EP0917844A2 - Sitzbank - Google Patents

Sitzbank Download PDF

Info

Publication number
EP0917844A2
EP0917844A2 EP98121797A EP98121797A EP0917844A2 EP 0917844 A2 EP0917844 A2 EP 0917844A2 EP 98121797 A EP98121797 A EP 98121797A EP 98121797 A EP98121797 A EP 98121797A EP 0917844 A2 EP0917844 A2 EP 0917844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat according
legs
backrest
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917844A3 (de
Inventor
Karl Heiz Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0917844A2 publication Critical patent/EP0917844A2/de
Publication of EP0917844A3 publication Critical patent/EP0917844A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular Marquee bench, consisting of a seat and attached to it hinged legs and one on one Detachably attached long side of the seat, from a Backrest and two floor supports existing unit.
  • Detachable benches that serve as marquee benches, beer table benches or the like. are usually composed of one or several wooden boards forming the seat the underside of which is usually a skid-shaped pillar are hinged attached. Between each pillar and support struts are arranged on the seat, which the Hold the legs in position with the seat set up. The foldable legs neither protrude from the seat to the rear, still to the front, to set up the Benches also in close positioning to each other and space-saving storage and space-saving To allow transportation of the folded benches.
  • the invention is based, for a backless task Bench to create greater seating comfort, without the space-saving installation and storage or to impair space-saving transport.
  • This object is achieved in that the unit two diagonally to the rear or parallel to floor supports running on the legs of the seat whose support point on the floor is at a distance is arranged behind the bench.
  • the unit provided according to the invention offers with the Backrest increased seating comfort, as is the case with conventional
  • Such a base is at minimal space requirement behind the bench either by sloping floor supports or through vertical floor supports that are spaced over a bridge can be fixed on the seat, achieved so that when leaning against the backrest on the legs of the Seat tipping moment derived backwards to the floor and the seat, despite its slim design not when leaning several people against the backrest can tip over.
  • the backrest and floor supports existing unit detachably attached to the seat the unit can be used when the seat is not in use can be easily removed and stored separately. It can be just as easy when setting up the Attach the seat to this.
  • the structural unit points to the backrests connected to the upper end of the floor supports on, connected by a backrest board are.
  • Backrests and floor supports form a constructive Unity, on the one hand, the forces at Leaning optimally absorbed, on the other hand these forces safely led to the floor via the floor supports become.
  • the backrest spars are advantageous to the rear inclined to allow a comfortable sitting position.
  • the backrest bars are angle adjustable at the top of the floor supports articulated and is, for example, one between the floor supports and the backrest bars are effective, adjustable Strut provided.
  • the strut allows different Backrest recline angle while the recline angle the support legs opposite the seat always the remains the same.
  • This embodiment can also also the unit consisting of backrest and support legs fold up and store and transport in a space-saving way.
  • the strut is on the backrest beam articulated and with their other end in different Lockable angular positions on the floor support.
  • the strut in a perforated rail be pegged out with bolts.
  • the support legs and / or the backrest bars preferably made of wood and in a tubular Angle piece are used on which the clamping device is attached, the support legs and the backrest spars in the rigid version, preferably from a tubular profile shaped.
  • the structural unit is preferably composed of floor supports and Backrest using one at the upper end of the floor supports arranged clamping device can be fixed on the seat.
  • any other detachable fastening comes in this respect in question.
  • each Floor support there is at the top of each Floor support arranged clamping device from one of the Clamping plate and top of the seat one against the underside of the seat Clamping screw.
  • the clamping screw can turn in one abutment plate arranged at the upper end of the floor support be guided and a clamping plate at its free end exhibit.
  • the clamping screw can be a corresponding Have head training, for example, the attachment a lever or the like.
  • the claw When assembling this unit, the claw is first hung on one long side of the seat and then the safety bar against the bottom the seat and created the support legs and the Backrest brought into position and then clamped. If necessary, the safety bar can also be telescopic to facilitate assembly.
  • the unit In order not to damage the seat itself and the User an unobstructed sliding on the seat to allow the bank, the unit will be in one preferred embodiment on two longitudinal pillars the bench set. To the tipping forces of the Seat over the floor supports of the unit for Deriving the floor is the attachment of the unit provided in the upper area of the legs of the seat, in which they are streaked by diagonal struts. This will reduce the tendency of the construction and the bending moments caused by tilting the seat minimized on the connection of the seat. Furthermore with the highest possible fastening assembly with the pillars of the bank assembly simplified.
  • a U-shaped one attached to the assembly Clamping device provided that the angular profile of the grips the respective pillar of the seat and its clear width about the length of the legs of the right-angled Profile of the pillars.
  • a clamping screw preferably a wing screw, is guided to the U-shaped clamping device to be fixed on the respective pillar of the seat.
  • clamping device stands out characterized in that the clamping device on the legs, which consist of angle profiles, by means of an angle profile attacks, one leg of one leg of the Angle profile of the legs grips like a claw and whose other leg preferably on the other Leg of the angle profile of the legs can be applied.
  • the non-positive connection is preferably made by means of a clamping screw or a wing screw, which is a threaded hole in the angled claw-like Reaches through and against the thigh of the Angular profile of the legs acts.
  • the bench shown in Fig. 1 consists of the conventional assembled bench 1 and a unit 2, the is releasably attached to the seat.
  • Bank 1 exists from a seat 3, for example from one or several wooden boards is formed, as well as two pillars 4, the near the ends of the seat 3 with their upper ends are hinged to the seat 3.
  • Between the legs 4 and the seat 3 are also support struts 5 provided either on the legs or articulated on the seat 3 and on each other part are locked. You care in the erected Position of the bank for sufficient stability.
  • the structural unit is detachably connected to the seat 3.
  • the unit 2 essentially consists of the backrest 6 and spaced-apart floor supports 7 consists.
  • the backrest has two at a distance arranged backrest spars 8 on which they connect Backrest board 9 is attached.
  • Fig. 2 it can be seen that the floor supports 7 are inclined are inclined to the rear, as are the backrest bars 8 are inclined upwards and backwards. You are consequently both inclined towards the seat 3 and enclose an angle in the range of approx. 120 °.
  • the backrest spars 8 and the floor supports 7 made of wooden profiles, which in the two Inserted ends of a tubular angle piece 10 and are fixed there with wood screws.
  • the tubular Angle piece 10 forms a kind of gusset plate.
  • a generally designated 11 Clamping device attached from an upper Clamping plate 12 and a clamping screw 13 there.
  • the clamping screw 13 is in turn in an abutment 14 guided.
  • the unit 2 is from behind on the seat 3 and then the clamping screw 13 tightened so that the clamping plate provided at its end 15 comes to rest against the seat 3 and these clamped between him and the clamping plate 12 is.
  • the clamping screw 13 can have an eyelet as the head, which is the insertion of a rod acting as a lever or the like.
  • the backrest beam 8 is horizontal via a bearing 16 Axle at the upper end of the floor support 7 pivotally mounted.
  • a strut 17 articulated to it is provided by means of a arranged on the back of the floor support 7 Locking or perforated rail 18 in different Positions can be fixed. This way you can also fold the assembly 2 in the non-use position.
  • the distance between the floor supports 7 and the backrest bars 8, connected to each other via the backrest board 9 are the distance between the legs 4 of the bank 1.
  • the unit 2 is fastened in the upper area the legs 4 at the level of the support struts 5.
  • Zum A clamping screw 19 is used to fix the structural unit a clamping device not shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a side view of an exemplary embodiment the unit 2, in which the backrest bars 8 and the floor supports 7 of the unit from a tubular profile are bent.
  • On the tube profile of unit 2 is one U-shaped clamping device 20 attached to the angle profile the legs 4 of the bank 1 grips and over the inside between diagonal struts below the Seat 3 protrudes.
  • the U-shaped clamping device 20 has the profile of the legs 4 projecting on both Each end of a bore 21, so that the clamping device 20 by means of a through these holes 21st extending clamping screw (not shown) on the Legs 4 can be set. Securing the Clamping device 20 takes place through the as stops acting diagonal struts.
  • the seat 1 is provided with a tubular profile, which is preferably light in the area of the backrest bars 8 is bent backwards and over the bridge 27 to the Legs 4 of the bank 1 by means of a clamping device 24 is set, the claw-like legs 24a one Has bore, so that the clamping device 24 by means of a clamping screw running through this hole (not shown) on one leg of the angle profile the pillars 4 is set.
  • the U-shaped clamping device 20 points in the profile 4a of the legs End holes 21 on by a clamping screw are reached.
  • the with the bore 21 ends of the U-shaped clamping device 20 reinforcements to increase stability 22 on.
  • at least one of the bores 21 be equipped with a thread 23 so that the clamping screw grips directly into this thread without any Mother or the like is required.
  • the clamping device 24 shown in FIG. 8 engages with one leg 24a claw-like one leg of the angle profile 4a of the legs while the other End 24b of the clamping device preferably on the outside of the other leg of the angle profile 4a.
  • the claw-like leg 24a is angled outwards and there has a bore 25, preferably a threaded bore 26 on, so that the attachment of the assembly by means of a clamping screw passing through the threaded bore 25 (not shown) can be done. Through the angled version of the leg 24a of the clamping device 24 assembly is facilitated. Furthermore, the Spring action of the angled leg for securing the clamping screw used.

Abstract

Eine Sitzbank, insbesondere Festzeltbank, besteht aus einer Sitzfläche (3) und daran klappbar angebrachten Standbeinen sowie einer an einer Längsseite der Sitzbank lösbar angebrachten, aus einer Rückenlehne (6) und zwei Bodenstützen (7) bestehenden Baueinheit (2), die ihrerseits zwei schräg nach hinten oder parallel zu den Standbeinen der Sitzbank verlaufende Bodenstützen (7) aufweist, deren Abstützpunkt auf dem Boden mit Abstand hinter der Bank angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzbank, insbesondere Festzeltbank, bestehend aus einer Sitzfläche und daran klappbar angebrachten Standbeinen sowie einer an einer Längsseite der Sitzbank lösbar angebrachten, aus einer Rückenlehne und zwei Bodenstützen bestehenden Baueinheit.
Lösbare Sitzbänke, die als Festzeltbänke, Biertischbänke oder dgl. geläufig sind, bestehen üblicherweise aus einem oder mehreren, die Sitzfläche bildenden Holzbrettern, an deren Unterseite in der Regel kufenförmige Standbeine klappbar angebracht sind. Zwischen Jedem Standbein und der Sitzfläche sind Stützstreben angeordnet, welche die Standbeine bei aufgestellter Sitzbank in Position halten. Die klappbaren Standbeine überragen die Sitzfläche weder nach hinten, noch nach vorne, um ein Aufstellen der Sitzbänke auch in enger Positionierung zueinander und eine platzsparende Lagerung sowie einen raumsparenden Transport der eingeklappten Bänke zu ermöglichen.
Solche lehnenlosen Sitzbänke sind verständlicherweise nicht sonderlich bequem, da sich der Benutzer nicht anlehnen kann. Es sind zwar Sitzbänke mit starrer Lehne bekannt, jedoch sind diese schlecht stapelbar und deshalb nicht platzsparend unterzubringen bzw. zu transportieren.
Die DE 297 10 919 U1 beschreibt eine kippgesicherte Rückenlehne zur lösbaren Montage an einer Sitzbank mit zwei kufenförmigen Standbeinen, die mit zwei starren Lehnenholmen verschweißt sind, die wiederum Einstecklaschen für ein Rückenlehnenbrett aufweisen. Nachteilig bei dieser Rückenlehne sind insbesondere die kufenförmigen Standbeine, die in Verbindung mit den gleichfalls kufenförmigen Standbeinen der Sitzbank besonders auf unebenem Boden keine einwandfreie Standsicherheit gewährleisten. Im demontierten Zustand ist also nur schlecht, insbesondere nicht raumsparend stapelbar. Zudem ragen die kufenförmigen Standbeine weit hinter die Bank und liegen flach auf dem Boden auf, so daß sie insbesondere bei eng stehenden Bankreihen, wie sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung solcher Bänke stets gegeben sind, ein leicht zu übersehendes Stolperhindernis bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine lehnenlose Sitzbank einen größeren Sitzkomfort zu schaffen, ohne die platzsparende Aufstellung und Lagerung bzw. den platzsparenden Transport zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Baueinheit zwei schräg nach hinten oder parallel zu den Standbeinen der Sitzbank verlaufende Bodenstützen aufweist, deren Abstützpunkt auf dem Bodenmit Abstand hinter der Bank angeordnet ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Baueinheit bietet mit der Rückenlehne einen erhöhten Sitzkomfort, wie er bei üblichen Sitzbänken mit integrierter Rückenlehne gegeben ist. Da Festzeltbänke - wiederum aus Platzgründen - eine relativ schmale Sitzfläche und dadurch bedingt auch eine relativ schmale Standfläche aufweisen, neigen sie bekanntermaßen leicht zum Kippen. Diese Kippneigung würde durch eine Rückenlehne noch erhöht werden. Dem wird erfindungsgemäß durch den Abstützpunkt der Baueinheit auf dem Boden, der mit Abstand hinter der Bank angeordnet ist, Rechnung getragen. Ein solcher Abstützpunkt wird bei geringstem Platzbedarf hinter der Bank entweder durch schräg nach hinten verlaufende Bodenstützen oder durch senkrechte Bodenstützen, die über eine Brücke mit Abstand an der Sitzbank festlegbar sind, erreicht, so daß das beim Anlehnen an die Rückenlehne auf die Standbeine der Sitzbank wirkende Kippmoment nach hinten zum Boden abgeleitet wird und die Sitzbank trotz schmaler Bauweise auch beim Anlehnen mehrerer Personen an die Rückenlehne nicht umkippen kann. Da die aus Rückenlehue und Bodenstützen bestehende Baueinheit lösbar an der Sitzbank angebracht ist, kann die Baueinheit bei Nichtgebrauch der Sitzbank problemlos abgenommen und gesondert aufbewahrt werden. Ebenso Problemlos läßt sie sich beim Aufstellen der Sitzbank an dieser anbringen.
In bevorzugter Ausführung weist die Baueinheit an das obere Ende der Bodenstützen anschließende Lehnenholme auf, die durch ein Rückenlehnenbrett miteinander verbunden sind. Lehnenholme und Bodenstützen bilden eine konstruktive Einheit, mittels der einerseits die Kräfte beim Anlehnen optimal aufgenommen, andererseits diese Kräfte über die Bodenstützen sicher auf den Boden abgeleitet werden. Die Lehnenholme sind mit Vorteil nach hinten geneigt, um eine bequeme Sitzhaltung zu ermöglichen.
In einer anderen bevorzugten Ausführung sind die Lehnenholme am oberen Ende der Bodenstützen winkelverstellbar angelenkt und ist beispielsweise eine zwischen den Bodenstützen und den Lehnenholmen wirksame, einstellbare Strebe vorgesehen. Die Strebe ermöglicht verschiedene Neigungswinkel der Rückenlehne, während der Neigungswinkel der Stützbeine gegenüber der Sitzfläche stets der gleiche bleibt. Durch diese Ausführung läßt sich ferner auch die Baueinheit aus Rückenlehne und Stützbeinen zusammenklappen und damit platzgünstig lagern und transportieren.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Strebe am Lehnenholm angelenkt und mit ihrem anderen Ende in verschiedenen Winkelpositionen an der Bodenstütze arretierbar. Beispielsweise kann die Strebe in einer Lochschiene mittels Bolzen abgesteckt werden.
Während bei der Ausführung der Baueinheit mit verstellbarer Rückenlehne die Stützbeine und/oder die Lehnenholme vorzugsweise aus Holz bestehen und in ein rohrförmiges Winkelstück eingesetzt sind, an dem die Klemmeinrichtung befestigt ist, sind die Stützbeine und die Lehnenholme bei der starren Ausführung vorzugsweise aus einem Rohrprofil geformt.
Vorzugsweise ist die Baueinheit aus Bodenstützen und Rückenlehne mittels einer am oberen Ende der Bodenstützen angeordneten Klemmeinrichtung an der Sitzbank festlegbar. Natürlich kommt insoweit auch jede andere lösbare Befestigung in Frage.
In einer ersten Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Baueinheit mittels Klemmverbindung an der Sitzfläche angebracht ist, besteht die am oberen Ende jeder Bodenstütze angeordnete Klemmeinrichtung aus einer der Oberseite der Sitzfläche aufliegenden Klemmplatte und einer gegen die Unterseite der Sitzfläche wirkenden Klemmschraube. Die Klemmschraube kann wiederum in einer am oberen Ende der Bodenstütze angeordneten Widerlagerplatte geführt sein und an ihrem freien Ende einen Klemmteller aufweisen. Um ein sicheres Fixieren der Baueinheit zu ermöglichen, kann die Klemmschraube eine entsprechende Kopfausbildung aufweisen, die beispielsweise das Ansetzen eines Hebels oder dgl. gestattet.
Um eine zusätzliche Sicherung der Klemmverbindung zu gewährleisten, kann diese Ausführungsform der Baueinheit am oberen Ende jeder Bodenstütze einen an dieser angelenkten Sicherheitsbügel aufweisen, der unterhalb der Sitzfläche verläuft und mittels einer U-förmigen Klaue die Sitzfläche an der gegenüberliegenden Längsseite übergreift.
Beim Montieren dieser Baueinheit wird zunächst die Klaue an der einen Längsseite der Sitzfläche eingehängt und anschließend der Sicherheitsbügel gegen die Unterseite der Sitzfläche angelegt und werden die Stützbeine und die Rückenlehne in Position gebracht und anschließend festgeklemmt. Gegebenenfalls kann der Sicherheitsbügel auch teleskopierbar sein, um die Montage zu erleichtern.
Um die Sitzfläche selbst nicht zu beschädigen und dem Benutzer ein ungehindertes Rutschen auf der Sitzfläche der Bank zu gestatten, wird die Baueinheit in einer bevorzugten Ausführungsform an zwei längsseitigen Standbeinen der Sitzbank festgelegt. Um die Kippkräfte der Sitzbank über die Bodenstützen der Baueinheit gut zum Boden hin abzuleiten, ist die Befestigung der Baueinheit im oberen Bereich der Standbeine der Sitzbank vorgesehen, in welchem diese durch Diagonalstreben ausgestreift sind. Dadurch werden die Kippneigung der Konstruktion und die durch Kippbewegungen der Sitzbank verursachten Biegemomente auf die Verbindung der Sitzbank minimiert. Außerdem wird bei einer möglichst hoch angeordneten Befestigung der Baueinheit mit den Standbeinen der Bank die Montage vereinfacht.
Um die Sicherheit der Verbindung der Baueinheit mit den Standbeinen der Sitzbank zu gewährleisten, ist beispielsweise eine an der Baueinheit angebrachte, U-förmige Klemmeinrichtung vorgesehen, die das Winkelprofil des jeweiligen Standbeins der Sitzbank umgreift und deren lichte Weite etwa der Länge der Schenkel des rechtwinkligen Profils der Standbeine entspricht. An den äußeren Enden der U-förmigen Klemmeinrichtung, die das Winkelprofil der Standbeine überragen, sind Bohrungen vorgesehen, durch die eine Spannschraube, vorzugsweise eine Flügelschraube, geführt ist, um die U-förmige Klemmeinrichtung am jeweiligen Standbein der Sitzbank festzusetzen.
Eine andere Ausführung der Klemmeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmeinrichtung an den Standbeinen, die aus Winkelprofilen bestehen, mittels eines Winkelprofils angreift, dessen einer Schenkel einen Schenkel des Winkelprofils der Standbeine klauenartig umgreift und dessen anderer Schenkel vorzugsweise an den anderen Schenkel des Winkelprofils der Standbeine anlegbar ist. Die kraftschlüssige Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels einer Klemmschraube bzw. einer Flügelschraube, die eine Gewindebohrung in dem abgewinkelten klauenartigen Schenkel durchgreift und gegen den Schenkel des Winkelprofils der Standbeine wirkt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von verschiedenen, in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Sitzbank von hinten;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit verstellbarer Rückenlehne;
Fig. 4
eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Sitzbank von hinten;
Fig. 5
eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit aus einem Rohrprofil gebogenen Stützbeinen;
Fig. 6
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit aus einem Rohrprofil geformten, Parallel zu den Standbeinen der Sitzbank verlaufenden Stützbeinen;
Fig. 7
einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer Klemmeinrichtung mit Standbein und
Fig. 8
einen Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Klemmeinrichtung mit Standbein.
Die in Fig. 1 gezeigte Sitzbank besteht aus der herkömmlich aufgebauten Sitzbank 1 und einer Baueinheit 2, die an der Sitzbank lösbar befestigt ist. Die Bank 1 besteht aus einer Sitzfläche 3, die beispielsweise aus einem oder mehreren Holzbrettern gebildet ist, sowie aus zwei Standbeinen 4, die nahe den Enden der Sitzfläche 3 mit ihren oberen Enden an der Sitzfläche 3 angelenkt sind. Zwischen den Standbeinen 4 und der Sitzfläche 3 sind ferner Stützstreben 5 vorgesehen, die entweder an den Standbeinen oder an der Sitzfläche 3 angelenkt und an dem jeweils anderen Teil arretiert sind. Sie sorgen in der aufgestellten Position der Bank für eine ausreichende Standsicherheit.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Baueinheit mit der Sitzfläche 3 lösbar verbunden. Die Baueinheit 2 besteht im wesentlichen aus der Rückenlehne 6 und mit Abstand voneinander angeordneten Bodenstützen 7 besteht. Die Rückenlehne ihrerseits weist zwei mit Abstand angeordnete Lehnenholme 8, an der das sie verbindende Rückenlehnenbrett 9 befestigt ist.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Bodenstützen 7 schräg nach hinten geneigt sind, wie auch die Lehnenholme 8 schräg nach oben und hinten geneigt sind. Sie sind folglich beide auch gegenüber der Sitzfläche 3 geneigt und schließen einen Winkel im Bereich von ca. 120° ein. In der gezeigten Ausführung bestehen die Lehnenholme 8 und die Bodenstützen 7 aus Holzprofilen, die in die beiden Enden eines rohrförmigen Winkelstücks 10 eingesetzt und dort mittels Holzschrauben befestigt sind. Das rohrförmige Winkelstück 10 bildet eine Art Knotenblech.
An dem Winkelstück 10 ist eine insgesamt mit 11 bezeichnete Klemmeinrichtung befestigt, die aus einer oberen Klemmplatte 12 und einer Klemmschraube 13 besteht. Die Klemmschraube 13 wiederum ist in einem Widerlager 14 geführt. Die Baueinheit 2 wird von hinten auf die Sitzfläche 3 aufgesteckt und anschließend die Klemmschraube 13 angezogen, so daß der an ihrem Ende vorgesehene Klemmteller 15 gegen die Sitzfläche 3 zur Anlage kommt und diese zwischen ihm und der Klemmplatte 12 eingespannt ist. Die Klemmschraube 13 kann als Kopf eine Öse aufweisen, die das Einsetzen eines als Hebel wirksamen Stabs oder dgl. ermöglicht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 2 dadurch, daß statt des starren Winkelstücks 10 eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. Der Lehnenholm 8 ist über ein Lager 16 mit horizontaler Achse am oberen Ende der Bodenstütze 7 schwenkbar gelagert. Zur Einstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne 6 ist eine an ihr angelenkte Strebe 17 vorgesehen, die mittels einer an der Rückseite der Bodenstütze 7 angeordneten Rast- oder Lochschiene 18 in verschiedenen Positionen festsetzbar ist. Auf diese Weise laßt sich auch die Baueinheit 2 in der Nichtgebrauchslage zusammenklappen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Baueinheit 2 an zwei längsseitigen Standbeinen 4 der Sitzbank 1 befestigt.
Der Abstand der Bodenstützen 7 bzw. der Lehnenholme 8, die über das Rückenlehnenbrett 9 miteinander verbunden sind, entspricht dem Abstand der Standbeine 4 der Bank 1. Die Befestigung der Baueinheit 2 erfolgt im oberen Bereich der Standbeine 4 in Höhe der Stützstreben 5. Zum Festlegen der Baueinheit dient eine Klemmschraube 19 einer in Fig. 4 nicht näher gezeigten Klemmeinrichtung.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Baueinheit 2, bei dem die Lehnenholme 8 und die Bodenstützen 7 der Baueinheit aus einem Rohrprofil gebogen sind. Am Rohrprofil der Baueinheit 2 ist eine U-förmige Klemmeinrichtung 20 befestigt, die das Winkelprofil der Standbeine 4 der Bank 1 umgreift und über deren Innenseite zwischen Diagonalstreben unterhalb der Sitzfläche 3 herausragt. Die U-förmige Klemmeinrichtung 20 weist an beiden das Profil der Standbeine 4 überragenden Enden jeweils eine Bohrung 21 auf, so daß die Klemmeinrichtung 20 mittels einer durch diese Bohrungen 21 verlaufenden Spannschraube (nicht abgebildet) an den Standbeinen 4 festgelegt werden kann. Die Sicherung der Klemmeinrichtung 20 erfolgt durch die als Anschläge wirkenden Diagonalstreben.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 5 dadurch, daß statt des die Lehnenholme 8 und die Bodenstützen 7 bildenden gebogenen Rohrprofils ein im wesentlichen parallel zu den Standbeinen 4 der Sitzbank 1 verlaufendes Rohrprofil vorgesehen ist, welches im Bereich der Lehnenholme 8 vorzugsweise leicht nach hinten gebogen ist und über die Brücke 27 an den Standbeinen 4 der Bank 1 mittels einer Klemmeinrichtung 24 festgelegt ist, deren klauenartiger Schenkel 24a eine Bohrung aufweist, so daß die Klemmeinrichtung 24 mittels einer durch diese Bohrung verlaufenden Spannschraube (nicht abgebildet) an einem Schenkel des Winkelprofils der Standbeine 4 festgelegt ist.
Sowohl die U-förmige Klemmeinrichtung 20 als auch die Klemmeinrichtung 24 sind in den Fig. 7 und 8 näher gezeigt. Die U-förmige Klemmeinrichtung 20 gemäß Fig. 7 weist in den das Profil 4a der Standbeine überragenden Enden Bohrungen 21 auf, die von einer Spannschraube durchgriffen sind. In bevorzugter Ausführung weisen die mit der Bohrung 21 versehenen Enden der U-förmigen Klemmeinrichtung 20 zur Erhöhung der Stabilität Verstärkungen 22 auf. Weiterhin kann mindestens eine der Bohrungen 21 mit einem Gewinde 23 ausgestattet sein, so daß die Spannschraube direkt in dieses Gewinde greift, ohne daß eine Mutter o. ä. benötigt wird.
Die in Fig. 8 dargestellte Klemmeinrichtung 24 umgreift mit ihrem einen Schenkel 24a klauenartig einen Schenkel des Winkelprofils 4a der Standbeine, während das andere Ende 24b der Klemmeinrichtung vorzugsweise an der Außenseite des anderen Schenkels des Winkelprofils 4a anliegt. Der klauenartige Schenkel 24a ist nach außen abgewinkelt und weist dort eine Bohrung 25, vorzugsweise eine Gewindebohrung 26 auf, so daß die Befestigung der Baueinheit mittels einer die Gewindebohrung 25 durchsetzenden Spannschraube (nicht abgebildet) erfolgen kann. Durch die abgewinkelte Ausführung des Schenkels 24a der Klemmeinrichtung 24 wird die Montage erleichtert. Ferner wird die Federwirkung des abgewinkelten Schenkels zur Sicherung der Spannschraube genutzt.

Claims (24)

  1. Sitzbank (1), insbesondere Festzeltbank, bestehend aus einer Sitzfläche (3) und daran klappbar angebrachten Standbeinen (4) sowie einer an einer Längsseite der Sitzbank (1) lösbar angebrachten, aus einer Rückenlehne (6) und zwei Bodenstützen (7) bestehenden Baueinheit (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) zwei schräg nach hinten oder parallel zu den Standbeinen (4) der Sitzbank (1) verlaufende Bodenstützen (7) aufweist, deren Abstützpunkt auf dem Boden mit Abstand hinter der Bank (1) angeordnet ist.
  2. Sitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) an der Sitzfläche (3) oder an zwei Standbeinen (4) festlegbar ist.
  3. Sitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) an das obere Ende der Bodenstützen (7) anschließende Lehnenholme (8) aufweist, die durch ein Rückenlehnenbrett (9) miteinander verbunden sind.
  4. Sitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenholme (8) nach hinten geneigt sind.
  5. Sitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenholme (8) am oberen Ende der Bodenstützen (7) winkelverstellbar angelenkt sind.
  6. Sitzbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bodenstützen (7) und den Lehnenholmen (8) eine einstellbare Strebe (17) vorgesehen ist.
  7. Sitzbank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (17) am Lehnenholm (8) angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende in verschiedenen Winkelpositionen an der Bodenstütze (7) arretierbar ist.
  8. Sitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (7) und/oder die Lehnenholme (8) aus Holz bestehen und in ein rohrförmiges Winkelstück (10) eingesetzt sind, über das die Baueinheit (2) befestigt ist.
  9. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (7) und die Lehnenholme (8) aus einem Rohrprofil geformt sind.
  10. Sitzbank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) kraftschlüssig festlegbar ist.
  11. Sitzbank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) mittels einer am oberen Ende der Bodenstützen (7) angeordneten Klemmeinrichtung (11) an der Sitzbank (1) festlegbar ist.
  12. Sitzbank nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11) am oberen Ende der Bodenstütze (7) aus einer der Oberseite der Sitzfläche (3) aufliegenden Klemmplatte (12) und einer gegen die Unterseite der Sitzfläche wirkenden Klemmschraube (13) besteht.
  13. Sitzbank nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) am oberen Ende jeder Bodenstütze (7) einen an dieser angelenkten Sicherheitsbügel aufweist, der unterhalb der Sitzfläche (3) verläuft und mittels einer U-förmigen Klaue die Sitzfläche an der gegenüberliegenden Längsseite übergreift.
  14. Sitzbank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) im oberen Bereich der Standbeine (4) der Sitzbank festlegbar ist.
  15. Sitzbank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (2) zwischen oberen und unteren Anschlägen an den Standbeinen (4) festlegbar ist.
  16. Sitzbank nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (20) ein das Profil (4a) der Standbeine (4) umgreifendes U-Profil aufweist.
  17. Sitzbank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des U-Profils der Klemmeinrichtung (20) das Profil (4a) der Standbeine (4) überragen und dort fluchtende Bohrungen (21) für eine Spannschraube aufweisen.
  18. Sitzbank nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bohrungen (21) des U-Profils (20) ein Gewinde (23) aufweist.
  19. Sitzbank nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die das Standbein (4) überragenden Enden des U-Profils (20) Verstärkungen (22) aufweisen.
  20. Sitzbank nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (24) an den Standbeinen (4), die aus Winkelprofilen (4a) bestehen, mittels eines Winkelprofils angreift, dessen einer Schenkel (24a) einen Schenkel des Winkelprofils (4a) der Standbeine (4) klauenartig umgreift.
  21. Sitzbank nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (24b) der Klemmeinrichtung (24) an den anderen Schenkel des Winkelprofils (4a) der Standbeine (4) anlegbar ist.
  22. Sitzbank nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der klauenartige Schenkel (24a) der Klemmeinrichtung (24) nach außen abgewinkelt ist.
  23. Sitzbank nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der klauenartige Schenkel (24a) der Klemmeinrichtung (24) mindestens eine Gewindebohrung (25) für eine Spannschraube aufweist.
  24. Sitzbank nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube zwischen dem abgewinkelten klauenartigen Schenkel (24a) der Klemmeinrichtung (24) und dem Standbein (4) wirkt.
EP98121797A 1997-11-22 1998-11-17 Sitzbank Withdrawn EP0917844A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720773U DE29720773U1 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Sitzbank
DE29720773U 1997-11-22
DE29803167U DE29803167U1 (de) 1997-11-22 1998-02-21 Sitzbank
DE29803167U 1998-02-21
DE29806666U 1998-04-11
DE29806666U DE29806666U1 (de) 1997-11-22 1998-04-11 Sitzbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917844A2 true EP0917844A2 (de) 1999-05-26
EP0917844A3 EP0917844A3 (de) 2001-01-10

Family

ID=27220038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121797A Withdrawn EP0917844A3 (de) 1997-11-22 1998-11-17 Sitzbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0917844A3 (de)
DE (3) DE29720773U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109770604A (zh) * 2019-03-07 2019-05-21 南京林业大学 一种可拆卸座椅靠背

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731105C2 (de) * 1997-07-19 1999-12-16 Thomas Barth Rückenlehne
DE29720773U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-29 Huettner Karl Heinz Sitzbank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710919U1 (de) 1997-06-23 1997-10-02 Laier Bertold Standgesicherte Rückenlehne in Verbindung mit einer bestehenden Bier- bzw. Freizeit-Klappbank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB232743A (en) * 1924-03-12 1925-04-30 George Herbert Bennet Improvements relating to seats for halls, schools, gardens, tramcars and the like
US1612036A (en) * 1925-01-12 1926-12-28 Elmer T Galley Seat
US2612938A (en) * 1950-07-24 1952-10-07 Henry E Dawkins Portable back rest
US2790524A (en) * 1955-07-26 1957-04-30 Herrschaft William Structural supports
NL209677A (de) * 1956-06-11
GB2074853B (en) * 1980-04-19 1984-06-27 Woods P H Articles of furniture
DE29517301U1 (de) * 1995-11-02 1995-12-21 Broscheid Karl Zusammenklappbare, abnehmbare, stapelbare Rückenlehne für Festzelt- und Freizeitgarnitur
DE29614302U1 (de) * 1996-08-19 1996-12-05 Greulich Egon Zusätzlicher Abstützfuß
DE29708344U1 (de) * 1997-05-12 1997-07-31 Mummer Ekkehard Rückenlehnen-Nachrüstsatz für Biertischgarnituren
DE29720773U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-29 Huettner Karl Heinz Sitzbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710919U1 (de) 1997-06-23 1997-10-02 Laier Bertold Standgesicherte Rückenlehne in Verbindung mit einer bestehenden Bier- bzw. Freizeit-Klappbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109770604A (zh) * 2019-03-07 2019-05-21 南京林业大学 一种可拆卸座椅靠背

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803167U1 (de) 1998-05-28
DE29806666U1 (de) 1998-09-17
EP0917844A3 (de) 2001-01-10
DE29720773U1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824882A2 (de) Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln
DE102018130110A1 (de) Boxspring
EP0917844A2 (de) Sitzbank
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE3824515C2 (de)
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE3326360A1 (de) Zerlegbarer werktisch mit vier beinen
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE2819025C2 (de) &#34;Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil&#34;
DE60301170T2 (de) Möbelstück
DE202005005671U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Halterung für Anbauten
DE102022104848A1 (de) Liegevorrichtung
DE4437337C1 (de) Tisch
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
DE3127310A1 (de) &#34;klappsessel&#34;
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
AT346529B (de) Sitzmoebel, insbesondere gartenbank
DE102020102976A1 (de) Untergestell für eine Bierbank oder einen Biertisch
DE8123589U1 (de) &#34;steharbeitssitz&#34;
DE7905733U1 (de) Bodentraeger fuer regalboeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47C 11/00 A, 7A 47C 7/42 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010711