EP1686555B1 - Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1686555B1
EP1686555B1 EP05100662A EP05100662A EP1686555B1 EP 1686555 B1 EP1686555 B1 EP 1686555B1 EP 05100662 A EP05100662 A EP 05100662A EP 05100662 A EP05100662 A EP 05100662A EP 1686555 B1 EP1686555 B1 EP 1686555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film element
film
element according
bridging layer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05100662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686555A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Moosheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES05100662T priority Critical patent/ES2290847T3/es
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE502005001180T priority patent/DE502005001180D1/de
Priority to AT05100662T priority patent/ATE369599T1/de
Priority to EP05100662A priority patent/EP1686555B1/de
Priority to PCT/EP2005/057143 priority patent/WO2006081904A2/de
Priority to US11/795,775 priority patent/US20080160243A1/en
Priority to JP2007553486A priority patent/JP2008535738A/ja
Publication of EP1686555A1 publication Critical patent/EP1686555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686555B1 publication Critical patent/EP1686555B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • B65D23/005Suspension means in the form of a label hanger
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/027Forms or constructions used to hang up an item, e.g. a perfusion bottle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Definitions

  • the present invention relates to a film element, in particular a separating element having a film element, and a method for its preparation.
  • Punched, slotted or otherwise produced parting lines are usually used to divide a film element into two or more functional areas.
  • ironing labels which serve, in particular in the field of medicine, but also in the field of drugstore, hang containers and usually at the same time to identify their contents.
  • These are designed as self-adhesive labels foil elements which have a bow-shaped, separated from the rest of the label on a dividing line hanger.
  • the suspension tab can be pulled out of the film plane of the remaining, on the container, such as an infusion bottle, glued label and continue to pull over the container bottom.
  • the container is hung overhead on the suspension lug.
  • Such ironing labels are, inter alia, from the publications DE 39 07 862 A1 . DE 91 01 464 U1 . EP 0 356 574 A2 and EP 0 632 422 A1 known.
  • dividing lines are provided for other reasons.
  • a film element which is a parting line in order to decouple regions of the film element under tensile load, and thereby to reduce the risk of tearing of the loaded film element.
  • a dividing line terminates in the event of cracking across the extension of the dividing line further crack propagation.
  • a dividing line which reduces the risk of cracking can also be provided in the suspension loop of a strap label described above.
  • parting lines can also lead to problems, especially when dispensing labels. Since different draw ratios prevail in the label parts decoupled along the dividing line, undesired displacements or folds in the suspension tab and / or the remaining label can arise. This can cause difficulties in automatic packaging or in the application. Furthermore, wrinkling can cause the impression of inferior quality in the end user, so that accordingly faulty labeling is usually regarded as committee production.
  • this object is achieved by a film element according to claim 1.
  • this object is achieved by a method for producing a film element according to claim 20.
  • a dividing line is bridged by means of a printed, sprayed, infused or otherwise applied in a flowable state mass, which after solidification by a drying and / or crosslinking and / or other physical and / or chemical process, the mobility of the adjacent parts of the dividing line Restricts relative to each other.
  • a film layer having foil elements can be so easily and inexpensively modified, which makes them much easier to donate, especially on automatic or semi-automatic dispensing machines.
  • the bridging can advantageously be done on the top side, but also a bottom or otherwise applied bridging is possible.
  • the bridging layer can also be provided between a film layer and the underside adhesive coating.
  • the bridging layer can combine other functions, for example increasing the stability and / or improving the haptic properties of a part of the film element.
  • flat overprinted suspension tabs according to the invention can be better handled by ironing labels due to the stiffening effect of overprinting.
  • inventive method can be used in particular for the production similar to the prior art designed ironing labels. While the properties of the finished product according to the invention are significantly improved, for example, it is also possible to use, inter alia, conventional films or film composites in customary thickness ranges of 23-165 ⁇ m, preferably 86-165 ⁇ m, of PE, PP, PBT or PET as starting materials.
  • the method according to the invention can be implemented on conventional production lines, possibly with minor modifications, with little or no additional cost.
  • Standard equipment variants customary in the field of label technology such as document sections, authenticity features, security stampings and the like, are also readily applicable to film elements according to the invention.
  • any variant of the invention described or indicated in the context of the present application may be particularly advantageous, depending on the economic and technical conditions in the individual case.
  • individual features of the described embodiments are interchangeable or combinable.
  • the inventive illustrated in Figures 1a and 1b, designed as a hanger label film element has a base layer 1 of a plastic film, from which the suspension tab 2 is pulled out.
  • the suspension tab 2 is divided by means of stamped dividing lines 3 of the remaining base layer 1, and treated the underside pressure-sensitive adhesive coating 4 in the hanger 2 with a so-called adhesive killer, so that here is a non- or low-adhesion zone 5, while the remaining base layer 1 on the pressure-sensitive adhesive coating 4 can firmly adhere to a proper container.
  • a so-called adhesive killer so that here is a non- or low-adhesion zone 5
  • the remaining base layer 1 on the pressure-sensitive adhesive coating 4 can firmly adhere to a proper container.
  • an adhesive killer others can be used take known measures to make the suspension tab 2 on the underside completely or predominantly non-adhesive or low-adhesion.
  • the pressure-sensitive adhesive coating 4 can be recessed in the corresponding area, overprinted or otherwise covered.
  • the mobility of the suspension lug 2 is, in order to ensure a better dispensability, compared to the rest of the base layer 1 by the bridging layer 6, which is printed on the base layer 1 by punching the dividing lines 3 by means of preferably double screen printing on the latter. With a thickness of 3 .mu.m to a few tens of micrometers, the suspension loop can nevertheless be pulled out of the remaining base layer 1 without any problem using tools.
  • Fig. 2 shows a simply designed form of a hanger label, in which also a printed bridging layer 6 bridges the dividing line 3, by which the hanger tab 2 is defined.
  • Fig. 3 shows a similar Fig. 2 designed strap label, however, wherein the bridging layer 6 is interrupted across the longest extension of the Auf vonsche 2 multiple times and reaches up to the dividing line 3 opposite edge of the suspension tab 2. This configuration makes it possible to elongate the hanging tab 2 defined at the positions where the bridging layer 6 is interrupted by stretching.
  • the stretching can preferably take place before or during, but also after the application of the film element.
  • the hanging tab 2 bulges out thereby and is thus better tangible.
  • the defined elongation of the hanger tab 2 allows attachment of the foil member at a greater distance from the container bottom without causing problems in pulling the hanger tab 2 over the container bottom edge.
  • the requirements for the accuracy of the Positioning of the film element on the container on the other hand can also be intentionally provided a certain distance between the container bottom and film element, which is desirable, inter alia, for aesthetic reasons. Overall, the turnability of the suspension tab 2 over the container bottom is greatly improved by the elongation.
  • the bridging layer 6 extends to the edge of the suspension tab 2 opposite the parting line 3.
  • the suspension tab 2 is reinforced and receives on the one hand a greater tear resistance, on the other hand more pleasant haptic properties.
  • the film element shown in Fig. 5 is designed as a hanger label with a particularly long suspension lug 2, which has two tab-like bulges 8, through which it is easier to grip. Since the bridging layer 6, which bridges the dividing line 3, extends into the tab-like bulges 8, these are relatively stiff and therefore easy to grip. Further, the bridging layer 6 covers almost the entire hanging tab 2, thereby giving it higher stability against tearing. Due to the large length of the dividing line 3 makes their bridging compared to conventional labels of the same blank particularly positively noticeable.
  • Fig. 5 trained, shown in Fig. 6 label by an additional punching or slotting 13 in the suspension lug 2.
  • This additional parting line 13 extends approximately parallel to the parting line 3 and acts Rißfortish or cracking opposite.
  • Such additional separating lines 13 can be regarded as force distribution elements which can divert forces along the weakening into uninjured material regions or distribute them to a larger force-absorbing surface area. Thus, the locally occurring maximum load is reduced.
  • the crack propagates only to the additional parting line 13 along which stress spikes are broken down, thereby reducing the stress on individual material segments.
  • the additional dividing line 13 acts as a clearly defined tear stop, ie, as a predetermined crack end, when a crack should begin to spread from the edge of the grip tab 2.
  • the film element shown in Fig. 7 is designed similarly as in Fig. 6, the bridging layer 6 bridged here but only the additional parting line 13, but not the parting line 3, which defines the suspension tab.
  • the bridging layer 6 may consist of a wide variety of materials, in addition to ordinary printing ink, for example, braille ink or other conventional relief paints, as well as a wide variety of previously known printable compositions. Also advantageous may be flexible, thinly applied casting resins, for example made of polyurethane, which bring about particularly high stability and particularly pleasant haptic properties. Also particularly advantageous is an embodiment of the bridging layer 6 as an extrusion coating, for example made of PE or PP.
  • the bridging layer 6 can also be arranged between two film layers.
  • a specific for the formation of the base layer 1 plastic film web runs in the adhesive bond with a carrier of Abziehmaterial.
  • the plastic film web may be transparent or opaque.
  • the adhesive bond is delaminated, whereupon the pressure of a Klebstoffkillers for generating non-adhesive zones 5 and possibly the pressure of a tax stamp for visually supported control of the subsequent manufacturing steps can take place. Alternatively, the pressure of the tax stamp can also be done before the delamination.
  • the dividing line 3 is punched, which is at least partially overprinted with the bridging layer 6. Thereafter, a further punching done.
  • the bridging layer 6 it is particularly appropriate to punch the outer contour of the film element after printing the bridging layer 6, if the latter is to reach to the edge of the film element, as shown in Figures 3-7. If, on the other hand, the bridging layer 6 is printed here after punching the outer contour, then the bridging layer 6 can sometimes interfere with the final lattice take-off.
  • the plastic film can shrink even without a carrier and, if appropriate, provided inline with the pressure-sensitive adhesive layer 4.
  • a further advantageous variant provides that the bridging layer 6 is printed together with the adhesive killer, or that the adhesive killer itself forms the bridging layer 6. That under the area of the suspension lug 2 (fully or partially) as well as slightly beyond it and thus bridging the dividing line 3, the adhesive layer is overprinted. As a result, the production, compared to a separate pressure of the bridging layer 6 can be further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folienelement, insbesondere ein eine Trennlinie aufweisendes Folienelement, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Gestanzte, geschlitzte oder anderweitig erzeugte Trennlinien dienen meist dazu, ein Folienelement in zwei oder mehrere Funktionsbereiche zu unterteilen.
  • Vielfach beschrieben sind im Stand der Technik sogenannte Bügeletiketten, welche dazu dienen, insbesondere im Bereich der Medizin, aber auch auf dem Gebiet der Drogeriewaren, Behältnisse aufzuhängen und meist zugleich deren Inhalt zu kennzeichnen. Dabei handelt es sich um als selbstklebende Etiketten ausgestaltete Folienelemente, welche eine bügelförmige, vom restlichen Etikett über eine Trennlinie abgeteilte Aufhängelasche aufweisen. Die Aufhängelasche läßt sich aus der Folienebene des restlichen, auf das Behältnis, beispielsweise eine Infusionsflasche, aufgeklebten Etiketts herausziehen und weiter über den Behälterboden ziehen. An der Aufhängelasche wird das Behältnis überkopf aufgehängt.
  • Derartige Bügeletiketten sind u.a. aus den Druckschriften DE 39 07 862 A1 , DE 91 01 464 U1 , EP 0 356 574 A2 und EP 0 632 422 A1 bekannt.
  • Auch die aufrechte Aufhängung von Behältern mittels geeigneter Folienelemente ist bekannt, beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 92 02 956 U1 .
  • Mitunter werden Trennlinien auch aus anderen Gründen vorgesehen. In DE 103 07 250 A1 ist ein Folienelement beschrieben, welches eine Trennlinie aufweist, um Bereiche des Folienelements unter Zugbelastung zu entkoppeln, und dadurch die Gefahr des Reißens des belasteten Folienelements zu vermindern. Eine Trennlinie beendet im Falle von Rißbildung quer zur Erstreckung der Trennlinie die weitere Rißausbreitung. Eine derart die Rißgefahr vermindernde Trennlinie kann beispielsweise auch in der Aufhängelasche eines oben beschriebenen Bügeletiketts vorgesehen werden.
  • Trennlinien können jedoch auch zu Problemen führen, insbesondere beim Verspenden von Etiketten. Da in den entlang der Trennlinie voneinander entkoppelten Etikettenteilen unterschiedliche Zugverhältnisse herrschen, können unerwünschte Verschiebungen oder Falten in Aufhängelasche und/oder restlichem Etikett entstehen. Hierdurch können Schwierigkeiten beim automatischen Abpacken oder in der Anwendung auftreten. Ferner kann Faltenbildung den Eindruck minderer Qualität beim Endverbraucher hervorrufen, so daß entsprechend fehlerhafte Etikettierung meist als Ausschußproduktion anzusehen ist.
  • Im Falle von Sicherheits-Trennlinien (zur Rißvermeidung) versucht man dieser Problematik durch eine weitere, die Trennlinie überdeckende Folienlage zu begegnen. Dies erhöht jedoch den Material- und Fertigungsaufwand erheblich und verteuert so zwangsläufig das Endprodukt.
  • Bei Bügeletiketten besteht ferner die Möglichkeit, die Trennlinie durch kleine Kontaktstellen, d.h. ungestanzte bzw. ungeschlitzte Abschnitte, zu unterbrechen, welche die Beweglichkeit der Aufhängelasche relativ zum restlichen Etikett einschränken und somit die Gefahr der Bildung von Verwerfungen vermindern. Beim Herausziehen der Aufhängelasche entstehen so jedoch kleine Verletzungen an deren Rand, welche Ausgangspunkte von Rißbildung sein können und somit die Reißfestigkeit der Aufhängelasche stark vermindern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Folienelement mit einer Trennlinie zu schaffen, bei welchem die Gefahr der Bildung von Verwerfungen aufgrund unterschiedlicher Belastungen zu beiden Seiten der Trennlinie vermindert ist, zugleich aber die Nachteile herkömmlicher, oben im einzelnen angeführter Gegenmaßnahmen zu vermeiden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Folienelement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Folienelements können gemäß einem der Ansprüche 2-19 gestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Folienelements nach Anspruch 20 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können gemäß einem der Ansprüche 21-25 gestaltet sein.
  • Erfindungsgemäß wird eine Trennlinie mittels einer aufgedruckten, aufgesprühten, aufgegossenen oder anderweitig in fließfähigem Zustand aufgebrachten Masse überbrückt, welche nach Verfestigung durch einen Trocknungs- und/oder Vernetzungs- und/oder anderen physikalischen und/oder chemischen Vorgang die Beweglichkeit der an der Trennlinie benachbarten Teile relativ zueinander einschränkt. Auch nur eine Folienlage aufweisende Folienelemente können so einfach und kostengünstig modifiziert werden, wodurch sie sich wesentlich leichter verspenden lassen, insbesondere auf automatischen oder halbautomatischen Spendemaschinen. Die Überbrückung kann vorteilhafterweise oberseitig erfolgen, ebenso ist jedoch auch eine unterseitige oder anderweitig aufgebrachte Überbrückung möglich. So kann bei einer selbstklebenden Ausführung die Überbrückungsschicht beispielsweise auch zwischen einer Folienlage und der unterseitigen Klebstoffbeschichtung vorgesehen sein.
  • Die Überbrückungsschicht kann neben der Überbrückung der Trennlinie weitere Funktionen auf sich vereinigen, beispielsweise die Erhöhung der Stabilität und/oder die Verbesserung der haptischen Eigenschaften eines Teils des Folienelements. So lassen sich flächig überdruckte Aufhängelaschen erfindungsgemäßer Bügeletiketten aufgrund der versteifenden Wirkung der Überdruckung besser greifen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere auch für die Herstellung ähnlich wie nach dem Stand der Technik gestalteter Bügeletiketten einsetzen. Während die Eigenschaften des fertigen Produkts erfindungsgemäß deutlich verbessert sind, können weiterhin u.a. auch herkömmliche Folien oder Folienverbünde in üblichen Dickenbereichen von 23-165 µm, vorzugsweise 86-165µm, aus PE, PP, PBT oder PET als Ausgangsmaterialien dienen.
  • Oftmals läßt sich das erfindungsgemäße Vefahren auf herkömmlichen Produktionsstraßen, ggf. mit geringen Modifikationen, ohne oder nur mit geringen Mehrkosten implementieren.
  • Auf dem Gebiet der Etikettentechnik übliche Ausstattungsvarianten, wie Belegabschnitte, Echtheitsmerkmale, Sicherheitsanstanzungen und dergleichen mehr kommen ohne weiteres auch für erfindungsgemäße Folienelemente in Frage.
  • Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander kombinierbar.
  • Nachfolgend werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen sind dabei rein schematische und nicht maßstäbliche Darstellungen. Insbesondere sind Schichtdicken der dargestellten Folienelemente aus Anschaulichkeitsgründen stark übertrieben dargestellt. Einander entsprechende Elemente sind in den einzelnen Figuren jeweils, soweit sinnvoll, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 a
    zeigt ein erfindungsgemäßes Folienelement in der Draufsicht, welches als selbstklebendes Bügeletikett ausgeführt ist
    Fig. 1 b
    zeigt eine Schnittansicht des in Figur 1a dargestellten Folienelements; die Schnittebene ist dabei in Fig. 1a als strichpunktierte Linie A-A', die Blickrichtung durch Pfeile angedeutet.
    Fig. 2
    zeigt eine einfachere Ausführungsform eines ebenfalls als Bügeletikett ausgeführten erfindungsgemäßen Folienelements in der Draufsicht.
    Fig. 3
    zeigt ein ebenfalls als Bügeletikett ausgeführtes erfindungsgemäßes Folienelement in der Draufsicht, bei welchem die Überbrückungsschicht mehrfach unterbrochen ist und so zusätzlich das Recken definierter Zonen im Bereich der Aufhängelasche ermöglicht.
    Fig. 4
    zeigt ein weiteres als Bügeletikett ausgeführtes erfindungsgemäßes Folienelement in der Draufsicht, bei welchem die Überbrückungsschicht bis an den Rand der Aufhängelasche heranreicht und somit ein leichteres Ergreifen der Aufhängelasche durch deren Versteifung ermöglicht.
    Fig. 5
    zeigt ein weiteres als Bügeletikett ausgeführtes erfindungsgemäßes Folienelement in der Draufsicht, bei welchem sich die Überbrückungsschicht über einen Großteil der Aufhängelasche erstreckt und diese hierdurch verstärkt.
    Fig. 6
    zeigt ein ähnlich Fig. 5 ausgeführtes erfindungsgemäßes Folienelement, bei welchem in der Aufhängelasche eine weitere Trennlinie als zusätzliche Sicherung gegen Reißen vorgesehen ist.
    Fig. 7
    zeigt ein ähnlich Fig. 6 ausgeführtes erfindungsgemäßes Folienelement, bei welchem die Überbrückungsschicht die in der Aufhängelasche als Sicherung gegen Reißen vorgesehene Trennlinie überbrückt, nicht jedoch die Trennlinie, durch welche die Aufhängelasche vom restlichen Etikett abgeteilt ist.
  • Das in Figuren 1a und 1 b dargestellte erfindungsgemäße, als Bügeletikett gestaltete Folienelement weist eine Grundschicht 1 aus einer Kunststoffolie auf, aus welcher die Aufhängelasche 2 herausziehbar ist. Hierfür ist die Aufhängelasche 2 mittels gestanzter Trennlinien 3 von der restlichen Grundschicht 1 abgeteilt, und die unterseitige Haftklebstoffbeschichtung 4 im Bereich der Aufhängelasche 2 mit einem sogenannten Klebstoffkiller behandelt, so daß sich hier eine nicht- bzw. schwachklebende Zone 5 ergibt, während die restliche Grundschicht 1 über die Haftklebstoffbeschichtung 4 fest auf einem bestimmungsgemäßen Behältnis haften kann. Anstelle des Einsatzes eines Klebstoffkillers lassen sich auch andere an sich bekannte Maßnahmen ergreifen, um die Aufhängelasche 2 unterseitig ganz oder überwiegend nicht- oder schwachklebend zu gestalten. Beispielsweise kann die Haftklebstoffbeschichtung 4 im entsprechenden Bereich ausgespart, überdruckt oder anderweitig überdeckt werden.
  • Die Beweglichkeit der Aufhängelasche 2 ist, um eine bessere Verspendbarkeit zu gewährleisten, gegenüber der restlichen Grundschicht 1 durch die Überbrückungsschicht 6 eingeschränkt, welche nach dem Stanzen der Trennlinien 3 mittels vorzugsweise doppeltem Siebdruck über letztere hinweg auf die Grundschicht 1 aufgedruckt ist. Mit einer Dicke von 3 µm bis einigen zehn Mikrometern läßt sich die Aufhängelasche dennoch problemlos ohne Einsatz von Hilfsmitteln aus der restlichen Grundschicht 1 herausziehen.
  • Um neben der Aufhängefunktion auch zur Kennzeichnung des Inhalts des Behältnisses dienen zu können, auf welches das Folienelement bestimmungsgemäß aufgeklebt wird, ist es mit einem Textaufdruck 7 versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine einfach gestaltete Form eines Bügeletiketts, bei welchem ebenfalls eine aufgedruckte Überbrückungsschicht 6 die Trennlinie 3 überbrückt, durch welche die Aufhängelasche 2 definiert ist.
  • Fig. 3 zeigt ein ähnlich Fig. 2 gestaltetes Bügeletikett, wobei jedoch die Überbrückungsschicht 6 quer zur längsten Ausdehnung der Aufhängelasche 2 mehrfach unterbrochen ist und bis an den der Trennlinie 3 gegenüberliegenden Rand der Aufhängelasche 2 heranreicht. Diese Gestaltung gestattet es, die Aufhängelasche 2 definiert an den Stellen, wo die Überbrückungsschicht 6 unterbrochen ist, durch Recken zu längen.
  • Das Recken kann vorzugsweise vor oder während, aber auch nach Anbringen des Folienelements erfolgen. Die Aufhängelasche 2 wölbt sich hierdurch aus und wird dadurch besser greifbar. Ferner ermöglicht die definierte Längung der Aufhängelasche 2 eine Anbringung des Folienelements in größerer Entfernung vom Behälterboden, ohne daß Probleme beim Ziehen der Aufhängelasche 2 über den Behälterbodenrand entstünden. Somit sinken zum einen die Anforderungen an die Exaktheit der Positionierung des Folienelements auf dem Behälter, zum anderen kann auch absichtlich eine gewisse Entfernung zwischen Behälterboden und Folienelement vorgesehen werden, was u.a. aus ästhetischen Gründen wünschenswert ist. Insgesamt wird die Stülpbarkeit der Aufhängelasche 2 über den Behälterboden durch deren Längung stark verbessert.
  • Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Bügeletikett reicht die Überbrückungsschicht 6 bis an den der Trennlinie 3 gegenüberliegenden Rand der Aufhängelasche 2 heran. Hierdurch wird die Aufhängelasche 2 verstärkt und erhält zum einen eine größere Reißfestigkeit, zum anderen angenehmere haptische Eigenschaften.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Folienelement ist als Bügeletikett mit besonders langer Aufhängelasche 2 gestaltet, welche zwei laschenartige Ausbuchtungen 8 aufweist, durch welche sie sich leichter greifen läßt. Da die Überbrückungsschicht 6, welche die Trennlinie 3 überbrückt, bis in die laschenartigen Ausbuchtungen 8 hineinreicht, sind diese relativ steif und daher leicht zu greifen. Ferner bedeckt die Überbrückungsschicht 6 fast die gesamte Aufhängelasche 2, wodurch diese höhere Stabilität gegen Reißen erhält. Aufgrund der großen Länge der Trennlinie 3 macht sich deren Überbrückung gegenüber herkömmlichen Etiketten gleichen Zuschnitts besonders positiv bemerkbar.
  • Weitere Sicherheit gegen Reißen erhält das, ansonsten ähnlich wie Fig. 5 ausgebildete, in Fig. 6 dargestellte Etikett durch eine zusätzliche Stanzung oder Schlitzung 13 in der Aufhängelasche 2. Diese zusätzliche Trennlinie 13 verläuft in etwa parallel zur Trennlinie 3 und wirkt Rißfortsetzung bzw. Rißbildung entgegen. Derartige zusätzliche Trennlinien 13 können als Kraftverteilungselemente angesehen werden, welche Kräfte entlang der Schwächung in unverletzte Materialregionen ableiten bzw. auf einen größeren kraftaufnehmenden Flächenbereich verteilen können. Somit wird das lokal auftretende Belastungsmaximum reduziert. Bei Rißbildung breitet sich der Riß lediglich bis zu der zusätzlichen Trennlinie 13 aus, entlang derer Spannungsspitzen abgebaut werden, wodurch die Belastung einzelner Materialsegmente reduziert wird. Als Folge erhöht sich der zur Rißfortpflanzung erforderliche Kraftaufwand, und die Zugfestigkeit des Folienelements im Bereich der Aufhängelasche 2 steigt. Ferner wirkt die zusätzliche Trennlinie 13 als klar definierter Reißstopp, d.h. als vorherbestimmtes Rißende, wenn sich ein Riß vom Rand der Anfaßlasche 2 her auszubreiten beginnen sollte.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Folienelement ist ähnlich gestaltet wie in Fig. 6, die Überbrückungsschicht 6 überbrückt hier jedoch nur die zusätzliche Trennlinie 13, nicht jedoch die Trennlinie 3, welche die Aufhängelasche definiert.
  • Auch wenn die Überbrückungsschicht 6 in allen Figuren nur teilflächig ausgeführt ist, kann die Grundschicht 1 erfindungsgemäß auch vollflächig mit der Überbrückungsschicht 6 beschichtet werden.
  • Grundsätzlich kann die Überbrückungsschicht 6 aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, neben gewöhnlicher Druckfarbe beispielsweise Blindenschriftfarbe oder anderen herkömmlichen Relieffarben sowie unterschiedlichsten an sich vorbekannten verdruckbaren Massen. Vorteilhaft können auch flexible, dünn aufgebrachte Gießharze, beispielsweise aus Polyurethan, sein, welche besonders hohe Stabilität und besonders angenehme haptische Eigenschaften bewirken. Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführung der Überbrückungsschicht 6 als Extrusionsbeschichtung, beispielsweise aus PE oder PP.
  • Bei mehrlagigen Folienaufbauten kann die Überbrückungsschicht 6 auch zwischen zwei Folienlagen angeordnet sein.
  • Nachfolgend ist beispielhaft noch ein vorteilhafter Herstellungsablauf kurz beschrieben, mit welchen sich erfindungsgemäße Folienelemente großtechnisch aus bahnförmig vorgelegtem Ausgangsmaterial herstellen lassen.
  • Eine für die Bildung der Grundschicht 1 bestimmte Kunststoffolienbahn läuft im Haftverbund mit einem Träger aus Abziehmaterial ein. Je nach beabsichtigter Anwendung kann die Kunststoffolienbahn transparent oder opak sein. Der Haftverbund wird delaminiert, worauf der Druck eines Klebstoffkillers zur Erzeugung nichthaftender Zonen 5 sowie ggf. der Druck einer Steuermarke zur optisch gestützten Steuerung der darauffolgenden Fertigungsschritte erfolgen kann. Alternativ kann der Druck der Steuermarke auch vor der Delamination erfolgen. Nach neuerlicher Lamination der Kunststoffolienbahn mit dem Träger kann eine Bedruckung mit Buntfarben erfolgen. Anschließend wird die Trennlinie 3 gestanzt, welche mit der Überbrückungsschicht 6 zumindest teilweise überdruckt wird. Danach kann eine weiter Stanzung erfolgen. So bietet sich insbesondere dann an, die Außenkontur des Folienelements nach Druck der Überbrückungsschicht 6 zu stanzen, wenn letztere bis an den Rand des Folienelements heranreichen soll, wie in Figuren 3-7 dargestellt. Wird hier dagegen die Überbrückungsschicht 6 nach Stanzen der Außenkontur gedruckt, so kann sich die Überbrückungsschicht 6 mitunter störend beim abschließenden Gitterabzug auswirken.
  • Anstelle eines Folienverbundes kann die Kunststoffolie auch ohne Träger einlaufen und ggf. inline mit der Haftklebstoffschicht 4 versehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, daß die Überbrückungsschicht 6 zusammen mit dem Klebstoffkiller gedruckt wird, oder daß der Klebstoffkiller selbst die Überbrückungsschicht 6 bildet. D.h. unter dem Bereich der Aufhängelasche 2 (voll- oder teilflächig) sowie etwas über diesen hinausgehend und somit die Trennlinie 3 überbrückend wird die Klebstoffschicht überdruckt. Hierdurch kann die Herstellung , gegenüber einem separaten Druck der Überbrückungsschicht 6 weiter verbilligt werden.

Claims (25)

  1. Folienelement, aufweisend eine Trennlinie (3), welche zumindest partiell mit mindestens einer Überbrückungsschicht (6) überbrückt ist, welche aus einer in fließfähigem Zustand aufgebrachten und anschließend verfestigten Masse besteht.
  2. Folienelement gemäß Anspruch 1, wobei sich die Überbrückungsschicht (6) nur über einen Teil der Fläche des Folienelements erstreckt.
  3. Folienelement gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei die Masse aufgedruckt, aufgesprüht oder aufgegossen ist.
  4. Folienelement gemäß Anspruch 3, wobei die Masse zumindest teilweise aus Druckfarbe, Lack, extrudierter Polymermasse oder Polyurethangußmasse besteht.
  5. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von mindestens 3 Mikrometern aufweist.
  6. Folienelement gemäß Anspruch 5, wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von mindestens 10 Mikrometern aufweist.
  7. Folienelement gemäß Anspruch 6, wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von mindestens 20 Mikrometern aufweist.
  8. Folienelement gemäß Anspruch 7, wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von mindestens 50 Mikrometern aufweist.
  9. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von höchstens 2 Millimetern einnimmt.
  10. Folienelement gemäß Anspruch 9 wobei die Überbrückungsschicht (6) eine Dicke von höchstens 100 Mikrometern einnimmt.
  11. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennlinie (3) eine Stanzlinie oder Schlitzung ist.
  12. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Folienelement eine Aufhängelasche (2) aufweist, welche durch die Trennlinie (3) definiert ist.
  13. Folienelement gemäß Anspruch 12, wobei die Überbrückungsschicht (6) zumindest den überwiegenden Teil der Aufhängelasche (2) bedeckt.
  14. Folienelement gemäß einem der Ansprüche 12-13, wobei das Folienelement im Bereich der Aufhängelasche (2) eine weitere Trennlinie (13) aufweist, welche zumindest partiell durch die Überbrückungsschicht (6) überbrückt ist.
  15. Folienelement gemäß einem der Ansprüche 12-14, wobei das Folienelement im Bereich der Aufhängelasche (2) unterseitig zumindest teilweise nichtklebend oder schwachklebend ist.
  16. Folienelement gemäß Anspruch 15, wobei das Folienelement im Bereich der Aufhängelasche (2) unterseitig zumindest überwiegend nichtklebend oder schwachklebend ist.
  17. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches unterseitig zumindest teilflächig selbstklebend ausgeführt ist.
  18. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches nur eine Kunststoffolienlage (1) besitzt.
  19. Folienelement gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit Text- und/ oder Zeichen- und/oder Code-Information (7) versehen ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Folienelements, wobei
    - eine Folie (1) oder ein Folienverbund vorgelegt wird,
    - mindestens eine Trennlinie (3) in die Folie (1) bzw. den Folienverbund eingebracht wird,
    und
    - die Trennlinie (3) zumindest partiell durch Aufbringen einer Masse in fließfähigem Zustand überbrückt wird, welche nach dem Aufbringen verfestigt und eine Überbrückungsschicht (6) bildet.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Masse aufgedruckt, aufgesprüht oder aufgegossen wird.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüchen 20-21, wobei die Trennlinie (3) geschlitzt oder gestanzt wird.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüchen 20-22, wobei die Folie (1) bzw. der Folienverbund bahnförmig vorgelegt wird.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei das Folienelement nach Aufbringen der Masse (6) so aus der Bahn ausgestanzt wird, daß die Stanzung durch die Überbrückungsschicht (6) hindurch erfolgt, so daß die Überbrückungsschicht (6) bis an den Rand des Folienelements heranreicht.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüchen 23-24, wobei das Verfahren kontinuierlich oder quasikontinuierlich in als zumindest teilautomatisierter Prozeß durchgeführt wird.
EP05100662A 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP1686555B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001180T DE502005001180D1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT05100662T ATE369599T1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und verfahren zu dessen herstellung
EP05100662A EP1686555B1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
ES05100662T ES2290847T3 (es) 2005-02-01 2005-02-01 Elemento de pelicula y procedimiento para su fabricacion.
PCT/EP2005/057143 WO2006081904A2 (de) 2005-02-01 2005-12-23 Folienelement und verfahren zu dessen herstellung
US11/795,775 US20080160243A1 (en) 2005-02-01 2005-12-23 Film Element And Method For Its Production
JP2007553486A JP2008535738A (ja) 2005-02-01 2005-12-23 フィルム要素及びその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100662A EP1686555B1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1686555A1 EP1686555A1 (de) 2006-08-02
EP1686555B1 true EP1686555B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34938611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100662A Not-in-force EP1686555B1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080160243A1 (de)
EP (1) EP1686555B1 (de)
JP (1) JP2008535738A (de)
AT (1) ATE369599T1 (de)
DE (1) DE502005001180D1 (de)
ES (1) ES2290847T3 (de)
WO (1) WO2006081904A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967457B1 (de) * 2007-03-06 2012-02-08 PILOT ITALIA S.p.A. Klebeetikett und hängende Griffkonstruktion, insbesondere für medizinische Gefäße
US7862220B2 (en) * 2009-03-10 2011-01-04 International Automotive Components Group North America, Inc Integration of light emitting devices and printed electronics into vehicle trim components
DE102012015557A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 August Faller Kg Selbstklebendes Etikett
DE102015104299A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
CN115285477B (zh) * 2022-09-05 2024-08-02 苏州华兴源创科技股份有限公司 撕膜工艺及自动撕膜机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225766A (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Dataplus Self-adhesive label strips
US5135125A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Tapecon, Inc. Hanging label
JPH0872887A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Yoshino Kogyosho Co Ltd ラベル付き容器
US6457747B1 (en) * 1999-04-01 2002-10-01 Pharmagraphics (Southeast) L.L.C. Hanger label
JP4865970B2 (ja) * 2001-09-27 2012-02-01 株式会社フジシールインターナショナル 吊り下げラベル
JP2003251910A (ja) * 2001-12-26 2003-09-09 Konica Corp 印刷物及びインクジェット記録方法
DE10307250B4 (de) * 2003-02-20 2007-05-16 Schreiner Gmbh & Co Kg Folienelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006081904A3 (de) 2006-11-16
ES2290847T3 (es) 2008-02-16
ATE369599T1 (de) 2007-08-15
DE502005001180D1 (de) 2007-09-20
WO2006081904A2 (de) 2006-08-10
EP1686555A1 (de) 2006-08-02
US20080160243A1 (en) 2008-07-03
JP2008535738A (ja) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813454C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, für verkaufsfördernde Zwecke
EP1634816B1 (de) Etikett mit transparentem und opakem Etikettenbereich
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
EP1686555B1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998026931A1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
AT9750U1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
EP2284095B1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
EP2766133B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
WO2009106436A2 (de) Mehrschichtiger klebeartikel zur verwendung als erstöffnungsnachweis
DE102011106863A1 (de) Deckel, insbesondere Aluminiumdeckel, Laminat zu dessen Herstellung sowie Verfahren
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE69017372T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten.
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP2394259B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung desselben
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE102005057932A1 (de) Rolle einer Etikettenbahn in Form einer archimedischen Spirale aus hintereinander angeordneten Etiketten
DE202008017591U1 (de) Aufreissbare Verpackung
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
DE202010007019U1 (de) Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln
EP3589711B1 (de) Seitenpassivierung
EP2377682A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Verpackungsfolie
EP2104083A1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290847

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHREINER GROUP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001180

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202