WO2000008240A2 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2000008240A2
WO2000008240A2 PCT/DE1999/002477 DE9902477W WO0008240A2 WO 2000008240 A2 WO2000008240 A2 WO 2000008240A2 DE 9902477 W DE9902477 W DE 9902477W WO 0008240 A2 WO0008240 A2 WO 0008240A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
fiber material
crop
willow
poplar
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000008240A3 (de
Inventor
Jens-Gerrit Eisfeld
Original Assignee
Eisfeld Jens Gerrit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfeld Jens Gerrit filed Critical Eisfeld Jens Gerrit
Priority to CA002339842A priority Critical patent/CA2339842A1/en
Priority to US09/762,254 priority patent/US6634574B1/en
Priority to EEP200100076A priority patent/EE200100076A/xx
Priority to AU64627/99A priority patent/AU6462799A/en
Priority to HU0103270A priority patent/HUP0103270A3/hu
Priority to JP2000563856A priority patent/JP2002522652A/ja
Priority to EP99952334A priority patent/EP1102877A2/de
Priority to EA200100219A priority patent/EA002461B1/ru
Publication of WO2000008240A2 publication Critical patent/WO2000008240A2/de
Publication of WO2000008240A3 publication Critical patent/WO2000008240A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/02Separating vegetable fibres from seeds, e.g. cotton
    • D01B1/04Ginning

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for obtaining a fiber material suitable as a raw material for insulation purposes or for producing nonwovens or as a filler or cushioning material, and uses of the fiber material.
  • the known raw materials can be, for example, cotton, animal products or plastics.
  • Obtaining a raw material from animal products requires partially ethically questionable factory farming because the animal products are made from duck and goose down or feathers.
  • plastics e.g. Foams
  • Foams as insulating or fillers
  • these plastics have only a low level of breathability and, in some cases, give off harmful evaporation.
  • Cotton fibers are used to produce insulating and filling materials or nonwovens. It is known that cotton harvesting and egrenier machines are used to harvest and obtain vegetable fibers from the fruits of cotton plants. With the help of these machines, already opened cotton capsules are cut off and taken up. The fibers are usually won nen that they are taken from the already opened fruit capsules. The fibers are separated from the seeds of the cotton plant using mechanical Egrenier processes and centrifugal methods.
  • DE 183 923 discloses a machine for extracting the fibers stuck to cotton seed pods, in which the machine strikes the material to be processed with great force by striking elements.
  • a lintering machine known from DE 23 37 227 AI is intended for the further processing of cotton seeds with linters adhering to them (short-staple cotton), for which seeds the long-staple cotton had previously been separated by an egreting machine.
  • the Linter-Egrenier machine mentioned uses, inter alia, a drum which is lined on the inside with abrasion material.
  • the object of the invention is to develop, in place of the known ways of obtaining cotton fibers, the easiest and most effective way of obtaining a vegetable fiber material that is gentle on the fibers.
  • the solution according to the invention consists in a method according to patent claim 1, a device according to patent claim 18 and proposals for using the fiber material obtained by the method according to patent claims 34 to 40.
  • the invention according to claim 1 is a method for obtaining a suitable as a raw material for insulation or for nonwoven manufacture or as a filler or upholstery fiber material from fruits of poplar, willow, aster family or similar plants, in its use closed fruits of poplars, willows, composites or similar plants in a treatment room using an air Current are dried and / or opened and moved in the treatment room in such a way that the fiber material contained in the fruit capsules is largely detached from the other fruit components.
  • fruit is not to be understood here as the botanical-scientific term, but rather fruit capsules, seed capsules, possibly also pseudo fruits, which can be harvested as a unit from the plant (if possible in a largely or completely closed state), which when opened as part of the The method according to the invention release the fibers and seeds, the fibers being largely separated from the seeds by the method.
  • the solution according to the invention makes it possible to substitute the known insulating materials or fillers in that a natural plant material native to Central Europe and many other regions of the world can be obtained with the same or improved quality characteristics.
  • monocultures with the required use of pesticides and landscape use can be dispensed with, as well as long transport routes.
  • the seed hair, flight appendages of the seeds, of different poplar or willow species (Salicaceae family) as well as daisies (Asteraceae family) and Epilobium species are suitable.
  • the seeds do not necessarily have to be completely separated from the seed hair, since they can still be finally loosened and fail in subsequent processing processes in carding machines or carding machines.
  • the fruits of the salicaceae can neither be harvested from the tree with existing machines, nor does the white fluff of the fruit (seed hair, flight attachments of the seeds) stick to the fruit capsules after opening the fruit capsules, because the flight attachments are already carried away by the light wind.
  • the percussion elements of the machine according to DE 183 923 would cause the fibers to be contaminated / discolored by colored plant components and / or to cause the fibers to be contaminated by vegetable oil by squeezing the seeds. It is also important that the striking elements act mechanically on the plant fibers in an extreme manner, which results in a significant reduction in the quality of the fiber raw material obtained.
  • a single The procedure is to open the fruit capsules, separate them from the remaining components of the supplied material and detach the appendages from the seeds. Because branches and leaves can also be filled into the container together with the fruit capsules, the plants to be picked do not have to be artificially defoliated.
  • the crop is pretreated in such a way that it is stored for one to two days at high atmospheric humidity (the intrinsic moisture and possibly condensation moisture are generally sufficient) in order to initiate the process of detaching the seeds from the seed hair in a manner which is gentle on the fibers and without mechanical influences .
  • the crop is pretreated in such a way that it is watered for several days in order to initiate the process of detaching the seeds from the seed hair in a manner which is gentle on the fibers and without mechanical influences.
  • the crop is pretreated in such a way that it is deep-frozen before being poured into the device in order to promote the detachment process of the seeds from seed hair.
  • the crop is pretreated in such a way that it is pretreated before being filled into the device by at least initial fermentation and / or milling (mechanical pressure exerted on the closed capsules).
  • the crop is pretreated in such a way that it is shaken by vigorous shaking before being poured into the device.
  • the air flow leads the fiber material to a separation chamber, the air flow weakened in the separation chamber and the fiber material is collected, for example in a net (safety net).
  • the air flow carries the fiber material out of the treatment space of the container and directs the fiber material to the separation chamber.
  • the air flow loses a large part of its eroding power in the separation chamber.
  • the heavy particles entrained in the air stream such as seeds and smaller pieces of fruit capsules, can deposit on the bottom of the separation chamber.
  • These can also be separated using screening techniques or other separation processes.
  • the much lighter appendages are carried out through the outlet of the separation chamber with the much weaker air flow.
  • the air flow carrying the flight tags then feeds the flight tags to the net, the mesh size of which roughly corresponds to that of a mosquito net. The air can escape while the flight tags are being caught.
  • fruit-bearing branch material is brought into the treatment room.
  • the branch material can be kinked from the coarse branches, stripped and / or chopped before filling into the container. Cutting fruit capsules while chopping is not a problem.
  • the separation process can be accelerated by moving the container or having a movable inner insert (drum insert).
  • a movement of the components which promotes the separation of the components can be achieved in that the container or a container insert is arranged horizontally and rotates about the longitudinal axis of the container.
  • the separation of the seeds from the seed hair is promoted by the use of fillers in the rotating drum, which hit the seed hair associated with the seeds by falling.
  • fillers with a non-hard or soft surface a white Test-protecting the fibers.
  • light fillers with a hard surface can additionally be used in the rotating drum, depending on the type of plant. More preferably, cork granules can also be used in the rotating drum.
  • cereal grains remains of corn cobs / inner pieces, acorns, chestnuts, wood chips, bark chips, chippings, broken split, crushed limestone (broken limestone), light stones such as expanded clay or tufa stones or similar fillers can also be used.
  • the separation chamber extends much more (twice in one example) in the horizontal than in the vertical direction. This results in the advantage that the contaminated material no longer hinders the pure fiber material suspended above as the two fractions to be separated flow along separate paths from the point of exit from the connection channel leading to the separation chamber.
  • the fiber material collected in the collecting net can optionally be further processed in order to at least partially produce insulating materials, filling materials, papers and body pads or supports and / or nonwovens from the fiber material.
  • the fiber material is suitable for allergies to bird feather and animal hair.
  • a cyclone separator is provided instead of the separation chamber with a collecting device, by means of which the light seed hair is separated from the heavier impurities. According to the current view, this version is not very gentle on the fibers.
  • At least two of the previously mentioned method or device features can be combined with one another.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an apparatus for performing a method for obtaining fiber material from fruit capsules of poplar, willow, daisy or similar plants.
  • Fig. 2 shows an embodiment with an exhaust fan.
  • Fig. 3 shows an embodiment with a drum arranged slightly inclined to the horizontal plane.
  • Fig. 4 shows a non-rotating transition piece.
  • Fig. 5 shows a relatively long separation chamber.
  • Fig. 6 shows an output end face of a drum.
  • Fig. 7 shows an output end face of another drum.
  • Fig. 8 shows a cross section through a drum with driving ribs or teeth.
  • FIG. 9 shows the driver tines of FIG. 8 in a top view.
  • Fig. 10 shows in cross section a pipe with flow obstacles.
  • a device 1 for Carrying out the method comprises a container 10 with a drum insert 11.
  • An outlet 12 of the container 10 is connected to a separation chamber 13 so that the container 10 has a passage to the separation chamber 13.
  • a connection channel 14 adjoins the outlet 12, which in the example runs in a straight line, but in other embodiments is helical.
  • the container 10 can be filled with fine branches 16, so that an inhomogeneous material can be moved in a treatment room 17 of the container 10.
  • the treatment room 17 is supplied with fine branches 16, the fruit capsules 19 on the spindles 18 of which have not yet been opened.
  • the inhomogeneous material of the treatment room 17 is composed of fine branches 16, fruit capsules 19, leaves 20, buds, seed hair 21 and seeds 22.
  • the drum insert 11 is arranged in the horizontal direction (that is to say with a horizontal axis of rotation 24) and can rotate in the direction of the arrow 23 about the axis of rotation 24 of the container 10. At least one shoulder, wing or driver 25 formed on the edge of the drum insert 11 lifts the inhomogeneous material with each rotation.
  • Heated air can be supplied to the treatment room 17 in the flow direction 27 via an inlet connection 26.
  • the inflow of air leads on the one hand to a drying process of the fruit capsules 19, which are thereby opened and release the seeds with the seed hair.
  • the fruit capsules 19 are swirled together in connection with the movement of the drum insert 11 in the treatment room 17. This contributes to the loosening and / or loosening of the seed hair 21 from the seeds 22.
  • the seed hair 21 is blown by the air flow in the flow direction 28 from the treatment room 17 into the separation chamber 13.
  • parts of the other foreign bodies can also get into the separation chamber 13.
  • the air flow is weakened when entering the separation chamber 13, so that only the seed hair 21 can be moved by the air flow in the separation chamber 13.
  • the air flow is weakened because the flow cross section of the separation chamber 13 is larger than that of the connecting channel 14, as the drawing shows.
  • the foreign bodies to be separated from the seed hair 21 by the process such as leaves 20 and fruit capsule components 19, fall downward in the separating chamber 13 in the direction of the arrow 29 and accumulate on a bottom 30 of the separating chamber 13 because the air flow no longer moves is strong enough.
  • the seed hairs 21 are fed in the flow direction 31 via an outlet connection 32, a collecting net 33.
  • the outlet port 32 is located in an elevated position with respect to the connecting channel 14, so that it is ensured that foreign bodies cannot get into the outlet port 32.
  • the safety net 33 is fine-meshed, comparable to a mosquito net.
  • the seed hair 21 can collect in the collecting net 33.
  • the safety net 33 is detachably connected to the outlet connection 32 so that the collected seed hair 21 can be fed to further processing as fiber material for fillers or insulating materials.
  • the container 10 and the separation chamber 13 are arranged, for example, to carry out the method.
  • a container of a device is to be used which in one embodiment has a plurality of treatment rooms arranged one behind the other.
  • the drying temperature in the drum insert 11 is kept so low that the capsules open only slowly.
  • the appropriate temperature varies depending on the type of plant.
  • the speed of rotation of the drum insert 11 is kept so high that the crop is often lifted with the capsules still closed and falls to the bottom of the drum insert. This already loosens or loosens the connection between the seeds and the seed hair.
  • the already loosened semen hair 21 and the semen hair still connected to the semen with a loosened connection are led out of the drum insert by a correspondingly strong air flow before they are showered more frequently by the other crop and their fiber quality is thereby impaired.
  • FIG. 2 shows a particularly fiber-friendly embodiment of the invention, according to which a blower as a suction blower 35 is located behind the collecting device, the collecting device being located in a closed space 34.
  • the axis of rotation 24 'of the drum insert 11' is not in a completely horizontal position, but in a position inclined by a few degrees to the horizontal plane 37. This ensures that the undigested crop remains closer to the heating, while the light fiber material is already being moved in the direction of the connecting channel 14 '.
  • the advantage here is that the impure material that is whirled up does not reach the connecting channel 14 ′ so strongly, as a result of which better pre-cleaning is achieved.
  • the suction surface 36 'of the connecting duct 14' can thereby be increased and the blower output of the suction device can be increased. Another advantage arises from the fact that the released seed hairs are no longer exposed to temperatures as high as the crops which have not yet been broken down and are thus additionally protected with regard to the thermal effects. Furthermore, the heating energy is used more effectively.
  • Fig. 4 shows details of another preferred embodiment of the device.
  • a non-rotating transition piece 82 is attached between the container 10 and the connecting channel 14 ′′, the diameter of which is somewhat smaller than that of the drum insert 11 and much larger than that of the connecting channel 14 ′′. This ensures that, on the one hand, due to the larger diameter with a correspondingly lower flow rate, more light seed hair and less contaminated material get into the connecting channel 14 '', whereby better pre-cleaning and more effective suction of the seed hair is achieved, and on the other hand less swirled contaminated material into the connecting channel 14 '', which also results in better pre-cleaning.
  • Fig. 5 shows a relatively long, horizontally arranged separation chamber 13 ', in which the path of the fibers, which are moved by flowing air, is separated early from the path of the other fruit constituents.
  • FIG. 6 shows an end wall of the drum 11 on the outlet side, which has a central opening 70 with a surrounding imperforate edge 72 which prevents coarse particles from falling through.
  • FIG. 7 shows an alternative form to FIG. 6, in which perforation holes 71 are provided instead of the central large opening. There is also a non-perforated outer area here.
  • the driver (s) 25 protrude into the interior of the drum 11 with fork-like projections or ribs 40 such that they let the crop 41 to be broken down trickle down from above, thereby effectively utilizing the dry air and a better whirling up of the seed hair is achieved.
  • These fork-like driver ribs 40 are arranged on a plane at the edge of the drum along the axis of rotation 24.
  • the aspirated, pre-cleaned material is introduced into FIG the separation chamber 13 is guided into tubes 50 which are grooved (ie not smooth-walled on the inside) and / or which have rough or uneven inner walls and / or which have obstacles, for example rod-shaped obstacles 51, in their interior.
  • tubes 50 which are grooved (ie not smooth-walled on the inside) and / or which have rough or uneven inner walls and / or which have obstacles, for example rod-shaped obstacles 51, in their interior.
  • the suctioned, pre-cleaned material is fed into pipes before being introduced into the separation chamber 13, in which pipes are confused, for example, by a curved or spiral staircase course and / or by sudden changes in direction and / or sudden changes in diameter. air currents are generated. As a result, seeds still associated with the seed hair are separated from the hair.
  • the methods of any pretreatment, the opening of the fruit capsule and the cleaning are expediently fine-tuned to the conditions of the respective seed fiber plant and its degree of ripeness.
  • the method is used to harvest and obtain a fiber material (21) suitable as a raw material for insulation purposes or for the production of nonwovens or as a filler or upholstery material from the poplar, willow, daisy or similar plants.
  • a fiber material (21) suitable as a raw material for insulation purposes or for the production of nonwovens or as a filler or upholstery material from the poplar, willow, daisy or similar plants.
  • closed fruits of poplar, willow, daisy or similar plants are dried and opened in a treatment room (17) of a device (1) by means of an air stream and moved in the treatment room (17) in such a way that that in the fruit capsules (19) contained fiber material (21) from the others Fruit components is dissolved.
  • a simple and feasible extraction and use of another vegetable fiber material was developed.
  • the process can also be used to obtain cotton or kapok.
  • seed-free material does not necessarily have to be obtained by the processes mentioned, since there is also the possibility of gentle subsequent cleaning using known carding / carding machines or other machines.
  • the most important feature of the processes and process combinations mentioned is that the fibers can be obtained much more gently than in previously known Egrenier processes, or that very fine fibers can only be obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur faserschonenden Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials (21) aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen, bei dessen Anwendung geschlossene Früchte von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen in einem Behandlungsraum (17) mittels eines Luftstromes derart getrocknet und/oder geöffnet werden und im Behandlungsraum (17) derart bewegt werden, daß das in den Fruchtkapseln (19) enthaltene Fasermaterial (21) von den weiteren Fruchtbestandteilen weitgehend gelöst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines pflanzlichen Fasermaterials und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwek- ken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials und Verwendungen des Fasermaterials .
Es ist bekannt, derartige Isolierstoffe, Füll- oder Polsterstoffe oder Vliese zu Isolierzwecken bei Oberbetten, Schlafsäcken oder dergleichen herzustellen. Die bekannten Rohstoffe können beispielsweise Baumwolle, tierische Produkte oder Kunststoffe sein.
Der Anbau von Baumwollpflanzen erfolgt in einer intensivierten Landwirtschaft als Monokultur mit einem meist erheblichen Pestizideinsatz . Aus diesem Grund werden landwirtschaftliche Anbauflächen und deren Umgebung belastet bzw. geschädigt .
Die Gewinnung eines Rohstoffes aus tierischen Produkten erfordert eine teilweise ethisch bedenkliche Massentierhaltung, weil die tierischen Produkte aus Enten- und Gänsedaunen bzw. Federn hergestellt werden.
Der Einsatz von Kunststoffen, z.B. Schaumstoffen, als Isolier- oder Füllstoffe hat den Nachteil, daß diese Kunststoffe nur eine geringe Atmungsaktivität besitzen und teilweise eine gesundheitlich bedenkliche Ausdunstung abgeben.
Zur Herstellung von Isolier- und Füllstoffen bzw. Vliesen wird beispielsweise auf Baumwollfasern zurückgegriffen. Zur Ernte und Gewinnung von pflanzlichen Fasern aus Früchten von Baumwollpflanzen werden bekanntermaßen Baumwollernte- und Egreniermaschinen eingesetzt. Mit Hilfe dieser Maschinen werden bereits geöffnete Baumwollkapseln abgeschnitten und aufgenommen. Die Fasern werden in der Regel dadurch gewon- nen, daß sie den schon aufgegangenen Fruchtkapseln entnommen werden. Durch Anwendung mechanischer Egrenier-Verfahren und Zentrifugalmethoden werden die Fasern von den Samen der Baumwollpflanze getrennt .
Durch DE 183 923 ist eine Maschine zur Gewinnung der an Baumwollsaathülsen haftengebliebenen Fasern bekannt, bei der durch Schlagelemente der Maschine mit großer Gewalt gegen das zu bearbeitende Material geschlagen wird. Eine aus DE 23 37 227 AI bekannte Linter-Egreniermaschine ist zur Weiterverarbeitung von Baumwollsamen mit daran haftenden Linters (kurzstapelige Baumwolle) bestimmt, bei welchen Samen die langstapelige Baumwolle vorher durch eine Egreniermaschine abgetrennt worden war. Die genannte Linter-Egreniermaschine benutzt zu diesem Zweck unter anderem eine Trommel, die innen mit Abriebsmaterial ausgekleidet ist .
Weiterhin ist aus der US 5,040,270 bekannt, mittels erwärmter Luft die geernteten und bereits von den Fruchtkapseln getrennten Fasern zu trocknen und zu reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anstelle der bekannten Arten der Gewinnung von Baumwollfasern eine möglichst faserschonende, einfach und effektiv durchführbare Gewinnung eines pflanzlichen Fasermaterials zu entwickeln.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Verfahren nach Patentanspruch 1, einer Vorrichtung nach Patentanspruch 18 und Vorschlägen zur Anwendung des durch das Verfahren gewonnenen Fasermaterials gemäß den Patentansprüchen 34 bis 40.
Demgemäß ist die Erfindung nach Anspruch 1 ein Verfahren zur Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen, bei dessen Anwendung geschlossene Früchte von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen in einem Behandlungsraum mittels eines Luft- Stromes derart getrocknet und/oder geöffnet werden und im Behandlungsraum derart bewegt werden, daß das in den Fruchtkapseln enthaltene Fasermaterial von den weiteren Fruchtbe- standteilen weitgehend gelöst wird.
Unter dem Begriff Früchte ist hier nicht der botanisch-wissenschaftliche Begriff zu verstehen, sondern Fruchtkapseln, Samenkapseln, möglicherweise auch Scheinfrüchte, die als eine Einheit von der Pflanze geerntet werden können (möglichst im weitgehend oder völlig geschlossenen Zustand) , die beim Öffnen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fasern und Samen freigeben, wobei durch das Verfahren die Fasern von den Samen weitestgehend abgetrennt werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Substitution der bekannten Isolier- oder Füllstoffe möglich, indem ein in Mitteleuropa und vielen anderen Regionen der Erde heimischer pflanzlicher Naturstoff mit gleichen oder verbesserten Qualitätsmerkmalen gewonnen werden kann. Beim Anbau und der Gewinnung kann auf Monokulturen mit dem erforderlichen Pesti- zideinsatz und Landschaftsverbrauch ebenso verzichtet werden, wie auf weite Transportwege. Es eignen sich unter anderem die Samenhaare, Fluganhängsel der Samen, von unterschiedlichen Pappel- oder Weidenarten (Familie Salicaceae) sowie Korbblütler (Familie Asteraceae) und Epilobiumarten.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Samen nicht notwendigerweise vollständig von den Samenhaaren getrennt werden müssen, da sie auch bei anschließenden Weiterverarbeitungsprozessen in Kardiermaschinen oder Krempelmaschinen noch endgültig gelöst werden können und durchfallen können.
Die Früchte der Salicaceen können weder mit vorhandenen Maschinen vom Baum geerntet werden, noch bleibt der weiße Flausch der Früchte (Samenhaare, Fluganhängsel der Samen) nach dem Öffnen der Fruchtkapseln an den Fruchtkapseln hängen, weil die Fluganhängsel bereits durch leichten Wind fortgetragen werden. Die Schlagelemente der Maschine gemäß DE 183 923 würden eine Verunreinigung/Verfärbung von Fasern durch farbige Pflanzenbestandteile bewirken und/oder durch Quetschen der Samenkörner eine Verschmutzung der Fasern durch Pflanzenöl bewirken. Von Bedeutung ist auch, daß die Schlagelemente in extremer Weise mechanisch auf die Pflanzenfasern einwirken, was eine deutliche Qualitätsverminderung des gewonnenen Faserrohstoffes zur Folge hat. Dies gilt in besonderer Weise für die Samen- und Fruchthaare der von der Erfindung besonders ins Auge gefaßten Pflanzen, welche einen wesentlich feineren Faserquerschnitt aufweisen und daher noch empfindlicher auf mechanische Einwirkungen reagieren. Es ist daher eine Hauptaufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens, keine oder möglichst geringe mechanische Einwirkungen auf die zu gewinnenden Fasern auszuüben.
Bei einer rationellen Ernte der Fruchtkapseln von Pappeln oder Weiden mit mechanischen Methoden ist es nur mit zusätzlichem Aufwand möglich, die Früchte getrennt von den Samenspindeln, Feinästen und Blättern zu ernten. Dies wird durch die erfindungsgemäße Lösung dadurch vermieden, daß die noch nicht geöffneten Früchte mit den Zweigen vom Baum gesägt werden und anschließend gröbere Äste von den feineren fruchtbehangenen Ästen getrennt werden. Das Erntegut mit den noch nicht aufgegangenen Früchten wird zum Trocknen in einen Behälter gefüllt. Durch Zuführung eines warmen Luftstromes können die Fruchtkapseln trocknen und nachreifen bzw. aufgehen. Nach dem Öffnen werden Fasermaterial und Samen frei. Samen und Fasermaterial werden durch Aufeinanderprallen des Materials und Anstoßen an die Wände des Behälters sowie durch Luftverwirbelungen voneinander getrennt. Verstärkt werden kann dieser Effekt durch zusätzliche im Behälter befindliche Mittel, wie drehbar angeordnete Paddel, Mischelemente, Holzkugeln oder dergleichen. Ein heftiges Schlagen mittels maschineller Schlagelemente erfolgt jedoch nicht.
In einem optimalen Verfahrensablauf können einem einzigen Verfahrensablauf die Fruchtkapseln geöffnet, von den restlichen Bestandteilen des zugeführten Guts getrennt und die Fluganhängsel von den Samen gelöst werden. Weil auch Zweige und Blätter zusammen mit den Fruchtkapseln in den Behälter gefüllt werden können, müssen die zu bepflückenden Pflanzen nicht künstlich entlaubt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Erntegut dahingehend vorbehandelt, daß es ein bis zwei Tage bei hoher Luftfeuchtigkeit (die Eigenfeuchte und gegebenenfalls Kondensationsfeuchte reichen im allgemeinen aus) gelagert wird, um den Loslösungsprozeß der Samen von den Samenhaaren auf faserschonende Weise ohne mechanische Einwirkungen einzuleiten.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Erntegut dahingehend vorbehandelt, daß es mehrere Tage gewässert wird, um den Loslösungsprozeß der Samen von den Samenhaaren auf faserschonende Weise ohne mechanische Einwirkungen einzuleiten.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Erntegut derart vorbehandelt, daß es vor dem Einfüllen in die Vorrichtung tiefgefroren wird um den Loslösungsprozeß der Samen von Samenhaaren zu fördern.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Erntegut derart vorbehandelt, daß es vor dem Einfüllen in die Vorrichtung durch zumindest anfängliches Fermentieren und/oder Walken (mechanische Druckausübung auf die geschlossenen Kapseln) vorbehandelt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Erntegut derart vorbehandelt, daß es vor dem Einfüllen in die Vorrichtung durch starkes Rütteln erschüttert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt der Luftstrom das Fasermaterial einer Trennkammer zu, wobei der Luftstrom in der Trennkammer abgeschwächt und das Fasermaterial aufgefangen wird, z.B. in einem Netz (Auffangnetz) . Der Luftstrom trägt das Fasermaterial aus dem Behandlungsraum des Behälters hinaus und leitet das Fasermaterial der Trennkammer zu. In der Trennkammer verliert der Luftstrom einen großen Teil seiner erodierenden Kraft . Infolgedessen können sich die in dem Luftstrom mitgeführten schweren Partikel, wie Samenkörner und kleinere Fruchtkapselstücke, am Boden der Trennkammer ablagern. Diese können mittels Siebtechniken oder anderer Trennverfahren ebenfalls separiert werden. Die wesentlich leichteren Fluganhängsel werden mit dem viel schwächer gewordenen Luftstrom durch einen Ausgang der Trennkammer herausgetragen. Der die Fluganhängsel tragende Luftstrom führt die Fluganhängsel anschließend dem Netz zu, dessen Maschenweite ungefähr der eines Moskitonetzes entspricht. Die Luft kann entweichen, während die Fluganhängsel aufgefangen werden.
Zur Beschleunigung des Ernteverfahrens wird Früchte tragendes Astmaterial in den Behandlungsraum eingebracht. Das Ast- material kann von den groben Ästen abgeknickt, abgestreift und/oder vor dem Einfüllen in den Behälter gehäckselt werden. Ein Zerschneiden von Fruchtkapseln beim Häckseln stört nicht . Eine Beschleunigung des Trennprozesses kann dadurch erreicht werden, daß der Behälter bewegt wird oder einen beweglichen Inneneinsatz (Trommeleinsatz) aufweist.
Eine der Trennung der Bestandteile förderliche Bewegung der Bestandteile kann dadurch erreicht werden, daß der Behälter oder ein Behältereinsatz horizontal angeordnet ist und um die Längsachse des Behälters rotiert.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Abtrennen der Samen von den Samenhaaren dadurch begünstigt, daß Füllstoffe in der rotierenden Trommel verwendet werden, welche durch das Herabfallen auf die mit den Samen verbundenen Samenhaare treffen. Durch die Verwendung von Füllstoffen mit nicht harter bzw. mit weicher Oberfläche wird eine wei- testgehende Schonung der Fasern erreicht . Insbesondere können bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in der rotierenden Trommel je nach Pflanzenart zusätzlich leichte Füllstoffe mit harter Oberfläche verwendet werden. Weiter vorzugsweise können in der rotierenden Trommel zusätzlich Korkgranulate verwendet werden.
Auch können bei erfindungsgemäßen Verfahren in der rotierenden Trommel zusätzlich Getreidekörner, Maiskolbenreste/ -Innenstücke, Eicheln, Kastanien, Holzhackschnitzel, Rinden- hackschnitzel, Splitt, gebrochener Split, Kalkschotter (gebrochener Kalkstein) , leichte Steine wie Blähton oder Tuffsteine oder ähnliche Füllstoffe verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung erstreckt sich die Trennkammer wesentlich stärker (in einem Beispiel zwei mal so weit) in horizontaler als in vertikaler Richtung. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das verunreinigte Material beim Herabsinken das oben schwebende reine Fasermaterial nicht mehr behindert, da die beiden zu trennenden Fraktionen bereits ab dem Zeitpunkt des Austritts aus dem zur Trennkammer führenden Verbindungskanal entlang getrennter Strecken strömen.
Das in dem Auffangnetz aufgefangene Fasermaterial kann gegebenenfalls noch weiter aufbereitet werden, um Isoliermaterialien, Füllmaterialien, Papiere und Körperunterlagen oder -auflagen und/oder Vliesstoffe zumindest teilweise aus dem Fasermaterial herzustellen. Das Fasermaterial ist für Vogel- feder- und Tierhaar-Allergiker geeignet.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist anstatt der Trennkammer mit Auffangvorrichtung ein Zyklonabscheider vorgesehen, durch den die leichten Samenhaare von den schwereren Verunreinigungen getrennt werden. Diese Ausführung ist jedoch nach derzeitiger Ansicht nicht sehr faserschonend.
Bei dem Verfahren und bei der Vorrichtung können mindestens zwei der vorher genannten Verfahrens- bzw. Vorrichtungsmerk- male miteinander kombiniert sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliehe Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Gewinnung von Fasermaterial aus Fruchtkapseln von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Absaugge- bläse .
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer leicht gegenüber der Horizontalebene geneigt angeordneten Trommel.
Fig. 4 zeigt ein nicht rotierendes Übergangsstück.
Fig. 5 zeigt eine relativ lange Trennkammer.
Fig. 6 zeigt eine ausgangsseitige Stirnseite einer Trommel .
Fig. 7 zeigt eine ausgangsseitige Stirnseite einer anderen Trommel .
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine Trommel mit Mitnehmerrippen oder -znken.
Fig. 9 zeigt Die Mitnehmerzinken der Fig. 8 in Draufsicht .
Fig. 10 zeigt im Querschnitt ein Rohr mit Strömungshindernissen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellung ist nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens einen Behälter 10 mit einem Trommeleinsatz 11 umfaßt. Ein Auslaß 12 des Behälters 10 ist mit einer Trennkammer 13 verbunden, so daß der Behälter 10 einen Durchgang zur Trennkammer 13 aufweist. An den Auslaß 12 schließt sich ein Verbindungskanal 14 an, der im Beispiel geradlinig verläuft, bei anderen Ausführungsformen jedoch wendeiförmig ausgebildet ist. Mit Hilfe eines Einlasses 15 kann der Behälter 10 mit Feinästen 16 befüllt werden, so daß in einem Behandlungsraum 17 des Behälters 10 ein inhomogenes Gut bewegt werden kann. Dem Behandlungsraum 17 werden Feinäste 16 zugeführt, deren an Spindeln 18 befindliche Fruchtkapseln 19 noch nicht aufgegangen sind. Das inhomogene Gut des Behandlungsraums 17 setzt sich aus Feinästen 16, Fruchtkapseln 19, Blättern 20, Knospen, Samenhaaren 21 und Samenkörnern 22 zusammen.
Der Trommeleinsatz 11 ist in horizontaler Richtung (das heißt mit horizontaler Drehachse 24) angeordnet und kann in Pfeilrichtung 23 um die Drehachse 24 des Behälters 10 rotieren. Mindestens ein am Rand des Trommeleinsatzes 11 ausgebildeter Absatz, Flügel oder Mitnehmer 25 hebt das inhomogene Gut bei jeder Rotation an.
Über einen Einlaßstutzen 26 kann erwärmte Luft dem Behandlungsraum 17 in Strömungsrichtung 27 zugeführt werden. Das Einströmen der Luft führt einerseits zu einem TrocknungsVorgang der Fruchtkapseln 19, welche dadurch geöffnet werden und die Samen mit den Samenhaaren freigeben. Andererseits werden die Fruchtkapseln 19 in Verbindung mit der Bewegung des Trommeleinsatzes 11 in dem Behandlungsraum 17 durcheinander gewirbelt. Dies trägt zur Lockerung und/oder Lösung der Samenhaare 21 von den Samenkörnern 22 bei.
Die Samenhaare 21 werden von dem Luftstrom in Strömungsrichtung 28 aus dem Behandlungsraum 17 in die Trennkammer 13 geblasen. Außer den Samenhaaren 21 können auch Teile der anderen Fremdkörper in die Trennkammer 13 gelangen. Der Luftstrom wird beim Eintritt in die Trennkammer 13 abgeschwächt, so daß durch den Luftstrom in der Trennkammer 13 lediglich die Samenhaare 21 bewegt werden können. Die Luftströmung ist deswegen abgeschwächt, weil der Strömungsquerschnitt der Trennkammer 13 größer ist als der des Verbindungskanals 14, wie die Zeichnung zeig .
Die von den Samenhaaren 21 durch das Verfahren zu separierenden Fremdkörper, wie beispielsweise Blätter 20 und Fruchtkapselbestandteile 19, fallen in der Trennkammer 13 in Pfeilrichtung 29 nach unten und lagern sich auf einem Boden 30 der Trennkammer 13 an, weil der Luftstrom zu ihrer Bewegung nicht mehr stark genug ist. Die Samenhaare 21 werden dagegen in Strömungsrichtung 31 über einen Auslaßstutzen 32, einem Auffangnetz 33 zugeführt. Der Auslaßstutzen 32 befindet sich gegenüber dem Verbindungskanal 14 in einer erhöhten Position, so daß gewährleistet ist, daß Fremdkörper nicht in den Auslaßstutzen 32 gelangen können.
Das Auffangnetz 33 ist feinmaschig, einem Moskitonetz vergleichbar aufgebaut. In dem Auffangnetz 33 können sich die Samenhaare 21 ansammeln. Das Auffangnetz 33 ist mit dem Auslaßstutzen 32 lösbar verbunden, damit die gesammelten Samenhaare 21 der Weiterbearbeitung als Fasermaterial für Füll- oder Isolierstoffe zugeführt werden können.
Der Behälter 10 und die Trennkammer 13 sind beispielhaft zur Durchführung des Verfahrens angeordnet. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird anstelle des getrennten Behälters 10 und der Trennkammer 13 ein Behälter einer Vorrichtung zu verwenden, der bei einer Ausführungsform mehrere, hintereinander angeordnete Behandlungsräume besitzt.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens/ der Vorrichtung wird die Trocknungstemperatur im Trommeleinsatz 11 so niedrig gehalten, daß die Kapseln sich nur langsam öffnen. Je nach Pflanzenart ist die geeignete Temperatur unterschiedlich. Gleichzeitig wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Trommeleinsatzes 11 so hochgehalten, daß das Erntegut mit den noch geschlossenen Kapseln häufig angehoben wird und auf den Boden des Trommeleinsatzes fällt. Hierdurch wird bereits die Verbindung der Samen mit den Samenhaaren gelockert oder gelöst. Die schon gelösten Samenhaare 21 und die noch mit den Samen verbundenen Samenhaare mit gelockerter Verbindung werden durch einen entsprechend stark gehaltenen Luftstrom aus dem Trommeleinsatz geführt, bevor sie häufiger von dem sonstigen Erntegut überschüttet werden und dadurch in ihrer Faserqualität beeinträchtigt werden.
Fig. 2 zeigt eine besonders faserschonende Ausführung der Erfindung, wonach sich ein Gebläse als Absauggebläse 35 hinter der Auffangvorrichtung befindet, wobei sich die Auffangvorrichtung in einem geschlossenen Raum 34 befindet.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens/der Vorrichtung. Dabei befindet sich die Rotationsachse 24' des Trommeleinsatzes 11' nicht in völlig horizontaler Lage, sondern in einer um wenige Grad zur Horizontalebene 37 geneigten Lage. Hierdurch wird erreicht, daß das nicht aufgeschlossene Erntegut näher an der Heizung bleibt, während das leichte Fasermaterial bereits in die Richtung des Verbindungskanals 14' bewegt wird. Der Vorteil ist hierbei, daß aufgewirbeltes unreines Material nicht so stark in den Verbindungskanal 14' gelangt, wodurch eine bessere Vorreinigung erzielt wird. Zudem kann dadurch die Absaugfläche 36' des Verbindungskanals 14 ' vergrößert und die Gebläseleistung der Absaugvorrichtung erhöht werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die freigesetzten Samenhaare nicht mehr so hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie das noch nicht aufgeschlossene Erntegut und somit zusätzlich bezüglich der thermischen Einwirkungen geschont werden. Fernerhin wird dadurch die Heizenergie effektiver ausgenutzt.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung. Es ist ein nicht rotierendes Übergangsstück 82 zwischen dem Behälter 10 und dem Verbindungskanal 14'' angebracht, dessen Durchmesser etwas kleiner als der des Trommeleinsatzes 11 und wesentlich größer als der des Verbindungskanals 14'' ist. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits durch den größeren Durchmesser bei entsprechend geringerer Strömungsgeschwindigkeit mehr leichte Samenhaare und weniger verunreinigtes Material in den Verbindungskanal 14'' gelangt, wodurch eine bessere Vorreinigung und ein effektiveres Absaugen der Samenhaare erzielt wird und andererseits weniger aufgewirbeltes verunreinigtes Material in den Verbindungskanal 14' ' gelangt, wodurch ebenfalls eine bessere Vorreinigung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt eine relativ lange, horizontal angeordnete Trennkammer 13 ' , in der der Weg der Fasern, die durch strömende Luft bewegt werden, frühzeitig vom Weg der anderen Fruchtbestandteile getrennt ist .
Fig. 6 zeigt eine ausgangsseitige Stirnwand der Trommel 11, die eine zentrale Öffnung 70 mit einem umgebenden unperforierten Rand 72 aufweist, der ein Durchfallen von groben Teilchen verhindert.
Fig. 7 zeigt eine zu Fig. 6 alternative Form, bei der anstatt der zentralen großen Öffnung Perforationslöcher 71 vorgesehen sind. Auch hier ist ein nicht perforierter äußerer Bereich vorhanden.
Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten bevorzugten Ausführungs- beispiel ragen der oder die Mitnehmer 25 derart mit gabelartigen Vorsprüngen oder Rippen 40 in den Innenraum der Trommel 11, daß sie das aufzuschließende Erntegut 41 von oben herunterrieseln lassen, wodurch eine effektive Ausnutzung der Trockenluft und ein besseres Aufwirbeln der Samenhaare erzielt wird. Diese gabelartigen Mitnehmerrippen 40 sind auf einer Ebene am Rand der Trommel entlang der Rotationsachse 24 angeordnet.
Bei dem anhand Fig. 10 erläuterten Ausführungsbeispiel wird das abgesaugte vorgereinigte Material vor der Einleitung in die Trennkammer 13 in Rohre 50 geleitet, welche gerillt (also innen nicht glattwandig) sind und/oder welche rauhe bzw. unebene Innenwände aufweisen und/oder welche in ihrem Inneren Hindernisse, beispielsweise stabförmige Hindernisse 51, aufweisen. Dadurch werden noch mit den Haaren verbundene Samen durch Anstoßen gegen die Hindernisse von den Haaren getrennt, während die bereits losgelösten Haare aufgrund ihrer Leichtigkeit (bzw. ihres verschiedenen spezifischen Gewichts) mit dem Luftstrom an den Hindernissen vorbeiströmen werden. Hierdurch wird die Ausnutzung des Erntegutes und die Reinheit des Fasermaterials, also die Effizienz des Verfahrens, auf schonende Weise erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens/ der Vorrichtung wird das abgesaugte vorgereinigte Material vor der Einleitung in die Trennkammer 13 in Rohre geleitet, in welchen beispielsweise durch einen kurvigen oder wendeltreppen- förmigen Verlauf und/oder durch plötzliche Richtungsänderungen und/oder durch plötzliche Durchmesseränderungen Verwir- belungen der Luftströmungen erzeugt werden. Hierdurch werden noch mit den Samenhaaren verbundene Samen von den Haaren getrennt .
Die Methoden einer etwaigen Vorbehandlung, des Fruchtkapselaufschließens und der Reinigung werden zweckmäßig sehr fein auf die Bedingungen der jeweiligen Samenfaserpflanze und ihres Reifegrades abgestimmt.
Das Verfahren dient der Ernte und Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials (21) aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen. Bei Anwendung des Verfahrens werden geschlossene Früchte von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen in einem Behandlungsraum (17) einer Vorrichtung (1) mittels eines Luftstromes getrocknet und geöffnet und im Behandlungsraum (17) derart bewegt, daß das in den Fruchtkapseln (19) enthaltene Fasermaterial (21) von den weiteren Fruchtbestandteilen gelöst wird. Anstelle der Gewinnung von Baumwollfasern wurde eine möglichst faserschonende einfach durchführbare Gewinnung und Nutzung eines anderen pflanzlichen Fasermaterials entwickelt. Das Verfahren kann auch zur Gewinnung von Baumwolle oder Kapok eingesetzt werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß durch die genannten Verfahren nicht notwendigerweise ausschließlich samenfreies Material gewonnen werden muß, da auch die Möglichkeit der schonenden Nachreinigung mittels bekannter Karden/ Kardierungsmaschinen oder anderen Maschinen besteht. Das wichtigste Merkmal der genannten Verfahren und Verfahrens- kombinationen ist, daß die Fasern wesentlich schonender gewonnen werden können, als bei bisher bekannten Egrenierverfahren, bzw. die Gewinnung sehr feiner Fasern erst ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials (21) aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen, bei dessen Anwendung geschlossene Früchte von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen in einem Behandlungsraum (17) mittels eines Luftstromes derart getrocknet und/ oder geöffnet werden und im Behandlungsraum (17) derart bewegt werden, daß das in den Fruchtkapseln (19) enthaltene Fasermaterial (21) von den weiteren Fruchtbestandteilen weitgehend gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom das Fasermaterial (21) mindestens einer Trennkammer (13) zuführt, wobei der Luftstrom in der Trennkammer (13) abgeschwächt wird und das Fasermaterial (21) anschließend vorzugsweise in einem Netz (33) aufgefangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behandlungsraum (17) und der Trennkammer (13) eine wendeiförmige Führung des Luftstromes ausgebildet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Früchte tragendes Ast- material in den Behandlungsraum (17) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Früchte tragendes Astmaterial gehäckselt in den Behandlungsraum (17) eingebracht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut dahingehend vorbehandelt wird, daß es ein bis zwei Tage bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wird, um den Loslösungsprozeß der Samen von den Samenhaaren zu begünstigen.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut dahingehend vorbehandelt wird, daß es mehrere Tage gewässert wird, um den Loslösungsprozeß der Samen von den Samenhaaren zu begünstigen.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut thermisch vorbehandelt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut durch Tiefgefrieren vorbehandelt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut durch zumindest anfängliches Fermentieren vorbehandelt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut durch Walken vorbehandelt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut durch Rütteln vorbehandelt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (17) bewegt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter (10) ein Trommelrand (11) beweglich angeordnet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (17) in einem Behälter (10) vorgesehen ist, der durch eine rotierbare Trommel mit horizontal angeordneter oder gegen die Horizontalebene etwas geneigter Ro- tationsachse gebildet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln durch geeignete Abstimmung zwischen niedrig gehaltener Trocknungs- temperatur und Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel zunächst während einer längeren Zeitdauer im geschlossenen Zustand gegen den Trommelrand und aneinander stoßen, bevor die Samenhaare durch die sich öffnenden Kapseln freigegeben werden, wodurch der Loslösungsprozeß der Samen von den Samenhaaren begünstigt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behandlungsraum (17) nicht starr mit der Vorrichtung verbundene Festkörper durch Bewegung auf das Erntegut stoßen und dadurch den Los- lösungsprozeß der Samenhaare (21) von den Samenkörnern (22) unterstützen.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in einem Behälter vorgesehenen Behandlungsraum, der durch eine rotierbare Trommel (11) mit horizontal angeordneter oder gegen die Horizontalebene etwas geneigter Rotationsachse gebildet wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Trommelrand im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 24 gabelartige oder zinkenartige Mitnehmerrippen 40 in den Trommelraum ragen, durch welche das aufzuschließende Erntegut 41 nach unten rieseln kann.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, und Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper im Behälter befindliche Mittel, wie drehbar angeordnete Paddel, Mischelemente, Holzkugeln, Füllstoffe mit nicht harter bzw. mit weicher Oberfläche, elastische Festkörper (z.B. Kork, Korkgranulate), leichte Füllstoffe mit harter Oberfläche, Getreidekörner, Maiskolbenreste/ -Innenstücke, Eicheln, Kastanien, Holzhackschnitzel , Rindenhack- schnitzel, Splitt, gebrochener Splitt, Kalkschotter (gebrochener Kalkstein) , leichte Steine wie Blähton oder Tuffsteine oder ähnliche Füllstoffe sind.
21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Behälter (10) der Vorrichtung (1) mit mindestens einem Lufteinlaß (26) und einem Luftauslaß (12) und eine mit dem Luftauslaß (12) verbundene Trennvorrichtung vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung einen Zyklonabscheider aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung eine Trennkammer (13) und eine Auffangvorrichtung, vorzugsweise ein Auffangnetz (33) aufweist.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Absauggebläse (35) hinter der Auffangvorrichtung befindet.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer in horizontaler Richtung eine größere Abmessung als in vertikaler Richtung hat, derart, daß im Betrieb Samenhaare und herabsinkendes verunreinigtes Material entlang getrennter Strek- ken strömen und sich nicht gegenseitig behindern.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Behälter (10) und einem zu einer Trennvorrichtung führenden Verbindungskanal (14'') ein nicht rotierendes Übergangsstück 82 befindet, dessen Durchmesser etwas kleiner als der des Trommeleinsatzes (11) und wesentlich größer als der des Verbindungskanals (14'') ist.
27. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Trommel (11) mit einem Trommelradius vorgesehen ist, der größer als die axiale Trommellänge ist, und daß die Trommel (11) einen Lufteinlaß (26) für erwärmte Luft und einen Luftauslaß (12) aufweist, der in der Trommelmitte oder oberhalb der Trommel- mitte angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß (12) mit der Trennkammer (13) über einen wendeiförmig angeordneten Verbindungskanal (14) verbunden ist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg des Materials vor der Einleitung in die Trennkammer 13 ein Rohr 50 angeordnet ist, welches gerillte, rauhe und/oder auf andere Weise unebene Innenwände aufweist.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg des Materials vor der Einleitung in die Trennkammer 13 ein Rohr 50 angeordnet ist, welches in seinem Inneren Hindernisse (51) aufweist .
31. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg des Materials vor der Einleitung in die Trennkammer 13 ein Rohr 50 angeordnet ist, in welchem beispielsweise durch einen kurvigen oder wendeltreppenförmigen Verlauf und/oder durch plötzliche Richtungsänderungen und/oder durch plötzliche Durchmesseränderugen Verwirbelungen der Luftströmungen erzeugt werden.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen horizontal angeordneten, rotierbaren Trommelrand (11) mit ho- rizontaler Rotationsachse besitzt.
33. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rotationsachse (24') des Trommeleinsatzes (11') in einer um wenige Grad zur
Horizontalebene (37) geneigten Lage befindet.
34. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials zur Herstellung von Isoliermaterialien, Füll- und Polstermaterialien, Papieren und Körperunterlagen oder -auflagen und/ oder Vliesstoffen.
35. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials als Textilmaterial .
36. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials zur Herstellung naturfaserverstärkter Kunststoffe.
37. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials als Isoliermaterial für Bauzwecke und andere Isolierzwecke .
38. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials zur Schall- oder Wärmeisolierung.
39. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials zur Herstellung von Kosmetikprodukten/Hygieneprodukten, wie Windeln, Watte, Binden usw.
40. Verwendung des aus Früchten von Pappeln, Weiden, Korbblütlern oder ähnlichen Pflanzen gewonnenen Fasermaterials zur Herstellung von Filtermaterialien.
41. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien mit natürlichen oder künstlichen Fasern verstärkt sind.
42. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien mit anderen stabilisierenden oder der Verklumpung entgegenwirkenden Materialien oder Behandlungsverfahren gemischt bzw. behandelt werden.
43. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien einen zusätzlichen Anteil aus Korkschrot oder Torf enthalten.
44. Anwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-12 auf Früchte von Pflanzenarten, welche Frucht- haare (haarförmige Auswachsungen der Fruchtwand) (Perikarp) entwickeln, z.B. Arten der Familie der Bombacaceen, und auf Baumwollpflanzen und ähnliche Pflanzen, wie Epilobiumarten.
45. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verfahren und Verfahrenskombinationen mit einer Nachreinigung durch bekannte Reinigungsverfahren kombiniert werden.
PCT/DE1999/002477 1998-08-07 1999-08-09 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung WO2000008240A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002339842A CA2339842A1 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Method and device for obtaining vegetal fibre material and the use thereof
US09/762,254 US6634574B1 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Method and device for obtaining vegetal fibre material and the use thereof
EEP200100076A EE200100076A (et) 1998-08-07 1999-08-09 Taimse kiudmaterjali saamise meetod ja seade ningsellise kiudmaterjali kasutamine
AU64627/99A AU6462799A (en) 1998-08-07 1999-08-09 Method and device for obtaining vegetal fibre material and the use thereof
HU0103270A HUP0103270A3 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Method and device for obtaining vegetal fibre material and the use thereof
JP2000563856A JP2002522652A (ja) 1998-08-07 1999-08-09 植物繊維材料の取得装置及び方法、並びに繊維材料の使用方法
EP99952334A EP1102877A2 (de) 1998-08-07 1999-08-09 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung
EA200100219A EA002461B1 (ru) 1998-08-07 1999-08-09 Способ и устройство для получения растительного волокнистого материала и его применение

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835771A DE19835771A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials und Verwendung des Fasermaterials
DE19835771.0 1998-08-07

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/762,254 A-371-Of-International US6634574B1 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Method and device for obtaining vegetal fibre material and the use thereof
US10/639,435 Division US20040093696A1 (en) 1998-08-07 2003-08-13 Use of a vegetal or plant fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000008240A2 true WO2000008240A2 (de) 2000-02-17
WO2000008240A3 WO2000008240A3 (de) 2000-05-11

Family

ID=7876812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002477 WO2000008240A2 (de) 1998-08-07 1999-08-09 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6634574B1 (de)
EP (1) EP1102877A2 (de)
JP (1) JP2002522652A (de)
CN (1) CN1316024A (de)
AU (1) AU6462799A (de)
CA (1) CA2339842A1 (de)
DE (1) DE19835771A1 (de)
EA (1) EA002461B1 (de)
EE (1) EE200100076A (de)
HU (1) HUP0103270A3 (de)
TR (1) TR200100380T2 (de)
WO (1) WO2000008240A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369801C (zh) * 2004-05-20 2008-02-20 黄志平 一种椰棕纤维弹性垫
CN100369800C (zh) * 2004-06-07 2008-02-20 郭家明 一种蓑衣草垫及其生产方法
US7811613B2 (en) * 2005-06-23 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Individualized trichomes and products employing same
US7731111B2 (en) * 2006-04-13 2010-06-08 Mill Creek Enterprises, Inc. Apparatus and method for processing vegetative material
DE102006022044B4 (de) * 2006-05-05 2014-03-06 Isaak Kuris Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Baumwollsamen
EP1921200A3 (de) * 2006-11-08 2010-07-21 LG Electronics Inc. Abluftanlage für einen Wäschetrockner in einem Mehrfamilienhaus
DE102008033789B4 (de) 2008-07-18 2010-06-17 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) Axialfraktionierer
DE102011008757A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Aussichten von Verunreinigungen aus einem pneumatischen Faserstrom
US20140061019A1 (en) * 2012-02-22 2014-03-06 John J. Hagerty, JR. Method and Apparatus for Reducing Organic Waste by Rotary Desiccation
CN105105912A (zh) * 2015-09-21 2015-12-02 泰州润泉医药科技有限公司 木棉纤维在一次性自反应发热产品中的应用
CN106111361B (zh) * 2016-07-20 2018-06-19 河南省农业科学院植物营养与资源环境研究所 紫云英种子处理系统
JP6410976B1 (ja) * 2018-03-14 2018-10-24 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 成型体の製造方法及び炭化物の製造方法
NL2022081B1 (en) * 2018-11-27 2020-06-09 Flocus B V Kapok fibre spinning process
CN110449355B (zh) * 2019-08-19 2022-10-28 李永成 一种干湿垃圾分类处理器及其处理方法
CN110438573B (zh) * 2019-08-29 2023-04-18 苏州大学 一种连续式牛角瓜纤维提取装置及其使用方法
CN112430899A (zh) * 2020-11-12 2021-03-02 重庆干城环保科技有限公司 一种高分子多孔颗粒生物过滤材料的制备方法
CN116200833B (zh) * 2023-04-07 2023-09-12 河北中冀万隆纺织有限公司 一种生产涤棉纱用的原棉杂质分离装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021734A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Larex, Inc. Methods and apparatus for the extraction of phytochemicals from fibrous plants
US5759463A (en) * 1997-03-10 1998-06-02 Chang; Kou-I Method for manufacturing a sandwiched sheet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183923C (de) *
US2362965A (en) 1942-05-15 1944-11-21 Milkweed Products Dev Corp Method of ginning milkweed
US3775953A (en) * 1969-03-21 1973-12-04 T Poutsma Machine to separate pods of similar discrete fruit from its associate vine or plant
DE2337227C3 (de) * 1973-07-21 1981-04-09 Anderson, Clayton & Co., Houston, Tex. Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
US4479270A (en) * 1981-10-13 1984-10-30 William Novinger Insulated clothing and other like fabric products
US4647324A (en) * 1985-05-24 1987-03-03 United Technologies Automotive Trim, Inc. Process for pre-resinating cellulose fibers for cellulose composite structures
JPS62131001A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Japan Dotsusa:Kk 植物種子外皮中の多糖類分離方法
US5057168A (en) * 1989-08-23 1991-10-15 Muncrief Paul M Method of making low density insulation composition
US5040270A (en) * 1990-06-11 1991-08-20 J. G. Boswell Company Method and apparatus for treating fibrous material
SE500554C2 (sv) 1992-11-25 1994-07-11 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för avskiljning av föroreningar
ATE343007T1 (de) * 1997-08-28 2006-11-15 Eastman Chem Co Verbesserte copolymerbinderfasern
US6235391B1 (en) * 1998-02-03 2001-05-22 Foamex L.P. Filling material for cushions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021734A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Larex, Inc. Methods and apparatus for the extraction of phytochemicals from fibrous plants
US5759463A (en) * 1997-03-10 1998-06-02 Chang; Kou-I Method for manufacturing a sandwiched sheet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 361 (C-459), 25. November 1987 (1987-11-25) & JP 62 131001 A (JAPAN DOTSUSA KK), 13. Juni 1987 (1987-06-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1316024A (zh) 2001-10-03
AU6462799A (en) 2000-02-28
EA200100219A1 (ru) 2001-08-27
TR200100380T2 (tr) 2001-06-21
HUP0103270A3 (en) 2002-02-28
CA2339842A1 (en) 2000-02-17
EP1102877A2 (de) 2001-05-30
EE200100076A (et) 2002-06-17
DE19835771A1 (de) 2000-02-17
US6634574B1 (en) 2003-10-21
US20040093696A1 (en) 2004-05-20
JP2002522652A (ja) 2002-07-23
WO2000008240A3 (de) 2000-05-11
EA002461B1 (ru) 2002-04-25
HUP0103270A2 (hu) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000008240A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines pflanzlichen fasermaterials und dessen verwendung
EP0331784B1 (de) Spleisshäcksler
DE3345628C2 (de)
DE1567262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zuckerrohr
DE202021106699U1 (de) Heuentstaubungsvorrichtung für Klein- und Einzeltierhalter
DE2233936A1 (de) Verfahren zum maehen, zubereiten und in schwaden legen von erntegut und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010032156B4 (de) Vorrichtung an Mähdreschern und Mähdrescher mit einer solchen Vorrichtung
JP3676284B2 (ja) 動物用敷料およびその作製方法
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
WO1999048609A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen
DE571547C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung
DE102014005799B3 (de) Häcksler
DE1959851A1 (de) Maschine zum Ernten von Gemuese,vorzugsweise von Rosenkohl
DE942055C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Vorreinigen von Kurzgetreide
DE102022101431B3 (de) Verfahren zum Ernten von faserhaltigen Pflanzen und Gewinnen der enthaltenen Fasern sowie hierfür geeignete Erntemaschine
WO2023147894A1 (de) Verfahren zur ernte von früchten der macauba-palme
DE345749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere von Baumwollfasern
DE102017104431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einstreumaterials aus Waldhackschnitzeln für einen Stall, Einstreumaterial und Verwendung eines definierten Feinanteils von Waldhackschnitzeln als Einstreumaterial für einen Stall
CN106036955A (zh) 一种芝麻脱荚机
AT343397B (de) Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten
CH158457A (de) Verfahren zum Axialdreschen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE744648C (de) Trockenreinigungsvorrichtung fuer Blattgewaechse
AT210197B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Getreidekörnern in einer schüttlerlosen Dreschmaschine mit einer Quer-Dreschtrommel
DE1532077C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabak blättern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810345.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64627

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762254

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2339842

Country of ref document: CA

Ref document number: 2339842

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00380

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952334

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200100219

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-182/01

Country of ref document: YU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952334

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952334

Country of ref document: EP