WO1999044090A1 - Lupe - Google Patents

Lupe Download PDF

Info

Publication number
WO1999044090A1
WO1999044090A1 PCT/AT1999/000044 AT9900044W WO9944090A1 WO 1999044090 A1 WO1999044090 A1 WO 1999044090A1 AT 9900044 W AT9900044 W AT 9900044W WO 9944090 A1 WO9944090 A1 WO 9944090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
magnifying glass
lens
glass according
holder
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mikesch
Original Assignee
Lico Industrievertretungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lico Industrievertretungen Gmbh filed Critical Lico Industrievertretungen Gmbh
Priority to AU25026/99A priority Critical patent/AU2502699A/en
Priority to EP99904610A priority patent/EP1057065A1/de
Publication of WO1999044090A1 publication Critical patent/WO1999044090A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool

Definitions

  • the invention relates to a magnifying glass with a lens, a lens holder and a holder.
  • Known magnifying glasses of this type are usually mounted on a frame or a table arm and enable fatigue-free viewing of small objects or small details on objects.
  • these magnifying glasses are used for many activities, especially for series production, in order to enable precise and exact work.
  • gases, vapors or smoke are generated during these work processes, which are disturbing for the viewer, since on the one hand there is a visual impairment and on the other hand an odor nuisance or a health hazard.
  • a whitish smoke that obscures the view of the soldering point and penetrates the respiratory tract as well as the eyes of the soldering person, thereby causing irritation or long-term health hazards.
  • the solvent evaporates which is not visible, but can, however, lead to lung damage in the event of prolonged exposure.
  • this is achieved in that in the area of the lens mount a suction device for suction of gases, vapors, smoke or the like. is provided.
  • the gases, vapors or smoke that occur can be derived in the immediate vicinity of the object to be viewed, thereby preventing impairment of the work or the health of the viewer.
  • Another advantage of the magnifying glass according to the invention is that it can be moved to any point on the object to be viewed and the suction is constantly carried along. This guarantees a constant suction effect regardless of the position of the magnifying glass in relation to the object. Smoke-free soldering is thus possible, in particular in the case of soldering operations at different points on a circuit board at the respective soldering point, if the magnifying glass according to the invention is correctly positioned relative to the soldering point.
  • the suction device comprises a suction opening arranged in the area of the lens frame.
  • a sufficient negative pressure can be generated in the area of the lens via such a suction opening in order to avoid impairment of the work that has just been carried out.
  • the suction opening is connected via a suction line to a suction pump, via which the suction is carried out.
  • the suction opening is slot-shaped.
  • an illumination device can also be provided in the area of the lens mount.
  • the lighting device can be enclosed by a lamp housing, which lamp housing is integrated with the lens holder, and that the suction opening in the lamp housing is excluded on the object side opposite the viewer side.
  • the holder can be composed of two articulated support arms, the lens frame being articulated at the end of one support arm and a fastening device being articulated at the end of the other support arm. Good fixability of the holder and simple adjustability of the magnifying glass can thus be carried out.
  • this can be formed from a tube or a hose which is integrated in the support arms or is guided along the outside of the support arms.
  • the suction device and the lighting device can be switched on and off by means of a switch, whereby the suction of gases, smoke and vapors is started at the same time as the lighting switch is actuated.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the magnifying glass according to the invention.
  • Fig.l shows a magnifying glass with a lens frame 2, which surrounds a lens and carries it.
  • the lens allows objects to be viewed in an enlarged manner, a holder 12 being formed from two support arms 14, 15 being provided, which holds the lens holder 2 together with the lens in a suitable manner, so that the viewer can observe the object to be viewed in magnification and with both hands can work without fatigue.
  • the dimensions and the focal length of the lens can be based on the respective Can be adjusted as required and are freely selectable within the scope of the invention. Any type and shape of lens can be used.
  • the holder 12 is composed of the two articulated support arms 14, 15.
  • the number of support arms is not subject to any restrictions within the scope of the invention.
  • the type of bracket is not restricted in any way.
  • a fastening device 7 is articulated, for which joints 8, 10 are provided, as are common for magnifying glasses or lamps, and which allow a wide range of movement of the magnifying glass for the viewer.
  • the joints 8 can be locked in their respective position by means of clamp closures.
  • a grip strip 11 is formed on the lens frame, via which the magnifying glass can be moved into the desired position.
  • a fixing of the magnifying glass according to the invention by means of a holder 12 on a table or a work surface is made possible by the fastening device 7, which can be inserted into a correspondingly clamped bearing on the table or on the work surface.
  • a lighting device e.g. a fluorescent tube or an incandescent lamp is provided, which is enclosed by a lamp housing 9 which is integrated in the lens holder 2. Any other type of light source can also be used.
  • a suction device 13 for suctioning off gases, vapors, smoke or the like provided that ensures that the gases, vapors or smoke arising or emerging in the area of the object are sucked off in the direction of the arrows 1 shown in Fig.l via a suction opening 13, which is arranged in the area of the lens frame 2, whereby this cannot reach the viewer and cannot impair the view of the object.
  • the suction opening is slit-shaped and is recessed in the lamp housing 9 on the object side opposite the viewer side.
  • the geometric shape of the suction opening is, however, not subject to any restrictions and can be of any design, for example circular or the like.
  • several suction slots can be provided, which are arranged, for example, concentrically around the center of the lens.
  • the suction device or the suction opening can also be mounted outside of the lamp housing or the lens holder outside of the same in a separate housing. The suction takes place by means of a suction pump, not shown, which is connected to the suction opening 13 via a suction line 3, 4 integrated in the support arms 14, 15.
  • a solenoid valve 5 is mounted in the area of the holder 7 to control the suction.
  • the suction line 3, 4 is preferably formed from a rigid tube or a flexible hose, it can also be guided along the outside of the support arms or freely. The extracted gases or vapors or smoke move in the direction of the arrow through the suction line 3, 4 and through the solenoid valve 5.
  • the suction device and the lighting device can be switched on and off via a common switch, so that the suction is ended as soon as no lighting is required for the work process.
  • This function is optional and can also be switched externally.
  • the lighting can also be switched independently or its brightness can be regulated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Lupe mit einer Linse, einer Linsenfassung (2) und einer Halterung (12), wobei im Bereich der Linsenfassung (2) eine Absaugvorrichtung zur Absaugung von Gasen, Dämpfen, Rauch o.ä. vorgesehen ist.

Description

Lupe
Die Erfindung betrifft eine Lupe mit einer Linse, einer Linsenfassung und einer Halterung.
Bekannte Lupen dieser Art sind üblicherweise auf einem Gestell oder einem Tischarm angebracht und ermöglichen die ermüdungsfreie Betrachtung von kleinen Objekten oder von kleineren Einzelheiten auf Gegenständen. Im industriellen Bereich werden diese Lupen für viele Tätigkeiten, insbesondere auch für Serienfertigungen herangezogen, um so ein präzises und exaktes Arbeiten zu ermöglichen. In manchen Bereichen entstehen während dieser Arbeitsvorgänge Gase, Dämpfe oder Rauch, die für den Betrachter störend wirken, da sich einerseits eine Sichtbehinderung und andererseits eine Geruchsbelästigung bzw. eine Gesundheitsgefährdung ergeben können. So bildet sich z.B. bei einem Lötvorgang durch die Erhitzung des Flußmittels ein weißlicher Rauch, der die Sicht auf die Lötstelle verdeckt und in die Atemwege sowie in die Augen des Lötenden dringt und dabei Reizungen bzw. länger wirkende Gesundheitsgefährdungen auslösen.
Weiters kommt es beispielsweise bei Klebeprozessen zu einer Verdampfung des Lösungsmittels, welches zwar nicht sichtbar ist, dennoch aber bei lang dauernder Einwirkung zu Lungenschädigungen führen kann.
Vorkehrungen zur Absaugung von Rauch oder Abgasen sind üblicherweise auf einen bestimmten Bereich des Arbeitsplatzes beschränkt und wirken daher nur in begrenztem Ausmaß. Es kommt daher immer wieder zu Störungen der auszuführenden Arbeitsvorgänge.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lupe der eingangs genannten Art anzugeben, die ein behinderungsfreies und zugleich gesundheitsschonendes Betrachten von Objekten ermöglicht, die Ursache einer Rauch-, Gas- oder Dampfemission sein können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der Linsenfassung eine Absaugvorrichtung zur Absaugung von Gasen, Dämpfen, Rauch o.a. vorgesehen ist.
Auf diese Weise können die entstehenden Gase, Dämpfe bzw. der auftretende Rauch in unmittelbarer Umgebung des zu betrachtenden Objekts abgeleitet werden, wodurch eine Beeinträchtigung der Arbeit bzw. der Gesundheit des Betrachters verhindert wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lupe besteht weiters darin, daß diese an beliebige Stellen des zu betrachtenden Objekts bewegt werden kann und die Absaugung dabei ständig mitgeführt wird. Damit ist unabhängig von der Stellung der Lupe gegenüber dem Objekt eine konstante Ansaugwirkung garantiert. So ist besonders bei Lötvorgängen an verschiedenen Stellen einer Leiterplatte am jeweiligen Lötpunkt eine rauchfreie Verlötung möglich,wenn die erfindungsgemäße Lupe richtig gegenüber dem Lötpunkt positioniert wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Absaugvorrichtung eine im Bereich der Linsenfassung angeordnete Absaugöffnung umfaßt. Über eine solche Absaugöffnung kann ein ausreichender Unterdruck im Bereich der Linse erzeugt werden, um eine Beeinträchtigung der gerade vorgenommenen Arbeiten zu vermeiden.
Dabei kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Absaugöffnung über eine Absaugleitung mit einer Absaugpumpe verbunden ist, über welche die Absaugung vorgenommen wird.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Absaugöffhung schlitzförmig ist.
Zur besseren Ausleuchtung des zu betrachtenden Objekts kann weiters im Bereich der Linsenfassung eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung von einem Lampengehäuse umschlossen sein, welches Lampengehäuse mit der Linsenfassung integriert ist, und daß die Absaugöffhung im Lampengehäuse an der der Betrachterseite gegenüberliegenden Objektseite ausgenommen ist.
Dadurch kann eine wirkungsvolle Beleuchtung des Objekts und eine Absaugung der entstehenden Gase, Dämpfe oder des Rauchs vorgenommen werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Halterung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Trägerarmen zusammengesetzt sein, wobei am Ende des einen Trägerarmes die Linsenfassung und am Ende des anderen Trägerarmes eine Befestigungsvorrichtung angelenkt sind. Damit ist eine gute Fixierbarkeit der Halterung und eine einfache Verstellbarkeit der Lupe durchführbar.
Um weiters eine möglichst stabile Anbringung der Absaugleitung vorzusehen, kann diese aus einem Rohr oder einem Schlauch gebildet sein, das bzw. der in den Trägerarmen integriert oder entlang der Außenseite der Trägerarme geführt ist.
Die Absaugvorrichtung und die Beleuchtungsvorrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung über einen Schalter ein- und ausschaltbar sein, wodurch die Absaugung von Gasen, Rauch und Dämpfen zugleich mit der Betätigung des Beleuchtungsschalters in Gang gesetzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. Es zeigt dabei Fig.l eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lupe.
Fig.l zeigt eine Lupe mit einer Linsenfassung 2, die eine Linse umschließt und diese trägt. Die Linse gestattet die vergrößerte Betrachtung von Objekten, wobei eine aus zwei Trägerarmen 14, 15 gebildete Halterung 12 vorgesehen ist, welche die Linsenfassung 2 zusammen mit der Linse in geeigneter Weise hält, sodaß der Betrachter das zu betrachtende Objekt in Vergrößerung beobachten und mit beiden Händen ermüdungsfrei bearbeiteten kann. Die Abmessungen und die Brennweite der Linse können dabei auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden und sind im Rahmen der Erfindung frei wählbar. Es kann jedwede Art und Form von Linse verwendet werden.
Die Halterung 12 setzt sich im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l aus den zwei gelenkig miteinander verbundenen Trägerarmen 14, 15 zusammen. Die Anzahl der Trägerarme ist im Rahmen der Erfindung keiner Einschränkung unterworfen. Auch die Art der Halterung ist in keiner Weise eingeschränkt. Am Ende des einen Trägerarmes 14 ist die Linsenfassung 2 und am Ende des anderen Trägerarmes 15 eine Befestigungsvorrichtung 7 angelenkt, wofür Gelenke 8, 10 vorgesehen sind, wie sie für Lupen oder Lampen üblich sind und welche eine vielfältige Bewegungsfreiheit der Lupe für den Betrachter ermöglicht. Die Gelenke 8 sind in ihrer jeweiligen Lage mittels Klemmverschlüssen feststellbar. Für einen höheren Bedienungskomfort ist an der Linsenfassung eine Griffleiste 11 ausgebildet, über welche die Lupe in die gewünschte Lage bewegbar ist. Eine Festlegung der erfindungsgemäßen Lupe mittels Halterung 12 an einem Tisch oder oder einer Arbeitsfläche ermöglicht die Befestigungsvorrichtung 7, die in ein entsprechend am Tisch oder an der Arbeitsfläche festgeklemmtes Lager einsetzbar ist.
Weiters ist eine Beleuchtungsvorrichtung , z.B. eine Leuchtstoffröhre oder eine Glühlampe, vorgesehen, die von einem Lampengehäuse 9 umschlossen ist, welches in der Linsenfassung 2 integriert ist. Jede andere Art von Lichtquelle ist ebenso verwendbar.
Bei vielen industriellen Anwendungsbereichen, z.B. beim Löten von elektronischen Bauteilen oder beim Verkleben von Teilen, ergeben sich während des Arbeitsprozesses Gas-, Rauch- oder Dampfentwicklungen, die für den Betrachter einerseits eine Geruchsbelästigung bzw. Gesundheitsgefährdung und andererseits eine optische Behinderung darstellen, weil sie die Sicht auf das Objekt beeinträchtigen und auch direkt in die Augen treten können.
Daher ist erfindungsgemäß im Bereich der Linsenfassung 2 eine Absaugvorrichtung 13 zur Absaugung von Gasen, Dämpfen, Rauch o.a. vorgesehen, die dafür sorgt, daß die im Bereich des Objekts entstehenden oder austretenden Gase, Dämpfe bzw. der Rauch in Richtung der in Fig.l eingezeichneten Pfeile 1 über eine Absaugöffhung 13 abgesaugt werden, die im Bereich der Linsenfassung 2 angeordnet ist, wodurch diese nicht zum Betrachter gelangen können und die Sicht auf das Objekt nicht beeinträchtigen können.
Um eine wirkungsvolle und gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten, ist die Absaugöffhung schlitzförmig ausgeführt und im Lampengehäuse 9 an der der Betrachterseite gegenüberliegenden Objektseite ausgenommen. Die geometrische Form der Absaugöffhung ist aber keiner Einschränkung unterworfen und kann beliebig, z.B. kreisförmig o.a., gestaltet sein. Genauso können mehrere Absaugschlitze vorgesehen sein, die z.B. konzentrisch um den Linsenmittelpunkt angeordnet sind. Auch kann die Absaugvorrichtung bzw. die Absaugöffhung unabhängig vom Lampengehäuse oder von der Linsenfassung außerhalb derselben in einem getrennten Gehäuse angebracht sein. Die Absaugung geschieht mittels einer nicht dargestellten Absaugpumpe, die über eine in den Trägerarmen 14, 15 integrierte Absaugleitung 3, 4 mit der Absaugöffhung 13 verbunden ist. Zur Steuerung der Absaugung ist im Bereich der Halterung 7 ein Magnetventil 5 angebracht. Die Absaugleitung 3, 4 ist dabei vorzugsweise aus einem starren Rohr oder einem flexiblen Schlauch gebildet, sie kann auch entlang der Außenseite der Trägerarme oder frei geführt sein. Die abgesaugten Gase oder Dämpfe bzw. Rauch bewegen sich dabei in Pfeilrichtung durch die Absaugleitung 3, 4 und durch das Magnetventil 5 hindurch.
Die Absaugvorrichtung und die Beleuchtungsvorrichtung sind über einen gemeinsamen Schalter ein- und ausschaltbar, sodaß die Absaugung beendet wird, sobald keine Beleuchtung für den Arbeitsvorgang benötigt wird. Diese Funktion ist optional und kann auch extern geschaltet werden. Die Beleuchtung kann auch unabhängig schaltbar oder in ihrer Helligkeit geregelt sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lupe mit einer Linse, einer Linsenfassung und einer Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Linsenfassung (2) eine Absaugvorrichtung (13) zur Absaugung von Gasen, Dämpfen, Rauch o.a. vorgesehen ist.
2. Lupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung eine im Bereich der Linsenfassung (2) angeordnete Absaugöffnung (13) umfaßt.
3. Lupe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (13) über eine Absaugleitung (3, 4) mit einer Absaugpumpe verbunden ist.
4. Lupe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffhung (13) schlitzförmig ist.
5. Lupe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Linsenfassung (2) eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist.
6. Lupe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung von einem Lampengehäuse (9) umschlossen ist, welches Lampengehäuse (9) in der Linsenfassung (2) integriert ist, und daß die Absaugöffhung (13) im Lampengehäuse (9) an der der Betrachterseite gegenüberliegenden Objektseite ausgenommen ist.
7. Lupe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Trägerarmen (14, 15) zusammengesetzt ist, wobei am Ende des einen Trägerarmes (14) die Linsenfassung (2) und am Ende des anderen Trägerarmes (15) eine Befestigungsvorrichtung (7) angelenkt sind.
8. Lupe nach einem der Ansprüche 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung aus einem Rohr oder einem Schlauch gebildet ist, das bzw. der in den Trägerarmen (14, 15) integriert oder entlang der Außenseite der Trägerarme (14, 15) geführt ist. Lupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung und die Beleuchtungsvorrichtung über einen Schalter ein- und ausschaltbar sind.
PCT/AT1999/000044 1998-02-27 1999-02-19 Lupe WO1999044090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25026/99A AU2502699A (en) 1998-02-27 1999-02-19 Magnifying glass
EP99904610A EP1057065A1 (de) 1998-02-27 1999-02-19 Lupe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012098U AT2166U3 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Lötrauchabsaugende lupenlampe
ATGM120/98 1998-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044090A1 true WO1999044090A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=3482049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000044 WO1999044090A1 (de) 1998-02-27 1999-02-19 Lupe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057065A1 (de)
AT (1) AT2166U3 (de)
AU (1) AU2502699A (de)
WO (1) WO1999044090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054919A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Arbeitsplatzleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108015088A (zh) * 2017-12-18 2018-05-11 重庆中色新材料有限公司 一种除尘装置
CN112974457A (zh) * 2021-03-25 2021-06-18 内蒙古电力(集团)有限责任公司内蒙古电力科学研究院分公司 一种电厂烟气水分吸收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082092A (en) * 1976-05-11 1978-04-04 Foster Beatrice D Vacuum cabinet and gas venting shield
US4684380A (en) * 1984-12-14 1987-08-04 Dragerwerk Ag Colorimetric indicator for the indication of the exhaustion of gas filters
EP0582483A2 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Winston Daniel Shaer Rauchabsauger zur Verwendung in der Chirurgie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109144A (en) * 1975-08-11 1978-08-22 Sherwood Refractories Inc. Dust collection and illumination system
DE7725546U1 (de) * 1977-08-17 1978-03-09 Dreier, Dieter, 3062 Bueckeburg Fusspflegelampe mit absauger
US4744019A (en) * 1986-09-12 1988-05-10 Jac Jacobsen A/S Counterbalanced arm assembly
DE3644563A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Ralf Schaefer Lupenleuchte
WO1991002193A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-21 Schaefer Ralf Lupenleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082092A (en) * 1976-05-11 1978-04-04 Foster Beatrice D Vacuum cabinet and gas venting shield
US4684380A (en) * 1984-12-14 1987-08-04 Dragerwerk Ag Colorimetric indicator for the indication of the exhaustion of gas filters
EP0582483A2 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Winston Daniel Shaer Rauchabsauger zur Verwendung in der Chirurgie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054919A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Arbeitsplatzleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057065A1 (de) 2000-12-06
AT2166U3 (de) 2002-05-27
AU2502699A (en) 1999-09-15
AT2166U2 (de) 1998-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8912224U1 (de) Arbeitsgerät
WO1999044090A1 (de) Lupe
DE3629771C2 (de)
DE3833877A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer operationsmikroskope
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
DE10060456A1 (de) Mikroskop
DE3151837A1 (de) "vorrichtung zur spaltbeleuchtung"
DE2753068A1 (de) Schalteinrichtung fuer projektionsleuchten
EP0038941A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE10133064A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Betrachtungsfeldes, beispielsweise eines Objektfeldes unter einem Mikroskop, durch eine Zusatzbeleuchtung
AT391263B (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1146741B (de) Schichttraegerhalter, insbesondere fuer fotografische Geraete, mit einer Vorrichtung zur pneumatischen Ansaugung der Schichttraeger
EP0531857A1 (de) Hilfsmittel für einen Bildschirmarbeitsplatz
DE2913723C2 (de) Vielseitig verwendbare Zündvorrichtung
DD148820B1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
DE8000382U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3843347C2 (de)
DE3118208C2 (de) Mikrofilmlesegerät
DE3525425A1 (de) Indirekt strahlende leuchte
IT1252368B (it) Innovazioni nei saldatoi da banco, atte a trasformarli in saldatoi aspirafumi
DE210956C (de)
DE3139425A1 (de) Leuchte fuer zahnmedizinische zwecke
DE2531245A1 (de) Mikrofilmbetrachter
DE1473877C (de) Profilprojektor fur spanabhebende Werk zeugmaschinen
DE9310881U1 (de) Anordnung zur Lichtführung in Lichtmikroskopen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999904610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623031

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999904610

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999904610

Country of ref document: EP