WO2000022960A1 - Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl - Google Patents

Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2000022960A1
WO2000022960A1 PCT/IB1998/001671 IB9801671W WO0022960A1 WO 2000022960 A1 WO2000022960 A1 WO 2000022960A1 IB 9801671 W IB9801671 W IB 9801671W WO 0022960 A1 WO0022960 A1 WO 0022960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
seat
rotation
axis
back cover
Prior art date
Application number
PCT/IB1998/001671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to DE59809667T priority Critical patent/DE59809667D1/de
Priority to PCT/IB1998/001671 priority patent/WO2000022960A1/de
Priority to US09/581,889 priority patent/US6557939B1/en
Priority to JP2000576743A priority patent/JP2002527175A/ja
Priority to EP98946677A priority patent/EP1039815B1/de
Priority to AT98946677T priority patent/ATE249772T1/de
Publication of WO2000022960A1 publication Critical patent/WO2000022960A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Definitions

  • the subject of the present invention is a chair, in particular an office swivel chair, with a height-adjustable seat surface and an incline-adjustable back part, the adjustment of the back part being accompanied by a synchronous change in position of the seat surface.
  • the chair has a swivel axis running across the width of the seat surface, which is formed by articulated connections on the seat support.
  • the entire chair mechanism is arranged below the seat plate.
  • Height and incline adjustments are made using springs, preferably gas springs. In order to optimize the kinematics of the incline and to set a preload superimposed on the gas spring, it is practice to provide an additional helical compression spring.
  • the gas springs are actuated by adjusting levers which are arranged below the seat plate and to which the user has easy access when sitting. If the locking of the tilt adjustment is released, you can move from the vertical position to the tilt position by shifting your body weight, whereby the seat plate follows the adjustment.
  • Chairs of this type offer the user increased comfort, since the back part and the seat adapt ergonomically to the seated posture.
  • the invention further relates to a cover for the back part and to a height-adjustable armrest.
  • CH-A-582 498 also proposes a chair with a swiveling backrest and associated seat cover, the reference being the Seat extends beyond the pivot axis to the rear of the frame.
  • a gas spring is used for the inclination adjustment.
  • the height adjustment and an integrated adjusting mechanism are missing.
  • WO-A-98/16140 discloses a chair with a pivotable back part, the axis of rotation of which defines a rear region on the seat with a seat cover.
  • a section of the back part extends to the axis of rotation, where the back part is hinged to the seat support.
  • a one-piece upholstery cover is attached to the seat support and runs from the seat over the axis of rotation to the frame part behind the seat cover.
  • the back part is composed of the back support articulated in the hinge connection and a bow-shaped back tensioner to be fixed above it, which is inserted into the back part of the cushion cover.
  • the upholstery cover spans the seat and back.
  • the back support has a cross bar to which the upholstery cover is attached and from there passes to the back part.
  • the seat is virtually fixed when the backrest is inclined, only the seat cover as a cushion section follows a changed incline, so that a complete synchronous sequence between the back part and the seat is not achieved. There are also no armrests on this chair.
  • the invention is therefore based on the object of realizing the full synchronous sequence between the pivoting movement of the back part and the seat surface for a chair with a pivot axis extending over the seat surface.
  • the basic structure of the chair mechanism should be as inexpensive, reliable, low-service and easy to use. Furthermore, the mechanism should be integrated into the chair as a compact construction.
  • the back cover should provide good support for the user's lumbai area.
  • the chair must be equipped with height-adjustable armrests that are easy to adjust and still have high stability in the selected setting. Ultimately, the chair should be able to be mass-produced in a rational and cost-effective manner, while allowing an original aesthetic. Overview of the invention
  • the adjusting mechanism is designed for a chair seat that is placed on a base frame known per se with a gas spring used vertically for height adjustment.
  • the seat support arranged at the bottom of the seat is placed on the telescopically extendable piston rod of the gas spring.
  • the seat support carries a seat plate, and a pivotable back support is articulated on a main axis of rotation, which runs above, across the seat plate, parallel to its front edge.
  • An inclination spring is articulated on the one hand on the seat support on a fixed axis of rotation and on the other hand on the back support on a moving axis of rotation.
  • the seat plate On its underside, has guide links, in which support arms of the seat carrier engage, displaceable transversely to the main axis of rotation.
  • the seat plate is articulated on the moving axis of rotation, together with the inclination spring, on the back support.
  • Two mutually spaced guide links are advantageously provided near the front edge of the seat plate, the guide links having a front boundary as a stop at the front.
  • Front journals arranged on the free ends of the support arms engage in the guide slots.
  • Two arms of the back support which extend above the side of the seat plate, and in principle two vertical branches - these represent angled extensions of cross arms of the seat support that run below the seat plate - are articulated to one another in the main axis of rotation.
  • the branches each have an insertion opening for receiving an armrest.
  • the back support has a crossbar that extends between the arms, parallel to the main axis of rotation, and has two supports that run upwards from the meeting of the crossbar with the respective arm.
  • An axle rod is fastened to the cross bar, through which the movable axis of rotation runs with the articulated seat plate and the articulated inclination spring.
  • a gas spring with a helical spring attached is primarily considered as the inclination spring.
  • a back cover is stretched between the arms, and an arch-shaped back tensioner can be attached to the arms, so that the arms are only frustum-shaped.
  • a hinge plate is articulated on both sides of the articulated inclination spring on the axle rod, and the seat plate is attached to the hinge plates at a variable distance from the axis of rotation.
  • There is a ball socket in the seat support for receiving a release ball, which can be moved against the valve stem of the tilt gas spring using a cable and an operating lever, which releases the lock of the tilt gas spring - as an activation.
  • a height-adjustable lumbar reinforcement insert - in the form of a flexible plate - is arranged in the back cover.
  • An upwardly projecting fixing tongue extends from the plate.
  • the reinforcement insert is inserted into a pocket that is open at the top and is incorporated into the back cover.
  • the back cover of the crossbar is fixed on its lower edge. This is advantageously done with fastening elements protruding through the cross bar, with which the axle rod is also fastened to the cross bar.
  • the armrest has an approximately vertical support with an armrest arranged at the top, a notch section with a systematic notch grid being present on the support.
  • the notches lie on top of each other in a row and are semicircular.
  • the notch section is inserted into the insertion opening of the upright branch of the seat carrier. A hole is made in this branch, which partially touches the inserted notch area.
  • a control button supported by a spring sits in the bore and engages lockingly in the contour of a notch in position with respect to the control button.
  • the cross section of the support is preferably elliptical, the notches lying on a main apex of the ellipse.
  • the control button is axially connected to a plate element, from which a circular segment engages in the positioned notch.
  • the essential advantages of the positioning mechanism lie in the efficient and comfortable synchronization between the movements of the back support and seat plate.
  • the chair is perfected by height-adjustable armrests, whereby the adjustment is easy to handle for the user and the set positions remain stable, even under higher loads.
  • the lumbar reinforcement insert which can be used in variable heights in the back cover, provides support that can be quickly and individually positioned for the lumbar area of the user.
  • Figure 1A an entire chair in side view
  • Figure 1B the chair according to Figure 1A from below in perspective view
  • Figure 2A a seat support with articulated back support and the tilt gas spring in side view as a partial section
  • Figure 2B the articulated back support with the seat plate holder in perspective view
  • Figure 3A the seat support from behind
  • Figure 3B the seat support according to Figure 3A in side view as a partial section
  • Figure 3C the seat support according to Figure 3A in plan view
  • Figure 4 the movement sequence of the chair between vertical position and inclination position as a schematic diagram
  • Figure 5A a single armrest
  • FIG. 5B a section of the armrest support according to FIG. 5A with the notches in enlargement
  • FIG. 5C the locking mechanism on the armrest in accordance with FIG. 5A in horizontal section
  • Figure 6A the cut back cover with an inserted lumbar reinforcement insert in perspective view of the back of the chair
  • Figure 6B the lumbar reinforcement insert of Figure 6A
  • FIG. 6C the back cover with inserted lumbar reinforcement insert according to FIG. 6A in a side view as a partial section.
  • the entire chair is divided into two levels, the base U known per se and the seat S placed on the base U, which contains the inventions.
  • the base frame U consists of a typical five-armed star base 1 with rollers 11 attached to the ends of the arms 10, which rest on the floor.
  • the center of the star base 1 is formed by a sleeve piece 12, in which a vertical gas spring 13 is inserted vertically.
  • a telescopically extendable piston rod 14 protrudes from the vertical gas spring 13, onto which the seat support 2, which is the base part of the entire seat S, is placed.
  • the seat S is both rotatable about the axis A and adjustable in height with the extension or retraction of the piston rod 14 on the axis A.
  • the seat S includes a seat plate 3 with a seat cushion 34, a back support 4, a tilt gas spring 5, on the piston rod of which a helical spring 52 is pushed, a back cover 6 and two armrests 7.
  • the tilt gas spring 5 is articulated on the cross bar 40 of the back support 4 in the horizontal axis of rotation D2.
  • two vertical supports 41 and two extend practically forwards - towards the front edge 30 of the seat plate 3 - horizontal arms 42 extending at right angles.
  • the arms 42 are connected in a hinge shape to the seat support 2, so that here the main axis of rotation D is formed, around which the back support 4 can be pivoted as a whole.
  • a bow-shaped back tensioner 43 is attached to the two vertical supports 41 and is covered by the back cover 6.
  • the massive, four-armed seat support 2 has the rear base section 20 with the bore 200, into which the piston rod 14 of the vertical gas spring 13 is inserted.
  • a crossbeam 21 extends from the base section 20 on both sides, horizontally and parallel to the main axis of rotation D. At the ends, the crossbeams 21 continue with an upwardly angled branch 22 into which the lower, free ends of the supports 71 of the armrests 7 are inserted and through which the main axis of rotation D extends with the articulated back support 4.
  • the height of the armrests 7 can be fixed with an operating button 70 which is accessible laterally on the branch 22.
  • the supports 71 extend from the branch 22 upward to the horizontally arranged armrest 72. Also from the base part 20, between the two cross arms 21, two support arms 23 extend, which strive towards the front edge 30 of the seat plate 3.
  • two mutually spaced guide links 32 are arranged, which run towards the front edge 30 of the seat plate.
  • the guide links 32 end with a front boundary 320.
  • the operating levers 130, 50 which can be easily reached by the user while sitting with his hands, for actuating the vertical gas spring 13 and the tilt gas spring 5.
  • two detachable fastening elements 33 protrude from the underside of the seat plate 3, near the rear edge 31 thereof.
  • the seat plate 3 resting on two hinge plates 8 can be fixed at an adjustable distance from the cross member 40 of the back support 4.
  • the journals 230 of the support arms 23 move further into the guide link 32, ie in the direction of their boundary 320.
  • the seat depth can thus be adapted to the individual user needs.
  • the line of alignment of both bearing journals 230 results in the horizontal sliding axis G.
  • the hinge plates 8, like the tilt gas spring 5, are articulated on the cross bar 40.
  • the seat plate 3 is maximally fixed in the direction of the back support 4.
  • the bearing pins 230 of the seat support 2 are located furthest forward, directly in front of the end boundaries 320 of the guide link 32, while the fastening elements 33 are located in the elongated holes 80 of the hinge plates 8 at the rear stop.
  • the hinge plates 8 are pivotally attached together with the tilt gas spring 5 on the horizontal axis of rotation D2.
  • the axis of rotation D2 is formed by an axle rod 81 which is fixedly fixed along the cross bar 40, the inclination gas spring 5 being arranged between the two hinge plates 8 and the axis of rotation D2 being parallel to the main axis of rotation D.
  • the axle rod 81 is partially embedded in the cross member 40.
  • a fastening element 33 preferably consists of a threaded bolt 330 protruding from the underside of the seat plate 3 and a nut 331 which can be screwed against the hinge plate 8 from below.
  • the threaded bolt 330 is firmly seated in the seat plate 3 and extends through a longitudinal slot 80 in the hinge plate 8, so that it can be fixed displaceably over the extension of the longitudinal slot 80 and thus the position of the sliding axis G is fixed.
  • Bowden cables 131.51 run from the operating levers 130.50 to actuate the height and inclination gas springs 13.5.
  • the valve rod for triggering the tilt gas spring 5 faces the base section 20 of the seat support 2.
  • a ball socket 201 is inserted, in which a bearing ball 202 is located as a support for the tilt gas spring 5 on the axis of rotation D1.
  • An extension of the valve rod of the tilt gas spring 5 extends through the bearing ball 202.
  • the switching element which is connected to the associated operating lever 50 via a Bowden cable. When the operating lever 50 is actuated, the switching element moves the valve rod of the tilt gas spring 5, which thus comes into the open position. If no body pressure is exerted on the back support 4, the piston rod extends and the back support 4 straightens up to the vertical position.
  • the back support 4 can be pressed into its maximum inclination position.
  • the branch 22 there is an insertion opening 220 accessible from above for receiving the lower notch portion 710 (see FIGS. 5A and 5B) of the support 71 of the insertable, height-adjustable armrest 7.
  • the control button 70 for the height locking of the armrest 7 is located on the outer wall of the Astes 22 and is aligned tangentially past the insertion opening 220.
  • the articulated connection on the main axis of rotation D between the branch 22 and the tapering arm 42 is in each case formed by a cutout 221, 421 of half the material thickness, so that the pegs 222, 422 rounded off at the front engage in the cutout 421, 221 located opposite each other.
  • a fixed axle pin 423 extends through the adjacent pins 222, 422 on the main axis of rotation D.
  • the back cover 6 is pulled over the length of the axle bar 81 to the rear of the crossbar 40 and there by means of fastening elements 424 - for example screws - going through the axle pin 423 fixed. In the corner area, where the cross member 40, the vertical support 41 and the arm 42 come together, the back cover 6 has a recess 60.
  • FIGS. 3A to 3C can be seen in the base section 20 the bore 200 for receiving the piston rod 14 of the vertical gas spring 13, in addition to the bore 200 the guides 203 for the Bowden cables 51, 131 and further back the ball socket 201 for receiving the release ball 202 for the tilt gas spring 5 and next to it the ball socket 201 has a recess 204 for the incoming Bowden cable 51.
  • the plug-in opening 220 going in, the control button 70 and the pins 222 located on the main axis of rotation D and the associated recesses 221.
  • the support arms 23 show the front according to the Side protruding bearing pin 230.
  • the behavior of the back support 4 and the seat plate 3 when the back support 4 is tilted back is considered.
  • the seat plate 3 is fixed in a defined position by means of the fastening elements 33.
  • the sliding axis G lies within the guide link 32 in the position Po, ie relatively away from the end boundaries 320 and the seat plate 3 has its normal position.
  • the distance between the axis of rotation D2 and the original position Po is shortened since the seat plate 3 can be displaced transversely to the main axis of rotation D with the guide links 32 hangs on the bearing journal 230 of the support arms 23 of the seat support 2, the seat plate 3 is pushed in the direction of the front edge 30.
  • the sliding axis G shifts the distance s to the position P-j.
  • the seat plate 3 lowers significantly at the rear edge 31, while a proportional, relatively slight lifting occurs at the front edge 30. There is thus a synchronous sequence of movements between the back support 4 and the seat plate 3.
  • the armrest 7 has the approximately vertical support 71, to which the approximately horizontal armrest 72 is fastened at the top.
  • the principally elliptical support 71 has a notch section 710 with a systematic notch grid, consisting of uniformly objected semicircular notches 711, which lie one above the other on a main apex according to the geometry theory.
  • the curves of the notches 711 indicate the central axis M of the support 71.
  • a bore 73 is provided which is oriented tangentially past the insertion opening 220 and which internally has a constriction 730.
  • a spring-loaded control button 70 designed as a push button is inserted from one side of the hole; from the other side a plate element 74, whose reduced-diameter shaft 740 protrudes through the constriction 730 and is firmly connected to the control button 70.
  • a helical spring 75 strives to push the control button 70 outward and pulls the plate element 74 into the bore 73.
  • a circular segment 741 of the plate element 74 engages in the one set to the level of the control button 70 Notch 711 a.
  • the armrest 7 is thus fixed in the extended height. To release it, the control button 70 must be pressed in against the action of the coil spring 75, so that the plate element 74 and the notch 711 coming out of engagement.
  • the armrest 7 can now be adjusted in height until a notch 711 corresponding to the desired height is occupied by the plate element 74.
  • the back cover 6 has an internal, upwardly open pocket 61 in the lumbar region, into which a plate-shaped lumbar reinforcement insert 9 is inserted.
  • the reinforcement insert 9 has transverse elasticity slots 90 and an upwardly projecting fixing tongue 91.
  • This fixing tongue 91 projects through a slot 62 in the back cover 6 on the rear of the chair, the slot 62 being located above the pocket 61.
  • the back cover On the front, towards the user, the back cover has padding 63.
  • the fixing tongue 91 is released from the back cover 6 and the reinforcement insert 9 is pushed further into the pocket 61 or pulled out.
  • the lower ends of the back cover 6 are fixed on the rear side of the cross member 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Stellmechanik beinhaltet zur Höhenverstellung eine vertikal in das Untergestell eingesetzte Gasfeder und zur synchronisierten Neigungsverstellung eine einerseits am Sitzträger und andererseits am Rückenträger angelenkte Gasfeder. Auf der Hauptdrehachse (D) sind der schwenkbare Rückenträger und der feststehende Sitzträger (2) in zwei Scharnierverbindungen aneinander angelenkt. Die Hauptdrehachse (D) verläuft oberhalb, quer über die Sitzplatte (3). An ihrer Unterseite weist die Sitzplatte (3) Führungskulissen (32) auf, in die die Tragarme (23) des Sitzträgers (2) quer zur Hauptdrehachse (D) verschiebbar eingreifen. In die Führungskulissen (32) greifen die vorderen Lagerzapfen (230) der Tragarme (23) ein. Die Sitzplatte (3) ist am Rückenträger zusammen mit der Neigungsfeder auf der bewegten Drehachse angelenkt. Vorgeschlagen werden ferner ein Rückenbezug mit einer variabel positionierbaren Lumbal-Verstärkungseinlage sowie höhenverstellbare Armlehnen. Die Stellmechanik bietet eine effizient und komfortabel realisierte Synchronisierung zwischen den Bewegungsabläufen von Rückenträger und Sitzplatte (3).

Description

Stellmechanik, Rückenbezug und Armlehne für einen Stuhl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Stuhl, insbesondere ein Bürodreh- stuhl, mit höhenverstellbarer Sitzfläche und in der Neigung verstellbarem Rückenteil, wobei mit der Verstellung des Rückenteils eine synchrone Positionsänderung der Sitzfläche einhergeht. Der Stuhl weist eine über die Breite der Sitzfläche verlaufende Schwenkachse auf, die durch Gelenkverbindungen am Sitzträger gebildet ist. Die gesamte Stuhlmechanik ist unterhalb der Sitz- platte angeordnet. Höhen- und Neigungsverstellung werden mittels Federn, vorzugsweise Gasfedern, realisiert. Um die Kinematik der Neigung zu optimieren und zur Einstellung einer die Gasfeder überlagernder Vorspannung, ist es Praxis, eine zusätzliche Schraubendruckfeder vorzusehen. Die Gasfedern werden durch Stellhebel betätigt, welche unterhalb der Sitzplatte angeordnet sind und zu denen der Benutzer im Sitzen bequemen Zugriff hat. Ist die Arretierung der Neigungsverstellung gelöst, kann man aus der Vertikalposition durch Verlagerung seines Körpergewichts in die Neigungsposition gelangen, wobei die Sitzplatte der Verstellung folgt. Stühle diesen Typs bieten dem Benutzer einen erhöhten Komfort, da sich das Rückenteil und die Sitzfläche der jeweils einge- nommenen Sitzhaltung ergonomisch vorteilhaft anpasst.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Bezug für das Rückenteil sowie auf eine höhenverstellbare Armlehne.
Stand der Technik
Aus der CH-A-568 738 ist das Prinzip der Unterteilung der Sitzfläche in eine feststehende Oberschenkelauflage und eine schwenkbare Gesässauflage, welche in die Rückenlehne übergeht, bekannt. Die Unterteilung wird mit Scharniergliedern realisiert, die in den Seitenteilen des Tragrahmens angeordnet sind.
In der CH-A-582 498 wird ebenfalls ein Stuhl mit schwenkbarer Rückenlehne und damit verbundener Gesässauflage vorgeschlagen, wobei der Bezug der Sitzfläche über die Schwenkachse hinaus sich bis an das Hinterteil des Rahmens erstreckt. Für die Neigungsverstellung wird eine Gasfeder eingesetzt. Es fehlen aber die Höheneinstellbarkeit sowie eine integrierte Stellmechanik.
Die WO-A-98/16140 offenbart einen Stuhl mit einem schwenkbaren Rückenteil, dessen Drehachse einen hinteren Bereich auf der Sitzfläche mit Gesässauflage definiert. Ein Abschnitt des Rückenteils erstreckt sich bis zur Drehachse, wo das Rückenteil in einer Scharnierverbindung am Sitzträger angelenkt ist. Ein einteiliger Polsterbezug wird am Sitzträger befestigt und verläuft von der Sitz- fläche über die Drehachse hinaus bis zum Rahmenteil hinter der Gesässauflage. Das Rückenteil setzt sich aus dem in der Schamierverbindung angelenkten Rückenträger und einem darüber zu fixierenden, bügeiförmigen Rückenspanner zusammen, der in das Rückenteil des Polsterbezugs eingeschoben wird. Als ein Stück überspannt der Polsterbezug die Sitzfläche und das Rücken- teil. Der Rückenträger besitzt einen Querholm, an dem der Polsterbezug befestigt ist und ab dort auf das Rückenteil übergeht. Die Sitzfläche ist quasi bei einer Neigung der Rückenlehne feststehend, nur die Gesässauflage als Polsterabschnitt folgt einer veränderten Neigung, so dass kein vollständiger Synchronablauf zwischen Rückenteil und Sitzfläche realisiert ist. Ausserdem fehlen Arm- lehnen an diesem Stuhl.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Stuhl mit einer über die Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse, den vollen Synchronablauf zwi- sehen der Schwenkbewegung des Rückenteils und der Sitzfläche zu realisieren. Die Stuhlmechanik soll in ihrem Grundaufbau möglichst unaufwendig, funktionssicher, servicearm und bequem in der Bedienung sein. Ferner soll sich die Mechanik als kompakte Konstruktion unscheinbar im Stuhl integrieren. Der Rückenbezug soll eine gute Unterstützung des Lumbaibereichs des Benut- zers bieten. Ausserdem muss der Stuhl mit höhenverstellbaren Armlehnen ausgestattet werden, die sich bequem verstellen lassen und dennoch hohe Stabilität in der gewählten Einstellung besitzen. Schliesslich sich soll der Stuhl auf rationelle und kosteneffiziente Weise in Serie herstellen lassen und dabei eine originelle Ästhetik ermöglichen. Übersicht über die Erfindung
Die Stellmechanik ist für einen Stuhlsitz konzipiert, der auf ein an sich bekanntes Untergestell mit einer zur Höhenverstellung vertikal eingesetzten Gasfeder, aufgesetzt wird. Hierbei ist der zuunterst des Sitzes angeordnete Sitzträger auf die teleskopisch ausfahrbare Kolbenstange der Gasfeder aufgesetzt. Der Sitzträger trägt eine Sitzplatte, und ein schwenkbarer Rückenträger ist auf einer Hauptdrehachse angelenkt, welche oberhalb, quer über die Sitzplatte, parallel zu ihrer Vorderkante, verläuft. Eine Neigungsfeder ist einerseits am Sitzträger auf einer feststehenden Drehachse und andererseits am Rückenträger auf einer bewegten Drehachse angelenkt. An ihrer Unterseite weist die Sitzplatte Führungskulissen auf, in die Tragarme des Sitzträgers quer zur Hauptdrehachse verschiebbar eingreifen. Die Sitzplatte ist auf der bewegten Drehachse, zusammen mit der Neigungsfeder, am Rückenträger angelenkt. Es sind vorteilhaft zwei zueinander beabstandete Führungskulissen nahe der Vorderkante der Sitzplatte vorgesehen, wobei die Führungskulissen vorn eine Stirnbegrenzung als Anschlag aufweisen. Zuvorderst an den freien Enden der Tragarme angeordnete Lagerzapfen greifen in die Führungskulissen ein.
Zwei Arme des Rückenträgers, die sich oberhalb seitlich der Sitzplatte erstrecken, und im Prinzip zwei vertikale Äste - diese stellen abgewinkelte Verlängerungen von unterhalb der Sitzplatte verlaufenden Querauslegern des Sitzträgers dar -, sind in der Hauptdrehachse miteinander gelenkig verbunden. Die Äste besitzen je eine Einstecköffnung zur Aufnahme einer Armlehne. Der Rückenträger hat einen Querholm, der sich zwischen den Armen, parallel zur Hauptdrehachse erstreckt, und weist zwei Stützen auf, die vom Zusammentreffen des Querholms mit dem jeweiligen Arm aufwärts verlaufen. Am Querholm ist ein Achsstab befestigt ist, durch den die bewegliche Drehachse mit der angelenkten Sitzplatte und der angelenkten Neigungsfeder verläuft. Als Neigungs- feder kommt vorrangig eine Gasfeder mit aufgesteckter Schraubenfeder in Betracht. Zwischen den Armen ist ein Rückenbezug aufspannt, wobei an die Arme ein bogenförmiger Rückenspanner angesetzt sein kann, so dass die Arme nur stumpfförmig gestaltet sind. Am Achsstab ist beidseits der angelenkten Neigungsfeder je eine Scharnierplatte angelenkt, und auf den Scharnierplatten ist die Sitzplatte in variablem Abstand zur Drehachse befestigt. Im Sitzträger befindet sich eine Kugelpfanne zur Aufnahme einer Auslösekugel, welche über einen Seilzug und einen Bedienhebel gegen die Ventilstange der Neigungsgasfeder bewegt werden kann, wodurch die Arretierung der Neigungsgasfeder - als Freischaltung - aufgehoben wird.
Im Rückenbezug ist eine höhenverschiebbare und in der gewählten Höhe fixierbare Lumbal-Verstärkungseinlage - in Form einer flexiblen Platte -angeordnet. Von der Platte erstreckt sich eine nach oben ragende Fixierzunge. Die Verstärkungseinlage wird in eine nach oben offene Tasche eingeschoben, die im Rückenbezug eingearbeitet ist. Auf der aus dem Rückenbezug durch einen Schlitz herausragen Fixierzunge und am Rückenbezug sind zur lösbaren Befestigung Fixierkomponenten, z.B. Klettverschlüsse, vorgesehen. Auf diese Weise kann die gewählte Höhenposition der Lumbal-Verstärkungseinlage beibehalten werden. An seiner Unterkante ist der Rückenbezug rückseitig des Querholms fixiert. Dies geschieht vorteilhaft mit durch den Querholm ragenden Befesti- gungselementen, mit welchen zugleich der Achsstab am Querholm befestigt ist.
Die Armlehne weist eine etwa senkrechte Stütze mit einer oben angeordneten Armauflage auf, wobei an der Stütze eine Kerbenpartie mit einem systematischen Kerbenraster vorhanden ist. Die Kerben liegen in einer Zeile übereinan- der und sind halbkreisförmig. Die Kerbenpartie wird in die Einstecköffnung des aufgerichteten Astes des Sitzträgers eingesteckt. In diesen Ast ist eine Bohrung eingebracht, welche die eingeschobene Kerbenpartie partiell tangiert. In der Bohrung sitzt ein von einer Feder gestützter Bedienknopf, der arretierend in die Kontur einer in Position zum Bedienknopf stehenden Kerbe eingreift. Der Querschnitt der Stütze ist vorzugsweise elliptisch, wobei die Kerben auf einem Hauptscheitel der Ellipse liegen. Der Bedienknopf ist axial mit einem Tellerelement verbunden, von dem ein Kreissegment in die positionierte Kerbe eingreift. Die essentiellen Vorzüge der Stellmechanik liegen in der effizient und komfortabel realisierten Synchronisierung zwischen den Bewegungsabläufen von Rückenträger und Sitzplatte. Vervollkommnet wird der Stuhl durch höhenverstellbare Armlehnen, wobei die Verstellung für den Benutzer einfach zu hand- haben ist und eingestellte Positionen stabil, auch bei höherer Belastung, beibehalten werden. Die höhenvariabel in den Rückenbezug einsetzbare Lumbal- Verstärkungseinlage erbringt eine individuell rasch positionierbare Unterstützung für den Lumbaibereich des Benutzers.
Zeichnungen und Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Stellmechanik, dem Rückenbezug und der Armlehne. Es zeigen:
Figur 1A: einen gesamten Stuhl in Seitenansicht;
Figur 1B: den Stuhl gemass Figur 1A von unten in Perspektivansicht;
Figur 2A: einen Sitzträger mit angelenktem Rückenträger und die Neigungsgasfeder in Seitenansicht als Teilschnitt; Figur 2B: den angelenkten Rückenträger mit der Sitzplattenhalterung in Perspektivansicht;
Figur 3A: den Sitzträger von hinten;
Figur 3B: den Sitzträger gemass Figur 3A in Seitenansicht als Teilschnitt; Figur 3C: den Sitzträger gemass Figur 3A in der Draufsicht;
Figur 4: den Bewegungsablauf des Stuhls zwischen Vertikalposition und Neigungsposition als Prinzipdarstellung;
Figur 5A: eine einzelne Armlehne;
Figur 5B: einen Abschnitt der Stütze der Armlehne gemass Figur 5A mit den Rastkerben in Vergrösserung;
Figur 5C: die Arretiermechanik an der Armlehne gemass Figur 5A im Horizontalschnitt; Figur 6A: den aufgeschnittenen Rückenbezug mit einer eingesetzten Lumbal-Verstärkungseinlage in Perspektivansicht auf die Stuhlrückseite; Figur 6B: die Lumbal-Verstärkungseinlage aus Figur 6A; und Figur 6C: den Rückenbezug mit eingesetzter Lumbal-Verstärkungseinlage ge- mäss Figur 6A in Seitenansicht als Teilschnitt.
Figuren 1A und 1 B
Der gesamte Stuhl gliedert sich in zwei Ebenen, das an sich bekannte Untergestell U und den auf das Untergestell U aufgesetzten Sitz S, welcher die Er- findungen beinhaltet. Das Untergestell U besteht aus einem typischen fünfar- migen Sternfuss 1 mit an den Enden der Arme 10 angesetzten Rollen 11 , die auf den Boden aufsetzen. Das Zentrum des Sternfusses 1 wird von einem Hülsenstück 12 gebildet, in welchem senkrecht eine Höhengasfeder 13 eingesetzt ist. Aus der Höhengasfeder 13 ragt auf der Achse A eine teleskopisch aus- fahrbare Kolbenstange 14 heraus, auf die der Sitzträger 2, welche das Basisteil des gesamten Sitzes S darstellt, aufgesetzt ist. Der Sitz S ist sowohl um die Achse A drehbar als auch mit dem Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange 14 auf der Achse A in der Höhe verstellbar. Zum Sitz S gehören neben dem Sitzträger 2, eine Sitzplatte 3 mit aufgesetztem Sitzpolster 34, ein Rückenträ- ger 4, eine Neigungsgasfeder 5, auf deren Kolbenstange eine Schraubenfeder 52 aufgeschoben ist, ein Rückenbezug 6 und zwei Armlehnen 7.
An der hinteren Basispartie 20 des Sitzträgers 2 ist die schräg aufsteigend angeordnete Neigungsgasfeder 5 in der horizontalen Drehachse D1 angelenkt. Andererseits ist die Neigungsgasfeder 5 am Querholm 40 des Rückenträgers 4 in der horizontalen Drehachse D2 angelenkt. Aussen vom Querholm 40 erstrecken sich aufsteigend zwei Vertikalstützen 41 und zwei praktisch nach vorn - hin zur Vorderkante 30 der Sitzplatte 3 - rechtwinklig abgehende, horizontale Arme 42. Zuvorderst sind die Arme 42 scharnierförmig mit dem Sitzträger 2 ver- bunden, so dass hier die Hauptdrehachse D gebildet wird, um die der Rückenträger 4 als Ganzes schwenkbar ist. An die beiden Vertikalstützen 41 setzt nach oben ein bügeiförmiger Rückenspanner 43 an, der vom Rückenbezug 6 überzogen ist. Der im Prinzip vierarmige, massive Sitzträger 2 weist die hintere Basispartie 20 mit der Bohrung 200 auf, in welche die Kolbenstange 14 der Höhengasfeder 13 eingesteckt ist. Von der Basispartie 20 erstreckt sich nach beiden Seiten, hori- zontal und parallel zur Hauptdrehachse D, je ein Querausleger 21. An den Enden setzen sich die Querausleger 21 mit einem nach oben abgewinkelten Ast 22 fort, in den die unteren, freien Enden der Stützen 71 der Armlehnen 7 eingesteckt sind und durch den sich die Hauptdrehachse D mit dem angelenkten Rückenträger 4 erstreckt. Die Höhenlage der Armlehnen 7 lässt sich mit einem seitlich am Ast 22 zugänglichen Bedienknopf 70 fixieren. Die Stützen 71 erstrecken sich vom Ast 22 aufwärts zur horizontal angeordneten Armauflage 72. Ebenfalls von der Basispartie 20, zwischen beiden Querauslegern 21 , gehen zwei Tragarme 23 ab, welche der Vorderkante 30 der Sitzplatte 3 zustreben.
An der Unterseite der Sitzplatte 3 sind zwei zueinander beabstandete Führungskulissen 32 angeordnet, die auf die Vorderkante 30 der Sitzplatte zulaufen. Vorn, nahe der Vorderkante 30, schliessen die Führungskulissen 32 mit einer Stirnbegrenzung 320 ab. In die Führungskulissen 32 greifen die freien Enden der Tragarme 23, an denen sich Lagerzapfen 230 befinden, ein. Auch an der Unterseite der Sitzplatte 3 sind die vom Benutzer im Sitzen mit seinen Händen gut erreichbare Bedienhebel 130,50 für die Betätigung der Höhengasfeder 13 und der Neigungsgasfeder 5 angebracht. Schliesslich ragen aus der Unterseite der Sitzplatte 3, nahe deren Hinterkante 31 , zwei zueinander beabstandete, lösbare Befestigungselemente 33 - z.B. Schrauben - heraus. Mittels dieser Befestigungselemente 33 lässt sich die auf zwei Scharnierplatten 8 aufliegende Sitzplatte 3 in einstellbarem Abstand zum Querholm 40 des Rückenträgers 4 fixieren. Bei geringerem Abstand fahren die Lagerzapfen 230 der Tragarme 23 weiter in die Führungskulissen 32 hinein, d.h. in Richtung deren Begrenzung 320. Damit kann die Sitztiefe an die individuellen Benutzerbedürf- nisse anpassen. Die Fluchtlinie beider Lagerzapfen 230 ergibt die horizontale Gleitachse G. Die Scharnierplatten 8 sind, wie die Neigungsgasfeder 5, am Querholm 40 angelenkt. Figuren 2A und 2B
In der gezeigten Darstellung ist die Sitzplatte 3 maximal in Richtung des Rückenträgers 4 fixiert. Die Lagerzapfen 230 des Sitzträgers 2 befinden sich am weitesten vorn, unmittelbar vor den Stirnbegrenzungen 320 der Führungs- kulissen 32, während die Befestigungselemente 33 in den Langlöchern 80 der Scharnierplatten 8 am hinteren Anschlag stehen. Die Scharnierplatten 8 sind zusammen mit der Neigungsgasfeder 5 auf der horizontalen Drehachse D2 schwenkbar befestigt. Die Drehachse D2 wird durch einen längs des Querholms 40 feststehend befestigten Achsstab 81 gebildet, wobei zwischen den beiden Scharnierplatten 8 die Neigungsgasfeder 5 angeordnet ist und die Drehachse D2 parallel zu Hauptdrehachse D liegt. Der Achsstab 81 ist partiell in den Querholm 40 eingebettet. Ein Befestigungselement 33 besteht vorzugsweise aus einem aus der Unterseite der Sitzplatte 3 herausragenden Gewindebolzen 330 und einer von unten gegen die Scharnierplatte 8 aufschraubba- ren Mutter 331. Der Gewindebolzen 330 steckt fest in der Sitzplatte 3 und durchragt einen Längsschlitz 80 in der Scharnierplatte 8, so dass diese über die Ausdehnung des Längsschlitzes 80 verschiebbar fixiert werden kann und damit die Position der Gleitachse G festgelegt wird. Zur Betätigung der Höhen- und Neigungsgasfeder 13,5 verlaufen von den Bedienhebeln 130,50 Bowden- züge 131,51. Die Ventilstange zur Auslösung der Neigungsgasfeder 5 ist der Basispartie 20 des Sitzträgers 2 zugewandt. In die Basispartie 20 ist eine Kugelpfanne 201 eingesetzt, in der eine Lagerkugel 202 als Abstützung für die Neigungsgasfeder 5 auf der Drehachse D1 , liegt. Durch die Lagerkugel 202 erstreckt sich ein Fortsatz der Ventilstange der Neigungsgasfeder 5. An die- sem Fortsatz steht ein Schalteiement, welches über einen Bowdenzug mit dem zugehörigen Bedienhebel 50 verbunden ist. Bei Betätigung des Bedienhebels 50 bewegt das Schaltelement die Ventilstange der Neigungsgasfeder 5, die somit in Offenstellung kommt. Wird kein Körperdruck auf den Rückenträger 4 ausgeübt, fährt die Kolbenstange aus und der Rückenträger 4 richtet sich bis zur Vertikalposition auf. Wird Körperdruck auf den Rückenträger 4 ausgeübt - die Neigungsgasfeder 5 befindet sich nicht bereits in maximal eingefahrenem Zustand -, so lässt sich der Rückenträger 4 in seine maximale Neigungsposition drücken. im Ast 22 befindet sich eine von oben zugängliche Einstecköffnung 220 für die Aufnahme der unteren Kerbenpartie 710 (s. Figuren 5A und 5B) der Stütze 71 der einsteckbaren, höhenverstellbaren Armlehne 7. Der Bedienknopf 70 für die Höhenarretierung der Armlehne 7 liegt an der Aussenwandung des Astes 22 und ist tangential an der Einstecköffnung 220 vorbei ausgerichtet. Die Gelenkverbindung auf der Hauptdrehachse D zwischen dem Ast 22 und dem zulaufenden Arm 42 wird durch jeweils eine Aussparung 221 ,421 halber Materialstärke gebildet, so dass die entstandenen, vorn abgerundeten Zapfen 222,422 in die jeweils gegenüber liegende Aussparung 421 ,221 eingreifen. Durch die aneinander liegenden Zapfen 222,422 erstreckt sich auf der Hauptdrehachse D ein fest sitzender Achsstift 423. Der Rückenbezug 6 ist über die Länge des Achsstabes 81 bis an die Hinterseite des Querholms 40 gezogen und mittels durch den Achsstift 423 gehende Befestigungselemente 424 - z.B. Schrauben - dort fixiert. Im Eckbereich, wo der Querholm 40, die Vertikalstütze 41 und der Arm 42 zusammen kommen, weist der Rückenbezug 6 eine Aussparung 60 auf.
Figuren 3A bis 3C Erkennbar sind in der Basispartie 20 die Bohrung 200 zur Aufnahme der Kolbenstange 14 der Höhengasfeder 13, neben der Bohrung 200 die Führungen 203 für die Bowdenzüge 51,131 und weiter hinten die Kugelpfanne 201 zur Aufnahme der Auslösekugel 202 für die Neigungsgasfeder 5 und neben der Kugelpfanne 201 eine Aussparung 204 für den ankommenden Bowdenzug 51. Am Ast 22 sieht man die hinein gehende Einstecköffnung 220, den Bedienknopf 70 und die auf der Hauptdrehachse D gelegenen Zapfen 222 und die jeweils zugehörigen Aussparungen 221. Die Tragarme 23 zeigen vorn die nach der Seite herausstehenden Lagerzapfen 230.
Figur 4
Betrachtet wird das Verhalten von Rückenträger 4 und Sitzplatte 3 beim rückwärtigen Neigen des Rückenträgers 4. Die Sitzplatte 3 ist mittels der Befestigungselemente 33 in einer definierten Position fixiert. In Vertikalposition des Rückenträgers 4 liegt die Gleitachse G innerhalb der Führungskulissen 32 auf der Position Po, d.h. von den Stirnbegrenzungen 320 relativ entfernt und die Sitzplatte 3 hat ihre Normallage.
Wird der Rückenträger 4 nun um den maximal möglichen Stellwinkel α um die Hauptdrehachse D nach hinten in die Neigungsposition bewegt, so verkürzt sich die Distanz zwischen der Drehachse D2 und der ursprünglichen Position Po- Da die Sitzplatte 3 quer verschiebbar zur Hauptdrehachse D mit den Führungskulissen 32 auf den Lagerzapfen 230 der Tragarme 23 des Sitzträgers 2 hängt, wird die Sitzplatte 3 in Richtung der Vorderkante 30 geschoben. Die Gleitachse G verlagert sich um die Wegstrecke s auf die Position P-j. Zugleich senkt sich die Sitzplatte 3 an der Hinterkante 31 deutlich ab, während an der Vorderkante 30 ein proportionales, relativ geringes Anheben geschieht. Somit besteht ein synchroner Bewegungsablauf zwischen Rückenträger 4 und Sitz- platte 3.
Figuren 5A bis 5C
Die Armlehne 7 besitzt die etwa senkrechte Stütze 71 , an der oben die etwa horizontale Armauflage 72 befestigt ist. Unten hat die im Prinzip elliptische Stüt- ze 71 eine Kerbenpartie 710, mit einem systematischen Kerbenraster, bestehend aus gleichmässig beanstandeten halbrunden Kerben 711, die übereinander nach der Geometrielehre auf einem Hauptscheitel liegen. Die Rundungen der Kerben 711 weisen auf die Mittelachse M der Stütze 71 hin. Im aufsteigenden Ast 22 des Sitzträgers 2 ist eine tangential an der Einstecköffnung 220 vorbei ausgerichtete Bohrung 73 vorgesehen, die intern eine Verengung 730 aufweist. Von der einen Bohrungsseite ist ein als Druckknopf ausgebildeter, federbelasteter Bedienknopf 70 eingesetzt; von der anderen Seite ein Tellerelement 74, dessen durchmesserverminderter Schaft 740 durch die Verengung 730 ragt und fest mit dem Bedienknopf 70 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 75 ist bestrebt, den Bedienknopf 70 nach aussen zu drücken und zieht dabei das Tellerelement 74 in die Bohrung 73 hinein. Hierbei greift ein Kreissegment 741 des Tellerelements 74 in die auf das Niveau des Bedienknopfs 70 gestellte Kerbe 711 ein. Die Armlehne 7 ist damit in der ausgezogenen Höhe fixiert. Zum Lösen muss man den Bedienknopf 70 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 75 eindrücken, so dass Tellerelement 74 und die anstehende Kerbe 711 ausser Eingriff kommen. Nun lässt sich die Armlehne 7 in ihrer Höhe verstellen bis eine mit der gewünschten Höhe korrespondierende Kerbe 711 vom Tellerelement 74 belegt wird.
Figuren 6A bis 6C
Der Rückenbezug 6 weist im Lumbaibereich eine interne, nach oben offene Tasche 61 auf, in die eine plattenförmige Lumbal-Verstärkungseinlage 9 eingesteckt ist. Die Verstärkungseinlage 9 besitzt querverlaufende Elastizitätsschlitze 90 sowie eine nach oben ragende Fixierzunge 91. Diese Fixierzunge 91 ragt durch einen Schlitz 62 im Rückenbezug 6 auf der Hinterseite des Stuhls, wobei der Schlitz 62 oberhalb der Tasche 61 liegt. Auf der Vorderseite, hin zum Benutzer hat der Rückenbezug eine Polsterung 63.
Will man die Höhenlage der Verstärkungseinlage 9 verstellen, wird die Fixierzunge 91 vom Rückenbezug 6 gelöst und die Verstärkungseinlage 9 weiter in die Tasche 61 eingeschoben oder herausgezogen. Zum Festlegen der Fixier- zunge 91 in der gewählten Höhe bietet sich an, deren Rückseite mit einer ersten Schicht 910 eines Klettverschlusses zu versehen und die komplementäre zweite Schicht 911 des Klettverschlusses am Rückenbezug 6, gegenüber der ersten Schicht 910 aufzubringen. Die unteren Enden des Rückenbezugs 6 sind auf der Hinterseite des Querholms 40 festgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Stellmechanik für einen Stuhl mit: a) einem Untergestell (U) mit einem auf den Boden aufsetzenden Fuss (1) und einer darin auf einer Vertikalachse (A) eingesetzten Gasfeder (13) mit einer teleskopisch ausfahrbaren Kolbenstange (14) zur Höheneinsteliung des Stuhls und einem Sitz (S) mit einem zuunterst angeordneten Sitzträger (2), der auf die Kolbenstange (14) aufgesetzt ist; b) einer von dem Sitzträger (2) getragenen Sitzplatte (3); c) einem schwenkbaren Rückenträger (4), der auf einer Hauptdrehachse (D) angelenkt ist, welche oberhalb quer über die Sitzplatte (3), parallel zu deren Vorderkante (30), verläuft; und d) einer Neigungsfeder (5), welche einerseits am Sitzträger (2) auf einer Drehachse (D1) und andererseits am Rückenträger (4) auf einer Dreh- achse (D2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Sitzplatte (2) an ihrer Unterseite Führungskulissen (32) aufweist, in die Tragarme (23) des Sitzträgers (2) quer zur Hauptdrehachse (D) verschiebbar eingreifen; und f) die Sitzplatte (2) auf der Drehachse (D2) am Rückenträger (4) angelenkt ist.
2. Stellmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptdrehachse (D) miteinander gelenkig verbunden sind: a) zwei Arme (42) des Rückenträgers (4), die sich oberhalb seitlich der Sitz- platte (3) erstrecken; und b) im Prinzip zwei vertikale Äste (22) als abgewinkelte Verlängerungen von unterhalb der Sitzplatte (3) verlaufenden Querauslegern (21) des Sitzträgers (2), wobei c) die Äste (22) je eine Einstecköffnung (220) zur Aufnahme einer Armlehne besitzen.
3. Stellmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Rückenträger (4) einen Querholm (40) aufweist, der sich zwischen den Armen (42), parallel zur Hauptdrehachse (D) erstreckt; b) der Rückenträger (4) zwei Stützen (41) aufweist, die sich vom Zusammentreffen des Querholms (40) mit dem jeweiligen Arm (42) aufwärts erstrecken; c) am Querholm (40) ein Achsstab (81) befestigt ist, durch den die Drehachse (D2) mit der angelenkten Sitzplatte (2) und der angelenkten Neigungsfeder (5), vorzugsweise eine Gasfeder mit aufgesteckter Schraubenfeder (52), verläuft; und d) sich zwischen den Armen (42) ein Rückenbezug (6) aufspannt.
4. Stellmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) am Achsstab (81) beidseits der angelenkten Neigungsfeder (5) je eine Scharnierplatte (8) angelenkt ist; und b) auf den Scharnierplatten (8) die Sitzplatte (3) in wählbarem Abstand zur Drehachse (D2) befestigt ist.
5. Stellmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Sitzträger (2) eine Kugelpfanne (201) zur Aufnahme einer Lagerkugel (202) vorgesehen ist; b) die Lagerkugel (202) dient als Abstützung für die Neigungsgasfeder (5) auf der Drehachse (D1); c) durch die Lagerkugel (202) erstreckt sich ein Fortsatz der Ventilstange der Neigungsgasfeder (5); und d) am Fortsatz steht ein Schaltelement an, welches mit einem zugehörigen Bedienhebel (50) verbunden ist, so dass die Arretierung der Neigungsgasfeder (5) aufgehoben werden kann.
6. Stellmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) zwei zueinander beabstandete Führungskulissen (32) nahe der Vorderkante (30) der Sitzplatte (3) vorgesehen sind; b) die Führungskulissen (32) vorn eine Stirnbegrenzung (320) aufweisen; und c) in die Führungskulissen (32) Lagerzapfen (230) eingreifen, welche zuvorderst an den freien Enden der Tragarme (23) angeordnet sind.
7. Rückenbezug (6), insbesondere zum Aufziehen auf einen Rückenträger (4) eines Stuhls mit einer Stellmechanik gemass einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückenbezug (6) eine höhenverschiebbare und in der gewählten Höhe fixierbare Lumbal-Verstärkungseinlage (9) angeordnet ist.
8. Rückenbezug (6), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lumbal-Verstärkungseinlage (9) aus einer flexiblen Platte und einer nach oben ragenden Fixierzunge (91) besteht; b) im Rückenbezug (6) eine nach oben offene Tasche (61) vorgesehen ist, in welche die Lumbal-Verstärkungseinlage (9) eingeschoben ist; wobei c) die Fixierzunge (91) aus dem Rückenbezug (6) durch einen Schlitz (62) herausragt und am Rückenbezug (6) lösbar befestigt werden kann, wodurch die gewählte Höhenposition der Lumbal-Verstärkungseinlage (9) bei- behalten wird.
9. Rückenbezug (6), nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Rückenbezug (6) an seiner Unterkante auf der Rückseite des Quer- holms (40) mittels durch den Querholm (40) durchgreifenden Befestigungselementen (424) fixiert ist, welche zugleich den Achsstab (81) am Querholm (40) halten.
10. Armlehne (7), insbesondere zum Anbringen an einem Sitzträger (2) eines Stuhls mit einer Stellmechanik gemass einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Armlehne (7) eine etwa senkrechte Stütze (71) mit einer oben angeordneten Armauflage (72) aufweist; b) an der Stütze (71) eine Kerbenpartie (710) mit einem systematischen Kerbenraster, bestehend aus übereinander liegenden halbkreisförmigen Kerben (711), vorgesehen ist; c) die Kerbenpartie (710) in die Einstecköffnung (220) des aufgerichteten Astes (22) des Sitzträgers (2) eingesteckt ist; d) im Ast (22) innerhalb einer Bohrung (73), welche die eingeschobene Kerbenpartie (710) partiell tangiert, ein von einer Feder (75) belasteter Bedienknopf (70) sitzt, der arretierend in die Kontur einer in Position zum Bedienknopf (70) stehenden Kerbe (711) eingreift.
11. Armlehne (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Querschnitt der Stütze (71) elliptische Form hat; b) die Kerben (711) auf einem Hauptscheitel der Ellipse liegen; und c) der Bedienknopf (70) axial mit einem Tellerelement (74) verbunden ist, von dem ein Kreissegment (741) in die positionierte Kerbe (711) eingreift.
12. Armlehne (7) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (70) und das Tellerelement (74) durch eine im Durchmesser reduzierte Passage der Bohrung (73) miteinander verbunden sind, wodurch sich einerseits der Bohrung (73) der Bedienknopf (70) befindet und sich die Feder (75) abstützt, während auf der anderen Seite der Bohrung (73) sich das Tellerelement (74) abstützt.
PCT/IB1998/001671 1998-10-21 1998-10-21 Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl WO2000022960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809667T DE59809667D1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stuhl mit einer stellmechanik
PCT/IB1998/001671 WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
US09/581,889 US6557939B1 (en) 1998-10-21 1998-10-21 Adjustment mechanism, back cover and arm rest for a chair
JP2000576743A JP2002527175A (ja) 1998-10-21 1998-10-21 椅子の調整機構、背もたれカバーおよびアームレスト
EP98946677A EP1039815B1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stuhl mit einer stellmechanik
AT98946677T ATE249772T1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stuhl mit einer stellmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1998/001671 WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022960A1 true WO2000022960A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=11004764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1998/001671 WO2000022960A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6557939B1 (de)
EP (1) EP1039815B1 (de)
JP (1) JP2002527175A (de)
AT (1) ATE249772T1 (de)
DE (1) DE59809667D1 (de)
WO (1) WO2000022960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
GB2538056A (en) * 2015-04-28 2016-11-09 Gordon Vickers Adam Adjustable chair

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188900B1 (en) * 2003-11-17 2007-03-13 Hni Technologies Inc. Flexible support for a chair backrest
US20050189807A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Norman Christopher J. Chair with functional armrest
ES1057119Y (es) * 2004-03-24 2004-10-01 Metalseat Srl Estructura de sillon de oficina regulable con articulacion para el movimiento sincronico del asiento y del respaldo.
US20080067848A1 (en) 2004-06-14 2008-03-20 Egon Brauning Chair Having A Synchronizing Mechanism
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
JP4652761B2 (ja) * 2004-09-22 2011-03-16 株式会社岡村製作所 リクライニング椅子
US20080252124A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the angle of a seat back of an office chair
JP2010227314A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Oki Electric Ind Co Ltd 椅子
US8596719B2 (en) 2010-10-01 2013-12-03 Permobil Ab Wheelchair backrest assembly
CN103167816A (zh) * 2010-10-19 2013-06-19 株式会社冈村制作所 带扶手的椅子
DE202010008894U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Vitra Patente Ag Höhenverstellbare Lumbalstütze für einen Stuhl
US20150173515A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Freedman Seats Ltd Seat
EP3197319B1 (de) 2014-09-26 2021-01-06 Vitra Patente AG Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
IT201800006788A1 (it) * 2018-06-28 2019-12-28 Struttura di sedia
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
TWI723913B (zh) 2020-07-08 2021-04-01 廣力達企業有限公司 高度調整結構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568738A5 (de) 1973-08-20 1975-11-14 Fehlbaum Fa
CH582498A5 (de) 1974-09-06 1976-12-15 Fehlbaum Fa
DE8616836U1 (de) * 1986-06-24 1987-10-22 Hartmann, Guenter, 5800 Hagen, De
WO1995024845A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Fröscher Gmbh & Co. Kg Stuhl oder sitzeinrichtung
DE19607136A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
EP0815778A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Steelcase Strafor (S.A.) Verbesserungen für Systeme mit differentieller Formung von Rückenlehnen von Bürostühlen
WO1998016140A1 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Protoned B.V. Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103037A (nl) * 1981-06-23 1983-01-17 Gispen & Staalmeubel Bv Stoel.
DE8326792U1 (de) * 1983-09-17 1984-01-05 Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE8511034U1 (de) * 1985-04-16 1985-06-05 Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3617539C1 (de) * 1986-05-24 1987-07-23 Grammer Sitzsysteme Gmbh Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne
US5725276A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Ginat; Jonathan Tilt back chair and control
US5899530A (en) * 1995-08-23 1999-05-04 Global Upholstery Company Control mechanism for a chair

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568738A5 (de) 1973-08-20 1975-11-14 Fehlbaum Fa
CH582498A5 (de) 1974-09-06 1976-12-15 Fehlbaum Fa
DE8616836U1 (de) * 1986-06-24 1987-10-22 Hartmann, Guenter, 5800 Hagen, De
WO1995024845A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Fröscher Gmbh & Co. Kg Stuhl oder sitzeinrichtung
DE19607136A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
EP0815778A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Steelcase Strafor (S.A.) Verbesserungen für Systeme mit differentieller Formung von Rückenlehnen von Bürostühlen
WO1998016140A1 (de) 1996-10-14 1998-04-23 Protoned B.V. Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US6957863B2 (en) 2002-09-12 2005-10-25 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
US7234774B2 (en) 2002-09-12 2007-06-26 Steelcase Development Corporation Seating unit with novel flexible supports
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
GB2538056A (en) * 2015-04-28 2016-11-09 Gordon Vickers Adam Adjustable chair
GB2538056B (en) * 2015-04-28 2017-11-29 Gordon Vickers Adam Adjustable chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809667D1 (de) 2003-10-23
EP1039815B1 (de) 2003-09-17
ATE249772T1 (de) 2003-10-15
JP2002527175A (ja) 2002-08-27
EP1039815A1 (de) 2000-10-04
US6557939B1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
EP1039816B1 (de) Stuhlmechanik
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE3531879A1 (de) Moebel
DE1429346B2 (de) Lehn- und Schaukelstuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
WO2004073457A1 (de) Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE102009011387A1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
EP2476401A2 (de) Gebärstuhl
EP0233974A1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3800751A1 (de) Sessel
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
EP0931484B1 (de) Sitzmöbel
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998946677

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581889

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998946677

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998946677

Country of ref document: EP