WO2000002792A1 - Verschlusssicherungsetikett - Google Patents

Verschlusssicherungsetikett Download PDF

Info

Publication number
WO2000002792A1
WO2000002792A1 PCT/EP1999/004683 EP9904683W WO0002792A1 WO 2000002792 A1 WO2000002792 A1 WO 2000002792A1 EP 9904683 W EP9904683 W EP 9904683W WO 0002792 A1 WO0002792 A1 WO 0002792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security label
closure
bottle
label according
web
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Leykamm
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to DE59910529T priority Critical patent/DE59910529D1/de
Priority to BR9911913-7A priority patent/BR9911913A/pt
Priority to AT99934580T priority patent/ATE276157T1/de
Priority to AU50316/99A priority patent/AU751037B2/en
Priority to EP99934580A priority patent/EP1094975B1/de
Publication of WO2000002792A1 publication Critical patent/WO2000002792A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the invention relates to a closure security label according to the preamble of claim 1.
  • Such labels are known in various forms, from simple strips to strips with a molded medallion (DE-GM 93 14 923) to the web with an attached breast or neck ring label and an attached head label (DE-GM 295 12 212).
  • the known closure security labels are made of paper and are usually connected to the surface of the bottle by means of wet glue and to the closure by means of hot glue, for example a metal crown cap or a metal screw cap.
  • label paper has a relatively high tear strength and is also not sufficiently flexible to accommodate the various spatial curvatures in the range of The bottle neck, bottle head and cap can be fully customized.
  • the contact area between the closure security label on the one hand and the bottle or closure on the other hand is therefore often relatively small and the label protrudes from the bottle and the closure in places, so that manipulation by careful detachment and later reapplication of the closure security label cannot be completely ruled out,
  • the invention has for its object to drastically reduce the risk of unnoticed manipulation with a lock security label of the type mentioned by simple means.
  • closure security label consists essentially of embossed aluminum foil.
  • a closure security label according to the invention because of its special material and the embossing, has a significantly higher deformability compared to conventional paper security labels and can therefore be easily, e.g. with the brushes and sponge rollers common in labeling machines, to be completely nestled on the curved surfaces of the bottle and the cap. It is therefore practically impossible to remove the closure security label according to the invention from the bottle or closure without visible damage.
  • the areas of the closure security label adjoining the strip-like or web-like area can have the most varied of desired shapes and, for example, completely surround the bottle neck in a ring-like manner.
  • the excellent pliability of the closure security label according to the invention has an advantageous effect.
  • Fig. 1 is a front view of a bottle with a
  • FIG. 2 shows the rear view of the bottle according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows the level processing of
  • Fig. 4 shows the flat processing of another lock security label.
  • 1 and 2 the upper region of a reusable glass bottle for drinks, hereinafter referred to as bottle 1, is shown, which is closed by a crown cap 3.
  • the bottle 1 has in a conventional manner a tapering bottle neck with an initially convex and then concave spatial curvature and a thickened bottle head adjoining this with a convex spatial curvature, to the annular bulge of which the crown cap 3 is attached.
  • the bottle neck, bottle head and crown cork 3 are partially covered by a closure security label 2 which, in the flat, unwound state according to FIG. 3, has an anchor-like basic shape. Accordingly, it has a transverse region 2a with a central tip and rounded ends, the length of which is greater than the circumference of the bottle 1 covered by it.
  • a web region 2b running essentially at right angles to the transverse region 2a closes in the middle on, which merges into the transverse region 2a and is formed in one piece with it.
  • the web area 2b tapers towards its free end; its width is slightly smaller than the diameter of the crown cap 3.
  • the locking security label 2 consists of a blank made of aluminum foil with a thickness of 10 micrometers and a worm embossing with a depth of 80 micrometers shown enlarged in the section “A X ⁇ .
  • the front of the aluminum foil is, for example, printed in gold and provided with further information or advertising imprints.
  • the back can also be coated, for example around that To facilitate peeling the closure security label when cleaning the bottle 1 in a bottle washer.
  • the aluminum foil can be provided with further coatings without leaving the scope of the invention. It is crucial that the invention
  • Lock security label 2 has extremely high conformability and deformability due to the use of relatively thin, embossed aluminum foil.
  • the closure security label 2 Before it is attached to the bottle 1, the closure security label 2 is provided with wet glue on its back in a conventional labeling machine (not shown) and then pressed onto the bottle 1 in the center in the assignment shown in FIG. 3.
  • the two lateral ends of the transverse region 2a and the upper, free end of the web region 2b initially still protrude freely. Then the lateral ends of the transverse region 2a are placed around the bottle neck and overlapped, and the end of the web region 2b is pressed across the crown cork 3 at the top thereof and then the remaining end region is placed downward on the bottle head (see FIG. 2).
  • the anti-lock label 2 by brush and / or sponge rollers or the like. closely nestled on the bottle contour and closure contour.
  • closure security label 2 lies practically over the entire surface of the bottle 1 and the crown cap 3 and surrounds them, so to speak, like a second skin.
  • the transverse region 2a forms a bottle neck covering in the manner of a ring label, while the web region 2b serves to secure the actual closure. Due to the good fixation of the web area 2b on the bottle head and crown cork 3 by the two areas running downward on the bottle head and fixed by wet glue, the crown cork 3 covering area of the web area 2b can also be kept free of glue, but at least free of hot glue.
  • the lock security label 2 X according to FIG. 4 like the lock security label 2 according to FIG. 3, has an anchor-shaped or T-shaped basic shape and consists of the same aluminum foil.
  • the transverse region 2a is not tapered but rounded.
  • the vertical web area 2b is somewhat shorter and is provided with a rounded widening 2c at the free end, the shape of which is adapted to the horizontal top surface of the crown cap 3.
  • the closure security label 2 Before being attached to the bottle 1, the closure security label 2 is provided with wet glue, for example casein or dextrin glue, on the back of a conventional labeling machine (not shown).
  • wet glue for example casein or dextrin glue
  • the further processing is carried out essentially in the same way as the processing of the closure security label 2 according to FIG. Instead, the rounded end 2c of the web area 2b is firmly pressed onto the surface of the crown cap 3 by one to achieve a firm fit. In this way, too, an optimal locking function is realized.
  • a hatched, glue-free zone 4 can even be provided below the crown cap 3, which creates a clean bottle opening without film residues when the bottle 1 is opened. Furthermore, that
  • Closure security label have a strictly T-shaped basic shape with perpendicular edges when applied to the cylindrical area of a container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einem aus unkaschierter Aluminiumfolie bestehenden Verschlusssicherungsetikett (2) für Flaschen (1) oder dgl. mit einer im wesentlichen anker- oder T-förmigen Grundform ist der streifen- oder stegartige Bereich derart mit dem Verschluss (3) verbunden, dass er beim Öffnen des Verschlusses (3) reißt. Hierdurch wird eine optimale Verschlusssicherungsfunktion erfüllt und die Gefahr unbemerkter Manipulationen wird drastisch reduziert.

Description

Verschlusssicherungsetikett
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verschlusssicherungsetikett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Etiketten sind m verschiedenen Formen bekannt, angefangen vom einfachen Streifen über Streifen mit angeformtem Medaillon (DE-GM 93 14 923) bis hin zum Steg mit einerseits anhangendem Brust- oder Halsringetikett und andererseits anhangendem Kopfetikett (DE-GM 295 12 212) . Die bekannten Verschlusssicherungsetiketten bestehen aus Papier und sind meist mittels Nassleim mit der Flaschenoberflache und mittels Heissleim mit dem Verschluss, beispielsweise einem metallischen Kronenkorken oder einer metallischen Schraubkappe verbunden. Etikettenpapier hat aus Gr nden einer störungsfreien Verarbeitung eine relativ hohe Reißfestigkeit und ist außerdem nicht ausreichend flexibel, um sich den ielfaltigen räumlichen Krümmungen im Bereich von Flaschenhals, Flaschenkopf und Verschluss vollständig anpassen zu können. Die Kontaktflache zwischen Verschlusssicherungsetikett einerseits und Flasche bzw. Verschluss andererseits ist daher häufig relativ klein und das Etikett steht stellenweise von der Flasche und vom Verschluss ab, so dass eine Manipulation durch vorsichtiges Ablosen und spateres Wiederanbringen des Verschlusssicherungsetiketts nicht völlig auszuschließen ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verschlusssicherungsetikett der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln die Gefahr unbemerkter Manipulationen drastisch zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Verschlusssicherungsetikett im wesentlichen aus geprägter Aluminiumfolie besteht.
Ein erfindungsgemaßes Verschlusssicherungsetikett weist aufgrund seines speziellen Materials und der Prägung im Vergleich zu herkömmlichen Verschlusssicherungsetiketten aus Papier eine wesentlich höhere Verformbarkeit auf und kann daher in einfachster Weise, z.B. mit den in Etikettiermaschinen üblichen Bürsten und Schwammrollen, vollständig an die gekrümmten Flachen von Flasche und Verschluß angeschmiegt werden. Ein Entfernen des erfindungsgemaßen Verschlusssicherungsetiketts von Flasche oder Verschluss ohne sichtbare Beschädigung ist daher praktisch nicht möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind m den Unteranspruchen enthalten. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 wird auf eine direkte Verklebung zwischen dem Verschlusssicherungsetikett und dem Verschluss sogar vollständig verzichtet; die funktionsmäßige Verbindung zwischen Verschlusssicherungsetikett und Verschluss erfolgt hier indirekt durch die sich beiderseits daran anschließende Verklebung zwischen
Verschlusssicherungsetikett und Flasche. Der Mündungsbereich der Flasche bleibt daher nach dem Entfernen des Verschlusses und des diesen vorher bedeckenden Bereichs des Verschlusssicherungsetiketts frei von Leim- und Etikettenresten.
Die sich an den streifen- oder stegartigen Bereich anschließenden Bereiche des Verschlusssicherungsetiketts können die verschiedensten gewünschten Formen aufweisen und beispielsweise den Flaschenhals ringartig vollständig umgeben. Auch hier wirkt sich die hervorragende Schmiegsamkeit des erfindungsgemäßen Verschlusssicherungsetiketts vorteilhaft aus.
Im Nachstehenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Flasche mit einem
Verschlusssicherungsetikett aus Aluminiumfolie
Fig. 2 die Rückansicht der Flasche nach Fig. 1
Fig. 3 die ebene Abwicklung des
Verschlusssicherungsetiketts nach Fig. 1 Und 2
Fig. 4 die ebene Abwicklung eines anderen Verschlusssicherungsetiketts . In der Fig. 1 und 2 ist der obere Bereich einer Mehrwegflasche aus Glas für Getränke, im Nachstehenden kurz Flasche 1 genannt, dargestellt, die durch einen Kronenkorken 3 verschlossen ist. Die Flasche 1 besitzt in herkömmlicher Weise einen sich verjungenden Flaschenhals mit anfanglich konvexer und dann konkaver raumlicher Krümmung und einen sich an diesen anschließenden verdickten Flaschenkopf mit konvexer räumlicher Krümmung, an dessen ringförmiger Mundungswulst der Kronenkorken 3 befestigt ist.
Flaschenhals, Flaschenkopf und Kronenkorken 3 sind teilweise von einem Verschlusssicherungsetikett 2 bedeckt, das im ebenen, abgewickelten Zustand gemäß Fig. 3 eine ankerartige Grundform aufweist. Es besitzt dementsprechend einen Querbereich 2a mit einer mittigen Spitze und abgerundeten Enden, dessen Lange großer ist als der von ihm bedeckte Umfang der Flasche 1. An der der Spitze gegenüberliegenden Seite des Querbereichs 2a schließt sich mittig ein im wesentlichen rechtwinklig zum Querbereich 2a verlaufender Stegbereich 2b an, der abgerundet in den Querbereich 2a übergeht und einstuckig mit diesem ausgebildet ist. Der Stegbereich 2b verjungt sich zu seinem freien Ende hin; seine Breite ist etwas kleiner als der Durchmesser des Kronenkorkens 3.
Das Verschlusssicherungsetikett 2 besteht aus einem Zuschnitt aus Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 Mikrometer und einer beim Ausschnitt „A vergrößert dargestellten Würmchenpragung mit einer Tiefe von 80 Mikrometer. Die Vorderseite der Aluminiumfolie ist z.B. goldfarbig bedruckt und mit weiteren Informationen oder Werbeaufdrucken versehen. Die Ruckseite kann gleichfalls beschichtet sein, z.B. um das Ablösen des Verschlusssicherungsetiketts beim Reinigen der Flasche 1 in einer Flaschenreinigungsmaschine zu erleichtern. Die Aluminiumfolie kann mit weiteren Beschichtungen versehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Entscheidend ist, dass das erfindungsgemäße
Verschlusssicherungsetikett 2 aufgrund der Verwendung relativ dünner, geprägter Aluminiumfolie eine extrem hohe Anschmiegsamkeit und Verformbarkeit besitzt.
Das Verschlusssicherungsetikett 2 wird vor dem Anbringen an der Flasche 1 in einer nicht gezeigten, herkömmlichen Etikettiermaschine an seiner Rückseite mit Nassleim versehen und dann in der in Fig. 3 gezeigten Zuordnung mittig an die Flasche 1 angedrückt. Dabei stehen die beiden seitlichen Enden des Querbereichs 2a und das obere, freie Ende des Stegbereichs 2b zunächst noch frei ab. Dann werden die seitlichen Enden des Querbereichs 2a rings um den Flaschenhals angelegt und überlappt und es wird das Ende des Stegbereichs 2b quer über den Kronenkorken 3 an dessen Oberseite angedrückt und anschließend der verbleibende Endbereich am Flaschenkopf nach unten gelegt (siehe Fig. 2) . Anschließend wird das Verschusssicherungsetikett 2 durch Bürsten- und/oder Schwammrollen oder dgl . intensiv an die Flaschenkontur und Verschlusskontur angeschmiegt. Danach liegt das Verschlusssicherungsetikett 2 praktisch vollflächig an der Flasche 1 und am Kronenkorken 3 an und umgibt diese sozusagen wie eine zweite Haut. Dabei bildet der Querbereich 2a eine Flaschenhalsumhüllung nach Art eines Ringetiketts, während der Stegbereich 2b der eigentlichen Verschlusssicherung dient. Aufgrund der guten Fixierung des Stegbereichs 2b am Flaschenkopf und Kronenkorken 3 durch die beiden am Flaschenkopf nach unten verlaufenden, durch Nassleim fixierten Bereiche kann der den Kronenkorken 3 bedeckende Bereich des Stegbereichs 2b auch leimfrei, zumindest aber frei von Heißleim gehalten werden.
Trotzdem wird beim Abheben des Kronenkorkens 3 der Stegbereich 2b beiderseits des Kronenkorkens 3 mit Sicherheit ein- und durchreissen, so dass ein Offnen der Flasche 1 sofort zu erkennen ist. Andererseits ist es nicht möglich, den Stegbereich 2b ohne Beschädigung vom Flaschenkopf oder Kronenkorken 3 zu losen; die Aluminiumfolie wurde sofort einreissen. Die Verschlusssicherungsfunktion wird somit in optimaler Weise erfüllt.
Das Verschlusssicherungsetikett 2X nach Fig. 4 besitzt wie das Verschlusssicherungsetikett 2 nach Fig. 3 eine ankerformige bzw. T-formige Grundform und besteht aus der gleichen Aluminiumfolie. Im Unterschied hierzu ist der Querbereich 2a nicht spitz zulaufend sondern abgerundet. Außerdem ist der senkrechte Stegbereich 2b etwas kurzer und am freien Ende mit einer abgerundeten Verbreiterung 2c versehen, deren Form an die horizontale Deckflache des Kronenkorkens 3 angepasst ist.
Das Verschlussicherungsetikett 2 wird vor dem Anbringen an der Flasche 1 in einer nicht gezeigten herkömmlichen Etikettiermaschine an seiner Ruckseite mit Naßleim, z.B. Kasein- oder Dextrinleim versehen. Die weitere Verarbeitung erfolgt im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Verarbeitung des Verschlusssicherungsetiketts 2 nach Fig. 3. Es fehlt lediglich das Andrucken des nach unten am Flaschenkopf laufenden Endes des Stegbereichs 2b. Statt dessen wird das abgerundete Ende 2c des Stegbereichs 2b fest an die Oberflache des Kronenkorkens 3 angedruckt um einen festen Sitz zu erreichen. Auch auf diese Weise wird eine optimale Verschlusssicherungsfunktion realisiert.
Unterhalb des Kronenkorkens 3 kann sogar eine schraffiert angedeutete leimfreie Zone 4 vorgesehen werden, die beim Öffnen der Flasche 1 eine saubere Flaschenöffnung ohne Folienreste schafft. Ferner kann das
Verschlussicherungsetikett eine streng T-förmige Grundform mit senkrecht zueinander verlaufenden Kanten aufweisen, wenn es auf den zylindrischen Bereich eines Gefäßes aufgebracht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusssicherungsetikett für Flaschen oder dgl . , mit einem streifen- oder stegartigen Bereich, der einerseits mit der Flasche und andererseits mit deren Verschluss verbunden ist, so dass er beim Offnen des Verschlusses reißt, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus geprägter Aluminiumfolie besteht.
2. Verschlusssicherungsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie unkaschiert ist.
3. Verschlusssicherungsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie neun bis fünfzehn Mikrometer dick ist.
4. Verschlusssicherungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pragetiefe sechzig bis einhundert Mikrometer betragt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie eine Wurmchenpragung aufweist.
6. Verschlusssicherungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Naßleim mit der Flasche (1) und ggf. deren Verschluss (3) verbunden ist.
7. Verschlusssicherungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine T- oder ankerformige Grundform.
8. Verschlusssicherungsetikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine am Flaschenhals nach unten verlaufende Spitze aufweist.
9. Verschlusssicherungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streifen- oder stegartige Bereich (2b) quer über den Verschluss (3) und daran anschließend an beiden Seiten der Flasche (1) nach unten verlauft und die nach unten verlaufenden Bereiche durch Nassleim mit der Flasche (1) verbunden sind, während der quer über den Verschluss (3) laufende Bereich vorzugsweise leimfrei ist.
10. Verschlusssicherungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streifen- oder stegartige Bereich vorzugsweise durch Nasslei mit dem Verschluss (3) verbunden ist und auf diesem endet.
11. Verschlusssicherungsetikett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der streifen- oder stegartige Bereich (2b) im Endbereich mit einer abgerundeten Verbreiterung (2c) versehen ist.
12. Verschlusssicherungsetikett nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es unterhalb des Kronenkorkens (3) eine leimfreie Zone (4) aufweist.
PCT/EP1999/004683 1998-07-08 1999-07-06 Verschlusssicherungsetikett WO2000002792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59910529T DE59910529D1 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Verschlusssicherungsetikett
BR9911913-7A BR9911913A (pt) 1998-07-08 1999-07-06 Etiqueta de segurança de fechamento
AT99934580T ATE276157T1 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Verschlusssicherungsetikett
AU50316/99A AU751037B2 (en) 1998-07-08 1999-07-06 Seal security label
EP99934580A EP1094975B1 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Verschlusssicherungsetikett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812169.7 1998-07-08
DE29812169U DE29812169U1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verschlußsicherungsetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002792A1 true WO2000002792A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8059596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004683 WO2000002792A1 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Verschlusssicherungsetikett

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1094975B1 (de)
AT (1) ATE276157T1 (de)
AU (1) AU751037B2 (de)
BR (1) BR9911913A (de)
DE (2) DE29812169U1 (de)
ES (1) ES2229738T3 (de)
WO (1) WO2000002792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501066A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Hueck Folien GmbH & Co. KG Etikett

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2258013T3 (es) 1999-09-30 2006-08-16 Krones Ag Lata de bebidas con una cubierta protectora asi como un procedimiento y dispositivo para colocar una cubierta protectora en latas de bebidas.
DE10146015A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Hueck Folien Gmbh & Co Kg Etiketten
FR3000047A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-27 Sidel Participations Procede de formage et bouchage d'un recipient, et bouchon correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755592A (en) * 1954-10-05 1956-08-22 Otto Johannes Bruun Improvements in capsules for covering the closures of bottles or the like
FR1326090A (fr) * 1962-06-19 1963-05-03 Bierbrouwerij De Drie Hoefijze Canette à bouchon mécanique et étiquette de garantie
DE9314923U1 (de) 1993-10-01 1994-01-13 Richter Peter Verschlußetikett für Behälter und Verschlußdeckel
DE29512212U1 (de) 1995-07-19 1995-09-28 Braenzel Ulrich Abtrennbares Kopfetikett
DE19640193A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Haendler & Natermann Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755592A (en) * 1954-10-05 1956-08-22 Otto Johannes Bruun Improvements in capsules for covering the closures of bottles or the like
FR1326090A (fr) * 1962-06-19 1963-05-03 Bierbrouwerij De Drie Hoefijze Canette à bouchon mécanique et étiquette de garantie
DE9314923U1 (de) 1993-10-01 1994-01-13 Richter Peter Verschlußetikett für Behälter und Verschlußdeckel
DE29512212U1 (de) 1995-07-19 1995-09-28 Braenzel Ulrich Abtrennbares Kopfetikett
DE19640193A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Haendler & Natermann Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501066A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Hueck Folien GmbH & Co. KG Etikett

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276157T1 (de) 2004-10-15
AU5031699A (en) 2000-02-01
DE59910529D1 (de) 2004-10-21
AU751037B2 (en) 2002-08-08
DE29812169U1 (de) 1999-09-09
ES2229738T3 (es) 2005-04-16
EP1094975B1 (de) 2004-09-15
BR9911913A (pt) 2001-03-27
EP1094975A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
EP0632422B1 (de) Etikett
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
EP0349670A1 (de) Etikett für Behälter, insbesondere für Flaschen aus Glas oder Kunststoff
DE8607910U1 (de) Verschluß für Beutel, Säcke und flexible Behälter
EP2117945A1 (de) AUSGIEßER
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
EP2109089B1 (de) Drehbares Etikett, Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen des drehbaren Etiketts
WO2000002792A1 (de) Verschlusssicherungsetikett
EP1686555B1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP0537662B1 (de) Gepäckstreifenanhänger in Endlos- oder Rollenform für maschinelle Beschriftung
AT10078U1 (de) Versiegelungsfolie
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
EP1384674B1 (de) Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19640193C2 (de) Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses
DE3515545C2 (de)
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
EP3392866A1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
DE202006017571U1 (de) Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934580

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 50316/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743431

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934580

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 50316/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999934580

Country of ref document: EP