EP1201162A2 - Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz - Google Patents

Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz Download PDF

Info

Publication number
EP1201162A2
EP1201162A2 EP01810968A EP01810968A EP1201162A2 EP 1201162 A2 EP1201162 A2 EP 1201162A2 EP 01810968 A EP01810968 A EP 01810968A EP 01810968 A EP01810968 A EP 01810968A EP 1201162 A2 EP1201162 A2 EP 1201162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
armrests
seating furniture
seat plate
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201162A3 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1201162A2 publication Critical patent/EP1201162A2/de
Publication of EP1201162A3 publication Critical patent/EP1201162A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/14Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats

Definitions

  • Another task is to combine a row connector to create a piece of seating furniture with the neighboring seating furniture, to be able to set up a variety of seating furniture in an orderly row and get the row in public. Finally, should have the seating furniture manufactured in series at an efficient cost.
  • the two armrests can be made in one piece by a bracket be connected.
  • an additional groove on the side of the upper part facing the lower part machined.
  • an additional groove is formed without cutting, which is complementary to the groove in the upper part.
  • the bracket connecting the armrests is between the parts of the seat plate and the backrest in the additional Grooves inserted.
  • the armrests on each side of the seating furniture come to lie on top of one another without increasing the stacking height or the outward projection.
  • the horizontal distance and the vertical offset between adjacent backrests of stacked seating furniture offers sufficient space for the support sections, the transitions and the backrest sections of the armrests.
  • a row connector for summarizing a Seating with an adjacent seating consist of a clip-like clamp part and a slide.
  • the bracket part has a central part, from which claws are enclosed symmetrically on both sides come off, which have a clear width between them, which the Distance between two rear legs of adjacent seating units in a row equivalent.
  • the surrounding claws had an internal configuration that with the cross-section of the hind legs, close to the height of the turning transition in the extensions. This can be done in the clamping position using the slide brought clamp part be releasably fixed, the clamping position close the height of the turning transition into the extensions.
  • the two items of furniture shown - in the form of chairs without or with armrests 7, 8 - consist of a seat plate 1, which is in principle horizontally arranged, with at least two parts 2, 3 which are stacked and joined , which serve as the upper part 2 and lower part 3 of the Seat plate 1 are formed from plywood glued in layers and extend entirely over the seat plate 1 .
  • the chairs rest on legs 5.5 ';6.6' projecting to the floor , which have extensions 50.50 ';60.60' at the top.
  • Grooves 20 are machined on the underside of the upper part 2 facing the lower part 3 , preferably by milling. Grooves 30 are formed without cutting on the upper part 2 of the lower part 3 facing the upper part.
  • the extensions 50.50 ';60.60' of the legs 5.5 ';6.6' are inserted between the parts 2.3 of the seat plate 1 in the grooves 20.30 .
  • a backrest 4 which is in principle vertical, is present, the upper part 2 and the lower part 3 of the seat plate 1 preferably integrally merging into the backrest 4 .
  • the legs 5,5 ';6,6' emerge from the corner areas of the seat plate 1 .
  • the legs 5,5 ';6,6' are connected in pairs to one another by the extensions 50, 50 ', 60, 60' , the extensions 50, 50 ', 60, 60' being angled horizontally in principle.
  • one front leg and a hind leg 5 5,6 ', 6' form an interconnected pair, and the projections 50,50 ';60,60' put on in the corner regions of the seat plate.
  • the chair is equipped with a first variant of armrests 7.8 .
  • the armrests 7 , 8 have extensions 70, 70 '; 80, 80' at their first and second ends.
  • grooves 21 are worked by machining and at the upper part 2 facing the top of the lower part 3, grooves 31 are formed without cutting.
  • the extensions 70,70 ';80,80' of the arm 7.8 are inserted between the parts 2,3 of the seat plate 1 and the seat back 4 in the grooves 21,31.
  • these extensions 50,50 ';60,60' and bracket 51,61 of the legs and projections 70,70 ';80,80' of the armrests extend in cross-section by a multiple in the seat of the plate 1 or of the backrest 4 spanned plane in relation to the perpendicular cross section.
  • the legs 5,5 ';6,6' and armrests 7,8 are as flat as possible in order to have to remove as little as possible from the material thickness of the upper part 2 and at the same time as little curvature as possible on the lower part 3 in the area of the grooves 21,31 to let arise outside.
  • the seat plate 1 and also the backrest 4 can be provided with a seat pad 10 or a back pad 40 (see FIG. 9A).
  • the chair is alternatively equipped with freely swinging armrests 7,8 of a second variant .
  • These armrests 7 , 8 are only anchored with their support parts 76, 86 in the backrest 4 , namely inserted between the upper part 2 and lower part 3 , while the back parts 79, 89 extend approximately horizontally on both sides of the chair and end freely in the room.
  • Seat plate 1 and backrest 4 form the direct contact surfaces for the user when they are not padded (see FIG. 9B).
  • the seat plate 1 and backrest 4 are equipped with a seat cushion 10 or a backrest cushion 40 (see FIG. 9C).
  • a free-swinging armrest 7.8 of the second variant consists of the elongated backrest part 79.89 which is intended to support the arms of the user and which is angled and merges into the shorter support part 76.86 which opens into the backrest 4 .
  • a plate-shaped anchoring element 77, 87 is arranged at the free end of the support section 76 , 86 .
  • the cross section of the backrest section 79, 89 extends more horizontally than in the vertical direction. This results in a larger contact surface for the user who supports his arms on the armrests 7 , 8.
  • the profile of the armrest 7.8 is rotated by 90 °, so that the cross section of the support section 76.86 here extends more in the vertical than in the horizontal direction.
  • the anchoring element 77, 87 follows the plane of the vertical extension of the support section 76, 86 and projects above and below it.
  • armrests 7 , 8 these are not separated from one another, but - like the legs 5, 5 '; 6, 6' - are connected to one another by a bracket which is embedded between the upper and lower part 2, 3 .
  • a milling in the upper part 2 and in the lower part 3 a non-cutting-shaped receiving groove can be used for this purpose.
  • the entire structure of the chairs - here, for example, additionally equipped with seat and backrest cushions 10.40 - still allows a low stack height. Characterized in that the extensions 50,50 ';60,60' and bracket 51,61 of the legs 5,5 ';6,6' are embedded in the grooves 20,30 between the upper and lower parts 2,3, so mounted internally the stacking height of chairs stacked one on top of the other is kept very low.
  • the further advantages that no fastening elements for the legs 5,5 ';6,6' are required under the seat plate 1 are that such non-existent fastening elements do not increase the stack height or under high load - with many chairs stacked one above the other - Can cause damage to the seat plate 1 underneath or form permanent deformations in the associated seat cushion 10, if provided.
  • the row connector 9 is placed below the later clamping area on two rear legs 5 ', 6' of adjacent chairs, with the open surrounding claws 92 of the clamp part 90 directed towards the rear legs 5 ', 6' (see FIG. 12A).
  • the rear legs 5 ', 6' are of smaller cross-section, so that this easily fits within both of the surrounding claws 92 (see FIGS. 14A and 14B).

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Das Sitzmöbel besitzt eine im Prinzip horizontal angeordnete Sitzplatte mit einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) aus schichtweise verleimtem Formsperrholz, die übereinander liegend zusammengefügt sind. Zum Boden ragen Beine (5,5';6,6'), die oben Fortsätze (50,50';60,60') aufweisen. An der dem Unterteil (3) zugewandten Unterseite des Oberteils (2) sind Nuten (20) spanabhebend eingearbeitet, während an der dem Oberteil (2) zugewandten Oberseite des Unterteils (3) Nuten (30) spanlos angeformt sind. Die Fortsätze (50,50';60,60') der Beine (5,5';6,6') werden zwischen den Teilen (2,3) der Sitzplatte in den Nuten (20,30) eingefügt. Ein Herstellungsverfahren für die Sitzmöbel ist angegeben und ferner wird ein Reihenverbinder vorgeschlagen, der sich insbesondere für die hiesigen Sitzmöbel eignet. Das Sitzmöbel ermöglicht, die optischen, ästhetischen und sensitiven Vorzüge von natürlichem Holz zu nutzen und zugleich den bisherigen konstruktiven und materiellen Aufwand bei der Befestigung von Füssen und Armlehnen an Sitzmöbeln aus Formsperrholz zu verringern. Von Vorteil sind ferner die somit erreichte Stapeldichte beim Auftürmen der Sitzmöbel. Ausserdem lässt sich das Sitzmöbel seriell effizient herstellen. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, vorzugsweise einen Stuhl, aus schichtweise verleimtem Formsperrholz. Die Besonderheiten dabei sind die Anordnung, Befestigung und Form der Beine sowie eventueller Armlehnen. Gegenstand ist ferner ein Reihenverbinder für das Aufstellen der Sitzmöbel in einer geordneten Reihe.
Stand der Technik
Sitzmöbel aus verleimtem Formsperrholz sind seit langem bekannt. Die Beine und Armlehnen werden am Sitz und/oder der Rückenlehne verschraubt oder angenietet, was das Anbringen von Durchgangsbohrungen und der jeweiligen Verbindungselemente erfordert. Die teils sichtbaren Verbindungselemente können ästhetisch störend wirken und verursachen ausserdem einen gewissen Material- und Montageaufwand. Beim Auftürmen der Stühle in einem Stapel wird durch die Verbindungselemente die Stapelhöhe vergrössert, d.h. man erzielt eine geringe Stapeldichte. Ausserdem können die Verbindungselemente auf der Oberseite der Sitzplatte des jeweils darunter liegend angeordneten Stuhls Beschädigungen verursachen, wenn man keine Schutzvorkehrungen trifft. In Sitzpolstern hinterlassen solche Verbindungselemente der jeweils darüber positionierten Stühle bleibende oder nur partiell und sukzessive sich rückbildende Deformationen.
Bekannt sind ferner Sitzmöbel aus Kunststoff, wo die oberen Enden der Füsse und auch die Ansätze der Armlehnen in den Kunststoff eingegossen sind. Hier muss man jedoch auf die optischen, ästhetischen und sensitiven Vorzüge von natürlichem Holz verzichten.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der bisher noch unvollkommenen Anordnung, Befestigung und Gestalt von Füssen und Armlehnen an Sitzmöbeln aus Formsperrholz, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung vorzuschlagen, die den bisherigen konstruktiven und materiellen Aufwand verringert und dabei allen Erfordernissen der Langzeitstabilität und Gebrauchserwartungen sowie höchsten formgestalterischen Ansprüchen genügt. Es kommt darauf an, eine möglichst hohe Stapeldichte aufgetürmter Stühle zu erzielen, wobei die jeweils darunter positionierten Stühle auch bei hoher Last und hastigem Stapeln und Entstapeln keinerlei Beschädigung erfahren dürfen. Eventuell aufgelegte Sitzpolster sollen keine bleibenden Deformationen von der Unterseite der darüber gesetzten Sitzplatte erhalten. Auch bei der Ergänzung der Sitzmöbel mit Armlehnen soll eine hohe Stapeldichte sowie eine möglichst geringe, nach vorn gerichtete Ausladung erhalten bleiben.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Reihenverbinder zum Zusammenfassen eines Sitzmöbels mit dem jeweils benachbarten Sitzmöbel zu schaffen, um eine Vielzahl von Sitzmöbeln in einer geordneten Reihe aufstellen zu können und die Reihe bei Publikumsverkehr zu erhalten. Schliesslich sollen sich die Sitzmöbel in Serie zu effizientem Aufwand herstellen lassen.
Übersicht über die Erfindung
Das Sitzmöbel hat eine im Prinzip horizontal angeordnete Sitzplatte mit mindestens zwei schichtweise übereinander liegenden und zusammengefügten Teilen, die als Ober- und Unterteil der Sitzplatte aus schichtweise verleimtem Formsperrholz bestehen und sich partiell oder gänzlich über die Sitzplatte erstrecken. Ferner besitzt das Sitzmöbel zum Boden ragende Beine, welche oben Fortsätze aufweisen. An der dem Unterteil zugewandten Unterseite des Oberteils sind Nuten spanabhebend eingearbeitet und an der dem Oberteil zugewandten Oberseite des Unterteils sind Nuten spanlos angeformt. Die Fortsätze der Beine sind zwischen den Teilen der Sitzplatte, in den Nuten, eingefügt.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsdetails beschrieben: Das Ober- und das Unterteil erstrecken sich über die ganze Sitzplatte. Zur Komplettierung des Sitzmöbels von einem Hocker zu einem Stuhl ist eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne vorhanden. Das Ober- und Unterteil der Sitzplatte gehen vorzugsweise einstückig in die Rückenlehne über. Die Beine treten aus den Eckbereichen der Sitzplatte aus und sind paarweise durch ineinander übergehenden Fortsätze miteinander verbunden. Diese Fortsätze sind im Prinzip horizontal abgewinkelt und setzen in den Eckbereichen der Sitzplatte an. Jeweils ein Vorderbein und ein Hinterbein bilden ein miteinander verbundenes Paar. Die Fortsätze beider Paare von Beinen erstrecken sich als Bügel zum Zentrumsbereich der Sitzplatte. Das Oberteil ist von grösserer Materialdicke als das Unterteil.
In weiterer Ausstattung sind an dem Stuhl Armlehnen einer ersten Variante angeordnet, die an ihren ersten und zweiten Enden Fortsätze aufweisen. An der dem Unterteil zugewandten Unterseite des Oberteils sind zusätzliche Nuten spanabhebend eingearbeitet und an der dem Oberteil zugewandten Oberseite des Unterteils sind zusätzliche Nuten spanlos angeformt. Die Fortsätze der Armlehnen sind zwischen den Teilen der Sitzplatte und der Rückenlehne in den zusätzlichen Nuten eingefügt.
In einer Modifikation können die beiden Armlehnen durch einen Bügel einstückig miteinander verbunden sein. Bei dieser Ausführung ist in der Rückenlehne, an der dem Unterteil zugewandten Seite des Oberteils eine zusätzliche Nut spanabhebend eingearbeitet. Ferner ist in der Rückenlehne, an der dem Oberteil zugewandten Seite des Unterteils eine zusätzliche Nut spanlos angeformt, die zur Nut im Oberteil komplementär liegt. Der die Armlehnen verbindende Bügel ist zwischen den Teilen der Sitzplatte und der Rückenlehne in den zusätzlichen Nuten eingefügt.
Bei einer Ausstattung mit Armlehnen einer zweiten Variante, weisen die Armlehnen an ihren ersten Enden Verankerungselemente auf und jeweils zum zweiten Ende der Armlehnen erstreckt sich eine freischwingende Lehnenpartie, die als Armauflage für die Benutzer bestimmt sind. Bei dieser Ausführung ist beidseits in der Rückenlehne, an der dem Unterteil zugewandten Seite des Oberteils, eine nicht-durchgehende Aussparung spanabhebend eingearbeitet. Auch beidseits in der Rückenlehne sind im Unterteil zu den Aussparungen komplementäre Durchbrüche vorgesehen. Die Verankerungselemente der Armlehnen sind zwischen den Teilen der Rückenlehne in den Aussparungen und Durchbrüchen eingebettet und stützen sich darin ab. Das Verankerungselement der Armlehne ist vorteilhaft von tellerförmiger Geometrie. Die langgestreckte Lehnenpartie geht in einem Übergang abgewinkelt in eine kürzere Stützpartie über, welche in die Rückenlehne einmündet. Der Querschnitt der Lehnenpartie hat eine grössere horizontale Ausdehnung als in vertikaler Richtung. Im gebogenen Übergang von der Lehnenpartie zur Stützpartie ist das Profil der Armlehne um 90° gedreht ist, wodurch der Querschnitt der Stützpartie eine grössere vertikale Ausdehnung hat, als in horizontaler Richtung. Das Verankerungselement liegt in der Ebene der vertikalen Ausdehnung der Stützpartie und überragt diese nach oben und unten.
Bei übereinander gestapelten Sitzmöbeln kommen die aus der Sitzplatte herausragenden hinteren Beine jeweils unmittelbar vor den hinteren Beinen des jeweils unteren Sitzmöbels zu liegen. Die vorderen Beine sind dann jeweils in einem Abstand vor denen des jeweils unteren Sitzmöbels positioniert. Zwischen den Rückenlehnen verbleibt Raum, um ein Lehnenpolster vorzusehen, ohne die nach vorn gerichtete Ausladung übereinander gestapelter Sitzmöbel zu vergrössern.
Bei übereinander gestapelten Sitzmöbeln, die mit Armlehnen der zweiten Variante mit frei schwingender Lehnenpartie ausgestattet sind, kommen die jeweils auf einer Seite der Sitzmöbel vorhandenen Armlehnen übereinander zu liegen, ohne die Stapelhöhe oder die nach vorn gerichtete Ausladung zu vergrössern. Hierbei bietet der horizontale Abstand und der vertikale Versatz zwischen jeweils benachbarten Rückenlehnen von übereinander gestapelten Sitzmöbeln ausreichend Raum für die Stützpartien, die Übergänge und die Lehnenpartien der Armlehnen.
Vorgeschlagen wird ferner ein Reihenverbinder zum Zusammenfassen eines Sitzmöbels mit einem jeweils benachbarten Sitzmöbel. Der Reihenverbinder besteht aus einem bridenartigen Klammerteil und einem Schieber. Das Klammerteil hat eine Mittelpartie, von der symmetrisch nach beiden Seiten Umfassungsklauen abgehen, welche zwischen sich eine lichte Weite haben, die dem Abstand zweier Hinterbeine von benachbart in Reihe aufgestellten Sitzmöbeln entspricht. Die Umfassungsklauen wiesen eine Innenkonfiguration auf, die mit dem Querschnitt der Hinterbeine, nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze, korrespondiert. Mittels des Schiebers kann das in Klemmposition gebrachte Klammerteil lösbar fixiert werden, wobei die Klemmposition nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze liegt.
Am Klammerteil ist auf der Innenseite seiner Mittelpartie eine Schienenführung zur ausziehbaren Aufnahme der Gleitschiene des Schiebers vorgesehen. Im oberen Bereich besitzt die Mittelpartie eine Rastkontur. Oben an die Gleitschiene setzt eine Klemmplatte an, die jeweils den Umfassungsklauen zugewandt, eine ausgerundete Aussparung zum Durchlass des Querschnitts der Hinterbeine besitzt. Zuunterst an der Gleitschiene ist ein abgewinkelter, auf die Mittelpartie gerichteter direkt oder indirekt elastischer Haken angeordnet, der bei maximal eingeschobenem Schieber die Unterkante der Mittelpartie unterfasst. Es bedarf einer definierten Auszugskraft, um den Haken wieder aus dieser Verankerung zu lösen. Bei maximal ausgezogenem Schieber ist der Haken zum Einrasten in die Rastkontur bestimmt.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Sitzmöbel geht davon aus, dass folgende Bauteile vorhanden sind:
  • 1. Ein Oberteil und ein separates Unterteil mit im Prinzip horizontaler Sitzplatte, die - bei einem Sitzmöbel in Gestalt eines Stuhls - in eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne übergeht. Das dickere Oberteil und das dünnere Unterteil bestehen aus schichtweise verleimtem Formsperrholz, z.B. aus Buche.
  • 2. Zwei Paare von Beinen, die jeweils ein Vorderbein und ein Hinterbein bilden, mit im Prinzip horizontal abgewinkelten, ineinander übergehenden Fortsätzen, welche sich als Bügel zum Zentrumsbereich der Sitzplatte erstrecken.
  • Im Fertigungsprozess werden:
  • 1. An der dem Unterteil zugewandten Unterseite des Oberteils Nuten spanabhebend eingebracht, vorzugsweise durch Ausfräsen.
  • 2. An der dem Oberteil zugewandten Oberseite des Unterteils Nuten spanlos angeformt.
  • 3. Die Fortsätze der Beine in die Nuten zwischen Oberteil und Unterteil eingelegt.
  • 4. Hiernach Oberteil und Unterteil flächig miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verleimen.
  • Bei einer Ausstattung mit Armlehnen werden zusätzlich zu den spanabhebend eingearbeiteten bzw. spanlos angeformten Nuten, zur Fixierung der Armlehnen bestimmte Aufnahmekonturen im Ober- und Unterteil vorgesehen.
    Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
    Es zeigen:
    Figur 1A:
    einen erfindungsgemässen Stuhl, in Perspektivansicht;
    Figur 1B:
    den Stuhl gemäss Figur 1A, ergänzt mit Armlehnen einer ersten Variante;
    Figur 2A:
    den Stuhl gemäss Figur 1B, mit den Armlehnen erster Variante, in Explosivansicht;
    Figur 2B:
    einen Ausschnitt des Sitzober- und -unterteils aus Figur 2A, als Vergrösserung;
    Figur 3A:
    das Sitzoberteil mit einer ausgefrästen Aushöhlung zur Aufnahme der Querstrebe eines Fusses oder einer Armlehne mit zugehörigem verformtem Sitzunterteil, als Prinzipdarstellung im Schnitt;
    Figur 3B:
    die Darstellung gemäss Figur 3A mit eingelegtem Fuss oder Armlehne;
    Figur 3C:
    die Darstellung gemäss Figur 3B mit verbundenem Sitzoberteil und Sitzunterteil;
    Figur 4A:
    den Stuhl gemäss Figur 1B mit frei schwingenden Armlehnen einer zweiten Variante, in Perspektivansicht von vorn;
    Figur 4B:
    die Darstellung gemäss Figur 4A von hinten;
    Figur 5A:
    eine separate, frei schwingende, rechte Armlehne der zweiten Variante, aus der Darstellung gemäss Figur 4A, in Perspektivansicht;
    Figur 5B:
    eine zur rechten Armlehne gemäss Figur 5A komplementäre linke Armlehne der zweiten Variante, in Perspektivansicht;
    Figur 6A:
    das Detail X aus Figur 4A, in Explosivdarstellung, von vorn gesehen;
    Figur 6B:
    die Darstellung gemäss Figur 6A, von hinten gesehen;
    Figur 7A:
    das Detail X aus Figur 4A, mit getrenntem Ober- und Unterteil und in das Unterteil eingefügter Armlehne zweiter Variante, von vorn gesehen;
    Figur 7B:
    die Darstellung gemäss Figur 7A, von hinten gesehen;
    Figur 7C:
    die Darstellung gemäss Figur 7B, mit in das Oberteil eingefügter Armlehne zweiter Variante, von hinten gesehen;
    Figur 8A:
    das Detail Y aus Figur 4A, mit der zwischen das Ober- und Unterteil eingefügten Armlehne zweiter Variante, von vorn gesehen;
    Figur 8B:
    die Darstellung gemäss Figur 8A, von hinten gesehen;
    Figur 9A:
    den Stuhl gemäss Figur 1A, ergänzt mit Sitz- und Lehnenpolster, in Seitenansicht;
    Figur 9B:
    den Stuhl gemäss Figur 4A, mit Armlehnen der zweiten Variante, in Seitenansicht;
    Figur 9C:
    den Stuhl gemäss Figur 9B, mit Armlehnen der zweiten Variante, ergänzt mit Sitz- und Lehnenpolster, in Seitenansicht;
    Figur 10A:
    zwei Stühle gemäss Figur 9A, ergänzt mit Sitz- und Lehnenpolster, übereinander gestapelt, in Seitenansicht;
    Figur 10B:
    zwei Stühle gemäss Figur 9B, mit Armlehnen der zweiten Variante, übereinander gestapelt, in Seitenansicht;
    Figur 10C:
    zwei Stühle gemäss Figur 9C, mit Armlehnen der zweiten Variante, ergänzt mit Sitz- und Lehnenpolster, übereinander gestapelt, in Seitenansicht;
    Figur 11A:
    ein zerlegter Reihenverbinder mit dem Klammerteil und dem Schieber, in Perspektivansicht von vorn;
    Figur 11B:
    den Reihenverbinder gemäss Figur 11A, mit maximal eingefahrenem Schieber;
    Figur 11C:
    der Reihenverbinder gemäss Figur 11B, im Vertikalschnitt;
    Figur 11D:
    die Darstellung gemäss Figur 11A, mit maximal ausgefahrenem Schieber;
    Figur 11E:
    der Reihenverbinder gemäss Figur 11D, im Vertikalschnitt;
    Figur 11F:
    der zerlegte Reihenverbinder gemäss Figur 11A, mit dem Klammerteil und dem Schieber, in Perspektivansicht von hinten;
    Figur 11G:
    die Darstellung gemäss Figur 11F, mit maximal ausgefahrenem Schieber;
    Figur 12A:
    das Ansetzen des Reihenverbinders an zwei benachbarte Stühle;
    Figur 12B:
    das Positionieren des angesetzten Reihenverbinders;
    Figur 12C:
    das Verriegeln des positionierten Reihenverbinders;
    Figur 12D:
    der verriegelte Reihenverbinder in der Ansicht von hinten;
    Figur 13:
    das Positionieren und Verriegeln eines zerlegten Reihenverbinders;
    Figur 14A:
    ein hinteres Stuhlbein, in Perspektivansicht;
    Figur 14B:
    ein angesetztes Klammerteil im Bereich A gemäss Figur 14A, im Horizontalschnitt; und
    Figur 14C:
    das positionierte Klammerteil im Bereich B gemäss Figur 14A.
    Ausführungsbeispiele
    Anhand der beigefügten Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Sitzmöbels mit einigen Modifikationen des Sitzmöbels selbst sowie mit einem Reihenverbinder zum Zusammenfassen mit dem jeweils benachbarten Sitzmöbel.
    Figuren 1A bis 2B und 9A
    Die beiden gezeigten Ausstattungen eines Sitzmöbels - in Gestalt von Stühlen ohne bzw. mit Armlehnen 7,8 - bestehen aus einer im Prinzip horizontal angeordneten Sitzplatte 1 mit mindestens zwei schichtweise übereinander liegenden und zusammengefügten Teilen 2,3, die als Oberteil 2 und Unterteil 3 der Sitzplatte 1 aus schichtweise verleimtem Formsperrholz gebildet sind und sich gänzlich über die Sitzplatte 1 erstrecken. Die Stühle ruhen auf zum Boden ragenden Beinen 5,5';6,6', welche oben Fortsätze 50,50';60,60' aufweisen. An der dem Unterteil 3 zugewandten Unterseite des Oberteils 2 sind Nuten 20 spanabhebend eingearbeitet, vorzugsweise durch Ausfräsen. An der dem Oberteil 2 zugewandten Oberseite des Unterteils 3 sind Nuten 30 spanlos angeformt. Die Fortsätze 50,50';60,60' der Beine 5,5';6,6' sind zwischen den Teilen 2,3 der Sitzplatte 1 in den Nuten 20,30 eingefügt.
    Zur Komplettierung des Sitzmöbels von einem Hocker zu einem Stuhl ist eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne 4 vorhanden, wobei das Oberteil 2 und das Unterteil 3 der Sitzplatte 1 vorzugsweise einstückig in die Rückenlehne 4 übergehen. Die Beine 5,5';6,6' treten aus den Eckbereichen der Sitzplatte 1 aus. Überdies sind die Beine 5,5';6,6' paarweise durch die ineinander übergehenden Fortsätze 50,50';60,60' miteinander verbunden, wobei die Fortsätze 50,50';60,60' im Prinzip horizontal abgewinkelt sind. Jeweils ein Vorderbein 5,6 und ein Hinterbein 5',6' bilden ein miteinander verbundenes Paar, und die Fortsätze 50,50';60,60' setzen in den Eckbereichen der Sitzplatte 1 an. Die Fortsätze 50,50';60,60' beider Paare von Beinen 5,5';6,6' erstrecken sich als Bügel 51,61 zum Zentrumsbereich der Sitzplatte 1. Das Oberteil 2 ist von grösserer Materialdicke als das Unterteil 3, z.B. von doppelter bis dreifacher Stärke. Das Oberteil 2 könnte 10.0 mm dick sein, während das Unterteil 3 nur 4.0 mm stark ist.
    In erweiterter Ausstattung ist der Stuhl mit einer ersten Variante von Armlehnen 7,8 versehen. Die Armlehnen 7,8 weisen an ihren ersten und zweiten Enden Fortsätze 70,70';80,80' auf. An der dem Unterteil 3 zugewandten Unterseite des Oberteils 2 sind Nuten 21 spanabhebend eingearbeitet und an der dem Oberteil 2 zugewandten Oberseite des Unterteils 3 sind Nuten 31 spanlos angeformt. Die Fortsätze 70,70';80,80' der Armlehnen 7,8 sind zwischen den Teilen 2,3 der Sitzplatte 1 und der Rückenlehne 4 in den Nuten 21,31 eingefügt.
    Die Beine 5,5';6,6' mit den Fortsätzen 50,50';60,60' sowie die optionell vorgesehenen Armlehnen 7,8 mit ihren Fortsätzen 70,70';80,80' bestehen vorzugsweise aus metallischem Vollprofil, z.B. aus Aluminium. Zumindest die zwischen den Teilen 2,3 der Sitzplatte 1 und der Rückenlehne 4, in den Nuten 20,30 liegenden Fortsätze 50,50';60,60' und Bügel 51,61 der Beine 5,5';6,6' sowie die in den Nuten 21,31 liegenden Fortsätze 70,70';80,80' der Armlehnen 7,8 sind von flachem Querschnitt. Das heisst, diese Fortsätze 50,50';60,60' und Bügel 51,61 der Beine sowie Fortsätze 70,70';80,80' der Armlehnen erstrecken sich im Querschnitt um ein Vielfaches in der von der Sitzplatte 1 bzw. von der Rückenlehne 4 aufgespannten Ebene im Verhältnis zum dazu senkrechten Querschnitt. Die Beine 5,5';6,6' und Armlehnen 7,8 sind möglichst flach, um von der Materialstärke des Oberteils 2 möglichst wenig entfernen zu müssen und zugleich am Unterteil 3, im Bereich der Nuten 21,31, möglichst geringe Wölbungen nach aussen entstehen zu lassen.
    Für ein weicheres Sitzen kann man die Sitzplatte 1 und auch die Rückenlehne 4 mit einem aufgelegten Sitzpolster 10 bzw. einem Lehnenpolster 40 versehen (s. Figur 9A).
    Figuren 4A und 4B; 9B und 9C
    Hier ist der Stuhl alternativ mit frei schwingenden Armlehnen 7,8 einer zweiten Variante ausgestattet. Diese Armlehnen 7,8 sind nur mit ihren Stützpartien 76,86 in der Rückenlehne 4 verankert, nämlich zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 eingefügt, während die Lehnenpartien 79,89 sich beidseits des Stuhls etwa horizontal erstrecken und frei im Raum enden.
    Sitzplatte 1 und Rückenlehne 4 bilden die unmittelbaren Berührungsflächen für den Benutzer, wenn diese nicht gepolstert sind (s. Figur 9B). Für weicheres Sitzen sind Sitzplatte 1 und Rückenlehne 4 mit aufgelegtem Sitzpolster 10 bzw. Lehnenpolster 40 ausgestattet (s. Figur 9C).
    Figuren 5A und 5B
    Eine frei schwingende Armlehne 7,8 der zweiten Variante besteht aus der langgestreckten Lehnenpartie 79,89, die zur Auflage der Arme des Benutzers vorgesehen ist und abgewinkelt in die kürzere Stützpartie 76,86 übergeht, welche in die Rückenlehne 4 einmündet. Am freien Ende der Stützpartie 76,86 ist ein tellerförmiges Verankerungselement 77,87 angeordnet. Der Querschnitt der Lehnenpartie 79,89 erstreckt sich mehr in horizontaler als in vertikaler Richtung. Damit ergibt sich für den Benutzer, der seine Arme auf den Armlehnen 7,8 abstützt, eine grössere Auflagefläche. Im gebogenen Übergang 78,88 von der Lehnenpartie 79,89 zur Stützpartie 76,86 ist das Profil der Armlehne 7,8 um 90° gedreht, so dass der Querschnitt der Stützpartie 76,86 sich hier mehr in vertikaler als in horizontaler Richtung erstreckt. Das Verankerungselement 77,87 folgt der Ebene der vertikalen Ausdehnung der Stützpartie 76,86 und überragt diese nach oben und unten.
    Figuren 6A bis 8B
    Zur Befestigung der Armlehne 8 zwischen dem Ober- und Unterteil 2,3 der Rückenlehne 4, ist im Oberteil 2 eine flächige Aussparung 22, z.B. durch Ausfräsen, vorgesehen, in welcher das Verankerungselement 87 vollständig sowie der Übergang zur Stützpartie 86 partiell eingebettet sind. Diese Aussparung 22 geht nicht durch die gesamte Materialdicke des Oberteils 2 hindurch und weist einen am Rand des Oberteils 2 ansetzenden Steg 220 auf, der vom Rand entfernt, in ein der Tellerkontur des Verankerungselements 87 entsprechenden Auge 221 übergeht. Im Unterteil 3 ist ein zur Aussparung 22 anteilig komplementärer Durchbruch 32 in der Höhe der Stützpartie 86 vorhanden, so dass letztere partiell darin eingebettet wird.
    Im zusammengefügten Zustand liegt das Verankerungselement 87 im Auge 221 und die sich vom Verankerungselement 87 erstreckende Stützpartie 86 liegt einerseits im Steg 220 und andererseits im Durchbruch 32. Das Verankerungselement 87 ist nun vom Unterteil 3 überdeckt und der untere sowie obere Rand der Stützpartie 86 wird von den Randzonen des Steges 220 und des Durchbruchs 32 flankiert. Dies erhöht die Belastbarkeit der Armstütze 8.
    Als Modifikation wäre denkbar, die Armstützen 7,8 an beiden Enden mit einer Stützpartie 76,86 und einem jeweils abschliessenden Verankerungselement 77,87 vorzusehen. Ergänzend wären dann, zur Aussparung 22 mit dem Steg 220 und dem Auge 221 sowie dem Durchbruch 32 im Ober- und Unterteil 2,3 der Sitzplatte 1, äquivalente Aufnahmekonturen vorhanden, um darin die jeweils zweite Stützpartie 76,86 und das jeweils abschliessende zweite Verankerungselement 77,87 einzubetten.
    In einer weiteren Modifikation der Armstützen 7,8 sind diese nicht voneinander getrennt, sondern - wie die Beine 5,5';6,6' - durch einen Bügel miteinander verbunden, der zwischen dem Ober- und Unterteil 2,3 eingebettet ist. Analog zum Aufbau gemäss Figur 2B, bietet sich z.B. hierfür im Oberteil 2 eine Ausfräsung und im Untereil 3 eine spanlos eingeformte Aufnahmenut an.
    Figuren 3A bis 3C und 6A
    Bei der Herstellung eines solchen Sitzmöbels sind vorhanden:
    • ein Oberteil 2 und ein separates Unterteil 3 mit im Prinzip horizontaler Sitzplatte 1, die - bei einem Sitzmöbel in Gestalt eines Stuhls - in eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne 4 übergeht, wobei das dickere Oberteil 2 und das dünnere Unterteil 3 aus schichtweise verleimtem Formsperrholz, z.B. aus Buche, bestehen; und
    • zwei Paare von Beinen 5,5';6,6', die jeweils ein Vorderbein 5,6 und ein Hinterbein 5',6' bilden, mit im Prinzip horizontal abgewinkelten, ineinander übergehenden Fortsätzen 50,50';60,60', die sich als Bügel 51,61 zum Zentrumsbereich der Sitzplatte 1 erstrecken.
    • Als Stuhl kann das Sitzmöbel zusätzlich mit zwei Armlehen 7,8 einer ersten Version ausgestattet sein, die an ihren ersten und zweiten Enden jeweils Fortsätze 70,70';80,80' aufweisen. In einer zweiten Version besitzen die Armlehen 7,8 an einem Ende ein Verankerungselement 77,87, an das sich eine Stützpartie 76,86 anschliesst, die in einen gebogenen Übergang 78,88 übergeht. Von letzterem erstreckt sich frei schwingend die für den Benutzer der Stuhl zur Armauflage bestimmte Lehnenpartie 79,89.
    Der Fertigungsprozess gliedert sich im wesentlichen in folgende Arbeitsetappen:
    • An der dem Unterteil 3 zugewandten Unterseite des Oberteils 2 werden Nuten 20 spanabhebend eingebracht werden, vorzugsweise durch Ausfräsen.
    • An der dem Oberteil 2 zugewandten Oberseite des Unterteils 3 werden Nuten 30 spanlos angeformt.
    • Die Fortsätze 50,50';60,60' der Beine 5,5';6,6' werden in die Nuten 20,30 zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 eingelegt.
    • Schliesslich werden Oberteil 2 und Unterteil 3 flächig miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verleimen.
    • Sofern Armlehen 7,8 der ersten Version vorgesehen sind, werden in den Bereichen der Sitzplatte 1 und der Rückenlehne 4, an der dem Unterteil 3 zugewandten Unterseite des Oberteils 2 weitere Nuten 21 spanabhebend eingebracht, vorzugsweise ebenfalls durch Ausfräsen; und an der dem Oberteil 2 zugewandten Oberseite des Unterteils 3 werden weitere Nuten 31 spanlos angeformt.
    • Die Fortsätze 50,50';60,60' der Beine 5,5';6,6' und die Fortsätze 70,70';80,80' der Armlehen 7,8 werden in die Nuten 20,30;21,31 zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 eingelegt.
    • Schliesslich werden Oberteil 2 und Unterteil 3 flächig miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verleimen.
    • Sind hingegen Armlehen 7,8 der zweiten Version vorgesehen, wird - anstelle aller weiteren Nuten 21,31 - in der Rückenlehne 4, auf der dem Unterteil 3 zugewandten Seite des Oberteils 2, eine flächige Aussparung 22 spanabhebend eingebracht, vorzugsweise durch Ausfräsen. Diese Aussparung 22 geht nicht durch die gesamte Materialdicke des Oberteils 2 hindurch und besteht aus einem am Rand des Oberteils 2 ansetzenden Steg 220. Vom Rand entfernt setzt ein der Aussenkontur des Verankerungselements 87 entsprechendes Auge 221 an den Steg 220 an. Die Aussparung 22 ist so zu bemessen, dass das Verankerungselement 87 ganz sowie der Übergang zur Stützpartie 86 partiell eingebettet sind. Im Unterteil 3 wird ein zur Aussparung 22 anteilig kongruenter Durchbruch 32 eingearbeitet, so dass die Stützpartie 86 partiell darin Platz findet.
    • Die Fortsätze 50,50';60,60' der Beine 5,5';6,6' mit deren Bügeln 51,61 und die Verankerungselemente 77,87 sowie Stützpartien 76,86 der Armlehen 7,8 werden in die Nuten 20,30 bzw. die Aussparung 22 und den Durchbruch 32 zwischen Oberteil 2 und Unterteil 3 eingelegt.
    • Schliesslich werden Oberteil 2 und Unterteil 3 flächig miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verleimen.
    Figur 10A
    Der gesamte Aufbau der Stühle - hier beispielhaft zusätzlich mit Sitz- und Lehnenpolster 10,40 ausgestattet - erlaubt auch so weiterhin eine geringe Stapelhöhe. Dadurch, dass die Fortsätze 50,50';60,60' und Bügel 51,61 der Beine 5,5';6,6' in den Nuten 20,30 zwischen Ober- und Unterteil 2,3 eingebettet liegen, also intern befestigt sind, wird die Stapelhöhe übereinander aufgestapelter Stühle sehr gering gehalten. Die weiteren Vorteile, dass unter der Sitzplatte 1 keine Befestigungselemente für die Beine 5,5';6,6' erforderlich sind, bestehen darin, dass solche nicht vorhandenen Befestigungselemente also weder die Stapelhöhe vergrössern, noch unter hoher Belastung - bei vielen übereinander gestapelten Stühlen - auf der jeweils darunter liegenden Sitzplatte 1 Beschädigungen verursachen können oder im zugehörigen Sitzpolster 10, sofern vorgesehen, bleibende Deformationen bilden.
    Bei übereinander gestapelten Stühlen kommen die aus der Sitzplatte 1 herausragenden hinteren Beine 5',6' jeweils unmittelbar vor den hinteren Beinen 5',6' des jeweils unteren Stuhls zu liegen. Die vorderen Beine 5,6 kommen dabei jeweils in einem geringen Abstand vor denen des jeweils unteren Stuhls zu liegen. Ohne die nach vorn gerichtete Ausladung übereinander gestapelter Stühle zu vergrössern, verbleibt zwischen den Rückenlehnen Raum, um ein Lehnenpolster 40 vorzusehen.
    Figuren 10B und 10C
    Sind die übereinander gestapelten Stühle mit Armlehnen 7,8 der zweiten Variante ausgestattet, kommen die jeweils auf einer Seite der Stühle vorhandenen Armlehnen 7,7 übereinander zu liegen, ohne die Stapelhöhe oder die nach vorn gerichtete Ausladung zu vergrössern. Dies trifft sowohl zu, wenn die Stühle nicht mit Sitz- und Lehnenpolstern 10,40 versehen sind (s. Figur 10B), als auch mit dieser zusätzlichen Ausstattung (s. Figur 10C). Der horizontale Abstand a und der vertikale Versatz v zwischen jeweils benachbarten Rückenlehnen 4,4 von übereinander gestapelten Stühlen bietet ausreichend Raum für die Stützpartien 76,76, die Übergänge 78,78 und die Lehnenpartien 79,79 der zugehörigen Armlehnen 7,8.
    Figuren 11A bis 11G
    Der Reihenverbinder 9 setzt sich aus einem Klammerteil 90 und dem Schieber 96 zusammen. Das bridenartige Klammerteil 90 weist eine Mittelpartie 91 auf, von der symmetrisch nach beiden Seiten Umfassungsklauen 92 abgehen. Die Umfassungsklauen 92 haben zwischen sich eine lichte Weite, die dem Abstand zweier Hinterbeine 5',6' von benachbart in Reihe aufgestellten Stühlen entspricht. Ferner haben die Umfassungsklauen 92 eine Innenkonfiguration, die mit dem Querschnitt der Hinterbeine 5',6', nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze 50',60', korrespondiert. Auf der Innenseite ist an der Mittelpartie 91 eine Schienenführung 93 zur ausziehbaren Aufnahme der Gleitschiene 97 des Schiebers 96 vorhanden. Ebenfalls an der Innenseite der Mittelpartie 91 ist im oberen Bereich eine Rastkontur 94 vorgesehen.
    Im schrägen Winkel setzt oben an die Gleitschiene 97 eine Klemmplatte 98 an, die jeweils den Umfassungsklauen 92 zugewandt, eine ausgerundete Aussparung 99 zum Durchlass des Querschnitts der Hinterbeine 5',6' besitzt. Zuunterst an der Gleitschiene 97 ist ein abgewinkelter, auf die Mittelpartie 91 gerichteter Haken 100 angeordnet. Zumindest der Haken 100, vorzugsweise jedoch der gesamte Reihenverbinder 9 mit Klammerteil 90 und Schieber 96, besitzt eine gewisse Elastizität, so dass der Haken 100 bei maximal eingeschobenem Schieber 96 die Unterkante der Mittelpartie 91 unterfasst und es einer definierten Auszugskraft bedarf, um den Haken 100 aus dieser Verankerung zu reissen. Wird der Schieber 96 in der Schienenführung 93 maximal ausgezogen, rastet der Haken 100 in die Rastkontur 94 an der Innenseite der Mittelpartie 91 ein. Sofern keine definierte Kraft auf den Schieber 96 einwirkt, verharrt er in dieser Position, rutscht also weder von selbst nach unten noch kann er getrennt von einem Stuhl kopfstehend herausfallen.
    Figuren 12A bis 14C
    Der Reihenverbinder 9 wird unterhalb des späteren Klemmbereichs an zwei Hinterbeine 5',6' benachbart stehender Stühle angesetzt, und zwar mit den offenen Umfassungsklauen 92 des Klammerteils 90 auf die Hinterbeine 5',6' gerichtet (s. Figur 12A). In geringerer Höhe, unterhalb des späteren Klemmbereichs, sind die Hinterbeine 5',6' von geringerem Querschnitt, so dass dieser leicht innerhalb beider Umfassungsklauen 92 Platz findet (s. Figuren 14A und 14B).
    Nach dem Ansetzen des Reihenverbinders 9 an die Hinterbeine 5',6' wird dieser aufwärts in Klemmposition geschoben, wo der Querschnitt der Hinterbeine 5',6' zunimmt und jetzt das Innere der Umfassungsklauen 92 ausfüllt (s. Figuren 12B, 14A und 14C).
    In der Klemmposition, welche nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze 50',60' liegt, wird der Schieber 96 maximal eingeschoben, so dass der Haken 100 unter die Unterkante der Mittelpartie 91 springt (s. Figur 12C). Der Reihenverbinder 9 kann sich weder nach oben lösen, da sich die Hinterbeine 5',6' durch den Übergang in die Fortsätze 50',60' spreizen, noch kann er sich nach unten lockern, da er hieran von der Klemmplatte 98 gehindert wird (s. Fig. 12D).
    Der Reihenverbinder 9 kann auch als zweiteiliges Bauteil, mit separatem Klammerteil 90 und davon gelöstem Schieber 96 benutzt werden (s. Fig. 13). Die Kombination beider bietet jedoch den Vorteil, dass Klammerteil 90 und Schieber 96 stets zusammen sind und quasi als eine Baueinheit bequemer zu handhaben sind.

    Claims (17)

    1. Sitzmöbel, bestehend aus:
      a) einer im Prinzip horizontal angeordneten Sitzplatte (1) mit mindestens zwei schichtweise übereinander liegenden und zusammengefügten Teilen (2,3), die als Oberteil (2) und Unterteil (3) der Sitzplatte (1) aus schichtweise verleimtem Formsperrholz bestehen und sich partiell oder gänzlich über die Sitzplatte (1) erstrecken; und
      b) zum Boden ragenden Beinen (5,5';6,6'), dadurch gekennzeichnet, dass
      c) die Beine (5,5';6,6') oben Fortsätze (50,50';60,60') aufweisen;
      d) an der dem Unterteil (3) zugewandten Unterseite des Oberteils (2) Nuten (20) spanabhebend eingearbeitet sind;
      e) an der dem Oberteil (2) zugewandten Oberseite des Unterteils (3) Nuten (30) spanlos angeformt sind; und
      f) die Fortsätze (50,50';60,60') der Beine (5,5';6,6') zwischen den Teilen (2,3) der Sitzplatte (1) in den Nuten (20,30) eingefügt sind.
    2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) sich das Oberteil (2) und das Unterteil (3) über die ganze Sitzplatte (1) erstrecken;
      b) zur Komplettierung des Sitzmöbels von einem Hocker zu einem Stuhl eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne (4) vorhanden ist; und
      c) das Oberteil (2) und das Unterteil (3) der Sitzplatte (1) vorzugsweise einstückig in die Rückenlehne (4) übergehen.
    3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) die Beine (5,5';6,6') aus den Eckbereichen der Sitzplatte (1) austreten;
      b) die Beine (5,5';6,6') paarweise durch die ineinander übergehenden Fortsätze (50,50';60,60') miteinander verbunden sind; und
      c) die Fortsätze (50,50';60,60') im Prinzip horizontal abgewinkelt sind.
    4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) jeweils ein Vorderbein (5,6) und ein Hinterbein (5',6') ein miteinander verbundenes Paar bilden; und
      b) die Fortsätze (50,50';60,60') in den Eckbereichen der Sitzplatte (1) ansetzen.
    5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (50,50';60,60') beider Paare von Beinen (5,5';6,6') sich als Bügel (51,61) zum Zentrumsbereich der Sitzplatte (1) erstrecken.
    6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) von grösserer Materialdicke als das Unterteil (3) ist.
    7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Stuhl mit Armlehnen (7,8) ausgestattet ist;
      b) die Armlehnen (7,8) an ihren ersten und zweiten Enden Fortsätze (70,70';80,80') aufweisen;
      c) an der dem Unterteil (3) zugewandten Unterseite des Oberteils (2) Nuten (21) spanabhebend eingearbeitet sind;
      d) an der dem Oberteil (2) zugewandten Oberseite des Unterteils (3) Nuten (31) spanlos angeformt sind; und
      e) die Fortsätze (70,70';80,80') der Armlehnen (7,8) zwischen den Teilen (2,3) der Sitzplatte (1) und der Rückenlehne (4) in den Nuten (21,31) eingefügt sind.
    8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Stuhl mit Armlehnen (7,8) ausgestattet ist;
      b) die Armlehnen (7,8) durch einen Bügel miteinander verbunden sind;
      c) in der Rückenlehne (4) an der dem Unterteil (3) zugewandten Seite des Oberteils (2) eine Nut (21) spanabhebend eingearbeitet ist;
      d) in der Rückenlehne (4) an der dem Oberteil (2) zugewandten Seite des Unterteils (3) eine Nut (31) spanlos angeformt ist, die zur Nut (21) im Oberteil (2) komplementär liegt; und
      e) der die Armlehnen (7,8) verbindende Bügel zwischen den Teilen (2,3) der Sitzplatte (1) und der Rückenlehne (4) in den Nuten (21,31) eingefügt ist.
    9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Stuhl mit Armlehnen (7,8) ausgestattet ist;
      b) die Armlehnen (7,8) an ihren ersten Enden Verankerungselemente (77,87) aufweisen und sich jeweils zum zweiten Ende der Armlehnen (7,8) eine freischwingende Lehnenpartie (79,89) erstreckt, die als Armauflage für die Benutzer bestimmt sind;
      c) beidseits in der Rückenlehne (4) an der dem Unterteil (3) zugewandten Seite des Oberteils (2) eine nicht-durchgehende Aussparung (22) spanabhebend eingearbeitet ist;
      d) beidseits in der Rückenlehne (4), im Unterteil (3), zu den Aussparungen (22) komplementäre Durchbrüche (32) vorgesehen sind; und
      e) die Verankerungselemente (77,87) der Armlehnen (7,8) zwischen den Teilen (2,3) der Rückenlehne (4) in den Aussparungen (22) und Durchbrüchen (32) eingebettet sind und sich darin abstützen.
    10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) das Verankerungselement (77,87) der Armlehne (7,8) von tellerförmiger Geometrie ist;
      b) die langgestreckte Lehnenpartie (79,89) in einem Übergang (78,88) abgewinkelt in eine kürzere Stützpartie (76,86) übergeht, welche in die Rückenlehne (4) einmündet;
      c) der Querschnitt der Lehnenpartie (79,89) eine grössere horizontale Ausdehnung hat, als in vertikaler Richtung;
      d) im gebogenen Übergang (78,88) von der Lehnenpartie (79,89) zur Stützpartie (76,86) das Profil der Armlehne (7,8) um 90° gedreht ist, wodurch der Querschnitt der Stützpartie (76,86) eine grössere vertikale Ausdehnung hat, als in horizontaler Richtung; und
      e) das Verankerungselement (77,87) in der Ebene der vertikalen Ausdehnung der Stützpartie (76,86) liegt und diese nach oben und unten überragt.
    11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) bei übereinander gestapelten Sitzmöbeln die aus der Sitzplatte (1) herausragenden hinteren Beine (5',6') jeweils unmittelbar vor den hinteren Beinen (5',6') des jeweils unteren Sitzmöbels zu liegen kommen;
      b) die vorderen Beine (5,6) jeweils in einem Abstand vor denen des jeweils unteren Sitzmöbels zu liegen kommen;
      c) zwischen den Rückenlehnen (4) Raum verbleibt, um ein Lehnenpolster (40) vorzusehen, ohne die nach vorn gerichtete Ausladung übereinander gestapelter Sitzmöbel zu vergrössern.
    12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) bei übereinander gestapelten Sitzmöbeln, die mit Armlehnen (7,8) mit frei schwingender Lehnenpartie (79,89) ausgestattet sind, die jeweils auf einer Seite der Sitzmöbel vorhandenen Armlehnen (7,7;8,8) übereinander zu liegen kommen, ohne die Stapelhöhe oder die nach vorn gerichtete Ausladung zu vergrössern; und
      b) hierbei der horizontale Abstand (a) und der vertikale Versatz (v) zwischen jeweils benachbarten Rückenlehnen (4,4) von übereinander gestapelten Sitzmöbeln ausreichend Raum für die Stützpartien (76,76), die Übergänge (78,78) und die Lehnenpartien (79,79) der Armlehnen 7,8 bietet.
    13. Reihenverbinder (9) zum Zusammenfassen eines Sitzmöbels, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem jeweils benachbarten Sitzmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Reihenverbinder (9) aus einem bridenartigen Klammerteil (90) und einem Schieber (96) besteht;
      b) das Klammerteil (90) eine Mittelpartie (91) aufweist, von der symmetrisch nach beiden Seiten Umfassungsklauen (92) abgehen;
      c) die Umfassungsklauen (92) zwischen sich eine lichte Weite haben, die dem Abstand zweier Hinterbeine (5',6') von benachbart in Reihe aufgestellten Sitzmöbeln entspricht, und eine Innenkonfiguration aufweisen, die mit dem Querschnitt der Hinterbeine (5',6'), nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze (50',60') korrespondiert; und
      d) mittels des Schiebers (96) das in Klemmposition gebrachte Klammerteil (90) lösbar fixiert werden kann, wobei die Klemmposition nahe der Höhe zum abbiegenden Übergang in die Fortsätze (50',60') liegt.
    14. Reihenverbinder (9) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) der Reihenverbinder (9) am Klammerteil (90) auf der Innenseite seiner Mittelpartie (91) eine Schienenführung (93) zur ausziehbaren Aufnahme der Gleitschiene (97) des Schiebers (96) und im oberen Bereich eine Rastkontur (94) besitzt; und
      b) oben an die Gleitschiene (97) eine Klemmplatte (98) ansetzt, die jeweils den Umfassungsklauen (92) zugewandt, eine ausgerundete Aussparung (99) zum Durchlass des Querschnitts der Hinterbeine (5',6') besitzt.
    15. Reihenverbinder (9) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) zuunterst an der Gleitschiene (97) ein abgewinkelter, auf die Mittelpartie (91) gerichteter direkt oder indirekt elastischer Haken (100) angeordnet ist, der bei maximal eingeschobenem Schieber (96) die Unterkante der Mittelpartie (91) unterfasst und es einer definierten Auszugskraft bedarf, um den Haken (100) wieder aus dieser Verankerung zu lösen; und
      b) bei maximal ausgezogenem Schieber (96) der Haken (100) zum Einrasten in die Rastkontur (94) bestimmt ist.
    16. Verfahren zur Herstellung eines Sitzmöbels, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
      a) vorhanden sind:
      aa) ein Oberteil (2) und ein separates Unterteil (3) mit im Prinzip horizontaler Sitzplatte (1), die - bei einem Sitzmöbel in Gestalt eines Stuhls - in eine im Prinzip vertikal stehende Rückenlehne (4) übergeht, wobei das dickere Oberteil (2) und das dünnere Unterteil (3) aus schichtweise verleimtem Formsperrholz, z.B. aus Buche, bestehen; und
      ab) zwei Paare von Beinen (5,5';6,6'), die jeweils ein Vorderbein (5,6) und ein Hinterbein (5',6') bilden, mit im Prinzip horizontal abgewinkelten, ineinander übergehenden Fortsätzen (50,50';60,60'), die sich als Bügel (51,61) zum Zentrumsbereich der Sitzplatte (1) erstrecken; und
      b) im Fertigungsprozess:
      ba) an der dem Unterteil (3) zugewandten Unterseite des Oberteils (2) Nuten (20) spanabhebend eingebracht werden, vorzugsweise durch Ausfräsen;
      bb) an der dem Oberteil (2) zugewandten Oberseite des Unterteils (3) Nuten (30) spanlos angeformt werden;
      bc) die Fortsätze (50,50';60,60') der Beine (5,5';6,6') in die Nuten (20,30) zwischen Oberteil (2) und Unterteil (3) eingelegt werden; und
      bd) hiernach Oberteil (2) und Unterteil (3) flächig miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch Verleimen.
    17. Verfahren zur Herstellung eines Sitzmöbels nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausstattung mit Armlehnen (7,8) zusätzlich zu den spanabhebend eingearbeiteten (20) bzw. spanlos angeformten (30) Nuten, zur Fixierung der Armlehnen (7,8) bestimmte Aufnahmekonturen (21,31;22,221,220,32) im Ober- und Unterteil (2,3) vorgesehen werden.
    EP01810968A 2000-10-19 2001-10-04 Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz Withdrawn EP1201162A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH205300 2000-10-19
    CH20532000 2000-10-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1201162A2 true EP1201162A2 (de) 2002-05-02
    EP1201162A3 EP1201162A3 (de) 2003-11-19

    Family

    ID=4567306

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810968A Withdrawn EP1201162A3 (de) 2000-10-19 2001-10-04 Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20020047298A1 (de)
    EP (1) EP1201162A3 (de)
    JP (1) JP2002177090A (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012009179U1 (de) 2012-09-25 2012-11-09 Vitra Patente Ag Stuhlkonstruktion
    CN103989337A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 浙江德慕家具有限公司 一种拆装式座椅
    CN104939558A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 诺梵(上海)办公系统有限公司 一种卡扣式固定连接件及配装有该固定连接件的椅子

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20050149331A1 (en) * 2002-06-14 2005-07-07 Ehrilich Steven C. Method and system for developing speech applications
    US7588295B2 (en) * 2006-10-09 2009-09-15 Homtomi Holdings, Inc. Legged support
    USD667657S1 (en) 2011-05-05 2012-09-25 Sheldon Brent Murdock Furniture base
    CN203934900U (zh) * 2014-05-30 2014-11-12 浙江德慕家具有限公司 一种座具承重垫支撑结构
    USD801716S1 (en) * 2015-04-10 2017-11-07 B&B Italia S.P.A. Chair
    US10010178B2 (en) * 2015-11-05 2018-07-03 Mity-Lite, Inc. Stacking chair
    USD798625S1 (en) * 2016-03-07 2017-10-03 Hudson Furniture, Inc. Chair
    USD796858S1 (en) * 2016-03-29 2017-09-12 Purdue Research Foundation Chair
    USD804231S1 (en) * 2016-10-11 2017-12-05 Harvest-Excel International Pte. Ltd. Seatback
    USD824711S1 (en) * 2016-11-30 2018-08-07 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Chair
    USD803597S1 (en) * 2016-12-22 2017-11-28 Dedon, Gmbh Chair
    DK179779B1 (da) * 2018-04-13 2019-05-28 Kvist Industries A/S Sargramme til et møbel
    DE102019110296A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Stuhl
    USD974787S1 (en) * 2019-02-08 2023-01-10 Juvo Solutions Pty. Ltd. Adjustable shower chair
    JP6964743B2 (ja) * 2019-10-28 2021-11-10 株式会社イトーキ 椅子装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2815801A (en) * 1955-03-14 1957-12-10 Zenith Plastics Company Leg clamp for chairs and the like
    US3751109A (en) * 1970-10-02 1973-08-07 Al Furniture Ltd Du Method of making a seat shell
    WO2000021416A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Dietiker Ag Sitzmöbel
    EP1101426A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Kinnarps Ab Stuhl

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2815801A (en) * 1955-03-14 1957-12-10 Zenith Plastics Company Leg clamp for chairs and the like
    US3751109A (en) * 1970-10-02 1973-08-07 Al Furniture Ltd Du Method of making a seat shell
    WO2000021416A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Dietiker Ag Sitzmöbel
    EP1101426A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Kinnarps Ab Stuhl

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012009179U1 (de) 2012-09-25 2012-11-09 Vitra Patente Ag Stuhlkonstruktion
    CN103989337A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 浙江德慕家具有限公司 一种拆装式座椅
    CN104939558A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 诺梵(上海)办公系统有限公司 一种卡扣式固定连接件及配装有该固定连接件的椅子

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1201162A3 (de) 2003-11-19
    US20020047298A1 (en) 2002-04-25
    JP2002177090A (ja) 2002-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1201162A2 (de) Sitzmöbel aus schichtweise verleimtem Formsperrholz
    DE69210744T2 (de) Modularer Lehnstuhl und Verfahren zur Montage
    EP0824880B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
    DE29712720U1 (de) Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür
    DE3333554C2 (de)
    DE4222276A1 (de) Klubsessel
    EP3968823A1 (de) Höhenverstellbares nackenstütz-system für einen gaming-stuhl
    WO1979000074A1 (en) Dismountable furniture
    DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
    WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
    DE2930140A1 (de) Moebelstueck, insbesondere sitzmoebelstueck
    DE3854272T2 (de) Sitz.
    DE29816835U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
    DE102011005710B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie Sitz- und/oder Liegemöbelkombination
    DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
    EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
    DE20022213U1 (de) Funktionsmöbel
    EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts
    EP1430813A1 (de) Zusammenklappbare Sitz- und Liegemöbel
    DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
    CH342710A (de) Kufenstuhl
    DE2846750A1 (de) Sitz- und liegemoebel
    DE8907591U1 (de) Polstermöbel aus mehreren aneinanderstellbaren einzelnen Polstermöbelelementen
    DE7831969U1 (de) Sitz- und liegemoebel
    AT3680U1 (de) Lösbare holz-eckverbindung für möbelteile

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030916

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051129