WO2000009250A1 - Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine oder eine ölheizung - Google Patents

Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine oder eine ölheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2000009250A1
WO2000009250A1 PCT/EP1999/005227 EP9905227W WO0009250A1 WO 2000009250 A1 WO2000009250 A1 WO 2000009250A1 EP 9905227 W EP9905227 W EP 9905227W WO 0009250 A1 WO0009250 A1 WO 0009250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
flow
air
fuel
mixing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Gehling
Original Assignee
Nagel, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagel, Peter filed Critical Nagel, Peter
Publication of WO2000009250A1 publication Critical patent/WO2000009250A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • F02M71/02Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus with fuel-air mixture being produced by the carburettor and being compressed by a pump for subsequent injection into main combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids

Definitions

  • the invention relates to a control device for an internal combustion engine or an oil heater, with a mixing unit in which fuel and air can be mixed to form a fuel mixture, a fuel supply line, by means of which fuel can be introduced into the mixing unit, an air supply line, by means of which air can be fed into the mixing unit can be introduced, and a fuel mixture line, by means of which the fuel mixture can be introduced from the mixing unit into the internal combustion engine or oil heater.
  • control devices of this type it has been found that, in particular in the case of low-volume fuel flows, the bubbles occurring in the fuel mixture flow are comparatively large, an uneven distribution of the bubbles being observed in the fuel mixture flow.
  • the invention has for its object to develop the control device for an internal combustion engine or an oil heater described in such a way that better mixing of fuel and air with the smallest possible bubble formation and homogeneous distribution of the bubbles formed in the fuel mixture flow is achieved.
  • the mixing unit has a vacuum adjuster which, in the region of the mixing unit, has a flow cross section of the
  • the control device can be adapted practically to any internal combustion engine or oil heating with little effort with which it is to be used.
  • fuel savings of between 8 and 20% can be achieved.
  • the vacuum adjuster expediently has a cylindrical rotating body in which the flow cutout is formed and which is perpendicular to the direction of flow of the combustion Material feed line is arranged and protrudes into the flow cross section.
  • the cross section of the flow recess of the vacuum adjuster increases continuously in the circumferential direction thereof, by rotating the vacuum adjuster in one direction or the other, the flow cross section within the mixing unit can be increased or decreased continuously until it reaches the desired extent.
  • the mixing unit of the control device has an air guide cylinder arranged approximately perpendicular to the direction of flow of the fuel supply line, from which the air enters the fuel flow.
  • the center of flow of the flow recess in the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster moves with a decreasing cross section of the flow recess towards the inlet side of the air guide cylinder.
  • the center of flow of the flow recess in the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster is arranged near or in the area of the inlet side of the air guide cylinder when the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster is in the rotational position in which its flow recess with its smallest cross-section is in the Flow direction of the fuel is arranged in the mixing unit.
  • a comparatively low technical and constructive effort for designing the flow cutout results if the flow cutout of the cylindrical rotating body is designed to be helical on the outer surface of the cylindrical rotating body.
  • the throughflow cutout of the cylindrical rotating body can have a step-like and seamlessly reducing projection in the area of its smaller to smallest cross sections; by means of this projection approach a swirling is achieved which can advantageously be used for mixing air and fuel.
  • a projection approach in particular in the case of idle states, it can continue proper mixing of air and fuel can be ensured.
  • an orifice which reduces the flow cross section of the fuel flow can be arranged within the mixing unit and also serves to ensure high-quality mixing of air and fuel even with low volume flows.
  • the orifice is expediently arranged immediately downstream of the vacuum adjuster. Such an aperture is particularly useful in internal combustion engines that have a comparatively low fuel consumption.
  • the vacuum adjuster of the control device has a manually operable one-piece member, by the actuation of which the rotary position of the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster can be adjusted as desired.
  • This one-piece member can advantageously be designed as an adjusting wheel.
  • the actuator can be fixed to a housing of the control device. This configuration has particular advantages when the control device is to be used for the same type of internal combustion engine or oil heater. The most appropriate fixation of the vacuum adjuster can then already be carried out by the manufacturer.
  • the adjusting member is formed separately from the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster and is adjustable in its circumferential direction with respect to the cylindrical rotating body and is fixable in different circumferential positions. is cash.
  • the air is guided on and along the lateral surface of the air guide cylinder.
  • a line sleeve is arranged in the area of the mixing unit, through the inner channel of which the fuel is guided, on the end side of which end outlet. cut the vacuum adjuster is arranged and on the outer lateral surface of a flow channel extends from its outlet end portion to the air guide cylinder.
  • the cross section of the flow channel expediently decreases in the direction from the outlet-side end section of the conduit sleeve to the air guide cylinder.
  • the air guide cylinder has a central channel which extends approximately centrally through the air guide cylinder in the axial direction, through which the air is guided from the input side of the air guide cylinder in the direction of the fuel flow and through an opening in the air guide cylinder is connected to the flow channel formed on the outer jacket surface of the conduit sleeve.
  • a control piston is held axially displaceably on the end of the air guide cylinder remote from the fuel flow, by means of which the amount of air supplied to the fuel flow via the air guide cylinder can be regulated.
  • control device includes a limiting unit which is arranged in the air supply line downstream of the mixing unit and by means of which a maximum through the air supply line into the mixing unit air flow which can be introduced can be predetermined, expediently an adjusting needle belonging to the limiting unit, the needle tip of which is adjustable in a passage nozzle of the limiting unit and is spherical.
  • the limiting unit can also be designed as a diffuser, the flow cross-section of which specifies a maximum air flow that can be introduced into the mixing unit through the air supply line.
  • Each internal combustion engine can. Oil heating construction type, which is to be used in connection with the control device according to the invention, a diffuser of a certain type and certain dimensions can be assigned.
  • Such a configuration of the limiting unit is particularly expedient when a large number of a specific internal combustion engine type or a specific oil heating type is to be equipped with the control device according to the invention.
  • An optimally coordinated diffuser can then be provided for the control devices or their limiting units to be used with this specific type of construction.
  • the spreading disc advantageously has one or more flow openings arranged in the center and / or off-center.
  • the control device advantageously has a heating device by means of which the air flowing through the air supply line can be dehumidified and reduced to an approximately uniform ßige temperature can be heated and which is optionally arranged upstream of the limiting unit.
  • the control device preferably also has a control unit which is arranged in the air supply line downstream of the heating device and by means of which the air flow through the air supply line can be controlled as a function of the engine speed.
  • this control unit has control electronics in which voltage differences which occur due to changes in the engine speed of an alternator of the internal combustion engine are converted into signals by means of electronic components, by means of which a drive unit of a regulator or valve for flow control is acted upon.
  • the combustion of the fuel / air mixture is considerably improved by this regulation of the air admixture which is dependent on the engine speed.
  • the electronic components of the control electronics can be combined on an electronic module designed for this purpose.
  • control device For use in connection with diesel-powered internal combustion engines, it has been found that the arrangement of the control device according to the invention is advantageous upstream of the injection pump of the diesel-powered internal combustion engine should be selected.
  • control device according to the invention When using the control device according to the invention in connection with gasoline-powered internal combustion engines, it is readily possible to arrange the control device according to the invention downstream of the injection pump of the gasoline-powered internal combustion engine.
  • control device If the control device according to the invention is used in connection with an oil heater, an arrangement behind the oil filter of the oil heater, that is to say between the filter and the burner, should be selected.
  • an air filter in the air supply line.
  • the heating device can advantageously be designed as an electrical heating element.
  • a high-quality, glass fiber-reinforced plastic has proven to be a particularly suitable material for the housing of the control device according to the invention.
  • Technyl A 20 V 25 can also be used as a material.
  • a simple manufacture of the control device according to the invention is achieved if the electronic components and the heating device are cast with the housing.
  • a check valve is arranged in the air supply line upstream or in the area of the heating device, which closes when air is no longer sucked in through the air supply line, it is also possible reliably to prevent fuel from escaping through the air supply line from the control device according to the invention .
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of an embodiment of a control device according to the invention for an internal combustion engine or an oil heater
  • FIG. 2 shows a front view of the embodiment of the control device according to the invention shown in FIG. direction
  • Figure 3 is a plan view of the embodiment of the control device according to the invention shown in Figures 1 and 2
  • FIG. 4 shows a vacuum adjuster of the control device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3
  • FIG. 5 shows a basic illustration of a further embodiment of a mixing unit of the control device according to the invention
  • FIG. 6 and 7 in a schematic representation views of an air guide cylinder of the mixing unit of the control device according to the invention shown in FIG. 5; 8 shows an adjusting needle of a limiting unit of the control device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3; and FIG. 9 shows a receiving part of the limiting unit for the setting needle shown in FIG. 8.
  • a control device 1 according to the invention shown in principle in FIGS. 1 to 3 has a housing 2, into which a fuel supply line 3 and an air supply line 4 lead and from which a fuel mixture line 5 leads out.
  • This housing 2 is upstream of an injection Pump arranged an internal combustion engine, not shown in the figures.
  • a mixing unit 6 Arranged in the housing 2 is a mixing unit 6 which is supplied with fuel by the fuel supply line 3 and with air through the air supply line 4 and in which fuel can be mixed with air to form the fuel mixture.
  • the mixing unit 6 is designed such that by means of the suction pressure prevailing at a connection point 7 connecting the mixing unit ⁇ to the air supply line 4 and through the
  • a heating device (not shown in the figures) is arranged on the input side, which is preferably designed as an electrical heating element and on the one hand is dehumidified by means of the air entering the air supply line 4 and on the other hand is brought to an approximately uniform temperature.
  • a control unit 8 with control electronics and a regulator or valve is only shown in principle in the figures in the air supply line 4.
  • the control electronics voltage changes that occur in the area of an alternator due to changes in the engine speed are converted into signals by means of which an actuating device, not shown in the figures, can be actuated, which actuates the valve or the controller of the control unit 8 to adjust the flow cross section of the Air supply line 4 affected.
  • An increase in the engine speed thus leads to an approximately proportional increase in the flow cross section of the air supply line 4 and thus to an increase in the supply of air to the mixing unit 6.
  • a limiting unit 9 Downstream of the control unit 8 and upstream of the mixing unit 6, a limiting unit 9, which will be explained later with reference to FIGS. 8 and 9, is arranged in the air supply line 4, by means of which a maximum amount of air can be set, which in the case of a specific quantity at the mixing unit 6 due to the flow of fuel predetermined suction or negative pressure can be sucked into the mixing unit 6 through the air supply line 4.
  • the housing 2 consists of a high-quality, glass fiber-reinforced plastic, for example Technyl A 20 V 25. This material is characterized by high rigidity, high thermal resistance and high flame resistance out.
  • the housing 2 and the components accommodated in it are thus almost completely maintenance-free, impact-resistant, shatterproof, shock-resistant and insensitive to temperature.
  • a 12V / 24V / 42V DC voltage or a 230V AC voltage can be used to supply the control electronics of the control unit 8.
  • Fluctuations in the voltage supply network due to internal combustion engine speed, preferably in the alternator of a motor vehicle, are controlled by the control electronics of the
  • Control unit 8 detects and directly influence the air admixture in the mixing unit 6 by means of the control device of the control unit 8. This ensures that the fuel-operated unit is always supplied with the optimum fuel / air mixture in a wide working range.
  • a control device 1 for an oil heater differs from the control device 1 described above in connection with an internal combustion engine only in that, on the one hand, the fuel mixture line 5 does not lead to a fuel-operated internal combustion engine, but to the combustion chamber of an oil heater, so that the control device 1 in this case is located behind the oil filter of the oil heater, i.e. between the filter and burner, and other on the other hand, it does not contain a control unit 8, by means of which voltage fluctuations due to changes in the engine speed are taken into account.
  • Limiting unit 9 ensures that a maximum specifiable amount of air that can enter mixing unit 6 cannot be exceeded.
  • the embodiment of the mixing unit 6 shown there which is arranged downstream of the limiting unit 9 in the air feed line 4, has an air guide cylinder 10, along the lateral surface 11 of which an annular space 12 is formed, through which the air from the inlet side 13 of the air guide cylinder 10 is sucked into the fuel flow which flows through the mixing unit 6 and which enters the mixing unit 6 through the fuel supply line 3.
  • control device 1 in which the air supply line 4 is open to the fuel flow at the end section of the air-guiding cylinder 10 in the direction of fuel flow, can also be used for gasoline-powered internal combustion engines in which the fuel pumps are arranged upstream of the mixing unit 6.
  • the vacuum adjuster 15 has a cylindrical rotating body 16, with which it passes through the mixing unit 6 in the latter Fuel channel 17 protrudes. Due to the cylindrical rotating body 16 of the vacuum adjuster 15 protruding into the fuel channel 17, the suction pressure arises in the area of the mixing unit 6, by means of which the air is sucked into the fuel flow from the air guide cylinder 10.
  • a flow cutout 18 is formed in the cylindrical rotating body 16 of the vacuum adjuster 15 and extends in the circumferential direction of the cylindrical rotating body 16 of the vacuum adjuster 15.
  • the cross section of the flow cutout 18 increases continuously in a direction of rotation of the cylindrical rotary body 16 of the vacuum adjuster 15, so that - with a corresponding rotation of the vacuum adjuster 15, the flow cross section available for the fuel flow increases or decreases.
  • the cylindrical rotary body 16 of the vacuum adjuster 15 is arranged with its axis parallel to that of the air guide cylinder 10.
  • the center point or center of flow of the flow recess 18 of the cylindrical rotating body 16 moves with a decreasing cross section of the flow recess 18 in the direction of the inlet side 13 of the air guide cylinder 10. If only a comparatively small fuel flow flows through the mixing unit 6 or the fuel duct 17 passing through it , The location of the meeting between the air and the fuel - viewed in the axial direction of the air-guiding cylinder 10 - is displaced in the direction of its inlet side.
  • the center of flow of the flow recess 18 in the cylindrical rotating body of the vacuum adjuster 15 is arranged in the illustrated embodiment near or in the area of the input side 13 of the air guide cylinder 10 when the cylindrical rotating body 16 of the vacuum adjuster 15 is in the rotational position in which its flow recess 18 with its lowest Cross section in the flow direction of the fuel is arranged in the mixing unit 6 or in the fuel channel 17 thereof.
  • the flow recess 18 is helical on the outer surface of the cylindrical rotating body 16, the flow cross section formed by the coil in the direction of the Input side 13 of the air guide cylinder 10 decreases continuously.
  • the flow cutout 18 of the cylindrical rotating body 16 can have a projection in the area of its smallest flow cross section, by means of which the flow cross section of the flow cutout 18 is continuously reduced and generated by the corresponding turbulence which can be used to mix the fuel with the air.
  • an orifice can be provided within the mixing unit 6 or in its fuel channel 17, by means of which the flow cross section of the fuel channel 17 is further reduced.
  • the diaphragm is preferably arranged immediately downstream of the vacuum adjuster 15.
  • the vacuum adjuster 15 in the exemplary embodiment shown has a setting wheel 19, by means of which the rotational position of the cylinder Drical rotating body 16 can be adjusted.
  • the adjusting wheel 19 protrudes from the housing 2 and can thus be actuated from the outside of the control device 1.
  • a one-piece member can be provided on the vacuum adjuster 15, which can be fixed on the housing 2 of the control device 1.
  • this adjusting member is then formed separately from the cylindrical rotating body 16 of the vacuum adjuster and is adjustable in the circumferential direction with respect to the cylindrical rotating body 16. In different rotational positions with respect to the cylindrical rotating body 16, this adjusting member can then be brought into a rotationally fixed engagement with the cylindrical rotating body 16.
  • the above-mentioned limiting unit 9 serves to specify a maximum air flow that can be introduced into the mixing unit 6 through the air supply line 4.
  • it essentially consists of an adjusting needle 20, as shown in FIG. 8, and a housing sleeve 21 receiving the adjusting needle 20, as shown in FIG.
  • the arrangement of the limiting unit 9 within the control device 1 is best shown in FIG. 1.
  • the housing sleeve 21 has a passage nozzle 22 which is conical is formed and is connected to the air supply line 4 via an input channel 23 which is formed in the housing sleeve 21.
  • the adjusting needle 20 shown in FIG. 8 is seated inside the housing sleeve 21, as indicated in FIG. 9 by the dash-dotted line.
  • the setting needle 20 has a spherical needle tip 24. Because of the spherical, round configuration of the needle tip 24, it is ensured that no large bubbles are formed in the mixing unit 6, the air guide cylinder 10 of which is arranged downstream of the limiting unit 9 in the direction of flow of air. Even when the gas is removed, smaller bubbles are generated due to the spherical configuration of the needle tip 24 or the like than with a conical needle tip. In addition, there is a more homogeneous mixing of the air with the fuel in the mixing unit 6.
  • the air supply line 4 is provided with an air filter 25 on the inlet side of the housing 2.
  • FIG. 5 shows a line sleeve 26 which is used in the case of embodiments of control devices 1 which specially designed for petrol engines.
  • the line sleeve 26 has essentially a cylindrical configuration and is located in the area of the mixing unit 6 in the fuel channel 17, which is then formed by the inner channel 27 of the line sleeve 26.
  • the direction of flow of the fuel flowing through the conduit sleeve 26 runs from right to left in FIG. 5, as shown by the arrow 28.
  • the line sleeve 26 has a flange projection 29, to which an O-ring 30 is assigned, which seals the line sleeve 26 against the housing 2.
  • the vacuum adjuster 15 is arranged on the left-hand end section of the conduit sleeve 26 in FIG. 5 and, with its cylindrical rotating body 16 in which the throughflow recess 18 is formed, partially protrudes into the inner channel 27 passing through the conduit sleeve 26.
  • the flow cross section available for the fuel can be adjusted by rotating the vacuum adjuster 15. A zone of higher fuel flow velocity, from which a suction pressure results, by means of which air is sucked in via the air guide cylinder 10 is thus created on the vacuum adjuster 15.
  • the connection of the air-guiding cylinder 10 to the outlet-side end section of the conduit sleeve 26 is carried out by means of a Flow channel 31, which connects the air guide cylinder 10 to the outlet side of the conduit sleeve and which is formed on the outer circumferential surface 32 of the conduit sleeve.
  • the flow channel 31 has a cross section which decreases continuously from the output side of the line sleeve 26 in the direction of the air guide cylinder 10, as indicated by the bevel shown in FIG. The air sucked in via the air guide cylinder 10 does not enter the fuel flow until the outlet side of the conduit sleeve 26, at which the suction pressure is present due to the reduction in cross section caused by the vacuum adjuster 15.
  • an embodiment of the air guide cylinder 10 is preferably used, as shown in front and side view in FIGS. 6 and 7.
  • the air guide cylinder 10 has an axially penetrating central channel 33, into which the air is led from the air supply line 4 and which on the output side by means of an opening 34 on the flow channel formed on the outer lateral surface 32 of the line sleeve 26 and continuously widening in the direction of the output side of the line sleeve 26 31 is connected.
  • the mixing unit 6 of the control device 1 as described with reference to FIGS. 5 to 7, is configured with the conduit sleeve 26 and the air guide cylinder 10 shown in FIGS. 6 and 7 with a central channel 33 and opening 34, the control device 1 can advantageously be used for petrol and Diesel engines are also used in the pressure range, where only minimal fuel flows occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung hat eine Mischeinheit (6), in der Brennstoff und Luft zu einem Kraftstoffgemisch mischbar sind, eine Brennstoffzufuhrleitung (3), mittels der Brennstoff in die Mischeinheit (6) einleitbar ist, eine Luftzuleitung, mittels der Luft in die Mischeinheit (6) einleitbar ist, und eine Kraftstoffgemischleitung (5), mittels der das Kraftstoffgemisch aus der Mischeinheit (6) in die Brennkraftmaschine oder Ölheizung einleitbar ist. Um eine bessere Durchmischung von Kraftstoff und Luft bei möglichst kleiner Blasenbildung und homogener Verteilung der in der Kraftstoffgemischströmung entstehenden Bläschen zu erzielen, hat die Mischeinheit (6) einen Unterdruckversteller (15), der im Bereich der Mischeinheit (6) in den Strömungsquerschnitt der Brennstoffströmung ragt und eine sich in seiner Umfangsrichtung in ihrem Querschnitt ändernde Durchflußaussparung aufweist, mittels der durch Verdrehung des Unterdruckverstellers (15) der in der Mischeinheit (6) erzeugbare Unterdruck an die eingesetzte Brennkraftmaschine oder Ölheizung anpaßbar ist.

Description

"Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung, mit einer Mischeinheit, in der Brennstoff und Luft zu einem Kraftstoffgemisch mischbar sind, einer Brennstoffzufuhrleitung, mittels der Brennstoff in die Mischeinheit einleitbar ist, einer Luftzuleitung, mittels der Luft in die Mischeinheit ein- leitbar ist, und einer Kraftstoffgemischleitung, mittels der das Kraftstoffgemisch aus der Mischeinheit in die Brennkraftmaschine oder Ölheizung einleitbar ist.
Bei bekannten derartigen Steuereinrichtungen hat sich her- ausgestellt, daß insbesondere bei niedrigvolumigen BrennstoffStrömungen die in der Kraftstoffgemischströmung auftretenden Bläschen vergleichsweise groß sind, wobei darüber hinaus in der Kraftstoffgemischströmung eine ungleichmäßige Verteilung der Bläschen beobachtet worden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung derart weiterzubilden, daß eine bessere Durchmischung von Kraftstoff und Luft bei möglichst kleiner Blasenbildung und homogener Verteilung der in der Kraftstoffgemischstromung entstehenden Bläschen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Mischeinheit einen Unterdruckversteller aufweist, der im Be- reich der Mischeinheit in den Stro ungsquerschnitt der
BrennstoffStrömung ragt und eine sich in seiner Umfangsrich- tung in ihrem Querschnitt ändernde Durchflußaussparung aufweist, mittels der durch Verdrehung des Unterdruckverstellers der in der Mischeinheit erzeugbare Unterdruck an die eingesetzte Brennkraftmaschine oder Ölheizung anpaßbar ist. Mit der erfmdungsgemaßen Weiterbildung ist die Steuereinrichtung praktisch an jede Brennkraftmaschine oder Ölheizung ohne großen Aufwand anpaßbar, mit der sie zum Einsatz kommen soll. Durch den Einsatz der erfindungsgemaß weitergebildeten Steuereinrichtung lassen sich Kraftstoffeinsparungen zwischen 8 und 20 % erzielen.
Zweckmäßigerweise hat der Unterdruckversteller einen zylindrischen Drehkörper, in dem die Durchflußaussparung ausge- bildet und der senkrecht zur Stromungsrichtung der Brenn- Stoffzufuhrleitung angeordnet ist und in den Strömungsquerschnitt ragt.
Wenn der Querschnitt der Durchflußaussparung des Unterdruckverstellers in Umfangsrichtung desselben stetig ansteigt, kann durch Drehung des Unterdruckverstellers in die eine oder die andere Richtung der Strömungsquerschnitt innerhalb der Mischeinheit stetig vergrößert oder verkleinert werden, bis er das gewünschte Ausmaß annimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Mischeinheit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung einen etwa senkrecht zur Strömungsrichtung der Brennstoffzufuhrleitung angeordneten Luftleitzylinder, von dem aus die Luft in die BrennstoffStrömung eintritt.
Um bei abnehmenden Volumenströmen eine qualitativ hochwertige Durchmischung von Kraftstoff und Luft zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Strömungsmittelpunkt der Durch- flußaussparung im zylindrischen Drehkörper des Unterdruckverstellers mit abnehmendem Querschnitt der Durchflußaussparung in Richtung zur Eingangsseite des Luftleitzylinders wandert. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungsmittelpunkt der Durchflußaussparung im zylindrischen Drehkörper des Unterdruckverstellers nahe oder im Bereich der Eingangsseite des Luftleitzylinders angeord- net, wenn der zylindrische Drehkörper des Unterdruckverstellers in der Drehstellung ist, in der seine Durchflußaussparung mit ihrem geringsten Querschnitt in der Strömungsrichtung des Brennstoffs in der Mischeinheit angeordnet ist.
Ein vergleichsweise geringer technisch-konstruktiver Aufwand zur Ausgestaltung der Durchflußaussparung ergibt sich, wenn die Durchflußaussparung des zylindrischen Drehkörpers wendeiförmig an der Außenmantelfläche des zylindrischen Drehkörpers ausgebildet ist.
Um auch bei extrem niedrigen Volumenströmen eine weitestge- hend homogene Durchmischung von Luft und Brennstoff zur gewährleisten, kann die Durchflußaussparung des zylindrischen Drehkörpers im Bereich ihrer kleineren bis kleinsten Quer- schnitte einen ihren Querschnitt stufenartig und übergangslos reduzierenden Vorsprungansatz aufweisen; mittels dieses Vorsprungansatzes wird eine Verwirbelung erzielt, die vorteilhaft zur Vermischung von Luft und Kraftstoff genutzt werden kann. Mittels eines derartigen Vorsprungansatzes kann insbesondere für den Fall von Leerlaufzuständen weiterhin eine ordnungsgemäße Durchmischung von Luft und Kraftstoff sichergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann innerhalb der Mi- scheinheit eine den Strömungsquerschnitt der BrennstoffStrömung reduzierende Blende angeordnet sein, die ebenfalls dazu dient, auch bei niederigen Volumenströmen eine qualitativ hochwertige Durchmischung von Luft und Brennstoff zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise ist die Blende unmittelbar strom- ab des Unterdruckverstellers angeordnet. Eine solche Blende ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen zweckmäßig, die einen vergleichsweise niederigen Brennstoffverbrauch aufweisen.
Zur Anpassung der Steuereinrichtung an den im Zusammenhang mit ihr eingesetzten Brennkraftmaschinen- oder Ölheizungstyp ist es zweckmäßig, wenn der Unterdruckversteller der Steuereinrichtung ein manuell betätigbares Einsteilglied aufweist, durch dessen Betätigung die Drehstellung des zylindrischen Drehkörpers des Unterdruckverstellers beliebig einstellbar ist.
Dieses Einsteilglied läßt sich vorteilhaft als Einstellrad ausbilden. Zur Fixierung der gewählten Betriebsstellung der Steuereinrichtung ist es zweckmäßig, wenn das EinStellglied an einem Gehäuse der Steuereinrichtung fixierbar ist. Diese Ausgestaltung hat besonders dann Vorteile, wenn die Steuereinrichtung für denselben Brennkraftmaschinen- oder Ölheizungstyp eingesetzt werden soll. Herstellerseitig kann dann die zweckmäßigste Fixierung des Unterdruckverstellers bereits vorgenommen werden.
Um die erfindungsgemäße Steuereinrichtung herstellerseitig ohne großen Aufwand an unterschiedliche Brennkraftmaschinen- oder Ölheizungstypen anpaßbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn das Einsteilglied separat vom zylindrischen Drehkörper des Unterdruckverstellers ausgebildet ist und in bezug auf den zylindrischen Drehkörper in dessen Umfangsrichtung verstellbar und in unterschiedlichen Umfangspositionen fixier- bar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird die Luft an und längs der Mantelfläche des Luftleitzylinders geführt.
Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung an einen niederigen Brennstoffverbrauch aufweisende Benzinmotoren ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Mischeinheit eine Leitungshülse angeordnet ist, durch deren Innenkanal der Brennstoff geführt wird, an deren ausgangsseitigem Endab- schnitt der Unterdruckversteller angeordnet ist und auf deren Außenmantelfläche sich von ihrem ausgangsseitigen Endabschnitt aus ein Strömungskanal zum Luftleitzylinder erstreckt. Durch Einsetzen der entsprechend gestalteten Lei- tungshülse kann die Steuereinrichtung dann ohne großen Aufwand an einen einen geringen Brennstoffverbrauch aufweisenden Benzinmotor angepaßt werden, wobei mittels der Leitungshülse eine erhebliche Durchmesserreduzierung hinsichtlich des die Mischeinheit: durchlaufenden Brennstoffkanals erzielt wird.
Zweckmäßigerweise sinkt der Querschnitt des Strömungskanals in Richtung vom ausgangsseitigen Endabschnitt der Leitungshülse bis zum Luftleitzylinder kontinuierlich.
Bei der Ausgestaltung der Steuereinrichtung mit der Lei- tungshülse ist es vorteilhaft, wenn der Luftleitzylinder einen Mittelkanal aufweist, der sich in Axialrichtung etwa mittig durch den Luftleitzylinder erstreckt, durch den die Luft von der Eingangsseite des Luftleitzylinders in Richtung zur BrennstoffStrömung geführt wird und der durch eine Durchbrechung des Luftleitzylinders an den auf der Außenman- telfäche der Leitungshülse ausgebildeten Strömungskanal angeschlossen ist. Zur Vermeidung von Strömungsschwankungen im Bereich des Luftleitzylinders der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist es vorteilhaft, wenn am brennstoffstromentfernten Stirnende des Luftleitzylinders ein Regelkolben axial verschieb- lieh gehaltert ist, mittels dem die Menge der über den Luftleitzylinder dem Brennstoffström zugeführten Luft regelbar ist.
Um auch bei einer Gaswegnahme während des Betriebs einer Brennkraftmaschine die Bildung unvorteilhaft dicker Bläschen sicher zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn zu der Steuereinrichtung eine Begrenzungseinheit gehört, die in der Luftzuleitung stromab der Mischeinheit angeordnet und mittels der ein maximal durch die Luftzuleitung in die Mischeinheit einleitbarer Luftdurchfluß vorgebbar ist, wobei zweckmäßigerweise zu der Begrenzungseinheit eine Einstellnadel gehört, deren Nadelspitze in einer Durchtrittdüse der Begrenzungseinheit verstellbar ist und kugelig ausgebildet ist. Aufgrund der kugeligen statt - wie beim Stand der Technik - konischen Ausgestaltung der Nadelspitze wird auch im Falle eines Luftstaus gewährleistet, daß keine großen Blasen auftreten, wobei sich hinsichtlich des Luftkraftstoffgemisches insgesamt kleinere Bläschen und eine homogenere Verteilung dieser Bläschen innerhalb des Luftkraftstoffgemisches erge- ben. Anstelle einer Einstellnadel mit Durchtrittdüse kann die Begrenzungseinheit auch als Streuscheibe ausgebildet sein, durch deren Durchflußquerschnitt ein maximal durch die Luft- Zuleitung in die Mischeinheit einleitbarer Luftdurchfluß vorgegeben wird. Hierbei kann jedem Brennkraftmaschinenbzw. Ölheizungsbautyp, der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung zum Einsatz kommen soll, eine Streuscheibe bestimmter Bauart und bestimmter Abmessungen zugeordnet werden. Eine derartige Ausgestaltung der Begrenzungseinheit ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine große Anzahl eines bestimmten Brennkraftmaschinenbautyps oder eines bestimmten Ölheizungsbautyps mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ausgerüstet werden soll. Für die mit diesem bestimmten Bautyp einzusetzenden Steuereinrichtungen bzw. deren Begrenzungseinheiten kann dann eine optimal abgestimmte Streuscheibe vorgesehen werden.
Vorteilhaft weist die Streuscheibe eine oder mehrere mittig und/oder außermittig angeordnete Durchflußöffnungen auf.
Vorteilhafterweise hat die erfindungsgemäße Steuereinrichtung eine Heizeinrichtung, mittels der die die Luftzuleitung durchströmende Luft entfeuchtbar und auf eine etwa gleichmä- ßige Temperatur aufheizbar und die ggf. stromauf der Begrenzungseinheit angeordnet ist.
Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zu- sätzlich eine Steuereinheit, die in der Luftzuleitung stromab der Heizeinrichtung angeordnet ist und mittels der der Luftdurch luß durch die Luftzuleitung in Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinendrehzahl steuerbar ist.
In besonders vorteilhafter Weise hat diese Steuereinheit eine Steuerelektronik, in der Spannungsdifferenzen, die aufgrund von Brennkraftmaschinendrehzahländerungen an einer Lichtmaschine der Brennkraftmaschine auftreten, mittels elektronischer Bauteile in Signale umgewandelt werden, mit- tels denen eine Antriebseinheit eines Reglers oder Ventils zur Durchflußregelung beaufschlagt wird. Durch diese von der Brennkraftmaschinendrehzahl abhängigen Regelung der Luftbeimischung wird die Verbrennung des Brennstoff/Luft-Gemisches erheblich verbessert. Die elektronischen Bausteine der Steu- erelektronik können auf einem hierfür konstruierten Elektronikmodul zusammengefaßt werden.
Für die Anwendung im Zusammenhang mit dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen hat sich herausgestellt, daß die Anord- nung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung vorteilhaft stromauf der Einspritzpumpe der dieselbetriebenen Brennkraftmaschine gewählt werden sollte.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im Zusammenhang mit benzinbetriebenen Brennkraftmaschinen ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Steuereinrichtung stromab der Einspritzpumpe der benzinbetriebenen Brennkraftmaschine anzuordnen.
Im Falle der Anwendung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im Zusammenhang mit einer Ölheizung sollte eine Anordnung hinter dem Ölfilter der Ölheizung, also zwischen Filter und Brenner, gewählt werden.
Um die Heizeinrichtung, die Steuereinheit und die Begrenzungseinheit gegen Belastungen zu schützen, ist es zweckmäßig, in der Luftzuleitung einen Luftfilter anzuordnen.
Die Heizeinrichtung läßt sich vorteilhaft als elektrisches Heizelement ausbilden.
Als besonders geeigneter Werkstoff für das Gehäuse der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung hat sich ein hochwertiger, glasfaserverstärkter Kunststoff herausgestellt, wobei vor- zugsweise als Werkstoff auf Technyl A 20 V 25 zurückgegriffen werden kann.
Eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Steuerein- richtung wird erreicht, wenn die elektronischen Bausteine und die Heizeinrichtung mit dem Gehäuse vergossen werden.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in der Luftzuleitung stromauf oder im Bereich der Heizeinrichtung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das schließt, wenn durch die Luftzuleitung keine Luft mehr eingesaugt wird, kann auch bei Brennkraftmaschinenabschaltungen zuverlässig verhindert werden, daß Brennstoff durch die Luftzuleitung aus der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung austritt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung; Figur 2 eine Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerein- richtung; Figur 3 eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung; Figur 4 einen Unterdruckversteller der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Steuereinrich- dung; Figur 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Mischeinheit der erfindungsgemäßen Steu- ereinrichtung;
Figuren
6 und 7 in Prinzipdarstellung Ansichten eines Luftleitzylinders der in Figur 5 dargestellten Mischeinheit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung; Figur 8 eine Einstellnadel einer Begrenzungseinheit der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Steuereinrichtung; und Figur 9 ein Aufnahmeteil der Begrenzungseinheit für die in Figur 8 dargestellte Einstellnadel.
Eine in den Figuren 1 bis 3 im Prinzip dargestellte erfindungsgemäße Steuereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in das eine Brennstoffzufuhrleitung 3 und eine Luftzuleitung 4 hineinführen und aus dem eine Kraftstoffgemischleitung 5 herausführt. Dieses Gehäuse 2 ist stromauf einer Einspritz- pumpe einer in den Figuren nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet.
In dem Gehäuse 2 ist eine Mischeinheit 6 angeordnet, die durch die Brennstoffzufuhrleitung 3 mit Brennstoff und durch die Luftzuleitung 4 mit Luft versorgt wird und in der Brennstoff mit Luft zu dem Kraftstoffgemisch mischbar ist. Die Mischeinheit 6 ist so ausgestaltet, daß mittels des Saugdrucks, der an einer die Mischeinheit β an die Luftzuleitung 4 anschließenden Anschlußstelle 7 herrscht und durch den
Brennstoffström durch die Mischeinheit 6 erzeugt wird, Luft durch die Luftzuleitung 4 in die Mischeinheit 6 eingesaugt wird.
In der Luftzuleitung 4 ist eingangsseitig eine in den Figuren nicht dargestellte Heizeinrichtung angeordnet, die vorzugsweise als elektrisches Heizelement ausgebildet ist und mittels der in die Luftzuleitung 4 eintretende Luft zum einen entfeuchtet und zum anderen auf eine etwa gleichmäßige Temperatur gebracht wird.
Stromab der Heizeinrichtung ist in der Luftzuleitung 4 eine in den Figuren lediglich prinzipiell dargestellte Steuereinheit 8 mit einer Steuerelektronik und einem Regler bzw. Ve- til angeordnet. In der Steuerelektronik werden Spannungsänderungen, die sich im Bereich einer Lichtmaschine aufgrund von Brennkraftma- schinendrehzahländerungen ergeben, in Signale umgewandelt, mittels denen eine in den Figuren nicht dargestellte Stelleinrichtung betätigbar ist, die das Ventil bzw. den Regler der Steuereinheit 8 zur Verstellung des Strömungsquerschnitts der Luftzuleitung 4 beeinflußt. Ein Anstieg der Brennkraftmaschinendrehzahl führt somit zu einer etwa pro- portionalen Vergrößerung des Strömungsquerschnitts der Luftzuleitung 4 und damit zu einer Erhöhung der Zufuhr von Luft zur Mischeinheit 6.
Stromab der Steuereinheit 8 und stromauf der Mischeinheit 6 ist in der Luftzuleitung 4 eine später anhand der Figuren 8 und 9 zu erläuternde Begrenzungseinheit 9 angeordnet, mittels der eine maximale Luftmenge einstellbar ist, die bei einem bestimmten, an der Mischeinheit 6 durch den Durchstrom des Brennstoffs vorgegebenen Saug- bzw. Unterdruck durch die Luftzuleitung 4 in die Mischeinheit 6 einsaugbar ist.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem hochwertigen, glasfaserverstärkten Kunststoff, z.B. aus Technyl A 20 V 25. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit, eine hohe thermische Beständigkeit und eine hohe Flammwidrigkeit aus. Das Gehäuse 2 sowie die in ihm aufgenommenen Bauteile sind somit nahezu völlig wartungsfrei, schlagfest, bruchsicher, schocksicher und temperaturunempfindlich. Für die Versorgung der Steuerelektronik der Steuereinheit 8 können eine 12V/24V/42V-Gleichspannung oder eine 230V-Wechselspannung eingesetzt werden.
Brennkraftmaschinendrehzahlbedingte Schwankungen im Spannungsversorgungsnetz, vorzugsweise in der Lichtmaschine ei- nes Kraftfahrzeugs, werden durch die Steuerelektronik der
Steuereinheit 8 erfaßt und beeinflussen unmittelbar mittels der Stelleinrichtung der Steuereinheit 8 die Luftbeimischung in der Mischeinheit 6. Hierdurch wird sichergestellt, daß das brennstoffbetriebene Aggregat in einem weiten Arbeitsbe- reich stets mit dem optimalen Kraftstoff/Luft-Gemisch versorgt wird.
Eine Steuereinrichtung 1 für eine Ölheizung unterscheidet sich von der vorstehend im Zusammenhang mit einer Brenn- kraftmaschine geschilderten Steuereinrichtung 1 lediglich dadurch, daß einerseits die Kraftstoffgemischleitung 5 nicht zu einer brennstoffbetriebenen Brennkraftmaschine, sondern zum Brennraum einer Ölheizung führt, so daß die Steuereinrichtung 1 in diesem Fall hinter dem Ölfilter der Ölheizung, also zwischen Filter und Brenner, angeordnet ist, und ande- rerseits sie keine Steuereinheit 8 enthält, mittels der Spannungsschwankungen aufgrund der Brennkraftmaschinendreh- zahländerungen berücksichtigt werden. Eine derartige Berücksichtigung ist selbstverständlich im Falle einer Ölheizung nicht erforderlich, da nach einer Einstellung de Ölheizung die Quantität des die Mischeinheit 6 durchströmenden BrennstoffStroms festgelegt ist. Mittels der Begrenzungseinheit 9 wird sichergestellt, daß eine maximal vorgebbare Luftmenge, die in die Mischeinheit 6 eintreten kann, nicht überschreit- bar ist.
Wie am besten aus Figur 1 hervorgeht, hat die dort dargestellte Ausführungsform der Mischeinheit 6, die stromab der Begrenzungseinheit 9 in der Luftzuleitung 4 angeordnet ist, einen Luftleitzylinder 10, längs dessen Mantelfläche 11 ein Ringraum 12 ausgebildet ist, durch den die Luft von der Eingangsseite 13 des Luftleitzylinders 10 in die die Mischeinheit 6 durchfließende BrennstoffStrömung, welche durch die Brennstoffzufuhrleitung 3 in die Mischeinheit 6 eintritt, eingesaugt wird.
An der Eingangsseite 13 des Luftleitzylinders 10 bzw. am Übergang zwischen der Luftzuleitung 4 und dem durch den Luftleitzylinder 10 gebildeten Ringraum 12 ist an der brenn- stoffströmungsfernen Stirnseite des Luftleitzylinders 10 ein Regelkolben 14 axial verschieblich gehaltert. Mittels dieses Regelkolbens 14 ist die Menge der aus der Luftzuleitung 4 in den Ringraum 12 eintretenden Luft regelbar.
Wenn die Brennstoffzufuhrleitung erst an dem in Strömungsrichtung des Brennstoffs gesehen hinteren Endabschnitt des Luftleitzylinders 10 zum Ringraum 12 geöffnet ist, wird zuverlässig verhindert, daß Brennstoff durch den den Luftleitzylinder 10 umgebenden Ringraum 12 aufsteigt und in die Luftzuleitung 4 eintritt.
In dieser Ausführungsform, bei der die Luftzuleitung 4 am in Strömungsrichtung des Brennstoffs hinteren Endabschnitt des Luftleitzylinders 10 zur BrennstoffStrömung geöffnet ist, kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung 1 auch für benzingetriebene Brennkraftmaschinen, bei denen die Treibstoffpumpen stromauf der Mischeinheit 6 angeordnet sind, eingesetzt werden.
Zu der in den Figuren 1 bis 3 im Prinzip dargestellten Mischeinheit 6 der Steuereinrichtung 1 gehört neben dem Luftleitzylinder 10 ein Unterdruckversteller 15, dessen Einzelheiten am besten aus Figur 4 hervorgehen. Der Unterdruckversteller 15 hat einen zylindrischen Drehkörper 16, mit dem er im Bereich der Mischeinheit 6 in den letztere durchlaufenden Brennstoffkanal 17 hineinragt. Aufgrund des in den Brennstoffkanal 17 hineinragenden zylindrischen Drehkörpers 16 des Unterdruckverstellers 15 entsteht im Bereich der Mischeinheit 6 der Saugdruck, mittels dem die Luft vom Luft- leitzylinder 10 in die BrennstoffStrömung eingesaugt wird.
Im zylindrischen Drehkörper 16 des Unterdruckverstellers 15 ist eine Durchflußaussparung 18 ausgebildet, die sich in Um- fangsrichtung des zylindrischen Drehkörpers 16 des Unter- druckverstellers 15 erstreckt. Der Querschnitt der Durchflußaussparung 18 nimmt in einer Drehrichtung des zylindrischen Drehkörpers 16 des Unterdruckverstellers 15 kontinuierlich zu, so daß - bei einer entsprechenden Drehung des Unterdruckverstellers 15 der für die BrennstoffStrömung zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt anwächst oder verkleinert wird. Durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung des im Bereich der Mischeinheit 6 für die BrennstoffStrömung zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts kann der Saugdruck, mittels dem in der Mischeinheit 6 die Luft über den Luftleitzylinder 10 angesaugt wird, variiert werden.
Der zylindrische Drehkörper 16 des Unterdruckverstellers 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit seiner Achse parallel zu der des Luftleitzylinders 10 angeordnet. Der Mittelpunkt bzw. Strömungsmittelpunkt der Durchflußaussparung 18 des zylindrischen Drehkörpers 16 wandert mit abnehmendem Querschnitt der Durchflußaussparung 18 in Richtung zur Eingangsseite 13 des Luftleitzylinders 10. Wenn ledig- lieh eine vergleichsweise kleine BrennstoffStrömung durch die Mischeinheit 6 bzw. den sie durchlaufenden Brennstoffka- nal 17 strömt, wird der Ort des Zusammentreffens zwischen der Luft und dem Brennstoff - gesehen in Axialrichtung des Luftleitzylinders 10 - in Richtung auf dessen Eingangsseite versetzt.
Der Strömungsmittelpunkt der Durchflußaussparung 18 im zylindrischen Drehkörper des Unterdruckverstellers 15 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nahe bzw. im Bereich der Eingangsseite 13 des Luftleitzylinders 10 angeordnet, wenn der zylindrische Drehkörper 16 des Unterdruckverstellers 15 in derjenigen Drehstellung ist, in der seine Durchflußaussparung 18 mit ihrem geringsten Querschnitt in der Strömungsrichtung des Brennstoffs in der Mischeinheit 6 bzw. in deren Brennstoffkanal 17 angeordnet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchflußaussparung 18 wendeiförmig an der Außenmantelfläche des zylindrischen Drehkörpers 16 ausgebildet, wobei der durch die Wendel gebildete Strömungsquerschnitt in Richtung auf die Eingangsseite 13 des Luftleitzylinders 10 kontinuierlich abnimmt .
Um die Steuereinrichtung 1 auch für Brennkraftmaschinen mit sehr geringen Brennstoffvolumenströmen einsetzen zu können, kann die Durchflußaussparung 18 des zylindrischen Drehkörpers 16 im Bereich ihres kleinsten Strömungsquerschnitts einen Vorsprungansatz aufweisen, mittels dem der Strömungsquerschnitt der Durchflußaussparung 18 übergangslos redu- ziert wird und durch den entsprechend Turbulenzen erzeugt werden, welche für die Durchmischung des Brennstoffs mit der Luft genutzt werden können.
Aus ähnlichen Gründen kann innerhalb der Mischeinheit 6 bzw. in deren Brennstoffkanal 17 eine in den Figuren nicht dargestellte Blende vorgesehen sein, mittels der der Strömungsquerschnitt des Brennstoffkanals 17 weiter reduziert wird. Die Blende ist vorzugsweise unmittelbar stromab des Unterdruckverstellers 15 angeordnet.
Zur Veränderung der Drehstellung des Unterdruckverstellers 15 bei der Anpassung der Steuereinrichtung 1 an die mit ihm auszurüstende Brennkraftmaschine oder Ölheizung hat der Unterdruckversteller 15 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Einstellrad 19, mittels dem die Drehstellung des zylin- drischen Drehkörpers 16 eingestellt werden kann. Das Einstellrad 19 ragt aus dem Gehäuse 2 vor und ist somit vom Äußeren der Steuereinrichtung 1 her betätigbar.
Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform kann am Unterdruckversteller 15 ein Einsteilglied vorgesehen sein, das am Gehäuse 2 der Steuereinrichtung 1 fixierbar ist. Darüber hinaus ist dieses Einstellglied dann separat vom zylindrischen Drehkörper 16 des Unterdruckverstellers ausgebildet und in bezug auf den zylindrischen Drehkörper 16 in Umfangsrichtung verstellbar. In unterschiedlichen Drehstellungen in bezug auf den zylindrischen Drehkörper 16 ist dieses Einstellglied dann in einen drehfesten Eingriff mit dem zylindrischen Drehkörper 16 bringbar.
Die vorstehend bereits erwähnte Begrenzungseinheit 9 dient dazu, einen maximal durch die Luftzuleitung 4 in die Mischeinheit 6 einleitbaren Luftdurchfluß vorzugeben. Sie besteht in ihren Funktionsteilen im wesentlichen aus einer Einstellnadel 20, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, und einer die Einstellnadel 20 aufnehmenden Gehäusehülse 21, wie sie in Figur 9 dargestellt ist. Die Anordnung der Begrenzungseinheit 9 innerhalb der Steuereinrichtung 1 geht am besten aus Figur 1 hervor. An ihrem in Figur 9 rechten Ende hat die Gehäusehülse 21 eine Durchtrittdüse 22, die kegelig ausgebildet ist und über einen Eingangskanal 23, der in der Gehäusehülse 21 ausgebildet ist, an die Luftzuleitung 4 angeschlossen ist.
Um den Luftdurchfluß durch die in Strömungsrichtung ihren Strömungsquerschnitt kegelig verkleinernde Durchtrittdüse 22 zu reduzieren, sitzt innerhalb der Gehäusehülse 21 die in Figur 8 dargestellte Einstellnadel 20, wie in Figur 9 durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Die Einstellnadel 20 hat eine kugelig ausgestaltete Nadelspitze 24. Aufgrund der kugelig runden Ausgestaltung der Nadelspitze 24 wird sichergestellt, daß in der Mischeinheit 6, deren Luftleitzylinder 10 in Strömungsrichtung der Luft stromab der Begrenzungseinheit 9 angeordnet ist, keine großen Blasen entstehen. Auch bei einer Gaswegnahme werden aufgrund der kugeligen Ausgestaltung der Nadelspitze 24 kleinere Bläschen erzeugt als bei einer kegeligen Nadelspitze od.dgl. Darüber hinaus ergibt sich in der Mischeinheit 6 eine homogenere Durchmischung der Luft mit dem Brennstoff.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist die Luftzuleitung 4 ein- gangsseitig des Gehäuses 2 mit einem Luftfilter 25 versehen.
Figur 5 zeigt eine Leitungshülse 26, welche bei Ausführungs- formen von Steuereinrichtungen 1 zum Einsatz kommt, die ins- besondere für Benzinmotoren vorgesehen sind. Die Leitungshülse 26 hat im wesentlichen eine zylindrische Ausgestaltung und sitzt im Bereich der Mischeinheit 6 im Brennstoffkanal 17, der dann durch den Innenkanal 27 der Leitungshülse 26 gebildet ist. Die Strömungsrichtung des die Leitungshülse 26 durchfließenden Brennstoffs verläuft in Figur 5 von rechts nach links, wie durch den Pfeil 28 dargestellt. Die Leitungshülse 26 hat einen Flanschansatz 29, dem ein O-Ring 30 zugeordnet ist, der die Leitungshülse 26 gegen das Gehäuse 2 abdichtet.
Am in Figur 5 linken ausgangsseitigen Endabschnitt der Leitungshülse 26 ist der Unterdruckversteller 15 angeordnet, der mit seinem zylindrischen Drehkörper 16, in dem die Durchflußaussparung 18 ausgebildet ist, teilweise in den die Leitungshülse 26 durchsetzenden Innenkanal 27 hineinragt. Durch Drehung des Unterdruckverstellers 15 kann der für den Brennstoff zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt eingestellt werden. Am Unterdruckversteller 15 entsteht so- mit eine Zone höherer BrennstoffStrömungsgeschwindigkeit , aus der ein Saugdruck resultiert, mittels dem Luft über den Luftleitzylinder 10 angesaugt wird.
Der Anschluß des Luftleitzylinders 10 an den ausgangsseiti- gen Endabschnitt der Leitungshülse 26 erfolgt mittels eines Strömungskanals 31, der den Luftleitzylinder 10 an die Ausgangsseite der Leitungshülse anschließt und der auf der Außenmantelfläche 32 der Leitungshülse ausgebildet ist. Der Strömungskanal 31 hat einen von der Ausgangsseite der Lei- tungshülse 26 an in Richtung zum Luftleitzylinder 10 stetig abnehmenden Querschnitt, wie durch die in Figur 5 dargestellte Schräge angedeutet. Der Eintritt der über den Luftleitzylinder 10 angesaugten Luft in die BrennstoffStrömung erfolgt erst an der Ausgangsseite der Leitungshülse 26, an der aufgrund der Querschnittsreduzierung, die durch den Unterdruckversteller 15 bewirkt wird, der Saugdruck anliegt.
Im Zusammenhang mit der in Figur 5 dargestellten Leitungshülse 26 kommt vorzugsweise eine Ausführungsform des Luft- leitzylinders 10 zum Einsatz, wie sie in den Figuren 6 und 7 in Vorder- und Seitenansicht dargestellt ist. Der Luftleitzylinder 10 hat einen ihn axial durchsetzenden Mittelkanal 33, in den die Luft aus der Luftzuleitung 4 hineingeleitet wird und der ausgangsseitig mittels einer Durchbrechung 34 an den auf der Außenmantelfläche 32 der Leitungshülse 26 ausgebildeten, sich in Richtung zur Ausgangsseite der Leitungshülse 26 stetig erweiternden Strömungskanal 31 angeschlossen ist. Wenn die Mischeinheit 6 der Steuereinrichtung 1, wie anhand der Figuren 5 bis 7 beschrieben, mit der Leitungshülse 26 und dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Luftleitzylinder 10 mit Mittelkanal 33 und Durchbrechung 34 ausgestaltet ist, kann die Steuereinrichtung 1 vorteilhaft bei Benzin- und Dieselmotoren auch im Druckbereich zum Einsatz kommen, bei der lediglich geringste BrennstoffStrömungen auftreten.
Durch Beimischung gasförmiger und flüssiger Zusatzstoffe über den Ausgangskanal wird vorteilhaft eine Veränderung der Verbrennung und Abgaswerte bei Verbrennungsmotoren erreicht.
Mit der Steuereinrichtung besteht weiterhin die Möglichkeit der Zusammenmischung von zwei verschiedenen Flüssigkeiten. Die Intentsität der Beimischung wird über die Einstellnadel und den Regulator vorgenommen, so daß kleinste Mengen beigemischt werden können.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung, mit einer Mischeinheit (6), in der der Brennstoff und Luft zu einem Kraftstoffgemisch mischbar sind, einer Brennstoffzufuhrleitung (3), mittels der Brennstoff in die Mischeinheit (6) einleitbar ist, einer Luftzuleitung (4), mittels der Luft in die Mischeinheit (6) einleitbar ist, und einer Kraftstoffgemischleitung (5) , mittels der das Kraftstoffgemisch aus der Mischeinheit (6) in die Brennkraftmaschine oder Ölheizung einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinheit (6) einen Unterdruckversteller (15) aufweist, der im Bereich der Mischeinheit (6) in den Strömungsquerschnitt der BrennstoffStrömung ragt und eine sich in seiner Umfangsrichtung in ihrem Querschnitt ändernde Durchflußaussparung (18) aufweist, mittels der durch Verdrehung des Unterdruckverstellers (15) der in der Mischeinheit (6) erzeugbare Unterdruck an die eingesetzte Brennkraftmaschine oder Ölheizung anpaßbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Unterdruckversteller (15) einen zylindrischen Drehkörper (16) aufweist, in dem die Durchflußaussparung (18) ausgebildet und der senkrecht zur Strömungsrichtung der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet ist und in den Strömungsquerschnitt ragt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Querschnitt der Durchflußaussparung (18) des Unterdruckverstellers (15) in Umfangsrichtung desselben stetig ansteigt.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Mischeinheit (6) einen etwa senkrecht zur Strömungsrichtung der Brennstoffzufuhrleitung (3) angeordneten Luftleitzylinder (10) aufweist, von dem aus die Luft in die BrennstoffStrömung eintritt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, bei der der Strömungsmittelpunkt der Durchflußaussparung (18) im zylindrischen Drehkörper (16) des Unterdruckverstellers (15) mit abnehmendem Querschnitt der Durchflußaussparung (18) in Richtung zur Eingangsseite (13) des Luftleitzylinders (10) wan- dert.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, bei der der Strömungsmittelpunkt der Durchflußaussparung (18) im zylindrischen Drehkörper (16) des Unterdruckverstellers (15) nahe oder im Bereich der Eingangsseite (13) des Luftleitzylinders (10) angeordnet ist, wenn der zylindrische Drehkörper (16) des Unterdruckverstellers (15) in der Drehstellung ist, in der seine Durchflußaussparung (18) mit ihrem geringsten Querschnitt in der Strömungsrichtung des Brennstoffs in der Mischeinheit (6) angeordnet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Durchflußaussparung (18) des zylindrischen Drehkörpers (16) wendeiförmig an der Außenmantelfläche des zylin- drischen Drehkörpers (16) ausgebildet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Durchflußaussparung (18) des zylindrischen Drehkörpers (16) im Bereich ihrer kleineren bis kleinsten Quer- schnitte einen ihren Querschnitt stufenartig und übergangslos reduzierenden Vorsprungansatz aufweist.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der innerhalb der Mischeinheit (6) eine den Strömur.gsquer- schnitt der BrennstoffStrömung reduzierende Blende angeordnet ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, bei der die Blende unmittelbar stromab des Unterdruckverstellers (15) angeord- net ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der der Unterdruckversteller (15) ein manuell betätigbares Einstellglied (19) aufweist, durch dessen Betätigung die Drehstellung des zylindrischen Drehkörpers (16) des Unterdruckverstellers (15) beliebig einstellbar ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, bei der das EinStellglied als Einstellrad (19) ausgebildet ist.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Einstellglied (19) an einem Gehäuse (2) der Steuereinrichtung (1) fixierbar ist.
14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der das Einstellglied (19) separat vom zylindrischen Drehkörper (16) des Unterdruckverstellers (15) ausgebildet ist und in bezug auf den zylindrischen Drehkörper (16) in dessen Umfangsrichtung verstellbar und in unterschiedlichen Umfangspositionen fixierbar ist.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei der die Luft an und längs der Mantelfläche (11) des Luftleitzylinders (10) geführt ist.
16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei der im Bereich der Mischeinheit (6) eine Leitungshülse (26) angeordnet ist, durch deren Innenkanal (27) der Brennstoff geführt wird, an deren ausgangsseitigem Endabschnitt der Unterdruckversteller (15) angeordnet ist und auf deren Außenmantelfläche (32) sich von ihrem ausgangsseitigen Endabschnitt aus ein Strömungskanal (31) zum Luftleitzylinder (10) erstreckt.
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16, bei der der Querschnitt des Strömungskanals (31) in Richtung vom ausgangsseitigen Endabschnitt der Leitungshülse (26) bis zum Luftleitzylinder (10) kontinuierlich sinkt.
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der der Luftleitzylinder (10) einen Mittelkanal (33) aufweist, der sich in Axialrichtung etwa mittig durch den Luftleitzylinder (10) erstreckt, durch den die Luft von der Eingangsseite des Luftleitzylinders (10) in Richtung zur BrennstoffStrömung geführt wird und der durch eine Durchbrechung (34) des Luftleitzylinders (10) an den auf der Außenmantelfläche (32) der Leitungshülse (26) ausgebildeten Strömungskanal (31) angeschlossen ist.
19. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, bei der am brennstoffstromentfernten Stirnende des Luftleitzylinders (10) ein Regelkolben (14) axial verschieblich gehaltert ist, mittels dem die Menge der über den Luftleitzy- linder (10) dem Brennstoffström zugeführten Luft regelbar ist.
20. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Begrenzungseinheit (9), die in der Luftzuleitung (4) stromauf der Mischeinheit (6) angeordnet und mittels der ein maximal durch die Luftzuleitung (4) in die Mischeinheit (6) einleitbarer Luftdurchfluß vorgebbar ist.
21. Steuereinrichtung nach Anspruch 20, bei der die Be- grenzungseinheit (9) eine Einstellnadel (20) aufweist, deren Nadelspitze (24) in einer Durchtrittdüse (22) der Begrenzungseinheit (9) verstellbar und kugelig ausgebildet ist.
22. Steuereinrichtung nach Anspruch 20, bei der die Be- grenzungseinheit als Streuscheibe ausgebildet ist, durch deren Durchflußquerschnitt ein maximal durch die Luftzuleitung in die Mischeinheit einleitbarer Luftdurchfluß vorgebbar ist, wobei jedem Brennkraftmaschinen- bzw. Ölheizungsbautyp eine Streuscheibe bestimmter Bauart und Abmessungen zugeord- net ist.
23. Steuereinrichtung nach Anspruch 22, bei der die Streuscheibe eine oder mehrere mittig und/oder außermittig angeordnete Durchflußöffnungen aufweist.
24. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer Heizeinrichtung, mittels der die die Luftzuleitung
(4) durchströmende Luft auf eine etwa gleichmäßige Temperatur aufheizbar und die ggf. stromauf der Begrenzungseinheit (9) angeordnet ist.
25. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit einer Steuereinheit (8), die in der Luftzuleitung (4) ggf. stromab der Heizeinrichtung angeordnet ist und mittels der der Luftdurchfluß durch die Luftzuleitung (4) in Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinendrehzahl steuerbar ist.
26. Steuereinrichtung nach Anspruch 25, bei der die Steuereinheit (8) eine Steuerelektronik aufweist, in der Span- nungsdifferenzen, die aufgrund von Brennkraftmaschinendreh- zahländerungen an einer Lichtmaschine der Brennkraftmaschine auftreten, mittels elektronischer Bauteile in Signale umgewandelt werden, mittels denen eine Antriebseinheit eines Reglers oder Ventils zur Durchflußregelung beaufschlagt wird. Reglers oder Ventils zur Durchflußregelung beaufschlagt wird.
27. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, die stromauf einer Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
28. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, die vor einem Ölfilter der Ölheizung angeordnet ist.
29. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der in der Luftzuleitung (4) ein Luftfilter (25) angeordnet ist.
30. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei der die Heizeinrichtung als elektrisches Heizelement ausgebildet ist.
31. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, deren Gehäuse (2) aus einem hochwertigen, glasfaserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise Technyl A 20 V 25, hergestellt ist.
32. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, bei der die elektronischen Bausteine der Steuereinheit (8) und/oder die Heizeinrichtung mit dem Gehäuse (2) vergossen sind.
33. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei der in der Luftzuleitung (4) ggf. stromauf oder im Bereich der Heizeinrichtung ein Rückschlagventil angeordnet ist.
34. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei der gasförmige und flüssige Zusatzstoffe über den Ausgangskanal beimischbar sind.
35. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei der zwei verschiedene Flüssigkeiten zumischbar sind.
PCT/EP1999/005227 1998-08-12 1999-07-22 Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine oder eine ölheizung WO2000009250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814436.0 1998-08-12
DE29814436U DE29814436U1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine oder eine Ölheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000009250A1 true WO2000009250A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8061185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005227 WO2000009250A1 (de) 1998-08-12 1999-07-22 Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine oder eine ölheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29814436U1 (de)
WO (1) WO2000009250A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113187591B (zh) * 2021-06-16 2022-08-23 一汽解放汽车有限公司 发动机scr后处理器的可变混合器及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949830A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 Fumitoshi Matsuzawa 濃縮液の稀釈装置ならびに該装置の製造方法
DE3930709A1 (de) * 1989-09-14 1990-01-18 Kurt Tonk Vorrichtung zum ansaugen von zusatzstoffen in eine fluessigkeitsstroemung
WO1992013188A1 (de) * 1991-01-21 1992-08-06 Epro Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmotoren
DE4440796A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Kurt Tonk Verfahren zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzstoffes in eine Fluidströmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29604211U1 (de) * 1996-03-07 1996-07-04 Benecke, Klaus, 44289 Dortmund Dieselspargerät mit gleichzeitiger Verbesserung der Emmissionswerte
DE29514973U1 (de) * 1995-09-20 1997-02-06 Gehling, Johannes, 45289 Essen Steuereinrichtung für eine dieselbetriebene Brennkraftmaschine und eine Ölheizung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949830A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 Fumitoshi Matsuzawa 濃縮液の稀釈装置ならびに該装置の製造方法
DE3930709A1 (de) * 1989-09-14 1990-01-18 Kurt Tonk Vorrichtung zum ansaugen von zusatzstoffen in eine fluessigkeitsstroemung
WO1992013188A1 (de) * 1991-01-21 1992-08-06 Epro Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmotoren
DE4440796A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Kurt Tonk Verfahren zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzstoffes in eine Fluidströmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29514973U1 (de) * 1995-09-20 1997-02-06 Gehling, Johannes, 45289 Essen Steuereinrichtung für eine dieselbetriebene Brennkraftmaschine und eine Ölheizung
DE29604211U1 (de) * 1996-03-07 1996-07-04 Benecke, Klaus, 44289 Dortmund Dieselspargerät mit gleichzeitiger Verbesserung der Emmissionswerte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 138 (C - 231) 27 June 1984 (1984-06-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814436U1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732182T2 (de) Brennstoff-luft-mischgerät
DE2843534C2 (de) Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3209904A1 (de) Geblaese
DE2849945C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2940754A1 (de) Treibstoffzufuehrvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen verbrennungsmotor
DE2348045B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3614115C2 (de)
DE112017004546B4 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
WO2000009250A1 (de) Steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine oder eine ölheizung
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE2616452B2 (de) Brennkammer
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
EP0851978B1 (de) Steuereinrichtung für eine dieselbetriebene brennkraftmaschine und eine ölheizung
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
EP1957782A1 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE4200804C1 (en) Emissions reducer for oil burner - comprises pipe with throttle valve passing through body with through hole, closable at one end, with lock in valve chamber
DE19822336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
DE4143144C2 (de) Maschinenschneidbrenner mit Innenzündeinrichtung
DE2058992A1 (de) In einem Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine angeordnetes axial bewegliches Drosselorgan

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA IN TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase