EP0786047A1 - Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren

Info

Publication number
EP0786047A1
EP0786047A1 EP96927669A EP96927669A EP0786047A1 EP 0786047 A1 EP0786047 A1 EP 0786047A1 EP 96927669 A EP96927669 A EP 96927669A EP 96927669 A EP96927669 A EP 96927669A EP 0786047 A1 EP0786047 A1 EP 0786047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
pump
delivery
counter
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96927669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786047B1 (de
Inventor
Ronald Uhlig
Andreas Singer
Klaus Matthees
Peter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Publication of EP0786047A1 publication Critical patent/EP0786047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786047B1 publication Critical patent/EP0786047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the device with fuel injection and lubricant delivery device for internal combustion engines can be used wherever a compact arrangement for such a device is to be created, preferably in the case of a chain saw with a plurality of lubrication circuits which can also be regulated if necessary and a fuel delivery with higher pressure.
  • the invention relates to a device with fuel injection and lubricant delivery device for internal combustion engines, preferably for hand-operated tools, such as chainsaws, with a helical gear arranged on a crankshaft or driven indirectly by the crankshaft, which meshes with a counter gear for driving the lubricant pump.
  • a piston of the lubricant pump forms a bearing journal for the counter wheel and has an oblique end face which bears against a lifting pin which is held in an adjustable manner, by means of which the delivery rate of the lubricant pump can be adjusted.
  • the oil pump in question has a cylindrical pump chamber formed in a pump housing with an inlet opening and an outlet opening and a pump piston rotatable in this pump chamber via a gear formed by a helical gear and a counter gear, which is resiliently supported on one side and an end face on the other side Inclined surface which bears against a lifting pin arranged eccentrically to the piston longitudinal axis, so that when the piston rod rotates, an axial movement is generated which is used for pumping.
  • the axially adjustable stop allows different strokes of the pump piston to be set.
  • This lubricant delivery device is usually flanged to the internal combustion engine as an auxiliary unit block together with the fuel injection.
  • the helical gear is in engagement with two counter gears, each of which is connected to a drive shaft for a respective lubricant and / or a fuel pump.
  • the fuel injection and / or lubricant delivery devices are effectively combined in the smallest of spaces, the crankshaft being used as the drive element.
  • one of the counter wheels is assigned a delivery unit for lubricants on both sides, the two delivery units preferably being able to be driven by a lifting disk on one of the delivery units.
  • the aforementioned oblique face of the piston rod serves as the lifting disk here.
  • the delivery units for the lubricant have effective piston surfaces of different sizes.
  • the other counter wheel preferably drives the fuel pump, which is also designed as a plunger pump.
  • a delivery unit can be assigned to one of the counter wheels on both sides, of which one of these delivery units is a continuously operating fuel pump and the other delivery unit is a lubricant pump which is adjustable in the delivery rate.
  • the simplest possibility for a stroke adjustment of the conveyor unit is that the lifting pin serving as a stop is connected to an adjusting screw which can be rotated in a thread fixed to the housing and with which the axial position of the lifting pin can be individually adjusted.
  • a fixedly adjustable lubricant pump is preferably assigned to the other counter wheel (on the opposite side of the crankshaft).
  • an axis above the axes of the counter wheels which is preferably transverse to the crankshaft axis, is suitable as the location for the actuating unit.
  • the counter wheel driving the fuel pump is guided axially on both sides in the housing block; the same applies to the counter wheel driving the lubricant delivery device.
  • the piston or the lifting disk of the controllable lubricant pump and / or the fuel pump is preferably in rotation with the associated counterwheel, but can be pushed in engagement.
  • all lubricant pumps can be designed as controllable delivery units.
  • FIG. 1 to 3 in cross section to the crankshaft axis each have different versions of the device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 each have in a housing 10 a helical gear 12 which is arranged on the crankshaft 11 and which engages on opposite sides with counter gears 13 and 14.
  • the counter wheel 13 drives the lubricant pump 16 arranged in the housing part 15 via its drive shaft 17, the drive shaft 17 simultaneously forming the piston of the lubricant pump 16 as the bearing journal for the counter wheel 13.
  • This piston has a face-side inclined surface 18 as a lifting disk, which bears against a lifting pin 20 held in the housing 15 via an adjusting screw 19.
  • the drive shaft 17 carries out oscillating up and down movements, as a result of which the oil (see FIG. 1) conveyed into the inlet connections 21, 22 is pressed under pressure into the outlets 23, 24.
  • the drive shaft is supported by the spring 25.
  • two drive units 161 and 162 forming the lubricant pump 16 are thus formed by the drive shaft 17, the pumping action of which is different due to the different effective piston surfaces.
  • the drive shaft 26 forms a bearing journal for the counter wheel 14 on the opposite side and is used to drive a fuel pump 27, the delivery unit 28 of which sucks in fuel via the inlet connection 29 and pumps it into the outlet connection 30.
  • the two drive shafts for the lubricant pump 16 and the fuel pump 27 are aligned parallel to one another. This results in a compact, dense construction, which is advantageous in internal combustion engines for hand-operated tools. Alternatively, it would also be possible to arrange the drive shafts 17 and 26 in a V-shape with respect to one another.
  • the helical gear 12 is driven by the crankshaft 11 and engages in the counter gears 13, 14.
  • the drive shaft 17 serves as a journal for the counter wheel 13.
  • the drive shaft 17 is part of a lubricant pump 16 which conveys the lubricant into the outlet connection 23 via the inlet 21.
  • Corresponding identical parts, such as the lifting disk 18, the lifting pin 20 and the adjusting screw 19 and the spring 25, are identified by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the counter gear 14 and the drive shaft 26 serve both to drive the fuel pump 27 and to drive the lubricant pump 31, which is arranged above the fuel pump 27.
  • the drive shaft 26 has at its upper end an inclined surface on the front side and serving as a lifting disk 32, which acts against an adjustable lifting pin 33 is present.
  • An adjusting unit 34 which can be operated via a manual actuating lever 35, is used to adjust the lifting pin in the longitudinal axial direction of the drive shaft 26.
  • the piston 36 which is part of the drive shaft 26, conveys lubricant entering the outlet 38 via an inlet 37 in a manner known from the prior art for plunger pumps.
  • the actuating unit 34 is arranged above the drive shafts 17 and 26 and transversely to the longitudinal axis of the crankshaft 11.
  • the adjustable actuating unit 34 for regulating the pump delivery rate of the lubricant pump 16 is arranged below the counter gears 13 and 14, while the adjusting screw 19 for the axial displacement of the previously described one Lift pin 33 and thus serves to regulate the flow rate of the lubricant pump 31.
  • This device which is designed as an auxiliary unit block of an internal combustion engine, in particular for two-stroke engine chain saws, is also of compact design and utilizes the energy available due to the rotation of the crankshaft during engine operation, using only a few components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für von Hand geführte Werkzeuge, wie Kettensägen, mit einem auf einer Kurbelwelle (11) angeordneten oder indirekt durch die Kurbelwelle (11) angetriebenen Schraubenrad (12), das mit einem Gegenrad (13) zum Antrieb der Schmiermittelpumpe (16) in Eingriff steht, wobei ein Kolben (17) der Schmiermittelpumpe (16) einen Lagerzapfen für das Gegenrad (13) bildet und eine stirnseitige Schrägfläche (18) aufweist, die gegen einen im Gehäuse einstellbar gehaltenen Hubstift (20) anliegt, worüber die Fördermenge der Schmiermittelpumpe (16) einstellbar ist, in einer kompakten Anordnung zu schaffen, vorzugsweise bei einer Kettensäge mit mehreren, bedarfsweise auch regelbaren Schmierkreisen und einer Kraftstofförderung mit höherem Druck wird vorgeschlagen, daß das Schraubenrad (12) mit zwei Gegenrädern (13, 14) im Eingriff steht, von denen jedes mit einer Antriebswelle (17, 26) für jeweils eine Schmiermittel- (16, 31) und/oder eine Kraftstoffpumpe (27) verbunden ist.

Description

Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
Anwendungsgebiet
Die Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren ist überall dort einsetzbar, wo eine kompakte Anordnung für eine solche Vorrichtung geschaffen werden soll, vorzugsweise bei einer Kettensäge mit mehreren, bedarfsweise auch regelbaren Schmierkreisen und einer Kraftstofförderung mit höherem Druck.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelförderein¬ richtung für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für von Hand geführte Werkzeuge, wie Kettensägen, mit einem auf einer Kurbelwelle angeordneten oder indirekt durch die Kurbelwelle angetriebenen Schraubenrad, das mit einem Gegenrad zum Antrieb der Schmiermittelpumpe im Eingriff steht, wobei ein Kolben der Schmiermittelpumpe einen Lagerzapfen für das Gegenrad bildet und eine stirnseitige Schrägfläche aufweist, die gegen einem Gehäuse einstellbar gehaltenen Hubstift anliegt, worüber die Fördermenge der Schmiermittelpumpe einstellbar ist.
ORIGINAL UNTERLAGEN Stand der Technik
Bei Handschienenkettensägen haben sich zur Schmierung der Schneidkette vorwiegend ventillos gesteuerte Kolbenpumpen bewährt. Die betreffende Ölpumpe besitzt eine in einem Pumpengehäuse ausgebildete zylindrische Pumpenkammer mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung und einen in dieser Pumpenkammer über ein durch ein Schraubenrad und ein Gegenrad gebildetes Getriebe drehbaren Pumpenkolben, der auf der einen Seite federnd abgestützt ist und auf der anderen Seite eine stirnseitige Schrägfläche aufweist, die gegen einen exzentrisch zur Kolbenlängsachse angeordneten Hubstift anliegt, so daß bei Drehung der Kolbenstange eine Axialbewegung erzeugt wird, die zum Pumpen ausgenutzt wird. Der axial verstellbare Anschlag läßt unterschiedliche Hube des Pumpenkolbens einstellen. Diese Schmiermittelfördereinrichtung ist meist als Nebenaggregateblock zusammen mit der Kraftstoffein¬ spritzung an dem Verbrennungsmotor angeflanscht.
Aus der DE 37 35 711 AI ist ein tragbares von einem Zweitaktmotor angetriebenes, handgesteuertes Arbeitsgerät, wie eine Motorsäge o. dgl., mit einer pneumatisch angetriebenen Einspritzpumpe zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Ansaugrohr für die Verbrennungsluft sowie einem schwingungsarm gelagerten Griffgehäuse zum Tragen und Führen des Arbeitsgerätes bekannt, bei dem die Einspritzpumpe getrennt vom Zweitaktmotor im Griffgehäuse angeordnet ist und über nachgiebige Anschlüsse mit dem Zweitaktmotor in Verbindung steht. Aus der DD-PS 41 648 sind Schmiermittelpumpen für Verbrennungsmotoren bekannt, die zwei hintereinander angeordnete, umlaufende Kolbenfördereinheiicen aufweisen. Diese führen den konstanten Hub eines zur Motordrehzahl hoch untersetzten Hubscheibengetriebes aus, Die erste Fördereinheit liefert das Schmiermittel und die zweite den Kraftstoff. Beide Medien werden vermischt dem Verbrennungsmotor zugeführt, der als Zweitaktmotor ausgeführt ist.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Anordnung für die eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, vorzugsweise bei einer Kettensäge mit mehreren, bedarfsweise auch regelbaren Schmierkreisen und einer Kraftstofforderung mit höherem Druck.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst. Hierbei ist vorgesehen, daß das Schraubenrad mit zwei Gegenrädern im Eingriff steht, von denen jedes mit einer Antriebswelle für jeweils eine Schmiermittel- und/oder eine Kraftstoffpumpe verbunden ist. Mit dieser Vorrichtung werden die Kraftstoffeinspritzung und/oder Schmiermittelförderein¬ richtungen wirkungsvoll auf kleinstem Räume kombiniert, wobei die Kurbelwelle als Antriebsorgan verwendet wird.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So können die gemeinsamen durch die Kurbelwelle über das aus dem Schraubenrad und den Gegenrädern bestehenden Getriebe für die Schmiermittel- und/oder Kraftstoffpumpe parallel oder V-förmig zueinander ausgerichtet sein. Im wesentlichen kann hierdurch die für die betreffende Vorrichtung als Nebenaggregat günstigste Formgestaltung ausgewählt werden.
Nach einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung ist einem der Gegenräder beiderseits je eine Fördereinheit für Schmiermittel zugeordnet, wobei vorzugsweise die beiden Fördereinheiten von einer Hubscheibe an einer der Fördereinheiten antreibbar sind. Als Hubscheibe dient hier die bereits genannte stirnseitige Schrägfläche der Kolbenstange. Um durch die genannten Fördereinheiten verschiedene Fördermengen transportieren zu können, besitzen die Fördereinheiten für das Schmiermittel verschieden große wirksame Kolbenflächen. Vorzugsweise treibt das andere Gegenrad in diesem Falle die Kraftstoffpumpe, die ebenfalls als Tauchkolbenpumpe ausgebildet ist, an.
Alternativ hierzu kann einem der Gegenräder beiderseits jeweils eine Fördereinheit zugeordnet sein, wovon eine dieser Fördereinheiten als kontinuierlich arbeitende Kraftstoffpumpe und die andere Fördereinheit eine in der Fördermenge verstellbare Schmiermittelpumpe ist. Die einfachste Möglichkeit für eine Hubverstellung der Fördereinheit besteht darin, daß der als Anschlag dienende Hubstift mit einer Stellschraube verbunden wird, die in einem gehäusefesten Gewinde verdrehbar ist und mit der die Axiallage des Hubstiftes individuell eingestellt werden kann. Gleichermaßen ist es möglich, über eine Verstellvorrichtung die Radiallage des Hubstiftes in Bezug auf die Längsachse des Kolbens der Pumpe zu verändern. Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird vorzugsweise dem anderen Gegenrad (auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle) eine fest einstellbare Schmiermittelpumpe zugeordnet. Für die regelbare Schmiermittelpumpe, die auf der gleichen Seite wie die Kraftstoffpumpe angeordnet ist, bietet sich als Ort für die Stelleinheit eine Achse oberhalb der Achsen der Gegenräder an, die vorzugsweise quer zur Kurbelwellenachse liegt.
Das die Kraftstoffpumpe treibende Gegenrad wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung axial beidseitig im Gehäuseblock geführt; entsprechendes gilt für das die Schmiermittelfördereinrichtung treibende Gegenrad. Vorzugsweise steht der Kolben oder die Hubscheibe der regelbaren Schmiermittelpumpe und/oder der Kraftstoffpumpe mit dem zugeordneten Gegenrad drehfest, aber schubbeweglich im Eingriff. Schließlich können alle Schmiermittelpumpen als regelbare Fördereinheiten ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 im Schnitt quer zur Kurbelwellenachse jeweils unterschiedliche Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen besitzen jeweils in einem Gehäuse 10 ein auf der Kurbelwelle 11 angeordnetes Schraubenrad 12, das auf gegenüberliegenden Seiten mit Gegenrädern 13 und 14 in Eingriff steht. Das Gegenrad 13 treibt die im Gehäuseteil 15 angeordnete Schmiermittelpumpe 16 über deren Antriebswelle 17 an, wobei die Antriebswelle 17 gleichzeitig der Kolben der Schmiermittelpumpe 16 den Lagerzapfen für das Gegenrad 13 bildet. Dieser Kolben weist eine stirnseitige Schrägfläche 18 als Hubscheibe auf, die gegen einen im Gehäuse 15 über eine Einstellschraube 19 gehaltenen Hubstift 20 anliegt. Bei Drehung des Gegenrades 13 führt die Antriebswelle 17 oszillierende Auf- und Abbewegungen aus, wodurch das (siehe Fig. 1) in die Einlaßstutzen 21, 22 geförderte Öl unter Druck in die Auslässe 23, 24 gepreßt wird. Bei dieser oszillierenden Bewegung wird die Antriebswelle durch die Feder 25 unterstützt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden somit von der Antriebswelle 17 zwei die Schmiermittelpumpe 16 bildende Fördereinheiten 161 und 162 gebildet, deren Pumpwirkung aufgrund der unterschiedlichen wirksamen Kolbenflächen verschieden groß ist. In entsprechender Weise bildet die Antriebswelle 26 auf der gegenüberliegenden Seite einen Lagerzapfen für das Gegenrad 14 und dient zum Antrieb einer Kraftstoffpumpe 27, deren Fördereinheit 28 über den Einlaßstutzen 29 Kraftstoff ansaugt und in den Auslaßstutzen 30 pumpt. Die beiden Antriebswellen für die Schmiermittelpumpe 16 und die Kraftstoffpumpe 27 sind parallel zueinander ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich eine kompakte dichte Bauweise, die bei Verbrennungsmotoren für von Hand geführte Werkzeuge vorteilhaft ist. Alternativ hierzu wäre es ebenso möglich, die Antriebswellen 17 und 26 V-förmig zueinander anzuordnen.
In entsprechender Weise wird in dem in Fig. 2 darge¬ stellten Aggregateblock durch die Kurbelwelle 11 das Schraubenrad 12 angetrieben, das in die Gegenräder 13, 14 eingreift. Auch hier dient die Antriebswelle 17 als Lagerzapfen für das Gegenrad 13. Die Antriebswelle 17 ist Teil einer Schmiermittelpumpe 16, die über den Einlaß 21 das Schmiermittel in den Auslaßstutzen 23 fördert. Entsprechende gleiche Teile, wie die Hubscheibe 18, der Hubstift 20 und die Nachstell¬ schraube 19 sowie die Feder 25, sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite dient das Gegenrad 14 und die Antriebswelle 26 sowohl zum Antrieb der Kraftstoffpumpe 27 als auch zum Antrieb der Schmiermittelpumpe 31, die oberhalb der Kraftstoffpumpe 27 angeordnet ist. Die Antriebswelle 26 besitzt an ihrem oberen Ende eine stirnseitige und als Hubscheibe 32 dienende Schrägfläche, die gegen einen verstellbaren Hubstift 33 anliegt. Zur Verstellung des Hubstiftes in längsaxialer Richtung der Antriebswelle 26 dient eine Stelleinheit 34, die über einen manuellen Betätigungshebel 35 bedient werden kann. Der Kolben 36, der Teil der Antriebswelle 26 ist, fördert über einen Einlaß 37 gelangendes Schmiermittel in den Auslaß 38 in nach dem Stand der Technik für Tauchkolbenpumpen bekannter Weise. Konstruktionsgemäß ist die Stelleinheit 34 oberhalb der Antriebswellen 17 und 26 und quer zur Längsachse der Kurbelwelle 11 angeordnet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung, die entsprechend der Vorrichtung nach Fig. 2 aufgebaut ist, ist die regelbare Stelleinheit 34 zur Regelung der Pumpfördermenge der Schmiermittelpumpe 16 unterhalb der Gegenräder 13 und 14 angeordnet, während die Stellschraube 19 zur axialen Verschiebung des zuvor beschriebenen Hubstiftes 33 und damit zur Regelung der Fördermenge der Schmiermittelpumpe 31 dient. Auch diese als Nebenaggregateblock eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Zweitaktmotorkettensägen, ausgebildete Vorrichtung ist kompakt gestaltet und nutzt unter Aufwendung von wenigen Bauteilen die durch die Kurbelwellendrehung beim Motorbetrieb zur Verfügung stehende Energie aus.
Bezugszeichenliste;
Gehäuse 10
Kurbelwelle 11
Schraubenrad 12
Gegenräder 13, 14
Gehäuseteil 15
Schmiermittelpumpe 16
AntriebsweIle 17
Schrägfläche 18
Einstellschraube 19
Hubstift 20
Einlaßstutzen 21, 22
Auslässe 23, 24
Feder 25
AntriebsweIle 26
Kraftstoffpumpe 27
Fördereinheit 28
Einlaßstutzen 29
Auslaßstutzen 30
Schmiermittelpumpe 31
Hubscheibe 32
Hubstift 33
Stelleinheit 34
Betätigungshebel 35
Kolben 36
Einlaß 37
Auslaß 38
Fördereinheiten 161, 162

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungs¬ motoren, vorzugsweise für von Hand geführte Werkzeuge, wie Kettensägen, mit einem auf einer Kurbelwelle (11) angeordneten oder indirekt durch die Kurbelwelle (11) angetriebenen Schraubenrad (12) , das mit einem Gegenrad (13) zum Antrieb der Schmiermittelpumpe (16) in Eingriff steht, wobei ein Kolben (17) der Schmiermittelpumpe (16) einen Lagerzapfen für das Gegenrad (13) bildet und eine stirnseitige Schrägfläche (18) aufweist, die gegen einen im Gehäuse einstellbar gehaltenen Hubstift (20) anliegt, worüber die Fördermenge der Schmiermittelpumpe (16) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenrad (12) mit zwei Gegenrädern (13, 14) im Eingriff steht, von denen jedes mit einer Antriebswelle (17, 26) für jeweils eine Schmier¬ mittel- (16, 31) und/oder eine Kraftstoffpumpe (27) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (17, 26) für die Schmier¬ mittel- (16, 31) und/oder Kraftstoffpumpe (27) parallel oder V-förmig zueinander ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Gegenräder (13) beiderseits je eine Fördereinheit (161, 162) für Schmiermittel zugeordnet ist, wobei vorzugsweise beide Fördereinheiten (161, 162) von einer Hubscheibe (18) an einer der Fördereinheiten (162) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheiten (161, 162) für Schmiermittel verschieden große wirksame Kolbenflächen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Gegenräder (14) beiderseits jeweils eine Fördereinheit zugeordnet ist, wovon eine dieser Fördereinheiten als kontinuierlich arbeitende Kraftstoffpumpe (27) und die andere Fördereinheit eine in der Fördermenge verstellbare Schmiermittel¬ pumpe (31) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem anderen Gegenrad (13) eine fest einstellbare Schmiermittelpumpe (16) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit (34) für die regelbare Schmiermittelpumpe (31) in einer Achse oberhalb der Achsen der Gegenräder (13, 14) angeordnet ist, vorzugsweise quer zur Kurbelwellenachse.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kraftstoffpumpe (27) und/oder die Schmiermittelfördereinrichtung (16, 31) treibende Gegenrad (13, 14) axial beidseitig im Gehäuseblock (10, 15) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) oder die Hubscheibe (32) der regelbaren Schmiermittelpumpe mit dem zugeordneten Gegenrad (14) drehfest, aber schubbeweglich in Eingriff steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schmiermittelpumpen (16, 31) als regelbare Fördereinheiten ausgebildet sind.
EP96927669A 1995-08-10 1996-08-02 Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren Expired - Lifetime EP0786047B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529368A DE19529368C1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19529368 1995-08-10
PCT/EP1996/003424 WO1997006359A1 (de) 1995-08-10 1996-08-02 Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786047A1 true EP0786047A1 (de) 1997-07-30
EP0786047B1 EP0786047B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7769128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927669A Expired - Lifetime EP0786047B1 (de) 1995-08-10 1996-08-02 Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5787854A (de)
EP (1) EP0786047B1 (de)
AU (1) AU6741596A (de)
DE (2) DE19529368C1 (de)
WO (1) WO1997006359A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808887A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit 2-Takt-Brennkraftmaschine und Getrenntschmierung sowie kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein solches Handarbeitsgerät
US5964198A (en) * 1998-04-29 1999-10-12 Industrial Technology Research Institute Lubrication system of internal combustion engine
DE20006638U1 (de) 2000-04-11 2001-08-30 Dolmar Gmbh Medienpumpe
US6644250B1 (en) * 2000-09-27 2003-11-11 Bombardier Motor Corporation Of America Engine oiling system and an oil system distribution manifold, and method of use
DE102004036555A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Pumpsystem zur Förderung von Schmieröl
US7299780B1 (en) * 2004-06-05 2007-11-27 Thompson Brian M Dual high-pressure lube-oil pumps for diesel fuel injection
DE102010016357A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
SE539242C2 (sv) * 2013-12-05 2017-05-30 Scania Cv Ab Drivarrangemang för en bränslepump
US9862116B2 (en) 2014-11-20 2018-01-09 Black & Decker Inc. Dual speed gearboxes, transmissions, and apparatuses incorporating the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41648A (de) *
JPS4937260A (de) * 1972-08-14 1974-04-06
DK169775A (da) * 1974-04-30 1975-10-31 A Batscheider Fremgangsmade til naturlig vitaminisering af korn
US3938622A (en) * 1974-10-17 1976-02-17 Outboard Marine Corporation Chain saw oil pump with overload protection
US4411602A (en) * 1979-02-12 1983-10-25 Ray Earl L Fuel injection apparatus for internal combustion engines
US4383504A (en) * 1981-11-23 1983-05-17 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with mechanical fuel pressure operated device for supplying a fuel/oil mixture
US4539949A (en) * 1981-10-08 1985-09-10 Outboard Marine Corporation Combined fluid pressure actuated fuel and oil pump
JPS5937260A (ja) * 1982-08-24 1984-02-29 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
JPS6030427A (ja) * 1983-07-29 1985-02-16 Iseki & Co Ltd エンジンの附隨機構部連動装置
US4551076A (en) * 1983-10-07 1985-11-05 Outboard Marine Corporation Fluid driven pump with one-way valve in fluid inlet
DE3341658C2 (de) * 1983-11-18 1986-07-10 GerroKaiser Dosenwerk GmbH & Co KG, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zum Schmieren einer Kette
SE463221B (sv) * 1985-08-21 1990-10-22 Tetra Pak Ab Doseringspump
SE458265C (sv) * 1985-11-11 1991-03-26 Electrolux Ab Anordning med oljepump
JPS62253927A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射機関
DE3735711C2 (de) * 1987-10-22 1995-03-16 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes
DE3818802C2 (de) * 1988-06-03 1994-05-26 Baier & Koeppel Schmiermittelpumpe mit einer Hubbetätigung eines Förderkolbens und mit einer einstellbaren Dosierung
US5315971A (en) * 1991-07-15 1994-05-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lubricating oil supplying device for engine
DE9203378U1 (de) * 1992-03-13 1992-04-23 Dolmar Gmbh, 2000 Hamburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9706359A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605397D1 (de) 2000-07-13
WO1997006359A1 (de) 1997-02-20
EP0786047B1 (de) 2000-06-07
DE19529368C1 (de) 1996-10-31
US5787854A (en) 1998-08-04
AU6741596A (en) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529368C1 (de) Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE202005018630U1 (de) Förderpumpe und modulares Pumpensystem
DE2526670C3 (de) Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE4216703A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102006021749A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axialen Oszillationsbewegung einer rotierenden Walze einer Druckmaschine sowie Walze mit einer solchen Vorrichtung
DE3307735C2 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE102008036643A1 (de) Dentaldruckausübungsvorrichtung
DE3902974A1 (de) Schmiereinrichtung
EP1111234B1 (de) Kraftstoffpumpe
CH688274A5 (de) Einrichtung zum Vibrationsschneiden von Werkstuecken.
EP0982527A1 (de) Schmierstoffgeber
DE10191359B4 (de) Medienpumpe
DE10327905A1 (de) Vergaser
DE1453173A1 (de) OElpumpe
DE10220838C1 (de) Brennkraftmaschine
DE19834599C2 (de) Flüssigkeits-Fördersystem
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10216631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selektiven Auftragen von Öl auf Platinen
DE19519154A1 (de) Kettensäge
WO1999045244A1 (de) Handarbeitsgerät mit 2-takt-brennkraftmaschine und getrenntschmi erung sowie kombinierte förder/dosierpumpe für ein solches handarbeitsgerät
DE1292004B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Fluessigkeitshochdruckkolbenpumpenaggregat
DE36536C (de) Getriebe für Schmierpumpen mit gleichmäfsiger Oelförderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010803

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96927669.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802