DE2548069C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2548069C3 DE2548069C3 DE19752548069 DE2548069A DE2548069C3 DE 2548069 C3 DE2548069 C3 DE 2548069C3 DE 19752548069 DE19752548069 DE 19752548069 DE 2548069 A DE2548069 A DE 2548069A DE 2548069 C3 DE2548069 C3 DE 2548069C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door frame
- pivot lever
- standpipe
- groove
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/08—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
- E06B11/085—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/224—Stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/236—Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pendeltüre, insbesondere für Absperrungen in Durchgangsanlagen
bei Selbstbedienungsgeschäften, mit einem am Boden verankerten Standrohr und daran drehbar gelagertem
Türrahmen, der über den Schwenkhebel eines im Standrohr befestigten Türschließers in seine Ausgangslage zurückschwenkbar ist
Eine Pendeltüre dieser Art ist bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster GM 74 34 904 bekannt.
Diese Pendeltüre ist mit einem Türschließer ausgestattet, welcher einen aus dem Standrohr herausragenden
Schwenkhebel aufweist, der den Türrahmen über einen am Türrahmen befestigten Anschlagbolzen nach dem
öffnen der Pendeltüre wieder in seine Schließstellung zurücVschwenkt Als nachteilig erweist sich bei dieser
Pendeltüre, daß sie nur nach einer Richtung zu öffnen ist und daß sie im Falle einer in einem Selbstbedienungsgeschäft, z. B. durch Feuer ausbrechenden Panik, nur unter
Beschädigung oder durch Verbiegen des Schwenkhebels nach unten, zum Zwecke eines Lösens des
Schwenkhebels vom Anschlagbolzen, entgegengesetzt zur Schwenkrichtung geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pendeltüre der eingangs genannten Art zu schaffen, die
eine Paniksicherung aufweist, bei der die Mittel, mit denen das öffnen des Türrahmens in zur vorgesehenen
Schwenkrichtung entgegengesetzten Richtung erreicht
wird, so ausgebildet sind, daß in einfacher Weise die
vorgesehene Schwenkrichtung umgekehrt werden kann und die Paniksicherung dementsprechend in der
umgekehrten Richtung wirksam ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Türrahmen an einem Schwenkrohr
befestigt ist, das an seiner Innenseite einen Anschlag aufweist, der beim Schwenken des Türrahmens den
Schwenkhebel des Türschließers mitnimmt, daß vnit dem Standrohr eine zur Standrohrachse senkrecht angeordnete, kreisförmige Platte verbunden ist, in deren
Mittelpunkt sich zwei senkrecht zueinander stehende kreisförmige Nuten kreuzen, von denen die eine Nut
parallel zum in Ruhestellung befindlichen Schwenkhebel verläuft, daß in der hierzu senkrecht verlaufenden
anderen Nut über ein Federelement ein in der Mitte der Platte drehbar gelagerter Sicherungsbolzen eingerastet
ist, an den beim Drehen des Türrahmens der den Schwenkhebel mitnehmende Anschlag anstößt und der
bei einer, bei entsprechendem Druck, entgegengesetzt zur vorgesehenen Schwenkrichtung erfolgenden Drehung des Türrahmens um 90° von einem weiteren, an
der Innenseite des Schwenkrohres angeordneten Anschlag aus der Nut gedrückt wird, in die hierzu
senkrecht verlaufende Nut einrastet und dabei an dem erstgenannten Anschlag zum Anliegen kommt, und daß
der Schwenkhebel so einstellbar ist, daß er in seiner
Ruhestellung senkrecht zur vorgesehenen Lage des Sicherungsbolzens unter Anlage an einem der beiden
Anschläge verläuft
Als vorteilhaft im Sinne der Erfindung erweist es sich,
daß die Schwenkrichtung der Pendeltüre aus einer bestehenden, in eine entgegengesetzte Richtung umgestellt werden kann, ohne daß irgendwelche Montagearbeiten ausgeführt werden müssen. Aus diesem Grunde
ist es auch nicht wie bisher notwendig, daß zwischen rechts- und linksausschwenkbaren Türen in ihrer
Bauweise unterschieden werden muß. Besonders von Vorteil ist es jedoch, daß bereits ein durch eine Person
von Hand ausgeübter stärkerer Druck am Türrahmen, entgegengesetzt der Schwenkrichtung der Pendeltüre,
genügt, um eine beschädigungsfreie öffnung der Pendeltüre in die andere Schwenkrichtung zu ermöglichen, was im Falle eines Ausbrechens einer Panik von
großer Wichtigkeit ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Pendeltüre, bei der die dem Betrachter zugewandte Hälfte der Wandungen des
Schwenkrohres und des Standrohres weggelassen sind, und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie »A — B« in Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Pendeltüre besteht im wesentlichen aus einem Fuß 2, einem Standrohr 3 und
einem Türrahmen 6, der an einem Schwenkrohr (4) befestigt ist, welches auf Rillenkugellagern 5 gelagert ist.
Das Standrohr 3 weist in seinem Inneren eine Buchse 7 auf, in welcher ein Türschließer 8 formschlüssig und
gegen Verdrehung gesichert gelagert ist. Dieser Türschließer 8 ist mit einem Schwenkhebel 9 ausgestattet, welcher einen an der Innenseite des Schwenkrohres
4 angeordneten Anschlag 13 berührt. Mit dem Schwenkhebel 9 verbunden ist eine Buchse 10, in
welcher eine Feder 11 einen Bolzen 12 reibschlüssig gegen die Innenwand des Schwenkrohres 4 drückt.
Schwenkt man nun den Türrahmen 6 aus seiner Ruhestellung, vergleiche auch F i g. 2, so bewirkt der
Anschlag 13, daß der Schwenkhebel 9 mit Buchse 10 und Bolzen 12 rnitgedreht werden. Diese Drehung wird
beendet, wenn der Schwenkhebel 9, gewöhnlich nach einer Drehung um 90° an einen zweiten, im Inneren des
Schwenkrohres 4 angebrachten Anschlag 13' anstößt. Beim Loslassen des ausgeschwenkten Türrahmens 6
drückt der Türschließer 8 den Schwenkhebel 9 und damit auch den Türrahmen 6 über den Anschlag 13
wieder zurück in seine Ruhestellung, wobei der unter Vorspannung siehende, reibschlüssig geführte Bolzen 12
verhindert, daß der Türrahmen 6 dem Schwenkhebel 9 im Verlaufe der Abbremsphase vorauseilt und daß somit
ein hartes Anschlagen des Türrahmens 6 am Standrohr 3 vermieden wird.
Um nun zu ermöglichen, daß im Falle einer Panik die Pendeltüre 1 entgegengesetzt zu ihrer Schwenkrichtung
geöffnet werden kann, ist im Standrohr 3 eine Paniksicherung eingebaut, die unter anderem aus einer
senkrecht zur Standrohrachse angeordneten, kreisförmigen Platte 29 besteht, in deren Mittelpunkt sich zwei
senkrecht zueinander angeordnete halbkreisförmige Nuten 28, 28' kreuzen, wobei die Nut 28', ''ergleidie
Fig.2, parallel zum in Ruhestellung befindlichen Schwenkhebel 9 verläuft. In der senkrecht zur Nut 28'
verlaufenden Nut 28 wiederum ist über ein Federelement 27 ein in der Mitte der Platte 29 drehbar
gelagerter Sicherungsbolzen 24 eingerastet. Drückt man nun den Türrahmen 6 entgegengesetzt zu seiner
Schwenkrichtung, so übt der Anschlag 13' einen Druck auf den Sicherungsbolzen 24 derart aus, daß dieser aus
der Nut 28 herausspringt und nach einer Drehung um 90° in die Nut 28' einrastet, wobei der Sicherungsbolzen
24 außerdem am Anschlag 13 zum Anliegen kommt. Dieses Drücken des Türrahmens 6 in die entgegengesetzte
Schwenkrichtung ist unter anderem auch dann erforderlich, wenn die Schwenkrichtung des Türrahmens
6 grundsätzlich geändert werden soll. Es ist klar, daß durch Drücken des Türrahmens 6 entegengesetzt
zur ursprünglichen Schwenkrichtung, die Schwenkcharakteristik des handelsüblichen Türschließers 8 gestört
ist. Zur Beseitigung dieser Störung ist die Pendeltüre 1 mit einem Stellknopf 14 ausgestattet, der einen
Schraubbolzen 15 aufweist, welcher den im Türschließer 8 befindlichen Rastbolzen aus seinen üblicherweise um
60° versetzten Einrastungen herausgedrückt hält. Durch Drehen des StellVnopfes 14 wird damit eine stufenlose
Einstellung der Schwenkcharakteristik ermöglicht bzw. die im Türschließer 8 eingebaute Schließfeder kann auf
einfache Weise umgestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 befinden sich zwischen Stellknopf 14 und einer auf dem
Schraubbolzen 15 aufgeschraubten Mutter 17 Tellerfedern 18, welche unter Abstützung über eine mit dem
Standrohr 3 festverschraubten Buchse 19 bewirken, daß der Stellknopf 14 unter einer gewissen Vorspannung
steht, die so bemessen ist, daß bei der Einstellung der Schwenkcharakteristik des Türschließers 8, der Stellknopf
14 durch die reibschlüssige Verbindung mit der Buchse 19 in jeder beliebigen Lage verweilt Um ein
Überdrehen der im Türschließer 8 befindlichen Schließfeder zu verhindern, befinden sich im Stellknopf 14 und
in der Buchse 19 je ein Stift 21, it', wobei der im Stellknopf 14 sich befindliche Stift 21 in einer in der
Buchse 19 eingefrästen kreisförmigen Nut 22 läuft und bei Drehen des Stellknopfes 14 kurz vor Erreichen einer
vollen Drehung am in der Buchse 19 eingesetzten Stift 21' anschlägt. Die Ausbildung der Einstellvorrichtung
für den Türschließer 8 ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Schwenkachse der Pendeltüre 1. Dabei ist ersichtlich, daß der
Anschlag 13 beim öffnen des Türrahmens 6 den Schwenkhebel 9 mitnimmt, der wiederum beim
Loslassen des Türrahmens 6 mittels seiner Vorspannung über den Anschlag 13 den Türrahmen 6 in seine
Ruhestellung drückt.
Ersichtlich ist ferner, daß in einer Paniksituation, wenn also die Türe 6 entgegen ihrer Schwenkrichtung
gedrückt wird, der Anschlag 13' den Sicherungsbolzen 24 ausrastet, d. h., der Sicherungsbolzen 24 wird
angehoben und rastet bei entgegengesetzter Drehung de* Türrahmens 6 um 90° in die Nut 28' ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Pendeltüre, insbesondere für Absperrungen in Durchgangsanlagen bei Selbstbedienungsgeschäften, mit einem am Boden verankerten Standrohr und daran drehbar gelagertem Türrahmen, der über den Schwenkhebel eines im Standrohr befestigten Türschließers in seine Ausgangslage Zurückschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmen (6) an einem Schwenkrohr (4) '° befestigt ist, das an seiner Innenseite einen Anschlag (13) aufweist, der beim Schwenken des Türrahmens (6) den Schwenkhebel (9) mitnimmt, daß mit dem Standrohr (3) eine zur Standrohrachse senkrecht angeordnete, kreisförmige Platte (29) verbunden ist, <5 ii! deren Mittelpunkt sich zwei senkrecht zueinander stehende halbkreisförmige Nuten (28, 28') kreuzen, von denen die eine Nut (28') parallel zum in Ruhestellung befindlichen Schwenkhebel (9) verläuft, daß in der hierzu senkrecht verlaufenden Nut (28) über eiu Federelement (27) ein in der Mitte der Platte (29) drehbar gelagerter Sicherungsbolzen (24) eingerastet ist, an den beim Drehen des Türrahmens (6) der den Schwenkhebel (9) mitnehmende Anschlag (13) anstößt und der bei einer, bei entsprechendem Druck, entgegengesetzt zur vorgesehenen Schwenkrichtung erfolgenden Drehung des Türrahmens (6) um 90° von einem weiteren, an der Innenseite des Schwenkrohres (4) angeordneten Ansatz (13') aus der Nut (28) gedruckt wird, in die hierzu senkrecht verlaufende Nut (28') einrastet und dabei an dem erstgenannten Anschlag (13) zum Anliegen kommt und daß der schwenkhebel (9) so einstellbar ist, daß er in seiner Ruhestellung senkrecht zur vorgesehenen La^e des Sicherungsbolzens (24) unter Anlage an einem der beiden Anschläge (13,13') verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548069 DE2548069B2 (de) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548069 DE2548069B2 (de) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548069A1 DE2548069A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2548069B2 DE2548069B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2548069C3 true DE2548069C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5960211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548069 Granted DE2548069B2 (de) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2548069B2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3261555D1 (en) * | 1981-09-25 | 1985-01-24 | Wanzl Kg Rudolf | Pivoting gate equipment for passageways |
ES2096365T3 (es) * | 1993-03-20 | 1997-03-01 | Wanzl Entwicklung Gmbh | Puerta giratoria para un paso de personas. |
DE9401773U1 (de) * | 1994-01-31 | 1994-05-26 | Pts-! P. Schmied/Th. Schubert Dekorationsservice Ohg, 65614 Beselich | Durchgangssperre, insbesondere für Einkaufsmärkte |
DE19948579C2 (de) * | 1999-10-08 | 2002-09-19 | Siegel Geb Gmbh Co Kg | Pendeltür für Durchgangsanlagen |
DE102020002894B4 (de) | 2020-05-14 | 2022-07-07 | Martin Eberlein | Durchgangsanlage |
-
1975
- 1975-10-28 DE DE19752548069 patent/DE2548069B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2548069B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2548069A1 (de) | 1977-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0687787B1 (de) | Scharniereinrichtung | |
AT412411B (de) | Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser | |
DE7539577U (de) | Gasfeder mit mechanischer arretierung | |
DE2548069C3 (de) | ||
DE4436199C1 (de) | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter | |
DE1708227B1 (de) | Tuerscharnier | |
DE1615765B2 (de) | Drehwiderstand | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE2951588A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse | |
DE3246457A1 (de) | Tuerschliessvorrichtung | |
DE29510071U1 (de) | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter | |
EP0837210B1 (de) | Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
DE3818031A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen | |
DE4219211A1 (de) | Aktuator | |
DE69010903T2 (de) | Feststellvorrichtung für eine tür. | |
DE2658471C3 (de) | Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften | |
DE3528156C2 (de) | Zahnstangengeber mit Selbsthemmung | |
DE1554507C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen oder Schließen von zwei nebeneinander angeordneten schwenkbaren Türen | |
DE550293C (de) | Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker | |
DE1127746B (de) | Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE2811861B2 (de) | Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür | |
DE2826179A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung | |
DE69300856T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Schranktür. | |
DE2934687C2 (de) | Bremseinrichtung für das Kassettenfach eines Kassetten-Tonbandgeräts | |
DE2100766A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Außenspiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |