WO2000018219A1 - Tierliegeplatz-auflage - Google Patents

Tierliegeplatz-auflage Download PDF

Info

Publication number
WO2000018219A1
WO2000018219A1 PCT/EP1998/006109 EP9806109W WO0018219A1 WO 2000018219 A1 WO2000018219 A1 WO 2000018219A1 EP 9806109 W EP9806109 W EP 9806109W WO 0018219 A1 WO0018219 A1 WO 0018219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pad according
cushion
foil
animal
support insert
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Michel
Original Assignee
Heinrich Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Michel filed Critical Heinrich Michel
Priority to PCT/EP1998/006109 priority Critical patent/WO2000018219A1/de
Priority to AU12263/99A priority patent/AU1226399A/en
Priority to DE19882779D priority patent/DE19882779D2/de
Publication of WO2000018219A1 publication Critical patent/WO2000018219A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0158Floor heating or cooling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/035Devices for use in keeping domestic animals, e.g. fittings in housings or dog beds
    • A01K1/0353Dog beds

Definitions

  • the invention relates to an animal mooring pad for small or large animals, consisting of a foil covering the mooring, filled with water and made of water-tightly cut foil foils connected to one another in a watertight manner on the outer edge.
  • Such animal berth pads can be used for cattle, horses, pigs, dogs, cats or the like. In particular, however, they are intended for so-called suckling piglets. H. Piglets in the first weeks after birth.
  • the first few hours after birth are the critical phase in a piglet's life.
  • Newborn suckling piglets have a high heat requirement, so that sufficient nest warmth must always be ensured. For this reason, it has been common for some time to provide heatable piglet areas in the stables, which are either provided with underfloor heating or are heated from above by means of radiant heat.
  • the piglets spend around 75% of their time lying down in the first few weeks of life, preferring a soft, all-over-the-same-warming piglet nest.
  • Such a piglet nest was previously made by sprinkling sufficiently thick straw.
  • the use of straw as bedding is disadvantageous due to labor and hygienic disadvantages. It is therefore already known to design the animal bed as a water bed.
  • Such a water bed is known for example from DE 298 03 758.
  • This water bed known according to the prior art is relatively thick and has a trough-shaped, rigid frame made of wood or metal, in which a water core enclosed by plastic films is inserted.
  • Such a water bed is extremely large and heavy and accordingly difficult to handle, for example when cleaning or converting the barn.
  • an animal mooring pad of the type mentioned at the outset is also known, the foil cushion of which is filled with water consists of a flat, very rigid foil blank, onto which a curved, also very rigid foil blank is placed is, both film cuts in the edge areas are connected by screws and bolts.
  • Such an animal mooring pad is also extremely heavy and too hard for the animals due to the use of very rigid foils.
  • the invention proposes, starting from an animal mooring pad of the type mentioned, that the foil cushion is flat, thin and flexible in the area and is provided on the outer circumference with an elastic stiffening edge.
  • the pad according to the invention is extraordinarily light in comparison with the water-filled foil cushions known from the prior art and can accordingly be easily handled when cleaning or converting the barn. It also has the advantage that it is very soft and supple in the surface area and in this way gives the suckling piglets the right feeling of nest.
  • the elastic stiffening edge provided on the outer circumference prevents the animals from lifting, turning over or pushing the support from the sides. Even if the piglets lift the elastic stiffening edge with the trunk, this will automatically return to its original position under the influence of the elastic restoring forces of the elastic stiffening edge.
  • a support insert extending over the surface of the foil cushion is additionally arranged in the interior of the foil cushion.
  • This support insert primarily has the function of preventing the surface of the foil cushion from being exerted on the foil lying on the surface by exerting too high a local surface pressure when the foil cushion is under a small load. This surface pressure could lead to the fact that the bottom film lying on the ground is damaged by sharp grains penetrating from below from the concrete floor of the barn.
  • the support insert additionally arranged in the foil cushion distributes the forces introduced by the feet or claws of the animals over a larger surface area, so that this damage can be reliably avoided.
  • the support insert suitably consists of porous, water-permeable material and is flowed through by the water in the foil cushion.
  • the foil cushion essentially retains the properties of a water bed despite the support insert arranged therein, but with the advantage that the water inside the foil cushion cannot sway freely and moves only slowly due to the flow resistance of the water-permeable material .
  • This has the additional advantage that the movements of one animal do not interfere with other animals lying on the foil cushion.
  • the water that moves freely in the foil cushion also ensures good and even heat distribution over the surface area of the support.
  • the support insert preferably consists of a sufficiently loose felt or fleece.
  • the support insert is in turn covered or covered by a waterproof film, covers the bottom of the film cushion from above and consists of a heat-insulating material.
  • the support insert also has the function of thermal insulation, which prevents the heat from flowing down from the foil cushion into the floor of the barn.
  • the elastic stiffening edge of the foil cushion can be formed, for example, by a circumferential plastic profile which has an inwardly projecting fastening tab to which the outer edges of the foil blanks forming the foil cushion are fastened.
  • the attachment can be done by conventional attachment methods by sewing, gluing, staples or the like.
  • the outer edges of the film blanks forming the film cushion are preferably welded to the fastening tab of the plastic profile.
  • the elastic stiffening edge can also be formed by a keder bead which has an inwardly projecting keder tab which is connected to the outer edges of the film blanks forming the film cushion.
  • the attachment can be done by sewing, gluing, stapling or welding.
  • the welt bead is expediently formed by an elongated cylindrical body made of elastic material, which is wrapped in a film strip, the free edges of which form the welt tab projecting inwards.
  • the cylindrical body can be designed, for example, as a steel cable, plastic cable, cord, rod or tube and has sufficient rigidity for the function as a stiffening edge.
  • the free edges of the film strip can accommodate the outer edges of the film blanks forming the film cushion between them. Alternatively, the free edges of the film strip can lie between the outer edges of the film blanks forming the film cushion.
  • An expedient development provides that the plastic profile forming the stiffening edge has two inwardly projecting fastening tabs which are provided with interlocking tooth profiles on the sides facing one another.
  • the support insert is also expediently fixed in position inside the foil cushion. This ensures that the support insert does not move or slide together within the foil cushion.
  • the position of the support insert is expediently carried out by fastening lugs which are connected to the outer edges of the film blanks forming the film cushion and / or to the keder lug. This configuration of the position of the support insert ensures that the support insert is precisely fixed in relation to the outer edges of the foil cushion.
  • the bearing insert of the support insert can also be fixed between the tooth profiles of the fastening tabs.
  • the pad according to the invention can optionally be provided with an integrated heater.
  • the top of the foil cushion is appropriately colored black. This ensures that the heat, which may be applied by radiation heating, is absorbed by the support and kept ready for the animals.
  • the animal lounger pad in its entirety is designated by reference number 1.
  • it has the shape of a rectangle or a trapezoid, it being possible to add two trapezoids to form a rectangle.
  • the supports can of course also be round, oval or hexagonal or have any other shape.
  • Each edition consists of a foil cushion 2, which is composed of an upper foil blank 3 and a lower foil blank 4.
  • the foil cuts 3 and 4 are connected in a watertight manner at their outer edges, for example by sewing, gluing or stapling.
  • the film cuts 3 and 4 are preferably connected to one another by welding.
  • the foils are of course made of a weldable material, which is also tear and bite resistant so that it cannot be destroyed by the animals.
  • the foil cushion 2 is provided on the outer circumference with an elastic stiffening edge 5.
  • this elastic stiffening edge 5 consists of a welt bead which is formed by an elongated cylindrical body 6 made of elastic material, which is wrapped in a film strip 7.
  • the inwardly projecting free edges of this film strip 7 form an inwardly projecting welt tab which is welded to the outer circumference of the film cuts 3 and 4.
  • the elongated cylindrical body 6 can be designed as a wire rope, plastic rope, cord, plastic rod, plastic tube or the like.
  • the outer edges of the film blanks 3 and 4 lie against the welt tab from above and below and are welded to it.
  • a support insert 8 is arranged inside the film cushion 2.
  • This support insert 8 consists of an open-pore felt or fleece, which is porous and well permeable to water, so that the water contained in the foil cushion 2 can easily flow through the support insert 8 in all directions.
  • the support insert 8 is fixed in position within the film cushion 2 by fastening lugs 9, which are connected to the outer edges of the film blanks 3 and 4 forming the film cushion 2 or the welting lugs.
  • the support insert 8 is covered on its upper side by a further waterproof foil blank 1 o and consists of heat-insulating material. Because of this waterproof cover, the support insert 8 is not flowed through by water and is accordingly highly heat-insulating, so that the heat cannot flow out of the foil cushion 2 into the cold floor.
  • the elastic stiffening edge 5 is formed by a circumferential plastic profile 1 1, which has an inwardly projecting fastening tab 1 2, to which the outer edges of the film blanks 3 and 4 forming the film cushion 2 are fastened, preferably also here again Welding.
  • FIG. 8 largely corresponds to the embodiment of FIG. 4, with the difference that here the edges of the film strip 7 lie from above and below on the outer edges of the film blanks 3 and 4 forming the film cushion 2 and are welded to them.
  • FIG. 9 largely corresponds to the embodiment of FIG. 7, with the difference that here two fastening tabs 1 2 are provided on the plastic profile 1 1, which are connected to the outer edges of the film cuts 3 and 4 forming the film cushion 2.
  • the two fastening tabs 1 2 are provided on the inside with interlocking tooth profiles 1 3, which engage in a form-fitting manner when pressed together.
  • These tooth profiles 1 3 can optionally be used to fix the support insert 8, as shown in Fig. 1 1.
  • the foil cushion 2 can also be provided with an integrated heater 1 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tierliegeplatz-Auflage für Klein- oder Großtiere, bestehend aus einem den Liegeplatz abdeckenden, mit Wasser gefüllten Folienkissen (2) aus am äußeren Rand wasserdicht miteinander verbundenen wasserdichten Folienzuschnitten. Um dieser Tierliegeplatz-Auflage eine für den Gebrauch ausreichende Formstabilität zu geben, schlägt die Erfindung vor, daß das Folienkissen (2) im Flächenbereich flach, dünn und biegsam ausgebildet ist und am äußeren Umfang mit einem elastischen Versteifungsrand (5) versehen ist.

Description

Tierlieαeplatz-Auflage
Die Erfindung betrifft eine Tierliegeplatz-Auflage für Klein- oder Großtiere, bestehend aus einem den Liegeplatz abdeckenden, mit Wasser gefüllten Folienkissen aus am äußeren Rand wasserdicht miteinander verbundenen wasserdichten Folienzuschnitten.
Derartige Tierliegeplatz-Auflagen können für Rinder, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere sind sie jedoch für sogenannte Saugferkel vorgesehen, d. h. Ferkel in den ersten Wochen nach der Geburt.
Die ersten Stunden nach der Geburt stellen die kritische Phase im Leben eines Ferkels dar. Etwa 80% aller Ferkelverluste treten in den ersten drei Tagen nach der Geburt auf. Neugeborene Saugferkel haben einen hohen Wärmebedarf, so daß immer für eine ausreichende Nestwärme gesorgt werden muß. Aus diesem Grunde ist es bereits seit geraumer Zeit üblich, in den Ställen beheizbare Ferkelliegeflächen vorzusehen, die entweder mit einer Fußbodenheizung versehen sind oder von oben mittels Strahlungswärme beheizt werden. Ferner verbringen die Ferkel in den ersten Lebenswochen etwa 75% der Zeit im Liegen, wobei sie ein weiches, vollflächig gleichwarmes Ferkeinest bevorzugen. Ein solches Ferkelnest hat man früher dadurch hergestellt, daß ausreichend dick Stroh eingestreut wurde. Wegen arbeitswirtschaftlicher und hygienischer Nachteile ist der Einsatz von Stroh als Einstreu aber nachteilig. Es ist deshalb bereits bekannt, den Tieriiegeplatz als Wasserbett auszubilden.
BES^βUNGSKDPIE Ein derartiges Wasserbett ist beispielsweise aus der DE 298 03 758 bekannt. Dieses nach dem Stand der Technik bekannte Wasserbett ist verhältnismäßig dick ausgebildet und weist einen wannenförmigen, starren Rahmen aus Holz oder Metall auf, in den ein von Kunststoff-Folien umschlos- sener Wasserkern eingesetzt ist. Ein solches Wasserbett ist außerordentlich groß und schwer und dementsprechend beispielsweise bei der Reinigung oder bei der Umrüstung des Stalles schlecht zu handhaben.
Nach dem Stande der Technik (GB 2 305 349 A) ist weiterhin ein Tierliegeplatz-Auflage der eingangs genannten Art bekannt, deren mit Wasser gefüll- tes Folienkissen aus einem ebenen, sehr steifen Folienzuschnitt besteht, auf den ein gewölbter, ebenfalls sehr steifer Folienzuschnitt aufgesetzt ist, wobei beide Folienzuschnitte in den Randbereichen durch Schrauben und Bolzen miteinander verbunden sind.
Eine solche Tierliegeplatz-Auflage ist ebenfalls außerordentlich schwer und infolge der Verwendung von sehr steifen Folien für die Tiere zu hart.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Tierliegeplatz-Auflage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie einerseits leicht, weich und anpassungsfähig ist und andererseits dennoch für den Gebrauch ausreichend formstabil ist. Insbesondere muß sichergestellt sein, daß die Auflage von den Tieren nicht von den Rändern her zusammengeschoben oder eingefaltet werden kann, ohne auf die Verwendung eines starren Kastenrahmens oder steifer und harter Folien angewiesen zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Tierliegeplatz-Auflage der eingangs genannten Art vor, daß das Folienkissen im Flächenbereich flach, dünn und biegsam ausgebildet ist und am äußeren Umfang mit einem elastischen Versteifungsrand versehen ist.
Die Auflage gemäß der Erfindung ist im Vergleich mit den nach dem Stande der Technik bekannten, mit Wasser gefüllten Folienkissen außerordentlich leicht und kann dementsprechend bei der Reinigung oder Umrüstung des Stalles einfach gehandhabt werden. Es hat darüber hinaus den Vorteil, daß es im Flächenbereich sehr weich und anschmiegsam ist und auf diese Weise den Saugferkeln das richtige Nestgefühl vermittelt. Der am äußeren Umfang vorgesehene elastische Versteifungsrand verhindert, daß die Tiere die Auflage von den Seiten her anheben, umschlagen oder zusammenschieben. Selbst wenn die Ferkel den elastischen Versteifungsrand mit dem Rüssel anheben, stellt sich dieser unter dem Einfluß der elastischen Rückstellkräfte des elastischen Versteifungsrandes von selbst wieder in seine Ursprungsstellung zurück.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Inneren des Folienkissens zusätzlich eine sich über die Fläche des Folienkissens erstreckende Stützeinlage angeordnet ist. Diese Stützeinlage hat in erster Linie die Funktion, bei einer kleinflächigen Belastung des Folienkissens durch die Füße oder Klauen der Tiere zu verhindern, daß auf die auf dem Untergrund aufliegende Folie eine zu hohe örtliche Flächenpressung ausgeübt wird. Diese Flächenpressung könnte nämlich dazu führen, daß die auf dem Untergrund aufliegende Unterfolie durch von unten eindringende scharfe Körner aus dem Betonfußboden des Stalles beschädigt wird. Die in dem Folienkissen zusätzlich angeordnete Stützeinlage verteilt die von den Füßen oder Klauen der Tiere eingetragenen Kräfte auf einen größeren Flächen- bereich, so daß diese Beschädigungen zuverlässig vermieden werden können.
Die Stützeinlage besteht zweckmäßig aus porösem, wasserdurchlässigem Material und wird von dem in dem Folienkissen befindlichen Wasser durchflössen. Auf diese Weise behält das Folienkissen trotz der darin angeord- neten Stützeinlage im wesentlichen die Eigenschaften eines Wasserbettes, allerdings mit dem Vorteil, daß das Wasser im Innenraum des Folienkissens nicht frei hin und her schwappen kann sondern sich aufgrund des Strömungswiderstandes des wasserdurchlässigen Materials nur langsam bewegt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Bewegungen eines Tieres nicht störend auf andere auf dem Folienkissen liegende Tiere übertragen. Das in dem Folienkissen frei bewegliche Wasser sorgt gleichzeitig für eine gute und gleichmäßige Wärmeverteilung über den Flächenbereich der Auflage. Vorzugsweise besteht die Stützeiniage aus einem ausreichend lockeren Filz oder Vlies.
Falls der Stall einen ungeheizten Fußboden hat, kann es zweckmäßig sein, wenn die Stützeinlage ihrerseits von einer wasserdichten Folie umhüllt oder abgedeckt ist, den Boden des Folienkissen von oben abdeckt und aus einem wärmedämmenden Material besteht. In diesem Fall hat die Stützeinlage zugleich die Funktion einer Wärmedämmung, die verhindert, daß die Wärme aus dem Folienkissen nach unten in den Stallboden abfließt.
Der elastische Versteifungsrand des Folienkissens kann beispielsweise von einem umlaufenden Kunststoffprofil gebildet werden, welches eine nach Innen vorstehende Befestigungslasche aufweist, an der die Außenränder der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte befestigt sind. Die Befestigung kann durch übliche Befestigungsmethoden durch Nähen, Kleben, Klammern oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise sind jedoch die Außenränder der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte mit der Befestigungslasche des Kunststoffprofiles verschweißt.
Alternativ kann der elastische Versteifungsrand auch von einer Kederwulst gebildet werden, die eine nach innen vorstehende Kederfahne aufweist, die mit den Außenrändern der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte ver- bunden ist. Auch hier kann die Befestigung wieder durch Nähen, Kleben, Klammern oder Schweißen erfolgen.
Die Kederwulst wird zweckmäßig von einem langgestreckten zylindrischen Körper aus elastischem Material gebildet, welches von einem Folienstreifen umschlungen ist, dessen freie Ränder die nach innen vorstehende Keder- fahne bilden. Der zylindrische Körper kann beispielsweise als Stahlseil, Kunststoffseil, Kordel, Stab oder Rohr ausgebildet sein und hat eine für die Funktion als Versteifungsrand ausreichende Steifigkeit. Die freien Ränder des Folienstreifens können die Außenränder der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte zwischen sich aufnehmen. Alternativ können die freien Ränder des Folienstreifen zwischen den Außenrändern der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte liegen. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß das den Versteifungsrand bildende Kunststoffprofil zwei nach innen vorstehende Befestigungslaschen aufweist, die an den einander zugewandten Seiten mit ineinandergreifenden Zahnprofilierungen versehen sind.
Zweckmäßig ist weiterhin die Stützeinlage im Inneren des Folienkissens lagefixiert. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Stützeinlage innerhalb des Folienkissens nicht verschiebt oder zusammenschiebt. Die Lagefixierung der Stützeinlage erfolgt zweckmäßig durch Befestigungsfahnen, die mit den Außenrändern der das Folienkissen bildenden Folienzuschnitte und/oder mit der Kederfahne verbunden sind. Bei dieser Ausbildung der Lagefixierung der Stützeinlage wird sichergestellt, daß die Stützeinlage in Bezug auf die Außenränder des Folienkissens exakt festgelegt wird.
Falls die oben erwähnten Zahnprofilierungen vorhanden sind, kann die Lagerfixierung der Stützeinlage auch zwischen den Zahnprofilierungen der Befestigungslaschen erfolgen.
Um die Auflage gemäß der Erfindung immer ausreichend warm zu halten, kann sie ggf. mit einer integrierten Heizung versehen sein.
Schließlich ist zweckmäßig die Oberseite des Folienkissens schwarz eingefärbt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die ggf. durch eine Strahlungshei- zung aufgebrachte Wärme von der Auflage absorbiert und für die Tiere bereitgehalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 , 2 und 3: drei verschiedene Ausführungs- formen von Auflagen gemäß der
Erfindung schematisch in Draufsicht; Fig. 4 - 12: im Schnitt jeweils den Randbereich von Auflagen gemäß der Erfindung in neun verschiedenen Ausführungsformen.
In der Zeichnung ist die Tierliegepiatz-Auflage in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie hat bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 - 3 die Form eines Rechteckes oder eines Trapezes, wobei sich zwei Trapeze zu einem Rechteck ergänzen lassen. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispielen können die Auflagen natürlich auch rund, oval oder sechseckig sein bzw. jede andere Form haben.
Jede Auflage besteht aus einem Folienkissen 2, welches aus einem oberen Folienzuschnitt 3 und einem unteren Folienzuschnitt 4 zusammengesetzt ist. Die Foiienzuschnitte 3 und 4 sind an ihren Außenrändern wasserdicht verbunden, beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Klammern. Vorzugsweise sind die Folienzuschnitte 3 und 4 allerdings durch Schweißen miteinander verbunden. Hierzu bestehen die Folien natürlich aus einem schweißbaren Material, welches darüber hinaus reiß- und bißfest ist, so daß es von den Tieren nicht zerstört werden kann.
Wie den Fig. 4 bis 1 2 entnommen werden kann, ist das Folienkissen 2 am äußeren Umfang mit einem elastischen Versteifungsrand 5 versehen.
Dieser elastische Versteifungsrand 5 besteht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 aus einer Kederwulst, die von einem langgestreckten zylindrischen Körper 6 aus elastischem Material gebildet wird, welches von einem Folienstreifen 7 umschlungen ist. Die nach innen vorstehenden freien Ränder dieses Folienstreifens 7 bilden eine nach innen vorstehende Kederfahne, die mit dem äußeren Umfang der Folienzuschnitte 3 und 4 verschweißt ist. Der langgestreckte zylindrische Körper 6 kann als Drahtseil, Kunststoffseil, Kordel, Kunststoffstab, Kunststoffrohr oder dgl. ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegen die äußeren Ränder der Folienzuschnitte 3 und 4 von oben und unten an der Kederfahne an und sind mit dieser verschweißt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist im Inneren des Folienkissens 2 eine Stützeinlage 8 angeordnet. Diese Stützeinlage 8 besteht aus einem offenporigen Filz oder Vlies, der porös und gut wasserdurchlässig ist, so daß das in dem Folienkissen 2 enthaltene Wasser die Stützeinlage 8 in allen Richtungen leicht durchströmen kann.
Die Stützeinlage 8 ist innerhalb des Folienkissens 2 durch Befestigungsfahnen 9 lagefixiert, die mit den Außenrändern der das Folienkissen 2 bildenden Folienzuschnitte 3 und 4 bzw. den Kederfahnen verbunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Stützeinlage 8 an ihrer Oberseite von einem weiteren wasserdichten Folienzuschnitt 1 o abgedeckt und besteht aus wärmedämmendem Material. Durch diese wasserdichte Abdeckung wird hier die Stützeiniage 8 nicht von Wasser durchströmt und ist dementsprechend stark wärmedämmend, so daß die Wärme aus dem Folienkissen 2 nicht in den kalten Fußboden abfließen kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der elastische Versteifungsrand 5 von einem umlaufenden Kunststoffprofil 1 1 gebildet, welches eine nach innen vorstehende Befestigungslasche 1 2 aufweist, an der die Außenränder der das Folienkissen 2 bildenden Folienzuschnitte 3 und 4 befestigt sind, vorzugsweise hier auch wieder durch Schweißen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4, mit dem Unterschied, daß hier die Ränder des Folienstreifens 7 von oben und unten auf den Außenrändern der das Folienkissen 2 bildenden Folienzuschnitte 3 und 4 aufliegen und mit diesen verschweißt sind. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7, mit dem Unterschied, daß hier an dem Kunststoffprofil 1 1 zwei Befestigungslaschen 1 2 vorgesehen sind, die mit den Außenrändern der das Folienkissen 2 bildenden Folienzuschnitte 3 und 4 verbunden sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nachden Fig. 1 o und 1 1 sind die beiden Befestigungslaschen 1 2 innen mit ineinandergreifenden Zahnprofilierungen 1 3 versehen, die beim Zusammendrücken formschlüssig ineinandergreifen. Diese Zahnprofilierungen 1 3 können ggf. zur Fixierung der Stützeinlage 8 verwendet werden, wie in Fig. 1 1 dargestellt ist.
Wie schließlich aus Fig. 1 2 ersichtlich ist, kann das Folienkissen 2 auch mit einer integrierten Heizung 1 4 versehen sein.
Ansprüche

Claims

Patentansprüche
1 . Tierliegeplatz-Auflage für Klein- oder Großtiere, bestehend aus einem den Liegeplatz abdeckenden, mit Wasser gefüllten Folienkissen aus am äußeren Rand wasserdicht verbundenen Folienzuschnitten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Folienkissen (2) im Flächenbereich, flach, dünn und biegsam ausgebildet ist und am äußeren Umfang mit einem elastischen Versteifungsrand (5) versehen ist.
2. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Folienkissens (2) zusätzlich eine sich über die Fläche des Folienkissens (2) erstreckende Stützeinlage (8) angeordnet ist.
3. Tierliegeplatz-Auflage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage (8) aus porösem, wasserdurchlässigem Material besteht und vom in dem Folienkissen (2) befindlichen Wasser durchflössen ist.
4. Tieriiegeplatz-Auflage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeiniage (8) aus einem offenporigen Filz oder Vlies besteht.
5. Tierliegeplatz-Auflage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinlage (8) ihrerseits von einer wasserdichten Folie ( 1 o) abgedeckt oder umhüllt ist, den Boden des Folienkissens (2) von oben abdeckt und aus einem wärmedämmenden Material besteht.
6. Tieriiegeplatz-Auflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Versteifungsrand (5) von einem umlaufenden Kunststoff profil ( 1 1 ) gebildet wird, welches eine nach innen vorstehende Befestigungslasche ( 1 2) aufweist, an der die Außenränder der das Folienkissen (2) bildenden Folienzuschnitten (3, 4) befestigt sind.
7. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder der das Folienkissen (2) bildenden Folienzu- schnitte (3, 4) mit der Befestigungslasche ( 1 2) des Kunststoff prof iles verschweißt sind.
8. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Versteifungsrand (5) von einer Kederwulst gebildet wird, die eine nach innen vorstehenden Kederfahne aufweist, die mit den Außenrändern der das Folienkissen (2) bildenden Folienzuschnitte (3, 4) verbunden ist.
9. Tieriiegeplatz-Auflage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kederwulst von einem langgestreckten, zylindrischen Körper (6) aus elastischem Material gebildet wird, welcher von einem Folienstreifen (7) umschlungen ist, dessen freie Ränder die nach innen vorstehende Kederfahne bilden.
1 0. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Versteifungsrand (5) bildende Kunststoff profil ( 1 1 ) zwei nach innen vorstehende Befestigungslaschen (1 2) aufweist, die innen mit ineinandergreifenden Zahnprofilierungen (1 3) versehen sind.
1 1 . Tierliegeplatz-Auflage nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeiniage (8) im Inneren des Folienkissens (2) lagefixiert ist.
1 2. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung der Stützeinlage (8) durch Befestigungsfahnen (9) erfolgt, die mit den Außenrändern der das Folienkissen (2) bildenden Folienzuschnitte (3, 4) und/oder mit den Kederfahnen verbunden sind.
1 3. Tierliegeplatz-Auflage nach Anspruch 1 0 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lagefixierung der Stützeinlage (8) zwischen den Zahnprofilierungen ( 1 3) der Befestigungslaschen ( 1 2) erfolgt.
1 4. Tierliegeplatz-Auflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienkissen (2) mit einer integrierten Heizung (1 4) versehen ist.
1 5. Tierliegeplatz-Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberseite des Folienkissens (2) schwarz eingefärbt ist.
PCT/EP1998/006109 1998-09-25 1998-09-25 Tierliegeplatz-auflage WO2000018219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006109 WO2000018219A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Tierliegeplatz-auflage
AU12263/99A AU1226399A (en) 1998-09-25 1998-09-25 Covering for the resting place of an animal
DE19882779D DE19882779D2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Tierliegeplatz-Auflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006109 WO2000018219A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Tierliegeplatz-auflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018219A1 true WO2000018219A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=8167073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006109 WO2000018219A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Tierliegeplatz-auflage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1226399A (de)
DE (1) DE19882779D2 (de)
WO (1) WO2000018219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054091A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Promat Inc. Cushioning device for large animals
US20140374056A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Wisconsin Alumi Research Foundation Stall floor heat exchanger reducing heat stress and lameness
DE102015212649A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter und Wäschetrockner, der den Kondensatsammelbehälter enthält

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334331A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Santo Philip J Perimeter support for a waterbed mattress
WO1996013186A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Eric Stanley Cooling fluid container
GB2305349A (en) 1996-05-07 1997-04-09 Bristow Alan E Animal water bed
DE29803758U1 (de) 1998-03-05 1998-06-04 Vontana Wasserbetten GmbH, 45739 Oer-Erkenschwick Wasserbett für Groß- und Kleintiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334331A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Santo Philip J Perimeter support for a waterbed mattress
WO1996013186A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Eric Stanley Cooling fluid container
GB2305349A (en) 1996-05-07 1997-04-09 Bristow Alan E Animal water bed
DE29803758U1 (de) 1998-03-05 1998-06-04 Vontana Wasserbetten GmbH, 45739 Oer-Erkenschwick Wasserbett für Groß- und Kleintiere

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054091A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Promat Inc. Cushioning device for large animals
CN102711447A (zh) * 2009-11-05 2012-10-03 保全股份有限公司 用于大型动物的缓冲装置
US9049841B2 (en) 2009-11-05 2015-06-09 Jason Stevens Cushioning device for large animals
US20140374056A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Wisconsin Alumi Research Foundation Stall floor heat exchanger reducing heat stress and lameness
US9706748B2 (en) * 2013-06-24 2017-07-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Stall floor heat exchanger reducing heat stress and lameness
DE102015212649A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter und Wäschetrockner, der den Kondensatsammelbehälter enthält

Also Published As

Publication number Publication date
DE19882779D2 (de) 2001-08-16
AU1226399A (en) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423746T2 (de) Matratze für tiere
EP1785124B1 (de) Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE8914586U1 (de) Pferdegliedbandage
DE202011003510U1 (de) Fußbodenbalken für einen Stallfußboden und mit einem derartigen Fußbodenbalken versehener Stallfußboden
DE202011003507U1 (de) Fußbodenbalken für einen Stallfußboden und mit einemderartigen Fußbodenbalken versehener Stallfußboden
DE19947349A1 (de) Bodenplatte für Tierhaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60210948T2 (de) Fussbodenbelag für tierbehausung
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
WO2000018219A1 (de) Tierliegeplatz-auflage
DE102019103473A1 (de) Wabenförmiger Bodenbelag
DE2921821A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen begrenzung eines viehstandes
DE69004518T2 (de) Spaltenboden für einen Schweinestall.
CH579343A5 (en) Animal stall attachment - incorporates a flooring-grille, with front and side-walls, and support-bars for the grille-sections
DE3841993C2 (de)
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
DE102018106293A1 (de) Tiefboxeneinlage
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE2610954A1 (de) Bodenmatte fuer die nutztierhaltung
CH695305A5 (de) Abferkelbucht.
DE19652029A1 (de) Einstell- und Liege-Boxen für Nutztiere
DE2014088C2 (de) Viehstand, insbesondere Rindviehstand
DE202014006514U1 (de) Bodenelement
DE60309250T2 (de) Viehfütterer
DE9409114U1 (de) Gummispaltenrost
DE221048C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19882779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19882779

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607