WO1997047606A1 - Aryloxyacrylsäureester - Google Patents

Aryloxyacrylsäureester Download PDF

Info

Publication number
WO1997047606A1
WO1997047606A1 PCT/EP1997/002766 EP9702766W WO9747606A1 WO 1997047606 A1 WO1997047606 A1 WO 1997047606A1 EP 9702766 W EP9702766 W EP 9702766W WO 9747606 A1 WO9747606 A1 WO 9747606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
formula
carbon atoms
compounds
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Heinemann
Ralf Tiemann
Stefan Dutzmann
Klaus Stenzel
Gerd Hänssler
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU31688/97A priority Critical patent/AU3168897A/en
Publication of WO1997047606A1 publication Critical patent/WO1997047606A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Definitions

  • the invention relates to new aryloxy acrylic acid esters, a process for their preparation and their use as fungicides
  • X represents hydrogen or halogen
  • Ar represents optionally substituted aryl
  • A represents alkyl which is optionally substituted by halogen
  • the compounds according to the invention can optionally be present as mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers, such as, for example, E- and Z-. Both the E and the Z isomers and any mixtures of these isomers are claimed
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • X represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • Ar stands for aryl which is optionally mono- or polysubstituted in the same way or differently, the possible substituents preferably being selected from the list below
  • haloalkyl straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms, each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms;
  • alkylamino straight-chain or branched alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyl, alkylsulfonyloxy, hydroximinoalkyl or alkoximinoalkyl each having 1 to 6 carbon atoms in the individual alkyl parts;
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • X represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • Ar represents phenyl which is optionally monosubstituted to trisubstituted, the possible substituents preferably being selected from the list below:
  • Formula (II) provides a general definition of the acrylic acid esters required to carry out the process according to the invention.
  • X preferably or in particular has the meaning which has already been stated as preferred or as particularly preferred for X in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • Y represents halogen, preferably fluorine or Chlorine, and A stands for optionally
  • Halogen substituted alkyl preferably for methyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, fluoromethyl or difluorochloromethyl.
  • the acrylic acid esters of the formula (II) are known and can be prepared by known processes (compare EP-A 242081)
  • Phenols are generally defined by the formula (III) In this formula (II), Ar preferably or in particular has the meaning which, in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention, is preferred or particularly preferred for Ar was specified
  • the phenols of formula (III) are known synthetic chemicals
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all inert organic solvents. These preferably include aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin, halogenated hydrocarbons, such as Chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-di ethoxyethane or anisole; Ketones such as ace
  • the process according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor All conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide , Potassium hydroxide,
  • tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiperidine, N-methylmorpholine, N, N-dimethylaminopyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicyclonones (DBN) or diazabicycloundecene (DBU
  • Such salts are preferably salts of metals from the first or second subgroup of the periodic table of the chemical elements, in particular copper salts, such as, for example, copper (I) chloride.
  • reaction temperatures can be carried out when carrying out the process according to the invention.
  • Process can be varied over a wide range. In general, temperatures from 0 ° C to 150 ° C, preferably at temperatures from 0 ° C to 80 ° C.
  • the active compounds according to the invention have a strong microbicidal action and can be used in practice to combat unwanted microorganisms.
  • the active compounds are suitable for use as crop protection agents, in particular as fungicides
  • Fungicides in crop protection are used to control
  • Bactericidal agents are used in crop protection to combat Pseudomonadaeae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv oryzae
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv lachrymans
  • Erwinia species such as, for example, Erwinia amylovora,
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis,
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae,
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P brassicae,
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form. Drechslera, Syn: Helminthosporium),
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • S cl er otinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii
  • Pyricula ⁇ a species such as, for example, Pyricularia oryzae,
  • Fusa ⁇ um species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea, Septoria species, such as, for example, Septoria nodorum;
  • Leptosphaena species such as, for example, Leptosphaeria nodorum
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens,
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae,
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good success in combating cereal diseases, such as, for example, against Leptosphaeria or Pseudocercosporella species, and diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, such as, for example, against Venturia, Phytophtora and Plasmopara species , or rice diseases such as those used against Pyricularia species
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV -Cold and warm mist formulations
  • These formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • Water as an extender can e.g. organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • the following are essentially suitable as liquid solvents: aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, e.g. Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide. Possible solid carriers are: e.g.
  • natural rock meals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock meals, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates.
  • the following are suitable as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • Possible emulsifiers and / or foaming agents are: e.g.
  • nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersants are: e.g. Lignin sulfite liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc, can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can be used as such or in their formulations, also in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of effects or to prevent the development of resistance. In many cases, synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components
  • Fungicides aldimorph, ampropylfos, ampropylfos potassium, andoprim, anilazine, azaconazole,
  • Buthiobate calcium polysulfide, capsimycin, captafol, captan, carbendazim, carboxin,
  • Debacarb dichlorophene, diclobutrazole, diclofluanide, diclomezin, dicloran, diethofencarb, difenoconazole, dimethirimol, dimethomorph, diniconazole,
  • Ferimzon Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Fluosilazole, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Foestyl- Nat ⁇ um, Fthalid, Fube ⁇ dazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mefe ⁇ mzone, Mepanipy ⁇ m, Mepronil, Metalaxyl,
  • Metconazole methasuifocarb, methfuroxam, metiram, metomeclam, metsulfovax,
  • Nickel-dimethyldithiocarbamate Nitrothal-isopropyl, Nua ⁇ mol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxohnicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthnn,
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetcyclacis, tetraconazole, thiabendazole,
  • Thicyofen Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, T ⁇ adimefon, Triadimenol, T ⁇ azbutil, Tnazoxid, T ⁇ chlamid, T ⁇ cyclazol, Tndemorph, T ⁇ flumizol, T ⁇ foaz ⁇ ol, T ⁇
  • the active compounds according to the invention can be used as such, in the form of their customary formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to prepare the active ingredient or the like
  • the seeds of the plants can also be treated.
  • the active substance concentrations in the use forms can be varied within a wide range: they are in the generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001% by weight
  • active ingredient concentrations are from 0.00001 to
  • 0.1% by weight preferably from 0.0001 to 0.02% by weight, is required at the site of action
  • the active ingredients are also suitable for protecting technical materials against infestation and destruction by unwanted microorganisms
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and slime organisms may be mentioned as microorganisms which can bring about a degradation or a change in the technical materials
  • microorganisms of the following genera may be named Alternaria, such as Alternaria tenuis, Aspergillus, such as Aspergillus niger,
  • Chaetomium like Chaetomium globosum, Coniophora, such as Coniophora souna, Lentinus, such as Lentinus tigrinus, Penicillium, such as Penicilhum glaucum, Polyporus, such as Polyporus versicolor, Aureobasidium, such as Aureobasidium pullulans,
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma such as Trichoderma viride
  • Esche ⁇ chia such as Escherichia coh
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeroginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus
  • the active compounds can be converted into customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols and very fine encapsulations in polymeric substances
  • formulations or agents are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • Aromatics such as xylene, toluene, alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, are essentially suitable as liquid solvents Chlorobenzenes, chlorethylenes, or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solution
  • Medium such as dimethylformamide or dimethyl sulfoxide, and water, with liquefied gaseous extenders or carriers are meant liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons, butane, propane, nitrogen and carbon dioxide
  • solid carrier materials there are, for example, natural stone powder
  • Adhesives such as carboxy-methylceuulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers can be used in the formulations, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives can be mineral and vegetable Be oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the effectiveness and the spectrum of activity of the active compounds or the agents, precursors or very generally formulations which can be prepared therefrom can be increased if further antimicrobial compounds, fungicides, bactericides, herbicides, insecticides or other active compounds are used to enlarge the spectrum of action or achieving special effects such as added protection against insects. These mixtures can have a broader spectrum of activity than the compounds according to the invention.
  • Triazoles such as:
  • Imidazoles such as:
  • Clotrimazole Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar l-Imidazolyl-l- (4'-chloropethyloxy) 2-one and their metal salts and acid adducts;
  • Succinate dehydrogenase inhibitors such as:
  • Furcarbanil Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyrocarbolide, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
  • Naphthalene derivatives such as:
  • Sulfenamides such as:
  • Morpholine derivatives such as:
  • Benzthiazoles such as:
  • Benzothiophene dioxides such as:
  • Formaldehyde and formaldehyde releasing compounds such as:
  • Isothiazolinones such as:
  • Aldehydes such as:
  • Cinnamaldehyde formaldehyde, glutardialdehyde, ß-bromocinnamaldehyde
  • Benzalkonium chloride benzyldimethyltetradecylammonium chloride, benzyldimethyldodecylammonium chloride, dichlorobenzyldimethylalkylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, dioctyldimethylammonium chloride, N-hexadecyltrimethylammonium chloride, 1-hexadecylchloride;
  • Iodine derivatives such as:
  • Microbicides with activated halogen group such as:
  • Metal salts such as:
  • Tributyltin oxide Cu 2 O, CuO, ZnO; Dithiocarbamates such as:
  • Cufraneb Ferban, potassium N-hydroxymethyl-N '-methyl-dithiobarbamat, sodium or potassium dimethyldithiocarbamate, Macozeb, maneb, metam, metiram, thiram, zineb, ziram;
  • Nitriles such as:
  • Azaconazole Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexaconazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichl ofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin,
  • Bacillus thuringiensis Barthrin, 4-Bromo-2 (4-chlorophenyl) -l - (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
  • Eflusilanate Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flxthroxinphonate, Floxethrinifurinate, Flucythrinolanate, Flucythrinone, Flucythrininate, Flucythrinone, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucyth
  • HCH Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
  • Imidacloprid Iodfenfos, Iprobefos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
  • Parathion A Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2- (4-phenoxyphenoxy) ethyl ethyl carbamate, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
  • Diflufenican Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr,
  • Fluazifop Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumynylumacid, Flumynylumacid Flumioxzim,
  • MCPA MCPA-thioethyl
  • MCPB Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metriburononin, Metriburonon, MStrate Metolachlor, metosulam, metobenzuron,
  • Petroleum oils Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Pyrithiobac,
  • the weight ratios of the active substances in these combinations of active substances can be varied within relatively large ranges
  • the active compound combinations preferably contain the active compound in an amount of 0.1 to 99.9%, in particular 1 to 75%, particularly preferably 5 to 50%, the
  • the rest is filled 100% by one or more of the above mentioned mixing partners
  • microbicidal agents or concentrates used to protect the technical materials contain the active ingredient or combination of active ingredients in a concentration of 0.01 and 95% by weight, in particular 0.1 to 60% by weight.
  • the application concentrations of the active ingredients or combinations of active ingredients depend on the type and occurrence of the microorganisms to be controlled and on the composition of the material to be protected. The optimum amount can be determined by means of test series.
  • the application concentrations are generally in the range from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the active substances or agents according to the invention advantageously make it possible to replace the microbicidal agents available hitherto with more effective ones. They show good stability and advantageously have a broad spectrum of activity.
  • Solvent 10 parts by weight of N-methyl-pyrrolidone emulsifier: 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are sprayed with a spore suspension of Leptosphaeria nodorum.
  • the plants remain in an incubation cabin for 48 hours at 20 ° C. and 100% relative atmospheric humidity
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 15 ° C and a relative humidity of approx. 80%
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation. 0% means an efficiency which corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 10 ° C and a relative humidity of approx. 80%
  • the following compound (2) shows the preparation examples with an active ingredient application rate of 250 g / ha efficiency of 100% compared to the untreated control.
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are placed in an incubation cabin with 100% relative atmospheric humidity and about 20 ° C
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative air humidity of approx. 70%
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and the concentrate is diluted to the desired concentration with water and the stated amount of emulsifier.
  • the disease infestation is evaluated 4 days after the inoculation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Aryloxyacrylsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.

Description

Aryloxyacrylsäureester
Die Erfindung betrifft neue Aryloxy acrylsaureester, ein Verfahren zu ihrer Her¬ stellung und ihre Verwendung als Fungizide
Es wurden die neuen Aryloxyacrylsäureester der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
gefunden, in welcher
X für Wasserstoff oder Halogen steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Aryloxyacrylsäureester der allge¬ meinen Formel (I) erhalt (Verfahren a), wenn man Acrylsaureester der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0002
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
Y für Halogen steht und
A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht,
mit einem Phenol der Formel Ar-OH (III)
in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Saureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Aryloxyacrylsäureester der allgemeinen Formel (I) eine sehr starke fungizide Wirkung zeigen
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver¬ schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z B E- und Z-, vorliegen Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch beliebige Mischungen dieser Isomeren, beansprucht
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind
Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl- sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halo- genalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halo¬ genatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalke- nyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- carbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydrox- iminoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl , Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluor- methylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifiuormethylsul- finyl oder Trifluormethyl sulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Methylsulfonyl- oxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methox- iminomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in den Vorzugsbereichen angegebenen Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benotigten Ausgangsstoffe bzw Zwi¬ schenprodukte
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens benotigten Acrylsaure¬ ester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) hat X vorzugsweise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammen¬ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw als insbesondere bevorzugt für X angegeben wurde Y steht für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder Chlor, und A steht für gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkyl, vorzugsweise für Methyl, Trifluormethyl, Difluor- methyl, Fluormethyl oder Difluorchlormethyl.
Die Acrylsaureester der Formel (II) sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vergleiche EP-A 242081 )
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin benotigten
Phenole sind durch die Formel (III) allgemein definiert In dieser Formel (II) hat Ar vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusam¬ menhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw als insbesondere bevorzugt für Ar angegeben wurde
Die Phenole der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kom¬ men alle inerten organischen Losungsmittel in Betracht Hierzu gehören vorzugs¬ weise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie bei¬ spielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Di- chlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Di isopropy lether, Methyl-t- butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Di ethoxy ethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutyl- keton oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyro- nitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl- acetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphor- säuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigne¬ ten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall¬ oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natrium-me- thylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencar- bonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Tri¬ ethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigne¬ ten Katalysators duchgeführt. Als solche kommen vorzugsweise Salze von Metal¬ len aus der ersten oder zweiten Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente, insbesondere Kupfersalze, wie beispielsweise Kupfer(I)chlorid, infrage.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 0°C bis 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 0°C bis 80°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbin- düngen der Formel (I) setzt man pro Mol des Acryl säureesters der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 2 bis 8 Mol Phenol der Formel (III) ein. Das erfindungsgemaße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch¬ geführt Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - zu arbeiten
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl die Herstellungsbeispiele)
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide geeignet
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von
Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomy- cetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes
Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonada- ceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv oryzae, Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv lachrymans,
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora,
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum,
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans,
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis,
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola,
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae,
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P brassicae,
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis, Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea,
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha, Venturia- Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis,
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform. Drechslera, Syn: Helminthosporium),
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus,
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita,
S cl er otinia- Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum,
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries, Ustilago- Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae,
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii,
Pyriculaπa-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae,
Fusaπum-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum,
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea, Septoria- Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaena- Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum,
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens,
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae,
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoi- des
Die gute Pflanzenvertraglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflan¬ zenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberir¬ dischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Leptos¬ phaeria- oder Pseudocercosporella-Arten, von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Venturia-, Phytophtora- und Plasmopara- Arten, oder von Reiskrankheiten, wie beispielsweise gegen Pyricularia-Arten, ein¬ setzen
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schaume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermi¬ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dis- pergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von
Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslö¬ sungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesent¬ lichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo¬ hexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyliso- butylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Tem¬ peratur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halo¬ genkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebro¬ chene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Mais- kolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kom¬ men in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethy- len-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Disper¬ giermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür¬ liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein. Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formu¬ lierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungs- spektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fäl¬ len erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage.
Fungizide: Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol,
Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos,
Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticdiin-S, Bromuconazol, Bupirimat,
Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin,
Carvon, Chinomethionat(Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloro- neb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil,
Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol,
Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon,
Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fen- piclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam,
Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flu- silazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Foestyl- Natπum, Fthalid, Fubeπdazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol,
Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Immoctadin, Iminoctadinealbesilate, Iminoctadinetπ- acetate, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Iso- prothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie Kupferhydroxid,
Kupfernaphthenat, Kupferoxychloπd, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mefeπmzone, Mepanipyπm, Mepronil, Metalaxyl,
Metconazol, Methasuifocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozohn,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuaπmol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxohnicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthnn,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaπcin,
Piperahn, Polyoxin, Polyoxoπm, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Pro- pamocarb, Propanosine-Natπum, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyπfenox,
Pyπmethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quιntozcen(PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol,
Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos- methyl, Tolylfluanid, Tπadimefon, Triadimenol, Tπazbutil, Tnazoxid, Tπchlamid, Tπcyclazol, Tndemorph, Tπflumizol, Tπfoπn, Tπticonazol,
Uniconazol,
Vahdamycin A, Vinclozohn, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G, OK-8705,
OK-8801,
2,,6'-Dιbrom-2-methyl-4l-tπfluormethoxy-4'-tπfluor-methyl- l ,3-thιazol-5- carboxanihd,
2,6-Dιchlor-N-(4-tπfluormethylbenzyl)-benzamιd, 2-Amιnobutan,
2-Phenylphenol(OPP),
8-Hydroxychιnohnsulfat, eis- 1 -(4-Chlorphenyl)-2-(lH- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol, (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl))-3-octanon, α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-methoxy-α-methyl-lH-l,2,4-triazol-l -ethanol, α-( 1 , 1 -DimethyIethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, l-[l-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)methoxy]phenyl]ethenyl]-lH-imidazol, bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)oxy]-2,5-thiophendicarboxylat, 2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-benzamid, (E)-α-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, l -(2,4-Dichlorphenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)ethanon-0-(phenylmethyl)-oxim, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid, cis-4-[3-[4-( l , l -Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid, l -(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion, l -Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, l -[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol, Methantetrathiol, Natriumsalz, 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
N-[3-Chlor-4,5-bis(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, α-(5-Methyl-l ,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]- lH- 1 ,2,4- triazol-1 -ethanol, 1 -(2-Methyl- 1 -naphthalenyl)- 1 H-pyrrol-2,5-dion, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
3,4-Dichlor-l-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2,5-dion, N-[2,2,2-Trichlor-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin, Natriumsalz, N-(4-Cyclohexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, 4-Methyl-tetrazolo[l,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, N-(4-Hexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid, Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, 2-[(l-Methylethyl)sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol, spiro[2H]-l -Benzopyran-2, r(3Η)-isobenzofuran]-3'-on,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Kaliumhydrogencarbonat, l-[[2-(2,4-Dichlθφhenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol, 1 -[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-[[6-Deoxy-4-0-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-α-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
Methyl- 1 -(2,3 -dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyI]-ethylphosphoramidothioat, α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-fluor-ß-propyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
3-(l , l-Dimethylpropyl-l-oxo-lH-inden-2-carbonitril,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat, S-Methyl-l,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(l-methyl-2-propynyl)oxy]methyl]-benzamid,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-lH-imidazol-l-sulfonamid,
8-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl- 1 ,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin, 2,2-Dichlor-N-[ 1 -(4-chlorphenyl)ethyl ]- 1 -ethyl-cyclopropancarboxamid,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer handels- üblichen Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üb¬ licher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Ver- schäumen, Bestreichen usw.. Es ist ferner möglich die Wirkstoffe nach dem Ultra- Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder der
Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden: Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew -%
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis
0,1 Gew -%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew -% am Wirkungsort erfor¬ derlich
Die Wirkstoffe sind auch zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen geeignet
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht lebende
Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungs¬ gemaße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoff artikel, Kühl Schmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können Im Rahmen der zu schutzenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, bei¬ spielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikro¬ organismen beeinträchtigt werden können Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und
Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kuhlschmiermittel und Kühl kreislaufe genannt
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt Vorzugsweise wirken die erfindungsgemaßen
Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzer- storende Pilze (Basidiomyceten), sowie gegen Schleimorganismen und Algen
Es seien beispielsweise Mirkoorganismen der folgenden Gattungen genannt Alternaria, wie Alternaria tenuis, Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum, Coniophora, wie Coniophora puteana, Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicilhum glaucum, Polyporus, wie Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila, Trichoderma, wie Trichoderma viride, Escheπchia, wie Escherichia coh, Pseudomonas, wie Pseudomonas aeroginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt wer¬ den, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schaume, Pasten, Granu¬ late, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen
Diese Formulierungen bzw. Mittel werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Losungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Tragerstoffen, gegebe¬ nenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln Im Falle der Be*- nutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Losungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flüssige Losungsmittel kommen im wesentlichen infrage Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphaüsche Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo- hexan oder Paraffine, z B Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl ethylketon, Methyliso- butylketon oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser, mit verflüssigten gasformigen Streckmitteln oder Tragerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Tempe- ratur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogen¬ kohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid, als feste Tragerstoffe kommen infrage z.B naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Ton¬ erden, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen infrage z.B gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett- säureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkyl- sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier¬ mittel kommen infrage: z.B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy-methylceüulose, natür- liehe und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der Wirkstoffe bzw. die daraus her¬ stellbaren Mittel, Vorprodukte oder ganz allgemein Formulierungen können erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fun¬ gizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrö¬ ßerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z.B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der
Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z.B. die folgenden Verbindungen:
Triazole wie:
Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Dini- conazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibencon- azole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Pencon- azole, Propioconazole, (+)-cis-l-(4-chlorphenyl)-2-(lH-I,2,4-triazol-l-yl)-cyclohep- tanol, 2-(l-tert-Butyl)-l-(2-chlorphenyl)-3-(l,2,4-triazol-l-yl)-propan-2-ol, Tetra- conazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole,
Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Imidazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isocona- zole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumi- zole, Thiazolcar l-Imidazolyl-l-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Pyridine und Pyrimidine wie:
Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol ;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil,
Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyro- carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol; Benzimidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze,
Morpholinderivate wie:
Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z B p- Toluolsulfonsaure und p-Dodecylphenyl-sulfonsaure,
Benzthiazole wie:
2-Mercaptob enzothi azol ,
Benzthiophendioxide wie:
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsaurecyclohexylamid,
Benzamide wie:
2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam,
Borverbindungen wie:
Borsaure, Borsaureester, Borax,
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylen- glycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxyme- thyl-N'-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraformal - dehyd, Taurolin, Tetrahydro-l,3-oxazin, N-(2-Hydroxyproρyl)-amin-methanol;
Isothiazolinone wie:
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc- tylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5- Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-BenzisothiazoIinone;
Aldehyde wie:
Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, ß-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie:
Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Ammoniumverbindungen wie:
Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldime- thyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexa- decyl-trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropar- gylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3- Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2-pro- pinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-phe- nylcarbamat; Phenole wie:
Tπbromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dιmethyl-4- chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2- (2,4-dιchlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesaureester, o-Phe- nylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalime¬ tall salze,
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nιtro-l,3-propandιol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophe- non, 1 -Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-ιmιdazoldιnone, ß-Brom-ß-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, l,3-Dιbrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-ιmιdazoldιnone, Di- chloramin T, 3,4-Dιchlor-(3H)-l,2-dιthιol-3-on, 2,2-Dιbrom-3-nιtπl-propιonamιd, l,2-Dιbrom-2,4-dιcyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsaure, Phenyl-(2-chlor- cyan-vιnyl)sulfon, Phenyl-(l,2-dιchlor-2-cyanvιnyl)sulfon, Tπchloπsocyanursaure,
Pyridine wie:
l -Hydroxy-2-pyπdιnthιon (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-me- thylsulfonylpyπdin, Pyπmethanol, Mepanipyπm, Dipyπthion, l-Hydroxy-4-methyl- 6-(2,4,4-tπmethylpentyl)-2(lH)-pyndιn,
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl-(E)-methoxιmιno[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat, (E)-2-Methoxyιmιno-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamιd,
(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyπmidιn-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat,
O-Methyl-2-[([3-methoxιmιno-2-butyl)ιmιno]oxy)o-tolyl]-2-methoxιmιnoacet- lmidate,
2-[[[[l-(2,5-dιmethylphenyl)ethyhdene]amιno]oxy]methyl]- alpha -(methoximino)- N-metyl-benzeneacetamide, alpha-(methoxyι mιno)-N-methyl-2- [[[[ l -[3 -(tπfluorom ethyl)phenyl]- ethyhdene]amιno]oxy]methyl]-benzeneacetamιde, alpha-(methoxyimino)-2-[[[[I-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester, 2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]- alpha -(methoxyimino)-N- m ethy 1 -b enzeneacetami de,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]m ethyl] -.alpha -
(methoxyimino)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5- dien-l-yl)-benzeneacetamide, alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- l-yl)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[ 1 -[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide, 2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-. alpha -(methoxyimino)-N-methyl- benzeneacetamide,
2-[4,5-dimethyI-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-dιazanona-3,5-dien-l-yl]- alpha -
(methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester,
Metallseifen wie:
Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, benzoat,
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat,
Oxide wie:
Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO; Dithiocarbamate wie:
Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K-dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5, 6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie:
8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-
(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethy- droximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo- hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdi- oxy)-kupfer,
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere
Werkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen mit
Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexaconazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichl ofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam , Carb oxin,
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Di- fluoro-l,3-benzodioxol-4-yl)-lH-pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N- Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin- 3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthio- benzothiazol Benzisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzyl- alkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin- methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-pro- pinyl-n-butylcarbamate.
Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541 ,
Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-l -(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyI)-methyl]-N'-cyano-N- methyl-ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis- Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos,
Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon, l,2-Dibenzoyl-l(l , l-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4-
EthoxyphenyI)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
Kadedrin
Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
Naled, NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl- ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-7988, Rotenone,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiafenox, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
Molluscizide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und Algizide
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine,
Aziptrotryne, Azimsulfuron,
Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide,
Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl,
Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat,
Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr,
Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751, Ethametsulfuron,
Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron,
Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac- pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glufosinate-ammonium
Haloxyfop, Hexazinone,
Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron,
KUH 91 1, KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
Naproanilide, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentanochlor,
Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone,
Sulcotrione, Sulfosate,
Teerole, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
Vernolate
Die Gewichtsverhaltnisse der Wirkstoffe in diesen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen variiert werden
Vorzugsweise erhalten die Wirkstoffkombinationen den Wirkstoff zu 0, 1 bis 99,9 %, insbesondere zu 1 bis 75 %, besonders bevorzugt 5 bis 50 %, wobei der
Rest zu 100 % durch einen oder mehrere der obengenannten Mischungspartner ausgefüllt wird
Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination in einer Kon- zentration von 0,01und 95 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 60 Gew -%
Die Anwendungskonzentrationen der zu verwendenden Wirkstoffe bzw der Wirk- stoffkombinationen richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu be¬ kämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schutzen¬ den Materials Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew -%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew -%, bezogen auf das zu schutzende Material Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere zu ersetzen. Sie zei¬ gen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungs¬ spektrum.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000030_0001
Eine Mischung von 85 g (0,203 Mol) 2-[2-(6-Chlorpyrimid-4-yl)oxyphenyl]-3- fluormethoxy-acrylsauremethylester, 28 g (0,203 Mol) Kaliumcarbonat, 26 g (0,203 Mol) 2-Chlorphenol und 3,5 g Kupfer(I)chlorid wird in 1 , 1 1 Di- methylformamid 16 Stunden bei 100°C gerührt Nach dem Abkühlen wird die Mischung bei vermindertem Druck eingeengt, in 300 ml Essigsaureethyl ester auf¬ genommen und mit Wasser gewaschen Die organische Phase wird über Natrium¬ sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt Der Ruckstand wird mit Cyclohexan/Essigester (2.1) an Kieselgel chromatografiert Man erhalt aus der ersten isolierten Fraktion 15,4 g (15% der Theorie) 2-{2-[6-(2-Chlorphen- oxy)pyrimid-4-yl]oxyphenyl}-3-(2-chlorphenoxy)acrylsauremethylester als OI
1H-NMR (CDC13, TMS) δ (ppm) = 7,73 (s, 1H)
Beispiel 2
^
Figure imgf000031_0001
Eine Mischung von 1,0 g (0,008 Mol) 2,3-Dimethylphenol 1,1 g (0,008 Mol) Kaliumcarbonat, 2,7 g (0,008 Mol) 2-[2-(5,6-Difluorpyrimid-4-yl)oxyphenyl]-3- fluormethoxy-acrylsäuremethylester und 0, 1 g Kupfer(I)chlorid wird in 1 , 1 1 Dimethylformamid 16 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung bei vermindertem Druck eingeengt, in 20 ml Essigsäureethylester aufge¬ nommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natrium¬ sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Cyclohexan/Essigester (4: 1) an Kieselgel chromatografiert Man erhält aus der ersten isolierten Fraktion 0,7 g (17% der Theorie) 2-{2-[6-(3,4-Dimethylphenoxy)- 5-fluorpyrimid-4-yl]oxyphenyl}-3-(3,4-dimethylphenoxy)acrylsauremethylester als OI
Η-NMR (CDC13, TMS)' δ (ppm) = 7,97 (s, 1H)
Analog den Beispielen 1 und 2, sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle aufge¬ führten Verbindungen der allgemeinen Formel (la) erhalten:
Tabelle 1
Figure imgf000032_0001
Bsp - R1 R^ R* R4 R .53 X Physikal. Daten Nr.
3 H H H H H F logP = 4,2
4 CH3 H H H H F NMR*} = 7.96 (s, 1H)
5 OCHF2 H H H H F logP = 4,2
6 CH3 CH3 H H H H logP = 4,2
7 CH3 CH3 H CH3 H H NMR*} = 7.76 (s, 1H)
8 Cl Cl H H H F NMR*} = 7.71 (s, 1H)
9 C2H5 H H H H F logP = 5,5
10 CH3 H H H H H logP = 4,7
1 1 H H H H H H
12 H H H H H Cl
13 -CH3 H H H H Cl
14 H -CH3 H H H H
15 H -CH3 H H H F
16 H -CH3 H H H Cl
17 Cl H H H H F
18 Cl H H H H Cl
19 H Cl H H H H
20 H Cl H H H F
21 H Cl H H H Cl
22 -C2H5 H H H H H
23 -C2H5 H H H H Cl Tabelle 1 - Fortsetzung
Bsp - R1 R" RJ R4 R3 X Physikal. Daten Nr.
24 -OCHF2 H H H H H
25 -OCHF2 H H H H Cl
26 Br H H H H H
27 Br H H H H F
28 Br H H H H Cl
29 F H H H H H
30 F H H H H F
31 F H H H H Cl
32 I H H H H H
33 I H H H H F
34 I H H H H Cl
35 -CN H H H H H
36 -CN H H H H F
37 -CN H H H H Cl
38 -NO2 H H H H H
39 -NO2 H H H H F
40 -N02 H H H H Cl
41 -CF3 H H H H H
42 -CF3 H H H H F
43 -CF3 H H H H Cl
44 -OCF3 H H H H H
45 -OCF3 H H H H F
46 -OCF3 H H H H Cl
47 -OCH3 H H H H H
48 -OCH3 H H H H F
49 -OCH3 H H H H Cl
50 -n-C3H7 H H H H H
51 -n-C3H7 H H H H F
52 -n-C3H7 H H H H Cl Tabelle I - Fortsetzung
Bsp - R1 R2 R3 R4 R5 X Physikal. Daten
Nr.
53 -i-C3H7 H H H H H
54 -i-C3H7 H H H H F
55 -i-C3H7 H H H H Cl
56 Allyl H H H H H
57 Allyl H H H H F
58 Allyl H H H H Cl
59 -CH3 -CH3 H H H Cl
60 Cl Cl H H H H
61 Cl Cl H H H Cl
62 -CH3 -CH3 -CH3 H H H
63 -CH3 -CH3 -CH3 H H F
64 -CH3 -CH3 -CH3 H H Cl
65 -CH3 -CH3 H -CH3 H F
66 -CH3 -CH3 H -CH3 H Cl
67 -CH3 -CH3 H H -CH3 H
68 -CH3 -CH3 H H -CH3 F
69 -CH3 -CH3 H H -CH3 Cl
70 Cl Cl Cl H H F
71 Cl Cl H Cl H H
72 CI Cl H H Cl Cl
Die 1H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDC13) oder Hexa- deuterodimethylsulfoxid (DMSO-d6) mit Tetramethylsilan (TMS) als inne¬ rem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm. Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensus¬ pension von Leptosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stun¬ den bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 15°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80% aufgestellt
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungs¬ grad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen z.B die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (2) und (8) bei einer beispielhaften Aufwandmenge von 125 g/ha, einen Wir¬ kungsgrad von 100 % im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle. Beispiel B
Pseudocercosporella herpotrichoides-Test; W-Stamm (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen an der Halmbasis mit
Sporen des W-Stammes von Pseudocercosporella herpotrichoides inokuliert
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt
21 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100%) bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird
Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung (2) der Herstellungsbeispiele bei einer Wirkstoffaufwandmenge von 250 g/ha Wirkungsgrad von 100 % im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Beispiel C
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Losungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff¬ zubereitung taufeucht besprüht Nach Antrocknen des Spπtzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans ino¬ kuliert
Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100% relativer Luftfeuch¬ tigkeit und ca 20°C aufgestellt
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigen z B die folgenden Verbindungen (1), (2), (3), (4), (5) und
(10) der Herstellungsbeispiele bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 86 bis 99 % im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle
Beispiel D
Plasmopara-Test (Reben) / protektiv
Losungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator. 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff¬ zubereitung besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verblei¬ ben dann 1 Tag in einer Feuchtkammer bei 20 bis 22°C und 100% relativer Luft¬ feuchtigkeit Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewachshaus bei 21 °C und ca 90% Luftfeuchtigkeit aufgestellt Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Feuchtkammer gestellt
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigen z B die folgenden Verbindungen der Herstellungsbei spiele (1), (2) und (4) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von lOOppm einen Wirkungsgrad von % im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle
Beispiel E
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Losungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk- stoffzubereitung taufeucht besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Ven¬ turia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine
Die Pflanzen werden dann im Gewachshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 70% aufgestellt
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigen z B die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (1), (3), (4) und (5) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 10 ppm einen Wirkungsgrad von 86 bis 100 % im Vergleich zu unbehandelten Kontrolle
Beispiel F
Pyricularia-Test (Reis) / protektiv
Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die ge¬ wünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. 1 Tag nach dem Abtrocknen des Spritz¬ belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100% rel Luftfeuchtigkeit und 25°C aufgestellt.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls
Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (1),
(4) und (7) bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,05 % einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 %

Claims

Patentansprüche
1 Verbindungen der Formel
Figure imgf000041_0001
in welcher
X für Wasserstoff oder Halogen steht und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht
2 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver- schieden substituiertes Aryl steht, wobei die möglichen Substituen¬ ten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind-
Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogen- alkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl- oxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht und
Ar für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl , Trifluor- methyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor- chlormethoxy, Trifluor ethoxy, Difluorm ethylthio, Difluorchlor- methylthio, Trifiuormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluor- methylsulfonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Methyl sulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methox- iminomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethox- iminoethyl,
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tπmethylen
(Propan- 1, 3 -diyl), Methylendioxy oder Ethyl endioxy,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl
4 Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Forme! (I) nach Anspruch 1
5 Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 auf Schädlinge und/ oder ihren Lebensraum einwirken laßt
6 Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis
3 zur Bekämpfung von Schädlingen
7 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Acrylsaureester der allgemeinen Formel
Figure imgf000043_0001
in welcher
X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
Y für Halogen steht und
A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, mit einem Phenol der Formel
Ar-OH (III)
in welcher Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
PCT/EP1997/002766 1996-06-10 1997-05-28 Aryloxyacrylsäureester WO1997047606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31688/97A AU3168897A (en) 1996-06-10 1997-05-28 Aryloxyacrylic acid esters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623061.6 1996-06-10
DE1996123061 DE19623061A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Aryloxyacrylsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047606A1 true WO1997047606A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002766 WO1997047606A1 (de) 1996-06-10 1997-05-28 Aryloxyacrylsäureester

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3168897A (de)
DE (1) DE19623061A1 (de)
WO (1) WO1997047606A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382375A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Zeneca Limited Fungizides Mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382375A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Zeneca Limited Fungizides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623061A1 (de) 1997-12-11
AU3168897A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000063182A2 (de) 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO1999021853A1 (de) Oxiranyl-triazolinthione und ihre verwendung als mikrobizide
EP0915852A1 (de) 1,3-dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxamide derivative, deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
DE19918294A1 (de) O-Aryldithiazoldioxide
EP0975220A1 (de) Verwendung von sulfonyloxadiazolonen als mikrobizide
EP0986542A1 (de) Fluormethoximinoverbindungen
EP1107956A2 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazol-derivaten zur bekämpfung von mikrooranismen
WO1997047606A1 (de) Aryloxyacrylsäureester
EP0944615A1 (de) Mikrobizide mittel auf basis von thiophen-2-carbonsäure-derivaten
EP0934315B1 (de) Sulfonylbenzazolone
WO1999055665A1 (de) Azine als fungizide
EP0975630B1 (de) Sulfonyloxadiazolone und ihre verwendung als mikrobizide
EP0984964A1 (de) Pyridylthio-dithiazoldioxid-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19961602A1 (de) 3-Nitro-dihydro-isoxazole und -oxazine
EP0984948A1 (de) Sulfonyloxadiazolone
US20030040540A1 (en) Bromonitrothienyldioxanes
WO1999062911A1 (de) Pyridodithiazindioxide
WO1999057116A2 (de) Pesticidal methoximinomethyloxathiazine
WO1999019311A1 (de) Die 5,6-dihydro-(1,4,2)dioxazin-3-yl-gruppe enthaltende azine und ihre verwendung als fungizide
DE19918297A1 (de) Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide
EP0973770A1 (de) Fungizide methoximinomethyldioxazine
WO1999007686A1 (de) Triazolinthion-derivat und dessen verwendung als mikrobizid
EP1095014A1 (de) Methoxyimino-phenylacetamid-derivate und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1998045283A1 (de) Mikrobizide benzothiophen-s-oxid-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ HU IL JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501120

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA