WO1999067064A1 - Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke - Google Patents

Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke Download PDF

Info

Publication number
WO1999067064A1
WO1999067064A1 PCT/EP1999/004415 EP9904415W WO9967064A1 WO 1999067064 A1 WO1999067064 A1 WO 1999067064A1 EP 9904415 W EP9904415 W EP 9904415W WO 9967064 A1 WO9967064 A1 WO 9967064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide sleeve
piston
drive piston
air spring
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Original Assignee
Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2000555733A priority Critical patent/JP4862124B2/ja
Priority to EP99931180A priority patent/EP1089855B1/de
Priority to DE59901204T priority patent/DE59901204D1/de
Priority to US09/622,546 priority patent/US6237700B1/en
Publication of WO1999067064A1 publication Critical patent/WO1999067064A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles

Definitions

  • the invention relates to an air spring hammer mechanism for a hammer and / or hammer drill.
  • a design has proven itself in which a drive piston designed as a hollow piston is set into an oscillating axial movement via a crank mechanism. Inside the drive piston, which is guided in the housing of the hammer, a massive percussion piston is moved, which protrudes from the open end of the hollow drive piston and cyclically acts on a chisel tool or an intermediate striker. For this purpose, an air spring is formed in a cavity between the percussion piston and the drive piston, which transfers the forced movement of the drive piston to the percussion piston and drives it against the tool.
  • the striking mechanism takes up relatively little space and is inexpensive to manufacture.
  • the percussion piston also achieves a high impact speed.
  • the reliable start-up behavior of the striking mechanism from idle is also particularly advantageous.
  • the high mass of the drive piston has proven to be disadvantageous, since it is also moved back and forth by the drive when idling, i.e. in a state in which the tool does not process any material.
  • the relatively large vibrating masses make it difficult to handle the hammer when idling.
  • a striking mechanism with a double-acting air spring is known from US-A-3,456,740.
  • a drive piston In a drive piston, an air compensation slot is provided which can be passed over by a percussion piston which can move back and forth in the interior of the drive piston such that the front and rear air springs are alternately brought into connection with the surroundings. This will charge the air springs after every hit.
  • double air spring hammer mechanisms require large installation space and cannot be operated in idle mode.
  • EP 0 014 760 AI describes an air spring hammer mechanism with a hollow drive piston in which a percussion piston is driven by an air spring which is formed between the drive piston and the percussion piston.
  • the percussion piston moves so far forward that the air spring can be connected to the surroundings via an idle hole.
  • the air spring is refilled in impact mode via a radial bore in a guide sleeve of the drive piston, which is controlled via a stationary slot.
  • the invention has for its object to achieve a reduction in the vibrations occurring at idle while maintaining the positive characteristics of the striking mechanism.
  • an air spring hammer mechanism according to claim 1.
  • Advantageous configurations of the air spring hammer mechanism are defined in the subclaims.
  • the air spring hammer mechanism has a drive piston, with a piston suspension, a piston crown and with a guide sleeve, at least one air compensation slot being provided in the guide sleeve.
  • the guide sleeve can be hollow cylindrical or have an elliptical or angular shape.
  • a preferred embodiment is characterized in that the air compensation slot extends in the axial direction of the guide sleeve. It is therefore particularly advantageous that the guide sleeve has the smallest possible wall thickness of less than 5% of the diameter of the guide sleeve and is provided with idle openings.
  • the drive piston can be used particularly advantageously in the air spring hammer mechanism, in which a percussion piston can be moved axially back and forth in the guide sleeve of the drive piston.
  • the air compensation slot of the drive piston has a greater axial length than a contact surface of the percussion piston with the guide sleeve, so that a cavity formed between the drive piston and the percussion piston and enclosing an air spring with a front part of the drive piston, ie a front face of the hollow drive piston can be connected.
  • the air spring can be ventilated after each blow through the air compensation slot, in which air from the surroundings, ie from the front side of the drive piston, into the cavity is sucked in.
  • the air compensation slot is covered by the guide tube on its radial outside, so that a connection between the cavity and the environment is only possible in certain relative positions between the percussion piston and the drive piston, namely when the percussion piston with the entire length of its contact surface with the Drive piston lies within the axial extension of the air compensation slot.
  • This arrangement enables an extremely compact structure of the striking mechanism, since there is no need for any radial ventilation openings.
  • the drive piston can be designed with a minimal wall thickness and thus with the lowest possible weight, which considerably reduces the occurrence of undesired vibrations, especially when idling.
  • Figure 1 is a side view and a cross section of the drive piston according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial section through a rotary hammer with an air spring hammer mechanism, in which the drive piston according to the invention from FIG. 1 is used; and 3 shows an enlarged detail from FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a drive piston 1 according to the invention in side view and in cross section.
  • the drive piston 1 is made of steel and has a hollow cylindrical guide sleeve 1 a.
  • the guide sleeve la is open on one end face 1b - at the lower end in FIG. 1 and is covered on the other end face by a piston crown 2.
  • a piston suspension 3 extends from the piston crown 2 in the form of two webs, each of which is penetrated by bores 4 transverse to the axial direction of the drive piston 1.
  • a connecting rod pin is inserted into the bores 4, which connects the drive piston 1 to a connecting rod in an articulated manner.
  • three air compensation slots 5 are provided which are offset by 120 ° to one another and extend in the axial direction of the guide sleeve la.
  • the air compensation slots 5 serve to supply an air spring which forms in the interior of the guide sleeve la after each impact cycle with fresh air.
  • idle openings 6 are formed in the guide sleeve 1 a, which are arranged in two axial rows 7, 8 in a zigzag shape.
  • the distance between the individual idle openings 6 to one another is dimensioned such that an edge tangentially applied to the guide sleeve la during an axial movement can be run over by the idle openings 6 such that a connection between the inside of the guide sleeve la and their appearance.
  • at least two idle openings 6 from different rows 7, 8 are adjacent to one another, the centers of the idle openings 6 in question in the axial direction of the guide sleeve la being at a distance which is smaller than the average of the diameter of the idle openings in question, as also from FIG. 1 becomes recognizable.
  • the guide sleeve la has an extremely thin wall made of steel with a thickness of less than 3 mm.
  • the weight of the drive piston 1 can thereby be minimized.
  • the preservation of the material steel ensures performs particularly good wear, emergency running and sealing properties.
  • 1 is of hollow cylindrical design. In other embodiments, however, it can also have other basic shapes and z. B. have an elliptical or angular hollow cross section. The shape of the components guiding the guide sleeve (housing) or guided by the guide sleeve (percussion piston) must be adapted accordingly.
  • FIG. 2 shows a partial section through a hammer drill, in which the drive piston 1 according to the invention is used in an air spring hammer mechanism.
  • FIG. 3 is an enlarged detail from FIG. 2 and serves to clarify the representation of the percussion mechanism.
  • a crankshaft gear 11 is rotatably driven via an electric motor 10 and, together with a crankshaft disk 13 rotatably mounted in a hammer housing 12, forms a crankshaft which drives a connecting rod 14 made of plastic.
  • the connecting rod 14 is articulated at its other end via a connecting rod pin 15 to the piston suspension 3 of the drive piston 1 according to the invention and thereby moves the drive piston 1 with its piston head 2 and the guide sleeve 1 axially in a part of the hammer housing 12 when the crankshaft rotates accordingly Guide tube 16 back and forth.
  • a percussion piston 17 is arranged axially movably in the interior of the guide sleeve 1a and cyclically strikes an also axially movable striker 18 in a manner known per se against a tool (not shown).
  • an air spring is built up in a cavity 19 between the drive piston 1 and the percussion piston 17, which is controlled by the crank mechanism forced movement of the drive piston 1 transmits to the percussion piston 17.
  • the air spring supports the return movement of the percussion piston 17 caused by the rebound of the percussion piston 17 by the tool or the striker 18 by suction.
  • the drive piston 1 is guided with its guide sleeve la in the guide tube 16, the inner contour of the guide tube 16 being adapted to the outer contour of the guide sleeve la.
  • the guide tube 16 is hollow cylindrical, but can, for. B. with an angular guide sleeve la also have flat guide surfaces.
  • the guide sleeve la is extremely thin-walled and has the air compensation slots 5, which can be connected to the ambient air atmosphere inside the hammer housing 11 via the front end face 1b of the drive piston 1.
  • the air compensation slots 5 are completely covered by the guide tube 16 on their radial outer surface and lead the air to the cavity 19 in the axial direction with a corresponding relative position of the drive piston 1 and percussion piston 17.
  • the air compensation slots 5 have a greater axial length than the percussion piston 17, but at least a greater axial length than a contact surface of the percussion piston 17 with the guide sleeve 1 a of the drive piston 1. As can be seen particularly clearly in the enlarged illustration in FIG. 3, this enables that the air can be passed past the percussion piston 17 through the air compensation slots 5 if the total length of the percussion piston 7 is within the axial length of the air compensation slots 5.
  • the illustration in question shows the moment at which the drive piston 1 has been moved by the connecting rod 14 and the crank mechanism in its left extreme position corresponding to a front dead center. Due to the air spring forming in the cavity 19, the percussion piston 17 is struck forward against the dapper 18, which in turn applies the impact energy forwards the tool, not shown.
  • the cavity 19 is in connection with the ambient atmosphere via the air compensation slots 5, but at least with the front end face 1b of the drive piston 1, so that air can flow into the cavity 19 and recharge the air spring.
  • the drive piston 1 is then moved to the right by the crank mechanism, as a result of which air is still sucked in via the air compensation slot 5.
  • the percussion piston 17 bounces back from the anvil 18 and follows the movement of the drive piston 1 with a certain time delay. In addition, it is sucked back by the negative pressure created in the cavity 19.
  • the cavity 19 is sealed off from the environment again, so that the air spring can be formed again when the drive piston 1 moves forward.
  • idle openings 6 are formed in a zigzag arrangement in the drive piston 1.
  • the idle position is achieved in that the tool is lifted from the material to be machined and the tool can therefore slip out of the hammer somewhat.
  • the striker 18 follows the movement of the tool and moves into the left or front extreme position shown in the figures. This also applies to the percussion piston 17, so that the percussion piston 17 passes over a control edge 20 of a ventilation channel 21 which is formed in the guide tube 16 and extends in the axial direction and has a rear edge 17a located on its rear end face.
  • the ventilation openings 6 enable a connection between the cavity 19 and the surroundings practically exactly at the time when the percussion piston rear edge 17a passes over the control edge 20, as a result of which the cavity 19 is ventilated and effective pressure build-up is no longer possible.
  • the striking mechanism is idling. Only when the tool is replaced and thus the striker 18 and the striking piston 17 moved back can the control edge 20 be run over again by the striking piston rear edge 17a, as a result of which the connection between the cavity 19 and the ventilation duct 21 is interrupted. The striking mechanism then starts operating again.
  • the rotary hammer shown can also exert a rotary movement on the tool.
  • a bevel pinion 22, which meshes with a bevel gear 23, is shrunk on the crankshaft.
  • the rotational movement of the bevel gear 23 is transmitted via a safety coupling 24 known per se to a vertical shaft 25, from where it is forced onto the tool in a manner which is not shown but is known.
  • the air compensation slots 5 provided according to the invention replace the previously used air compensation pockets on the inner wall of the guide sleeve la. This makes it possible to minimize the wall thickness of the guide sleeve la and therefore to save considerable weight, which has an advantageous effect on the vibration behavior of the striking mechanism when idling. Will continue Material saved during production, which can reduce manufacturing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer zeichnet sich durch einen Antriebskolben (1) mit Luftausgleichsschlitzen (5) und einer äußerst geringen Wandstärke seiner Führungshülse (1a) aus. Dies führt zu einer deutlichen Verminderung der Vibrationen im Leerlauf des Schlagwerks, wobei vorteilhafte Eigenschaften des Schlagwerks hinsichtlich Verschleißverhalten und Dichtigkeit beibehalten werden können.

Description

Luftfederschlagwerk mit Antriebskolben mit geringer Wandstärke
Die Erfindung betrifft ein Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und /oder Bohrhammer.
Unter den heute üblichen Schlagwerkstypen für Bohr- oder Schlaghämmer hat sich sich vor allem eine Bauart bewährt, bei der ein als Hohlkolben ausgeführter Antriebskolben über einen Kurbeltrieb in eine oszillierende Axialbewegung versetzt wird. Im Inneren des im Gehäuse des Hammers geführten Antriebskolbens wird ein massiver Schlagkolben bewegt, der an dem offenen Ende des hohlen Antriebskolbens vorsteht und zyklisch ein Meißelwerkzeug oder einen zwischengeschalteten Döpper beaufschlagt. In einem Hohlraum zwischen dem Schlagkolben und dem Antriebskolben bildet sich dazu eine Luftfeder aus, die die aufgezwungene Bewegung des Antriebskolbens auf den Schlagkolben weiterleitet und diesen gegen das Werkzeug treibt.
Das Schlagwerk nimmt verhältnismäßig wenig Bauraum in Anspruch und ist kostengünstig herzustellen. Darüber hinaus erreicht der Schlagkolben eine hohe Stoßgeschwindigkeit. Besonders vorteilhaft ist auch das zuverlässige Anlaufverhalten des Schlagwerks aus dem Leerlauf.
Als nachteilig hat sich jedoch die hohe Masse des Antriebskolbens erwiesen, da dieser durch den Antrieb auch im Leerlauf hin- und herbewegt wird, d.h. in einem Zustand, in dem das Werkzeug kein Material bearbeitet. Die ver- hältnismäßig großen schwingenden Massen erschweren das Handhaben des Hammers im Leerlauf.
Aus der US-A-3,456,740 ist ein Schlagwerk mit doppelt wirkender Luftfeder bekannt. In einem Antriebskolben ist ein Luftausgleichsschlitz vorgesehen, der von einem im Inneren des Antriebskolbens hin- und herbeweglichen Schlagkolben derart überfahrbar ist, daß wechselweise die vordere und die hintere Luftfeder mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden. Dadurch werden die Luftfedern nach jedem Schlag aufgeladen. Derartige Doppel-Luftfederschlagwerke erfordern jedoch großen Bauraum und können nicht im Leerlauf betrieben werden. In der EP 0 014 760 AI wird ein Luftfederschlagwerk mit hohlem Antriebskolben beschrieben, in dem ein Schlagkolben durch eine sich zwischen Antriebskolben und Schlagkolben ausbildende Luftfeder angetrieben wird. Wenn der Hammer, in dem das Schlagwerk zur Anwendung kommt, von dem zu bearbeitenden Gestein abgehoben wird, verlagert sich der Schlagkolben so weit nach vorne, daß die Luftfeder über eine Leerlaufbohrung mit der Umgebung in Verbindung bringbar ist. Das Wiederauffüllen der Luftfeder im Schlagbetrieb erfolgt über eine radiale Bohrung in einer Führungshülse des Antriebskolbens, die über einen ortsfesten Schlitz angesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der positiven Merkmale des Schlagwerks eine Reduktion der im Leerlauf auftretenden Vibrationen zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Luftfederschlagwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen Luftfederschlagwerks sind in den Unteransprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Luftfederschlagwerk weist einen Antriebskolben auf, mit einer Kolbenaufhängung, einem Kolbenboden und mit einer Führungshülse, wobei in der Führungshülse wenigstens ein Luftausgleichsschlitz vorgesehen ist. Die Führungshülse kann dabei hohlzylindrisch ausgebildet sein oder eine eliptische oder eckige Form aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Luftausgleichsschlitz sich in Axialrichtung der Führungshülse erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es daher, daß die Führungshülse eine möglichst geringe Wandstärke von weniger als 5 % des Durchmessers der Führungshülse aufweist und mit Leerlauföffnungen versehen ist.
Der Antriebskolben kann besonders vorteilhaft in dem Luftfederschlagwerk eingesetzt werden, in dem ein Schlagkolben in der Führungshülse des Antriebskolbens axial hin- und herbewegbar ist. Dabei weist der Luftausgleichsschlitz des Antriebskolbens eine größere axiale Länge auf als eine Be- rührfläche des Schlagkolbens mit der Führungshülse, so daß ein zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben ausgebildeter und eine Luftfeder umschließender Hohlraum mit einem vorderen Teil des Antriebskolbens, d.h. einer vorderen Stirnseite des hohlen Antriebskolbens in Verbindung gebracht werden kann. Wenn dann der Antriebskolben von einem z.B. zum Gehäuse des Hammers gehörenden Führungsrohr weitgehend vollständig umschlossen geführt wird, kann die Luftfeder nach jedem Schlag über den Luftausgleichs- schlitz belüftet werden, in dem Luft von der Umgebung, d.h. von der Stirnseite des Antriebskolbens her in den Hohlraum eingesaugt wird. Der Luftausgleichsschlitz wird dabei durch das Führungsrohr an seiner radialen Außenseite abgedeckt, so daß eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und der Umgebung nur bei bestimmten Relativstellungen zwischen dem Schlagkolben und dem Antriebskolben möglich ist, nämlich dann, wenn der Schlagkolben mit der gesamten Länge seiner Berührfläche mit den Antriebskolben innerhalb der axialen Erstreckung des Luftausgleichsschlitzes liegt. Diese Anordnung ermöglicht einen äußerst kompakten Aufbau des Schlagwerks, da auf jegliche radiale Belüftungsöffnungen verzichtet werden kann. Darüber hin- aus läßt sich der Antriebskolben mit einer minimalen Wandstärke und damit mit geringstmöglichem Gewicht ausführen, was das Entstehen von unerwünschten Schwingungen, insbesondere im Leerlauf, erheblich mindert.
Soweit in dem Antriebskolben mehrere Leerlauföffnungen vorteilhafterweise in zwei Reihen zickzackförmig angeordnet sind und das Führungsrohr des Hammergehäuses einen zugeordneten Belüftungskanal aufweist, ist darüber hinaus ein zuverlässiger Wechsel zwischen Leerlauf und Schlagbetrieb möglich. Der Zeitpunkt, zu dem das Schlagwerk aufgrund einer Verlagerung des Werkzeugs und damit des Schlagkolbens nach vorne in den Leerlauf über- geht, läßt sich durch die Lage des Belüftungskanals und der Leerlaufδffnun- gen präzise einstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Antriebskolbens;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Bohrhammer mit einem Luftfe- derschlagwerk, bei dem der erfindungsgemäße Antriebskolben aus Fig. 1 zur Anwendung kommt; und Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Antriebskolben 1 in Seitenansicht und im Querschnitt.
Der Antriebskolben 1 ist aus Stahl hergestellt und weist eine hohlzylindri- sche Führungshülse la auf. Die Führungshülse la ist an einer Stirnseite lb - in Fig. 1 am unteren Ende - offen und an der anderen Stirnseite durch einen Kolbenboden 2 abgedeckt. Vom Kolbenboden 2 erstreckt sich eine Kol- benaufhängung 3 in Form von zwei Stegen, die jeweils quer zur Axialrichtung des Antriebskolbens 1 von Bohrungen 4 durchdrungen sind. In die Bohrungen 4 wird - wie später anhand von Fig. 2 erläutert wird - ein Pleuelzapfen eingeschoben, der den Antriebskolben 1 mit einem Pleuel gelenkig verbindet.
In der Führungshülse la sind drei um 120° zueinander versetzte Luftausgleichsschlitze 5 vorgesehen, die sich in Axialrichtung der Führungshülse la erstrecken. Die Luftausgleichsschlitze 5 dienen dazu, eine sich im Inneren der Führungshülse la ausbildende Luftfeder nach jedem Schlagzyklus mit frischer Luft zu versorgen.
Weiterhin sind in der Führungshülse la Leerlauföffnungen 6 ausgebildet, die in zwei axialen Reihen 7, 8 zickzackförmig angeordnet sind. Dabei ist der Abstand der einzelnen Leerlauföffnungen 6 zueinander so bemessen, daß eine in Gedanken tangential an die Führungshülse la angelegte Kante bei einer Axialbewegung von den Leerlauföffnungen 6 derart überfahren werden kann, daß im Bereich der Kante permanent eine Verbindung zwischen dem Inneren der Führungshülse la und ihrem Äußeren besteht. Dazu sind jeweils wenigstens zwei Leerlauföffnungen 6 aus verschiedenen Reihen 7, 8 zueinander benachbart, wobei die Mittelpunkte der betreffenden Leerlauföffnungen 6 in Axialrichtung der Führungshülse la einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als das Mittel der Durchmesser der betreffenden Leerlauföffnungen, wie auch aus Fig. 1 erkennbar wird.
Die Führungshülse la weist eine extrem dünne Wand aus Stahl mit einer Dicke von weniger als 3 mm auf. Dadurch kann das Gewicht des Antriebskolbens 1 minimiert werden. Die Beibehaltung des Werkstoffs Stahl gewähr- leistet besonders gute Verschleiß-, Notlauf- und Dichtungseigenschaften.
Die Führungshülse la gemäß Fig. 1 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen kann sie jedoch auch andere Grundformen auf- weisen und z. B. einen eliptischen oder eckigen Hohlquerschnitt haben. Dementsprechend ist die Form der die Führungshülse führenden (Gehäuse) oder durch die Führungshülse geführten Bauelemente (Schlagkolben) anzupassen.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch einen Bohrhammer, bei dem der erfindungsgemäße Antriebskolben 1 in einem Luftfederschlagwerk verwendet wird. Fig. 3 ist eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 und dient der Verdeutlichung der Schlagwerksdarstellung.
Im oberen Drittel der Fig. 2 und 3, d.h. oberhalb einer durchgehenden strichpunktierten Linie ist eine im Schlagbetrieb auftretende Schlagstellung dargestellt. Unterhalb der strichpunktierten Linie ist der Leerlauf dargestellt, in dem das nicht dargestellte Werkzeug von dem zu bearbeitenden Material abgehoben ist.
Über einen Elektromotor 10 wird ein Kurbelwellenzahnrad 1 1 drehend angetrieben, das mit einer in einem Hammergehäuse 12 drehend gelagerten Kurbelwellenscheibe 13 eine Kurbelwelle bildet, die ein aus Kunststoff bestehendes Pleuel 14 antreibt.
Das Pleuel 14 ist an seinem anderen Ende über einen Pleuelzapfen 15 mit der Kolbenaufhängung 3 des erfindungsgemäßen Antriebskolbens 1 gelenkig verbunden und bewegt dadurch bei entsprechender Drehbewegung der Kurbelwelle den Antriebskolben 1 mit seinem Kolbenboden 2 und der Führung- hülse la axial in einem zum Hammergehäuse 12 gehörenden Führungsrohr 16 hin und her.
Im Inneren der Führungshülse la ist ein Schlagkolben 17 axial beweglich angeordnet, der einen ebenfalls axial beweglichen Döpper 18 in an sich be- kannter Weise zyklisch gegen ein nicht dargestelltes Werkzeug schlägt. Dazu wird in einem Hohlraum 19 zwischen dem Antriebskolben 1 und dem Schlagkolben 17 eine Luftfeder aufgebaut, die die durch den Kurbeltrieb aufgezwungene Bewegung des Antriebskolbens 1 auf den Schlagkolben 17 überträgt. Bei Rückbewegung des Antriebskolbens 1 unterstützt die Luftfeder durch Saugwirkung die durch den Rückprall des Schlagkolbens 17 von dem Werkzeug bzw. dem Döpper 18 hervorgerufene Rückbewegung des Schlagkolbens 17.
Der Antriebskolben 1 ist mit seiner Führungshülse la in dem Führungsrohr 16 gleitend geführt, wobei die Innenkontur des Führungsrohrs 16 an die Außenkontur der Führungshülse la angepaßt ist. In der gezeigten Ausfüh- rungsform ist das Führungsrohr 16 hohlzylindrisch, kann aber z. B. bei einer eckigen Führungshülse la auch ebene Führungsflächen aufweisen. Wie bereits beschrieben, ist die Führungshülse la extrem dünnwandig und weist die Luftausgleichsschlitze 5 auf, die über die vordere Stirnseite lb des Antriebskolbens 1 mit der Umgebungsluftatmosphäre im Inneren des Hammer- gehäuses 1 1 in Verbindung bringbar sind.
Die Luftausgleichsschlitze 5 werden vollständig durch das Führungsrohr 16 an ihrer radialen Außenfläche abgedeckt und führen bei entsprechender Relativstellung von Antriebskolben 1 und Schlagkolben 17 die Luft zu dem Hohlraum 19 in Axialrichtung zu. Die Luftausgleichsschlitze 5 weisen eine größere Axiallänge auf als der Schlagkolben 17, zumindest aber eine größere Axiallänge als eine Berührfläche des Schlagkolbens 17 mit der Führungshülse la des Antriebskolbens 1. Wie besonders deutlich in der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 erkennbar ist, ermöglicht dies, daß die Luft an dem Schlagkolben 17 vorbei durch die Luftausgleichsschlitze 5 geführt werden kann, wenn der Schlagkolben 7 mit seiner Gesamtlänge innerhalb der Axiallänge der Luftausgleichsschlitze 5 steht.
Nachfolgend wird der Schlagbetrieb des erfindungsgemäßen Luftfederschlag- werks anhand der oberhalb der strichpunktierten Linie in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schlagstellung erläutert.
Die betreffende Darstellung zeigt den Moment, in dem der Antriebskolben 1 durch das Pleuel 14 und den Kurbeltrieb in seiner linke Extremstellung ent- sprechend einem vorderen Totpunkt bewegt worden ist. Aufgrund der sich in dem Hohlraum 19 ausbildenden Luftfeder wird der Schlagkolben 17 nach vorne gegen den Dδpper 18 geschlagen, der wiederum die Schlagenergie an das nicht dargestellte Werkzeug weiterleitet.
Wie in der Figur erkennbar ist, steht in diesem Moment der Hohlraum 19 über die Luftausgleichsschlitze 5 mit der Umgebungsatmosphäre, zumindest aber mit der vorderen Stirnseite lb des Antriebskolbens 1 in Verbindung, so daß Luft in den Hohlraum 19 einströmen und die Luftfeder wieder aufladen kann.
Der Antriebskolben 1 wird anschließend durch den Kurbeltrieb nach rechts bewegt, wodurch weiterhin Luft über den Luftausgleichsschlitz 5 eingesaugt wird. Der Schlagkolben 17 prallt vom Döpper 18 zurück und folgt mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung der Bewegung des Antriebskolbens 1. Er wird darüber hinaus durch den im Hohlraum 19 entstehenden Unterdruck zurückgesaugt. Wenn der Schlagkolben 17 bzw. seine Berührfläche mit der Führungshülse la eine hintere Steuerkante 5a des Luftausgleichsschlitzes 5 überfahren hat, ist der Hohlraum 19 gegenüber der Umgebung wieder abgedichtet, so daß sich bei der nächsten Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 1 die Luftfeder erneut ausbilden kann.
Wenn der Bediener den Hammer nicht mit der normalerweise erforderlichen Kraft gegen das zu bearbeitende Material andrückt, ist es möglich, daß der Aufschlagpunkt des Schlagkolbens 17 auf den Döpper 18 etwas nach vorne rutscht. Dabei wird noch nicht die später beschriebene Leerlaufstellung erreicht. Vielmehr überfährt dann der Schlagkolben 17 mit seiner vorderen Kante bzw. einer vorderen Kante seiner Berührfläche mit der Führungshülse la eine vordere Steuerkante 5b des Luftausgleichsschlitzes 5, wodurch die Verbindung zwischen dem Hohlraum 19 und der Umgebung wieder unterbrochen wird, so daß nach dem Befüllen der Luftfeder im Hohlraum 19 keine weitere Luft mehr in den Hohlraum 19 eindringen kann. Dies bewirkt, daß die Füllmenge der Luftfeder im Hohlraum 19 relativ konstant bleibt, was zu einer weitgehend konstanten Schlagwirkung im darauf folgenden Schlag führt. Im Gegensatz dazu ist es bei aus dem Stand der Technik bekannten Geräten häufig möglich, daß in einem solchen Fall das Luftfedervolumen durch die Verlagerung des Schlagkolbens nach vorne vergrößert wird, was im nachfolgenden Schlagzyklus zu einer geringeren Schlagwirkung, zumindest aber zu einem unregelmäßigen Schlag, führt. Unterhalb der strichpunktierten Linie in den Fig. 2 und 3 wird das Luftfederschlagwerk in Leerlaufstellung gezeigt.
Wie bereits erläutert, sind in dem Antriebskolben 1 Leerlauföffnungen 6 in zickzackfδrmiger Anordnung ausgebildet. Die Leerlaufstellung wird dadurch erreicht, daß das Werkzeug von dem zu bearbeitenden Material abgehoben wird und das Werkzeug daher etwas aus dem Hammer herausrutschen kann. Der Döpper 18 folgt der Bewegung des Werkzeugs und verschiebt sich in die in den Figuren dargestellte linke bzw. vordere Extremstellung. Dies gilt gleichfalls für den Schlagkolben 17, so daß der Schlagkolben 17 mit einer an seiner hinteren Stirnfläche liegenden Schlagkolbenhinterkante 17a eine Steuerkante 20 eines in dem Führungsrohr 16 ausgebildeten, sich in Axialrichtung erstreckenden Belüftungskanals 21 überfährt. Die Belüftungsöffnungen 6 ermöglichen praktisch genau in dem Zeitpunkt, in dem die Schlagkolbenhinterkante 17a die Steuerkante 20 überfährt, eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 19 und der Umgebung, wodurch der Hohlraum 19 belüftet wird und kein wirksamer Druckaufbau mehr möglich ist. Das Schlagwerk gerät in Leerlaufstellung. Erst durch das Wiederaufsetzen des Werkzeugs und damit das Zurückbewegen des Döppers 18 und des Schlagkolbens 17 kann erneut die Steuerkante 20 von der Schlagkolbenhinterkante 17a überfahren werden, wodurch die Verbindung zwischen Hohlraum 19 und Belüftungskanal 21 unterbrochen wird. Das Schlagwerk nimmt dann seinen Betrieb wieder auf.
Außer der Schlagbewegung kann durch den dargestellten Bohrhammer auch eine Drehbewegung auf das Werkzeug ausgeübt werden. Zu diesem Zweck ist auf der Kurbelwelle ein Kegelritzel 22 aufgeschrumpft, das mit einem Kegelrad 23 kämmt. Die Drehbewegung des Kegelrads 23 wird über eine an sich bekannte Sicherheitskupplung 24 auf eine Königswelle 25 übertragen, von wo aus sie auf nicht dargestellte, aber bekannte Weise auf das Werkzeug aufgezwungen wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Luftausgleichsschlitze 5 ersetzen die bisher üblichen Luftausgleichstaschen an der Innenwandung der Führungs- hülse la. Dies erlaubt es, die Wandstärke der Führungshülse la zu minimieren und daher erheblich Gewicht zu sparen, was sich vorteilhaft auf das Vibrationsverhalten des Schlagwerks im Leerlauf auswirkt. Weiterhin wird bei der Herstellung Material gespart, wodurch sich die Herstellkosten reduzieren lassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer, mit einem axial hin- und herbewegbaren Antriebskolben (1) mit einer Füh- rungshülse ( la), einem Kolbenboden (2) und einer Kolbenaufhängung (3); einem in der Führungshülse (la) axial hin- und herbewegbaren Schlagkolben (17); und mit einem zwischen dem Antriebskolben (1) und dem Schlagkolben ( 17) ausgebildeten und eine Luftfeder umschließenden Hohlraum ( 19); wobei in der Führungshülse (la) wenigstens ein Luftausgleichsschlitz (5) vorgesehen ist, der eine Länge aufweist, die größer als die axiale Länge einer Berührfläche des Schlagkolbens ( 17) mit der Führungshülse ( la) ist; die Führungshülse (la) von einem Führungsrohr (16) geführt wird, das den Luftausgleichsschlitz (5) an dessen radialer Außenseite abdeckt; und der Hohlraum (19) über den Luftausgleichsschlitz (5) mit einer vorderen Stirnseite (lb) des Antriebskobens (1) in Verbindung bringbar ist.
2. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (la) eine Wandstärke von weniger als 5 % des Durchmessers der Führungshülse aufweist.
3. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß in der Führungshülse ( la) wenigstens eine Leerlauföffnung (6) vorgesehen ist.
4. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlauföffnungen (6) in zwei nebeneinander liegenden Reihen (7, 8) in Axialrichtung der Führungshülse (la) angeordnet sind, wobei jeweils wenigstens zwei Leerlauföffnungen (6) aus verschiedenen Reihen zueinander benachbart sind und die Mittelpunkte der betreffenden Leerlauföffnungen (6) in Axialrichtung der Führungshülse ( la) einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als das Mittel der Durchmesser der betreffenden Leerlauf Öffnungen.
5. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsrohr ( 16) wenigstens ein Belüftungskanal (21) vor- gesehen ist, der bei Bewegung des Antriebskolbens ( 1) von den Leerlauföffnungen (6) überfahrbar ist.
PCT/EP1999/004415 1998-06-25 1999-06-24 Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke WO1999067064A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000555733A JP4862124B2 (ja) 1998-06-25 1999-06-24 壁薄な駆動ピストンを有する空気力式のインパクト機構
EP99931180A EP1089855B1 (de) 1998-06-25 1999-06-24 Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke
DE59901204T DE59901204D1 (de) 1998-06-25 1999-06-24 Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke
US09/622,546 US6237700B1 (en) 1998-06-25 1999-06-24 Pneumatic impact mechanism with a drive piston having a reduced wall thickness

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828426.8 1998-06-25
DE19828426A DE19828426C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999067064A1 true WO1999067064A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7872052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004415 WO1999067064A1 (de) 1998-06-25 1999-06-24 Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6237700B1 (de)
EP (1) EP1089855B1 (de)
JP (1) JP4862124B2 (de)
DE (2) DE19828426C2 (de)
ES (1) ES2174622T3 (de)
WO (1) WO1999067064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069476A (zh) * 2009-11-19 2011-05-25 南京德朔实业有限公司 动力榔头

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103996C1 (de) * 2001-01-30 2002-10-02 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE10204861B4 (de) * 2002-02-06 2004-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben
EP1475190B1 (de) * 2003-05-09 2010-03-31 Makita Corporation Elektrowerkzeug
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
GB0428210D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Mode change mechanism
DE102005028918A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
GB0713432D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Black & Decker Inc Rotary hammer-chain drive
DE102007000488A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Luftfederschlagswerk, Linearmotor und Steuerverfahren
DE102009026542A1 (de) 2009-05-28 2010-12-09 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
WO2015133198A1 (ja) * 2014-03-03 2015-09-11 日立工機株式会社 打撃工具
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
JP7412135B2 (ja) * 2019-11-05 2024-01-12 株式会社マキタ 打撃工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316013A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bohrhammer mit einem pneumatischen betaetigten schlagkoerper
GB2160810A (en) * 1984-06-29 1986-01-02 Bosch Gmbh Robert Hammer drill

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628045B2 (de) * 1967-01-13 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
US3688848A (en) * 1971-03-15 1972-09-05 Black & Decker Mfg Co Air spring bleed assembly
JPS5750218Y2 (de) * 1977-12-16 1982-11-02
JPS5495501A (en) * 1978-01-06 1979-07-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of unsaturated glycols
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
EP0052507B1 (de) * 1980-11-18 1985-02-13 Black & Decker Inc. Schlagbohrgerät
EP0307551A2 (de) * 1987-06-22 1989-03-22 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Als Überzüge und Druckfarben verwendbare, Riechstoff enthaltende Polyamidharze
JPS6420277U (de) * 1987-07-24 1989-02-01
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
ZA908924B (en) * 1990-01-15 1991-08-28 Sulzer Ag A percussion device
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
SE506083C2 (sv) * 1995-07-06 1997-11-10 Berema Atlas Copco Ab Pneumatiskt slagverktyg
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3292972B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP3900379B2 (ja) * 1996-11-12 2007-04-04 日東工器株式会社 空圧式打撃工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316013A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bohrhammer mit einem pneumatischen betaetigten schlagkoerper
GB2160810A (en) * 1984-06-29 1986-01-02 Bosch Gmbh Robert Hammer drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069476A (zh) * 2009-11-19 2011-05-25 南京德朔实业有限公司 动力榔头

Also Published As

Publication number Publication date
US6237700B1 (en) 2001-05-29
DE19828426C2 (de) 2003-04-03
DE59901204D1 (de) 2002-05-16
JP4862124B2 (ja) 2012-01-25
EP1089855B1 (de) 2002-04-10
JP2002518197A (ja) 2002-06-25
ES2174622T3 (es) 2002-11-01
EP1089855A1 (de) 2001-04-11
DE19828426A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089855B1 (de) Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke
EP1117508B1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
EP1000712B9 (de) Bohrhammer
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
CH662977A5 (de) Bohrhammer.
EP1648663B1 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
EP1368160B1 (de) Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem leerlaufzustand
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP1355764B1 (de) Luftfederschlagwerk mit kurz bauendem antriebskolben
DE19728729C2 (de) Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE3423493A1 (de) Schlagend arbeitende kompressions-vakuummaschine
DE2364236A1 (de) Schlaggeraet
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP0218547A2 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE7535343U (de) Maschinenhammer
DE3411280C2 (de)
DE2949973C2 (de) Schlagmaschine
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE1427747B2 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts
DE2158521A1 (de) Vorrichtung in motorgetriebenen Schlagwerkzeugen
DE1026708B (de) Drehschlagbohrmaschine, bei der die Druckluftzufuhr zu dem ebenfalls druckluftbetaetigten Schlagkolben abhaengig von der Bohrerdrehzahl durch einen vom Drehmotor angetriebenen Drehschieber steuerbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999931180

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622546

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999931180

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999931180

Country of ref document: EP