EP0218547A2 - Bohr- und Meisselhammer - Google Patents

Bohr- und Meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0218547A2
EP0218547A2 EP86810384A EP86810384A EP0218547A2 EP 0218547 A2 EP0218547 A2 EP 0218547A2 EP 86810384 A EP86810384 A EP 86810384A EP 86810384 A EP86810384 A EP 86810384A EP 0218547 A2 EP0218547 A2 EP 0218547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
guide body
shoulder
drilling
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218547B1 (de
EP0218547A3 (en
Inventor
Peter Brix
Peter Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6280154&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0218547(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0218547A2 publication Critical patent/EP0218547A2/de
Publication of EP0218547A3 publication Critical patent/EP0218547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218547B1 publication Critical patent/EP0218547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill and chisel hammer with percussion mechanism, which has a percussion piston set in a reciprocating motion by a motor-driven excitation piston, which delivers its impact energy to a tool via an axially displaceable striker, the displacement path in drilling or Chisel direction is limited by running up an overrun shoulder of the striker on a stop of a housing-side guide body.
  • a striking piston of a striking mechanism which is pneumatically moved in a reciprocating motion, strikes a striking die, which the latter conveys to a tool which is displaceably guided in a tool holder for work performance.
  • the tool is held in the working position by the contact pressure applied by the operator, the tool also holding the striker in the working position. In this working position, the rear end of the striker protrudes slightly into the path of the reciprocating percussion piston.
  • the device is withdrawn or, for example, the tool does not find sufficient axial resistance on the material to be processed during the drilling process due to changing strength of the material to be processed or the passage of the borehole, the tool in the tool holder moves in the drilling or chiseling direction out of the effective area of the striker .
  • the striker can subsequently move against the stop of the guide body on the drilling and chiseling direction side with a ramp shoulder.
  • the impact piston which is still driven, then runs on the striker, which is now axially supported via the stop, with a hard impact.
  • the invention has for its object to provide a hammer drill and chisel hammer, in which a lookup of the percussion piston in the empty stroke situation is reliably prevented.
  • the object is achieved in that a spring element is arranged between the guide body and the striker, which keeps the run-up shoulder of the striker at a distance from the stop of the guide body by the amount of the spring travel against the drilling or chiseling direction.
  • the striker When the tool is moved out of the effective area of the striker, the striker is held by the spring element against the possible shoulder on the device with the overrun shoulder at a distance from the stop of the guide body. If the percussion piston hits the striker, the mediated impact energy causes an impulsive shift of the striker in the drilling or chiseling direction, whereupon the striker hits the shoulder of the guide body with the overrun shoulder.
  • the impact energy of the percussion piston is therefore divided into two impact processes, namely an impact of the percussion piston on the striker and a subsequent impact of the striker on the stop of the guide body. This subdivision of the impact energy results in a dampened interception of the percussion piston, with neither device damage nor significant rebound forces occurring.
  • the percussion piston therefore remains in its empty stroke position. The percussion piston can be held in this position by locking elements.
  • the spring element is tensioned when the anvil is shifted in the drilling or chiseling direction.
  • the tension of the spring element immediately after the striking of the striker at the stop causes the striker to be moved back into the spaced position from the stop.
  • the spring element is preferably supported on a support shoulder of the guide body and on a support shoulder of the striker.
  • the guide body is, for example, a sleeve-shaped part with a central bore, which serves to guide the striker.
  • the support shoulders on the guide body and on the striking block, on which the spring element is supported against the drilling and chiseling direction for the purpose of delivering compressive forces for displacing the striking block, are easy to produce and are distinguished by trouble-free function.
  • the support shoulder of the guide body is advantageously formed by the shoulder of a graduated diameter of the guide body.
  • the diameter gradation relates to the central bore passing through the guide body.
  • the diameter gradation is expediently dimensioned so large that an annular shoulder forming the stop of the guide body remains on the annular support shoulder closer to the center.
  • the spring element can be supported directly or, for example, with the interposition of a spacer designed as a ring.
  • the support shoulder of the guide body is formed by balls projecting radially into the path of movement of the striker. At least two balls are expediently arranged at a uniform angular distance from one another. Thanks to the round surface of the balls, these ensure a particularly gentle interaction with the spring element.
  • the support shoulder of the striker is formed by an end face having the ramp shoulder.
  • the support shoulder runs around the center of the overrun shoulder.
  • the support shoulder of the guide body is sunk relative to the plane of a stop of the guide body designed as an annular shoulder. This ensures that the spring element is not overstretched when the striker is moved in the drilling or chiseling direction.
  • the support shoulder of the striker is formed by the shoulder of a diameter gradation of the striker.
  • the diameter gradation can be the side wall of a groove encircling the die.
  • the anvil in the drill or chisel direction end region can be provided with a pin-shaped extension of smaller cross-section. The radial transition between the extension and the adjoining, larger cross-sectional area of the anvil forms the support shoulder for the spring element.
  • the spring element is advantageously designed as a rubber-elastic ring.
  • a rubber-elastic ring is an inexpensive series part with a long service life.
  • FIG. 1 shows a substantially sleeve-shaped guide body 1 on the housing side with a central bore 2.
  • a hollow cylinder 3 in which a percussion piston 4 of a percussion mechanism is mounted for exercising reciprocating movement, projects into the central bore 2 in the direction of drilling.
  • a striker 5 is also arranged displaceably in the central bore 2 in order to act on an insertion end of a tool 6 which projects into the central bore 2 against the drilling or chiseling direction.
  • the percussion piston 4 has a tapered pin 7 pointing in the drilling or chiseling direction, which is provided with a circumferential groove 8.
  • an elastic locking ring 9 projects radially into the central bore 2.
  • two diametrically opposite balls 11 project into the central bore 2 in the movement range of the striker 5.
  • the striker 5 has a head 12 with a sealing ring 13 and one counter to the drilling direction molded shaft 14 of smaller cross section.
  • a spring element in the form of a rubber-elastic ring 16 is inserted into an annular groove 15, which protrudes beyond the outer contour of the shaft 14.
  • the tool 6 is pushed into the central bore 2 against the drilling or chiseling direction by the contact pressure of the device applied by the operator.
  • the tool 6 is on the end face 17 of the striker 5 and moves it against the direction of drilling with the transition shoulder between the head 12 and shaft 14 against the balls 11 in the working position.
  • the reciprocating percussion piston 4 successively imparts blows to the striker 5, which it forwards them to the tool 6 which is supported on the workpiece.
  • the tool 6 comes out of the effective range of the reciprocating striker 5.
  • the striker 5 consequently shifts from the working position in the direction of drilling or chiseling, the protruding one Ring 16 runs on the balls 11 and thus stops the striker 5 in the drilling or chiseling direction (FIG. 2).
  • the balls 11 and the wall of the annular groove 15 lying opposite the drilling or chiseling direction form support shoulders for the ring 16. In this axial position of the striker 5, a part of the end face 17 serving as an overrun shoulder 18 is at a distance from a stop 19 of the annular shoulder Guide body 1.
  • the percussion piston 4 then hits the striker 5 in front of the working position, the locking ring 9 being penetrated by the pin 7 and falling into the recess 8, as can be seen in FIG. 3.
  • the kinetic energy of the striking piston 4 running on the striker 5 causes the striker 5 to accelerate in the drilling or chiseling direction, whereupon the striker 5 runs up against the stop 19 at the stop 19.
  • the elastic ring 16 is deformed by the balls 11, ie there is a biasing force acting on the striker 5 against the drilling or chiseling direction.
  • the percussion piston 4 consequently remains in the end position shown in FIG. 3, in which the pneumatic connection between the percussion piston 4 and an excitation piston is interrupted. In spite of the exciter piston still being driven by the motor, there is therefore no further striking of the percussion piston 4.
  • the tensioned elastic ring 16 drives the striker 5 at a distance from the stop 19, as shown in FIG. 2.
  • a guide body 21 with a central bore 22 is shown.
  • An anvil 23 is slidably mounted in the central bore 22. This in turn essentially consists of a head 24 with a sealing ring 25 and a tapered shaft 26 pointing counter to the drilling or chiseling direction.
  • the striker 23 acts with a percussion piston and a tool.
  • the end face 27 of the striker 23 pointing in the drilling or chiseling direction serves in some areas as a run-up shoulder 28 which can be caught on a stop 29 of the guide body 21 designed as an annular shoulder.
  • the outer region of the end face 27 acts as a support shoulder 31 for an elastic ring 32, which rests against a further support shoulder 33 in the guide body 21 in the drilling or chiseling direction.
  • the support shoulder 33 is part of a diameter gradation of the central bore 22 and is formed by the bottom of an annular groove, the depth of which is smaller than the diameter of the cross section of the ring 32.
  • the percussion piston can act on the striker 23 in the distance position shown when the tool is located out of the effective range of the striker 23, with the aforementioned acceleration and interception of the striker 23 under pretension of the ring 32.
  • the arrangement according to FIG. 5 also consists of a guide body 41, which is indicated in the drawing, with a central bore 42, in which a striker 43 is displaceably mounted.
  • the striking block 43 consists of a head 44, a shaft 45 of smaller diameter protruding counter to the drilling or chiseling direction and a pin-shaped extension 46 adjoining the head 44 in the drilling or chiseling direction and having a smaller diameter than the head 44.
  • the end face 47 of the extension 46 forms an overrun shoulder 48 in some areas, which cooperates with a stop 49 of the guide body 41 designed as an annular shoulder.
  • a support shoulder 51 is formed by part of a diameter gradation of the central bore 42 in the guide body 41.
  • the ring surface 53 of which points counter to the drilling or chiseling direction serves as a run-up surface for an elastic ring 54 which is pre-tensioned on the extension 46.
  • the ring 54 lies sealingly against the wall of the central bore 42. Contrary to the drilling or chiseling direction, the ring 54 is supported on a support shoulder 55 of the striker 43, which is formed by the diameter gradation between the extension 46 and the head 44.
  • the striker 43 interacts with a percussion piston and a tool.
  • the striking block 43 is accelerated in the drilling or chiseling direction, the run-up shoulder 48 running against the stop 49 at the end of the acceleration process.
  • the ring 54 is prestressed in order to bring the striker 43 back into the axial position shown in FIG. 5.

Abstract

Bei einem Bohr- und Meisselhammer mit Schlagwerk ist zur Vermeidung von Geräteschäden der Schlagkolben (4) stillzusetzen, wenn dessen Schlagenergie über den Döpper (5) und das Werkzeug (6) nicht an ein Bearbeitungsgut abgegeben werden kann. Der Döpper (5) ist zu diesem Zwecke im Führungskörper (1) verschieblich gelagert und wird vom ringförmigen Federelement (16) mit der Auflaufschulter (18) in Abstand zum Anschlag (19) des Führungskörpers (1) gehalten. Bei mangelnder Übertragbarkeit der Schlagenergie an das Bearbeitungsgut trifft der Schlagkolben (4) am Döpper (5) auf und beschleunigt diesen impulsartig unter Vorspannung des Federelementes (16), bis die Auflaufschulter (18) am Anschlag (19) auftritt. Durch die Aufteilung der vom Schlagkolben (4) abgegebenen kinetischen Energie in zwei Stossvorgänge treten keine wirksamen Rückprallkräfte für die Rückführung des Schlagkolbens (4) als auch keine geräteschädigenden Kräfte auf. Der Schlagkolben (4) bleibt demnach in einer vorderen Endstellung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohr- und Meisselhammer mit Schlagwerk, das einen von einem motorisch betriebenen Erregerkolben in eine hin- und hergehende Bewegung versetzten Schlagkolben aufweist, der seine Schlagenergie über einen axial begrenzt verschiebbaren Döpper an ein Werkzeug abgibt, wobei der Verschiebeweg in Bohr- bzw Meisselrichtung durch Auflaufen einer Auflaufschulter des Döppers an einem Anschlag eines gehäuseseitigen Führungskörpers begrenzt ist.
  • Bei einem bekannten Bohr- und Meisselhammer erteilt ein pneumatisch in hin- und hergehende Bewegung versetzter Schlagkolben eines Schlagwerks einem Döpper Schläge, die dieser einem in einem Werkzeughalter verschieblich geführten Werkzeug zur Arbeitsverrichtung vermittelt. Das Werkzeug wird durch den von der Bedienungsperson aufgebrachten Anpressdruck in Arbeitsposition gehalten, wobei das Werkzeug auch den Döpper in Arbeitsposition hält. In dieser Arbeitsposition ragt das hintere Ende des Döppers geringfügig in die Bewegungsbahn des hin- und hergehenden Schlagkolbens.
  • Wird nach Erreichen der Bohrtiefe das Gerät zurückgezogen oder findet beispielsweise das Werkzeug beim Bohrvorgang zufolge wechselnder Festigkeit des Bearbeitungsgutes oder des Durchtritts des Bohrloches keinen ausreichenden axialen Widerstand am Bearbeitungsgut vor, so verschiebt sich das Werkzeug im Werkzeughalter in Bohr- bzw Meisselrichtung aus dem Wirkbereich des Döppers.
  • Durch geräteseitigen Ueberdruck und gegebenenfalls durch das Eigengewicht kann sich der Döpper in der Folge mit einer Auflaufschulter gegen den bohr- und meisselrichtungsseitigen Anschlag des Führungskörpers verschieben. An dem nunmehr über den Anschlag axial abgestützten Döpper läuft alsdann mit hartem Aufprall der weiterhin angetriebene Schlagkolben auf.
  • Diese sogenannten Leerschläge können zu erheblichen Geräteschäden führen. Um die Schäden möglichst klein zu halten, wird versucht, den Schlagkolben in der Leerschlagposition stillzusetzen. Hierzu dienen beispielsweise Entlüftungsöffnungen, die vom Schlagkolben überfahren werden, und mechanische Haltevorrichtungen. Allerdings sind die durch das Aufschlagen des Schlagkolbens entstehenden Rückprallkräfte so gross, dass der Schlagkolben zumeist abermals in Arbeitsposition gelangt und sich folglich mehrere Leerschläge wiederholen, bevor es zur tatsächlichen Stillsetzung des Schlagkolbens kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohr- und Meisselhammer zu schaffen, bei dem ein Nachschlagen des Schlagkolbens in der Leerschlag-Situation zuverlässig unterbunden ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Führungskörper und Döpper ein Federelement angeordnet ist, das die Auflaufschulter des Döppers um das Mass des Federweges entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung vom Anschlag des Führungskörpers in Abstand hält.
  • Durch das Federelement wird bei aus dem Wirkbereich des Döppers verschobenem Werkzeug der Döpper entgegen eines allfälligen geräteseitigen Ueberdrucks mit der Auflaufschulter in Abstand zum Anschlag des Führungskörpers gehalten. Trifft der Schlagkolben am Döpper auf, so bewirkt die vermittelte Schlagenergie eine impulsartige Verschiebung des Döppers in Bohr- bzw Meisselrichtung, worauf der Döpper mit der Auflaufschulter am Anschlag des Führungskörpers aufschlägt. Die Schlagenergie des Schlagkolbens wird demnach in zwei Stossvorgänge unterteilt, nämlich in ein Auftreffen des Schlagkolbens am Döpper und in ein darauffolgendes Auftreffen des Döppers am Anschlag des Führungskörpers. Diese Unterteilung der Schlagenergie bewirkt ein gedämpftes Abfangen des Schlagkolbens, wobei weder Geräteschäden noch nennenswerte Rückprallkräfte auftreten. Der Schlagkolben bleibt folglich in seiner Leerschlagposition stehen. Durch Rastelemente kann der Schlagkolben in dieser Position gehalten werden.
  • Beim impulsartigen Verschieben des Döppers in Bohr- bzw Meisselrichtung wird das Federelement gespannt. Die Spannung des Federelementes bewirkt unmittelbar nach dem Auflaufen des Döppers am Anschlag das neuerliche Zurückverschieben des Döppers in Abstandsposition zum Anschlag.
  • Vorzugsweise stützt sich das Federelement an einer Stützschulter des Führungskörpers und an einer Stützschulter des Döppers ab. Bei dem Führungskörper handelt es sich beispielsweise um ein hülsenförmiges Teil mit Zentralbohrung, die der Führung des Döppers dient. Die Stützschultern am Führungskörper und am Döpper, an denen sich der Federelement zwecks Abgabe von Druckkräften zum Verschieben des Döppers entgegen der Bohr-und Meisselrichtung abstützt, sind einfach herstellbar und zeichnen sich durch störungsfreie Funktion aus.
  • Mit Vorteil ist die Stützschulter des Führungskörpers durch die Schulter einer Durchmesserabstufung des Führungskörpers gebildet. Die Durchmesserabstufung betrifft die den Führungskörper durchsetzende Zentralbohrung. Zweckmässig ist die Durchmesserabstufung so gross bemessen, dass an die ringförmige Stützschulter zentrumsnäher eine den Anschlag des Führungskörpers bildende Ringschulter verbleibt. An der Stützschulter kann sich das Federelement direkt oder beispielsweise unter Zwischenlage eines als Ring ausgebildeten Abstandshalters abstützen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Stützschulter des Führungskörpers durch radial in die Bewegungsbahn des Döppers ragende Kugeln gebildet. Zweckmässig sind mindestens zwei Kugeln in gleichmässigem Winkelabstand zueinander angeordnet. Dank der runden Oberfläche der Kugeln gewährleisten diese ein besonders schonungsvolles Zusammenwirken mit dem Federelement.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Stützschulter des Döppers durch eine die Auflaufschulter aufweisende Stirnfläche gebildet. Die Stützschulter umläuft dabei die zentrumsnäher angeordnete Auflaufschulter. Die Stützschulter des Führungskörpers ist gegenüber der Ebene eines als Ringschulter ausgebildeten Anschlags des Führungskörpers versenkt angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass das Federelement beim impulsartigen Verschieben des Döppers in Bohr- bzw Meisselrichtung nicht überspannt wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist die Stützschulter des Döppers durch die Schulter einer Durchmesserabstufung des Döppers gebildet. Beispielsweise kann die Durchmesserabstufung die Seitenwandung einer den Döpper umlaufenden Nut sein. Ebenso ist es möglich, den Döpper in dem in Bohr- bzw Meisselrichtung weisenden Endbereich mit einem zapfenförmigen Fortsatz kleineren Querschnitts zu versehen. Der radiale Uebergang zwischen dem Fortsatz und dem anschliessenden, im Querschnitt grösseren Bereich des Döppers bildet die Stützschulter für das Federelement.
  • Mit Vorteil ist das Federelement als gummielastischer Ring ausgebildet. Bei einem solchen Ring handelt es sich um ein kostengünstiges Serienteil mit hoher Lebenswartung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die Ausführungsbeispiele wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Längsschnitt einen Ausschnitt aus einem Bohrhammer, im Arbeitseinsatz;
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1, mit aus dem Wirkbereich des Döppers gerücktem Werkzeug;
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 und 2 mit stillgelegtem Schlagkolben;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Abstandshalterung eines Döppers;
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Abstandshalterung eines Döppers.
  • Die Fig. 1 zeigt einen gehäuseseitigen, im wesentlichen hülsenförmigen Führungskörper 1 mit einer Zentralbohrung 2. In Bohrrichtung ragt in die Zentralbohrung 2 ein Hohlzylinder 3, in dem ein Schlagkolben 4 eines Schlagwerks zur Ausübung hin-und hergehender Bewegung gelagert ist. In Bohrrichtung vor dem Schlagkolben 4 ist in der Zentralbohrung 2 ferner ein Döpper 5 verschieblich angeordnet, um ein entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung in die Zentralbohrung 2 ragendes Einsteckende eines Werkzeugs 6 zu beaufschlagen.
  • Der Schlagkolben 4 weist einen in Bohr- bzw Meisselrichtung weisenden verjüngten Zapfen 7 auf, der mit einem umlaufenden Einstich 8 versehen ist. Im axialen Bewegungsbereich des Zapfens 7 ragt in die Zentralbohrung 2 radial ein elastischer Rastring 9. Ferner ragen in die Zentralbohrung 2 im Bewegungsbereich des Döppers 5 zwei einander diametral gegenüberliegende Kugeln 11. Der Döpper 5 weist einen Kopf 12 mit Dichtring 13 und einen entgegen der Bohrrichtung angeformtem Schaft 14 kleineren Querschnitts auf. Im freien Endbereich des Schaftes 14 ist in eine Ringnut 15 ein Federelement in Form eines gummielastischen Ringes 16 eingelegt, der die Mantelkontur des Schaftes 14 überragt.
  • Im Arbeitseinsatz wird durch den von der Bedienungsperson aufgebrachten Anpressdruck des Gerätes das Werkzeug 6 entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung in die Zentralbohrung 2 eingestossen. Dabei steht das Werkzeug 6 an der Stirnfläche 17 des Döppers 5 an und verschiebt diesen entgegen der Bohrrichtung mit der Uebergangsschulter zwischen Kopf 12 und Schaft 14 gegen die Kugeln 11 in Arbeitsposition. Der hin- und hergehende Schlagkolben 4 vermittelt dem Döpper 5 aufeinanderfolgend Schläge, die dieser an das sich am Bearbeitungsgut abstützende Werkzeug 6 weiterleitet.
  • Wird der Bohrhammer bei laufendem Schlagwerksantrieb beispielsweise nach Erlangen der gewünschten Bohrtiefe vom Bearbeitungsgut zurückgezogen, so gelangt das Werkzeug 6 aus dem Wirkbereich des hin- und hergehenden Döppers 5. Der Döpper 5 verschiebt sich folglich aus der Arbeitsposition in Bohr- bzw Meisselrichtung, wobei der überstehende Ring 16 an den Kugeln 11 aufläuft und so den Döpper 5 in Bohr- bzw Meisselrichtung stoppt (Fig. 2). Die Kugeln 11 und die entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung liegende Wandung der Ringnut 15 bilden dabei Stützschultern für den Ring 16. In dieser Axialposition des Döppers 5 steht ein als Auflaufschulter 18 dienender Teil der Stirnfläche 17 in Abstand zu einem als Ringschulter ausgebildeten Anschlag 19 des Führungskörpers 1.
  • Der Schlagkolben 4 trifft alsdann auf den gegenüber der Arbeitsposition vorgelagerten Döpper 5 auf, wobei der Rastring 9 vom Zapfen 7 durchgriffen wird und in den Einstich 8 einfällt, wie dies der Fig. 3 zu entnehmen ist. Die kinetische Energie des am Döpper 5 auflaufenden Schlagkolbens 4 bewirkt ein impulsartiges Beschleunigen des Döppers 5 in Bohr- bzw Meisselrichtung, worauf der Döpper 5 mit der Auflaufschulter 18 am Anschlag 19 aufläuft. Der elastische Ring 16 wird dabei von den Kugeln 11 verformt, dh es entsteht eine auf den Döpper 5 entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung wirkende Vorspannkraft. Durch die Aufteilung der vom Schlagkolben 4 abgegebenen Schlagenergie in zwei oder allenfalls weitere Stossvorgänge treten nur unschädliche Aufprallkräfte auf, die vernachlässigbar kleine und damit wirkungslose Rückprallkräfte für den Schlagkolben 4 verursachen. Der Schlagkolben 4 verbleibt folglich in der in Fig. 3 gezeigten Endstellung, in der die pneumatische Verbindung zwischen dem Schlagkolben 4 und einem Erregerkolben unterbrochen ist. Trotz motorisch weiterbetriebenem Erregerkolben erfolgt somit keine weitere Schlagausübung des Schlagkolbens 4. Der gespannte elastische Ring 16 treibt den Döpper 5 in Abstandsposition zum Anschlag 19, wie dies die Fig. 2 zeigt.
  • Zur neuerlichen Inbetriebsetzung des Schlagwerks muss nur das Werkzeug 6 durch entsprechendes Anpressen gegen ein Bearbeitungsgut entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung tiefer in die Zentralbohrung 2 eingeschoben werden. Das Werkzeug 6 verschiebt dabei den Döpper 5 und dieser wiederum den Schlagkolben 4 entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung in die der Fig. 1 entnehmbare Arbeitsposition.
  • In Fig. 4 ist andeutungsweise ein Führungskörper 21 mit einer Zentralbohrung 22 gezeigt. In der Zentralbohrung 22 ist ein Döpper 23 verschieblich gelagert. Dieser besteht wiederum im wesentlichen aus einem Kopf 24 mit einem Dichtring 25 und einem entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung weisenden verjüngten Schaft 26. Wie in den Fig. 1 bis 3 wirkt der Döpper 23 mit einem Schlagkolben und einem Werkzeug zusammen. Die in Bohr- bzw Meisselrichtung weisende Stirnfläche 27 des Döppers 23 dient bereichsweise als Auflaufschulter 28, die an einem als Ringschulter ausgebildeten Anschlag 29 des Führungskörpers 21 abgefangen werden kann. Der äussere Bereich der Stirnfläche 27 wirkt als Stützschulter 31 für einen elastischen Ring 32, der im Führungskörper 21 sich in Bohr- bzw Meisselrichtung an einer weiteren Stützschulter 33 anlegt. Die Stützschulter 33 stellt einen Teil einer Durchmesserabstufung der Zentralbohrung 22 dar und ist durch den Boden einer Ringnut gebildet, deren Tiefe kleiner als der Durchmesser des Querschnittes des Ringes 32 ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann der Schlagkolben bei aus dem Wirkbereich des Döppers 23 befindlichem Werkzeug den Döpper 23 in der gezeigten Abstandsposition beaufschlagen, wobei es zu der voran geschilderten Beschleunigung und zum Abfangen des Döppers 23 unter Vorspannung des Ringes 32 kommt. Durch die Aufteilung der kinetischen Energie des Schlagkolbens in zwei oder allenfalls weitere Stossvorgänge tritt wiederum nur minimale und somit wirkungslose Rückprallenergie auf. Der Schlagkolben verbleibt also, wie zu Fig. 3 beschrieben, in der vorderen Endstellung stehen. Im weiteren entspricht diese Ausführung funktionell dem Gerät nach Fig. 1 bis 3.
  • Auch die Anordnung nach Fig. 5 besteht aus einem andeutungsweise dargestellten Führungskörper 41 mit einer Zentralbohrung 42, in der ein Döpper 43 verschieblich gelagert ist. Der Döpper 43 besteht aus einem Kopf 44, einem entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung ragenden Schaft 45 kleineren Durchmessers und einem in Bohr- bzw Meisselrichtung an den Kopf 44 anschliessenden zapfenförmigen Fortsatz 46 mit gegenüber dem Kopf 44 kleinerem Durchmesser. Die Stirnfläche 47 des Fortsatzes 46 bildet bereichsweise eine Auflaufschulter 48, die mit einem als Ringschulter ausgebildeten Anschlag 49 des Führungskörpers 41 zusammenwirkt. In der Ebene des Anschlags 49 ist durch einen Teil einer Durchmesserabstufung der Zentralbohrung 42 im Führungskörper 41 eine Stützschulter 51 gebildet. Auf der Stützschulter 51 liegt ein ringförmiger Abstandshalter 52 auf, dessen entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung weisende Ringfläche 53 als Auflauffläche für einen elastischen Ring 54 dient, der unter Vorspannung auf dem Fortsatz 46 festsitzt. Aussenseitig liegt der Ring 54 an der Wandung der Zentralbohrung 42 dichtend an. Entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung stützt sich der Ring 54 an einer Stützschulter 55 des Döppers 43 ab, die durch die Durchmesserabstufung zwischen dem Fortsatz 46 und dem Kopf 44 gebildet ist.
  • Wie in Fig. 1 bis 3 wirkt der Döpper 43 mit einem Schlagkolben und einem Werkzeug zusammen. Zum Abfangen des Schlagkolbens in Leerschlag-Situation wird der Döpper 43 in Bohr- bzw Meisselrichtung beschleunigt, wobei am Ende des Beschleunigungsvorganges die Auflaufschulter 48 am Anschlag 49 aufläuft. Der Ring 54 wird dabei vorgespannt, um den Döpper 43 alsdann wieder in die der Fig. 5 entnehmbare Axialposition zu bringen. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise sei auf die vorgängigen Erläuterungen verwiesen.

Claims (7)

1. Bohr- und Meisselhammer mit Schlagwerk, das einen von einem motorisch betriebenen Erregerkolben in eine hin-und hergehende Bewegung versetzten Schlagkolben aufweist, der seine Schlagenergie über einen axial begrenzt verschiebbaren Döpper an ein Werkzeug abgibt, wobei der Verschiebeweg in Bohr- bzw Meisselrichtung durch Auflaufen einer Auflaufschulter des Döppers an einem Anschlag eines gehäuseseitigen Führungskörpers begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen Führungskörper (1, 21, 41) und Döpper (5, 23, 43) ein Federelement (16, 32, 54) angeordnet ist, das die Auflaufschulter (18, 28, 48) des Döppers (5, 23, 43) um das Mass des Federweges entgegen der Bohr- bzw Meisselrichtung vom Anschlag (19, 29, 49) des Führungskörpers (1, 21, 41) in Abstand hält.
2. Bohr- und Meisselhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16, 32, 54) sich an einer Stützschulter (11, 33, 51) des Führungskörpers (1, 21, 41) und an einer Stützschulter (15, 31, 55) des Döppers (5, 23, 43) abstützt.
3. Bohr- und Meisselhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter (33, 51) des Führungskörpers (21, 41) durch die Schulter einer Durchmesserabstufung des Führungskörpers (21, 41) gebildet ist.
4. Bohr- und Meisselhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter des Führungskörpers (1) durch radial in die Bewegungsbahn des Döppers (5) ragende Kugeln (11) gebildet ist.
5. Bohr- und Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter (31) des Döppers (23) durch eine die Auflaufschulter (28) aufweisende Stirnfläche (27) gebildet ist.
6. Bohr- und Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter (15, 55) des Döppers (5, 43) durch die Schulter einer Durchmesserabstufung des Döppers (5, 43) gebildet ist.
7. Bohr- und Meisselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als gummielastischer Ring (16, 32, 54) ausgebildet ist.
EP86810384A 1985-09-05 1986-08-27 Bohr- und Meisselhammer Revoked EP0218547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531641 DE3531641A1 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Bohr- und meisselhammer
DE3531641 1985-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218547A2 true EP0218547A2 (de) 1987-04-15
EP0218547A3 EP0218547A3 (en) 1987-04-29
EP0218547B1 EP0218547B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6280154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810384A Revoked EP0218547B1 (de) 1985-09-05 1986-08-27 Bohr- und Meisselhammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0218547B1 (de)
DE (2) DE3531641A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871059A (en) * 1995-02-28 1999-02-16 Makita Corporation Mechanism for preventing idling strikes in power-driven striking tools
EP1815947A2 (de) * 1999-04-30 2007-08-08 BLACK & DECKER INC. Bohrhammer
EP2105260A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2116333A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 AEG Electric Tools GmbH Bohrhammer
CN107160327A (zh) * 2017-07-07 2017-09-15 广西玉柴机器股份有限公司 一种安装碗型塞及销钉的复合冲头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08235208A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp データ検索方法
WO2007141080A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825632A (en) * 1927-12-03 1931-09-29 Edo Aircraft Corp Percussive tool
US2372029A (en) * 1943-11-15 1945-03-20 Carlyle B Stair Pneumatic hammer
US3022838A (en) * 1959-02-05 1962-02-27 Thor Power Tool Co Portable hammer
US3266581A (en) * 1963-11-01 1966-08-16 Mechanical Res Corp Vibrationless power tool
GB2084917A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Kango Electric Hammers Ltd Improvements in or relating to percussive tools
CH636796A5 (en) * 1979-01-25 1983-06-30 Duss Friedrich Maschf Electropneumatic hammer with a catch ring for the percussion piston
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
DE3335553A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231902A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftangetriebene handwerkzeugmaschine fuer schlagende oder drehschlagende arbeitsweise

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825632A (en) * 1927-12-03 1931-09-29 Edo Aircraft Corp Percussive tool
US2372029A (en) * 1943-11-15 1945-03-20 Carlyle B Stair Pneumatic hammer
US3022838A (en) * 1959-02-05 1962-02-27 Thor Power Tool Co Portable hammer
US3266581A (en) * 1963-11-01 1966-08-16 Mechanical Res Corp Vibrationless power tool
CH636796A5 (en) * 1979-01-25 1983-06-30 Duss Friedrich Maschf Electropneumatic hammer with a catch ring for the percussion piston
GB2084917A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Kango Electric Hammers Ltd Improvements in or relating to percussive tools
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
DE3335553A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871059A (en) * 1995-02-28 1999-02-16 Makita Corporation Mechanism for preventing idling strikes in power-driven striking tools
EP1815947A2 (de) * 1999-04-30 2007-08-08 BLACK & DECKER INC. Bohrhammer
EP1815947A3 (de) * 1999-04-30 2013-03-06 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP2105260A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Makita Corporation Schlagwerkzeug
US8037947B2 (en) 2008-03-28 2011-10-18 Makita Corporation Impact tool with shock absorbing element
EP2116333A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 AEG Electric Tools GmbH Bohrhammer
CN107160327A (zh) * 2017-07-07 2017-09-15 广西玉柴机器股份有限公司 一种安装碗型塞及销钉的复合冲头

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218547B1 (de) 1990-06-06
DE3531641A1 (de) 1987-03-05
DE3671713D1 (de) 1990-07-12
EP0218547A3 (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19810088C1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
CH662977A5 (de) Bohrhammer.
DE2641070C2 (de)
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP0218547B1 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE1923512A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2207961C2 (de) Einrichtung an einem tragbaren, motorisch angetrieben Gesteinsaufbruchhammer zur axial beweglichen Führung eines Werkzeugs
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
DE102009046479A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE3511491C2 (de)
DE3624153A1 (de) Motorbetriebener hammer
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE2605998C3 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE2364344A1 (de) Elektromotorisch betriebener federhammer, insbesondere bohrhammer
EP0243299B1 (de) Durch ein Druckmedium betriebener Hammer
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug
CH560587A5 (en) Mounting for portable motor driven hammer - has housing and adjustable tool with spring between hammer and tool

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK GMBH & CO.

Effective date: 19910227

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRIEDRICH DUSS MASCHINEFABRIK GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19930607

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930607

NLR2 Nl: decision of opposition