WO2000006473A1 - Fördereinrichtung und zugehörige linear-antriebseinheit - Google Patents

Fördereinrichtung und zugehörige linear-antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2000006473A1
WO2000006473A1 PCT/EP1999/005408 EP9905408W WO0006473A1 WO 2000006473 A1 WO2000006473 A1 WO 2000006473A1 EP 9905408 W EP9905408 W EP 9905408W WO 0006473 A1 WO0006473 A1 WO 0006473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
driving
drive unit
along
engagement
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fendt
Original Assignee
Wf Logistik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wf Logistik Gmbh filed Critical Wf Logistik Gmbh
Publication of WO2000006473A1 publication Critical patent/WO2000006473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • B65G23/16Endless driving elements extending parallel to belt or chain with dogs engaging abutments on belts or chains

Definitions

  • the present invention relates to a conveying device, in particular a hanging conveying device, for transporting conveyed goods along at least one conveying path, comprising a running track arrangement extending along the conveying path for guiding conveyed goods carriers, and at least one elongated entraining link, in particular entraining belt or entraining chain, extending along the conveying path the conveyed goods carrier along the conveying path, the entraining element guided over a plurality of deflection arrangements forming a closed loop.
  • a conveying device in particular a hanging conveying device, for transporting conveyed goods along at least one conveying path, comprising a running track arrangement extending along the conveying path for guiding conveyed goods carriers, and at least one elongated entraining link, in particular entraining belt or entraining chain, extending along the conveying path the conveyed goods carrier along the conveying path, the entraining element guided over a plurality of deflection arrangements forming a closed loop.
  • Such a conveyor is known for example from EP 0 582 047 A1 and from German utility model G 92 06 550.3.
  • the driving link is designed as a driving belt, more precisely as a friction belt, while in the case of the utility model mentioned, the driving link is designed as a driving chain.
  • At least one of the deflection arrangements is designed to drive the entrainment member so that it rotates and can carry conveyed goods carriers along the conveying path.
  • the relevant deflection arrangement has for this purpose a chain wheel which can be driven by a drive motor and which serves both for deflecting and for driving the chain.
  • the deflection arrangement in question has a deflection drum or the like which can be driven by means of a drive motor.
  • the entraining element rotating in a closed loop must be deflected by at least two deflecting arrangements, it is also advisable to use at least one of these deflecting arrangements for driving the entraining element, as is also the case in other technical fields in the case of a push or / to be driven. and pulling element is the case (reference is only made to the bicycle chain of a derailleur system, for example, in which the front sprocket serves both to deflect the bicycle chain and to drive the bicycle chain).
  • a drive arrangement for the driving link which is separate from the deflection arrangements and does not have an essential deflection function, requires a greater technical outlay in that the additional drive arrangement has to be procured, assembled and maintained. Due to the additional drive arrangement, the deflecting arrangements can be designed to be structurally much simpler. This applies in particular if the deflection arrangements have a tensioning function for tensioning the driving link, as will usually be the case.
  • the deflecting arrangement used for tensioning the driving element can then simply have a displaceable deflection wheel (deflection sprocket, deflection drum or the like) which can be displaced in a first direction and to reduce the tension of the driving element in an opposite second direction in order to reduce the tension of the driving element. Since the deflection wheel has no drive function, there is no need to drive the movably mounted deflection wheel.
  • a displaceable deflection wheel deflection sprocket, deflection drum or the like
  • switches or converters for the conveyed goods carriers for transferring the conveyed goods carriers in the area of the deflection arrangement are provided from a first to a second conveyor line, there are advantages in dispensing with the drive of the driving member by means of the deflection wheel, namely a simpler structure of the deflection arrangement, which can be optimized with regard to its deflection function and, if necessary, with regard to the converter or switch function, without still have to meet the requirements for a reliable drive.
  • the conveyor device mentioned at the outset it has a drive unit which acts between a first deflecting arrangement and a second deflecting arrangement immediately following the first deflecting element in the circumferential direction of the driving element for driving the driving element on the latter.
  • the drive unit does not have an essential deflection function.
  • the drive unit will act on a substantially rectilinear section of the driving element for driving it.
  • the drive unit engages a slightly curved section of the driving element and that a certain deflection function or participation in such a deflection function could be attributed to it;
  • this deflecting function is of subordinate importance for the course and the guidance of the driving element compared to the actual deflecting through the deflecting arrangements.
  • the drive wheel and driving link are in positive or frictional engagement only over a small part of the circumference of the deflection wheel, so that very high forces would occur or would have to be applied over this small part of the circumference, around to drive the driving link via the deflection wheel.
  • the conveyor device according to the invention also has at least one deflection arrangement, which at the same time serves to drive the driving element.
  • a deflection arrangement on which deflection takes place by a sufficiently large deflection angle for example greater than 90 °; for a distribution of the forces acting between the deflection wheel and the driving link over the largest possible circumferential area of the deflection wheel, a deflection angle of 180 ° would be optimal
  • Deflection and Drive arrangement can be formed, which together with the drive unit acting between the first and the second deflection arrangement on the driving element ensures the driving of the driving element.
  • a conventional conveyor device is supplemented by a drive unit according to the invention if it turns out that, due to changed conveying tasks or a changed guidance of the driving member, the drive of the driving member provided via the deflection arrangements is no longer sufficient.
  • a drive unit according to the invention can be retrofitted to the conveyor. Since, as a rule, the driving link between the deflecting arrangements will be guided over straight lines and there are generally no space problems on these straight line sections, a drive unit according to the invention can simply be retrofitted in the area of such a straight line. Large changes in the structure of the conveyor are then not necessary, in particular, therefore, no replacement or retrofitting of the deflection arrangement. The latter would be necessary without the drive unit provided by the invention.
  • the drive unit for driving the driving element preferably has a positive engagement with the latter or can be brought into a positive engagement with the latter.
  • the drive unit have engagement elements for the form-fitting engagement with the driving member and a drive section for the driving member, along which the drive unit has a plurality of engagement elements which follow one another along the drive section and a plurality of counter-engagement elements which follow one another along the driving member Driver is in positive engagement or can be brought.
  • a plurality of pairs of engagement elements and an associated counter-engagement element act simultaneously to transmit force in the sense of driving the entrainment element, so that the forces occurring between engagement elements and assigned counter-engagement elements act on a plurality of element pairs are distributed so that correspondingly reduced forces occur on the individual pair of elements.
  • the engagement elements and counter-engagement elements then only need to be designed for a correspondingly reduced mechanical load capacity.
  • the drive section is slightly curved if, for example, the drive unit is to engage a correspondingly curved section of the driving member.
  • the driving link between the deflection arrangements will generally be guided in a straight line, if only to avoid increased friction of the driving link on a curved guide rail or the like. Accordingly, the drive section of the drive unit will generally be essentially straight.
  • the drive section is designed as a guiding and driving section for guiding and driving the driving element, the engagement elements along the guiding and driving section engaging and possibly guiding from a first side with respect to the driving element.
  • the drive unit can then have at least one guide element which, along the guide and drive section, acts on it in a leading manner from a second side opposite the drive link to the first side.
  • the drive unit has a closed orbit for the engaging elements, which has a path section running along the drive path, the engaging elements being drivable to revolve along the orbit.
  • a simple construction and a reliable drive of the engaging elements can take place via at least one elongated drive member forming a closed loop.
  • the drive unit have at least one elongated one which is guided over a plurality of deflecting arrangements and forms a closed loop and along the orbit extending drive member, in particular drive belt or drive chain, which is drivable to circulate along the orbit and which has the engaging elements or is motionally coupled to them for taking them along the orbit.
  • the engagement elements face each other the drive member are separate elements.
  • the engaging elements are designed as pivoting elements pivotably articulated on the drive member, to which a guide cam arrangement is assigned for the defined manufacture and release of the engagement with the counter-engaging elements at the beginning or end of the drive section by means of a pivoting movement with respect to which is given to the engagement elements by the guide curve arrangement Drive link.
  • the drive unit has a tensioning arrangement for tensioning the at least one drive member.
  • the conveying device will be capable of being accumulated, so that the conveyed goods carriers can accumulate on a conveyor section in spite of the entraining link running around.
  • the drive unit comprises a drive motor which is in drive connection via a slip clutch with the entrainment member, in particular via the engagement elements and the counter-engagement elements is feasible. Damage to the conveying device is avoided by such a slipping clutch if the entrainment member or / and the engagement elements or / and the drive member should be blocked for any reason.
  • the drive motor be in drive connection with the drive member via a deflection gear or can be brought.
  • the drive member is preferably driven via at least one deflection arrangement of the drive unit, which for this purpose has at least one deflection wheel that can be driven by one or the drive motor.
  • the invention further relates to a drive unit for driving an elongated pushing and / or pulling element guided over a plurality of deflection arrangements and forming a closed loop, comprising engagement elements for the positive engagement with the pushing and / or pulling element and an essentially straight-line drive path for the thrust or / and pull element along which the drive unit is or can be brought into positive engagement with the push or / and pull element via a plurality of the engagement elements which follow one another along the drive path, in such a way that in each case a plurality of engagement elements in the sense of one Driving the thrust and / or tension element are simultaneously force-transmitting.
  • a drive unit can be retrofitted to a conventional conveyor device in order to obtain a conveyor device according to the invention.
  • the drive unit according to the invention can be designed like the drive unit of the conveyor device according to the invention described above.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 showing a section through the drive unit according to line I - I in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a section through the drive unit of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the drive unit of FIG. 1 in the direction of arrow III in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows in FIG. 4a a sectional view along line IVA - IVA in FIG. 2 on the underside of a cover plate of the drive unit and in FIG. 4b a view from below of the drive unit in the direction of view IVB in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a side view of the drive unit of FIG. 1 in the direction of view V in FIG. 1.
  • FIG. 7 shows the swivel element of FIG. 6 in a view from below in accordance with viewing direction VII in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows the drive unit of FIG. 1 with the associated reversing gear and drive motor in a side view corresponding to FIG. 5.
  • Fig. 9 shows the arrangement (drive arrangement) of Figure 8 in one
  • FIG. 10 shows the arrangement of FIGS. 8 and 9 in a partially sectioned top view along line X-X in FIG. 8.
  • Fig. 1 1 generally shows a conveyor device according to the invention with a plurality of deflecting arrangements for a driving element rotating in a closed loop and one between immediately following one another in the rotating direction
  • the drive unit could be the drive unit of FIGS. 1 to 10).
  • the invention is explained on the basis of a conveyor device in which conveyed goods carriers are taken along at least one conveyor line by means of a carrier chain.
  • the conveying device is a suspended conveying device in which conveyed goods carriers are guided on a track arrangement.
  • the driving chain can be integrated into the running rail arrangement or, as in the example described here, separate guide elements, such as guide rails, can be provided for the driving chain, which extends along the conveyor path parallel to the running rail arrangement.
  • a driving belt in particular a friction belt, is provided instead of a driving chain.
  • FIG. 11 shows a schematic overall view of the conveyor device having the individual components of FIGS. 1-10.
  • Fig. 1 1 shows only the rough course of the driving link, here the driving chain 1 0 of the conveyor 1 2.
  • the chain 1 0 is over five deflection wheels, here serving as deflection sprockets (gears) 1 6, 1 8, 20, 22, 24th guided in a closed loop, at least one of the sprockets, for example the sprocket 22, being displaceable in the plane of the drawing in FIG. 11 in order to always be able to keep the driving chain, which changes its length when the temperature changes, tensioned.
  • This is indicated in Fig. 1 1 by arrows with respect to the sprocket 22.
  • the drive chain 10 the direction of rotation of which is indicated by arrows, runs in a straight line between the individual deflection wheels.
  • a drive unit 28 is provided, which drives the driving chain 1 0 and thus rotates around the deflection wheels.
  • the resulting direction of rotation of the deflection wheels is also indicated by arrows.
  • one or more of the deflection wheels 1 6, 1 8 or 20 can be driven in rotation by means of an associated drive motor, so that the driving chain 1 0 can be driven simultaneously by the drive unit 28 and this at least one chain wheel.
  • a second drive chain 30, which is guided by a separate deflection wheel arrangement and driven by a separate drive, is indicated, wherein a switch arrangement 32 is provided, optionally for conveying goods carriers between a first conveyor section assigned to the first chain 10 and one of the second chain 30 implement assigned second conveyor line or leave it on the respective current conveyor line.
  • the drive unit 28 (which can also be referred to as a linear drive unit) is now explained in more detail below; for this purpose, reference is made primarily to FIGS. 1 to 7.
  • the drive unit 28 has a housing 36 which comprises a base plate 40, a cover plate 42, a rear wall plate 44 and side wall plates 46.
  • a first rotary shaft 52 is rotatably supported in the housing 36 via ball bearings 48 and 50 and a second rotary shaft 58 is rotatably supported via ball bearings 54 and 56.
  • an intermediate plate 60 (which serves as a curved path; will be described later) is arranged, which is parallel to the base plate and the cover plate and via a lower (longer) pair of spacers 62 and an upper ( shorter) spacer pair 64 is held in the distance between the base plate and cover plate. Because of the spacers supporting the base plate and the cover plate against one another via the intermediate plate, the housing 36 has high rigidity.
  • the components mentioned are fixed to one another by screws 66, 68 and cylinder pins 70.
  • bearing bushes 72 and 74 or 76 and 78 placed on the base plate 40 or the cover plate 42.
  • the bearing bushes 72 and 74 assigned to the second rotary shaft 58 are fixed to the cover plate 42 and the base plate 40 by means of screws 71, and the ball bearings 54 and 56 are positioned within the bearing bushes by means of retaining rings 80 and spacer sleeves 82.
  • the bearing bushes 76 and 78 assigned to the first rotary shaft 52, together with the ball bearings 48 and 50 and the first rotary shaft 52 arranged therein, can be displaced relative to the housing 36 in order to be able to adjust the tension of the chains rotating around the two rotary shafts by changing the distance between the two rotary shafts .
  • the two Bearing bushes 76 and 78 can therefore also be referred to as radial insert ball bearings.
  • the displacement of the bearing bushes 76, 78 takes place by means of a threaded pin 84 attached to the upper bearing bush 76 or one to de. lower bearing bush 78 attached threaded pin 86, which are supported by a respective nut 88 on an upper pressure piece 90 and a lower pressure piece 92 on the housing 36.
  • the ball bearings 48 and 50 are held in the bearing sleeves or tension bearings 76 and 78 by means of spacer sleeves 94. Fixing of the insert bearings 76 and 78 at a position which may be set via the nut 88 and the threaded pin 84 or 86 can be carried out by means of screws 96, which extend through the elongated holes in the insert bearings and are screwed into the cover plate 42 or the base plate 40.
  • An angle plate 98 is fastened to the tension bearings or bearing bushes 76 and 78 by means of a knurled screw 100, which closes an opening 101 in the base plate 40 and the cover plate 42, respectively.
  • the openings 1 01 which can be closed by the angle plates and are easy to open by simply unscrewing the angle plates serve to facilitate assembly, in particular for opening and closing the chains or chain locks of the chains.
  • a pinion set 102 and 104 is attached to each of the two rotary shafts 52 and 58, with a respective key 106 fixing the respective pinion set against rotation in relation to the relevant rotary shaft.
  • the two sprocket sets 1 02 and 1 04 each include an upper chain sprocket 1 08 and 1 1 0 and a lower chain sprocket 1 1 2 and 1 14, respectively.
  • An upper, continuous loop runs around the two upper chain sprockets 108 and 1 1 0 Roller chain 1 1 6 in a closed loop inside the housing 36 around.
  • the two roller chains serve to drive the driving chain 10 of the conveyor device and can accordingly also be referred to as drive chains.
  • the chains 1 1 6 and 1 1 8 themselves are driven in that the second rotary shaft 58 serving as an input shaft, possibly a motor shaft, is set in rotation. This rotational movement of the second rotary shaft is transmitted via the sprocket set 102 to the two drive chains 1 1 6 and 1 1 8, which in turn set the sprocket set 104 and thus the first rotary shaft 52 into rotation.
  • the drive connection between the two drive chains 1 1 6 and 1 1 8 and the entraining chain 1 0 (see FIG. 1) extending parallel to the drive chains along a rectilinear drive section 1 22 of the drive unit 28 takes place via engagement elements 1 20 designed as swivel elements, which are held between the two drive chains 1 1 6 and 1 1 8 and pivotally connected to them.
  • a single engagement element 1 20 is shown in FIGS. 6 and 7. 5 shows that every third roller 1 24 of the respective drive chain is provided with a respective engagement element 1 20.
  • the engagement elements can be fastened and pivoted to the two chains in such a way that every third chain pin 1 26 of the two chains is designed as a chain pin common to both chains and extending between the two chains, which has a bore 1 28 in a pivot pin section 1 30 of the respective engaging element 1 20.
  • the two roller chains 1 1 6 and 1 1 8 together with the entirety of the engagement elements 1 20 form an integral chain and engagement arrangement which rotates synchronously around the two sprocket packages 102 and 1 04.
  • the engagement elements run along an orbit 1 32 of the drive unit inside the housing 36; this orbit points a section extending along the drive section 1 22 for the driving chain 1 0.
  • the engagement elements 1 20 each have a driving arm 1 34, which extends radially outward from the pivot pin section 1 30 with respect to the pivot axis S (FIG. 6) and has a threaded opening into which a threaded bolt 1 36 is screwed.
  • the threaded bolt 1 36 together with a spacer ring 1 38, serves to hold a ball bearing 140, in particular a deep groove ball bearing 140, which scans an inner cam track 142 formed by the intermediate plate 60 and an outer cam track 144 along the orbit 1 32 during the rotation of the engagement elements 1 20.
  • the outer cam track 144 which can also be referred to as the external link, is formed on the one hand by an external link element 1 46, which is fixed on the inside of the rear wall plate 44 by means of a screw 148.
  • corresponding external link elements 1 47 (FIG. 8) are attached to the side wall plates 46.
  • an (upper) guide bar 1 52 fastened to the front edge section of the cover plate 36 using screws 1 50 and having a lower edge section 1 54 serves as an external link element.
  • the components mentioned are coordinated with one another in such a way that a closed orbit for the ball bearing 140 serving as a scanning element is formed between the inner cam track 142 and the outer cam track 144.
  • the inner cam track 142 and the outer cam track 1 44 ensure that, in an initial region 1 58 of the drive section 1 22, the engagement lugs 1 56 of the engagement elements 1 20 pivoting towards the drive chain 1 0 with their drive arms 1 34 properly between two successive roles of the Engage driving chain 1 0 and that accordingly in an end region 1 60 of the drive section 1 22 the engagement between the engagement lugs 1 56 and the driving chain is properly released again by pivoting the respective driving arm 1 34 away from the driving chain 1 0.
  • the start region 1 58 and the end region 1 60 are indicated in FIG. 3 with respect to a corresponding peripheral section of the inner cam track 1 42.
  • cam tracks ensure a defined pivoting movement of the engaging elements 1 20, a high level of operational safety is ensured, in particular it is ensured that no self-locking jamming or the like occurs between engaging elements 1 20 on the one hand and the driving chain 1 0 on the other.
  • the driving chain 10 in the area of the drive section 1 22 is guided on one side by the engagement elements 1 20 engaging with the engagement lugs 1 56 between the chain rollers and on the other side by a guide bar 1 62 which is guided on the base plate 40 is screwed on.
  • the (lower) guide bar 1 62 fulfilled furthermore a guiding function with respect to the lower drive chain 1 1 8 of the drive unit 28.
  • the (upper) guide bar 1 52, the lower section 1 54 of which forms part of the outer cam track 1 54 performs a guiding function with respect to the upper drive chain 1 1 6 of the drive unit 28.
  • the length of the drive section 1 22 between the starting area 1 58 and the end area 1 60 with respect to the length of the driving arms 1 34 of the engaging elements 1 20 can be substantially greater, so that a correspondingly larger number of engaging elements 1 20 can simultaneously engage the entrainment chain 10 in order to drive or entrain it.
  • the drive unit is designed in such a way that it can at least drive the entrainment chain reliably, at least against slightly increased counterforces, for example in the event of a backing of conveyed goods carriers.
  • the drive chains 1 1 6 and 1 1 8 and thus the engaging elements 1 20 can be driven in that a drive motor is flanged onto the second rotary shaft 58.
  • FIGS. 8-1 0 show the drive unit of FIGS. 2-7 integrated into a drive arrangement 70, which comprises the drive unit 28 described so far, a drive motor, for example worm gear motor 72 and a deflection gear 175.
  • the structure is as follows: On a motor shaft 1 74 projecting upward from the motor housing of the motor 1 72, a pinion holder 1 76 is held in a rotationally fixed manner by means of a feather key 1 78 and radial pins 1 80. A chain sprocket 1 82 is attached to the pinion holder 1 76 in a rotationally fixed manner using screws 1 84 and pins 1 86.
  • a slip clutch in the form of a multi-plate clutch 1 90 is attached, which has an inner clutch part 1 94 attached to the input shaft 58 (second rotary shaft 58) of the drive unit 28 by means of a parallel key 1 92, and one in the event of a response the multi-plate clutch rotatable with respect to the inner clutch part outer clutch part 1 96.
  • a chain sprocket 1 98 is fixed in rotation with screws 200 and pins 202.
  • the multi-plate clutch 1 90 is secured to the input shaft 58 by means of a locking ring 204.
  • a roller chain 206 is guided in a closed loop around the engine-side chain sprocket 1 82 and the drive unit-side chain sprocket 1 98.
  • the deflection gear 1 75 comprising the roller chain 206 and the two chain sprockets 1 82 and 1 98 and the multi-plate clutch 1 90, has a mounting plate 208, which is secured on the one hand by screws 210 to the housing of the motor 1 72 and on the other hand by screws 21 2 to the cover plate 42 the drive unit 28 is screwed.
  • the screws 21 2 reach through elongated holes in the mounting plate 208, which are oriented such that the mounting plate 208 arranged with its longitudinal axis orthogonal to the longitudinal axis of the cover plate 42 is displaceable in its longitudinal axis direction with respect to the cover plate 42 when the screws 21 2 are loosened accordingly .
  • the distance between the input shaft 58 and the motor shaft 74 can be changed in order to be able to tension the roller chain 206.
  • a screw 21 6 which is screwed through a threaded bore in a web section 214 of the mounting plate 208 and engages on the bearing bush 72, is used.
  • the web section 21 4 is between a first recess 21 8 receiving the screw head of the screw 21 6 and one Bearing bush 72 receiving second recess 220 formed in the mounting plate 208.
  • the mounting plate 208 forms a base plate for a deflection gear housing 222, which includes a cover 224 and side walls 226 and 228.
  • the side walls 226 and 228 are screwed to the mounting plate or base plate 208, as indicated in relation to the side plate 226 by a screw 230.
  • the hood is screwed to the side walls 226 and 228 in an easily removable manner by means of screws 232, wherein an elastomer band 234 or the like can be provided between the hood 1 24 and the side walls 226 and 228 in order to dampen noise in the event of vibrations.
  • a support bracket 240 for a running rail 242 is provided on each of the two side wall plates 46 of the housing 36 of the drive unit 28.
  • the running rail 242 is used for Guiding conveyed goods carriers 244, FIG. 9 schematically showing an example of a conveyed goods carrier 244 which rolls on two assigned running surfaces of the running rail 242 by means of two rollers 246 and 248.
  • the running rail 242 is fastened to the respective mounting bracket 240 by means of a sliding block 250 which engages in a complementary recess in the running rail 242.
  • the sliding block 250 has a threaded pin section 252 which extends through an opening in the support bracket 240 and is secured to the respective support bracket 240 by means of a lock nut 254 and a washer 256.
  • the drive chain 10 is guided on both sides of the drive unit 28 through a chain guide profile 260, which is shown in section in FIG. 9.
  • the driving chain 10 carries fastening elements 262 at regular intervals, which, for example, as in the case of FIG. 9, serve for fastening so-called power-and-free driving devices 264.
  • the power-and-free driving device 264 indicated schematically in FIG. 9 is a flap-like driving device, as is known from German utility model 92 06 550.3, which allows stowage of the conveyed goods carriers 244 without the driving chain 10 having to be stopped . Accordingly, the multi-plate clutch 1 90 only has a protective function in order to avoid damage to the system in the event of the drive unit 28 or the drive chain 10 becoming blocked due to exceptional circumstances.
  • the conveyor chain 1 0 can also be equipped with driving brushes 266 (cf. partial figure of FIG. 1), which are used to take conveyed goods carriers along the driving chain 10. Since the brush tufts of the driving brushes 266 can bend so far that they pass pent-up conveyed goods carriers, the drive chain 10 with the driving brushes 1 66 is inherently stowable. Insofar as individual parts and components which can be seen in the figures have not been expressly mentioned in the preceding description, the person skilled in the art can readily determine their type and function from the figures. For example, the screws 270 in FIG. 1 serve to fasten the rear wall plate 44 to the base plate 40 and the cover plate 42. In FIG.
  • 270 denotes a washer for the screw 21 2 and 272 screws for screwing the side wall plate 46 to the cover plate 42 and the bottom plate 40.
  • 274 denotes screws which serve to fasten a section of the outer cam track 144 to the side wall plate 46.
  • the sections of the outer cam track 144 adjoining the side wall plate 46 are shown in section in FIG. 8.
  • T-slot nuts 276, which are used to fasten the chain guide profile 1 60 (not shown there) on both sides of the drive unit 28, are shown in FIG. 8 by means of screws 274 in a respective recess in the side wall plates 46.
  • the drive arrangement 1 70 (also referred to as a drive unit) can be held using a holding tube 280, on which the drive arrangement 1 70 is held by means of a pipe clamp 286 fixed to the holding plate 208 by screws 282 and an intermediate plate 284 .
  • the holding tube 280 By means of the holding tube 280, the drive arrangement 1 70 can be held suspended at a suitable point along the driving chain 10, the chain guide profiles 260 fulfilling an additional holding function in relation to the holding arrangement 1 70 ensuring proper positioning of the drive arrangement 1 70 in relation to the driving chain 10 .
  • the invention relates to a conveying device, in particular a hanging conveying device with an elongate driving member that is used to take along conveyed goods carriers along a conveying path.
  • a drive unit (drive arrangement) provided that acts between a first deflection arrangement and a second deflection arrangement following the first deflection arrangement in the circumferential direction of the driving element guided in a closed loop on the driving element in order to drive the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung (12), insbesondere Hängefördereinrichtung mit einem zum Mitnehmen von Fördergutträgern längs einer Förderstrecke dienenden langgestreckten Mitnahmeglied. Erfindungsgemäß ist eine Antriebseinheit (28) vorgesehen, die zwischen einer ersten Umlenkanordnung (18) und einer in Umlaufrichtung des in einer geschlossenen Schleife geführten Mitnahmeglieds (10) unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung (16) an dem Mitnahmeglied (10) angreift, um dieses anzutreiben.

Description

Fördereinrichtung und zugehörige Linear-Antriebseinheit
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, zum Transport von Fördergut längs wenigstens einer Förderstrecke, umfassend eine sich längs der Förderstrecke erstreckende Laufschienenanordnung zur Führung von Fördergutträgern sowie wenigstens ein sich längs der Förderstrecke erstreckendes, langgestrecktes Mitnahmeglied, insbesondere Mitnahmeband oder Mitnahmekette, zur Mitnahme der Fördergutträger längs der Förderstrecke, wobei das über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführte Mitnahmeglied eine geschlossene Schleife bildet.
Eine derartige Fördereinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 582 047 A1 und aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 06 550.3 bekannt. Im Falle der aus der EP 0 582 047 A1 bekannten Fördereinrichtung ist das Mitnahmeglied als Mitnahmeband, genauer als Reibband ausgebildet, während im Falle des genannten Gebrauchsmusters das Mitnahmeglied als Mitnahmekette ausgebildet ist.
Herkömmlich ist wenigstens eine der Umlenkanordnungen dazu ausgebildet, das Mitnahmeglied anzutreiben, damit dieses umläuft und längs der Förderstrecke Fördergutträger mitnehmen kann. Im Falle einer Mitnahmekette weist die betreffende Umlenkanordnung hierzu ein mittels eines Antriebsmotors antreibbares Kettenrad auf, das sowohl zum Umlenken als auch zum Antreiben der Kette dient. In entsprechender Weise weist im Falle eines Mitnahmebands die betreffende Umlenkanordnung eine mittels eines Antriebsmotors antreibbare Umlenktrommel oder dergleichen auf. Mit der herkömmlichen Fördereinrichtung wie beschrieben mit Antrieb des Mitnahmeglieds mittels wenigstens einer Umlenkanordnung lassen sich grundsätzlich die in der Praxis auftretenden Förderaufgaben gut erfüllen. Da das in einer geschlossenen Schleife umlaufende Mitnahmeglied zwingend durch wenigstens zwei Umlenkanordnungen umgelenkt werden muß, bietet es sich auch an, wenigstens eine dieser Umlenkanordnungen für den Antrieb des Mitnahmeglieds zu nutzen, wie dies auch auf anderen technischen Gebieten im Falle eines anzutreibenden Schub- oder/und Zugelements der Fall ist (es sei nur als Beispiel auf die Fahrradkette einer Kettenschaltung verwiesen, bei der das vordere Kettenrad sowohl zum Umlenken der Fahrradkette als auch zum Antreiben der Fahrradkette dient).
Es hat sich nun aber überraschenderweise gezeigt, daß in manchen Fällen eine Abkehr von dem genannten Antriebsprinzip, also vom Antreiben des Mitnahmeglieds mittels einer entsprechend ausgebildeten Umlenkanordnung vorteilhaft ist. Zwar erfordert eine gegenüber den Umlenkanordnungen gesonderte, keine wesentliche Umlenkfunktion aufweisende Antriebsanordnung für das Mitnahmeglied insofern einen größeren technischen Aufwand, als daß die zusätzliche Antriebsanordnung beschafft, montiert und gewartet werden muß. Durch die zusätzliche Antriebsanordnung können die Umlenkanordnungen aber konstruktiv wesentlich einfacher ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Umlenkanordnungen Spannfunktion zum Spannen des Mitnahmeglieds haben, wie das in der Regel der Fall sein wird. Die zum Spannen des Mitnahmeglieds dienende Umlenkanordnung kann dann einfach ein verlagerbares Umlenkrad (Umlenkkettenrad, Umlenktrommel oder dergleichen) aufweisen, das zum stärkeren Spannen des Mitnahmeglieds in eine erste Richtung und zum Verringern der Spannung des Mitnahmeglieds in eine hierzu entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar ist. Da das Umlenkrad keine Antriebsfunktion aufweist, entfällt der Aufwand für einen Antrieb des bewegbar gelagerten Umlenkrads. Auch im Falle, daß im Bereich der Umlenkanordnung Weichen oder Umsetzer für die Fördergutträger zum Überführen der Fördergutträger von einer ersten zu einer zweiten Förderstrecke vorgesehen sind, ergeben sich durch den Verzicht auf den Antrieb des Mitnahmeglieds mittels des Umlenkrads Vorteile, nämlich ein einfacherer Aufbau der Umlenkanordnung, die hinsichtlich ihrer Umlenkfunktion und gegebenenfalls hinsichtlich der Umsetzer- bzw. Weichenfunktion optimiert sein kann, ohne noch den Anforderungen für einen zuverlässigen Antrieb genügen zu müssen.
Es wird somit für die eingangs genannte Fördereinrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß diese eine Antriebseinheit aufweist, die zwischen einer ersten Umlenkanordnung und einer in Umlaufrichtung des Mitnahmeglieds unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung zum Antreiben des Mitnahmeglieds an diesem angreift. Dies impliziert, daßdie Antriebseinheit keine wesentliche Umlenkfunktion aufweist. Generell wird die Antriebseinheit an einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt des Mitnahmeglieds zum Antreiben an diesem angreifen. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß die Antriebseinheit an einem leicht gekrümmten Abschnitt des Mitnahmeglieds angreift und ihr insoweit eine gewisse Umlenkfunktion bzw. Beteiligung an einer solchen Umlenkfunktion zugeschrieben werden könnte; diese Umlenkfunktion ist aber gegenüber dem eigentlichen Umlenken durch die Umlenkanordnungen von untergeordneter Bedeutung für den Verlauf und die Führung des Mitnahmeglieds.
Nach der Erfindung braucht bei der Planung des Verlaufs bzw. der Führung des Mitnahmeglieds keine Rücksicht mehr darauf genommen zu werden, daß zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied ein für das Antreiben des Mitnahmeglieds ausreichender formschlüssiger oder reibschlüssiger Eingriff besteht, daß also über das Umlenkrad ausreichend Antriebskraft auf das Mitnahmeglied übertragen werden kann. Ist nämlich der Umlenkwinkel an einem Umlenkrad zu klein, so stehen Antriebsrad und Mitnahmeglied nur über einen kleinen Teil des Umfangs des Umlenkrads in formschlüssigen bzw. reibschlüssigen Eingriff, so daß über diesen kleinen Teil des Umfangs sehr hohe Kräfte auftreten würden bzw. aufgebracht werden müßten, um das Mitnahmeglied über das Umlenkrad anzutreiben. Im Falle einer Mitnahmekette ist dies zwar grundsätzlich möglich, wenn man das Umlenkrad (insbesondere dessen Zahnkranz) und die Mitnahmekette entsprechend stabil ausbildet. Der hierfür erforderliche mechanische Aufwand erhöht aber die Kosten der Fördereinrichtung. Im Falle eines reibschlüssig anzutreibenden Mitnahmebandes wäre im Falle eines Antriebs über das Umlenkrad zu befürchten, daß es zu einem starken Schlupfen zwischen Umlenkrad und Mitnahmeband kommt, wenn der Umfangsbereich des Umlenkrads, über den reibschlüssiger Eingriff zwischen Mitnahmeband und Umlenkrad besteht zu klein ist.
Auf diese bei einem Antrieb des Mitnahmeglieds über ein Umlenkrad oder dergleichen für einen ordnungsgemäßen Antrieb des Mitnahmeglieds wichtigen Nebenbedingungen braucht nicht mehr Rücksicht genommen werden, wenn nach der Erfindung die erfindungsgemäße Antriebseinheit vorgesehen ist. Es kommt dann im Hinblick auf den Antrieb des Mitnahmeglieds nicht mehr darauf an, wie groß der Umlenkwinkel der einzelnen Umlenkanordnung ist. Gewünschtenfalls kann man Umlenkwinkel kleiner als 90° vorsehen. In solch einem Fall besteht nur über einen Umfangsbereich kleiner als ein Viertel des gesamten Umfangs ein formschlüssiger bzw. reibschlüssiger Eingriff zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied, was dann problematisch wäre, wenn über dieses Umlenkrad das Mitnahmeglied angetrieben werden sollte.
Im Rahmen der Erfindung soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß die erfindungsgemäße Fördereinrichtung auch wenigstens eine Umlenkanordnung aufweist, die gleichzeitig zum Antreiben des Mitnahmeglieds dient. Beispielsweise könnte eine Umlenkanordnung, an der eine Umlenkung um einen ausreichend großen Umlenkwinkel erfolgt (beispielsweise größer als 90°; für eine Verteilung der zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied wirkenden Kräfte über einen möglichst großen Umfangsbereich des Umlenkrads wäre ein Umlenkwinkel von 1 80° optimal), als Umlenk- und Antriebsanordnung ausgebildet sein, die zusammen mit der zwischen der ersten und der zweiten Umlenkanordnung am Mitnahmeglied angreifenden Antriebseinheit für den Antrieb des Mitnahmeglieds sorgt. So könnte es beispielsweise sein, daß eine herkömmliche Fördereinrichtung um eine erfindungsgemäße Antriebseinheitergänzt wird, wenn sich herausstellt, daß aufgrund geänderter Förderaufgaben bzw. einer geänderten Führung des Mitnahmeglieds der über die Umlenkanordnungen vorgesehene Antrieb des Mitnahmeglieds nicht mehr ausreicht. In einem solchen Fall kann eine erfindungsgemäße Antriebseinheit bei der Fördereinrichtung nachgerüstet werden. Da man in der Regel das Mitnahmeglied zwischen den Umlenkanordnungen über geradlinige Strecken führen wird und an diesen geradlinigen Streckenabschnitten in der Regel keine Platzprobleme bestehen, kann einfach eine erfindungsgemäße Antriebseinheit im Bereich einer solchen geradlinigen Strecke nachgerüstet werden. Große Änderungen des Aufbaus der Fördereinrichtung sind dann nicht nötig, insbesondere also kein Austausch bzw. keine Umrüstung der Umlenkanordnung. Letzteres wäre ohne die durch die Erfindung bereitgestellt Antriebseinheit wohl erforderlich.
Bevorzugt besteht die Antriebseinheit zum Antreiben des Mitnahmeglieds mit diesem in formschlüssigem Eingriff oder ist mit diesem in formschlüssigen Eingriff bringbar. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit Eingriffselemente für den formschlüssigen Eingriff mit dem Mitnahmeglied sowie eine Antriebsstrecke für das Mitnahmeglied aufweist, entlang der die Antriebseinheit über eine Mehrzahl von längs der Antriebsstrecke aufein- ander folgenden Eingriffselementen mit einer Mehrzahl von längs des Mitnahmeglieds aufeinander folgenden Gegeneingriffselementen des Mitnahmeglieds in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn jeweils mehrere Paare aus Eingriffselemente und zugeordnetem Gegeneingriffselement im Sinne eines Antreibens des Mitnahmeelements kraftübertragend gleichzeitig wirksam sind, so daß die zwischen Eingriffselementen und zugeordneten Gegeneingriffselementen auftretenden Kräfte auf mehrere Elementpaare verteilt sind, so daß am einzelnen Elementpaar entsprechend reduzierte Kräfte auftreten. Die Eingriffselemente und Gegeneingriffselemente brauchen dann nur für eine entsprechend reduzierte mechanische Belastbarkeit ausgebildet sein.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Antriebsstrecke leicht gekrümmt ist, wenn etwa die Antriebseinheit an einem entsprechend gekrümmten Abschnitt des Mitnahmeglieds angreifen soll. Wie oben aber schon ausgeführt, wird man in der Regel das Mitnahmeglied zwischen den Umlenkanordnungen geradlinig führen, allein schon um eine erhöhte Reibung des Mitnahmeglieds an einer gekrümmten Führungsschiene oder dergleichen zu vermeiden. Dementsprechend wird auch die Antriebsstrecke der Antriebseinheit in der Regel im wesentlichen geradlinig sein.
Es wird vorgeschlagen, daß die Antriebsstrecke als Führungs- und Antriebsstrecke zum Führen und Antreiben des Mitnahmeglieds ausgebildet ist, wobei die Eingriffselemente entlang der Führungs- und Antriebsstrecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied ersten Seite an diesem antreibend und ggf. führend angreifen. Die Antriebseinheit kann dann wenigstens ein Führungselement aufweisen, welches entlang der Führungs- und Antriebsstrecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied zur ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite an diesem führend angreift.
Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit eine geschlossene Umlaufbahn für die Eingriffselemente aufweist, die einen längs der Antriebsstrecke verlaufenden Bahnabschnitt aufweist, wobei die Eingriffselemente antreibbar sind, längs der Umlaufbahn umzulaufen. Ein einfacher Aufbau und ein zuverlässiger Antrieb der Eingriffselemente kann über mindestens ein langgestrecktes, eine geschlossene Schleife bildendes Antriebsglied erfolgen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit wenigstens ein über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführtes, eine geschlossene Schleife bildendes, langgestrecktes und längs der Umlaufbahn verlaufendes Antriebsglied, insbesondere Antriebsband oder Antriebskette aufweist, das antreibbar ist, längs der Umlaufbahn umzulaufen und das die Eingriffselemente aufweist oder mit diesen zum Mitnehmen derselben längs der Umlaufbahn bewegungsverkoppelt ist.
Hinsichtlich einer Optimierung der Eingriffselemente für ihre Aufgabe, das Mitnahmeglied über die Gegeneingriffselemente anzutreiben und vor allem hinsichtlich eines zuverlässigen Herstellens des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Anfang und eines zuverlässigen Lösens des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Ende der Antriebsstrecke ist es vorteilhaft, wenn die Eingriffselemente gegenüber dem Antriebsglied gesonderte Elemente sind. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Eingriffselemente als an dem Antriebsglied schwenkbar angelenkte Schwenkelemente ausgebildet sind, denen eine Führungskurvenanordnung zugeordnet ist zum definierten Herstellen und Lösen des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Anfang bzw. Ende der Antriebsstrecke durch eine den Eingriffselementen von der Führungskurvenanordnung erteilte Schwenkbewegung gegenüber dem Antriebsglied. Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Eingriffselemente zwischen zwei synchron antreibbaren, jeweils längs der Umlaufbahn verlaufenden Antriebsgliedern gehalten und mit diesen bewegungsverkoppelt sind.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Antriebseinheit sicherzustellen, ist es bevorzugt, daß die Antriebseinheit eine Spannanordnung zum Spannen des wenigstens einen Antriebsglieds aufweist.
In der Regel wird die Fördereinrichtung staufähig sein, so daß sich die Fördergutträger an einem Förderstreckenabschnitt trotz weiter umlaufendem Mitnahmeglied aufstauen können. Sicherheitshalber ist es aber bevorzugt, daß die Antriebseinheit einen Antriebsmotor umfaßt, der über eine Rutschkupplung mit dem Mitnahmeglied, insbesondere über die Eingriffselemente und die Gegeneingriffselemente, in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist. Durch eine solche Rutschkupplung wird eine Beschädigung der Fördereinrichtung vermieden, sollte das Mitnahmeglied oder/und die Eingriffselemente oder/und das Antriebsglied aus irgendeinem Grund blockiert werden. Für eine kompakte Ausbildung der Antriebseinheit wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor über ein Umlenkgetriebe mit dem Mitnahmeglied in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.
Der Antrieb des Antriebsglieds erfolgt bevorzugt über wenigstens eine Umlenkanordnung der Antriebseinheit, die hierzu mindestens ein durch eine bzw. den Antriebsmotor antreibbares Umlenkrad aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebseinheit zum Antreiben eines langgestreckten, über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführten und eine geschlossene Schleife bildenden Schub- oder/und Zugelements, umfassend Eingriffselemente für den formschlüssigen Eingriff mit dem Schub- oder/und Zugelement sowie eine im wesentlichen geradlinige Antriebsstrecke für das Schub- oder/und Zugelement, entlang welcher die Antriebseinheit über eine Mehrzahl der Eingriffselemente, die entlang der Antriebsstrecke aufeinander folgen, mit dem Schub- oder/und Zugelement in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Eingriffselemente im Sinne eines Antreibens des Schub- oder/und Zugelements gleichzeitig kraftübertragend wirksam sind. Eine solche Antriebseinheit kann bei einer herkömmlichen Fördereinrichtung nachgerüstet werden, um eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung zu erhalten. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit kann wie die vorangehend beschriebene Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Antriebseinheit, die in einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung an einem geradlinigen Abschnitt einer Mitnahmekette zum Antreiben der Mitnahmekette angreift, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch die Antriebseinheit nach Linie I - I in Figuren 2 und 3 zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Antriebseinheit der Figur 1 nach
Linie II - II in Figuren 1 und 3.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinheit der Figur 1 entsprechend Pfeilrichtung III in Figuren 1 und 2.
Fig. 4 zeigt in Fig. 4a eine Schnittansicht nach Linie IVA - IVA in Fig. 2 auf die Unterseite einer Deckelplatte der Antriebseinheit und in Fig. 4b eine Ansicht von unten auf die Antriebseinheit gemäß Sichtrichtung IVB in Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Antriebseinheit der Figur 1 gemäß Sichtrichtung V in Figur 1 .
Fig. 6 zeigt ein als Eingriffselement dienendes Schwenkelement der
Fördereinrichtung der Antriebseinheit in einer teilgeschnittenen Seitenansicht.
Fig. 7 zeigt das Schwenkelement der Figur 6 in einer Sicht von unten entsprechend Sichtrichtung VII in Figur 6.
Fig. 8 zeigt die Antriebseinheit der Figur 1 mit zugehörigem Um- lenkgetriebe und Antriebsmotor in einer Seitenansicht entsprechend Figur 5. Fig. 9 zeigt die Anordnung (Antriebsanordnung) der Figur 8 in einer
Seitenansicht gemäß Sichtrichtung IX in Figur 8.
Fig. 1 0 zeigt die Anordnung der Figuren 8 und 9 in einer teilgeschnit- tenen Draufsicht entsprechend Linie X - X in Figur 8.
Fig. 1 1 zeigt allgemein eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einer Mehrzahl von Umlenkanordnungen für ein in einer geschlossenen Schleife umlaufendes Mitnahmeglied und einer zwischen in Umlaufrichtung unmittelbar aufeinander folgenden
Umlenkanordnungen an dem Mitnahmeglied angreifenden Antriebseinheit für das Mitnahmeglied (die Antriebseinheit könnte die Antriebseinheit der Figuren 1 bis 1 0 sein) .
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung anhand einer Fördereinrichtung erläutert, bei der Fördergutträger mittels einer Mitnahmekette entlang wenigstens einer Förderstrecke mitgenommen werden. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich um eine Hängefördereinrichtung, bei der Fördergutträger auf einer Laufschienenanordnung geführt werden. Die Mitnahmekette kann in die Laufschienenanordnung integriert sein oder es können, wie im vorliegend beschriebenen Beispielsfall, gesonderte Führungselemente, wie Führungsschienen, für die Mitnahmekette vorgesehen sein, die sich längs der Förderstrecke parallel zur Laufschienenanordnung erstreckt. Die folgende Erläuterung des Ausführungsbeispiels läßt sich ohne weiteres auf Ausführungsformen übertragen, bei denen anstelle einer Mitnahmekette ein Mitnahmeband, insbesondere ein Reibband, vorgesehen ist. Beispielsweise könnte dieses Reibband auf der zur Reiboberfläche entgegengesetzten Seite zahnriemenartig ausgeführt sein, um einen formschlüssigen Antrieb des Reibbandes über die Zähne des Bandes zu ermöglichen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, daß Fig. 1 1 eine schematische Gesamtansicht der die Einzelkomponenten der Figuren 1 - 10 aufweisenden Fördereinrichtung zeigt. Fig. 1 1 zeigt nur den groben Verlauf des Mitnahmeglieds, hier der Mitnahmekette 1 0 der Fördereinrichtung 1 2. Die Kette 1 0 ist über fünf Umlenkräder, hier zum Umlenken dienende Kettenräder (Zahnräder) 1 6, 1 8, 20, 22, 24 in einer geschlossenen Schleife geführt, wobei wenigstens eines der Kettenräder, beispielsweise das Kettenrad 22 in der Zeichenebene der Fig. 1 1 verschiebbar ist, um die bei Temperaturänderungen ihre Länge ändernde Mitnahmekette stets gespannt halten zu können. Dies ist in Fig. 1 1 durch Pfeile in bezug auf das Kettenrad 22 angedeutet.
Die Mitnahmekette 10, deren Umlaufrichtung durch Pfeile angegeben ist, verläuft zwischen den einzelnen Umlenkrädern geradlinig. Am geradlinigen Kettenabschnitt 26 ist eine Antriebseinheit 28 vorgesehen, die die Mitnahmekette 1 0 antreibt und so um die Umlenkräder umlaufen läßt. Die resultierende Drehrichtung der Umlenkräder ist ebenfalls durch Pfeile angegeben. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß beispielsweise eines oder mehrere der Umlenkräder 1 6, 1 8 oder 20 mittels eines zugeordneten Antriebsmotors drehantreibbar ist, damit die Mitnahmekette 1 0 gleichzeitig von der Antriebseinheit 28 und diesem wenigstens einen Kettenrad angetrieben werden kann.
Beim Antriebsrad 24 ist eine zweite, von einer gesonderten Umlenkrad- anordnung geführte und von einem gesonderten Antrieb angetriebene Antriebskette 30 angedeutet, wobei eine Weichenanordnung 32 dafür vorgesehen ist, wahlweise Fördergutträger zwischen einer der ersten Kette 1 0 zugeordneten ersten Förderstrecke und einer der zweiten Kette 30 zugeordneten zweiten Förderstrecke umzusetzen oder auf der jeweiligen momentanen Förderstrecke zu belassen. lm Folgenden wird nun die (auch als Linear-Antriebseinheit bezeichenbare) Antriebseinheit 28 näher erläutert; es wird hierzu vor allem auf die Figuren 1 bis 7 Bezug genommen.
Die Antriebseinheit 28 weist ein Gehäuse 36 auf, das eine Bodenplatte 40, eine Deckelplatte 42, eine Rückwandplatte 44 und Seitenwandplatten 46 umfaßt. In dem Gehäuse 36 ist über Kugellager 48 und 50 eine erste Drehwelle 52 und über Kugellager 54 und 56 eine zweite Drehwelle 58 drehbar gelagert. Zwischen der Bodenplatte 40 und der Deckelplatte 42, die zueinander parallel sind, ist eine (als Kurvenbahn dienende; wird später beschrieben) Zwischenplatte 60 angeordnet, die zur Bodenplatte und zur Deckelplatte parallel ist und über ein unteres (längeres) Distanzstückpaar 62 und ein oberes (kürzeres) Distanzstückpaar 64 im Abstand zwischen Bodenplatte und Deckelplatte gehalten wird. Aufgrund der die Bodenplatte und die Deckelplatte aneinander über die Zwischenplatte abstützenden Distanzstücke weist das Gehäuse 36 eine hohe Steifigkeit auf. Die genannten Komponenten sind durch Schrauben 66, 68 und Zylinderstifte 70 aneinander festgelegt.
Zur Lagerung der Drehwellen mittels der Kugellager, insbesondere Rillenkugellager, ist noch nachzutragen, daß diese über auf die Bodenplatte 40 bzw. die Deckelplatte 42 aufgesetzte Lagerbuchsen 72 und 74 bzw. 76 und 78 erfolgt. Die der zweiten Drehwelle 58 zugeordneten Lagerbuchsen 72 und 74 sind mittels Schrauben 71 an der Deckelplatte 42 bzw. der Bodenplatte 40 festgelegt, und die Kugellager 54 und 56 sind mittels Sicherungsringen 80 und Distanzhülsen 82 innerhalb der Lagerbuchsen positioniert.
Die der ersten Drehwelle 52 zugeordneten Lagerbuchsen 76 und 78 sind samt den darin angeordneten Kugellagern 48 und 50 und der ersten Drehwelle 52 gegenüber dem Gehäuse 36 verschiebbar, um die Spannung von die beiden Drehwellen umlaufenden Ketten durch Veränderung des Abstands zwischen den beiden Drehwellen einstellen zu können. Die beiden Lagerbuchsen 76 und 78 können deshalb auch als Spannlager bezeichnet werden. Die Verschiebung der Lagerbuchsen 76, 78 erfolgt mittels eines an der oberen Lagerbuchse 76 angebrachten Gewindestifts 84 bzw. eines an de. unteren Lagerbuchse 78 angebrachten Gewindestifts 86, die sich über eine jeweilige Mutter 88 an einem oberen Druckstück 90 bzw. einem unteren Druckstück 92 am Gehäuse 36 abstützen. Durch entsprechende Verdrehung der Muttern 88 kann der Abstand zwischen den beiden Drehwellen gegen die von den noch näher zu beschreibenden Ketten auf die Drehwellen ausgeübte Zugspannung vergrößert werden.
Ähnlich wie im Falle der Kugellager 54 und 56 sind die Kugellager 48 und 50 mittels Distanzhülsen 94 in den Lagerhülsen oder Spannlagern 76 und 78 gehalten. Eine Fixierung der Spannlager 76 und 78 an einer gegebenenfalls über die Mutter 88 und den Gewindestift 84 bzw. 86 eingestellten Position kann über Schrauben 96 erfolgen, die Langlöcher in den Spannlagern durchgreifen und in die Deckelplatte 42 bzw. die Bodenplatte 40 eingeschraubt sind. An den Spannlagern bzw. Lagerbuchsen 76 und 78 ist jeweils ein Winkelblech 98 durch eine Rändelschraube 100 befestigt, das eine Öffnung 101 in der Bodenplatte 40 bzw. der Deckelplatte 42 ver- schließt. Die durch die Winkelbleche verschließbaren und durch einfaches Abschrauben der Winkelbleche einfach zu öffnenden Öffnungen 1 01 dienen der Montageerleichterung, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Ketten bzw. von Kettenschlössern der Ketten.
An den beiden Drehwellen 52 und 58 ist jeweils ein Ritzelpaket 102 bzw. 104 angebracht, wobei eine jeweilige Paßfeder 106 das betreffende Ritzelpaket gegenüber der betreffenden Drehwelle gegen Drehung festlegt. Die beiden Ritzelpakete 1 02 und 1 04 umfassen jeweils ein oberes Kettenritzel 1 08 bzw. 1 1 0 und ein unteres Kettenritzel 1 1 2 bzw. 1 14. Um die beiden oberen Kettenritzel 108 und 1 1 0 läuft eine obere, eine geschlossene Schleife bildende Rollenkette 1 1 6 in einer geschlossenen Schleife im Inneren des Gehäuses 36 um. Entsprechend läuft um die beiden unteren Kettenritzel 1 1 2 und 1 1 4 eine untere Rollenkette 1 1 8 in einer geschlossenen Schleife im Inneren des Gehäuses 36 um.
Die beiden Rollenketten dienen zum Antrieb der Mitnahmekette 10 der Fördereinrichtung und können dementsprechend auch als Antriebsketten bezeichnet werden. Die Ketten 1 1 6 und 1 1 8 selbst werden dadurch angetrieben, daß die als Eingangswelle, ggf. Motorwelle, dienende zweite Drehwelle 58 in Rotation versetzt wird. Diese Rotationsbewegung der zweiten Drehwelle überträgt sich über das Ritzelpaket 102 auf die beiden Antriebsketten 1 1 6 und 1 1 8, die wiederum das Ritzelpaket 104 und damit die erste Drehwelle 52 in Drehung versetzen.
Die Antriebsverbindung zwischen den beiden Antriebsketten 1 1 6 und 1 1 8 und der sich bereichsweise parallel zu den Antriebsketten längs einer geradlinigen Antriebsstrecke 1 22 der Antriebseinheit 28 erstreckenden Mitnahmekette 1 0 (vgl. Fig. 1 ) erfolgt über als Schwenkelemente ausgebildete Eingriffselemente 1 20, die zwischen den beiden Antriebsketten 1 1 6 und 1 1 8 gehalten und schwenkbar an diesen angelenkt sind. Ein einzelnes Eingriffselement 1 20 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Fig. 5 läßt erkennen, daß jede dritte Rolle 1 24 der jeweiligen Antriebskette ein jeweiliges Eingriffselement 1 20 vorgesehen ist. Die Befestigung und schwenkbare Anlenkung der Eingriffselemente an den beiden Ketten kann derart erfolgen, daß jeder dritte Kettenbolzen 1 26 der beiden Ketten als für beide Ketten gemeinsamer, sich zwischen den beiden Ketten erstreckender Kettenbolzen ausgebildet ist, der eine Bohrung 1 28 in einem Schwenkzapfenabschnitt 1 30 des jeweiligen Eingriffselements 1 20 durchgreift. In diesem Fall bilden die beiden Rollenketten 1 1 6 und 1 1 8 zusammen mit der Gesamtheit der Eingriffselemente 1 20 eine integrale, synchron um die beiden Ritzelpakete 102 und 1 04 umlaufende Ketten- und Eingriffsanord- nung. Die Eingriffelemente laufen dabei längs einer Umlaufbahn 1 32 der Antriebseinheit im Inneren des Gehäuses 36 um; diese Umlaufbahn weist einen sich längs der Antriebsstrecke 1 22 für die Mitnahmekette 1 0 erstreckenden Abschnitt auf.
Die Eingriffselemente 1 20 weisen jeweils einen sich vom Schwenkzapfen- abschnitt 1 30 bezogen auf die Schwenkachse S (Fig. 6) radial nach außen erstreckenden Mitnahmearm 1 34 mit einer Gewindeöffnung auf, in die ein Gewindebolzen 1 36 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 1 36 dient zusammen mit einem Distanzring 1 38 zur Halterung eines Kugellagers 140, insbesondere Rillenkugellagers 140, das während des Umlaufs der Eingriffselemente 1 20 längs der Umlaufbahn 1 32 eine von der Zwischenplatte 60 gebildete innere Nockenbahn 142 und eine äußere Nockenbahn 144 abtastet. Die auch als Außenkulisse bezeichenbare äußere Nockenbahn 144 ist zum einen von einem Außenkulissenelement 1 46 gebildet, das mittels einer Schraube 148 an der Innenseite der Rückwandplatte 44 festgelegt ist. In ähnlicher Weise sind entsprechende Außenkulissen- elemente 1 47 (Fig. 8) an den Seitenwandplatten 46 angebracht. Ferner dient eine am vorderseitigen Randabschnitt der Deckelplatte 36 unter Verwendung von Schrauben 1 50 befestigte (obere) Führungsleiste 1 52 mit einem unteren Randabschnitt 1 54 als Außenkulissenelement. Die genannten Komponenten sind derart aufeinander abgestimmt, daß zwischen der inneren Nockenbahn 142 und der äußeren Nockenbahn 144 eine geschlossene Umlaufbahn für das als Abtastelement dienende Kugellager 140 ausgebildet ist. An jeder Umlaufposition der Eingriffselemente 1 20 können diese nur genau eine durch die innere und äußere Nockenbahn 142 und 144 definierte Schwenkstellung relativ zu den beiden Antriebsketten 1 1 6 und 1 1 8 einnehmen. Je nach durch die Nockenbahnen erzwungener Schwenkstellung stehen die Mitnahmearme 1 34 mehr oder weniger weit zwischen den Antriebsketten 1 1 6, 1 1 8 nach außen vor. Der Verlauf der Umlaufbahn für die Rillenkugellager 1 40 läßt sich aus Fig. 3 und Fig. 4b ersehen, in denen der Umriß der inneren Nockenbahn 142 gestrichelt angedeutet ist. Die Umlaufrichtung der Antriebsketten 1 1 6, 1 1 8 ist in Fig. 3 und Fig. 5 durch einen Pfeil 1 56 angedeutet; in der Darstellung gemäß Fig. 5 bewegen sich die Antriebsketten 1 1 6, 1 1 8 nach links, so daß die Eingriffselemente 1 20 mit ihren Mitnahmearmen 1 34 und den Kugellagern 1 40 gewissermaßen nachgezogen werden.
Während sich die Eingriffselemente 1 20 in einem vorderen, sich längs der Antriebsstrecke 1 22 für die Mitnahmekette 10 erstreckenden Umlaufbahnabschnitt bewegen, greifen die Eingriffselemente 1 20 mit einem eine Eingriffsnase bildenden Abschnitt 1 56 zwischen zwei (als Gegeneingriffselemente bezeichenbare) Rollen der als Rollenkette ausgebildeten Mit- nahmekette 1 0 formschlüssig ein und nehmen die Mitnahmekette 10 in Umlaufrichtung mit. Die innere Nockenbahn 142 und die äußere Nockenbahn 1 44 sorgen dafür, daß in einem Anfangsbereich 1 58 der Antriebsstrecke 1 22 die Eingriffsnasen 1 56 der an die Mitnahmekette 1 0 mit ihren Mitnahmearmen 1 34 heranschwenkenden Eingriffselemente 1 20 ordnungs- gemäß zwischen zwei aufeinanderfolgende Rollen der Mitnahmekette 1 0 eingreifen und daß entsprechend in einem Endbereich 1 60 der Antriebsstrecke 1 22 der Eingriff zwischen den Eingriffsnasen 1 56 und der Mitnahmekette durch Wegschwenken des jeweiligen Mitnahmearms 1 34 von der Mitnahmekette 1 0 wieder ordnungsgemäß gelöst wird. Der Anfangs- bereich 1 58 und der Endbereich 1 60 sind in Fig. 3 in bezug auf einen entsprechenden Umfangsabschnitt der inneren Nockenbahn 1 42 angedeutet. Da die Nockenbahnen für eine definierte Schwenkbewegung der Eingriffselemente 1 20 sorgen, wird für eine hohe Betriebssicherheit gesorgt, insbesondere wird gewährleistet, daßkeine selbsthemmenden Verklemmun- gen oder dergleichen zwischen Eingriffselementen 1 20 einerseits und der Mitnahmekette 1 0 andererseits auftreten.
Zu erwähnen ist noch, daß die Mitnahmekette 10 im Bereich der Antriebsstrecke 1 22 auf der einen Seite durch die mit den Eingriffsnasen 1 56 zwischen die Kettenrollen eingreifenden Eingriffselemente 1 20 und auf der anderen Seite von einer Führungsleiste 1 62 geführt wird, die an der Bodenplatte 40 angeschraubt ist. Die (untere) Führungsleiste 1 62 erfüllt ferner eine Führungsfunktion in bezug auf die untere Antriebskette 1 1 8 der Antriebseinheit 28. In entsprechender Weise erfüllt die (obere) Führungsleiste 1 52, deren unterer Abschnitt 1 54 einen Teil der äußeren Nockenbahn 1 54 bildet, eine Führungsfunktion in bezug auf die obere Antriebskette 1 1 6 der Antriebseinheit 28. Es wird hierzu auf Fig. 1 verwiesen und ergänzend darauf hingewiesen, daß die beiden Führungsleisten 1 52 und 1 62 (ebenso wie die Rückwandplatte 44 und die Seitenwandplatten 46) in den Ansichten gemäß den Figuren 3 und 4 nicht eingezeichnet sind; hier sind nur jeweils die Lochreihen in der Bodenplatte 40 bzw. Deckelplatte 42 gezeigt, die zur Befestigung der oberen Führungsleiste 142 durch Schrauben 1 50 und zur Befestigung der unteren Führungsleiste 1 62 durch Schrauben 1 64 dienen.
Entlang der Antriebsstrecke 1 22 stehen zwischen dem Anfangsbereich 1 58 und dem Endbereich 1 60 stets mehrere Eingriffselemente 1 22 formschlüssig mit der Mitnahmekette 10 im Eingriff, so daß die zum Antreiben der Mitnahmekette 10 auf diese zu übertragenden Kräfte auf mehrere Eingriffsstellen zwischen Antriebseinheit 28 und Mitnahmekette 10 verteilt sind. Am einzelnen Eingriffselement, insbesondere an dessen Eingriffsnase 1 56 und am einzelnen Kettenglied, insbesondere an der einzelnen Kettenrolle der Mitnahmekette 10, treten dementsprechend reduzierte Kräfte auf, so daß die Anforderungen an die Stabilität dieser Komponenten weniger hoch sind. Zu erwähnen ist noch, daß in Abweichung von der Darstellung der Figuren 3 und 4 die Länge der Antriebsstrecke 1 22 zwischen Anfangsbereich 1 58 und Endbereich 1 60 in bezug auf die Länge der Mitnahmearme 1 34 der Eingriffselemente 1 20 wesentlich größer sein kann, so daß eine entsprechend größere Zahl von Eingriffselementen 1 20 simultan mit der Mitnahmekette 10 in Eingriff stehen kann, um diese anzutreiben bzw. mitzunehmen. Die Antriebseinheit ist jedenfalls derart ausgebildet, daß sie die Mitnahmekette wenigstens auch entgegen leicht erhöhten Gegenkräften, beispielsweise im Falle eines Aufstauens von Fördergutträgern, sicher antreiben kann. Der Antrieb der Antriebsketten 1 1 6 und 1 1 8 und damit der Eingriffselemente 1 20 kann dadurch erfolgen, daß an der zweiten Drehwelle 58 ein Antriebsmotor angeflanscht ist. Im Hinblick auf eine kompakte Anordnung kann zwischen der Antriebseinheit 28 wie bisher beschrieben und dem zugehörigen Antriebsmotor auch ein Umlenkgetriebe vorgesehen sein, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8 - 10 der Fall ist. Die Figuren 8 - 1 0 zeigen die Antriebseinheit der Figuren 2 - 7 eingegliedert in eine Antriebsanordnung 1 70, die die bisher beschriebene Antriebseinheit 28, einen Antriebsmotor, beispielsweise Schneckengetriebemotor 1 72 und ein Umlenkgetriebe 1 75 umfaßt.
Der Aufbau ist wie folgt: Auf einer nach oben aus dem Motorgehäuse des Motors 1 72 vorstehender Motorwelle 1 74 ist eine Ritzelhalterung 1 76 mittels einer Paßfeder 1 78 und Radialstiften 1 80 drehfest gehalten. An der Ritzelhalterung 1 76 ist ein Kettenritzel 1 82 unter Verwendung von Schrauben 1 84 und Stiften 1 86 drehfest angebracht.
Auf der Eingangswelle (zweite Drehwelle) 58 ist eine Rutschkupplung in Form einer Lamellenkupplung 1 90 angebracht, die ein an der Eingangswelle 58 (zweite Drehwelle 58) der Antriebseinheit 28 mittels einer Paßfeder 1 92 drehfest angebrachtes inneres Kupplungsteil 1 94 und ein im Falle eines Ansprechens der Lamellenkupplung gegenüber dem inneren Kupplungsteil verdrehbares äußeres Kupplungsteil 1 96 umfaßt. Am äußeren Kupplungsteil 1 96 ist ein Kettenritzel 1 98 mittels Schrauben 200 und Stiften 202 drehfest festgelegt. Die Lamellenkupplung 1 90 ist mittels eines Sicherungsrings 204 an der Eingangswelle 58 gesichert.
Um das motorseitige Kettenritzel 1 82 und das antriebseinheitsseitige Kettenritzel 1 98 ist eine Rollenkette 206 in einer geschlossenen Schleife geführt. Das die Rollenkette 206 und die beiden Kettenritzel 1 82 und 1 98 sowie die Lamellenkupplung 1 90 umfassende Umlenkgetriebe 1 75 weist eine Halterungsplatte 208 auf, die einerseits durch Schrauben 210 mit dem Gehäuse des Motors 1 72 und andererseits durch Schrauben 21 2 mit der Deckelplatte 42 der Antriebseinheit 28 verschraubt ist. Die Schrauben 21 2 greifen durch Langlöcher in der Halterungsplatte 208 hindurch, die derart orientiert sind, daß die mit ihrer Längsachse orthogonal zur Längsachse der Deckelplatte 42 angeordnete Halterungsplatte 208 in ihre Längsachsenrichtung gegenüber der Deckelplatte 42 verschiebbar ist, wenn die Schrauben 21 2 entsprechend gelöst sind. Durch eine derartige Verschiebung kann der Abstand zwischen der Eingangswelle 58 und der Motorwelle 1 74 geändert werden, um die Rollenkette 206 spannen zu können. Zur Erleichterung des Spannens der Rollenkette dient eine durch eine Gewindebohrung in einem Stegabschnitt 214 der Halterungsplatte 208 hindurchgeschraubte und an der Lagerbuchse 72 angreifende Schraube 21 6. Der Stegabschnitt 21 4 ist zwischen einer den Schraubenkopf der Schraube 21 6 aufnehmenden ersten Ausnehmung 21 8 und einer die Lagerbuchse 72 aufnehmenden zweiten Ausnehmung 220 in der Halterungsplatte 208 ausgebildet.
Die Halterungsplatte 208 bildet eine Bodenplatte für ein Umlenkgetriebegehäuse 222, das eine Abdeckhaube 224 und Seitenwände 226 und 228 umfaßt. Die Seitenwände 226 und 228 sind mit der Halterungsplatte bzw. Bodenplatte 208 verschraubt, wie in bezug auf die Seitenplatte 226 durch eine Schraube 230 angedeutet ist. Die Haube ist durch Schrauben 232 mit den Seitenwänden 226 und 228 leicht abnehmbar verschraubt, wobei zur Geräuschdämpfung im Falle des Auftritts von Vibrationen ein Elastomerband 234 oder dergleichen zwischen Haube 1 24 und den Seitenwänden 226 und 228 vorgesehen sein kann.
Wie in den Figuren 8 bis 10 zu erkennen, ist an den beiden Seitenwandplatten 46 des Gehäuses 36 der Antriebseinheit 28 jeweils ein Tragbügel 240 für eine Laufschiene 242 vorgesehen. Die Laufschiene 242 dient zur Führung von Fördergutträgern 244, wobei Fig. 9 schematisch ein Beispiel für einen Fördergutträger 244 zeigt, der mittels zweier Rollen 246 und 248 auf zwei zugeordneten Laufflächen der Laufschiene 242 abrollt. Die Laufschiene 242 ist mittels eines in eine komplementäre Ausnehmung der Laufschiene 242 eingreifenden Nutensteins 250 am jeweiligen Tragbügel 240 befestigt. Der Nutenstein 250 weist einen durch eine Öffnung im Tragbügel 240 durchgreifenden Gewindestiftabschnitt 252 auf, der mittels einer Gegenmutter 254 und einer Unterlegscheibe 256 am jeweiligen Tragbügel 240 gesichert ist.
Die Mitnahmekette 10 ist beidseitig der Antriebseinheit 28 durch ein Kettenführungsprofil 260 geführt, das in Fig. 9 geschnitten dargestellt ist. Die Mitnahmekette 10 trägt in regelmäßigen Abständen Befestigungselemente 262, die beispielsweise, wie im Falle der Fig. 9, zur Befestigung sogenannter Power-and-free-Mitnahmeeinrichtungen 264 dienen. Bei der in Fig. 9 schematisch angedeuteten Power-and-free-Mitnahmeeinrichtung 264 handelt es sich um eine klappenartige Mitnahmeeinrichtung, wie aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 06 550.3 bekannt, die ein Stauen der Fördergutträger 244 erlaubt, ohne daß die Mitnahmekette 10 angehalten werden muß. Dementsprechend hat die Lamellenkupplung 1 90 nur Schutzfunktion, um Beschädigungen der Anlage im Falle eines Blockierens der Antriebseinheit 28 bzw. der Mitnahmekette 10 aufgrund außergewöhnlicher Umstände zu vermeiden.
Anstelle der Power-and-free-Mitnahmeeinrichtungen 1 64 kann die Förderkette 1 0 auch mit Mitnahmebürsten 266 ausgerüstet werden (vgl. Teilfigur der Figur 1 ), die zum Mitnehmen von längs der Mitnahmekette 10 geführten Fördergutträgern dienen. Da sich die Bürstenbüschel der Mitnahmebürsten 266 so weit verbiegen können, daß sie an aufgestauten Fördergutträgern vorbeigehen, ist die Antriebskette 10 mit den Mitnahmebürsten 1 66 inhärent staufähig. Soweit in der vorangehenden Beschreibung Einzelteile und Komponenten, die in den Figuren erkennbar sind, nicht ausdrücklich erwähnt wurden, so kapi der Fachmann deren Art und Funktion ohne weiteres aus den Figuren entnehmen. Beispielsweise dienen die Schrauben 270 in Fig. 1 zur Befestigung der Rückwandplatte 44 an der Bodenplatte 40 und der Deckelplatte 42. In Fig. 9 bezeichnet 270 eine Unterlegscheibe für die Schraube 21 2 und bezeichnet 272 Schrauben zum Verschrauben der Seitenwandplatte 46 mit der Deckelplatte 42 und der Bodenplatte 40. Ferner bezeichnet 274 Schrauben, die zur Befestigung eines Abschnitts der äußeren Nockenbahn 144 an der Seitenwandplatte 46 dienen. In Fig. 8 sind die an die Seitenwandplatte 46 angrenzenden Abschnitte der äußeren Nockenbahn 144 geschnitten eingezeichnet. Ferner sind in Fig. 8 mittels Schrauben 274 in einer jeweiligen Ausnehmung der Seitenwandplatten 46 angebrachte T-Nutensteine 276 eingezeichnet, die zur Befestigung des dort nicht eingezeichneten Kettenführungsprofils 1 60 beidseitig der Antriebseinheit 28 dienen.
Zu erwähnen ist noch, daß die Halterung der (auch als Antriebseinheit bezeichenbaren) Antriebsanordnung 1 70 unter Verwendung eines Halterohrs 280 erfolgen kann, an dem die Antriebsanordnung 1 70 mittels einer durch Schrauben 282 und einer Zwischenplatte 284 an der Halterungsplatte 208 festgelegten Rohrschelle 286 gehalten ist. Mittels des Halterungsrohrs 280 kann die Antriebsanordnung 1 70 an geeigneter Stelle entlang der Mitnahmekette 10 hängend gehalten werden, wobei die eine zusätzliche Halterungsfunktion in bezug auf die Halterungsanordnung 1 70 erfüllenden Kettenführungsprofile 260 für eine ordnungsgemäße Positionierung der Antriebsanordnung 1 70 in bezug auf die Mitnahmekette 10 sorgen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Fördereinrichtung, ins- besondere Hängefördereinrichtung mit einem zum Mitnehmen von Fördergutträgern längs einer Förderstrecke dienenden langgestreckten Mit- nahmoglied. Erfindungsgemäß ist eine Antriebseinheit (Antriebsanordnung) vorgesehen, die zwischen einer ersten Umlenkanordnung und einer in Umlaufrichtung des in einer geschlossenen Schleife geführten Mitnahmeglieds unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung an dem Mitnahmeglied angreift, um dieses anzutreiben.

Claims

Ansprüche
1 . Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, zum Transport von Fördergut längs wenigstens einer Förderstrecke, umfassend eine sich längs der Förderstrecke erstreckende Laufschienenanordnung (242) zur Führung von Fördergutträgern (244) sowie wenigstens ein sich längs der Förderstrecke erstreckendes, langgestrecktes Mitnahmeglied ( 1 0), insbesondere Mitnahmeband oder Mitnahmekette ( 1 0), zur Mitnahme der Förderguträger (244) längs der Förderstrecke, wobei das über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen ( 1 6, 1 8, 20, 22, 24) geführte Mitnahmeglied ( 1 0) eine geschlossene Schleife bildet, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (28), die zwischen einer ersten Umlenkanordnung ( 1 8) und einer in Umlaufrichtung des
Mitnahmeglieds ( 10) unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung ( 1 6) zum Antreiben des Mitnahmeglieds an diesem angreift.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) an einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (26) des Mitnahmeglieds ( 1 0) zum Antreiben an diesem angreift.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) zum Antreiben des Mitnahmeglieds ( 10) mit diesem in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Antriebseinheit (28) Eingriffselemente ( 1 20) für den formschlüssigen Eingriff mit dem Mitnahmeglied ( 1 0) sowie eine Antriebsstrecke ( 1 22) für das Mitnahmeglied aufweist, entlang der die Antriebseinheit über eine Mehrzahl von längs der Antriebsstrecke aufeinanderfolgenden Eingriffselementen ( 1 20) mit einer Mehrzahl von längs des Mitnahmeglieds aufeinanderfolgenden Gegeneingriffselementen des Mitnahmeglieds in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Paare aus Eingriffselement und zugeordnetem Gegeneingriffselement im Sinne eines Antreibens des Mitnahmeelements kraftübertragend gleichzeitig wirksam sind.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Antriebsstrecke ( 1 22) im wesentlichen geradlinig ist.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstrecke ( 1 22) als Führungs- und Antriebsstrecke zum Führen und Antreiben des Mitnahmeglieds ( 1 0) ausgebildet ist, wobei die Eingriffselemente ( 1 20) entlang der Führungs- und Antriebs- strecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied ersten Seite an diesem antreibend und ggf. führend angreifen.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) wenigstens ein Führungselement ( 1 62) aufweist, welches entlang der Führungs- und Antriebsstrecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied ( 1 0) zur ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite an diesem führend angreift.
8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Antriebseinheit eine geschlossene Umlaufbahn für die Eingriffselemente ( 1 20) aufweist, die einen längs der Antriebsstrecke verlaufenden Bahnabschnitt aufweist, wobei die Eingriffselemente antreibbar sind, längs der Umlaufbahn umzulaufen.
9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit wenigstens ein über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen ( 102, 1 04) geführtes, eine geschlossene Schleife bildendes, langgestrecktes und längs der Umlaufbahn verlaufendes Antriebsglied (116, 118), insbesondere Antriebsband oder Antriebskette (116, 118) aufweist, das antreibbar ist, längs der Umlaufbahn umzulaufen und das die Eingriffselemente (120) aufweist oder mit diesen zum Mitnehmen derselben längs der Umlaufbahn bewegungsverkoppelt ist.
10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßdie Eingriffselemente als an dem Antriebsglied (116, 118) schwenkbar angelenkte Schwenkelemente (120) ausgebildet sind, denen eine
Führungskurvenanordnung (142, 144) zugeordnet istzumdefinierten Herstellen und Lösen des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Anfang (158) bzw. Ende (160) der Antriebsstrecke durch eine den Eingriffselementen von der Führungskurvenanordnung erteilte Schwenkbewegung gegenüber dem Antriebsglied.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (120) zwischen zwei synchron antreibbaren, jeweils längs der Umlaufbahn verlaufenden Antriebs- gliedern (116, 118) gehalten und mit diesen bewegungsverkoppelt sind.
12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) eine Spannanordnung (76, 78) zum Spannen des wenigstens einen Antriebsglieds (116,
118) aufweist.
13. Fördereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daßdie Antriebseinheit einen Antriebsmotor (172) umfaßt, der über ein Umlenkgetriebe (175) oder/und eine
Rutschkupplung (190) mit dem Mitnahmeglied (10), insbesondere über die Eingriffselemente ( 1 20) und die Gegeneingriffselemente, in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.
14. Fördereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Antreiben des Antriebsglieds ( 10) wenigstens eine Umlenkanordnung der Antriebseinheit mindestens ein durch einen bzw. den Antriebsmotor ( 1 72) antreibbares Umlenkrad ( 1 82) aufweist.
1 5. Antriebseinheit zum Antreiben eines langgestreckten, über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen ( 1 6, 1 8, 20, 22, 24) geführten und eine geschlossene Schleife bildenden Schub- oder/und Zugelements ( 1 0), umfassend Eingriffselemente ( 1 20) für den formschlüssigen Eingriff mit dem Schub- oder/und Zugelement sowie eine im wesentlichen geradlinige Antriebsstrecke ( 1 22) für das Schuboder/und Zugelement, entlang welcher die Antriebseinheit (28) über eine Mehrzahl der Eingriffselemente ( 1 20), die entlang der Antriebsstrecke ( 1 22) aufeinander folgen, mit dem Schub- oder/und Zugelement ( 10) in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Eingriffselemente ( 1 20) im Sinne eines
Antreibens des Schub- oder/und Zugelements ( 1 0) gleichzeitig kraftübertragend wirksam sind.
1 6. Antriebseinheit nach Anspruch 1 5, gekennzeichnet durch die sich auf die Antriebseinheit (28) beziehenden Merkmale wenigstens eines der
Ansprüche 1 - 14.
PCT/EP1999/005408 1998-07-30 1999-07-28 Fördereinrichtung und zugehörige linear-antriebseinheit WO2000006473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134451 DE19834451A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Fördereinrichtung und zugehörige Linear-Antriebseinheit
DE19834451.1 1998-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006473A1 true WO2000006473A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7875904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005408 WO2000006473A1 (de) 1998-07-30 1999-07-28 Fördereinrichtung und zugehörige linear-antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19834451A1 (de)
WO (1) WO2000006473A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005646A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Fördergutträger für eine Hängefördereinrichtung
DE10031033A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398698A (de) *
US3877567A (en) * 1973-12-03 1975-04-15 Ronald Sommerfield Conveyor drive system
US4082173A (en) * 1976-06-10 1978-04-04 Otis Elevator Company Drive unit for an endless conveyor
DE9206550U1 (de) 1992-05-14 1993-07-15 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg Hängefördersystem
EP0582047A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Hängefördereinrichtung
CH683989A5 (de) * 1991-07-12 1994-06-30 Daverio Ag Antrieb einer endlosen Transportkette.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4880938A (de) * 1972-02-01 1973-10-30
DE2255251C3 (de) * 1972-11-10 1979-08-02 H. Schaefer Kg, Foerderanlagen Maschinenfabrik, 8043 Unterfoehring Rollengehänge
DE2544786A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Enzinger Union Werke Ag Scharnierplattenband-foerderer
DE2838570A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Clouth Gummiwerke Ag Antriebseinrichtung fuer foerdergurte
DE3610130C2 (de) * 1986-03-26 1995-01-05 Karl Rekers Maschinenbau Fa Di Greifvorrichtung
DE3826875A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE4121772A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh Anlage zum spulentransport zwischen vielstellen-textilmaschinen
DE4303896B4 (de) * 1992-09-04 2006-05-18 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung für den Hängetransport von Gegenständen
IT1270904B (it) * 1993-10-13 1997-05-13 Metalprogetti Snc Convogliatore aereo a carrelli snodati
DE9404183U1 (de) * 1994-03-14 1995-07-20 Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach Kreis- bzw. Schleppkreisförderer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398698A (de) *
US3877567A (en) * 1973-12-03 1975-04-15 Ronald Sommerfield Conveyor drive system
US4082173A (en) * 1976-06-10 1978-04-04 Otis Elevator Company Drive unit for an endless conveyor
CH683989A5 (de) * 1991-07-12 1994-06-30 Daverio Ag Antrieb einer endlosen Transportkette.
DE9206550U1 (de) 1992-05-14 1993-07-15 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg Hängefördersystem
EP0582047A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Hängefördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834451A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593384B1 (de) Transfer-fördervorrichtung
EP0792823B1 (de) Fördervorrichtung
WO2019149322A1 (de) Bandförderer, insbesondere wägebandförderer
DE4391686C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für einen Gurt- oder Bandförderer
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
EP2163496B1 (de) Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
DE3829447C1 (de)
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE4001529A1 (de) Tragkette, insbesondere staurollentragkette
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
DE10156992A1 (de) Trittelementbefestigung für Personenbeförderer
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
EP1989987A2 (de) Spanneinrichtung für Transporteinrichtung
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
WO2000006473A1 (de) Fördereinrichtung und zugehörige linear-antriebseinheit
EP2493786B1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren antriebsmitteln
EP0112464B2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE10156991A1 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE10032188B4 (de) Fördersytem für Stückgut, insbesondere Werkstückträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase