DE2438967A1 - 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln - Google Patents

2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Info

Publication number
DE2438967A1
DE2438967A1 DE2438967A DE2438967A DE2438967A1 DE 2438967 A1 DE2438967 A1 DE 2438967A1 DE 2438967 A DE2438967 A DE 2438967A DE 2438967 A DE2438967 A DE 2438967A DE 2438967 A1 DE2438967 A1 DE 2438967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylamino
formula
sulfonamidopyridine
phenylaminopyridine
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438967A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques E Delarge
Andre H Georges
Charles L Lapiere
Leopold N Thunus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Christiaens SA
Original Assignee
A Christiaens SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Christiaens SA filed Critical A Christiaens SA
Publication of DE2438967A1 publication Critical patent/DE2438967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Köln, den 31.7.1974· AvK/Ax
Rue de l'Etuve, 60, B-1000 Brüssel (Belgien).
2-Phenylaminopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Die Erfindung betrifft neue Derivate von 2-Phenylaminopyridin, die Herstellung dieser Derivate und ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Die neuen 2-Phenylaminopyridinderivate gemäß der Erfindung können durch die folgende allgemeine Formel
(D
eine Aminogruppe oder R^, R,- und
Wasser
l6 "5
dargestellt werden, in der R^ Acylaminogruppe ist und Rp, R,
stoffatome oder Chloratome, Nitrogruppen, Alkylreste oder Trifluormethylreste sind. Die Erfindung umfaßt ferner die durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Basen hergestellten Salze dieser Derivate.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ist unter "Acylrest" ein "C~-Ct--Acylrest" zu verstehen.
5 0 9 8 0 8/1118
Von den Verbindungen der Formel (I) werden solche bevorzugt, in denen IL eine Aininogruppe oder eine Acylaminogruppe mit 2 bis 5 C-Atomen, Rp ein Wasserstoffatom oder Chloratom, oder ein Methylrest, R, ein Wasserstoffatom oder Chloratom, ein Trifluormethylrest oder eine Nitrogruppe, R^. ein Wasserstoff atom oder Chloratom oder eine Nitrogruppe ist und R1- und R^ Wasserstoff atome oder Chloratome sind, und ihre durch Umsetzung mit einer anorganischen Alkali- oder Erdalkalibase oder einer organischen Aminbase hergestellten Salze.
Als Beispiele der neuen 2-Phenylaminopyridinderivate gemäß der Erfindung seien genannt:
2-(2l-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 2-(2'-Methyl-3'-chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
2-(2*-Methyl-3'-chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin
2-(3' 14-' -Dichlor)phenylamino-3-STilf onamidopyridin 2-(2',3'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 2-(A-'-Nitro )phenylamino-3-sulf onamidopyridin 2-(2'-Chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin
2-(3' -Trif luormethyl-4-1-chlor )phenylamino-3-sulf onamidopyridin
2-(3'-Trif luormethyl-4··-chlor )phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin
2-(3'-Trifluormethyl-4'-chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin
2-(2*,6*-Dichlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin
2-(3 »4- Di chlor )phenylamin'o-3-suif onamidopyridin 2-(3'»5 --Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
Die Erfindung umfaßt ferner die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Diese Verbindungen können durch Kondensation von 2-Chlorpyridin-3-sulfon-
509808/1118
amiden oder 2-Chlorpyridin-3-N-acylsulfonamiden (II) mit substituierten aromatischen Aminen (III) in Gegenwart von Kupferpulver durch Erhitzen auf Temperaturen von 150 bjs 20O0C hergestellt werden:
Ro R-
Hu
(11)
(in)
Ro R
(D
In den vorstehenden Formeln haben R,. bis R,-«die vorstehend genannten Bedeutungen.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Umsetzung einer 2-Phenylamino-3-pyridinsulfonsäure mit einem Chlorierungsmittel, z.B. PCI,-, OPCl, und SOCIp, mit Dimethylformamid und Zersetzung des Sulfochlorids in MlJDE hergestellt werden:
S02C1 R2H3
(IV)
H "5
1/
(V) «6 H5
(VI)
509808/1118
Die Verbindungen der Formel (I), in der E. eine Acylaminogruppe ist, können auch durch Acylierung von 2-Phenylamino-3-sulfonamidopyridinen (VI), d.h. Verbindungen der Formel (I), in der R^ eine Aminogruppe ist, mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in Gegenv/art von Pyridin hergestellt werden:
so
Carbonsäurechlorid oder -anhydrid
(VII)
Die Erfindung umfaßt ferner pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die als Wirkstoff wenigstens ein Derivat der allgemeinen Formel (I) oder wenigstens eines ihrer durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Base hergestellten Salze enthalten.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) starke entzündungshemmende Eigenschaften haben, die denen bekannter entzündungshemmender Verbindungen wie Acetylsalicylüäure, Phenylbutazon, Fluphenaminsäure und Nifluminsäure (niflumic acid) überlegen ist. Beispielsweise haben die folgenden Verbindungon entzündungshemmende Eigenschaften und können daher in pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung verwendet werden:
509808/1118
2-(2l~Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin (Formel I, R1=NH2, B2 = Cl, R3 = R4 = R5 = R5 = H) 2-(2'-Chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin (Formel I, R1 = NHCOC2H5, R2 = Cl, R3 = R4 = R5 = R5= H) 2-(2'-Methyl-3'-chlor)phenylamino-3-propionylsulfon-, amidopyridin (Formel I, B1 = NHCOC2H5, R2 = CH,, R3 = Cl, R4 = R5 = R6 = H)
2-(3·-Trifluormethyl-4'-chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin (R1 = NH2, R5 = CF5, R4 = Cl, R2.= R5 = R6 . » H) 2-(3'-Trifluormethyl-4'-chlor)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin (R1 = NHCOCHi, R5 = CF5, R4 = Cl, R2 = R5 = R6 = H)
2-(3'-Trifluorme thyl-4·-chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin (R1 .= NHCOC2H5, R5 = CF,, R4 = Cl, R^ = R|- = Rf- — H)
2-(2* ,3'-Di<Jhlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin (R1 = NH2, R2 = R3 = Cl, R4 = R5 = R6 = H) 2-(2',6·-Dichlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin (R1 = NHCOC2H5, R2 = R5 = Cl, R3 = R4 = R5 = H) 2-(3'»4*-Dichlor)phenylaraino-3-sulfonamidopyridin (R1 = NH2, R3 = R4 = Cl, R2 = R5 = R6 = H) 2-(3',5'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin (R1 = NH2, R3 = R5 = Cl,.R2 = R4 = R6 = H)
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-sulfonaminopyridin ~ „
0,1 Mol 2-Chlor-3-sulfonamidopyridin wird mit 0,2 bis 0,3 Mol Metachloranilin bei etwa 1500C in Gegenwart von Kupferpulver erhitzt. Eine heftige exotherme Reaktion
509808/1118
findet statt. Me Temperatur wird weitere 15 Minuten bei etwa 150 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann in Natriumhydroxydlösung,aufgenommen. Der Überschuß des Metachloranilins wird durch. Extraktion mit Äther entfernt: Die zurückbleibende alkalische Lösung wird mit Aktivkohle entfernt und ihr pH-Wert auf 7 eingestellt. Das gewünschte Produkt wird■ausgefällt. Nach Kristallisation aus verdünntem Alkohol hat das Produkt die Form von weißen Flocken vom Schmelzpunkt 1480C.
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2'-Methyl-^'-chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß das Reaktionsgemisch auf etwa 180 bis 200°C erhitzt und o-Methylmetachloranilin verwendet wird. Ein weißes mikrokristallines Produkt vom Schmelzpunkt I7I bis 1720C wird erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von 2-(3'<4'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei Jedoch 3i4-Dichloranilin verwendet und auf eine Temperatur zwischen 15O und 200°C erhitzt wird. Ein mikrokristallines Produkt vom Schmelzpunkt 190 bis 1920C wird erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von 2-(4'-Nitro)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch p-Nitranilin verwendet und auf etwa I50 bis 2000C erhitzt wird. Die Verbindung
wird in Form gelber Flocken vom Schmelzpunkt 244 C
erhalten. - .· ■]
j Beispiel 5 l
Herstellung von 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-propionyl- I sulfonatnidopyridin !
1 Teil 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin wird
2 Stunden mit 5 Teilen Pyridin und 5.Teilen Propionsäureanhydrid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 10%iges NaOH, das im Überschuß verwendet wird, gegossen. Die gegebenenfalls vorhandenen unlöslichen Feststoffe werden abfiltriert. Der pH-Wert wird auf 4 bis,5 eingestellt, wobei das gewünschte Produkt ausgefällt wird. Es wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit überschüssiger 5%iger NaHCO^-Lösung in einem Gemisch von Wasser und Alkohol (3:1) behandelt. Dieses Gemisch wird lange Zeit gerührt und filtriert. Der pH-Wert wird auf 4 bis 5 I eingestellt, wobei das gewünschte Produkt ausgefällt wird. Es wird aus verdünntem Alkohol umkristallisiert und schmilzt bei 1420C.
Beispiel 6 !
Herstellung von 2-(3'-Trifluormethyl-4'-chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
0,1 Mol 2~Chlorpyridin-3-sulfonamid wird am Rückflußkühler 4 Stunden.mit 0,1 Mol 3-Trifluormethyl-4-chloranilin und 10 Mol Propylenglykol und einer geringen Menge Kupforpulver erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit einem Überschuß von 10%igem wässrigem NaOH aufgenommen. Das Gemisch wird filtriert, mit Aktivkohle entfärbt und auf pH 7 eingestellt. Hierbei wird das Produkt ausgefällt. Es kann aus verdünntem Alkohol umkristallisiert werden und schmilzt bei 1720C.
509808/1118
Beispiel 7
Herstellung von 2-(2',6'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
Ein Gemisch von 10 g 2-(2',6'-Dichlor)phenylaminopyridin-3-sulfonsäure (Schmelzpunkt 34-O0C), 10 g PCl1- und 5 ml OPCl;, wird eine Stunde auf 1400C erhitzt. Das Phosphoroxychlorid wird abdestilliert und der Rückstand in Aceton oder Dioxan oder Tetrahydrofuran aufgenommen und tropfenweise in einem großen Überschuß konzentrierter Ammoniaklösung zersetzt. Die Lösungsmittel werden bis auf ein kleines Volumen abdestilliert und die hierbei gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus verdünntem Alkohol in Gegenwart von Kohle umkristallisiert. Schmelzpunkt 195 bis 196 C.
Beispiel 8
Herstellung von 2-(3'-Chlor)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin
0,01 Mol 2-Chlor-3-acetylsulfonamidopyridin (Schmelzpunkt 188 bis 190°C), 0,01 Mol 3-Chloranilin und 50 mg Kupferpulver werden innig gemischt. Das Gemisch wird vorsichtig erhitzt, bis die Temperatur spontan steigt, und dann sofort gekühlt. Die Masse wird in verdünntem Aceton aufgenommen und zur Entfernung des Kupfers filtriert. Das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit einer 5%igen Lösung von NaHCO^ in wässrigem Alkohol (4:1) (etwa 50 ml) extrahiert. Das Reaktionsmedium wird mit Essigsäure angesäuert und der Kristallisation überlassen. Ein geeignetes Verdünnungsmitte], z.B. Toluol oder Propylenglykol, kann ebenfalls nur Dämpfung der Reaktion verwendet werden.
509808/1118
Beispiel 9 \
Herstellung von 2-Q1 ,4'-DiChIOr )ph.enylamino-3-acetylsulfonamidopyridin - - j
Diese Verbindung wird auf ..die in Beispiel 8 beschriebene Weise unter Verwendung von 3*4--Dichloranilin anstelle von 3-Chloranilin hergestellt. Schmelzpunkt 179 C.
Beispiele 10 bis 39 .
Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene : Weise werden die nachstehend in Tabelle 1 genannten j Verbindungen hergestellt. Mit Ausnahme der Nitroderi- ; vate, die gelb sind, sind alle genannten Verbindungen ί weiße kristalline Substanzen, die in Wasser schwer i löslich, in Alkohol besser löslich und in konzentrierten alkalischen und sauren Lösungen noch leichter löslich sind.
Tabelle 1
Verbin- Schmelzdung von Bezeichnung der Verbindung punkt, Beispiel 0C
10 2(2*-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 157
11 2(2l-Chlor)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin 156
12 2(2l-Chlor)phenylamino-3-prciipionyl-
sulfonamidopyridin 127
2(3'-Chlor)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin 145
14 2(4·-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 177
15 2(4·-Chlor)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin 179
16 2(4·-Chlor)phenylamino-3-propionyl-
sulfonamidopyridin 156
1? 2(2•-Methyl-3t-chlor)phenylamino-3-
acetylsulfonamidopyridin 167
509808/1118
18 2(2'-Methyl-3'-chlor)phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin 143
19 2(3 '-Trifluormethyl-41 -chlor )phenylamino-3-sulfonamidopyridin 172
20 ' 2(3.' -Trifluormethyl-4· -chlor ) phenyl amino-
3-acetylsulfonamidopyridin 196
21 ' 2(3*-Trifluormethyl-4!-chlor)phenylamino-
3-propionylsulfonamidopyridin 186
22 2(2l3'-Dichlor)phenylamino-3-sulfon-
- amidopyridin 185
23 2(2l3l-Dichlor)phenylamino-3.-acetyl-
sulfonamidopyridin 166
24 2(2*3'-Dichlor)phenylamino~3-propionyl-
sulfonamidopyridin 168
25 2(2·4l-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 202
26 2(2'5'-DiChIOr)Phenylamino-3-sulfonamidopyridin 211
27 2(2161-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 195-196
28 2(2l6'-Dichlor)phenylamino-3-acetylsul-
fonamidopyridin -189
29 2(2'6'-Dichlor)phenylamino-3-propionyl-
sulfonamidopyridin 193
30 2(3'4'-Dichlor)phenylamino-3-acetylsulf onamidopyridin 179
31 2(3'41-Dichlor)phenylamino-3-propionyl-
sulf onamidopyridin 154-
32 2(3'5'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 215
33 2(3' 5l-Dichlor)phenylamino-3-acetylsulfonaaidopyridin 207
34 2(3l5'-Dichlor)phenylamino-3-propionyl-
sulfonamidopyridin 181
35 2(3'-Nitro)phenylamino-3-sulfonamidopyridin 208
36 2(3'-Nitro)phenylamino-3-acetylsulfon-
, amidopyridin 200
37 2(3'-Nitro)phenylamino-3-propionylaulfonaeidopyridin 174
509808/1118
38 2(4'-Nitro)phenylamino-3-acetylsulfonamidopyridin 24-5
39 2(4' -Nitro )phenylamino-3-propionylsulfonamidopyridin 24-2
Beispiel 40 ι
Pharmakologische Versuche zur Ermittlung der ;
entzündungshemmenden Eigenschaften ;
1. Künstlich erzeugtes Ödem an der Rattenpfote
Die Testverbindungen werden als frisch hergestellte Lösungen oder Suspensionen oral 1 Stunde vor der Injektion von Carrageenin, eines bekannten entzündungserregenden Mittels, in die Pfote von Ratten verabreicht. Das die Entzündung auslösende Mittel (Carrageenan) wird dann entweder in Lösung oder Suspension in das Gewebe der Sohle der rechten Hinterpfote jeder Ratte injiziert. Die linke Hinterpfote bleibt unbehandelt und dient als Kontrolle. Jedes Tier erhält beispielsweise 0,05 ml einer wässrigen Lösung, die 1 Gew.-% Carrageenan und 0,9 % Natriumchlorid enthält.
4 Stunden nach der Injektion des die Entzündung auslösenden Mittels wird die Stärke der Schwellung durch Plethynrographie bestimmt und als Prozentsatz des Volunaenn der Kontrollpfote ausgedrückt. Die entzündungshemmende Wirkung wird durch Vergleich der mit der entzündungshemmenden Verbindung behandelten Ratten mit einer Vercleichsgruppe von Ratten ermittelt»und als Pro-
zentstii ; tier Hemmung ausgedrückt.
2. Durch Freund'sches Adjuvanz erzeugte Arthritis bei Battm
Das Freund1 S2he Adjuvanz (Suspansion von Mycobacteriu.i butyricu'L ?n Paraffinöl) wird in das Gewebe der Sohlr; der rechten Hinterpfote jeder Ratte injiziert (z.B. 0,1 ml). Mit der Verabreichung der entzündungshemmendon
509808/1118
Verbindung (oral) wird am gleichen Tag begonnen, und die Behandlung wird bis zum 21. Tag fortgesetzt. Innerhalb von 7 Tagen schwillt die behandelte Pfote (primäre Arthritis). Nach den ersten 7 Tagen schwellen auch die unbehandelten Pfoten (sekundäre Arthritis). Jeden Tag wird das Volumen der geschwollenen Pfoten durch Plethysmographie bestimmt. Die Ergebnisse werden als prozentuale Hemmung im Vergleich zu Kontrolltieren ausgedrückt. Die Ergebnisse der mit einer Anzahl von Verbindungen der Formel (I) durchgeführten Versuche sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
Nr.
(JDL)
Tabelle 2 ausgedrückt. 74,6
265 prozentuale Hemmung Freund'sches Adjuvanz
primäre sekundäre
Arthritis Arthritis
Wirkung, als 266 Carrageenan
Verbin
dung von
Beispiel
267 29,6
1 268 21,6 33,9
2 293 49,6
3 294 20,0
4 295 25,0 75,69
13 296 39,0 55,9
14 297 36,0 36,0
15 ?9·'? 40,8 50,0
16 Wi 29,6 42, ?i 83,9
17 JOO 48,0 2 V
18 ?01 60,8 3O,o 68,83
19 3CP 49,6 28,7
20 30' 47,4 47,2
21 30< 51,2
22 30(. £4,8 34,52
30 30·; 50,4
32 27,2
33 21,6
34
Ü09808/1118
Verbin
dung von
Beispiel
Nr. Ca
(JDL)
rrageenJ-n Freund1sches
primäre
Arthritis
Adjuvanz
sekundäre
Arthritis
23 308 28,4
24 309 36,0 '
38 312 23,2
25 514 41,6
35 322 59,2
36 323 25,6
37 324 52,8
10 325 . 76,8 40,06 61,94
12 327 48,8 48,54 72,99
29 329 49,6 55,15 77,57
Phenylbutazon 41,0
Acetylsalicylsäure 0
Flufenaminsäure 54,0
Nifluminsäure 52,0
Der Test mit dem Freund1sehen Adjuvanz wurde an diesen ' Verbindungen durchgeführt, die sich beim Carrageenin-Test als genügend wirksam erwiesen. Die entzündungshemmende Verbindung wurde in einer Dosis von 100 mg/kg Batten oral verabreicht.
Beispiel 41 Dragees 50,0 mg
Kern: Verbindung der Formel (I) 5,0 mg
' . - kolloidale Kieselsäure - 42,5 mg
Lactose 5,5 mg
Polyvinylidon 0,5 mg
Glycerin - 8,0 mg
Maisstärke
•τ-
10,0 mg
Salkum 2,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
; . Decke: Shellack i
2438967
Gummiarabicum 5,4 mg
New coccine 0,1 mg
Talkum 13,0 mg
kolloidale Kieselsäure 9,5 rag
Saccharose 50,0 rag
(Mengen für 1 Dragee)
Diese Dragees können als entzündungshemmende Mittel in einer Tagesdosis von 50 bis 1000 mg verabreicht werden.
Beispiel 42 Tabletten 200,0 mg
Verbindung der Formel (I) 17,0 mg
kolloidale Kieselsäure 4,0 mg
Stearinsäure 4,0 mg
Gelatine 1,5 mg
Glycerin 52,0 mg
Maisstärke 1,4 mg
Magnesiumstearat
(Mengen für eine Tablette) '
Diese Tabletten können als entzündungshemmendes Mittel in einer Cosis von 100 bis 500 mg/Tag verabreicht werden.
Beispiel 43
Kapseln
Verbindung der Formel (I) 100,0 mg Lactose - — 120,0mg Heisstärke . 30,0 mg Maisstärke 30,0 mg Magnesiumstearat 5,0 mg Gelatine ) Hülle 78,0 mg
Tartrazin I 0,2 mg • (Mengen für eine Kapsel)
509808/1118
Diese Kapseln können als entzündungshemmendes Mittel in einer Dosis von 200 mg/Tag verabreicht werden.
Beispiel 44 Suppository en
Verbindung der Formel (I) 300 mg
Witepsol Η 12* ' 600 m£
(Mengen für 1 Suppositorium)
* Gemisch von Triglyceriden und Teilglyceriden von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren (Q'\2~<"y\p) (Hersteller Dynamit Nobel AG).
Diese Suppositorien können als entzündungshemmende Mittel in einer Tagesdosis von 50 bis 1000 mg verabreicht werden.
B09808/ 1118

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    eine Aminogruppe oder Acylaminogruppe ist,
    atome, Nitrogruppen, Alkylreste oder Trifluormethylreste sind, und ihre durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Basen hergestellten Salze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der dort genannten Formel (I), in der R^ eine Aminogruppe, Acetylaminogruppe oder Propionylaminogruppe, Rp ein Wasserstoffatom, ein Methylrest oder ein Chloratom, R, ein Wasserstoffatom oder ein Trifluormethylrest oder Chloratom oder eine Nitrogruppe, R. ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder eine Nitrogruppe ist und Rc- und R^- Wasserstoffatome oder Chloratome sind, und ihre durch Umsetzung mit einer anorganischen Alkali- oder Erdalkalibase oder einer organischen Aminbase hergestellten Salze.
  3. 3· 2-(2'-Chlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
  4. 4. 2- (3' -Trifluormethy 1-1V' -chlor )phenylamino-3-sulfonamidopyridin
  5. 5. 2-(2',3'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
  6. 6. 2-(3',5'-Dichlor)phenylamino-3-sulfonamidopyridin
    509808/1118
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff wenigstens ein 2-Phenylaminopyridinderivat nach Anspruch 1 bis 6 enthalten.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylaminopyridinderivaten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Chlorpyridin-3-sulfonamid oder ein 2-Chlorpyridin-3-N-acylsulfonamid der Formel
    (H)
    in der R^ die obengenannte Bedeutung hat, mit einem substituierten aromatischen Amin der Formel
    (III)
    in der Ep, R;,, R^, R1- und R^ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart von Kupferpulver durch Erhitzen auf Temperaturen von 150 bis
    200 C kondensiert und gegebenen
    mit einer Base ein Salz bildet.
    2000C kondensiert und gegebenenfalls durch Umsetjzung
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylaminopyridinderivaten nach Anspruch 1 bis 6,. dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2-Phenylaminopyridin-3-sulfonsäure der Formel
    509808/1 1 1 8
    - 10 -
    Ro R-
    4 (IV)
    in das entsprechende Sulfochlorid der Formel
    R,
    (V)
    SO2Cl
    NH
    R/
    worin lip, R^, R^, R,- und R^ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umwandelt und die Verbindung der Formel (V) mit NH^ umsetzt und gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer Base ein Salz bildet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-Phenylaminopyridinderivaten mit der in Anspruch 1 genannten Formel, in der R^ eine Acylaminogruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    Ro R,
    (VII)
    mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in Gegenwart von Pyridin acyliert.
    509808/1118
DE2438967A 1973-08-17 1974-08-14 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln Pending DE2438967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3901873A GB1470780A (en) 1973-08-17 1973-08-17 Pyridine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438967A1 true DE2438967A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10407102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438967A Pending DE2438967A1 (de) 1973-08-17 1974-08-14 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5070371A (de)
AT (1) AT336016B (de)
BE (1) BE818618A (de)
DE (1) DE2438967A1 (de)
ES (1) ES429319A1 (de)
FR (1) FR2240733B1 (de)
GB (1) GB1470780A (de)
LU (1) LU70744A1 (de)
NL (1) NL7411012A (de)
SE (1) SE7410422L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062911A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Pyridodithiazindioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062911A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Pyridodithiazindioxide

Also Published As

Publication number Publication date
ES429319A1 (es) 1976-08-16
LU70744A1 (de) 1974-12-10
ATA664474A (de) 1976-08-15
JPS5070371A (de) 1975-06-11
NL7411012A (nl) 1975-02-19
FR2240733B1 (de) 1978-07-28
FR2240733A1 (de) 1975-03-14
BE818618A (fr) 1975-02-10
SE7410422L (de) 1975-02-18
GB1470780A (en) 1977-04-21
AT336016B (de) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155483A1 (de) Pyridinderivate
DE2537070C2 (de)
DE2634433A1 (de) Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE1960910C3 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3426533C2 (de)
DE2128375B2 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2446100A1 (de) Phenoxyalkancarbonsaeureamide von substituierten thiazolidincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2438967A1 (de) 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2241269A1 (de) Heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1948816C3 (de) Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE2437147A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe und arzneimittel
EP0033919A2 (de) Substituierte Phosphin- und Phosphonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2625585C2 (de) 6-aminomethylierte, 3-oxygenierte Cholest-5-ene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2605824A1 (de) N-acylaniline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE2337896A1 (de) 4-phenylaminopyridinderivate
DE2144566A1 (de) Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine