WO1999045244A1 - Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät - Google Patents

Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999045244A1
WO1999045244A1 PCT/EP1999/000986 EP9900986W WO9945244A1 WO 1999045244 A1 WO1999045244 A1 WO 1999045244A1 EP 9900986 W EP9900986 W EP 9900986W WO 9945244 A1 WO9945244 A1 WO 9945244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
metering
piston
control sleeve
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Voss
Klemens Krahn
Original Assignee
Dolmar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar Gmbh filed Critical Dolmar Gmbh
Publication of WO1999045244A1 publication Critical patent/WO1999045244A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/02Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the present invention relates to the field of motorized hand tools. It relates to a hand-held tool, in particular an engine chain saw, which is driven by a high-speed 2-stroke internal combustion engine with direct fuel injection, means being provided for separate lubrication of the 2-stroke internal combustion engine which continuously lubricate the 2-stroke internal combustion engine from a lubricant tank supply. It also relates to a combined feed / metering pump for such a handheld device.
  • a hand tool of the type mentioned is known from the prior art.
  • lubrication is required for the use of direct injection in the 2-stroke internal combustion engine of a hand-held tool, in particular an engine chain saw.
  • the lubricant e.g. Lubricating oil
  • precisely dosed in a very small amount and delivered regardless of viscosity in a previous patent by the applicant (DE-C1-195 29 368)
  • a pump for a motor chain saw has already been proposed, with which 3 different media, for example a fuel and a lubricant for the internal combustion engine, and a chain medium for lubricating the saw chain, promoted and to the
  • two conveying units 161 and 162 are formed for conveying different amounts of lubricant to the lubricant pump by means of a graduated piston, the pumping action of which is different due to the different effective piston surfaces .
  • the proposed lubricant pump can indeed be used to solve the metering task, but is only of limited suitability for series production for manufacturing reasons and involves considerable production costs. Furthermore, the well-known lubricant pump only works with pre-pressure (e.g. with falling oil) with sufficient reliability. As practical tests have shown, self-priming of lubricant / lubricating oil from a lower tank is not guaranteed.
  • the means comprise a feed pump and a metering pump, the feed pump drawing the lubricant out of the lubricant tank with a first delivery rate and pumping it back into the lubricant tank in a circuit, and the metering pump with a second delivery rate, which is significantly lower than the first delivery rate, draws lubricant from the circuit and delivers it to the 2-stroke internal combustion engine.
  • the feed pump with the comparatively high first delivery capacity the line volume can be filled quickly after the machine is started.
  • the dosing pump with the comparatively low second delivery rate enables the lubricant to be transported to the internal combustion engine in fine doses.
  • the second delivery rate of the metering pump can be adjusted depending on the lubricant requirement of the 2-stroke internal combustion engine, the setting range of the delivery rate of the metering pump preferably being selected such that the maximum delivery rate over the speed is at least a factor of about 3 greater than the minimum delivery rate.
  • the dosing system is particularly space-saving, 4
  • the feed pump and the metering pump are combined in a combined feed / metering pump.
  • the combined feed / metering pump according to the invention is characterized in that it is a piston pump and comprises a common pump piston designed as a stepped piston, which is divided into a feed piston with a first piston diameter and an adjoining metering piston with a second piston diameter, which is smaller than the first Piston diameter. Due to the common pump piston, which also requires only one drive, a compact pump unit is realized in a simple manner, which at the same time delivers larger amounts of lubricant in a circuit and can meter smaller amounts of lubricant for the motor.
  • the connection of the metering pump to the circuit of the feed pump is achieved in that the pump piston in a pump housing executes periodic stroke movements in the direction of the pump axis, the feed piston periodically lubricating through a suction bore in the lubricant circuit
  • the pump housing is sucked into a delivery chamber and pressed out of the delivery chamber through a pressure bore, and the dosing piston periodically dips through the delivery chamber into a dosing bore that starts from the delivery chamber and is connected to a dosing outlet via a check valve and presses lubricant from the delivery chamber into the dosing outlet .
  • a preferred development of this embodiment is characterized in that the delivery capacity of the metering pump can be changed by changing the immersion depth of the metering piston in the metering bore or the lifting height of the metering piston, and that 5
  • the metering bore is designed to be displaceable relative to the metering piston or to the pump housing in the direction of the pump axis.
  • the displacement can be realized particularly easily if the pump piston runs in a control sleeve, which is arranged concentrically between the pump piston and the pump housing, if the control sleeve is designed to be displaceable in the direction of the pump axis, and if the delivery chamber and the metering bore departing therefrom are in the control sleeve are arranged.
  • a simple and precisely acting longitudinal displacement of the control sleeve can be achieved in that the control sleeve is delimited at one end by an inclined surface, in that the control sleeve is pressed against a stop pin by the spring with the inclined surface, and in that the control sleeve is rotatable about the pump axis, such that it shifts in the direction of the pump axis when rotating around the pump axis by running off the inclined surface on the stop pin.
  • control sleeve is preferably sealed to the pump housing via two O-rings arranged one above the other in the direction of the pump axis, and is the outer contour of the control sleeve is designed such that the function of a self-aligning bearing for the control sleeve is created via the O-rings.
  • a simplification in the manufacture of the control sleeve ultimately results from the fact that the suction bore and the pressure bore are arranged offset in the direction of the pump axis, and that in the area of the bores on the outside of the control sleeve, circumferential grooves as connecting channels between the suction bore and the pressure bore and are arranged inside the control sleeve.
  • connection channels can be designed as a groove and do not have to be routed anymore.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor chain saw with direct injection and combined feed / metering pump for separate lubrication according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows in longitudinal section another embodiment of a combined feed / metering pump according to the invention with offset suction and pressure bores;
  • Fig. 5 shows the measured delivery rate depending on the
  • the motor chain saw 10 comprises as a drive a 2-stroke internal combustion engine 11, in which a piston 13 moving up and down in a cylinder 12 rotates a crankshaft 15 mounted in a crankcase 16.
  • the fuel is drawn in by a fuel pump 22 from a fuel tank 23 and injected into the cylinder 12 via an injection valve 19.
  • the fuel system is supplemented by a ventilation device 20 and a pressure regulator 21.
  • the combustion air is drawn in through an air filter 17 through a suction pipe 18.
  • a lubricant system which comprises a lubricant tank 29, a feed pump 26 and a metering pump 25.
  • the feed pump 26 sucks in lubricant from the lubricant tank 29 via a suction line with a relatively high delivery rate and presses it in a circuit via a return 27 back into the lubricant tank.
  • the metering pump 25 is connected to the lubricant circuit of the feed pump 26 and pumps lubricant from the circuit with a relatively small delivery rate to the crankcase 16 via a check valve 24.
  • a chain medium supply system can be provided for lubricating the saw chain, which chain chain tank 33 , an intake line 32 and a chain medium pump 31. Both the fuel pump 22 and the feed pump 26, the metering pump 25 and the chain medium pump 31 8th
  • crankshaft 15 can be driven by the crankshaft 15 via a common drive shaft.
  • the feed pump 26 and the metering pump 25 are combined according to the invention in a combined feed / metering pump.
  • the mode of operation of a first exemplary embodiment of such a combined feed / metering pump is shown in longitudinal section in FIGS. 2a to 2d on the basis of various states of the pump.
  • the combined feed / metering pump 25, 26 has in a pump housing 54 a pump piston 34 which is displaceable in the direction of the pump axis 55 and rotatable about the pump axis 55 and which is designed as a stepped piston.
  • the pump piston 34 is subdivided into an (upper) delivery piston 45 with a first piston diameter and a metering piston 46 adjoining it (downward) with a second piston diameter which is smaller than the first piston diameter.
  • a conventional 2-stroke internal combustion engine 11 approximately 0.3 to 1.0 mm 3 of lubricant are required per stroke of the pump piston.
  • the metering piston 46 has, for example, a diameter of 1.5 mm.
  • the pump piston 34 carries out periodic lifting movements in the direction of the pump axis 55 in the pump housing 54, the delivery piston 45 periodically sucking in lubricant through a suction bore 40 in the pump housing 54 into a delivery chamber 56 and then out of the delivery chamber 56 through a pressure bore 43 within the lubricant circuit pushes out.
  • the suction hole 40 is connected to the suction line 28, the pressure hole 43 to the return line 27.
  • the metering piston 46 dips periodically through the delivery chamber 56 into a check valve 24 which starts from the delivery chamber 56 and via which a check valve 24 formed from a ball 49 and a spring 50 9
  • a metering bore 48 connected to a metering outlet 51 and presses lubricant from the delivery chamber 56 into the metering outlet 51.
  • the check valve 24 prevents the lubricant from escaping from the outlet 51 under the admission pressure of the feed pump 26 (the feed piston 45).
  • the metering bore 48 is designed to be displaceable in the direction of the pump axis 55 relative to the metering piston 46 or to the pump housing 54.
  • the control sleeve 52 can be moved in the direction of the pump axis 55.
  • the delivery chamber 56 is arranged as a guide bore for the pump piston 34 and the metering bore 48 extending coaxially downward therefrom. This relatively complex arrangement is necessary in order to be able to produce the tight fit and position tolerances of the guide and metering bore in one setting.
  • control sleeve 52 For axial displacement, the control sleeve 52 is delimited at the upper end by an inclined surface 53 as a control curve. The control sleeve 52 is pressed by a spring 47 with this inclined surface 53 against a fixed stop pin 36. At the same time, the control sleeve 52 is also rotatable about the pump axis 55. When rotating about the pump axis 55, the control sleeve 52 moves axially by running off the inclined surface 53 (control curve) on the stop pin 36.
  • the suction bore 40 and the opposite pressure bore 43 each run transversely to the pump axis 55 through the pump housing 54.
  • Corresponding bores 41, 44 with enlarged pockets are arranged in the control sleeve 52 for this purpose. In certain rotary positions 10
  • Control sleeve 52 (see FIG. 4), the interior of the control sleeve 52 is connected via the bores 41, 44 to the suction bore 40 or the pressure bore 43, so that the rising and falling delivery piston 45 lubricant in a manner known per se from the suction side to Pump side can pump.
  • the pump piston 34 is arranged in the pump housing 54 so as to be rotatable about the pump axis 55. He will - like this e.g. is described in the aforementioned DE-C1-195 29 368 - set in rotation by a crankshaft (not shown) of the 2-stroke internal combustion engine 11. The periodic stroke movement of the pump piston 34 in the pump housing 54 is then generated by the running off of an inclined surface 35 on the stop pin 36.
  • the delivery piston 45 has a circumferential catch groove 38 to reduce the amount of leakage oil.
  • the control sleeve 52 is provided in the area of the catch groove 38 with a bore 39 which is connected to the suction bore 40 via a connecting groove 38a on the outer surface of the control sleeve 52.
  • the sealing of the control sleeve 52 to the pump housing 54 takes place via two O-rings 37, 42 arranged one above the other in the direction of the pump axis 55.
  • the outer contour of the control sleeve 52 is designed such that the function of a self-aligning bearing for the O-rings 37, 42 Control sleeve 52 is formed. This function is necessary in order to keep the effect of unavoidable tolerances in the gearing of the drive as well as slight misalignment of the rear bearing from the dosing piston.
  • Fig. 2a shows the combined feed / metering pump in a position in which the pump piston 34 is at the top dead center TDC and the control sleeve 52 is pushed down as far as possible, whereby a minimum immersion depth or lifting height of the metering piston 46 in the metering bore and thus a minimal metering of the metering pump 25 is reached.
  • Fig. 2b with the same position of the control sleeve (minimum 11
  • FIGS. 2c and 2d are the representations corresponding to FIGS. 2a and 2b with the pump piston 34 at the top dead center OT and at the bottom dead center UT. In both cases, however, the control sleeve 52 is pushed upward to a maximum, so that the immersion depth or the lifting height of the metering piston 46 in the metering bore 48 and thus the delivery capacity of the metering pump 25 is at a maximum. It should also be noted that all reference numerals in FIGS. 2b, c and d have been omitted for the sake of simplicity.
  • the piston stroke KH of the pump piston 34 or the delivery piston 45 between top dead center OT and bottom dead center UT as a function of the angle of rotation ⁇ of the pump piston 34 is shown as curve A in FIG. 4.
  • the associated opening cross-section for the circular feed OK, which is caused by the rotating, flattened feed piston 45, is shown as curve B in FIG. 4, the control sleeve 52 being in the 0 ° position.
  • curve C shows the delivery factor FF of the circular delivery (delivery piston 45)
  • curve D finally shows the lifting height HH of the metering piston 46 as a function of the position of the control sleeve 52 hatched area under curve D designates the area that can be used for metering.
  • the operation of the pump according to FIG. 2 is as follows: During the preliminary stroke, the metering piston 46 dips into the metering bore 48 of the control sleeve 52, the fit of the lateral surfaces taking over the sealing function (gap seal). In the further course of the stroke, the lubricant (oil) can only enter the outlet 51 through the spring-loaded ball valve 49, 50, which is opened by the resulting pressure. 12
  • the combined feed / metering pump according to FIG. 2 can easily be derived from existing pump types by making minor changes.
  • the pump housing 54 makes sense to arrange the suction bore 40 and the pressure bore 43 offset in the axial direction according to FIG. 3.
  • the connecting channels between the bores 40 and 43 and the interior of the control sleeve 52 can be circumferentially designed as a groove (grooves 58, 59) and no longer have to be milled.
  • the manufacturing costs for the control sleeve 52 are reduced. Only an additional O-ring 57 between the grooves 58, 59 or ring channels is required for sealing. 13
  • the invention results in a compact, inexpensive and easily metered lubricant system.
  • the circulation of the lubricant corresponds to the values of the chain medium delivery and is sufficient, for example, to bleed a system with a line length of approx. 15 cm in less than 1 minute at idle speed, after which the delivery of the metered lubricant starts automatically. Due to the compact design and the possibility of accommodating a second feed pump on the free shaft end to convey chain medium, it is possible to integrate such a pump into the crankcase below the clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Handarbeitsgerät, insbesondere eine Motorkettensäge (10), wird durch eine schnelllaufende 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) mit Kraftstoffdirekteinspritzung angetrieben, wobei zur Getrenntschmierung der 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) Mittel (24, ..., 28) vorgesehen sind, welche die 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) aus einem Schmiermitteltank (29) kontinuierlich mit Schmiermittel versorgen. Bei einem solchen Handarbeitsgerät wird eine schnell einsetzende und sehr gut dosierbare Versorgung dadurch erreicht, dass die Mittel eine Förderpumpe (26) und eine Dosierpumpe (25) umfassen, wobei die Förderpumpe (26) mit einer ersten Förderleistung das Schmiermittel aus dem Schmiermitteltank (29) ansaugt und in einem Kreislauf in den Schmiermitteltank (29) zurückpumpt, und die Dosierpumpe (25) mit einer zweiten Förderleistung, welche deutlich geringer ist als die erste Förderleistung, Schmiermittel aus dem Kreislauf ansaugt und zur 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) befördert.

Description

BESCHREIBUNG
HANDARBEITSGERÄT MIT 2-TAKT-BRENNKRAFT-MASCHINE UND GETRENNTSCHMIERUNG SOWIE KOMBINIERTE FÖR¬
DER/DOSIERPUMPE FÜR EIN SOLCHES HANDARBEITSGERÄT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der motorbetriebenen Handarbeitsgeräte. Sie betrifft ein Handarbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge, welches durch eine schnelllaufende 2-Takt-Brennkraft- maschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung angetrieben wird, wobei zur Getrenntschmierung der 2-Takt-Brennkraftmaschine Mittel vorgesehen sind, welche die 2-Takt-Brennkraftmaschine aus einem Schmiermitteltank kontinuierlich mit Schmiermittel versorgen. Sie betrifft weiterhin eine kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein solches Handarbeitsgerät. Ein Handarbeitsgerät der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Stand der Technik
Für die Anwendung einer Direkteinspritzung bei der 2-Takt-Brennkraftma- schine eines Handarbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge, ist eine Getrenntschmierung erforderlich. Hierzu muss das Schmiermittel, z.B. Schmieröl, in sehr geringer Menge exakt dosiert und unabhängig von der Viskosität gefördert werden. In einem früheren Patent der Anmelderin (DE-C1-195 29 368) ist bereits eine Pumpe für eine Motorketten säge vorgeschlagen worden, mit der 3 verschiedene Medien, beispielsweise ein Kraftstoff und ein Schmiermittel für den Verbrennungsmotor, sowie ein Kettenmedium zum Schmieren der Sägekette, gefördert und zu den je-
BESTÄT1GUNGSK0PIE 2
weiligen Einsatzstellen gebracht werden können. In der einen Ausführungsvariante (Fig. 1 der DE-C1-195 29 368) werden zur Beförderung unterschiedlicher Mengen von Schmiermittel an der Schmiermittelpumpe durch einen im Durchmesser abgestuften Kolben zwei Fördereinheiten 161 und 162 gebildet, deren Pumpwirkung aufgrund der unterschiedlichen wirksamen Kolbenflächen verschieden gross ist.
Die vorgeschlagene Schmiermittelpumpe kann zwar zur Lösung der Dosierungsaufgabe herangezogen werden, ist jedoch aus herstellungstechnischen Gründen für die Serienfertigung nur bedingt geeignet und mit erheblichen Produktionskosten verbunden. Desweiteren arbeitet die bekannte Schmiermittelpumpe nur unter Vordruck (z.B. mit Fallöl) mit ausreichender Zuverlässigkeit. Wie praktische Versuche ergeben haben, ist ein Selbstansaugen von Schmiermittel/Schmieröl aus einem tiefer gelegenen Tank nicht sicher gewährleistet.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Zeitfaktor zwischen dem Maschinenstart und dem Förderbeginn an der Zuführungsstelle bei leerem bzw. neu befülltem Schmierölsystem: Bei Handarbeitsgeräten der eingangs genannten Art muss in der Regel mit Saugleitungslängen von 5 cm bis 10 cm gerechnet werden. Um derartige Volumina in weniger als 1 Minute zu füllen, ist eine vielfach höhere Fördermenge erforderlich als zur Motorschmierung dosiert werden muss.
Weiterhin ist davon auszugehen, dass sich der Motorschmierölbedarf unter Vollast von dem im (FV-Kr1) Leerlauf um einen Faktor von ca. 10 unterscheidet. Eine solche Dosierbandbreite lässt sich mit einem über der Drehzahl linear arbeitenden System ebenfalls nicht erfüllen. Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein motorbetriebenes Handarbeitsgerät mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Getrenntschmierung zu schaffen, dessen Schmiersystem eine lastabhängige Dosiermengenverstellung über den gesamten Bereich ermöglicht, kostengünstig in Serie produziert werden kann, und eine schnelle Schmiermittelversorgung beim Maschinenstart gewährleistet, sowie eine dafür geeignete kombinierte Förder/Dosierpumpe anzugeben.
Die Aufgabe wird bei einem Handarbeitsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Mittel eine Förderpumpe und eine Dosierpumpe umfassen, wobei die Förderpumpe mit einer ersten Förderleistung das Schmiermittel aus dem Schmiermitteltank ansaugt und in einem Kreislauf in den Schmiermitteltank zurückpumpt, und die Dosierpumpe mit einer zweiten Förderleistung, welche deutlich geringer ist als die erste Förderleistung, Schmiermittel aus dem Kreislauf ansaugt und zur 2-Takt-Brenn- kraftmaschine befördert. Durch die Förderpumpe mit der vergleichsweise hohen ersten Förderleistung kann nach dem Maschinenstart schnell das Leitungsvolumen gefüllt werden. Durch die Dosierpumpe mit der vergleichsweise geringen zweiten Förderleistung kann das Schmiermittel fein dosiert zur Brennkraftmaschine transportiert werden.
Damit die Dosierung des Schmiermittels über die Drehzahlabhängigkeit hinaus verändert werden kann ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die zweite Förderleistung der Dosierpumpe in Abhängigkeit vom Schmiermittelbedarf der 2-Takt-Brennkraftmaschine einstellbar, wobei der Einstellbereich der Förderleistung der Dosierpumpe vorzugsweise so gewählt ist, dass die maximale Förderleistung über der Drehzahl wenigstens um einen Faktor von etwa 3 grösser ist als die minimale Förderleistung. Besonders platzsparend ist das Dosiersystem, 4
wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Förderpumpe und die Dosierpumpe in einer kombinierten Förder/Dosierpumpe zusammengefasst sind.
Die erfindungsgemässe kombinierte Förder/Dosierpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kolbenpumpe ist und einen als Stufenkolben ausgebildeten gemeinsamen Pumpenkolben umfasst, der unterteilt ist in einen Förderkolben mit einem ersten Kolbendurchmesser und einen daran anschliessenden Dosierkolben mit einem zweiten Kolbendurchmesser, welcher kleiner ist als der erste Kolbendurchmesser. Durch den gemeinsamen Pumpenkolben, der auch nur einen Antrieb benötigt, wird auf einfache Weise ein kompaktes Pumpenaggregat verwirklicht, welches gleichzeitig grössere Schmiermittelmengen in einem Kreislauf fördern, und kleinere Schmiermittelmengen für den Motor dosieren kann.
Der Anschluss der Dosierpumpe an den Kreislauf der Förderpumpe wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der kombinierten Förder/Dosierpumpe dadurch erreicht, dass der Pumpenkolben in einem Pumpengehäuse periodische Hubbewegungen in Richtung der Pumpenachse ausführt, wobei der Förderkolben innerhalb des Schmiermittel- Kreislaufs periodisch Schmiermittel durch eine Saugbohrung im Pumpengehäuse in eine Förderkammer einsaugt und aus der Förderkammer durch eine Druckbohrung herausdrückt, und wobei der Dosierkolben durch die Förderkammer hindurch periodisch in eine von der Förderkammer ausgehende und über ein Rückschlagventil mit einem Dosier- auslass verbundene Dosierbohrung eintaucht und Schmiermittel aus der Förderkammer in den Dosierausiass drückt.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Dosierpumpe durch eine Veränderung der Eintauchtiefe des Dosierkolbens in der Dosierbohrung bzw. der Hubhöhe des Dosierkolbens veränderbar ist, und dass zur Verände- 5
rung der Eintauchtiefe des Dosierkolbens in der Dosierbohrung die Dosierbohrung relativ zum Dosierkolben bzw. zum Pumpengehäuse in Richtung der Pumpenachse verschiebbar ausgebildet ist. Besonders einfach lässt sich die Verschiebung verwirklichen, wenn der Pumpenkolben in einer Steuerhülse läuft, welche konzentrisch zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpengehäuse angeordnet ist, wenn die Steuerhülse in Richtung der Pumpenachse verschiebbar ausgebildet ist, und wenn in der Steuerhülse die Förderkammer und die davon abgehende Dosierbohrung angeordnet sind.
Eine einfache und exakt wirkende Längsverschiebung der Steuerhülse kann dadurch erreicht werden, dass die Steuerhülse am einen Ende durch eine Schrägfläche begrenzt ist, dass die Steuerhülse durch eine Feder mit der Schrägfläche gegen einen Anschlagstift gedrückt wird, und dass die Steuerhülse um die Pumpenachse drehbar ist, derart, dass sie sich beim Drehen um die Pumpenachse durch Ablaufen der Schrägfläche am Anschlagstift in Richtung der Pumpenachse verschiebt.
Um die Auswirkungen von unvermeidbaren Toleranzen beim Antrieb des Pumpenkolbens sowie leichte Fluchtungsfehler in der Lagerung vom in die Dosierbohrung eintauchenden Dosierkolben fernzuhalten, erfolgt die Abdichtung der Steuerhülse zum Pumpengehäuse bevorzugt über zwei in Richtung der Pumpenachse übereinander angeordnete O-Ringe, und ist die Aussenkontur der Steuerhülse derart ausgebildet ist, dass über die O- Ringe die Funktion eines Pendellagers für die Steuerhülse entsteht.
Eine Vereinfachung in der Herstellung der Steuerhülse ergibt sich schliesslich dadurch, dass die Saugbohrung und die Druckbohrung in Richtung der Pumpenachse versetzt angeordnet sind, und dass im Bereich der Bohrungen auf der Aussenseite der Steuerhülse jeweils umlaufende Nute als Verbindungskanäle zwischen der Saugbohrung bzw. der Druckbohrung und dem Inneren der Steuerhülse angeordnet sind. Hier- 6
durch können die Verbindungskanäle umlaufend als Einstich ausgeführt und müssen nicht mehr teilungsgefräst werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung eine Motorkettensäge mit Direkteinspritzung und kombinierter Förder/Dosierpumpe für die Getrenntschmierung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2a-d im Längsschnitt verschiedene Stellungen des Pumpenkolbens und der Steuerhülse einer kombinierten Förder/Dosierpumpe gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 im Längsschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen kombinierten Förder/Dosierpumpe mit versetzten Saug- und Druckbohrungen;
Fig. 4 in einem Diagramm eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen der Drehstellung der Steuerhülse und dem Pumpenkolben, den Oeffnungsquerschnitten der Kreisförderung und der Dosierförderung; und
Fig. 5 die gemessene Förderleistung in Abhängigkeit von der
Drehzahl für zwei unterschiedliche Eintauchtiefen bzw. 7
Hubhöhen eines Dosierkolbens einer beispielhaften kombinierten Förder/Dosierpumpe nach der Erfindung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer Prinzipdarstellung eine Motorkettensäge 10 mit Direkteinspritzung und kombinierter Förder/Dosierpumpe für die Getrenntschmierung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Motorkettensäge 10 umfasst als Antrieb eine 2- Takt-Brennkraftmaschine 11 , in welcher ein in einem Zylinder 12 auf und ab beweglicher Kolben 13 eine in einem Kurbelgehäuse 16 gelagerte Kurbelwelle 15 in Drehung versetzt. Der Kraftstoff wird von einer Kraftstoffpumpe 22 aus einem Kraftstofftank 23 angesaugt und über ein Einspritzventil 19 in den Zylinder 12 eingespritzt. Das Kraftstoffsystem wird ergänzt durch eine Entlüftungseinrichtung 20 und einen Druckregler 21. Die Verbrennungsluft wird über ein Luftfilter 17 durch ein Saugrohr 18 angesaugt.
Zur Getrenntschmierung der 2-Takt-Brennkraftmaschine 11 ist ein Schmiermittelsystem vorgesehen, welches einen Schmiermitteltank 29, eine Förderpumpe 26 und eine Dosierpumpe 25 umfasst. Die Förderpumpe 26 saugt über eine Ansaugleitung mit einer relativ grossen Förderleistung Schmiermittel aus dem Schmiermitteltank 29 an und drückt es in einem Kreislauf über einen Rücklauf 27 zurück in den Schmiermitteltank. Die Dosierpumpe 25 steht mit dem Schmiermittelkreislauf der Förderpumpe 26 in Verbindung und pumpt aus dem Kreislauf mit einer relativ kleinen Förderleistung Schmiermittel über ein Rückschlagventil 24 zum Kurbelgehäuse 16. Zusätzlich kann zur Schmierung der Sägekette ein Versorgungssystem für ein Kettenmedium vorhanden sein, welches einen Kette nmediumtank 33, eine Ansaugleitung 32 und eine Kettenme- diumpumpe 31 umfasst. Sowohl die Kraftstoffpumpe 22, als auch die Förderpumpe 26, die Dosierpumpe 25 und die Kettenmediumpumpe 31 8
können über eine gemeinsame Antriebswelle von der Kurbelwelle 15 angetrieben sein.
Die Förderpumpe 26 und die Dosierpumpe 25 sind gemäss der Erfindung in einer kombinierten Förder/Dosierpumpe zusammengefasst. Die Wirkungsweise eines ersten Ausführungsbeispiels einer solchen kombinierten Förder/Dosierpumpe ist in den Fig. 2a bis 2d im Längsschnitt anhand verschiedener Zustände der Pumpe dargestellt. Die kombinierte Förder/Dosierpumpe 25, 26 weist gemäss Fig. 2a in einem Pumpengehäuse 54 einen in Richtung der Pumpenachse 55 verschiebbar und um die Pumpenachse 55 drehbar gelagerten Pumpenkolben 34 auf, der als Stufenkolben ausgebildet ist.
Der Pumpenkolben 34 ist unterteilt in einen (oberen) Förderkolben 45 mit einem ersten Kolbendurchmesser und einen daran (nach unten) anschlie- ssenden Dosierkolben 46 mit einem zweiten Kolbendurchmesser, welcher kleiner ist als der erste Kolbendurchmesser. Bei einer üblichen 2-Takt- Brennkraftmaschine 11 werden je Hub des Pumpenkolbens ca. 0,3 bis 1 ,0 mm3 Schmiermittel benötigt. Zur definierten Förderung dieser sehr kleinen Menge hat der Dosierkolben 46 z.B. einen Durchmesser von 1 ,5 mm. Der Pumpenkolben 34 führt in dem Pumpengehäuse 54 periodische Hubbewegungen in Richtung der Pumpenachse 55 aus, wobei der Förderkolben 45 innerhalb des Schmiermittel-Kreislaufs periodisch Schmiermittel durch eine Saugbohrung 40 im Pumpengehäuse 54 in eine Förderkammer 56 einsaugt und anschliessend aus der Förderkammer 56 durch eine Druckbohrung 43 herausdrückt. Die Saugbohrung 40 ist mit der Ansaugleitung 28 verbunden, die Druckbohrung 43 mit dem Rücklauf 27.
Der Dosierkolben 46 taucht durch die Förderkammer 56 hindurch periodisch in eine von der Förderkammer 56 ausgehende und über dass aus einer Kugel 49 und einer Feder 50 gebildete Rückschlagventil 24 mit ei- 9
nem Dosierauslass 51 verbundene Dosierbohrung 48 ein und drückt Schmiermittel aus der Förderkammer 56 in den Dosierauslass 51. Das Rückschlagventil 24 verhindert dabei einen Austritt des Schmiermittels aus dem Auslass 51 unter dem Vordruck der Förderpumpe 26 (des Förderkolbens 45).
Zur Veränderung der Eintauchtiefe des Dosierkolbens 46 in der Dosierbohrung 48 ist die Dosierbohrung 48 relativ zum Dosierkolben 46 bzw. zum Pumpengehäuse 54 in Richtung der Pumpenachse 55 verschiebbar ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Pumpenkolben 34 in einer Steuerhülse 52 läuft und geführt ist, welche konzentrisch zwischen dem Pumpenkolben 34 und dem Pumpengehäuse 54 angeordnet ist. Die Steuerhülse 52 kann in Richtung der Pumpenachse 55 verschoben werden. Im Inneren der Steuerhülse 52 sind die Förderkammer 56 als Führungsbohrung für den Pumpenkolben 34 und die davon koaxial nach unten abgehende Dosierbohrung 48 angeordnet. Diese relativ aufwendige Anordnung ist erforderlich, um die engen Passungs- und Lagetoleranzen von Führungs- und Dosierbohrung in einer Aufspannung herstellen zu können.
Zur axialen Verschiebung ist die Steuerhülse 52 am oberen Ende durch eine Schrägfläche 53 als Steuerkurve begrenzt. Die Steuerhülse 52 wird durch eine Feder 47 mit dieser Schrägfläche 53 gegen einen feststehenden Anschlagstift 36 gedrückt. Zugleich ist die Steuerhülse 52 aber auch um die Pumpenachse 55 drehbar. Beim Drehen um die Pumpenachse 55 verschiebt sich die Steuerhülse 52 axial durch Ablaufen der Schrägfläche 53 (Steuerkurve) am Anschlagstift 36.
Die Saugbohrung 40 und die gegenüberliegende Druckbohrung 43 verlaufen jeweils quer zur Pumpenachse 55 durch dass Pumpengehäuse 54. In der Steuerhülse 52 sind dazu entsprechende Bohrungen 41 , 44 mit erweiterten Taschen angeordnet. In bestimmten Drehstellungen der 10
Steuerhülse 52 (siehe Fig. 4) ist das Innere der Steuerhülse 52 über die Bohrungen 41 , 44 mit der Saugbohrung 40 bzw. der Druckbohrung 43 verbunden, so dass der auf- und niedergehende Förderkolben 45 in an sich bekannter Weise Schmiermittel von der Saugseite zur Druckseite pumpen kann. Der Pumpenkolben 34 ist dazu im Pumpengehäuse 54 um die Pumpenachse 55 drehbar angeordnet. Er wird - wie dies z.B. in der eingangs genannten DE-C1-195 29 368 beschrieben ist - über ein (nicht dargestelltes) Getriebe von der Kurbelwelle der 2-Takt- Brennkraftmaschine 11 in Drehung versetzt. Die periodische Hubbewegung des Pumpenkolbens 34 im Pumpengehäuse 54 wird dann durch das Ablaufen einer Schrägfläche 35 an dem Anschlagstift 36 erzeugt.
Der Förderkolben 45 weist zur Verringerung der Leckölmenge eine umlaufende Fangnut 38 auf. Die Steuerhülse 52 ist im Bereich der Fangnut 38 mit einer Bohrung 39 ausgestattet, welche über eine Verbindungsnut 38a auf der Aussenfläche der Steuerhülse 52 mit der Saugbohrung 40 verbunden ist. Die Abdichtung der Steuerhülse 52 zum Pumpengehäuse 54 erfolgt über zwei in Richtung der Pumpenachse 55 übereinander angeordnete O-Ringe 37, 42. Die Aussenkontur der Steuerhülse 52 ist dabei derart ausgebildet, dass über die O-Ringe 37, 42 die Funktion eines Pendellagers für die Steuerhülse 52 entsteht. Diese Funktion ist erforderlich, um die Auswirkung von unvermeidbaren Toleranzen bei der Verzahnung des Antriebes sowie leichte Fluchtungsfehler der hinteren Lagerstelle vom Dosierkolben fernzuhalten.
Die Fig. 2a zeigt die kombinierte Förder/Dosierpumpe in einer Stellung, bei welcher der Pumpenkolben 34 am oberen Totpunkt OT steht und die Steuerhülse 52 maximal nach unten geschoben ist, wodurch eine minimale Eintauchtiefe bzw. Hubhöhe des Dosierkolbens 46 in der Dosierbohrung und damit eine minimale Dosierförderung der Dosierpumpe 25 erreicht wird. In Fig. 2b ist bei gleicher Stellung der Steuerhülse (minimale 11
Dosierförderung) der Pumpenkolben 34 um 180° gedreht und steht damit am unteren Totpunkt UT.
Fig. 2c bzw. Fig. 2d sind die zu Fig. 2a bzw. 2b entsprechenden Darstellungen mit dem Pumpenkolben 34 am oberen Totpunkt OT bzw. am unteren Totpunkt UT. In beiden Fällen ist jedoch die Steuerhülse 52 maximal nach oben geschoben, so dass die Eintauchtiefe bzw. die Hubhöhe des Dosierkolbens 46 in der Dosierbohrung 48 und damit die Förderleistung der Dosierpumpe 25 maximal ist. Es ist noch anzumerken, dass auf die Einzeichnung aller Bezugszeichen bei den Fig. 2b, c und d aus Gründen der Vereinfachung verzichtet wurde.
Der Kolbenhub KH des Pumpenkolbens 34 bzw. des Förderkolbens 45 zwischen oberem Totpunkt OT und unterem Totpunkt UT in Abhängigkeit vom Drehwinkel α des Pumpenkolbens 34 ist als Kurve A in Fig. 4 wiedergegeben. Der damit zusammenhängende Oeffnungsquerschnitt für die Kreisförderung OK, der durch den sich drehenden, einseitig abgeflachten Förderkolben 45, hervorgerufen wird, ist als Kurve B in Fig. 4 dargestellt, wobei sich die Steuerhülse 52 in der 0°-Stellung befindet. Die beiden unteren Kurven C und D beziehen sich auf den Drehwinkel ß der Steuerhülse 52: Kurve C zeigt den Förderfaktor FF der Kreisförderung (Förderkolben 45) und Kurve D schliesslich zeigt die Hubhöhe HH des Dosierkolbens 46 in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerhülse 52. Die schraffierte Fläche unter Kurve D bezeichnet dabei den für die Do- sierförderung nutzbaren Bereich.
Die Funktionsweise der Pumpe nach Fig. 2 ist die folgende: Während des Vorhubes taucht der Dosierkolben 46 in die Dosierbohrung 48 der Steuerhülse 52 ein, wobei die Passung der Mantelflächen die Abdichtungsfunktion übernimmt (Spaltdichtung). Im weiteren Hubverlauf kann das Schmiermittel (Oel) nur durch das federbelastete Kugelventil 49, 50, welches durch den entstehenden Druck geöffnet wird, in den Auslass 51 ent- 12
weichen. Nach Erreichen des unteren Totpunktes UT schliesst das Kugelventil (Rückschlagventil 24).
Beim Rückhub des Kolbens entsteht ein Unterdruck in der Dosierkammer (vom Dosierkolben 46 begrenzter Raum in der Dosierbohrung 48), bis die Stirnfläche des Dosierkolbens 46 die Oberkante der Dosierbohrung 48 erreicht hat. Dann strömt Schmiermittel aus der Förderkammer 56 in die Dosierbohrung 48. Zur Verstellung der Dosiermenge kann die Steuerhülse 52 gedreht werden, wodurch aufgrund der Steuerkurve (Schrägfläche 53) eine axiale Verschiebung der Dosierbohrung 48 erfolgt. Hiermit wird die effektive Eintauchtiefe des Dosierkolbens 46 in die Dosierbohrung 48 und somit die dosierte Schmiermittelmenge linear variiert. Die Einstellgrenzen des Systems sind dabei aus Fig. 4 ersichtlich. Für eine erprobte Ausführungsform der kombinierten Förder/Dosierpumpe ergibt sich gemäss Fig. 5 eine lineare Abhängigkeit der Fördermenge M (in g/h) von der Drehzahl (1/min) die je nach Hubhöhe des Dosierkolbens 46 bzw. Stellung der Steuerhülse 52 in weiten Grenzen einstellbar ist. Die obere Kurve E ergibt sich dabei für eine Hubhöhe von 0,6 mm, die untere Kurve für eine Hubhöhe von 0,2 mm.
Die kombinierte Förder/Dosierpumpe gemäss Fig. 2 lässt sich in einfache Weise durch geringe Aenderungen aus bereits vorhandenen Pumpentypen ableiten. Bei einer Neukonstruktion des Pumpengehäuses 54 ist es dagegen sinnvoll, gemäss Fig. 3 die Saugbohrung 40 und die Druckbohrung 43 in axialer Richtung versetzt anzuordnen. Hierdurch können die Verbindungskanäle zwischen den Bohrungen 40 und 43 und dem Inneren der Steuerhülse 52 umlaufend als Einstich (Nute 58, 59) ausgeführt werden und müssen nicht mehr teilungsgefräst werden. Dadurch werden die Herstellkosten für die Steuerhülse 52 gesenkt. Es wird lediglich ein weiterer O-Ring 57 zwischen den Nuten 58, 59 bzw. Ringkanälen zur Abdichtung benötigt. 13
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein kompaktes, kostengünstiges und gut dosierbares Schmierstoffsystem. Die Kreisförderung des Schmierstoffes entspricht dabei den Werten der Kettenmediumförderung und reicht z.B. aus, ein System mit ca. 15 cm Leitungslänge in weniger als 1 Minute bei Leerlaufdrehzahl zu entlüften, wonach die Förderung des dosierten Schmiermittels selbsttätig einsetzt. Aufgrund der kompakten Bauform und der Möglichkeit, eine zweite Förderpumpe auf dem freien Wellenende zur Förderung von Kettenmedium unterzubringen, ist die Integration einer solchen Pumpe in das Kurbelgehäuse unterhalb der Kupplung möglich.
14
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Motorkettensäge
11 2-Takt-Brennkraftmaschine
12 Zylinder
13 Kolben
14 Auslass
15 Kurbelwelle
16 Kurbeigehäuse
17 Luftfilter
18 Saugrohr
19 Einspritzventil
20 Entlüftungseinrichtung
21 Druckregler
22 Kraftstoffpumpe
23 Kraftstofftank
24 Rückschlagventil (Kugelventil)
25 Dosierpumpe (Schmiermittel)
26 Förderpumpe (Schmiermittel)
27 Rücklauf (Schmiermittel)
28 Ansaugleitung (Schmiermittel)
29 Schmiermitteltank
30 Antriebswelle
31 Kettenmediumpumpe
32 Ansaugleitung (Kettenmedium)
33 Kettenmediumtank
34 Pumpenkolben (Stufenkolben)
35 Schrägfläche
36 Anschlagstift
37,42,57 O-Ring
Figure imgf000016_0001
38 Fangnut 15
39 Bohrung
39a Verbindungsnut
40 Saugbohrung
41 ,44 Bohrung (Steuerhülse)
43 Druckbohrung
45 Förderkolben
46 Dosierkolben
47 Feder (Steuerhülse)
48 Dosierbohrung
49 Kugel (Rückschlagventil)
50 Feder (Rückschlagventil)
51 Dosierauslass (Schmiermittel)
52 Steuerhülse
53 Schrägfläche (Steuerhülse)
54 Pumpengehäuse
55 Pumpenachse
56 Förderkammer
57, 58 Nut (umlaufend)
KH Kolbenhub
OK Oeffnungsquerschnitt Kreisförderung
FF Förderfaktor
HH Hubhöhe (Dosierkolben)
DZ Drehzahl
Figure imgf000017_0001
M Dosiermenge (Schmiermittel)

Claims

1 6PATENTANSPRÜCHE
1. Handarbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge (10), welches durch eine schnelllaufende 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) mit Kraftstoffdirekteinspritzung angetrieben wird, wobei zur Getrenntschmierung der 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) Mittel (24, ..,28) vorgesehen sind, welche die 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) aus einem Schmiermitteltank (29) kontinuierlich mit Schmiermittel versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Förderpumpe (26) und eine Dosierpumpe (25) umfassen, Wobei die Förderpumpe (26) mit einer ersten Förderleistung das Schmiermittel aus dem Schmiermitteltank (29) ansaugt und in einem Kreislauf in den Schmiermitteltank (29) zurückpumpt, und die Dosierpumpe (25) mit einer zweiten Förderleistung, welche deutlich geringer ist als die erste Förderleistung, Schmiermittel aus dem Kreislauf ansaugt und zur 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) befördert.
2. Handarbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Förderleistung der Dosierpumpe (25) in Abhängigkeit vom Schmiermittelbedarf der 2-Takt-Brennkraftmaschine (11) einstellbar ist.
3. Handarbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich der Förderleistung der Dosierpumpe (25) so gewählt ist, dass die maximale Förderleistung wenigstens um einen Faktor von etwa 3 grösser ist als die minimale Förderleistung.
4. Handarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (26) und die Dosierpumpe (25) in einer kombinierten Förder/Dosierpumpe zusammengefasst sind. 17
5. Kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein Handarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Förder/Dosierpumpe eine Kolbenpumpe ist und einen als Stufenkolben ausgebildeten gemeinsamen Pumpenkolben (34) umfasst, der unterteilt ist in einen Förderkolben (45) mit einem ersten Kolbendurchmesser und einen daran anschiiessenden Dosierkolben (46) mit einem zweiten Kolbendurchmesser, welcher kleiner ist als der erste Kolbendurchmesser.
6. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (34) in einem Pumpengehäuse (54) periodische Hubbewegungen in Richtung der Pumpenachse (55) ausführt, wobei der Förderkolben (45) innerhalb des Schmiermittel- Kreislaufs periodisch Schmiermittel durch eine Saugbohrung (40) im Pumpengehäuse (54) in eine Förderkammer (56) einsaugt und aus der Förderkammer (56) durch eine Druckbohrung (43) herausdrückt, und wobei der Dosierkolben (46) durch die Förderkammer (56) hindurch periodisch in eine von der Förderkammer (56) ausgehende und über ein Rückschlagventil (49, 50) mit einem Dosierauslass (51) verbundene Dosierbohrung (48) eintaucht und Schmiermittel aus der Förderkammer (56) in den Dosierauslass (51) drückt.
7. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Dosierpumpe (25) durch eine Veränderung der Eintauchtiefe des Dosierkolbens (46) in der Dosierbohrung (48) bzw. der Hubhöhe (HH) des Dosierkolbens (46) veränderbar ist.
8. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Eintauchtiefe des Dosierkolbens (46) in der Dosierbohrung (48) die Dosierbohrung (48) relativ zum Dosierkolben (46) bzw. zum Pumpengehäuse (54) in Richtung der Pumpenachse (55) verschiebbar ausgebildet ist.
9. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (34) in einer Steuerhülse (52) läuft, welche konzentrisch zwischen dem Pumpenkolben (34) und dem Pumpengehäuse (54) angeordnet ist, dass die Steuerhülse (52) in Richtung der Pumpenachse (55) verschiebbar ausgebildet ist, und dass in der Steuerhülse (52) die Förderkammer (56) und die davon abgehende Dosierbohrung (48) angeordnet sind.
10. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (52) am einen Ende durch eine Schrägfläche (53) begrenzt ist, dass die Steuerhülse (52) durch eine Feder (47) mit der Schrägfläche (53) gegen einen Anschlagstift (36) gedrückt wird, und dass die Steuerhülse (52) um die Pumpenachse (55) drehbar ist, derart, dass sie sich beim Drehen um die Pumpenachse (55) durch Ablaufen der Schrägfläche (53) am Anschlagstift (36) in Richtung der Pumpenachse (55) verschiebt.
11. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbohrung (40) und die Druckbohrung (43) jeweils quer zur Pumpenachse (55) durch dass Pumpengehäuse (54) verlaufen, und dass in der Steuerhülse (52) entsprechende Bohrungen (41 , 44) mit erweiterten Taschen angeordnet sind, welche in bestimmten Drehstellungen der Steuerhülse (52) das Innere der Steuerhülse (52) mit der Saugbohrung (40) bzw. der Druckbohrung (43) verbinden.
12. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (45) zur Verringerung der Leckölmenge eine Fangnut (38) aufweist, und dass die Steuerhülse (52) im Bereich der Fangnut (38) eine Bohrung (39) aufweist, welche über eine 19
Verbindungsnut (38a) auf der Aussenfläche der Steuerhülse (52) mit der Saugbohrung (40) verbunden ist.
13. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Steuerhülse (52) zum Pumpengehäuse (54) über zwei in Richtung der Pumpenachse (55) übereinander angeordnete O-Ringe (37, 42) erfolgt, und dass die Au- ssenkontur der Steuerhülse (52) derart ausgebildet ist, dass über die O- Ringe (37, 42) die Funktion eines Pendellagers für die Steuerhülse (52) entsteht.
14. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbohrung (40) und die Druckbohrung (43) in Richtung der Pumpenachse (55) versetzt angeordnet sind, und dass im Bereich der Bohrungen (41 , 44) auf der Aussenseite der Steuerhülse (52) jeweils umlaufende Nute (56, 57) als Verbindungskanäle zwischen der Saugbohrung (40) bzw. der Druckbohrung (43) und dem Inneren der Steuerhülse (52) angeordnet sind.
15. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil eine durch eine Feder (50) beaufschlagte Kugel (49) umfasst.
16. Kombinierte Förder/Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (34) im Pumpengehäuse (54) um die Pumpenachse (55) drehbar angeordnet ist, dass der Pumpenkolben (34) über ein Getriebe von der Kurbelwelle der 2-Takt- Brennkraftmaschine (11) in Drehung versetzt wird, und dass die periodische Hubbewegung des Pumpenkolbens (34) im Pumpengehäuse (54) durch das Ablaufen einer Schrägfläche (35) an einem Anschlagstift (36) während der Drehung erzeugt wird.
PCT/EP1999/000986 1998-03-03 1999-02-16 Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät WO1999045244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108887 DE19808887A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Handarbeitsgerät mit 2-Takt-Brennkraftmaschine und Getrenntschmierung sowie kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein solches Handarbeitsgerät
DE19808887.6 1998-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045244A1 true WO1999045244A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=7859477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000986 WO1999045244A1 (de) 1998-03-03 1999-02-16 Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19808887A1 (de)
WO (1) WO1999045244A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357922B1 (en) * 2000-02-24 2002-03-19 The Timken Company Lubrication system for high speed antifriction bearings
GB2450719A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Black & Decker Inc Power cutter with engine controller and sensor means

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846052A (en) * 1973-08-08 1974-11-05 Gen Motors Corp Metering pump
US3967612A (en) * 1973-03-14 1976-07-06 Yamaha, Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating oil pump for use in an internal combustion engine
US4930462A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Kioritz Corporation Separated lubrication type two-cycle internal combustion engine system
EP0376815A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Peugeot Motocycles Pumpe für kleine Mengen, insbesondere für die Schmierung einer Zweitaktbrennkraftmaschine
US4944658A (en) * 1988-06-03 1990-07-31 Baier & Koppel Gmbh & Co. Lubrication pump with an adjustable metering device
EP0523646A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Schmiermittelpumpe für Brennkraftmaschine
US5239967A (en) * 1991-12-20 1993-08-31 Roland Adam Portable handheld work apparatus having an internal combustion engine and an injection pump
DE19520321A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Magneti Marelli Iberica Sa Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE19529368C1 (de) 1995-08-10 1996-10-31 Dolmar Gmbh Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
WO1997039228A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Dolmar Gmbh Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit elektronischer direkteinspritzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8100059U1 (de) * 1981-01-03 1981-08-27 Hammann, Erich, 8751 Niedernberg Zweitakt-verbrennungsmotor mit stufenkolben und getrenntschmierung
US4928390A (en) * 1989-08-22 1990-05-29 Textron, Inc. Carburetor and oil pump assembly and method of making the same
DE4421132A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Ford Werke Ag Zweitaktmotor mit Restölrückführung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967612A (en) * 1973-03-14 1976-07-06 Yamaha, Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating oil pump for use in an internal combustion engine
US3846052A (en) * 1973-08-08 1974-11-05 Gen Motors Corp Metering pump
US4944658A (en) * 1988-06-03 1990-07-31 Baier & Koppel Gmbh & Co. Lubrication pump with an adjustable metering device
US4930462A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Kioritz Corporation Separated lubrication type two-cycle internal combustion engine system
EP0376815A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Peugeot Motocycles Pumpe für kleine Mengen, insbesondere für die Schmierung einer Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0523646A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Schmiermittelpumpe für Brennkraftmaschine
US5239967A (en) * 1991-12-20 1993-08-31 Roland Adam Portable handheld work apparatus having an internal combustion engine and an injection pump
DE19520321A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Magneti Marelli Iberica Sa Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE19529368C1 (de) 1995-08-10 1996-10-31 Dolmar Gmbh Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
WO1997039228A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Dolmar Gmbh Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit elektronischer direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808887A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528951C3 (de) Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit
DE1775458A1 (de) Schmierung der Lager von Kolbenmotoren bzw.-pumpen
DE19627757A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
EP0344431B1 (de) Schmiermittelpumpe mit einer einstellbaren Dosiervorrichtung
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
WO2018077778A1 (de) Drehkolbenpumpe mit sperrkammerdichtung
DE2402837A1 (de) Schmiersystem fuer den zweitakt-verbrennungsmotor
DE3307735C2 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3902974C2 (de)
WO1999045244A1 (de) Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3943299A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0786047A1 (de) Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE10042720A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4230106C2 (de)
EP1111234B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE19708597C1 (de) Sauggedrosselte Förderpumpe
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0863308A1 (de) Kolbenpumpvorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623269

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase