WO1999042690A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999042690A1
WO1999042690A1 PCT/DE1999/000444 DE9900444W WO9942690A1 WO 1999042690 A1 WO1999042690 A1 WO 1999042690A1 DE 9900444 W DE9900444 W DE 9900444W WO 9942690 A1 WO9942690 A1 WO 9942690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
opening
frame
closing device
closing
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wolf
Original Assignee
Michael Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Wolf filed Critical Michael Wolf
Priority to CA002321067A priority Critical patent/CA2321067A1/en
Priority to EP99911600A priority patent/EP1056918A1/de
Priority to AU30233/99A priority patent/AU3023399A/en
Priority to DE19980269T priority patent/DE19980269D2/de
Publication of WO1999042690A1 publication Critical patent/WO1999042690A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for automatically closing a window, door or the like. hereinafter only called windows, according to the genus of the main claim.
  • Automatic locking devices are known in many ways. For example, there are locking devices which are arranged between the door or window and the frame in such a way that the opening and closing is carried out exclusively via a mostly electric drive. The connection between frame and window is rigid and manual opening or. Cannot close.
  • automatic closing devices are known which automatically close the window after manual opening and after a predetermined period of time via a variably adjustable timer. These locking devices can be removed if necessary, for example when the window is to be cleaned.
  • a traction device is attached between the window and the frame, which activates a mechanical spring mechanism and a time switch after it has been started up.
  • a disadvantage of these locking devices is that the automatic system can only be deactivated by unhooking or disengaging the traction mechanism. Automatic deactivation is necessary, for example, if a window, which is otherwise only to be tilted to be swung open completely. This has the consequence that the automatic system must be operated or removed manually in this case and may not be correctly inserted again due to the operator's lack of knowledge.
  • Another disadvantage of the known locking devices is that free, uninhibited opening of the window by hand is not possible, since the locking device is firmly attached between the window and its frame and manual opening of the window is not provided.
  • the automatic locking device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it can be actuated or released automatically depending on the type of opening, namely pivoting or tilting.
  • the locking device detects the type of opening of the window via sensors and only switches the closing device on when, for example, the window is opened tilted. If, on the other hand, it is swiveled open to fully open, the closing device is released and the window remains open until it is closed manually.
  • the invention thus not only solves the problem of a simply constructed and easy-to-use automatic lock, but also solves the dilemma in known automatic locking devices, between automatic and manual operation.
  • the automatic mechanism of the locking device only switches on if a specified type of opening requires this. Otherwise, despite the closing device, the window can be opened freely and by hand.
  • the closing device can be switched on through the opening of the window when the window is tilted open. This is particularly the case with tilted windows, for example for ventilating a room Danger that the window will be forgotten and will no longer be closed. This is prevented by the activated automatic of the device according to the invention.
  • the closing device can be switched on through the opening of the window when the window is tilted and when the window is pivoted open.
  • the device is set so that both types of opening, tilting and swiveling, activate the automatic closing device.
  • the following settings of the device according to the invention are therefore conceivable:
  • the window When tilting, the window is closed automatically after a set time.
  • the automatic closing device is deactivated when swiveling.
  • Closing device is deactivated both when the window is tilted and when it is pivoted open,
  • the window is closed via the closing device both when the window is tilted and when it is pivoted.
  • the closing device consists of a pull rope which can be actuated by a drive device and is fastened between the window and the frame.
  • a drive device for example a mechanical spring, is switched on with a time delay via a timing element. After a certain period of time, the drive device starts and pulls close the window over the pull rope if the type of opening is to trigger the automatic.
  • At least two mechanical sensors are each arranged on a window corner which moves away from the frame in at least one type of opening of the window.
  • the mechanical sensors used are at least two rods which are rotatably and resiliently mounted about their own axis and which are connected to the closing device and which have sensor surfaces at their free end which project into the gap between the window and the frame.
  • the prestressed sensor surfaces move away from their starting position as soon as the window moves away from the frame.
  • the rods of the sensors are telescopic and lengthwise tellb ar made from.
  • a device according to the invention can be used equally on windows of different sizes.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive
  • Fig. 2 is a simplified representation of a locking device according to the invention attached to the window.
  • Fig. 1 shows a locking device according to the invention in plan view.
  • Two mechanical sensors 5 are attached to the closing device 3.
  • the sensors consist of rods 6 which are rotatable and resiliently mounted about their own axis and sensor surfaces 7 are attached to their free ends.
  • the rods 6 are adjustable in length to adapt the device to different window sizes.
  • the closing device 3 consists of a drive device 8 and a pull rope, not shown in the drawing, which is attached to the window on the pull rope anchor 9 and to the frame.
  • various basic settings of the device such as “semi-automatic”, “permanently on” and “permanently off”, can be set on the closing device via the function selector switch 11.
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of a locking device according to the invention attached to the window.
  • the device is attached to the frame 2 of a window 1 so that the sensor surfaces 7 attached to rods 6 protrude into the gap between window 1 and frame 2.
  • the sensor surfaces 7 attached to the resiliently prestressed rods 6 describe a rotary movement which gives the closing device 3 the information about the type of opening of the window 1, and accordingly, the automatic closing device 3 switches on or not.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum automatischen Schliessen von einem Fenster o.dgl. vorgeschlagen, bei der zwischen Fenster (1) und Rahmen (2) Sensoren (5) zur Erfassung von Schwenk- und Kippbewegungen des Fensters vorgesehen sind und bei der eine Zuzieheinrichtung (3) in Abhängigkeit von der Öffnungsart des Fensters einschaltbar ist.

Description

Schließ Vorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum automatischen Schließen von einem Fenster, Tür odgl. im Folgenden nur Fenster genannt, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Automatische Schließvorrichtungen sind in vielfältiger Wei se bekannt. B eispielsweise gibt es Schließvorrichtungen, die derart zwischen Tür bzw. Fenster und Rahmen angeordnet sind, daß das Öffnen sowie das Schließen ausschließlich über einen meist elektrischen Antrieb erfolgt. Die Verbindung zwischen Rahmen und Fenster ist dabei starr und ein manuelles Öffnen bzw . Schließen nicht möglich . Darüberhinaus sind automatische Schließvorrichtungen bekannt die nach manuellem Öffnen und nach, über ein variabel einstellbares Zeitglied vorgegebenen Zeitraum, das Fenster automatisch schließen. Diese Schließvorrichtungen können bei Bedarf ausgehängt werden, zum Beispiel wenn das Fenster gereinigt werden soll. Zwischen Fenster und Rahmen ist bei diesen automatischen Schließvorrichtungen ein Zugmittel angebracht welches nach Inbetriebnahme derselben ein mechanisches Federwerk und eine Zeitschaltung aktiviert. Nachteilig bei diesen Schließvorrichtungen ist, daß ein Deaktivieren der Automatik nur durch Aushängen bzw. Ausklinken des Zugmittels möglich ist. Ein Deaktivieren der Automatik ist beispielsweise notwendig, wenn ein Fenster, welches sonst nur gekippt wird zum vollständigen Öffnen geschwenkt werden soll. Dies hat zur Folge, daß die Automatik in diesem Falle manuell betätigt bzw. entfernt werden muß und u.U. durch Unkenntnis des Bedieners nicht wieder richtig eingehängt wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schließvorrichtungen besteht darin, daß ein freies ungehemmtes Öffnen des Fensters von Hand nicht möglich ist, da die Schließvorrichtung fest zwischen dem Fenster und seinem Rahmen angebracht ist und ein manuelles Öffnen des Fensters nicht vorgesehen ist.
Demgegenüber hat die erfindungsgemäße automatische Schließvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 den Vorteil, daß sie je nach Art des Öffnens, nämlich Schwenken oder Kippen, automatisch betätigt oder ausgeklinkt werden kann. Über Sensoren erkennt die Schließvorrichtung die Öffnungsart des Fensters und schaltet die Zuzieheinrichtung nur ein, wenn beispielsweise das Fenster gekippt geöffnet wird. Wenn es hingegen zum vollständigen Öffnen geschwenkt geöffnet wird, so wird die Zuzieheinrichtung freigegeben und das Fenster bleibt solange geöffnet bis es manuell geschlossen wird. Die Erfindung löst damit nicht nur das Problem einer einfach aufgebauten und zu bedienenden Schließautomatik, sondern löst auch das Dilemma bei bekannten automati schen Schließvorrichtungen, zwischen automatischem und manuellem Betrieb. Die Automatik der Schließvorrichtung schaltet nur ein, wenn eine vorgegebene Öffnungsart dies verlangt. Ansonsten kann das Fenster trotz der Zuzieheinrichtung frei und von Hand geöffnet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuzieheinrichtung bei gekippt geöffnetem Fenster durch die Öffnung des Fensters einschaltbar. Gerade bei gekippten Fenstern, beispielsweise zum Lüften eines Raumes, besteht die Gefahr, daß das Fenster vergessen und nicht mehr geschlossen wird. Durch die aktivierte Automatik der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies verhindert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuzieheinrichtung bei gekippt und bei geschwenkt geöffnetem Fenster durch die Öffnung des Fensters einschaltbar. Die Vorrichtung ist dabei so eingestellt, daß beide Öffnungsarten, das Kippen und das S chwenken , die selbsttätige Zuzieheinrichtung aktivieren . Denkbar sind somit in Abhängigkeit von der Öffnungsart folgende Einstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
a.) Halb-Automatik:
Beim Kippen wird das Fenster über die Automatik nach einer eingestellten Zeit geschlossen. Beim Schwenken ist die automatische Zuzieheinrichtung deaktiviert.
b.) Permanent Aus:
Zuzieheinrichtung ist deaktiviert sowohl bei gekippt, als auch bei geschwenkt geöffnetem Fenster,
c.) Permanent Ein:
Sowohl bei gekippt als auch bei geschwenkt geöffnetem Fenster wird das Fenster über die Zuzieheinrichtung geschlossen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Zuzieheinrichtung aus einem mit einer Antriebseinrichtung betätigbaren und zwischen dem Fenster und dem Rahmen befestigten Zugseil. Durch das Öffnen des Fensters wird das Zugseil herausgezogen und gleichzeitig eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine mechanische Feder, über ein Zeitglied zeitversetzt eingeschaltet. Nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne startet die Antriebsvorrichtung und zieht das Fenster über das Zugseil zu, wenn die Öffnungsart die Automatik auslösen soll.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei mechanische Sensoren an je einer, bei mindestens einer Öffnungsart des Fensters vom Rahmen sich entfernende Fensterecke angeordnet. Dadurch können die Sensoren auf einfache Art registrieren welche Öffnungsart vorliegt, und entsprechend der Voreinstellung die Zuzieheinrichtung aktivieren oder nicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen als mechanische Sensoren mindestens zwei, um die eigene Achse drehbar und federnd gelagerte und mit der Zuzieheinrichtung verbundene Stäbe, welche an ihrem freien Ende Sensorenflächen aufweisen, die in den Spalt zwischen dem Fenster und dem Rahmen hineinragen. Die vorgespannten Sensorflächen entfernen sich von ihrer Ausgangslage, sobald das Fenster vom Rahmen sich entfernt. Solche mechanischen Sensoren haben den Vorteil, daß sie unabhängig von Energieversorgungsleitungen funktionieren und kostengünstig und einfach herstellbar sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die S täbe der S ensoren teleskopförmig und längenyers tellb ar au s gebi ldet . D adurch i s t eine erfindu n g s gemäße V orri chtung au ch an Fen s ter unterschiedlicher Größe gleichermaßen einsetzbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer am Fenster angebrachten erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung in Draufsicht. An der Zuzieheinrichtung 3 sind zwei mechanische Sensoren 5 befestigt. Die Sensoren bestehen aus um die eigene Achse drehbar und federnd gelagerten Stäben 6 an deren freien Enden Sensorenflächen 7 angebracht sind. Die Stäbe 6 sind längenverstellbar zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Fenstergrößen. Die Zuzieheinrichtung 3 besteht aus einer Antriebseinrichtung 8 und einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zugseil, welches am Fenster an der Zugseilverankerung 9 und am Rahmen befestigt ist. Außerdem sind an der Zuzieheinrichtung über den Funktionswahlschalter 1 1 verschiedene Grundeinstellungen der Vorrichtung, wie "Halbautomatik" , "Permanent ein" und "Permanent aus " , einstellbar.
Die Fig 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer am Fenster angebrachten, erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Die Vorrichtung ist am Rahmen 2 eines Fensters 1 so angebracht, daß die an Stäben 6 befestigten Sensorenflächen 7 in den Spalt zwischen Fenster 1 und Rahmen 2 hineinragen. Bei Öffnung des Fensters 1 über den Fenstergriff 4 beschreiben die an den federnd vorgespannten Stäben 6 befestigten Sensorenflächen 7 eine Drehbewegung, welche der Zuzieheinrichtung 3 die Information über die Öffnungsart des Fensters 1 gibt, und dementsprechend die automatische Zuzieheinrichtung 3 einschaltet oder nicht.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Drucker
2 Vorrichtung zur Tintenversorgung
3 Tinten Vorrats behälter
4 Aufnahmen
5 Abdeckung
6 Druckergehäuse
7 Beutel
8 Gehäuse
9 Ventil
10 Aufnahmeelement
11 Tülle
12 Schlauchleitung
13 Tintenkammer
14 Tülle
15 Rastkanten
16 Ventilkörper
17 Öffnung
18 Abschnitt
19 zylindrischer Abschnitt

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Schließen von einem, in einem Rahmen kipp- und schwenkbar gelagerten Fenster, Tür odgl.
- mit einer Zuzieheinrichtung (3) zwischen Fenster (1) und Rahmen (2), mit der das geöffnete Fenster selbsttätig und ggfs. über ein Zeitglied zeitverzögert, schließbar ist,
- mit einer Betätigungsvorrichtung (4) zum wahlweisen Kipp- oder Schwenköffnen sowie Abschließen des Fensters dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fenster und dem Rahmen Sensoren (5) zur Erfassung von Schwenk- und Kippbewegungen des Fensters vorgesehen sind, daß die Sensoren mit der Zuzieheinrichtung (3) verbunden sind und daß die Zuzieheinrichtung in Abhängigkeit von der Öffnungsart (Kippen, Schwenken) des Fensters einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuzieheinrichtung bei gekippt geöffneten Fenster durch die Öffnung des Fensters einschaltbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuzieheinrichtung bei gekippt und bei geschwenkt geöffneten Fenster durch die Öffnung des Fensters einschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zuzieheinrichtung aus einem mit einer Antriebseinrichtung (8) betätigbaren und zwischen dem Fenster (1) und dem Rahmen (2) befestigten Zugseil besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mechanische Sensoren an je einer, bei mindestens einer Öffnungsart des Fensters (1) vom Rahmen (2) sich entfernende, Fensterecke angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Sensoren (5) mindestens zwei um die eigene Achse drehbar und federnd gelagerte und mit der Zuzieheinrichtung verbundene Stäbe (6) dienen, welche an ihrem freien Ende Sensorenflächen (7) aufweisen die in den Spalt zwischen dem Fenster und dem Rahmen hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die die Stäbe (6) teleskopförmig und längenverstellbar ausgebildet sind.
PCT/DE1999/000444 1998-02-17 1999-02-17 Schliessvorrichtung WO1999042690A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002321067A CA2321067A1 (en) 1998-02-17 1999-02-17 Closing device
EP99911600A EP1056918A1 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Schliessvorrichtung
AU30233/99A AU3023399A (en) 1998-02-17 1999-02-17 Closing device
DE19980269T DE19980269D2 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806436.5 1998-02-17
DE19806436 1998-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042690A1 true WO1999042690A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7857946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000444 WO1999042690A1 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Schliessvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1056918A1 (de)
AU (1) AU3023399A (de)
CA (1) CA2321067A1 (de)
CZ (1) CZ20002926A3 (de)
DE (2) DE19980269D2 (de)
WO (1) WO1999042690A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
CN102678030A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 包德健 可检测煤烟的窗子
DE102014104282B3 (de) * 2014-03-27 2015-02-05 Dorma Deutschland Gmbh Zeitschalteinrichtung für einen Türantrieb oder einen Türschließer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369098B (de) * 1980-09-26 1982-12-10 Maier Elmar Ing Schliessvorrichtung fuer tuer- oder fensterfluegel
EP0537806A2 (de) * 1989-05-12 1993-04-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
DE19541198A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Bernhard Otto Herzog Beschlagsystem zum selbsttätigen, zeitverzögerten Verschließen und Verriegeln von Fenstern, Türen, Klappen und dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369098B (de) * 1980-09-26 1982-12-10 Maier Elmar Ing Schliessvorrichtung fuer tuer- oder fensterfluegel
EP0537806A2 (de) * 1989-05-12 1993-04-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
DE19541198A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Bernhard Otto Herzog Beschlagsystem zum selbsttätigen, zeitverzögerten Verschließen und Verriegeln von Fenstern, Türen, Klappen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980269D2 (de) 2001-01-18
CZ20002926A3 (cs) 2001-08-15
DE19906756A1 (de) 1999-11-25
AU3023399A (en) 1999-09-06
CA2321067A1 (en) 1999-08-26
EP1056918A1 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
EP1195483B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1056918A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1365089B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE2548069C3 (de)
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE3213668A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von paniktueren
DE102014117330A1 (de) Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
DE3206292C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Sonnenschutz an einem Fahrzeugdach
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622272

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-2926

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2321067

Country of ref document: CA

Ref document number: 2321067

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911600

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19980269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19980269

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2926

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999911600

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-2926

Country of ref document: CZ