WO2000016661A1 - Modular aufbaubare sitzbank - Google Patents

Modular aufbaubare sitzbank Download PDF

Info

Publication number
WO2000016661A1
WO2000016661A1 PCT/IB1998/001487 IB9801487W WO0016661A1 WO 2000016661 A1 WO2000016661 A1 WO 2000016661A1 IB 9801487 W IB9801487 W IB 9801487W WO 0016661 A1 WO0016661 A1 WO 0016661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal beam
longitudinal
seat
holding plate
plate
Prior art date
Application number
PCT/IB1998/001487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman Foster
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to ES98941661T priority Critical patent/ES2191326T3/es
Priority to PCT/IB1998/001487 priority patent/WO2000016661A1/de
Priority to DK98941661T priority patent/DK1032292T3/da
Priority to AT98941661T priority patent/ATE231694T1/de
Priority to US09/555,004 priority patent/US6746086B1/en
Priority to DE59807093T priority patent/DE59807093D1/de
Priority to EP98941661A priority patent/EP1032292B1/de
Publication of WO2000016661A1 publication Critical patent/WO2000016661A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Definitions

  • the invention relates to a modularly constructed bench with several seats resting on a base.
  • the individual seat has a seat plate, which can be supplemented by a backrest and side armrests.
  • Table tops can be inserted outside or inside the bench.
  • Such benches are e.g. used at airports and ferry ports as well as long-distance train stations.
  • Vitra ® - CLASSICS - EAMES COLLECTION by Vitra ® GmbH, Weil am Rhein / Germany, 1/86, a bench is shown, the base of which consists of a longitudinal beam in the form of a T-profile and two feet placed on the floor consists.
  • the horizontal leg of the T-profile is at the top, while the vertical leg, which is centered on it, points downwards.
  • the feet are screwed to the outer flanks of the seat or close to these outer flanks, reach under the T-profile with their fork open at the top and each have two brackets that extend transversely to the longitudinal direction of the seat, so that the seat can be used both forwards and forwards rear-facing load has a firm footing.
  • the brackets used as supports for the seat plates and the backrests and the feet are relatively bulky and material-intensive. To screw the feet and the brackets to the longitudinal beam, a larger number of screw holes must be made in the latter. This results either in a very high and time-consuming assembly effort at the place of use of the benches, or the prefabricated benches have to be transported as voluminous furnishings over the delivery route.
  • the consoles are designed to accommodate seat plates and backrests, so that you cannot do without the backrests for benches that are used in short-term stays. It would also be problematic to omit the armrests that are always provided for short-term stays.
  • the modularly constructed bench has a longitudinal beam resting on feet as a base, the individual seat plate and the individual backrest as well as optionally individually usable table tops being connected to a respective holding plate and all holding plates being fixed to the longitudinal beam.
  • the connection between the seat plate, backrest or table top on the one hand and the holding plate on the other hand is preferably detachable and e.g. realized by means of screws.
  • the fixing of the holding plates to the longitudinal beam is also designed to be detachable, preferably by means of screws.
  • the feet supporting the longitudinal beams and armrests that can be used optionally are detachably attached directly to the longitudinal beams.
  • the longitudinal bar extends over the entire length of the seat and preferably has a uniform triangular cross section with three longitudinal side surfaces and three longitudinal grooves in the corner areas.
  • the longitudinal bar is a double-walled aluminum hollow profile.
  • the holding plates used are rail sections separated in the required length, similar to a U-profile with a middle flat section and short side sections.
  • the flat part of a holding plate connected to a seat plate or a table plate sits on the upper side surface of the longitudinal beam.
  • the armrests are also mounted on the upper side of the longitudinal beam.
  • the flat part of a holding plate connected to a backrest sits on the side surface of the longitudinal beam which is at the back of the bench.
  • the seat according to the invention permits its variable configuration with armrests and table tops to be inserted in addition to the seat plates and backrests, without being tied to a grid of fixed clamping elements or welding spots. Immediately and efficiently, the required length of the longitudinal beam can be cut from a profile bar, the entire assembly and modification of the seat as well as the exchange of functional units as a service on site. This simplifies the configuration phase. When delivering and storing the unassembled functional units of a bench, significantly less space is required than for a bench that has already been assembled. The space saving increases if a larger area, e.g. an airport terminal with a large number of benches.
  • Figure 2 the individual parts of the seat in an exploded view
  • Figure 3A a foot with two legs and a bridge part
  • Figure 4 the attachment of the seat plate and backrest as a partial section
  • Figure 5A an armrest with bracket part
  • Figure 5B the attachment of the armrest with a bracket part in front view
  • Figure 5C the representation according to Figure 5B in perspective
  • FIG. 6A the attachment of the armrest and a foot arranged underneath in a front view
  • Figure 6B the representation according to Figure 6A in perspective
  • the seat has a horizontal base and over the whole
  • the longitudinal bar 1 has a basically triangular cross-sectional profile with three longitudinally running, identical side faces 10, 11, 12, the first side face 10 lying horizontally above, the second, oblique side face 11 facing forward and the third, also oblique side face 12 rearward lies on the bench.
  • profiled holding plates 3 are fixed, on which seat plates 4 or table plates 5 are fastened.
  • two seat plates 4 were arranged next to one another, which are followed by a table plate 5 and finally another seat plate 4.
  • the longitudinal beam 1 has the three outer side surfaces 10, 11, 12 and an axially extending first, second and third longitudinal groove 13, 14, 15 in the three edge regions of the longitudinal beam 1, which is triangular in cross section, which is preferably a double-walled aluminum hollow profile .
  • the first side surface 10 is thus flanked by the first and the third longitudinal groove 13, 15, the second side surface 11 lies between the first and the second longitudinal groove 13, 14, while the third side surface 12 lies between the second and the third longitudinal groove 14, 15 located. All side surfaces 10, 11, 12 and all longitudinal grooves 13, 14, 15 are the same.
  • the individual leg 20, 20 'of a foot 2 has a base strut 21, 21' and longitudinal struts 28, 28 'attached to it, which extend towards the floor and open into a foot element 29, 29' placed on the floor.
  • This foot element 29, 29 ' is height-adjustable and thus suitable for leveling the seat.
  • the base strut 21 of the first leg 20 is intended for attachment to the second side surface 11 and the base strut 21 ′ of the second leg 20 ′ is intended for attachment to the third side surface 12.
  • the base strut 21, 21 ' has a cutout 23, 23' on the upper edge and a hook contour 24, 24 'pointing upwards on the lower edge.
  • the holding plate 3, 3 ' is a separated rail piece with the central flat section 30, 30' of the bevel 31, 31 'attached to it on the one hand and the claw section 32, 32 which is attached to the flat section 30, 30' with respect to the bevel 31.31 ''.
  • the fold 31.31 'and the claw portion 32.32' are on the underside 34.34 ', the claw portion 32.32' with the underside 34, 34 'assumes an angle of approximately 90 °, while the bevel 31, 31' is approximately at right angles to the underside 34, 34 '.
  • holes 35, 35' which serve for the passage of fastening elements for fastening seat plates 4, table plates 5 or backrests 6 to the holding plate 3, 3 '.
  • a hole 35, 35 ' is formed, for example, as a through-hole for inserting a screw from the underside 34, 34' of the holding plate 3, 3 ', the screw shaft then engaging in the seat plate 4, table plate 5 or backrest 6 to be held. If the hole 35, 35 'is provided as an internally threaded bore, the screw head is located on the side of the seat plate 4, table plate 5 or backrest 6.
  • the underside 34 of the flat part 30 of the holding plate comes 3 to lie on the upper, first side surface 10 of the longitudinal beam 1; If the holding plate 3 'is used to fasten a backrest 6, the underside 34' bears against the rear, third side surface 12 (see FIG. 4).
  • the ergonomically curved seat plate 4 is an at least largely rigid flat structure - e.g. a wooden or plastic plate - which can be covered with optically decorative and skin-friendly material, such as leather or fabric.
  • optically decorative and skin-friendly material such as leather or fabric.
  • holes 40 which are arranged to introduce fastening elements, complementary to the holes 35 in the holding plate 3.
  • the armrest 7 provided for arranging on the side of a seat plate 4 and placing it on the upper, first side surface 10 of the longitudinal beam 1 has at the bottom a cross strut 71, a branch 78 rising obliquely forward thereof and a free-ending bracket 79 bent horizontally backwards from the branch 78
  • the cross strut 71 is intended to be placed on the side surface 10.
  • a toe 73 is bent downwards.
  • a downwardly curved shoulder 74 extends.
  • Toe 73 and shoulder 74 have in principle the same shape and a hole 730,740 runs through both for the passage of fastening elements.
  • a cover plate 16 which is congruent with the cross section of the longitudinal beam 1 and which can be plugged onto both open ends of the longitudinal beam 1 is provided for the lateral closure of the hollow longitudinal beam 1.
  • the two legs 20, 20 ' are placed laterally and on top of the bridge part 8.
  • the two hook contours 24, 24 'e ach engage in the lower, second longitudinal groove 14 and hit each other flush.
  • An internally threaded bore 230, 230" extends from the recess 23, 23' into the base strut 21, 21 '
  • Cross strut 81 of the bridge part 8 lies on the upper, first side surface 10 of the longitudinal beam 1.
  • Toe 83 and shoulder 84 of the bridge part 8 partially protrude into the third or first longitudinal groove 15, 13 on the longitudinal beam 1 and at the same time come into the cutouts 23 '. , 23 of the legs 20 ', 20.
  • the holes 830, 840 in the bridge part 8 align with the internally threaded bores 230', 230 in the base struts 21 ', 21, so that screws 27 as fastening elements through the bridge part 8 into the legs 20, 20' In this way, a tensioned bond is created around the longitudinal beam 1 from the two legs 20, 20 'extending to the floor and the bridge part 8 lying on top.
  • a clamping screw 17 ' is also screwed into the internally threaded bore 310', the tip of which presses against the longitudinal bar 1 in the second longitudinal groove 14 and thus fixes the holding plate 3 'together with the screwed-on backrest 6. If the tip of the clamping screw 17, 17 'in the longitudinal grooves 13, 14 hits the longitudinal beam 1, the claw portion 32, 32' of the holding plate 3.3 'is pulled more firmly into the third longitudinal groove 15 when the clamping screw 17, 17' is screwed in deeper .
  • a lug 94 can be provided in the center on the top of the floor strut 90, the shape of which corresponds to the two hook contours 24, 24 'joined to one another on the legs 20, 20' and is intended for engagement in the lower, second longitudinal groove 14 on the longitudinal beam 1 .
  • the flank struts 91, 92 end at the height of the first and third longitudinal grooves 13, 15.
  • An internal threaded hole 910, 920 extends from the free ends of the flank struts 91, 92 for screwing to the armrest 7 to be placed over the bracket part 9 on the first side surface 10 of the longitudinal beam 1.
  • the cross strut 71 rests on the first side surface 10 of the armrest 7.
  • Holes 730, 740 are provided in toe 73 and heel 74, which are aligned with the internally threaded bores 920, 910 in the bracket part 9, so that screws 27 can be screwed in.
  • the outer areas of the undersides of toe 73 and shoulder 74 rest on the free ends of the flank struts 92, 91, while the rear areas protrude partially into the third or first longitudinal groove 15, 13.
  • armrests 7 can be assigned to each seat plate 4, regardless of their position, as required.
  • a retaining plate 3 is also used to fasten the table top 5, as is the case for fastening a seat plate 4.
  • the shape and positioning of the retaining plate 3 on the longitudinal beam 1 correspond to FIGS. 2 and 4.
  • the retaining plate 3 with its underside 34 placed on the upper, first side surface 10 of the longitudinal beam 1.
  • screws 37 engage in the internal threaded holes 35 in the holding plate 3, so that the table top 5 is screwed onto the holding plate 3.
  • the claw portion 32 of the holding plate 3 engages in the third longitudinal groove 15, while the bevel 31 extends across the first longitudinal groove 13.
  • at least one internal threaded bore 310 directed toward the first longitudinal groove 13 is provided in the bevel 31 for receiving a clamping screw 17. If the assembly of the holding plate 3 and the table plate 5 is to be fixed in its axial position on the longitudinal beam 1, this is done by screwing in the clamping screw 17 so that the tip thereof is pressed against the longitudinal beam 1 in the first longitudinal groove 13.
  • the seat can be supplemented by table tops 5, which are fixed to the ends of the longitudinal beam 1.
  • the attachment could be done in that the supplementary table tops 5 have protruding spars that are inserted laterally in the longitudinal beam 1.
  • the longitudinal beam could, with adequate structural adjustment of the upper part of the legs 20, 20 ', the holding plate 3 in the area of the claw portion 32, the

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die modular aufbaubare Sitzbank mit mehreren Sitzplätzen ruht auf einem von Füssen (2) gestützten Längsbalken (1). Der einzelne Sitzplatz wird von einer Sitzplatte (4) gebildet, welche durch eine Rückenlehne (6) und seitliche Armlehnen (7) ergänzbar ist. Im Verlauf der Sitzbank können Tischplatten (5) eingefügt werden. Derartige Sitzbänke kommen z.B. auf Flug- und Fährhäfen sowie Fernbahnhöfen zum Einsatz. Die Sitzplatten (4), Rückenlehnen (6) und Tischplatten (5) sind mittels Halteplatten (3, 3') am Längsbalken (1) lösbar fixiert. Die Füsse (2) und Armlehnen (7) werden direkt am Längsbalken (1) lösbar befestigt. Der Längsbalken (1) erstreckt sich über die Gesamtlänge der Sitzbank, besteht vorzugsweise aus einem doppelwandigen Aluminium-Hohlprofil und weist einen gleichmässigen dreieckförmigen Querschnitt mit drei longitudinalen Seitenflächen (10, 11, 12) und in den Kantenbereichen liegenden Längsnuten (13, 14, 15) auf. Die Halteplatten (3, 3') sind in der benötigten Länge abgetrennte Schienenstücke eines flachen U-profils. Eine mit einer Sitzplatte (4) oder mit einer Tischplatte (5) verbundene Halteplatte (3) setzt auf die obere, erste Seitenfläche (10) des Längsbalkens (1) auf, während eine mit einer Rückenlehne (6) verbundene Halteplatte (3') an die rückwärtige, dritte Seitenfläche (10) des Längsbalkens (1) ansetzt. Die Hauptvorteile der erfindungsgemässen Sitzbank liegen in der variablen Konfiguration, der am Einsatzort möglichen Gesamtmontage sowie der einfachen Austauschbarkeit von Funktionseinheiten. Bei der Anlieferung der unmontierten Funktionseinheiten wird entscheidend weniger Transportraum benötigt.

Description

Modular aufbaubare Sitzbank
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine modular aufbaubare Sitzbank mit mehreren auf einem Untergestell ruhenden Sitzplätzen. Der einzelne Sitzplatz weist eine Sitzplatte auf, welche durch eine Rückenlehne und seitliche Armlehnen ergänzbar ist. Aussen oder innerhalb der Sitzbank gelegen, können Tischplatten eingefügt werden. Solcherart Sitzbänke werden z.B. auf Flug- und Fährhäfen sowie Fernbahnhöfen eingesetzt.
Stand der Technik
In der Firmenschrift "vitra® - CLASSICS - EAMES COLLECTION" der Vitra® GmbH, Weil am Rhein / Deutschland, 1/86, wird eine Sitzbank gezeigt, deren Untergestell aus einem Längsbalken in Gestalt eines T-Profils und zwei auf dem Boden aufsetzenden Füssen besteht. Der Horizontalschenkel des T-Profils liegt oben, während der daran mittig ansetzende Vertikalschenkel abwärts weist. Die Füsse sind an den Aussenflanken der Sitzbank oder nahe dieser Aussenflanken angeschraubt, untergreifen das T-Profil mit ihrer nach oben offenen Gabel und besitzen jeweils zwei sich quer zur Längsrichtung der Sitzbank erstreckende Ausleger, so dass die Sitzbank sowohl bei nach vorn als auch bei nach hinten neigender Belastung einen festen Stand hat. Bei Sitzbänken mit vielen Sitzflächen sind über die Länge der Sitzbank weitere Füsse angeordnet. Beidseits jeder Sitzfläche sind jeweils zwei etwa L-förmige Konsolen von oben auf den Horizontalschenkel des T-Profils aufgeschraubt. Zwischen den etwa horizontalen Sitzschenkeln zwei benachbarter Konsolen ist die Sitzplatte und zwischen den zugehörigen etwa vertikalen Lehnenschenkeln die Rückenlehne eingefügt. An die Lehnenschenkel sind horizontal sich erstreckende Armlehnen angeschraubt, welche die jeweils dazwischen liegende Sitzplatte seitlich flankieren. Einzelne Sitze mit ihren Sitzplatten und Rückenlehnen kann man aussparen und dort Tischplatten einfügen, welche ebenfalls auf den Horizontalschenkel des T- Profils aufgeschraubt sind. Diese Sitzbänke sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Bei den heutigen Erfordernissen nach möglichst geringem Montageaufwand, hoher Variabilität in den Ausstattungsmöglichkeiten, raumsparendem Transportvolumen und Gewichtsersparnis, entspricht die vorbeschriebene Sitzbank nicht mehr allen Anforderun- gen. So sind die als Träger für die Sitzplatten und die Rückenlehnen verwendeten Konsolen sowie die Füsse relativ sperrig und materialintensiv. Zum Ver- schrauben der Füsse und der Konsolen mit dem Längsbalken muss in diesen eine grössere Zahl von Schraubenlöchern eingebracht werden. Somit ergibt sich entweder am Einsatzort der Sitzbänke ein recht hoher und zeitaufwendiger Montageaufwand oder die vorgefertigten Sitzbänke müssen als voluminöse Einrichtungsgegenstände über die Anlieferungsstrecke transportiert werden. Die Konsolen sind für die Aufnahme von Sitzplatten und Rückenlehnen ausgelegt, so dass man bei Sitzbänken, welche in Zonen für Kurzzeitaufenthalte eingesetzt werden, nicht auf die Rückenlehnen verzichten kann. Ebenso problematisch wä- re es, die stets vorgesehenen Armlehnen für Kurzzeitaufenthalte entfallen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der vorbeschriebenen Un ollkommenheiten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modular aufbaubare Sitzbank des hiesigen Typs mit einem Längsbalken im Untergestell vorzuschlagen, deren Funktionseinheiten, nämlich Sitzplatten, Rückenlehnen, Armlehnen und Tischplatten, frei variabel angeordnet werden können, ohne einem Raster aus feststehend vorgesehenen Klemmelementen folgen zu müssen. Die Sitzbank soll sich auf der Basis lösba- rer Verbindungen aufbauen lassen, so dass die Montage am Einsatzort zeitsparend und effizient vorgenommen werden kann. Alle genannten Funktionselemente sowie Füsse und Halterungen sollen bei Lagerung und Transport möglichst wenig Raum benötigen. Das spätere Abwandeln und der Service aufgebauter Sitzbänke muss einfach zu realisieren sein. Es versteht sich, dass die Sitzbank auch bei ungleichmässiger Belastung einen sicheren Stand gewährleisten muss. Schliesslich soll die Sitzbank auch bei Erfüllung individueller Kundenwünsche in rationeller Weise, zu günstigen Kosten produziert werden können. Letztlich muss die Konstruktion ein dem Zeitgeschmack entsprechendes Design ermöglichen. Übersicht über die Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die modular aufbaubare Sitzbank als Untergestell einen auf Füssen ruhenden Längsbalken aufweist, wobei die einzelne Sitzplatte und die einzelne Rückenlehne sowie optionell einzeln einsetzbare Tischplatten mit je einer Halteplatte verbunden und alle Halteplatten am Längsbalken fixiert sind. Die Verbindung zwischen einerseits der Sitzplatte, Rückenlehne oder Tischplatte und andererseits der Halteplatte ist vorzugsweise lösbar und z.B. mittels Schrauben realisiert. Die Fixierung der Halteplatten am Längsbalken ist ebenfalls lösbar gestaltet, vorzugsweise mittels Schrauben. Die den Längsbalken stützenden Füsse sowie optionell einsetzbare Armlehnen sind direkt an den Längsbalken lösbar anmontiert. Der Längsbalken erstreckt sich über die Gesamtlänge der Sitzbank und hat vorzugsweise einen gleichmässigen dreieckförmigen Querschnitt mit drei longitudinalen Seitenflächen und drei Längsnuten in den Eckbereichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Längsbalken ein doppelwandiges Aluminium-Hohlprofil.
Die verwendeten Halteplatten sind in der benötigten Länge abgetrennte Schienenstücke ähnlich einem U-Profil mit einer mittleren Flachpartie und kurzen Sei- tenpartien. Im montierten Zustand sitzt die Flachpartie einer mit einer Sitzplatte oder einer Tischplatte verbundenen Halteplatte auf der oberen Seitenfläche des Längsbalkens auf. Die Armlehnen sind ebenfalls auf der oberen Seitenfläche des Längsbalkens aufsitzend montiert. Die Flachpartie einer mit einer Rückenlehne verbundenen Halteplatte sitzt auf der zur Sitzbank rückwärtigen Seitenflä- ehe des Längsbalkens auf.
Die zwei separaten, zusammen einen Fuss bildenden Beine, sind paarweise an den Längsbalken anmontiert, wobei ein Bein an der vorderen Seitenfläche und das andere Bein an der rückwärtigen Seitenfläche ansetzt. Die Beine sind ent- weder mit einer darüber angeordneten Armlehne oder zur Gegenhalterung mit einem Brückenteil verbunden, wobei die drei Teile den Längsbalken umfassen. Ist an der eingesetzten Position einer Armlehne kein Fuss zur Gegenhalterung vorhanden, wird ein den Längsbalken von unten umfassendes Bügelteil verwen- det. Lösbar miteinander verbunden, z.B. verschraubt, werden die Beine mit der Armlehne oder dem Brückenteil bzw. die Armlehne mit dem Bügelteil.
Die erfindungsgemässe Sitzbank erlaubt deren variable Konfiguration mit neben den Sitzplatten und Rückenlehnen einzufügenden Armlehnen und Tischplatten, ohne an ein Raster aus feststehenden Klemmelementen oder Schweisspunkten gebunden zu sein. Unmittelbar und rationell können der Zuschnitt der benötigten Länge des Längsbalkens von einer Profilstange, die gesamte Montage und Abänderung der Sitzbank sowie der Austausch von Funktionseinheiten als Ser- vice am Einsatzort erfolgen. Damit vereinfacht sich die Projektierungsphase. Bei der Anlieferung und Einlagerung der unmontierten Funktionseinheiten einer Sitzbank wird entscheidend weniger Raum benötigt, als für eine bereits zusammen gebaute Sitzbank. Die Raumersparnis potenziert sich, wenn ein grösseres Areal, z.B. ein Flughafenterminal, mit einer Vielzahl von Sitzbänken auszustat- ten ist.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : eine Sitzbank als Ganzes in Perspektivdarstellung;
Figur 2: die Einzelteile der Sitzbank in Explosivdarstellung;
Figur 3A: ein Fuss mit zwei Beinen und einem Brückenteil;
Figur 3B: die Endbefestigung eines Fusses in Frontansicht; Figur 3C: die Darstellung gemäss Figur 3B in der Perspektive;
Figur 4: die Befestigung von Sitzplatte und Rückenlehne als Teilschnitt;
Figur 5A: eine Armlehne mit Bügelteil; Figur 5B: die Befestigung der Armlehne mit einem Bügelteil in Frontansicht;
Figur 5C: die Darstellung gemäss Figur 5B in der Perspektive;
Figur 6A: die Befestigung der Armlehne und einem darunter angeordneten Fuss in Frontansicht; Figur 6B: die Darstellung gemäss Figur 6A in der Perspektive; und
Figur 7: die Befestigung einer Tischplatte. Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Sitzbank. Im Anhang an die Beschreibung werden erwähnenswerte, mögliche Modifikationen aufgelistet.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder späteren Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figur 1
Die Sitzbank weist als Untergestell einen sich horizontal und über die gesamte
Länge der Sitzbank erstreckenden Längsbalken 1 auf, an den zumindest zwei Füsse 2, ansetzen. Der Längsbalken 1 hat ein im Prinzip dreieckförmiges Querschnittsprofil mit drei longitudinal laufenden, identischen Seitenflächen 10,11 ,12, wobei die erste Seitenfläche 10 horizontal oben liegt, die zweite, schräge Seitenfläche 11 nach vorn gerichtet ist und die dritte, ebenfalls schräge Seitenfläche 12 rückwärtig an der Sitzbank liegt. Auf der oberen Seitenfläche 10 sind profilierte Halteplatten 3 aufgesetzt fixiert, an denen Sitzplatten 4 oder Tischplatten 5 befestigt sind. Im hiesigen Beispiel wurden nebeneinander zwei Sitzplatten 4 angeordnet, denen eine Tischplatte 5 und abschliessend eine weitere Sitzplatte 4 folgen. Halteplatten 3" werden auch benutzt, um die den Sitzplatten 4 zugeordneten Rückenlehnen 6 zu befestigen, wobei die Halteplatten 3' dann an der dritten, rückwärtigen Seitenfläche 12 fixiert sind (s. Figuren 2 und 4). Ein Fuss 2 besteht aus zwei identischen, separaten Beinen 20,20', die in einer Ebene aufeinander gerichtet an die zweite und dritte Seitenfläche 11,12 an den Längsbalken 1 ansetzen. Seitlich jeder Sitzplatte 4 können Armlehnen 7 angebracht werden, die auf der oben liegenden, ersten Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 aufgesetzt sind. Im dargestellten Beispiel weist nur die Zweiergruppe von Sitzen mit den Sitzplatten 4 und den Rückenlehnen 6 jeweils äus- serlich eine Armlehne 7 auf. So könnte sich nur der in Front sitzende Benutzer mit seinem rechten Arm abstützen, während der mittlere Benutzer eine Auflage für seinen linken Arm findet.
Figuren 2 und 3A
Der Längsbalken 1 weist die drei äusseren Seitenflächen 10,11 ,12 und je eine sich axial erstreckende erste, zweite und dritte Längsnut 13,14,15 in den drei Kantenbereichen des im Querschnitt dreieckförmigen Längsbalkens 1 auf, welcher vorzugsweise ein doppelwandiges Aluminium-Hohlprofil ist. Die erste Seitenfläche 10 wird somit von der ersten und der dritten Längsnut 13,15 flankiert, die zweite Seitenfläche 11 liegt zwischen der ersten und der zweiten Längsnut 13,14, während die dritte Seitenfläche 12 sich zwischen der zweiten und der dritten Längsnut 14,15 befindet. Alle Seitenflächen 10,11,12 und alle Längsnuten 13,14,15 sind gleich.
Das einzelne Bein 20,20' eines Fusses 2 weist eine Basisstrebe 21,21' sowie daran ansetzende Längsstreben 28,28' auf, die sich zum Boden hin erstrecken und in einem auf den Boden aufsetzenden Fusseiement 29,29' münden. Dieses Fusseiement 29,29' ist höhenverstellbar und so zur Nivellierung der Sitzbank geeignet. Die Basisstrebe 21 des ersten Beins 20 ist zum Ansetzen an die zweite Seitenfläche 11 und die Basisstrebe 21' des zweiten Beins 20' zum Ansetzen an die dritte Seitenfläche 12 bestimmt. An der Oberkante besitzt die Ba- sisstrebe 21,21' eine Aussparung 23,23' und an der Unterkante eine nach oben weisende Hakenkontur 24,24'.
Die Halteplatte 3,3' ist ein abgetrenntes Schienenstück mit der mittleren Flachpartie 30,30' der daran einerseits ansetzenden Abkantung 31,31' sowie der ge- genüber der Abkantung 31,31' an der Flachpartie 30,30' ansetzenden Krallenpartie 32,32'. An der Flachpartie 30,30' werden deren Oberseite 33,33' und deren Unterseite 34,34' definiert. Die Abkantung 31,31' und die Krallenpartie 32,32' befinden sich an der Unterseite 34,34', wobei die Krallenpartie 32,32' mit der Unterseite 34,34' einen Winkel von ca. 90° einnimmt, während die Abkantung 31 ,31' etwa rechtwinkling zur Unterseite 34,34' steht. In der Flachpartie 30,30' sind paarweise Löcher 35,35' vorhanden, die dem Durchtritt von Befestigungselementen zum Befestigen von Sitzplatten 4, Tischplatten 5 oder Rücken- lehnen 6 an der Halteplatte 3,3' dienen. Ein solches Loch 35,35' ist z.B. als Durchgangsbohrung zum Durchstecken einer Schraube von der Unterseite 34,34' der Halteplatte 3,3' ausgebildet, wobei der Schraubenschaft dann in die zu halternde Sitzplatte 4, Tischplatte 5 oder Rückenlehne 6 eingreift. Sieht man das Loch 35,35' als Innengewindebohrung vor, liegt der Schraubenkopf auf der Seite der Sitzplatte 4, Tischplatte 5 oder Rückenlehne 6. Bei Verwendung der Halteplatte 3 zur Befestigung einer Sitzplatte 4 oder Tischplatte 5 kommt die Unterseite 34 der Flachpartie 30 der Halteplatte 3 auf der oberen, ersten Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 zu liegen; wird die Halteplatte 3' zur Befestigung einer Rückenlehne 6 benutzt, liegt die Unterseite 34' an der rückwärtigen, drit- ten Seitenfläche 12 an (s. Figur 4).
Die ergonomisch geschwungene Sitzplatte 4 ist ein zumindest weitgehend starres Flächengebilde - z.B. eine Holz- oder Kunststoffplatte -, die mit optisch dekorativem und hautfreundlichem Material, wie Leder oder Stoff, überzogen sein kann. Im hinteren Bereich der Sitzplatte 4 befinden sich Löcher 40, die zum Einbringen von Befestigungselementen, komplementär zu den Löchern 35 in der Halteplatte 3, angeordnet sind.
Für die Tischplatte 5 verwendet man ebenfalls ein Flächengebilde, beispielswei- se wiederum eine Holz- oder Kunststoffplatte. Auch zur Befestigung der Tischplatte 5 dient eine Halteplatte 3 mit den darin vorgesehenen Löchern 35 zur Aufnahme von Befestigungselementen. Es bietet sich an, die zu den Löchern 35 in der Halteplatte 3 komplementär in der Tischplatte 5 vorzusehenden Löcher 50 nicht in dessen hinteren Bereich, sondern näher der Mittelachse an- zuordnen. Somit kann eine Tischplatte 5 mit grösserer Fläche eingesetzt werden, die trotzdem nicht nach vorn über die Vorderkanten der Sitzplatten 4 hinausragt, sondern sich partiell rückwärtig zur Sitzbank erstreckt. Auch die Rückenlehne 6 besitzt eine ergonomische Wölbung und kann als zumindest weitgehend starres Flächengebilde eine Holz- oder Kunststoffplatte sein, die gleich oder ähnlich der Sitzplatte 4 einen Überzug aufweist. Die Löcher 60 zum Einbringen von Befestigungselementen - wiederum komplementär zu den Löchern 35' in der verwendeten Halteplatte 3' - sind bei der Rückenlehne 6 im unteren Bereich positioniert.
Die zum Anordnen seitlich einer Sitzplatte 4 und Aufsetzen auf die obere, erste Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 vorgesehene Armlehne 7 besitzt zuunterst eine Querstrebe 71 , einen davon schräg nach vorn aufsteigenden Ast 78 sowie einen vom Ast 78 nach rückwärtig horizontal gebogenen, frei endenden Bügel 79. Die Querstrebe 71 ist zum Aufsetzen auf die Seitenfläche 10 bestimmt. Hinten an der Querstrebe 71 , rückwärtig zur Sitzbank, setzt eine abwärts gebogene Zehe 73 an. Vorn an der Querstrebe 71, unterhalb des aufsteigenden Astes 78, erstreckt sich ein abwärts gebogener Absatz 74. Zehe 73 und Absatz 74 haben im Prinzip die gleiche Form und durch beide verläuft ein Loch 730,740 für den Durchtritt von Befestigungselementen.
Zum seitlichen Verschluss des hohlen Längsbalkens 1 ist eine zum Querschnitt des Längsbalkens 1 kongruente Abdeckplatte 16 vorgesehen, welche man auf beide offenen Enden des Längsbalkens 1 aufstecken kann.
Wird über einem an den Längsbalken 1 angesetzten Fuss 2 mit seinen zwei Beinen 20,20' keine Armlehne 7 montiert, so ersetzt man die fehlende Quer- strebe 71 der Armlehne 7 durch ein klammerförmiges Brückenteil 8, welches seinerseits eine Querstrebe 81, eine Zehe 83 und einen Absatz 84 aufweist. Zehe 83 und Absatz 84 besitzen die gleiche Gestalt und durch beide verläuft ein Loch 830,840 für den Durchtritt von Befestigungselementen.
Figuren 3B und 3C
Um den Längsbalken 1 sind seitlich die beiden Beine 20,20' und obenauf das Brückenteil 8 angesetzt. Hierbei liegen die Basisstreben 21,21' an der vorderen, zweiten Seitenfläche 11 bzw. an der rückwärtigen, dritten Seitenfläche 12 an. Die beiden Hakenkonturen 24,24' greifen jeweils in die untere, zweite Längsnut 14 ein und stossen bündig aneinander. Die Aussparungen 23,23" an den Beinen 20,20' kommen benachbart zur ersten bzw. dritten Längsnut 13,15 zu liegen. Von der Aussparung 23,23' erstreckt sich eine Innengewindebohrung 230,230' in die Basisstrebe 21,21' hinein. Die Querstrebe 81 des Brückenteils 8 liegt auf der oberen, ersten Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 auf. Zehe 83 und Absatz 84 des Brückenteils 8 ragen partiell in die dritte bzw. erste Längsnut 15,13 am Längsbalken 1 hinein und kommen zugleich in den Aussparungen 23', 23 der Beine 20',20 zu liegen. Die Löcher 830,840 im Brückenteil 8 fluchten mit den Innengewindebohrungen 230', 230 in den Basistreben 21', 21 , so dass Schrauben 27 als Befestigungselemente durch das Brückenteil 8 in die Beine 20,20' eingedreht werden können. Auf diese Weise entsteht um den Längsbalken 1 ein verspannter Verbund aus den beiden zum Boden sich erstreckenden Beinen 20,20' und dem oben aufliegenden Brückenteil 8.
Figur 4
Ersichtlich ist die Befestigung der horizontalen Sitzplatte 4 und Rückenlehne 6 mittels je einer Halteplatte 3,3' am Längsbalken 1. Durch die Löcher 40 in der Sitzplatte 4 greifen Schrauben 37 in die als Innengewindebohrungen ausgebildeten Löcher 35 in der Halteplatte 3 ein, deren Unterseite 34 auf der ersten Sei- tenfläche 10 aufliegt. Die Krallenpartie 32 der Halteplatte 3 umgreift die Seitenfläche 10 und greift in die dritte Längsnut 15 am Längsbalken 1 hinein. In der Abkantung 31 der Halteplatte 3, welche die erste Längsnut 13 in Querrichtung übergreift, ist eine Innengewindebohrung 310 vorgesehen, die auf diese erste Längsnut 13 gerichtet ist. In die Innengewindebohrung 310 ist eine Klemm- schraube 17 einschraubbar, deren Spitze in der ersten Längsnut 13 gegen den Längsbalken 1 drückt und so die Halteplatte 3 samt angeschraubter Sitzplatte 4 fixiert.
Analog sind die Verschraubung zwischen Rückenlehne 6 und Halteplatte 3' so- wie die Fixierung der Rückenlehne 6 am Längsbalken 1 realisiert. Durch die Löcher 60 in der Rückenlehne 6 greifen Schrauben 37' in die Innengewindebohrungen 35' der Halteplatte 3' ein, deren Unterseite 34' auf der dritten Seitenfläche 12 des Längsbalkens 1 aufliegt. Die Krallenpartie 32' dieser Halteplatte 3' umgreift die dritte Seitenfläche 12, greift in die dritte Längsnut 15 am Längsbalken 1 ein und trifft hier mit der Krallenpartie 32 der Halteplatte 3 zusammen, welche mit der Sitzplatte 4 verschraubt ist. Auch in der Abkantung 31* der Halteplatte 3', welche die zweite Längsnut 14 in Querrichtung übergreift, ist eine In- nengewindebohrung 310' vorgesehen, die auf diese zweite Längsnut 14 gerichtet ist. In die Innengewindebohrung 310' wird ebenfalls eine Klemmschraube 17' eingeschraubt, deren Spitze in der zweiten Längsnut 14 gegen den Längsbalken 1 drückt und so die Halteplatte 3' samt angeschraubter Rückenlehne 6 fixiert. Stösst die Spitze der Klemmschraube 17,17' in den Längsnuten 13,14 auf den Längsbalken 1, so wird mit tieferem Eindrehen der Klemmschraube 17,17' die Krallenpartie 32,32' der Halteplatte 3,3' fester in die dritte Längsnut 15 hineingezogen.
Figuren 5A bis 5C Wird die Armlehne 7 an einer Position auf den Längsbalken 1 aufgesetzt, wo sich darunter kein Fuss 2 mit seinen zwei Beinen 20,20' befindet, so ersetzt man die zur Gegenhalterung fehlenden Beine 20,20' mit deren Basisstreben 21 ,21' durch ein V-förmiges Bügelteil 9. Eine kurze Bodenstrebe 90 sowie je eine davon seitlich aufsteigende Flankenstrebe 91 ,92 bilden das einstückige Bügelteil 9. Ist das Bügelteil 9 von Seiten der zweiten Längsnut 14 auf den Längsbalken 1 aufgesteckt, so fügen sich die beiden Flankenstreben 91 ,92 an die zweite und dritte Seitenfläche 11,12 des Längsbalkens 1, während die Bodenstrebe 90 die zweite Längsnut 14 des Längsbalkens 1 überdeckt. Mittig auf der Oberseite der Bodenstrebe 90 kann eine Nase 94 vorhanden sein, die in ihrer Gestalt den beiden aneinander gefügten Hakenkonturen 24,24' an den Beinen 20,20' entspricht und zum Eingriff in die untere, zweite Längsnut 14 am Längsbalken 1 bestimmt ist. Die Flankenstreben 91,92 enden auf der Höhe der ersten und dritten Längsnut 13,15. Von den freien Enden der Flankenstreben 91 ,92 erstreckt sich je eine Innengewindebohrung 910,920 zum Verschrauben mit der über dem Bügelteil 9 auf die erste Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 aufzusetzenden Armlehne 7. Von der Armlehne 7 liegt die Querstrebe 71 auf der ersten Seitenfläche 10 auf. In Zehe 73 und Absatz 74 sind Löcher 730,740 vorgesehen, welche mit den Innengewindebohrungen 920,910 im Bügelteil 9 fluchten, so dass Schrauben 27 eingedreht werden können. Die äusseren Bereiche der Unterseiten von Zehe 73 und Absatz 74 liegen auf den freien Enden der Flankenstreben 92,91 auf, während die hinteren Bereiche partiell in die dritte bzw. erste Längsnut 15,13 hineinragen. Zum Anbringen einer Armlehne 7 benötigt man als Gegenstück entweder einen Fuss 2 mit seinen zwei Beinen 20,20' oder ein Bügelteil 9. Somit können nach Bedarf jeder Sitzplatte 4, unabhängig von deren Position, Armlehnen 7 zugeordnet werden.
Figuren 6A und 6B
Diese Anordnung könnte am Ende oder innerhalb einer längeren Sitzbank auftreten, wo zugleich ein Fuss 2 zur Abstützung und darüber eine Armlehne 7 vor- gesehen sind. Anstelle mit einem Bügelteil 9 ist die auf den Längsbalken 1 aufgesetzte Armlehne 7 jetzt mit einem darunter angeordneten Fuss 2, bestehend aus zwei identischen Beinen 20,20', verschraubt. Gestalt und Positionierung des Fusses 2 unten am Längsbalken 1 bzw. der Armlehne 7 auf dem Längsbalken 1 entsprechen den Figuren 3B und 3C bzw. 5B und 5C. Die Basisstre- ben 21,21' der Beine 20,20' liegen an der zweiten und dritten Seitenfläche 11,12 des Längsbalkens 1 an. Die Aussparungen 23,23' der Beine 20,20' liegen benachbart zur ersten und dritten Längsnut 13,15 und die beieinander liegenden Hakenkonturen 24,24' greifen in die untere, zweite Längsnut 14 ein. Die äusseren Bereiche der Unterseiten von Zehe 73 und Absatz 74 sind in die Aussparungen 23', 23 eingefügt, während die hinteren Bereiche partiell in die dritte bzw. erste Längsnut 15,13 hineinragen. Die Innengewindebohrungen 230,230' in den Beinen 20,20' nehmen die durch die Löcher 740,730 in der Armlehne 7 eingeführten Schrauben 27 auf.
Figur 7
Zur Befestigung der Tischplatte 5 benutzt man ebenfalls eine Halteplatte 3, wie zur Befestigung einer Sitzplatte 4. Gestalt und Positionierung der Halteplatte 3 auf dem Längsbalken 1 entsprechen den Figuren 2 und 4. Die Halteplatte 3 wird mit ihrer Unterseite 34 auf die obere, erste Seitenfläche 10 des Längsbalkens 1 aufgesetzt. Durch die Löcher 50 in der Tischplatte 5 greifen Schrauben 37 in die in der Halteplatte 3 vorhandenen Innengewindebohrungen 35 ein, so dass die Tischplatte 5 auf der Halteplatte 3 festgeschraubt ist. Im aufgesetzten Zustand greift die Krallenpartie 32 der Halteplatte 3 in die dritte Längsnut 15 ein, während die Abkantung 31 die erste Längsnut 13 quer übergreift. Wiederum ist in der Abkantung 31 zumindest eine auf die erste Längsnut 13 gerichtete Innengewindebohrung 310 zur Aufnahme einer Klemmschraube 17 vorgesehen. Soll der Verbund aus Halteplatte 3 und Tischplatte 5 in seiner axialen Position auf dem Längsbalken 1 fixiert werden, geschieht das durch Eindrehen der Klemmschraube 17, so dass deren Spitze sich in der ersten Längsnut 13 gegen den Längsbalken 1 drückt.
Zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Bank sind weitere konstruk- tive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
- Es versteht sich, dass die Länge der Sitzbank beliebig nach Raumangebot und Arrangement eines Feldes von Sitzbänken wählbar ist und die Bestückung mit Sitzplatten 4, Tischplatten 5, Rückenlehnen 6 und Armlehnen 7 variabel erfolgen kann. In Aufenthaltszonen mit kürzeren Wartezeiten könnte man auf die Rücken- und Armlehnen 6,7 sowie Tischplatten 5 verzichten, während man in Aufenthaltszonen mit mehrstündiger Verweildauer - z.B. Transiträume auf Interkontinentalflughäfen oder auf Personenschiffsfähren mit stundenlanger Überfahrt - eine komfortable Bestückung der Sitzbank vor- sehen wird.
- Die Sitzbank kann durch Tischplatten 5 ergänzt werden, die an den Enden des Längsbalkens 1 fixiert sind. Die Befestigung könnte dadurch erfolgen, dass die ergänzenden Tischplatten 5 herausragende Tragholme besitzen, die seitlich im Längsbalken 1 stecken. Profilabschnitte 3 zur Befestigung dieser
Tischplatten 5 werden nicht benötigt.
- Im Prinzip verzichtbar ist, dass die Zehe 83 und der Absatz 84 des Brückenteils 8 partiell in die dritte und erste Längsnut 15,13 am Längsbalken 1 eingreifen. Durch den Eingriff wird über die Verschraubung hinaus eine erhöhte Festigkeit der Verbindung erreicht.
- Anstelle der in die untere, zweite Längsnut 14 am Längsbalken 1 eingrei- fenden Hakenkonturen 24,24' der Beine 20,20' könnte man eine Verschraubung oder eine sonstige lösbare oder feste Verbindung oben zwischen den beiden Beinen 20,20' vorsehen.
- Der Längsbalken könnte, bei adäquater konstruktiver Anpassung des oberen Teils der Beine 20,20', der Halteplatte 3 im Bereich der Krallenpartie 32, der
Armlehne 7, des Brückenteils 8 und des Bügelteils 9 mit vier Seitenflächen und vier Längsnuten ausgestattet werden.
- In einer Reihe oder rückwärtig zueinander aufgestellte Sitzbänke lassen sich durch Verstrebungen miteinander verbinden, so dass sich eine Verankerung am Boden erübrigt und auch kürzere Sitzbänke im Prinzip vom Publikum nicht verrückbar sind, wodurch ein unordentliches Bild im Aufenthaltsareal vermieden wird.
- Es ist möglich, auf einer längeren Halteplatte 3,3' auch mehr als eine Sitzplatte 4, Tischplatte 5 oder Rückenlehne 6 zu befestigen und diese Baugruppe am Längsbalken 1 zu fixieren.
E

Claims

Patenansprüche
1. Modular aufbaubare Sitzbank mit: a) einem auf Füssen (2) ruhenden Längsbalken (1) als Untergestell; b) am Längsbalken (1) fixierbaren Sitzplatten (4) und Rückenlehnen (6) sowie optionell am Längsbalken (1) fixierbaren Tischplatten (5) und Armlehnen (7), dadurch gekennzeichnet, dass c) eine oder mehrere Sitzplatten (4), eine oder mehrere Rückenlehnen (6) und wahlweise auch eine oder mehrere Tischplatten (5) auf je einer Halteplatte (3,3') vorzugsweise lösbar befestigt sind; d) die Halteplatten (3,3') direkt am Längsbalken (1) lösbar fixiert sind; und e) die Füsse (2) und Armlehnen (7) direkt am Längsbalken (1) lösbar fixiert sind.
2. Sitzbank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) der Längsbalken (1) sich über die Gesamtlänge der Sitzbank erstreckt; b) einen gleichmässigen dreieckförmigen Querschnitt mit drei longitudinalen Seitenflächen (10,11,12) aufweist; und c) vorzugsweise aus einem doppelwandigen Aluminium-Hohlprofil besteht.
3. Sitzbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (3,3') a) in der benötigten Länge abgetrennte Schienenstücke eines U-Profils sind; b) eine mittlere Flachpartie (30,30') mit einer Oberseite (33,33') und einer Unterseite (34,34') aufweisen; c) an der Unterseite (34,34') der Flachpartie (30,30') einerseits eine Abkantung (31,31') und andererseits eine Kralienpartie (32,32') ansetzt; wobei d) die Flachpartie (30) einer mit einer Sitzplatte (4) oder mit einer Tischplatte (5) verbundenen Halteplatte (3) auf die obere, erste Seitenfläche (10) des Längsbalkens (1) aufsetzt; und e) die Flachpartie (30') einer mit einer Rückenlehne (6) verbundenen Halteplatte (3') auf die an der Sitzbank rückwärtigen, dritten Seitenfläche (10) des Längsbalkens (1) ansetzt.
4. Sitzbank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Längsbalken (1) zwischen den Seitenflächen (10,11,12) in den Eckbereichen drei Längsnuten (13,14,15) aufweist; b) die Krallenpartie (32) der mit einer Sitzplatte (4) oder einer Tischplatte (5) verbundenen Halteplatte (3) in die rückwärtige, dritte Längsnut (15) eingreift; und die Abkantung (31) dieser Halteplatte (3) die vordere, erste Längsnut (13) zumindest partiell übergreift; und c) die Krallenpartie (32') der mit einer Rückenlehne (6) verbundenen Halteplatte (3') ebenfalls in die rückwärtige, dritte Längsnut (15) eingreift; und die Abkantung (31') dieser Halteplatte (3') die untere, zweite Längsnut (14) zumindest partiell übergreift.
5. Sitzbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Abkantung (31) der mit einer Sitzplatte (4) oder einer Tischplatte (5) verbundenen Halteplatte (3) eine in die vordere, erste Längsnut (13) gerichtete Innengewindebohrung (310) vorgesehen ist, wodurch eine in diese Innengewindebohrung (310) maximal eingedrehte Klemmschraube (17) mit ihrer Spitze gegen den Längsbalken (1) drückt und somit die gewählte Posi- tionierung der Halteplatte (3) auf dem Längsbalken (1) fixiert ist; und b) in der Abkantung (31') der mit einer Rückenlehne (6) verbundenen Halteplatte (3') eine in die untere, zweite Längsnut (14) gerichtete Innengewindebohrung (310') vorgesehen ist, wodurch eine in diese Innengewindebohrung (310') maximal eingedrehte Klemmschraube (17') mit ihrer Spitze gegen den Längsbalken (1) drückt und somit die gewählte Positionierung der Halteplatte
(3') auf dem Längsbalken (1) fixiert ist.
6. Sitzbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Armlehnen (7) auf die obere, erste Seitenfläche (10) aufgesetzt am Längsbalken (1) anmontierbar sind; und b) ein Fuss (2) aus zwei separaten Beinen (20,20') besteht, wobei ein Bein (20) an der vorderen, zweiten Seitenfläche (11) und das andere Bein (20') an der rückwärtigen, dritten Seitenfläche (12) angesetzt am Längsbalken (1) anmontierbar ist.
7. Sitzbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Beine (20,20') entweder mit einer darüber angeordneten Armlehne (7) oder zur Gegenhalterung mit einem klammerförmigen Brückenteil (8), das auf die obere, erste Seitenfläche (10) des Längsbalkens (1) aufgesetzt ist, lösbar verbunden sind, wobei die Beine (20,20') gemeinsam mit der Armlehne (7) oder dem die Armlehne (7) ersetzenden Brückenteil (8) den Längsbalken (1) umfassen; und b) die Armlehne (7), sofern an der eingesetzten Position keine Beine (20,20') zur Gegenhalterung vorhanden sind, mit einem den Längsbalken (1) von unten umfassenden V-förmigen Bügelteil (9), welches die zweite und dritte Seitenfläche (11 ,12) umgreift, lösbar verbunden ist.
8. Sitzbank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Beine (20,20') je eine Basisstrebe (21,21') besitzen, an deren Unterkante sich eine nach oben weisende Hakenkontur 24,24' befindet; wobei im montierten Zustand b) die Basisstreben (21 ,21'), sich gegenüber stehend, an der zweiten bzw. dritten Seitenfläche (11 ,12) am Längsbalken (1) anliegen; und c) die Hakenkonturen (24,24') in die untere Längsnut (14) am Längsbalken (1) eingreifen.
9. Sitzbank nach Anspruch 1 und 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen: a) einerseits der Halteplatte (3,3') und andererseits der Sitzplatte (4) oder der Tischplatte (5) oder der Rückenlehne (6); b) einerseits den Beinen (20,20') und andererseits der Armlehne (7) oder dem Brückenteil (8); und c) einerseits der Armlehne (7) und andererseits dem Bügelteil (9), mittels Schrauben (37,37';27) realisiert sind.
10. Sitzbank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) zum Durchtritt von Schrauben (37,37') in der Sitzplatte (4), in der Tischplatte (5) und in der Rückenlehne (6) Löcher (40,50,60) vorhanden sind, und zum Eingriff dieser Schrauben (37,37') in den Halteplatten (3,3') komplementäre Innengewindebohrungen (35,35') vorgesehen sind; und b) zum Durchtritt von Schrauben (27) die Rückenlehne (6) und das Brückenteil (8) Löcher (730,740;840,830) aufweisen, und zum Eingriff dieser Schrauben (27) in den Beinen (20,20') oder im Bügelteil (9) komplementäre Innengewindebohrungen (230,230';920,910) vorhanden sind.
11. Sitzbank nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstreben (21 ,21') der Beine (20,20') an ihren Oberkanten je eine Ausspa- rung (23,23') besitzen, in welche im montierten Zustand entweder der Absatz (84) und die Zehe (83) des Brückenteils (8) oder der Absatz (74) und die Zehe (73) der Armlehne (7) eingefügt sind.
E
PCT/IB1998/001487 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank WO2000016661A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES98941661T ES2191326T3 (es) 1998-09-23 1998-09-23 Banco de estructura modular.
PCT/IB1998/001487 WO2000016661A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank
DK98941661T DK1032292T3 (da) 1998-09-23 1998-09-23 Bænk der kan opbygges modulært
AT98941661T ATE231694T1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank
US09/555,004 US6746086B1 (en) 1998-09-23 1998-09-23 Bench with modular structure
DE59807093T DE59807093D1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank
EP98941661A EP1032292B1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1998/001487 WO2000016661A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016661A1 true WO2000016661A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=11004754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1998/001487 WO2000016661A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Modular aufbaubare sitzbank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6746086B1 (de)
EP (1) EP1032292B1 (de)
AT (1) ATE231694T1 (de)
DE (1) DE59807093D1 (de)
DK (1) DK1032292T3 (de)
ES (1) ES2191326T3 (de)
WO (1) WO2000016661A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190322A1 (es) * 2001-01-26 2003-07-16 Construcciones Y Aux De Ferroc Asiento simple o multiple para vehiculos y mobiliario urbano
EP1600376A3 (de) * 2004-05-27 2007-04-11 Airbus Deutschland GmbH Zweiholmerchassis für Fluggastsitz
US7399037B2 (en) 2004-05-27 2008-07-15 Airbus Deutschland Gmbh Double-spar chassis for aircraft passenger seat
ITBG20100018A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Laco Stampi S R L Modulo per elementi componibili di arredo urbano.
NO20141244A1 (no) * 2014-10-17 2016-04-18 Ekornes Asa Møbel, byggesett og fremgangsmåte for montering av sofa
US10477969B2 (en) 2014-10-17 2019-11-19 Ekornes Asa Joint and furniture with joint
US20220295984A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Series International, Llc Two Piece Plate Leg Securing System

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4855684B2 (ja) * 2005-01-07 2012-01-18 株式会社岡村製作所 椅子
JP4855685B2 (ja) * 2005-01-07 2012-01-18 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ取付構造
US20070108814A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-17 Hni Technologies Inc. Glider
WO2007119243A2 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Peleg-Nia Ltd. Modular seating assembly
DE102010006174B3 (de) * 2010-01-29 2011-06-16 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Sitzmöbel
US8764107B2 (en) * 2010-01-29 2014-07-01 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Seating furniture
US9060614B1 (en) * 2013-08-13 2015-06-23 Charles Augustus Gibilterra Public seating system with interchangeable and replaceable modular web-design seats and backs
USD826607S1 (en) * 2016-11-15 2018-08-28 Tecno S.P.A. Support for a seating system
WO2019065589A1 (ja) * 2017-09-27 2019-04-04 株式会社オカムラ 椅子
JP7096017B2 (ja) * 2017-09-27 2022-07-05 株式会社オカムラ 椅子
GB2572149A (en) * 2018-03-19 2019-09-25 Zoeftig Group Ltd A furniture system
USD880184S1 (en) * 2018-03-19 2020-04-07 Zoeftig Group Limited Seating
FR3088899B1 (fr) * 2018-11-26 2022-03-18 Zodiac Seats France Procede d'assemblage entre une poutre et un element structurel d'un siege d'avion
GB2581510B (en) * 2019-02-21 2023-07-19 Blue Cube Gb Ltd Load bearing seating beam

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554003A1 (de) * 1964-01-27 1971-01-07 Miltech Ag Mehrsitziges Gestuehl
NL7201186A (de) * 1971-01-28 1972-08-01
DE8620412U1 (de) * 1986-07-30 1986-09-11 MWH-Metallwerk GmbH, 6928 Helmstadt-Bargen Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
EP0330594A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Grammer-Sable Gefüge für einen oder mehrere Sitze
EP0470036A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Industrias Figueras, S.A. Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz
GB2274391A (en) * 1992-11-02 1994-07-27 Sebel Furniture Ltd Modular seating arrangement
GB2302504A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Sebel Furniture Ltd A seating structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261640A (en) * 1964-10-20 1966-07-19 Interlake Steel Corp Modular furniture
US3494662A (en) * 1967-11-01 1970-02-10 Brunswick Corp Furniture assembly
US5306072A (en) * 1992-02-20 1994-04-26 John Caldwell Modular seating

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554003A1 (de) * 1964-01-27 1971-01-07 Miltech Ag Mehrsitziges Gestuehl
NL7201186A (de) * 1971-01-28 1972-08-01
DE8620412U1 (de) * 1986-07-30 1986-09-11 MWH-Metallwerk GmbH, 6928 Helmstadt-Bargen Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
EP0330594A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Grammer-Sable Gefüge für einen oder mehrere Sitze
EP0470036A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Industrias Figueras, S.A. Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz
GB2274391A (en) * 1992-11-02 1994-07-27 Sebel Furniture Ltd Modular seating arrangement
GB2302504A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Sebel Furniture Ltd A seating structure

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190322A1 (es) * 2001-01-26 2003-07-16 Construcciones Y Aux De Ferroc Asiento simple o multiple para vehiculos y mobiliario urbano
EP1600376A3 (de) * 2004-05-27 2007-04-11 Airbus Deutschland GmbH Zweiholmerchassis für Fluggastsitz
US7399037B2 (en) 2004-05-27 2008-07-15 Airbus Deutschland Gmbh Double-spar chassis for aircraft passenger seat
ITBG20100018A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Laco Stampi S R L Modulo per elementi componibili di arredo urbano.
NO20141244A1 (no) * 2014-10-17 2016-04-18 Ekornes Asa Møbel, byggesett og fremgangsmåte for montering av sofa
NO342576B1 (no) * 2014-10-17 2018-06-18 Ekornes Asa Møbel, byggesett og fremgangsmåte for montering av sofa
US10477969B2 (en) 2014-10-17 2019-11-19 Ekornes Asa Joint and furniture with joint
AU2015331047B2 (en) * 2014-10-17 2020-03-12 Ekornes Asa Balance joint
US20220295984A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Series International, Llc Two Piece Plate Leg Securing System
US11470969B2 (en) * 2021-03-16 2022-10-18 Series International, Llc Two piece plate leg securing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032292A1 (de) 2000-09-06
US6746086B1 (en) 2004-06-08
ES2191326T3 (es) 2003-09-01
EP1032292B1 (de) 2003-01-29
DE59807093D1 (de) 2003-03-06
DK1032292T3 (da) 2003-05-26
ATE231694T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032292B1 (de) Modular aufbaubare sitzbank
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
CH405644A (de) Senkrecht übereinander stapelbares, vierbeiniges Untergestell für Reihengestühl oder dgl.
DE102008007905B4 (de) Stuhl mit Zweibeinelementen
EP1201162A2 (de) Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz
EP2912971A1 (de) Sitzmöbel
EP0835619A1 (de) Zerlegbarer Stuhl
DE102011005710B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie Sitz- und/oder Liegemöbelkombination
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
AT521794B1 (de) Möbel
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
EP1961334B1 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
EP0917844A2 (de) Sitzbank
WO2017009397A1 (de) Bierbank, möbel bzw. sitzmöbel
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE102022120973A1 (de) Anordnung einer Fondsitzanlage an einer Bodenstruktur eines Personenkraftwagens
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE102011117082B4 (de) Sofagruppe mit Schwenkhocker
DE2813779A1 (de) Kombinationsmoebel
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE2913944A1 (de) In moebel verwandelbare transporteinrichtung
DE3201463A1 (de) Fahrbares moebel mit zwei sitzen und einem dazwischenliegenden tisch
DE8509406U1 (de) Variabel zusammenstellbare Sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555004

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941661

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998941661

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998941661

Country of ref document: EP