WO1999062911A1 - Pyridodithiazindioxide - Google Patents

Pyridodithiazindioxide Download PDF

Info

Publication number
WO1999062911A1
WO1999062911A1 PCT/EP1999/003393 EP9903393W WO9962911A1 WO 1999062911 A1 WO1999062911 A1 WO 1999062911A1 EP 9903393 W EP9903393 W EP 9903393W WO 9962911 A1 WO9962911 A1 WO 9962911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
alkoxy
alkyl
chlorine
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Uhr
Martin Vaupel
Martin Kugler
Klaus Stenzel
Astrid Mauler-Machnik
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU42633/99A priority Critical patent/AU4263399A/en
Publication of WO1999062911A1 publication Critical patent/WO1999062911A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached

Definitions

  • the invention relates to new pyridodithiazine dioxides, processes for their preparation and their use in protecting plants and materials.
  • R 1 for optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, phenyl, pyridyl, pyridyl-N-oxide, imidazolyl, benzimidazolyl, benzthiophen-yl, thiophene-yl
  • X stands for S or O.
  • R 2 represents hydrogen, halogen, cyano, nitro, alkyl, alkoxy, haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, acyl, acyloxy, (alkoxy) carbonyl, amino,
  • the saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkenyl or alkynyl
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • Aryl stands for aromatic, mono- or polycyclic hydrocarbon rings, such as, for example and preferably, phenyl, naphthyl, anthranyl, phenanthryl, preferably phenyl or naphthyl, in particular phenyl.
  • Formula (I) provides a general definition of the pyridodithiazine dioxides according to the invention. Compounds of the general formula (I) in which are preferred are preferred
  • R 1 represents straight-chain or branched alkyl having 1 to 10 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl having 2 to 10 carbon atoms or straight-chain or branched alkynyl having 2 to 10 carbon atoms, which are optionally substituted one or more times in the same or different manner, by - -> -
  • Halogen alkoxy with 1 to 6 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, alkylthio with 1 to 6 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, acyl with 1 to 6 carbon atoms, acyloxy with 1 to 6 carbon atoms
  • Halogen alkyl with 1 to 10 carbon atoms, haloalkyl with 1 to 8 carbon atoms and 1 to 8 identical or different halogen atoms, alkoxy with 1 to 10 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 8 carbon atoms and 1 to 8 identical or different halogen atoms, alkylthio with 1 to 10 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 8
  • alkyl with 1 to 5 carbon atoms alkoxy with 1 to 5 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 5 carbon atoms and 1 to 6 halogen atoms, alkylthio with 1 to 5 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 5 carbon atoms, and 1 to 6 halogen atoms, acyl with 1 to 6 carbon atoms, acyloxy with 1 to 6 carbon atoms, (alkoxy) carbonyl with 1 to 6 carbon atoms or for amino, which is optionally identical or differently substituted by alkyl or aryl, and
  • X stands for S or O.
  • R 1 stands for straight-chain or branched alkyl with 1 to 8 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl with 2 to 8 carbon atoms or straight-chain or branched alkynyl with 2 to 8 carbon atoms, which are optionally mono- or tetrasubstituted or substituted, by fluorine, chlorine , Alkoxy with 1 to 5 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 5 carbon atoms and 1 to 5 fluorine and / or chlorine atoms, alkylthio with 1 to 5 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 5 carbon atoms, fluorine and / or chlorine atoms, acyl with 1 to 5 carbon atoms, acyloxy with 1 to 5 carbon atoms, alkoxycarbonyl with 1 to 5 carbon atoms, amino, which is optionally identical or differently substituted by alkyl with 1 to 4 carbon atoms, or for phenyl, pyridyl
  • R 2 single or double, in particular single for hydrogen, chlorine, fluorine, cyano, nitro, alkyl with 1 to 4 carbon atoms, alkoxy with 1 to 4 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 chlorine and / or fluorine atoms, Alkylthio with 1 to 4 carbon atoms,
  • X stands for S or O.
  • R 2 has the meaning given above and
  • Y represents halogen, preferably bromine or chlorine
  • reaction temperatures can be varied over a wide temperature range in this process. In general, one works between -30 ° C and + 100 ° C, preferably between -10 ° C and + 60 ° C.
  • bases all customary bases can be used here.
  • bases include tertiary amines such as triethylamine and pyridine, alkali metal hydroxides such as sodium and potassium hydroxide and alkali metal carbonates and bicarbonates such as potassium carbonate and sodium bicarbonate.
  • tertiary amines such as triethylamine and pyridine
  • alkali metal hydroxides such as sodium and potassium hydroxide
  • alkali metal carbonates and bicarbonates such as potassium carbonate and sodium bicarbonate.
  • Possible diluents used are both water and all inert organic solvents.
  • hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane
  • chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, methylene chloride and chloroform
  • Ketones such as acetone
  • Ethers such as tetrahydrofuran, diethyl ether, methyl tert-butyl ether and dioxane
  • Nitriles such as acetonitrile and DMSO; DMF and NMP.
  • R 2 has the meaning given above and R 3 represents alkyl, preferably methyl, ethyl, propyl, isopropyl,
  • halogenating agents can be used as halogenating agents.
  • Preferred halogenating agents are chlorine, bromine and sulfuryl chloride.
  • reaction temperatures can be varied over a wide temperature range in this process.
  • Chlorinated hydrocarbons such as, for example, tetrachlorocarbon, chloroform, methylene chloride or 1,2-dichloroethane, are preferably used as diluents which may be used.
  • Z 1 represents fluorine, chlorine or bromine
  • R 3 has the meaning given above and Z 2 represents chlorine or bromine.
  • reaction temperatures can be varied over a wide temperature range in this process. Generally one works between -20 ° C and 150 ° C, preferably between 0 ° C and 120 ° C.
  • bases all customary bases can be used here.
  • bases preferably include tertiary amines such as triethylamine and pyridine; Alkaline alcoholates such as sodium or potassium methoxide. -ethanolate or tert-butoxide; Alkali hydroxides such as sodium and Potassium hydroxide and alkali carbonates and bicarbonates such as potassium carbonate and sodium bicarbonate.
  • Possible diluents that can be used are both water and all inert organic solvents. These preferably include hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane; chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform and methylene chloride; Ketones such as acetone; Ethers such as tetrahydrofuran; Diethyl ether, methyl tert-butyl ether and dioxane; Nitriles such as acetonitrile; as well as DMSO, DMF and NMP.
  • hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane
  • chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform and methylene chloride
  • Ketones such as acetone
  • Ethers such as tetrahydrofuran
  • Nitriles such as acet
  • the sulfonamides of the formula (V) are also new and can be obtained from amines of the formula (VII)
  • the amines of the formula (VII) are diazotized by methods known in principle, in which sodium nitrite is allowed to act on the amines of the formula (VII) in acidic aqueous solution, to which cosolvents may also have been added.
  • the diazotization can also be carried out using organic nitrites, preferably methyl nitrite, ethyl nitrite, propyl nitrite, iso-propyl nitrite, butyl nitrite, sec-butyl nitrite, iso-butyl nitrite, tert-butyl nitrite, benzyl nitrite or isopentyl nitrite.
  • the diazotization temperatures are from -30 ° C to + 50 ° C, preferably from -10 ° C to 25 ° C.
  • the solutions thus obtained are reacted with SO 2 in the presence of chloride ions and optionally in the presence of CuCl as a catalyst. This is generally carried out at -20 ° C to 50 ° C, preferably at -10 ° C and 30 ° C.
  • the sulfonic acid chlorides thus obtained are reacted with ammonia either after purification or directly from the solution described. If you start from purified sulfonic acid chloride, you can also work with diluents.
  • temperatures from -10 ° C to + 100 ° C, preferably at 0 ° C to 50 ° C.
  • Possible diluents which can be used are water, organic solvents and, if appropriate, mixtures thereof.
  • the organic solvents preferably include hydrocarbons such as
  • chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform and methylene chloride
  • Ketones such as acetone
  • Ethers such as tetrahydrofuran, diethyl ether, methyl tert-butyl ether and dioxane
  • Nitriles such as acetonitrile
  • DMSO DMF and NMP.
  • Ammonia can be used as an aqueous solution, but also in gaseous form.
  • the substances of the formula (I) according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control undesired microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in material protection.
  • Fungicides can be used to protect plants against Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans; Erwinia species, such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii; Pyricularia species, such as, for example, Pyricularia oryzae; Fusarium species, such as, for example, Fusarium culmorum; Botrytis species, such as, for example, Botrytis cinerea; Septoria species, such as, for example, Septoria nodorum; Leptosphaeria species, such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens; Alternaria species, such as, for example, Alternaria brassicae; Pseudocercosporella species, such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing the crop yield. They are also less toxic and have good plant tolerance.
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are to be understood as non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials that are to be protected against microbial change or destruction by active substances according to the invention can be used.
  • Adhesives Glue, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials that can be attacked or decomposed by microorganisms.
  • parts of production plants for example cooling water circuits, may also be mentioned which can be impaired by the multiplication of microorganisms.
  • technical materials rialien preferably called adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer fluids.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can cause degradation or a change in the technical materials.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular mold, wood-discoloring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • microorganisms of the following genera may be mentioned:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium like Chaetomium globosum
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma such as Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions. Emulsions, suspensions, powders, foams, pastes. Granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • These formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Means.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Means.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Mean
  • Extenders can e.g. organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • the following are essentially suitable as liquid solvents: aromatics, such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and pressure, e.g. Aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide. Possible solid carriers are: e.g.
  • natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silicic acid, aluminum oxide and silicates.
  • the following are suitable as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems.
  • Possible emulsifiers and / or foaming agents are: e.g. non-ionic and anionic emulsifiers, such as
  • Polyoxyethylene fatty acid esters polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl 1-cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Mineral and vegetable oils can also be used as additives.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance.
  • fungicides bactericides
  • acaricides nematicides or insecticides
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Aldimorph ampropylfos, ampropylfos potassium. Andoprim.
  • Anilazine Anilazine, azaconazole. Azoxvstrobin, Benalaxyl, benodanil, benomyl, benzamacril, benzamacrylic isobutyl, bialaphos, binapacrylic, biphenyl, bitertanol, blasticidin-S, bromuconazole, bupirimate, buthiobate,
  • Diethofencarb difenoconazole, dimethirimol, dimethomorph, diniconazole, diniconazole-M, dinocap, diphenylamine, dipyrithione. Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
  • Famoxadone Famoxadone, fenapanil, fenarimol, fenbuconazole.
  • Fenfuram Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafosyl, Folet
  • Hexachlorobenzene Hexaconazole, hymexazole,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl,
  • Metconazole methasulfocarb, methfuroxam, metiram, metomeclam, metsulfovax, mildiomycin, myclobutanil, myclozolin,
  • Paclobutrazole pefurazoate, penconazole, pencycuron.
  • Phosdiphene pimaricin, piperalin, polyoxin, polyoxorim, probenazole, prochloraz, procymidon, propamocarb, propanosine sodium, propiconazole, propineb, pyrazophos. Pyrifenox,
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetcyclacis, tetraconazole, thiabendazole, thicyofen.
  • Thifluzamide Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid.
  • Tridemo h triflumizole, triforin, triticonazole.
  • Dagger G OK-8705, OK-8801, ⁇ - (1, 1-dimethylethyl) -ß- (2-phenoxyethyl) - 1 H-1, 2,4-triazole-1-ethanol, ⁇ - (2.4-dichlo ⁇ henyl) -ß -fluoro-b-propyl-1 H-1, 2,4-triazole-1-ethanol, ⁇ - (2,4-dichlorophenyl) -ß-methoxy-a-methyl-1 H-1, 2,4-triazole-1 -ethanol, ⁇ - (5-methyl-1, 3-dioxan-5-yl) -ß - [[4- (trifluoromethyl) phenyl] methylene] - 1 H- 1, 2,4-triazol-1 - ethanol,
  • N- (2-chloro-4-nitrophenyl) -4-methyl-3-nitro-benzenesulfonamide N- (4-cyclohexylphenyl) -l, 4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamine, N- (4-hexylphenyl ) -l, 4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamine, N- (5-chloro-2-methylphenyl) -2-methoxy-N- (2-oxo-3-oxazolidinyl) acetamide, N- (6 Methoxy) -3-pyridinyl) cyclopropanecarboxamide,
  • Bacillus thuringiensis 4-bromo-2- (4-chlorophenyl) -1 - (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -IH-pyrrole-3-carbonitrile, bendiocarb, benfuracarb, bensultap, betacyfluthrin, bifenthrin, BPMC , Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin. Butocarboxime, butylpyridaben,
  • Fenamiphos fenazaquin, fenbutatin oxide, fenitrothion, fenobucarb, fenothiocarb,
  • Fenoxycarb Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufen-prox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenarbx, Furathi
  • Imidacloprid Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
  • Parathion A Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon. Phosmet, Phophamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos.
  • Triazoles such as:
  • Imidazoles such as:
  • Succinate dehydrogenase inhibitors such as:
  • Naphthalene derivatives such as:
  • Sulfenamides such as:
  • Dichlorfluanide tolylfluanid, folpet, fluorfolpet; Captan, Captofol;
  • Benzimidazoles such as:
  • Morpholine derivatives such as:
  • Benzothiophene dioxides such as:
  • Isothiazolinones such as:
  • Cinnamaldehyde formaldehyde, glutardialdehyde, ß-bromocinnamaldehyde
  • Benzalkonium chloride benzyldimethyltetradecylammonium chloride, benzyldimethyldodecylammonium chloride, dichlorobenzyldimethylalkylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, dioctyldimethylammonium chloride, N-hexadecyltrimethylammonium chloride, 1-hexadecylchloride;
  • Iodine derivatives such as:
  • Phenols such as:
  • Microbicides with activated halogen group such as:
  • Metal salts such as:
  • Tributyltin oxide Cu2 ⁇ , CuO, ZnO; Dithiocarbamates such as:
  • Nitriles such as:
  • Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials.
  • Fenpiclonil 4- (2,2-dilluoro-l, 3-benzodioxol-4-yl) -lH-pyrrole-3-carbonitrile, butenafine, imazalil, N-methyl-isothiazolin-3-one, 5-chloro-N-methylisothiazolin- 3-one, N-octylisothiazolin-3-one, dichloro-N-octylisothiazolinone, Mercaptobenthiazole, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol Benzisothiazolinone, N- (2-hydroxypropyl) -amino-methanol, Benzylalkohol- (hemi) -formal, N-Methylolchloracetamid, N- (2-Hydroxypropyl) -amin-methanol, Glutaraldehyde, Omadine, Dime- thyldicarbonate, and
  • Bacillus thuringiensis Barthrin. 4-Bromo-2 (4-chlorophenyl) -1- (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -1H-pyrrole-3-carbonitrile, bendiocarb, benfuracarb, bensultap. Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
  • Cyfluthrin Cyhalothrin, cyhexatin, cypermethrin, cyromazine,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Floxthrininate, Fluxthrininate, Fluxthrininate, Fluxthrininate, Fluxethrininate.
  • HCH Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
  • Imidacloprid Iodfenfos, Iprobefos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos.
  • Isoprocarb Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
  • Parathion A Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2- (4-phenoxyphenoxy) ethyl ethyl carbamate, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon. Phoxim. Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
  • Amidosulfuron Amitroles, ammonium sulfamates, anilofos, asulam, atrazines. Aziptrotryne, Azimsulfuron,
  • Carbetamides chloromethoxyfen, chloramben, chlorbromuron, chlorflurenol, chloridazon, chlorimuron, chloronitrofen, chloroacetic acid, chlorotoluron, chloroxuron, chlorophropham, chlorosulfuron, chlorothal, chlorothiamide, cinmethylin. Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazines, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl. Cumyluron, CGA 248757, clometoxyfen, cyhalofop, clopyrasuluron, cyclosulfamuron,
  • Dithiopyr Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat.
  • Dithiopyr Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet. 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid. Dithiopyr,
  • Haloxyfop hexazinones, Imazamethabenz, isoproturon, isoxaben, isoxapyrifop, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, ioxynil, isopropalin, imazosulfuron,
  • MCPA MCPA-thioethyl
  • MCPB Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin
  • Petroleum oils Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Pyrithiobac,
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules.
  • Application takes place in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself.
  • the seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha. preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • the agents used to protect industrial materials generally contain the active ingredients in an amount of 1 to 95%, preferably 10 to 75%.
  • the application concentrations of the active compounds according to the invention depend on the type and the occurrence of the microorganisms to be controlled and according to the composition of the material to be protected.
  • the optimal amount can be determined by test series.
  • the application concentrations are in the range from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the mixture is stirred for 5 h at room temperature, poured into water and extracted with methylene chloride.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in the greenhouse at approx. 21 ° C. and a relative humidity of approx. 90%.
  • Evaluation is carried out 12 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Phytophthora infestans inoculated The plants are then placed in an incubation cabin at approx. 20 ° C and 100% relative humidity.
  • MIC minimal inhibitory concentrations
  • Active ingredients according to the invention are added to an agar which is produced using malt extract in concentrations of 0.1 mg / 1 to 5,000 mg / 1. After the agar has solidified, it is contaminated with pure cultures of the test organisms listed in Table 2. After 2 weeks of storage at 28 ° C and 60 to 70% relative humidity, the MIC is determined. MIC is the lowest concentration of active ingredient at which no growth occurs due to the type of microbe used, it is shown in Table 2 below.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Pyridodithiazindioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung im Pflanzen- und Materialschutz.

Description

Pyridodithiazindioxide
Die Erfindung betrifft neue Pyridodithiazindioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung im Pflanzen- und Materialschutz.
l,4,2-Benzodithiazin-l,l-dioxide sind bereits bekannt und weisen fungizide und her- bizide Wirkungen auf. (s. J.P. 62 190 178; Zdzislar Brzozowski, Acta polonia phar- maceutica, 50, 199 (1993)).
Ihre Wirktiefe erreicht aber nicht das geforderte Niveau. Außerdem machen die her- biziden Wirkungen die Substanzen in vielen Fällen ungeeignet für einen Einsatz als Fungizid im Pflanzenschutz.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiophen-yl, Thiophen-yl
X für S oder O steht
und R2 für Wasserstoff Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Acyl, Acyloxy, (Alkoxy)-carbonyl, Amino steht,
hervorragend zum Schutz von Pflanzen und technischen Materialien geeignet sind.
Außerdem wurden neue Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Fleteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder verzweigt und stehen vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, Pro- pinyl und Allyl.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesonder für Fluor oder Chlor.
Aryl steht für aromatische, mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie beispielhaft und vorzugsweise Phenyl, Napthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Die erfindungsgemäßen Pyridodithiazindioxide sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden sub- stituiert sind, durch - -> -
Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
(Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazoyl, Benzimidazoyl, Benz- thiophen-yl oder Thiophen-yl steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch
Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluor- methylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, und
ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden für Wasserstoff, Halogen, Cyano,
Nitro, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 6 Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Koh- lenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Amino steht, welches gegebenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, und
X für S oder O steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind, durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazoyl, Benzimidazoyl, Benz- thiophen-yl oder Thiophen-yl steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden (bei Phenyl ein- bis vierfach; bei Imidazoyl ein- bis zweifach; bei Benzimidazoyl ein- bis dreifach; bei Benzthio- phen-yl ein- bis vierfach und bei Thiophen-yl ein bis dreifach) substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylresten von 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkyl- resten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlor- methylendioxy, Nitro oder Cyano, und
R2 einfach oder zweifach, insbesondere einfach für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- und/oder Fluoratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- und/oder Fluoratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder für Amino steht, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl und
X für S oder O steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher X für Schwefel steht. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher R2 für Wasserstoff steht. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methy, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl, Pyridyl oder Piperidyl-N-oxid steht.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Vorzugsbereiche ersetzt. Es wurde außerdem gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (I) erhält, wenn man Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000008_0001
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
Y für Halogen, bevorzugt Brom oder Chlor steht,
mit Verbindungen der Formel (III),
HXR1 (III)
in welcher R1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Basen oder Verdünnungsmitteln zur Reaktion bringt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +60°C.
Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine wie Triethylamin und Pyridin, Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxyd und Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Als gegebenenfalls verwendete Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser, als auch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid und Chloroform; Ketone wie Aceton; Ether wie Tetra- hydrofuran, Diethylether, Methyl-tert.-Butylether und Dioxan; Nitrile wie Acetoni- tril, sowie DMSO; DMF und NMP.
Die Vorprodukte der allgemeinen Formel (II) werden erhalten, wenn man Verbin- düngen der Formel (IV)
Figure imgf000009_0001
in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und R3 für Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl steht,
mit Halogenierungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln behandelt.
Als Halogenierungsmittel können alle üblichen Halogenierungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Halogenierungsmittel sind Chlor, Brom, Sulfurylchlorid.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und 120°C, vorzugsweise zwischen -10°C und 100°C. Als gegebenenfalls einsetzbare Verdünnungsmittel werden bevorzugt chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlor-Kohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorethan eingesetzt.
Die Verbindungen der Formel (IV) erhält man, wenn man Sulfonsäureamide der
Formel (V)
Figure imgf000010_0001
in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
Z1 für Fluor, Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Basen und einem Verdünnungsmittel, nacheinan- der mit CS2 und einem Alkylierungsmittel der Formel (VI)
R3-Z2 (VI)
in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und Z2 für Chlor oder Brom steht, umsetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.
Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine wie Triethylamin und Pyridin; Alkalialkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat. -ethanolat oder tert.-Butylat; Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Als gegebenenfalls verwendbare Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser, als auch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Chloroform und Methylenchlorid; Ketone wie Aceton; Ether wie Tetrahydrofuran; Diethylether, Methyl-tert.-butylether und Dioxan; Nitrile wie Ace- tonitril; sowie DMSO, DMF und NMP.
Die Sulfonamide der Formel (V) sind ebenfalls neu und lassen sich aus Aminen der Formel (VII)
Figure imgf000011_0001
in welcher R2 und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
nach Bildung des Diazoniumsalzes, Umsatz mit SO2 in Gegenwart von HC1 und anschließendem Umsatz des entstandenen Sulfonsäurechlorides mit Ammoniak, er- halten.
Die Diazotierung der Amine der Formel (VII) erfolgt nach prinzipiell bekannten Methoden, bei denen man in saurer wäßriger Lösung, der gegebenenfalls auch Cosolventien zugesetzt sind, Natriumnitrit auf die Amine der Formel (VII) einwirken läßt. Die Diazotierung kann aber auch mit organischen Nitriten, bevorzugt Methylnitrit, Ethylnitrit, Propylnitrit, iso-Propylnitrit, Butylnitrit, sek.-Butylnitrit, iso-Butyl- nitrit, tert.-Butylnitrit, Benzylnitrit oder Isopentylnitrit erfolgen. Die Diazotierungstemperaturen liegen bei -30°C bis +50°C, bevorzugt bei -10°C bis 25°C. Die so erhaltenen Lösungen werden mit SO2 in Gegenwart von Chloridionen und gegebenenfalls in Gegenwart von CuCl als Katalysator umgesetzt. Hierbei arbeitet man im allgemeinen bei -20°C bis 50°C, bevorzugt bei -10°C und 30°C.
Die so erhaltenen Sulfonsäurechloride werden entweder nach Reinigung, oder direkt aus der beschriebenen Lösung, mit Ammoniak umgesetzt. Hierbei kann, wenn man von gereinigten Sulfonsäurechlorid ausgeht auch mit Verdünnungsmitteln gearbeitet werden.
Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen von -10°C bis +100°C, bevorzugt bei 0°C bis 50°C. Als gegebenenfalls verwendbare Verdünnungsmittel kommen Wasser, organische Lösungsmittel und gegebenenfalls Mischungen hieraus in Frage.
Zu den organischen Lösungsmitteln gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie
Toluol, Xylol oder Hexan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Chloroform und Methylenchlorid; Ketone wie Aceton; Ether wie Tetrahydrofuran, Diethyl- ether, Methyl-tert.-butylether und Dioxan; Nitrile wie Acetonitril; sowie DMSO, DMF und NMP.
Ammoniak kann als wäßrige Lösung, aber auch gasförmig eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen. Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia- Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora- Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis; Plasmopara- Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita; Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries; Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii; Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae; Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum; Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens; Alternaria- Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae; Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertra- ges. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Im Materialschutz lassen sich die erfϊndungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganis- men einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen,
Klebstoffe. Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasser- kreisläufc, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Mate- rialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana, Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila, Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen. Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten. Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen. Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermit- teln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als
Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylen- chlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmo- rillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kie- seisäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeu- gende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie
Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpoly- glycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methy 1- cellulose. Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirk- samkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen für Pflanzenschutzanwendungen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium. Andoprim. Anilazin, Azaconazol. Azoxvstrobin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon,
Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran,
Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione. Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol. Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-
Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol. Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat. Iminoctadinetnacetat. Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan. Isovaledione, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl,
Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin.
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron. Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazole, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos. Pyrifenox,
Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen. Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid. Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol. Tridemo h, Triflumizol, Triforin, Triticonazol.
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G, OK-8705, OK-8801, α-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2.4-Dichloφhenyl)-ß-fluor-b-propyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-methoxy-a-methyl- 1 H- 1 ,2.4-triazol- 1 -ethanol, α-(5-Methyl- 1 ,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]- 1 H- 1 ,2,4- triazol-1 -ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-3 -octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl- 1 -[[[1 -(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl } -carbaminsäure-
1-isopropylester
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethanon-0-(phenylmethyl)-oxim,
1 -(2-Methyl- 1 -naphthaleny 1)- 1 H-pyrrol-2,5-dion, l-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion, 1 -[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol,
1 - [[2-(4-Chlorphenyl)-3 -phenyloxirany 1] -methy 1] - 1 H- 1 ,2 ,4- triazol , l-[l-[2-[(2,4-Dichlθφhenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-lH-imidazol, l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l ,3-thiazol-5- carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[l-(4-chlorphenyl)-ethyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid, 2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylJ-benzamid.
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l ,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-0-(4-0-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-l H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril, 2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril, -Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid, -Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, -Phenylphenol(OPP), ,4-Dichlor- 1 - [4-(difluormethoxy)-pheny 1] - 1 H-pyrrol-2 ,5 -dion, ,5-Dichlor-N-[cyan[(l-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-( 1 , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo- 1 H-inden-2-carbonitril, 3-[2-(4-Chloφhenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, -Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylpheny 1)- 1 H-imidazol- 1 -sulfonamid, 4-Methyl-tetrazolo[l,5-a]quinazolin-5(4H)-on, 8-(l,l-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat, eis- 1 -(4-Chlorphenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -y l)-cycloheptanol, cis-4-[3-[4-( 1 , 1 -Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid,
Ethyl- [(4-chloφheny l)-azo] -cyanoacetat, Kaliumhydrogencarbonat, Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl- 1 -(2, 3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat, Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid. N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid, N-(4-Cyclohexylphenyl)-l ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(4-Hexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor- 1 -[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid. N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidofhioate, S-Methyl-1 ,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat, spiro [2H] - 1 -Benzopyran-2, 1 '(3 Η)-isobenzofuran] -3 '-on,
Bakterizide:
Bromopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta- lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)- 1 -(ethoxymethyl)-5-(trifluoro- methyl)-lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyflu- thrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin. Buto- carboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho- carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos,
Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion. Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion. Diflubenzuron, Dime- thoat,
Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethopro- phos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb,
Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufen- prox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha- midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin. Mono- crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon. Phosmet, Phos- phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos.
Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Für Anwendungen im Materialschutz erweisen sich z.B. die folgenden Mischpartner als besonders günstig:
Triazole wie:
Azaconazole, Azocyclotin. Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobutr- azole. Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole. Propioconazole, (+)-cis-l-(4-chlorphenyl)-2-(lH- 1,2.4- triazol- 1 -yl)-cycloheptanol. 2-( 1 -tert-Butyl)- 1 -(2-chlorphenyl)-3-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)- propan-2-ol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole. Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Imidazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole. Econazole, Fenapamil. Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole. Pefurazoate, Prochloraz. Triflumizole. Thiazolcar l-Imidazolyl-l -(4'-chlorophenoxy)-3.3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte; Pyridine und Pyrimidine wie:
Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol ;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyro- carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafme, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie:
Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph,
Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z.B. p-Toluolsul- fonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure; Benzthiazole wie:
2-Mercaptobenzothiazol;
Benzthiophendioxide wie:
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
Benzamide wie:
2,6-Dichloro-N-(4-trifluoiOmethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam;
Borverbindungen wie:
Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen Λvie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylen- glycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxy- methyl-N '-methy Ithioharnsto ff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraform- aldehyd, Taurolin, Tetrahydro-l,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol;
Isothiazolinone wie:
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4.5-Dichloro-N-oc- tylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5- Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone; Aldehyde wie:
Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, ß-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie:
Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Ammoniumverbindungen wie:
Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyl- dodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Dide- cyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexadecyl- trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropargyl- formal. 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat. 2,3.3-Triiodallylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat. 3-Iod-2- propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl- phenylcarbamat;
Phenole wie:
Tribromphenol, Tetrachloφhenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3.5-Diιnethyl-4-chlor- phenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen. 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2-(2.4-di- chlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester, o-Phenylphe- nol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze; Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-l,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophe- non, l-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, ß-Brom-ß-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, l,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-l,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlor- cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1 ,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocyanursäure;
Pyridine wie:
1 -Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methyl- sulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, l -Hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimethylpenty l)-2( 1 H)-pyridin;
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat,
(E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid, (E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat,
O-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacetimi- date,
2-[[[[l-(2,5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)-
N-metyl-benzeneacetamide, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyli- dene]amino]oxy]methyl]-benzeneacetamide, alpha-(methoxyimino)-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyli- dene]amino]oxyJmethyl]-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethyli- dene]aminoJoxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester, 2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N- methyl-benzeneacetamide,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-(methoxy- imino)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5- dien- 1 -yl)-benzeneacetamide, alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- l-yl)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide,
2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl- benzeneacetamide,
2-[4,5-dimethyl-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-l-yl]-.alpha.-
(methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester;
Metallseifen wie:
Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie:
Tributylzinnoxid, Cu2θ, CuO, ZnO; Dithiocarbamate wie:
Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K- dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam. Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie:
8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N- (2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethy- droximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo- hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdi- oxy)-kupfer;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Materialschutzmischungen mit
Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexa- conazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpct, Methfuroxam, Carboxin, Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid- carbonsäurecyclohexylamid. Fenpiclonil, 4-(2.2-Dilluoro-l ,3-benzodioxol-4-yl)-lH- pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N- methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisothiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol Benzisothiazolinone, N-(2- Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Dime- thyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n-butylcarbamate.
Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden für Materialschutzanwendungen auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541 , Aza- dirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis. Barthrin. 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-l-(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap. Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl— ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin,
Cyfluthrin. Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafen- thiuron, Dialiphos, Diazinon, l ,2-Dibenzoyl-l(l ,l-dimethyl)-hydrazin, DNOC. Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat. Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4-Ethoxyphenyl)- silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate.
Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos.
Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
Kadedrin
Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd. Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
Naled. NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl- ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon. Phoxim. Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-7988, Rotenone,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad. Tebupirimphos, Tefluben- zuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin. Tetramethacarb, Thiafenox, Thiapronil, Thiodicarb. Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin. Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
Molluscizide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und Algizide
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn,
Amidosulfuron. Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine. Aziptrotryne, Azimsulfuron,
Benazolin, Benfluralin. Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone. Benzo- fencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil. Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide,
Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chloφropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin. Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl. Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat. Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet. 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid. Dithiopyr,
Dimethametryn,
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumcsate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751 , Ethametsulfuron,
Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac- pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glui sinate-ammonium
Haloxyfop, Hexazinone, Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron,
KUH 911, KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin,
Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
Naproanihde, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentanochlor.
Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulco- trione, Sulfosate, Teeröle, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
Vernolate.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritz- pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die
Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und
1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha. vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95%, bevorzugt von 10 bis 75 %.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gewichts-% bezogen auf das zu schützende Material.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiele
Beispiel 1
Figure imgf000038_0001
0,4 g 60 %iges NaH werden in 20 ml DMF vorgelegt und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 1,10 g (10 mmol) Thiophenol in 10 ml DMF versetzt. Man rührt 1 h nach und tropft dann langsam eine Lösung von 2,35 g (10 mmol) 3-Chlor-l ,4.2- pyridodithiazin-l.l-dioxid, gelöst in 10 ml DMF zu.
Man rührt 5 h bei Raumtemperatur nach, gibt auf Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid.
Nach Trocknung über Natriumsulfat, wird eingedampft und der Rückstand an
Kieselgel (Toluol :Essigsäureethylester = 10: 1) chromatographiert.
Ausbeute: 2,40 g (= 77 % d.Theorie) physikalische Daten s. Tabelle 1
Analog Beispiel 1 und der allgemeinen Beschreibung werden die in Tabelle 1 genannten Verbindungen der Formel (I) erhalten. Tabelle 1
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0002
'H-NMR (CDC13) δ = 0.88 (3H,t), d.2-1.5 (8H, m), 1.77(2H, m). 3.21 (2H, t). 7.55 (1H, dd), 8.40 (1H, d), 8.72 (1H, d).
Beispiel zur Herstellung von Vorstufen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000040_0001
84,1 g (0,62 M) Sulfurylchlorid werden vorgelegt, auf 45°C erhitzt und portionsweise mit 19,7 g (0,08 Mol) 3-Methylthio-l,4,2-pyridodithiazin-l,l-dioxid versetzt.
Bei heftiger Gasentwicklung erhitzt man langsam bis Rückfluß und rührt 3 h bei dieser Temperatur nach. Man dampft im Vakuum überschüssiges Sulfurylchlorid ab, schlämmt mit Diisopropylether an und saugt ab.
Ausbeute: 1 1 ,5 g (= 61 % d. Theorie) eines leicht gelben Farbstoffes, Fp. = 101 ,5°C Analog diesem Beispiel und der allgemeinen Beschreibung lassen sich andere Vorstufen der Formel (II) herstellen.
Beispiel zur Herstellung von Vorstufen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000041_0001
27 g (0,14 Mol) 2-Chlorpyridin-3-sulfonsäureamid werden in 85 ml DMF gelöst und bei Raumtemperatur gleichzeitig mit einer Lösung von 19,8 g KOH in 27 ml H^O und 11 g Schwefelkohlenstoff versetzt. Die entstehende tiefrote Suspension wird 3 h bei 70°C gerührt, abgekühlt, mit 39,3 g Methyliodid versetzt und weitere 4 h bei 50°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird in Wasser eingerührt, abgesaugt und der Rückstand mit einer Mischung aus Hexan und Diisopropylether (10: 1) gewaschen.
Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 21,45 g (= 62 % d. Theorie) eines orange-beigen Farbstoffes. Fp. = 140°C.
Analog diesem Beispiel und der allgemeinen Beschreibung lassen sich andere Vorstufen der Formel (III) herstellen.
Beispiel zur Herstellung von Vorstufen der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000042_0001
128,6 g (1 Mol) 3-Amino-2-chloφyridin, 0,75 1 konz. HC1 und 35 ml Essigsäure werden bei 0°C vorgelegt und bei 0-5°C mit einer Lösung von 76 g (1 ,1 Mol) Natriumnitrit in 1 15 ml Wasser versetzt. Man rührt 1 h nach. Die so erhaltene Suspension wurde innerhalb von 45 Min. in einer Lösung aus 0,75 1 Essigsäure, 10 g CuCl und 220 g SO bei 10-15°C getropft. Die Suspension wird 20 h bei Raumtemperatur nachgerührt, mit 0,75 1 und 2 x mit je 500 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 2 x mit jeweils 1 1 Wasser gewaschen, über Na74 getrocknet, eingeengt und am Vakuum destilliert.
Ausbeute: 106,6 g (= 50,3 % d. Theorie) Kp14 = 145°C
90 g (0,42 Mol) des oben hergestellten Sulfonsäurechlorids werden in 80 ml Aceton vorgelegt und mit 100 g einer 33 %igen wäßrigen Ammoniaklösung versetzt. Die Temperatur steigt hierbei bei ca. 50°C. Man kühlt ab, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum.
Ausbeute: 54 g (= 66 % d. Theorie für den 2. Teilschritt) Fp.= 190°C Anwendungsbeispiel A
Erysiphe-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 25 Gew.-Teile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 0,6 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. tritici bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellbeispiele 6, 7, und 8 bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Abtötungsgrad von 80 %. Anwendungsbeispiel B
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 3 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca. 20°C und 100 % realtiver Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 21°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellbeispiele 3, 4, und 5 bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Abtötungsgrad von bis zu 98 % nach 12 Tagen. Anwendungsbeispiel C
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 3 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporensuspension von
Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von
100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellbeispiele 1. 2, 3, 4, 6 und 7 bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Abtötungsgrad von bis zu 90 % nach 3 Tagen. Anwendungsbeispiel D
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemm-Konzen- trationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wird, wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/1 bis 5 000 mg/1 versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 2 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28 °C und 60 bis 70%o relativer Leuchfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Minimale Hemmkonzentrationen (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000046_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000047_0001
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiophen- yl, Thiophen-yl
X für S oder O steht
und
R2 für Wasserstoff Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Acyl, Acyloxy, (Alkoxy)- carbonyl, Amino steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sind, durch
Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazoyl, Benzimidazoyl, Benzthiophen-yl oder Thiophen-yl steht, welches jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoff- atomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendi- oxy, Nitro oder Cyano, und
ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 6 Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Amino steht, welches gegebenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, und
X für S oder O steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffato- men, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind, durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffato- men und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Imidazoyl, Benzimidazoyl, Benzthiophen-yl oder Thiophen-yl steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden (bei Phenyl ein- bis vierfach; bei Imidazoyl ein- bis zweifach; bei Benzimidazoyl ein- bis dreifach; bei Benzthiophen-yl ein- bis vierfach und bei Thiophen-yl ein bis dreifach) substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kofi- lenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylresten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, und
R2 einfach oder zweifach, für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- undoder Fluoratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5
Chlor- und/oder Fluoratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder für Amino steht, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl und
X für S oder O steht.
4. Mittel enthaltend Streckmittel und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 bzw. Mittel nach Anspruch 4 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. Mittel nach Anspruch 4 zur Bekämpfung von Schädlingen.
7. Verfahren zur Herstellung von Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit Streckmitteln und/oder Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000051_0001
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
Y für Halogen, bevorzugt Brom oder Chlor steht,
mit Verbindungen der Formel (III),
HXR1 (III)
in welcher R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Basen oder Verdünnungsmitteln zur Reaktion bringt.
9. Verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000052_0001
in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
Z1 für Fluor, Chlor oder Brom steht.
PCT/EP1999/003393 1998-05-29 1999-05-17 Pyridodithiazindioxide WO1999062911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU42633/99A AU4263399A (en) 1998-05-29 1999-05-17 Pyridodithiazine dioxides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824232.8 1998-05-29
DE1998124232 DE19824232A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Pyridodithiazindioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999062911A1 true WO1999062911A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003393 WO1999062911A1 (de) 1998-05-29 1999-05-17 Pyridodithiazindioxide

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR016722A1 (de)
AU (1) AU4263399A (de)
DE (1) DE19824232A1 (de)
WO (1) WO1999062911A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438967A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-20 Christiaens Sa A 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
JPS62190178A (ja) * 1986-02-14 1987-08-20 Kumiai Chem Ind Co Ltd 1,4,2−ベンゾジチアジン−1,1−ジオキサイド誘導体
JPS62190179A (ja) * 1986-02-14 1987-08-20 Kumiai Chem Ind Co Ltd 3−ハロ−1,4,2−ベンゾジチアジン−1,1−ジオキサイドの誘導体
EP0618209A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-05 Adir Et Compagnie Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1998029400A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438967A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-20 Christiaens Sa A 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
JPS62190178A (ja) * 1986-02-14 1987-08-20 Kumiai Chem Ind Co Ltd 1,4,2−ベンゾジチアジン−1,1−ジオキサイド誘導体
JPS62190179A (ja) * 1986-02-14 1987-08-20 Kumiai Chem Ind Co Ltd 3−ハロ−1,4,2−ベンゾジチアジン−1,1−ジオキサイドの誘導体
EP0618209A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-05 Adir Et Compagnie Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1998029400A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 40 (C - 474) 5 February 1988 (1988-02-05) *
Z. BRZOZOWSKI ET AL., ACTA POLONIAE PHARMACEUTICA - DRUG RESEARCH, vol. 50, no. 2-3, 1993, pages 199 - 203, XP002119066 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR016722A1 (es) 2001-07-25
AU4263399A (en) 1999-12-20
DE19824232A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915863B1 (de) Dihydrofuran-carboxamide
EP1060176B1 (de) Oxiranyl-triazolinthione und ihre verwendung als mikrobizide
AU768078B2 (en) O-aryl dithiazole dioxides
EP0950055A1 (de) Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
AU735796B2 (en) Pyridylthio-dithiazole dioxide derivatives and their use as pesticides
EP0975220A1 (de) Verwendung von sulfonyloxadiazolonen als mikrobizide
WO1999062911A1 (de) Pyridodithiazindioxide
DE19838708A1 (de) Verwendung von 5-Amino-pyrazol-Derivaten zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE19649093A1 (de) Mikrobizide Mittel auf Basis von Thiophen-2-carbonsäure-Derivaten
EP0934315B1 (de) Sulfonylbenzazolone
US20030040540A1 (en) Bromonitrothienyldioxanes
DE19961602A1 (de) 3-Nitro-dihydro-isoxazole und -oxazine
WO1999055665A1 (de) Azine als fungizide
WO1998004562A1 (de) Pyrazinderivate und ihre verwendung im material- und pflanzenschutz
WO1997047606A1 (de) Aryloxyacrylsäureester
DE19716260A1 (de) Sulfonyloxadiazolone
DE19918297A1 (de) Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide
EP1115723A2 (de) Pestizide methoximinomethyloxathiazine
WO1998045283A1 (de) Mikrobizide benzothiophen-s-oxid-derivate
DE19823861A1 (de) Oxiranyl-triazolinthione
WO1999007686A1 (de) Triazolinthion-derivat und dessen verwendung als mikrobizid

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA