WO2000016424A1 - Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen - Google Patents

Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2000016424A1
WO2000016424A1 PCT/EP1998/008237 EP9808237W WO0016424A1 WO 2000016424 A1 WO2000016424 A1 WO 2000016424A1 EP 9808237 W EP9808237 W EP 9808237W WO 0016424 A1 WO0016424 A1 WO 0016424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
filler
plastic
carbon
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Rinn
Hans Lippert
Reinhold Wolf
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh
Priority to DE59811481T priority Critical patent/DE59811481D1/de
Priority to EP98966625A priority patent/EP1116294B1/de
Priority to AU24141/99A priority patent/AU2414199A/en
Priority to AT98966625T priority patent/ATE268060T1/de
Publication of WO2000016424A1 publication Critical patent/WO2000016424A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B26/122Phenol-formaldehyde condensation polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to an electrically conductive plate, in particular a gas and / or liquid-tight plate, which is optionally structured at least in one side, consisting of a plastic with carbon filler with a filler content of in particular 70 wt .-% to 95 Ge ⁇ v .-%. Furthermore, the invention relates to a method for producing an electrically conductive plate, in particular a gas- and / or liquid-tight plate, which is optionally structured at least on one side, consisting of a plastic with carbon filler.
  • the present invention is based on the problem of further developing a plate of the type mentioned at the outset and a method for producing such that the plate has high dimensional stability with a simple manufacturing process, which meet high requirements both in terms of specific electrical resistance and temperature resistance should. In particular, good electrical conductivity perpendicular to the plate plane should be provided.
  • the plate should also be able to have the desired geometries or structures without the need for extensive reworking.
  • the plate should also be gas and / or liquid-tight to the desired extent.
  • the problem is solved by a plate of the type mentioned at the outset in that the plate is produced by the hot pressing process, in that the filler consists of carbon particles and 0 to 20% reinforcing fibers and in that the plate has a specific electrical resistance of less than 500 ⁇ parallel to the pressing direction 10 "6 ⁇ m.
  • the carbon filler particles consist largely of isometric particles.
  • the plastic can be a phenolic resin or contain it.
  • the plastic can be electrically conductive and / or contain electrically conductive particles.
  • the fibers can be carbon fibers, preferably in the form of short cut fibers, long fibers, fabrics and / or felt.
  • the plate which preferably consists of thermosetting material with carbon fillers, can be produced in a simple manner, specific material properties being achievable on account of the extremely high degree of filling and the use of largely isometric fillers.
  • a specific electrical resistance of in particular less than 250 ⁇ 10 6 ⁇ m can be achieved, measured parallel to the pressing direction, ie perpendicular to the plate plane. If the plate is not subjected to carbonization of the binder after pressing, the plate is gas and / or liquid-tight.
  • a temperature resistance in the range between 200 and 250 ° C can be achieved.
  • the plate is also dimensionally stable so that it does not creep under pressure and temperature.
  • the plate can be produced by plastic shaping in a hot pressing process, desired geometries and contours can be achieved to a large extent, which can be molded on one or on both outer surfaces.
  • the plates produced by the hot pressing process are extremely precise, so that they can be used immediately without or with minimal reworking.
  • the shaped plates are then carbonized. This improves the electrical conductivity and the thermal conductivity. This results in a higher temperature and chemical resistance.
  • the gas and / or liquid tightness of the plate can be lost by coking. However, the gas and / or liquid tightness can also be achieved again by a subsequent impregnation such as synthetic resin impregnation.
  • the plate consists of a preform made of carbon fiber fabric or felts, laminated with a plastic material containing carbon particles.
  • granulation methods for example granulation methods, solvents for dissolving the binder, etc.
  • a plastic-filler mixture 900 g of graphite with a grain fraction ⁇ 200 ⁇ m and isometric grain shape, 100 g of phenolic resin (Novolak hexamethylenetetramine) were mixed as mixture components in a mixer at a temperature of 80 ° C. over a period of 10 minutes.
  • phenolic resin Novolak hexamethylenetetramine
  • the mass was fed to a mill in order to obtain regrind from a fraction ⁇ 1 mm.
  • a previously weighed or volumetrically metered mass of the mixture was then poured into a hot pressing tool in order to then close the press by moving the upper punch axially, ie vertically. After placing the upper punch on the mass, it begins to soften, compact and harden due to the contact of the press mass with the hot stamp walls to obtain a plate with the dimensions of 220 x 100 x 8 mm 3 based on length, width and thickness after the pressing process. Measurements on the plate showed the following physical values:
  • 900 g of platelet-shaped graphite and 100 g of phenolic resin were mixed in a mixer at a temperature of 80 ° C. over a period of 10 minutes.
  • the mass was fed to a mill in order to obtain regrind from a fraction ⁇ 1 mm.
  • a previously weighed or volumetrically metered mass of the mixture was then poured into a hot pressing tool in order to then close the press by moving the upper punch axially, ie vertically.
  • the mass was fed to a mill in order to obtain regrind from a fraction ⁇ 1 mm.
  • a previously weighed or volumetrically metered mass of the mixture was then poured into a hot pressing tool in order to then close the press by moving the upper punch axially, ie vertically. After placing the upper punch on the mass, it begins to soften, compact and harden due to the contact of the molding compound with the hot punch walls.
  • the plate was carbonized with heating rates of 20 ° C h and a maximum temperature of 1000 ° C.
  • a plate made of an all-carbon material was obtained without any significant change in size, without any restrictions in temperature and chemical resistance.
  • the plate had an open porosity of 10 to 20 vol .-% and was no longer gas-tight.
  • the mass was fed to a mill in order to obtain regrind from a fraction ⁇ 1 mm.
  • a previously weighed or volumetrically metered mass of the mixture was then poured into a hot pressing tool in order to then close the press by moving the upper punch axially, ie vertically. After placing the upper punch on the mass, it begins to soften, compact and harden due to the contact of the molding compound with the hot punch walls.
  • the plate was carbonized at heating rates of 1 - 5 ° C / h and a maximum temperature of 1000 ° C.
  • a plate made of an all-carbon material was obtained without any significant change in size, without any restrictions in temperature and chemical resistance.
  • a linear plate shrinkage of approx. 5% was found. The plate was also gas-tight after carbonization.
  • 1 is a plan view of an embodiment of a plate
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the plate according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows a detail "Y" of the plate of FIG. 2 and
  • FIGS. 1 to 4 show an embodiment of a plate 10 according to the invention.
  • the plate 10 has at least one upper side 12 and / or lower side 14 truncated pyramids 16, 18.
  • the truncated pyramid-shaped elevations 16, 18 have a trapezoidal geometry.
  • the longer base surface is designed to run on the plate side.
  • the base surface has an extension in the longitudinal direction that is four to six times larger than the width. In particular, the longitudinal direction is 1: 5 in width.
  • the frusto-pyramid-shaped elevations 16, 18 are five to seven times, preferably six times longer than in relation to their width.
  • the plate 10 has through bores 20, 22.
  • the plate 10 consists of a thermosetting material with carbon fillers in the form of graphite and / or coke, the degree of filling being extremely high.
  • thermoset material can only be about 10%.
  • the fillers themselves should be largely isometric if good electrical conductivity perpendicular to the plate level is required.
  • the plate itself is made by plastic shaping in a hot pressing process provides, the structures and openings 16, 18 are embossed during the pressing process itself.
  • the manufacturing process and the filler components and their extensive isometry have the advantage that the specific electrical resistance of the plate in the direction of the double arrow 24 is less than 200 ⁇ 10 "6 ⁇ m.
  • the double arrow runs parallel to the pressing direction, that is to say the axial displacement of one Stamp of a press device.
  • the plate 10 has a temperature resistance of approximately 200-250 ° C., with a dimensional stability that prevents creeping under pressure and temperature. If the plate 10 is not coked after hot pressing, there is also a gas and / or liquid tightness.
  • the plastic material itself can be an electrically conductive synthetic resin, which can further improve the electrical properties of the plate 10.
  • the angle of inclination of the side legs can be in the range between 1 and 40 °, in particular in the range of 5 to 30 °.
  • the angles of inclination initially facilitate demoulding, but can also, especially at larger angles, improve the alignment of the graphite particles parallel to the surface and the electrical conductivity perpendicular to the plate plane.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch leitende Platte (10), insbesondere eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert ist, bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% bis 95 Gew.-%. Damit die PLatte eine hohe Formstabilität bei einfachem Herstellungsprozess aufweist, wobei diese sowohl hinsichtlich des spezifischen elektrischen Widerstands als auch der Temperaturbeständigkeit hohen Anforderungen genügen soll, wird vorgeschlagen, dass die Platte (10) im Heißpressverfahren hergestellt ist, dass der Füllstoff aus Kohlenstoff-Partikeln und 0 bis 20 % Verstärkungsfasern besteht und dass die Platte parallel zur Pressrichtung einen spezifischen elektrischen Widerstand kleiner als 500 x 10-6 Φm aufweist.

Description

KUNSTSTOFFPLATTE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch leitende Platte, insbesondere eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert ist, bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% bis 95 Ge\v.-%. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Platte, insbesondere einer gas- und/oder flüssigkeitsdichten Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert wird, bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff.
Aus der DE 195 42 721 ist es bekannt, Kunststoff-Füllstoff-Mischungen durch Extrudieren zu Platten zu formen. Durch das Extrudieren bedingt müssen die dem Extruder zugeführten Mischungen bestimmte Temperaturen einhalten, um eine Masseförderung sicherzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Platte der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen derart weiterzubilden, dass die Platte eine hohe Formstabilität bei einfachem Herstellungsprozess aufweist, wobei diese sowohl hinsichtlich des spezifischen elektrischen Widerstands als auch der Temperaturbeständigkeit hohen Anforderungen genügen soll. Insbesondere soll eine gute elektrische Leitfähigkeit senkrecht zur Plattenebene gegeben sein.
Auch soll die Platte gewünschte Geometrien bzw. Strukturen aufweisen können, ohne dass es aufwendiger Nacharbeiten bedarf. Femer soll die Platte im gewünschten Umfang gas- und/oder flüssigkeitsdicht sein. Erfindungsgemäß wird das Problem durch eine Platte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Platte im Heißpressverfahren hergestellt ist, dass der Füllstoff aus Kohlenstoff-Partikeln und 0 bis 20 % Verstärkungsfasern besteht und dass die Platte parallel zur Pressrichtung einen spezifischen elektrischen Widerstand kleiner 500 x 10"6Ωm aufweist.
Die Kohlenstoff-Füllstoffpartikel bestehen weitgehend aus isometrischen Partikeln.
Insbesondere kann der Kunststoff ein Phenolharz sein oder dieses enthalten. Ferner kann zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Kunststoff elektrisch leitfähig sein und/oder elektrisch leitende Partikel enthalten.
Die Fasern können Kohlenstofffasern vorzugsweise in Form von Kurzschnittfasern, Langfasern, Gewebe und/oder Filz sein.
Die vorzugsweise aus duroplastischem Werkstoff mit Kohlenstoff-Füllstoffen bestehende Platte ist auf einfache Weise herstellbar, wobei aufgrund des extrem hohen Füllgrades und der Verwendung von weitgehend isometrischen Füllstoffen spezifische Werkstoffeigenschaften erzielbar sind. So ist ein spezifischer elektrischer Widerstand von insbesondere weniger als 250 x 10'6 Ωm erzielbar, gemessen parallel zur Pressrichtung, d. h. senkrecht zur Plattenebene. Sofern die Platte nach dem Pressen einer Carbonisierung des Bindemittels nicht unterzogen wird, ist die Platte gas- und/oder flüssigkeitsdicht. Es ist eine Temperaturbeständigkeit im Bereich zwischen 200 und 250° C erzielbar. Auch ist die Platte derart formstabil, dass ein sogenanntes Kriechen unter Druck und Temperatur unterbleibt.
Dadurch, dass die Platte durch plastische Formgebung in einem Heißpressverfahren herstellbar ist, können im großen Umfang gewünschte Geometrien und Konturen erzielt werden, die auf einer oder auf beiden Außenflächen eingeformt sein können. Die durch das Heißpressverfahren hergestellten Platten weisen eine hohe Präzision auf, so dass ein unmittelbarer Einsatz ohne oder nur mit minimaler Nacharbeit möglich ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die geformten Platten anschließend carbonisiert werden. Hierdurch werden die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit verbessert. Es ergibt sich eine höhere Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Durch das Verkoken kann die Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtheit der Platte verloren gehen. Die Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtheit kann jedoch auch durch eine nachfolgende Imprägnierung wie Kunstharz-Imprägnierung wieder erreicht werden.
Ein selbständiger Lösungsvorschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Platte aus einer aus Kohlenstofffasergewebe oder -filze hergestellten Preform, laminiert mit einer kohlenstoffpartikelhaltigen Kunststoffmasse, besteht.
Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Platte, insbesondere einer gas- und/oder flüssigkeitsdichten Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert ist, bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% - 95 Gew.-% zeichnet sich z. B. durch die Verfahrensschritte aus
Einfüllen von Kunststoff- und Füllstoffkomponenten mit Partikeln mit vorzugsweise isometrischer Kornform in einen Mischer,
Vermischung der Komponenten unter gleichzeitiger Wärmezufuhr,
Entnahme der Mischung aus dem Mischer und Erstarrenlassen der Mischung,
Aufmahlen der Mischung zu Körnern einer mittleren Größe zwischen 50 bis 500 μm,
Einfüllen der aufgemahlenen Mischung in eine Pressform einer Heißpresse,
plastisches Verformen und Aushärten der Mischung durch Heißpressen zu einer Platte, Entnahme der Platte aus der Pressform und insbesondere
Wärmebehandlung nach erfolgter Ausformung.
Alternativ können auch andere Verfahren zur Herstellung einer pressfähigen Masse eingesetzt werden: zum Beispiel Granulierverfahren, Lösungsmittel zum Anlösen des Bindemittels, usw..
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich großformatige, dünne Platten mit Abmessungen von zum Beispiel 500 x 500 x 4 mm3 herstellen. Bei geeigneter Werk- zeugauslegung können auch Bohrungen und/oder Durchbrüche eingeformt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Kunststoff-Füllstoff-Mischung wurden als Mischungsbestandteile 900 g Graphit einer Kornfraktion < 200 μm und isometrischer Kornform, 100 g Phenolharz (Novolak Hexamethylentetramin) in einen Mischer bei einer Temperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten vermischt.
Nach dem Austragen der Mischung aus dem Mischer und Erstarren dieser wurde die Masse einer Mühle zugeführt, um Mahlgut einer Fraktion < 1 mm zu gewinnen. Eine vorher abgewogene oder volumetrisch dosierte Masse der Mischung wurde sodann in ein Heißpresswerkzeug gefüllt, um sodann durch axiales, also vertikales Bewegen des Oberstempels die Presse zu schließen. Nach Aufsetzen des Oberstempels auf die Masse beginnt deren Erweichen, Verdichten und Aushärtung infolge der Berührung der Press- masse mit den heißen Stempelwandungen, um nach Abschluss des Pressvorganges eine Platte mit den Abmessungen von 220 x 100 x 8 mm3 bezogen auf Länge, Breite und Dicke zu erhalten. Messungen an der Platte haben folgende physikalische Werte ergeben:
spezifischer elektrischer Widerstand: senkrecht zur Plattenebene 120 μΩm in der Plattenebene 85 μΩm
Temperaturbeständigkeit: ca. 250 °C
Maßgenauigkeit: ca. 0,1 %
Beispiel 2
Zur Herstellung einer Kunststoff-Füllstoff-Mischung wurden als Mischungsbestandteil 900 g plättchenförmiger Graphit, 100g Phenolharz (Novolak Hexamethylentetramin) in einen Mischer bei einer Temperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten vermischt.
Nach dem Austragen der Mischung aus dem Mischer und Erstarren dieser wurde die Masse einer Mühle zugeführt, um Mahlgut einer Fraktion < 1 mm zu gewinnen. Eine vorher abgewogene oder volumetrisch dosierte Masse der Mischung wurde sodann in ein Heißpresswerkzeug gefüllt, um sodann durch axiales, also vertikales Bewegen des Oberstempels die Presse zu schließen.
Nach Aufsetzen des Oberstempels auf die Masse beginnt deren Erweichen, Verdichten und Aushärtung infolge der Berührung der Pressmasse mit den heißen Stempelwandungen, um nach Abschluss des Pressvorganges eine Platte mit den Abmessungen von 220 x 100 x 8 mm3 bezogen auf Länge, Breite und Dicke zu erhalten. Messungen an der Platte haben folgende physikalische Werte ergeben, wobei sich ein dominierender Einfluss der Konform auf die elektrischen Eigenschaften ergab: spezifischer elektrischer Widerstand: senkrecht zur Plattenebene 475 μΩm in der Plattenebene 30 μΩm
Unabhängig davon zeigte sich eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 250 °C und eine Maßgenauigkeit von ca. 0,1 %.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Kunststoff-Füllstoff-Mischung wurden als Mischungsbestandteile 900 g Graphit einer Kornfraktion bis 200 μm und isometrischer Kornform. 100 g Phenolharz (Novolak Hexamethylentetramin) in einen Mischer bei einer Temperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten vermischt.
Nach dem Austragen der Mischung aus dem Mischer und Erstarren dieser wurde die Masse einer Mühle zugeführt, um Mahlgut einer Fraktion < 1 mm zu gewinnen. Eine vorher abgewogene oder volumetrisch dosierte Masse der Mischung wurde sodann in ein Heißpresswerkzeug gefüllt, um sodann durch axiales, also vertikales Bewegen des Oberstempels die Presse zu schließen. Nach Aufsetzen des Oberstempels auf die Masse beginnt deren Erweichen, Verdichten und Aushärtung infolge der Berührung der Pressmasse mit den heißen Stempelwandungen. Nach der Formgebung wurde die Platte mit Aufheizraten von 20 °C h und einer Maximaltemperatur von 1000 °C carbonisiert.
Man erhielt ohne wesentliche Maßänderung eine Platte aus einem All-Carbon-Werkstoff ohne Einschränkungen der Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Die Platte wies eine offene Porosität von 10 bis 20 Vol.-% auf und war nicht mehr gasdicht. Beispiel 4
Zur Herstellung einer Kunststoff-Füllstoff-Mischung wurden als Mischungsbestandteile 700 g Graphit einer Kornfraktion bis 200 μm und isometrischer Kornform, 300 g Phenolharz (Novolak Hexamethylentetramin) in einen Mischer bei einer Temperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten vermischt.
Nach dem Austragen der Mischung aus dem Mischer und Erstarren dieser wurde die Masse einer Mühle zugeführt, um Mahlgut einer Fraktion < 1 mm zu gewinnen. Eine vorher abgewogene oder volumetrisch dosierte Masse der Mischung wurde sodann in ein Heißpresswerkzeug gefüllt, um sodann durch axiales, also vertikales Bewegen des Oberstempels die Presse zu schließen. Nach Aufsetzen des Oberstempels auf die Masse beginnt deren Erweichen, Verdichten und Aushärtung infolge der Berührung der Pressmasse mit den heißen Stempelwandungen. Nach der Formgebung wurde die Platte mit Aufheizraten von 1 - 5°C/h und einer Maximaltemperatur von 1000 °C carbonisiert. Man erhielt ohne wesentliche Maßänderung eine Platte aus einem All-Carbon-Werkstoff ohne Einschränkungen der Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Es konnte ein linearer Plattenschwund von ca. 5 % festgestellt werden. Ferner war die Platte nach dem Carbonisieren gasdicht.
Die Erfindung wird auch nachstehend anhand von einem den Zeichnungen zu entnehmenden Ausführungsbeispiel näher erläutert, aus dem sich - wie aus den Ansprüchen- für sich, und/oder in Kombination- - weitere die Erfindung prägende Merkmale ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Platte,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Platte gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit "Y" der Platte gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht der Einzelheit "Y" gemäß Fig. 3.
Den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte 10 zu entnehmen. Wie die Draufsicht und insbesondere die Schnittdarstellung gemäß den Fig. 1 und 2 verdeutlichen, weist die Platte 10 auf zumindest einer Oberseite 12 und/oder Unterseite 14 pyramidenstumpfförmige Erhebungen 16, 18 auf.
Die pyramidenstumpfförmigen Erhebungen 16, 18 weisen eine trapezförmige Geometrie auf. Dabei ist die längere Basisfläche plattenseitig verlaufend ausgebildet. Die Basisfläche weist in Längsrichtung eine Erstreckung auf, die vier bis sechs Mal größer als die Breite ist. Insbesondere verhält sich die Längsrichtung zur Breite 1 : 5. Stirnflächensei- tig sind die pyramidenstumpfförmigen Erhebungen 16, 18 fünf bis sieben Mal, vorzugweise sechs mal länger als in Bezug auf ihre Breite.
Die pyramidenstumpfförmigen Erhebungen 16, 18 weisen stimflächig einen Neigungswinkel zur Plattennormale von in etwa α = 20° bis 40°, insbesondere von in etwa α = 30° auf. Die Längsseitenflächen der pyramidenstumpfförmigen Erhebungen 16, 18 weisen einen Neigungswinkel ß mit insbesondere ß zwischen 5° und 20°, vorzugsweise in etwa ß = 10° zur Platznormalen auf.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 1 bzw. der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 erkennt man des Weiteren, dass die Platte 10 durchgehende Bohrungen 20, 22 aufweist.
Die Platte 10 besteht aus einem duroplastischem Werkstoff mit Kohlenstoff-Füllstoffen in Form von Graphit und/oder Koks, wobei der Füllgrad extrem hoch ist.
So kann der Gehalt an duroplastischem Werkstoff nur ungefähr 10 % betragen. Die Füllstoffe selbst sollten weitgehend isometrisch sein, wenn gute elektrische Leitfähigkeit senkrecht zur Plattenebene gefordert ist.
Die Platte selbst ist durch plastische Formgebung in einem Heißpressverfahren herge- stellt, wobei die Strukturen sowie Durchbrüche 16, 18 beim Pressvorgang selbst eingeprägt werden.
Durch das Herstellungsverfahren sowie die Füllstoffanteile und deren weitgehende Isometrie ergibt sich der Vorteil, dass der spezifische elektrische Widerstand der Platte in Richtung des Doppelpfeils 24 weniger als 200 x 10"6 Ωm beträgt. Der Doppelpfeil verläuft dabei parallel zur Pressrichtung, also dem axialen Verschieben eines Stempels einer Pressvorrichtung.
Die Platte 10 weist eine Temperaturbeständigkeit von in etwa 200 - 250° C auf, wobei eine Formstabilität gegeben ist, die ein Kriechen unter Druck und Temperatur verhindert. Sofern die Platte 10 nach dem Heißpressen nicht verkokt ist, ist zusätzlich eine Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtheit gegeben.
Der Kunststoff- Werkstoff selbst kann ein elektrisch leitfähiges Kunstharz sein, wodurch sich die elektrischen Eigenschaften der Platte 10 zusätzlich verbessern lassen.
Zu den Strukturen 16, 18 ist anzumerken, dass diese im Querschnitt eine Trapezform mit außenseitig größerer Grundlinie aufweisen können. Dabei kann der Neigungswinkel der Seitenschenkel im Bereich zwischen 1 und 40°, insbesondere im Bereich von 5 bis 30° liegen. Die Neigungswinkel erleichtern zunächst die Entformung, können aber auch, vor allem bei größeren Winkeln, eine Ausrichtung der Graphitpartikel parallel zur Oberfläche und die elektrische Leitfähigkeit senkrecht zur Plattenebene verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch leitende Platte (10), insbesondere eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert ist, bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% bis 95 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) im Heißpressverfahren hergestellt ist, dass der Füllstoff aus Kohlenstoff-Partikeln und 0 bis 20 % Verstärkungsfasern besteht und dass die Platte parallel zur Pressrichtung einen spezifischen elektrischen Widerstand kleiner 500 x 10'6Ωm aufweist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) aus einer aus Kohlenstofffasergewebe oder -filz hergestellten Preform laminiert mit einer kohlenstoffpartikelhaltigen Kunststoffmasse besteht.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff-Füllstoff aus weitgehend isometrischen Partikeln besteht.
4. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Kohlenstofffasern vorzugsweise in Form von Kurzschnittfasern, Langfasern, Gewebe und/oder Filz sind.
5. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) einen spezifischen elektrischen Widerstand parallel zur Pressrichtung (20) von kleiner 250 x 10"6 Ωm aufweist.
6. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) aus duroplastischem Werkstoff mit insbesondere Graphit und/oder Koks als Füllstoff besteht.
7. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff in der Platte (10) aus Körnern mit einer mittleren Korngröße zwischen 1 μm und 250 μm, insbesondere im Bereich von in etwa 50 bis 100 μm besteht.
8. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus verschiedenen Kornfraktionen besteht, die zu einer bi- oder trimodalen Kornverteilung zusammenstellbar sind.
9. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Phenolharz ist oder enthält.
10. Platte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff elektrisch leitfähig ist. 1
11. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Platte, insbesondere einer gas- und/oder flüssigkeitsdichten Platte, die gegebenenfalls zumindest in einer Seite strukturiert wird, insbesondere bestehend aus einem Kunststoff mit Kohlenstoff-Füllstoff mit einem Füllstoffanteil von insbesondere 70 Gew.-% bis 95 Gew.-%, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Einfüllen von Kunststoff- und Füllstoffkomponenten mit Partikeln mit vorzugsweise isometrischer Kornform in einen Mischer,
Vermischung der Komponenten unter gleichzeitiger Wärmezufuhr,
Entnahme der Mischung aus dem Mischer und Erstarrenlassen der Mischung,
Aufmahlen der Mischung zu Kömem einer mittleren Größe zwischen 50 bis 500 μm,
Einfüllen der aufgemahlenen Mischung in eine Pressform einer Heißpresse,
plastisches Verformen und Aushärten der Mischung durch Heißpressen zu einer Platte ,
Entnahme der Platte aus der Pressform.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Platte (10) nach dem Ausformen wärmebehandelt wird.
PCT/EP1998/008237 1998-09-16 1998-12-16 Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen WO2000016424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811481T DE59811481D1 (de) 1998-09-16 1998-12-16 Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP98966625A EP1116294B1 (de) 1998-09-16 1998-12-16 Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen
AU24141/99A AU2414199A (en) 1998-09-16 1998-12-16 Plastic plate and method for producing the same
AT98966625T ATE268060T1 (de) 1998-09-16 1998-12-16 Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP9805930 1998-09-16
EPPCT/EP98/05930 1998-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016424A1 true WO2000016424A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=8167060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008237 WO2000016424A1 (de) 1998-09-16 1998-12-16 Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATE268060T1 (de)
AU (1) AU2414199A (de)
DE (1) DE59811481D1 (de)
WO (1) WO2000016424A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094045A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nisshinbo Industries, Inc. Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial und ihre Herstellung und Verwendungen
WO2003050902A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer platte sowie platte
WO2003050903A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Platten- oder scheibenförmiger körper
WO2011080339A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Graphithaltige platte und verfahren zur herstellung einer graphithaltigen platte
CN102869711A (zh) * 2009-12-31 2013-01-09 西格里碳素欧洲公司 含石墨的板和生产含石墨的板的方法
US20130032750A1 (en) * 2009-12-31 2013-02-07 Sgl Carbon Se Graphite-containing plate and method for producing a graphite-containing plate
DE102011083989A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensormodul sowie Elektrode für ein Sensormodul

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634569A (en) * 1969-01-08 1972-01-11 United Aircraft Corp Method of manufacture of dense graphite structures
GB2039954A (en) * 1979-01-02 1980-08-20 Gen Electric Low cost bipolar current collector separator for electrochemical cells
JPS56116277A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Sanyo Electric Co Ltd Manufacture of gas-separating plate for fuel cell
JPS5942781A (ja) * 1982-08-09 1984-03-09 Tokai Carbon Co Ltd 燃料電池用炭素質材の製造法
JPS59213610A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Showa Denko Kk 炭素成形体及びその製造法
JPS60150559A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Showa Denko Kk 燃料電池用炭素薄板及びその製造法
JPS60246568A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池用リブ付セパレ−タの製造方法
US4643956A (en) * 1984-12-24 1987-02-17 United Technologies Corporation Coke filled separator plate for electrochemical cells
JPS62260709A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Kawasaki Steel Corp 炭素成形体及びその製造方法
JPS62270412A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Kawasaki Steel Corp 炭素板の製造方法
JPH04214072A (ja) * 1990-12-12 1992-08-05 Osaka Gas Co Ltd 炭素質組成物、燃料電池用炭素材およびその製造方法
DE19542721A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Sgl Technik Gmbh Verfahren zur Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff-Füllstoff-Mischungen mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen
EP0784352A1 (de) * 1995-07-05 1997-07-16 Nisshinbo Industries, Inc. Separator für feststoffpolyelektrolytbrennstoffzellen und dessen herstellung
JPH10162838A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Toray Ind Inc 固体高分子型燃料電池用集電体

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634569A (en) * 1969-01-08 1972-01-11 United Aircraft Corp Method of manufacture of dense graphite structures
GB2039954A (en) * 1979-01-02 1980-08-20 Gen Electric Low cost bipolar current collector separator for electrochemical cells
JPS56116277A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Sanyo Electric Co Ltd Manufacture of gas-separating plate for fuel cell
JPS5942781A (ja) * 1982-08-09 1984-03-09 Tokai Carbon Co Ltd 燃料電池用炭素質材の製造法
JPS59213610A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Showa Denko Kk 炭素成形体及びその製造法
JPS60150559A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Showa Denko Kk 燃料電池用炭素薄板及びその製造法
JPS60246568A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池用リブ付セパレ−タの製造方法
US4643956A (en) * 1984-12-24 1987-02-17 United Technologies Corporation Coke filled separator plate for electrochemical cells
JPS62260709A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Kawasaki Steel Corp 炭素成形体及びその製造方法
JPS62270412A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Kawasaki Steel Corp 炭素板の製造方法
JPH04214072A (ja) * 1990-12-12 1992-08-05 Osaka Gas Co Ltd 炭素質組成物、燃料電池用炭素材およびその製造方法
EP0784352A1 (de) * 1995-07-05 1997-07-16 Nisshinbo Industries, Inc. Separator für feststoffpolyelektrolytbrennstoffzellen und dessen herstellung
DE19542721A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Sgl Technik Gmbh Verfahren zur Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff-Füllstoff-Mischungen mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen
JPH10162838A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Toray Ind Inc 固体高分子型燃料電池用集電体

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 108, no. 12, 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 97151, TAKANO SHIGERU, KANESHIRO TSUNEO: "Manufacture of carbon formed body" page 157; XP002105513 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8416, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 84-097589, XP002105517 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8503, Derwent World Patents Index; Class L03, AN 85-016162, XP002105515 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8751, Derwent World Patents Index; Class A85, AN 87-358683, XP002105514 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8801, Derwent World Patents Index; Class E36, AN 88-004769, XP002105518 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9238, Derwent World Patents Index; Class A21, AN 92-310840, XP002105516 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 192 (E - 085) 8 December 1981 (1981-12-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 131 (E - 251) 19 June 1984 (1984-06-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 078 (C - 274) 6 April 1985 (1985-04-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 318 (E - 366) 13 December 1985 (1985-12-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 108 (E - 398) 23 April 1986 (1986-04-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 556 (C - 1007) 26 November 1992 (1992-11-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 011 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 143 (C - 492) 30 April 1988 (1988-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 155 (C - 494) 12 May 1988 (1988-05-12) *
TAKANO S ET AL: "MANUFACTURE OF PHOSPHORIC ACID-RESISTANT CARBON PLATES", CHEMICAL ABSTRACTS + INDEXES, vol. 108, no. 16, 1 April 1988 (1988-04-01), pages 308, XP000017837 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6686083B1 (en) 1999-10-20 2004-02-03 Nisshinbo Industries, Inc. Carbonaceous composite material, process for production thereof, fuel cell separator, and polymer electrolyte fuel cell
EP1094045A3 (de) * 1999-10-20 2002-03-13 Nisshinbo Industries, Inc. Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial und ihre Herstellung und Verwendungen
EP1094045A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nisshinbo Industries, Inc. Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial und ihre Herstellung und Verwendungen
WO2003050902A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer platte sowie platte
WO2003050902A3 (de) * 2001-12-11 2004-06-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer platte sowie platte
WO2003050903A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Platten- oder scheibenförmiger körper
WO2003050903A3 (de) * 2001-12-12 2004-01-15 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Platten- oder scheibenförmiger körper
WO2011080339A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Graphithaltige platte und verfahren zur herstellung einer graphithaltigen platte
CN102869711A (zh) * 2009-12-31 2013-01-09 西格里碳素欧洲公司 含石墨的板和生产含石墨的板的方法
US20130032750A1 (en) * 2009-12-31 2013-02-07 Sgl Carbon Se Graphite-containing plate and method for producing a graphite-containing plate
DE102011083989A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensormodul sowie Elektrode für ein Sensormodul
WO2013050387A1 (de) 2011-10-04 2013-04-11 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensormodul sowie elektrode für ein sensormodul
US9535184B2 (en) 2011-10-04 2017-01-03 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Sensor module and electrode for a sensor module
DE102011083989B4 (de) 2011-10-04 2023-03-23 Texplor Austria GmbH Sensormodul sowie Elektrode für ein Sensormodul

Also Published As

Publication number Publication date
AU2414199A (en) 2000-04-03
DE59811481D1 (de) 2004-07-01
ATE268060T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132810C2 (de)
DE112020000517B4 (de) Verbundformkörper
DE3234076C2 (de)
DE3512866C2 (de)
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3512865C2 (de)
DE3545793C2 (de)
EP1106334B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE60222955T2 (de) Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2636393B2 (de) Harzgebundener graphitkoerper
DE2752040B2 (de) Neutronenabsorberplatten auf Grundlage von Borcarbid und Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000016424A1 (de) Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE3614574C2 (de)
DE3335638C2 (de)
DE102012208595A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers
EP1116294B1 (de) Kunststoffplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE3228989C2 (de) Granulierte, rieselfähige Formmassen
EP1331685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Formteils
DE102020107041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1464935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Formkörpern für Atomkernreaktoren
DE602004011415T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Separators für eine Brennstoffzelle
DE3435863C2 (de)
DE10160706A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte sowie Platte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966625

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966625

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966625

Country of ref document: EP