45 fest mit einer Klemmenaumahme 46 verbunden. Die Klemmenaufnahme 46 nimmt eine Klemme 47 auf, deren Vorderseite dem eingeschnürten schlauchförmigen Netz 5 zugewandt ist. Die Klemme 47 weist im wesentlichen zwei Klemmenhebel 48,49 auf, deren mittlerer Bereich jeweils mit einem Zahnrad 50,51 verbunden ist. Die Zahnräder 50,51 sind in der Klemmenaumahme 46 parallel zueinander und drehbar gelagert und greifen ineinander. Zwischen den von dem schlauchförmigen Netz 5 abgewandten Enden der Klemmenhebel 48,49 ist eine Druckfeder 52 angebracht, so daß die dem schlauchförmigen Netz 5 zugewandten Enden der Klemmenhebel 48,49 zusammengedrückt sind, sofern keine andere Krafteinwirkung vorliegt.
Der Greifarm 31 weist an dessen dem schlauchförmigen Netz 5 zugewandten Seite einen weiteren Luftzylinder 53 auf, der ebenfalls parallel zum Greifarm 31 ausgerichtet ist. Aus dem Luftzylinder 53 erstreckt sich eine Kolbenstange 54, die an ihrem Ende einen zylindrischen Stößel 55 aufnimmt. Der Stößel 55 wird von einem Führungselement 56, das am Greifarm 31 befestigt ist, geführt und drückt gegen das Ende des Klemmenhebels 49, das vom schlauchförmigen Netz 5 abgewandt ist. Ist die Kolbenstange 54 ausgefahren, werden die Druckfeder 52 zusammen- und die Klemmenhebel 48,49 an ihren vorderen Enden auseinandergedrückt.
Wird die Kolbenstange 38 ausgefahren, so schwenkt der Greifarm 31 gegen das eingeschnürte schlauchförmige Netz 5, das somit in den Bereich zwischen den Klemmenhebeln 48,49 gelangt (Fig. 3b). Die Kolbenstange 54 wird daraufhin eingefahren, d. h., die Druckfeder 52 drückt die beiden vorderen Enden der Klemmenhebel 48,49 zusammen, so daß das eingeschnürte schlauchförmige Netz 5 eingeklemmt wird. In der Figur wird deutlich, daß eine Ausnehmung jeweils an der Innenseite der Klemmenhebel 48,49 eine höhere Positioniergenauigkeit des Netzes 5 innerhalb der Klemme 47 bewirkt. Die Ausnehmungen sollten in der Draufsicht im wesentlichen der Form des einzuklemmenden Querschnitts entsprechen.
An Hand der Figuren 4a bis 4d soll nun eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden. Zur Durchführung dieser speziellen Ausführungsform des Verfahrens kommt die Vorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3b zum Einsatz.
Die geraffte Wursthülle W wird durch die Kolbenstange 2 und die Einschubplatte 3 der Vorschubeinrichtung 1 durch die rohrförmige Netzaufhahme 4 geschoben (Fig. 4a). Das in der rohrförmigen Netzaufhahme 4 liegende Netz ist an einer Seite bereits in einem vorhergehenden Arbeitsschritt verschweißt worden. Durch das Vorschieben der Wursthülle W wird das Netz 5 von der Netzaufhahme 4 abgezogen. Die Wursthülle wird in eine zweite Position vorgeschoben, die erreicht ist, sobald das der Einführseite gegenüberliegende Ende der Wursthülle W in Vorschubrichtung hinter der vierten Einschnüreinrichtung 19 liegt. Die Vorschubeinrichtung 1 fährt zurück und das Netz 5 wird durch die Einschnüreinrichtungen 7,15 und 19 eingeschnürt (Fig. 4b). Der Schweißkopf 17 und der Gegenkörper 18 der Ultraschall-Schweißeinrichtung 16 verfahren gegeneinander und verschweißen das Netz 5 zwischen den Einschnüreinrichtungen 15 und 19 bzw. an dem anderen Ende der Wursthülle. Danach schwenkt der Greifarm 31 gegen das eingeschnürte Netz 5 und erfaßt es mit seiner Klemme 47 (Fig. 3b). Im Anschluß daran verfährt die Schneideinrichtung 13 das Kreismesser 14 gegen das Netz 5 und durchtrennnt dieses. Die Klemme 47 (Fig. 3b) legt das Netzende, das durch die Trennung entstanden ist, unter Bildung einer Schlaufe auf das eingeschnürte Netz 5 (Fig. 4c). Die zweite Einschnüreinrichtung 11 schnürt das Netz 5 und das Netzende ein (Fig 4d). Danach verfahren der Schweißkopf 9 und der Gegenkörper 10 der Ultraschall- Schweißeinrichtung 8 gegen das Netz 5 sowie das Netzende und verschweißen beide miteinander. Im Anschluß daran werden alle Einschnüreinrichtungen geöffnet, die Schweißköpfe und Gegenkörper sowie die Schneideinrichtung zurückverfahren (Fig. 1). Die verpackte Wursthülle wird hinter der vierten Einschnüreinrichtung 19 ausgegeben und ein neuer Zyklus kann beginnen.
An Hand der Figuren 5a bis 5c wird der in Fig. 4c gezeigte Verfahrenstakt genauer dargestellt. Fig. 5a zeigt die Seitenansicht der Schlaufenbildungseinrichtung 12. Die Schlaufenbildungseinrichtung 12 ist gegen das eingeschnürte Netz 5 verfahren und die beiden Klemmenhebel 48,49 klemmen das Netz 5 ein. Der Luftzylinder 40 fährt nun die Kolbenstange 41 und damit die Zahnstange 42 aus (Fig.5b). Die Zahnstange 42 rollt am Zahnrad 44 ab, das seine Rotation über die Welle 45 auf die Klemmenauf ahme 46 überträgt (siehe auch Fig. 3 a). Auf diese Weise wird die Klemme 47 gedreht bis das Netzende auf das eingeschnürte Netz 5 gelegt ist (Fig. 5c), d. h., es erfolgt eine 180°-Drehung der Klemme 47.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schweißkopfes 9 bzw. 17 und des gegenüberliegenden Gegenkörpers 10 bzw. 18. Schweißkopf 9,17 und Gegenkörper 10,18 sind gegeneinander verfahren und schnüren das ohnehin eingeschnürte Netz 5 weiter ein. Der Schweißkopf 9,17 schwingt vorzugsweise in einer Richtung, die rechtwinklig zur Orientierung des eingeschnürten Netzes 5 angeordnet ist. Allerdings ist auch jede andere Schwingungsrichtung möglich. Der Schweißkopf 9,17 und der Gegenkörper 10,18 weisen einander zugewandte Flächen 57,58 auf, die konkav ausgebildet sind, wodurch ein fließender Übergang zwischen verschweißtem und nichtverschweißtem Netz erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verpacken von gerafften Wursthüllen (W) in einem schlauchförmigen Netz (5), bei dem das Netz an beiden Enden der Wursthülle (W) verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen des Netzes mit einem Ultraschall- Schweiß verfahren erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz an beiden Enden der Wursthülle (W) in unterschiedlichen Abständen zur Schweißstelle durchtrennt wird, so daß die an beiden Enden der Wursthülle überstehenden Abschnitte des Netzes eine unterschiedliche Länge aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz an einem Ende der Wursthülle unter Bildung einer Schlaufe verschweißt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz an dem einen Ende der Wursthülle vor dem Verschweißen eingeschnürt und das Netzende unter Bildung der Schlaufe auf das eingeschnürte Netz (5) gelegt und mit dem Netz (5) verschweißt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in kontinuierlich aufeinander folgenden Verfahrensschritten erfolgt, die jeweils folgende Verfahrenstakte umfassen:
Einführen der Wursthülle (W) in das in einem vorhergehenden Verfahrensschritt unter Bildung der Schlaufe an einem Ende der Wursthülle verschweißte Netz, wobei das Netz durch Einführen der Wursthülle von einer Netzaufhahme abgezogen und von einer ersten Position bis zu einer zweiten Position vorgezogen wird,
Verschweißen des eingeschnürten Netzes (5) an dem anderen Ende der Wursthülle (W), Durchtrennen des eingeschnürten Netzes (5) in Vorschubrichtung vor der Schweißstelle und Verschweißen des eingeschnürten Netzes (5) in Vorschubrichtung vor der Schnittstelle unter
Bildung der Schlaufe.
6. Vorrichtung zum Verpacken geraffter Wursthüllen (5), bei dem mindestens eine Schweißeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Schweißeinrichtung eine Ultraschall-Schweißeinrichtung (8,16) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall- Schweißeinrichtung (8,16) im Bereich des Schweißpunktes einen mit Ultraschall schwingenden Schweißkopf (9,17) und einen gegenüberliegenden Gegenkörper (10,18) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkopf (9,17) und der Gegenkörper (10,18) an den einander zugewandten Seiten (57,58) konkav ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, aufweisend
eine rohrförmige Netzaufhahme (4) zur Aufnahme eines schlauchförmigen Netzes (5),
eine Vorschubeinrichtung (1) zum Vorschieben der Wursthülle (W) in das schlauchförmige Netz (5),
eine in Vorschubrichtung hinter der Netzaufhahme (4) angeordnete erste und zweite Einschnüreinrichtung (7,11),
eine in Vorschubrichtung hinter der ersten und zweiten Einschnüreinrichtung (7,11) angeordnete Schneideinrichtung (13),
eine in Vorschubrichtung hinter der Schneideinrichtung (13) angeordnete dritte und vierte Einschnüreinrichtung (15,19), wobei zwischen der ersten und zweiten (7,11) bzw. der dritten und vierten (15,17) Einschnüreinrichtung eine erste (8) bzw. zweite (16) Ultraschall-Schweißeinrichtung vorgesehen ist,
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (13) zwischen der zweiten (11) und dritten (15) Einschnüreinrichtung verschiebbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlaufenbildungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die einen gegen das zwischen der zweiten (11) und dritten (15) Einschnüreinrichtung liegende eingeschnürte Netz (5) schwenkbaren Greifarm (31) aufweist, an dessen Ende eine Klemme (47) angeordnet ist, die aufrnach- bzw. schließbar und um ihre Längsachse drehbar ist, wobei der Abstand der angreifenden Klemme (47) zur ersten Schweißeinrichtung (8) kleiner oder gleich dem Abstand zur Schneideinrichtung (13) ist.
PCT/EP1999/008296 1998-11-02 1999-10-30 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wursthüllen WO2000025593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12677/00A AU1267700A (en) 1998-11-02 1999-10-30 Method and device for packing sausage casings

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819499U DE29819499U1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen
DE29819499.6 1998-11-02
DE19917986A DE19917986A1 (de) 1998-11-02 1999-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen
DE19917986.7 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000025593A1 true WO2000025593A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=26053002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008296 WO2000025593A1 (de) 1998-11-02 1999-10-30 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wursthüllen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1267700A (de)
WO (1) WO2000025593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006060A3 (de) * 1998-11-30 2003-06-18 Kalle Nalo GmbH & Co. KG Verpackte Falthülle
WO2019192623A1 (zh) * 2018-04-03 2019-10-10 佛山威崯逊智能装备有限公司 用于肠衣连续自动套网的包装设备、套缩机及包装方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197938A (en) 1962-01-31 1965-08-03 Grace W R & Co Apparatus for forming closures on packages
DE3435948A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker Verfahren zum herstellen von verpackungsschlaeuchen aus kunststoffolien
EP0386409A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Günter Kollross Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
EP0508226A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Günter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts
WO1995035237A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-28 Maschinenfabrik Spang & Brands Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zum portionsweisen verpacken von gegenständen
DE19641736A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Hartmut Brettschneider Verfahren zum Herstellen von Würsten oder dergleichen wurstartigen Verpackungseinheiten
DE19620712C1 (de) 1996-05-23 1997-09-18 Eichel Packomat Gmbh Verfahren zum Verpacken von gerafften Wursthüllen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29821354U1 (de) * 1998-11-30 1999-03-11 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verpackte Falthülle
DE29819626U1 (de) * 1998-11-04 1999-03-25 Eichel Technik Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197938A (en) 1962-01-31 1965-08-03 Grace W R & Co Apparatus for forming closures on packages
DE3435948A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker Verfahren zum herstellen von verpackungsschlaeuchen aus kunststoffolien
EP0386409A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Günter Kollross Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
EP0508226A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Günter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts
DE4111623C2 (de) 1991-04-10 1994-08-25 Guenter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts
WO1995035237A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-28 Maschinenfabrik Spang & Brands Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zum portionsweisen verpacken von gegenständen
DE19641736A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Hartmut Brettschneider Verfahren zum Herstellen von Würsten oder dergleichen wurstartigen Verpackungseinheiten
DE19620712C1 (de) 1996-05-23 1997-09-18 Eichel Packomat Gmbh Verfahren zum Verpacken von gerafften Wursthüllen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29819626U1 (de) * 1998-11-04 1999-03-25 Eichel Technik Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen
DE29821354U1 (de) * 1998-11-30 1999-03-11 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verpackte Falthülle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006060A3 (de) * 1998-11-30 2003-06-18 Kalle Nalo GmbH & Co. KG Verpackte Falthülle
WO2019192623A1 (zh) * 2018-04-03 2019-10-10 佛山威崯逊智能装备有限公司 用于肠衣连续自动套网的包装设备、套缩机及包装方法
US11758912B2 (en) 2018-04-03 2023-09-19 Foshan Vehician Intelligent Equipment Co., Ltd. Packaging equipment for continuous automatic net sleeving of casing, shirring machine and packaging method

Also Published As

Publication number Publication date
AU1267700A (en) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847177B1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
EP0065807B1 (de) Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE1632137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen
EP0386409A2 (de) Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten
DE4111623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
EP0719634A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE4032097A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fuellung schlaff gefuellter nahrungsmittelhuellen
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE69813979T2 (de) Portioniervorrichtung an Wurstfüllmaschine
WO2000025593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wursthüllen
DE19917986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gerafften Wursthüllen
DE1411489A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE2643831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
EP1892188B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Längsränder eines Beutelzuschnitts
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
EP1042957B1 (de) Verfahren zum Abteilen von Abschnitten einer flexiblen Verpackungshülle
DE19852297A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Hygieneartikeln
EP1006060A2 (de) Verpackte Falthüle
DE2704216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
DE2310787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eindosenbehältern mit Öffnungsfäden

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 12677

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase