WO1999040956A1 - Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen - Google Patents

Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen Download PDF

Info

Publication number
WO1999040956A1
WO1999040956A1 PCT/EP1999/000461 EP9900461W WO9940956A1 WO 1999040956 A1 WO1999040956 A1 WO 1999040956A1 EP 9900461 W EP9900461 W EP 9900461W WO 9940956 A1 WO9940956 A1 WO 9940956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
receptacle
closure element
adapter plug
body fluids
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Müller
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833435A external-priority patent/DE19833435A1/de
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority to DE59912527T priority Critical patent/DE59912527D1/de
Priority to EP99908821A priority patent/EP1054700B1/de
Priority to AT99908821T priority patent/ATE303825T1/de
Priority to AU28299/99A priority patent/AU2829999A/en
Publication of WO1999040956A1 publication Critical patent/WO1999040956A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters

Definitions

  • the invention relates to a receptacle for body fluids with an adapter plug for loading and unloading body fluids.
  • body fluids taken from the patient are irradiated with UV light.
  • Devices for this purpose are known from German Patent 195 31 751, the body fluid removed being transferred to a quartz cuvette and then being irradiated with UV light.
  • the body fluid is injected with a syringe through a loading and unloading opening of an adapter plug, which closes the quartz cuvette. The resulting excess pressure in the quartz cuvette can escape through a ventilation opening on the opposite stopper.
  • the receptacle according to the invention is closed by a closure element, e.g. through a stopper that closes tightly on the inner surface of the vessel or a cap that seals tightly on the outer surface of the vessel. Furthermore, a receptacle closed on the side opposite the adapter plug can also be used.
  • a special embodiment of the invention provides that the adapter plug is provided with a plug and a plug-on cone for a syringe.
  • This plug-on cone guides and stabilizes the syringe, by means of which the receptacle is loaded and unloaded.
  • a through-hole is made on the plug inside the adapter plug, which is suitable for receiving a needle cone of a syringe and through which the receptacle is loaded. Furthermore, according to the invention, a ventilation hole is provided on the plug of the adapter plug in order to ensure that, despite the closure element described, a gas exchange and thus a pressure compensation can take place when loading and unloading the receptacle.
  • Another embodiment of the invention provides that the ventilation hole opens into the interior of the slip-on cone.
  • the outstanding advantage of the device according to the invention is that the tight closure of the receptacle makes it impossible for body fluid to escape on the side opposite the adapter plug. Even with improper handling, this ensures that there is no contamination of the receptacle and, as a result, of the radiation device. Even if body fluid actually escapes through the ventilation opening of the adapter plug according to the present invention, also due to improper handling when loading the receptacle, contamination is unlikely. In this case, the escaping body fluid would only come into contact with the back of the adapter plug, but not with the outer wall of the receptacle or the radiation device.
  • this adapter plug like the entire receptacle, is a disposable device that is sterile packed, it can be assumed that no contamination occurs when the adapter plug comes into contact with body fluid. Likewise, successive contamination of the radiation device due to multiple improper handling is excluded, because even if the adapter plug came into contact with body fluid in the worst case, there are no contact points between the back of the adapter plug and the radiation device.
  • the ventilation opening can be redirected from the back of the plug to the outside of the push-on cone.
  • Another embodiment of the present invention provides for the integration of a bacterial filter on or in the ventilation opening of the adapter plug.
  • This bacterial filter also prevents any airborne germs that may get into the receptacle during ventilation and thus lead to contamination of the body fluid.
  • the ventilation opening on the adapter plug is sealed by a film layer.
  • This film layer is preferably made of the same material as the adapter plug and can easily z. B. pierced by a cannula, so that a ventilation pore is formed.
  • This embodiment is particularly advantageous because when loading the quartz cuvette, this ventilation pore can still remain closed. It is therefore a completely closed system from which no body fluid can escape even during the irradiation and thus there can be no contamination of the irradiation device.
  • the overpressure generated when loading the quartz cuvette can escape back into the syringe by gently swiveling the cuvette over the needle cone.
  • the film layer e.g. be pierced with a cannula. The resulting ventilation pore causes air to flow into the cuvette when the body fluid is sucked out, so that pressure equalization, which facilitates unloading, is ensured.
  • the ventilation hole on the adapter plug is sealed by a sealing plug, which is either fastened on the outside or can be plugged on. Opening the sealing plug ensures unimpeded pressure equalization when loading and unloading the quartz cuvette. At the same time, however, the tightly closing sealing plug ensures that an escape of body fluid during handling or irradiation of the quartz cuvette is impossible, and thus contamination of the radiation device is also excluded.
  • the ventilation opening of the adapter plug is provided on the upper edge of the plug.
  • the ventilation opening is sealed by the quartz cuvette, so that it is a tightly closed system. The excess pressure generated during loading can be released by gently swiveling the cuvette over the needle cone of the syringe. No body fluid can escape from such a closed system during the irradiation or handling of the cuvette, so that contamination of the irradiation device is excluded.
  • the adapter plug is then pulled out of the cuvette until the ventilation opening is exposed at the upper edge of the plug.
  • the ventilation hole of currently known closure elements can be closed with an end cap.
  • This end cap snaps into a lateral recess of the closure element via a locking ring, so that it is ensured that the end cap cannot slide off the closure element when it is pulled out of the irradiation device.
  • a sterile end cap thus prevents contact between any body fluid that has leaked and the radiation device. As already mentioned above, this reduces the risk of contamination for the radiation device and thus, despite improper handling, for further samples.
  • the through-hole of the closure element merges into a Luer connection for a cannula, which can also be closed with a launching cap.
  • Load and unload the receptacle through the through hole provided with the Luer connector This loading and unloading is made possible by the negative or positive pressure generated by a syringe connected to the adapter plug. The risk of contamination is also prevented here, as already described, by the end cap.
  • the through-hole of the closure element is provided with a gas-permeable and liquid-impermeable micro membrane.
  • a micromembrane allows gas to escape through micropores, while liquid passage is not possible due to the pore size.
  • the micro membrane is attached to the inside of the closure element.
  • spacers should preferably be inserted between the closure element and membrane, e.g. can consist of a circumferential and protruding edge on the edge of the inside of the closure element. These spacers ensure that the entire membrane surface is available for gas exchange.
  • this micromembrane is designed as a plug-on cap spanning the vessel opening. It is to be mentioned as particularly advantageous in these embodiments with a micro-membrane seal that clogging of the micropores caused by incorrect handling, which would prevent gas exchange, is ruled out because of the large number of micropores.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an irradiation device for the treatment of body fluids.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a receptacle for body fluids for irradiation in an irradiation device, the on ahmegefbus is closed with an adapter plug and a closure element.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a second receptacle for body fluids for irradiation in an irradiation device, the receptacle being closed with a second adapter plug and a second closure element with an end cap;
  • Luer connector and end cap for a body fluid receptacle
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a fourth closure element with an inserted micro membrane seal for a receptacle for body fluids
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a fifth closure element with an integrated micro-membrane seal for a receptacle for body fluids.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through a third adapter plug, which is provided with a ventilation opening closed by a film layer.
  • FIG. 7a shows an enlarged detail of the ventilation opening, which is closed by a film layer.
  • FIG. 7b shows an enlarged detail of the ventilation opening, which is closed by a stopper.
  • Fig. 8a shows a longitudinal section through a fourth adapter plug in the closed state, which has a ventilation hole on the plug.
  • FIG. 8b shows a longitudinal section through a fourth adapter plug in the ventilating state, which has a ventilation hole on the plug.
  • the housing 12 of a known radiation device 10 can be seen in longitudinal section.
  • the housing 12 has a receiving opening 11 for introducing a quartz cuvette 5 designed as a receiving vessel for body fluids.
  • the receiving opening 11 leads into the interior of a guide tube, in which a holder 14 is fastened to an axial drive shaft.
  • the front end of the cuvette 5 in the direction of insertion is sealed with a closure element 19 which snaps into the holder 14 so that the rotary movement of the drive motor 26 is transmitted to the quartz cuvette.
  • the closure element 19 is provided with a through bore 15 for ventilation with integrated bacterial filter 13.
  • the quartz cuvette 5 can be filled with a syringe 1, which contains body fluid to be treated, by inserting the needle cone 3 into a bore of an adapter plug 7.
  • a syringe 1 which contains body fluid to be treated
  • the desired pressure equalization occurs via the bore 15 on the closure element 19.
  • the quartz cuvette 5 is released from the holder 14 and removed from the housing 12. Then e.g. the irradiated contents are again sucked out of the quartz cuvette with the syringe 1 in order to apply it back to the patient.
  • the bacterial filter 13 prevents the quartz cuvette contents from becoming contaminated when air flows back into the emptying quartz cuvette 5.
  • FIG. 2 shows the two ends of a receptacle for irradiating body fluid, which can be inserted into an irradiation device 10 according to FIG. 1. While the end of the quartz cuvette 5 located at the front in the direction of insertion is sealed with a stopper-shaped closure element 29, the end of the quartz cuvette located at the rear in the direction of insertion is sealed with an adapter plug 17.
  • This adapter plug is composed of a plug 16, which protrudes into the quartz cuvette 5, and a funnel-shaped push-on cone 18 for inserting the syringe 1.
  • FIG. 2a shows an enlarged detail from FIG. 2, the ventilation opening 2 and the sealing bacterial filter 23 and a device for fixing the bacterial filter being shown enlarged by means of a perforated plate 54.
  • the embodiment of the receptacle for irradiation of body fluids shown in Fig. 3 differs on the side of the adapter plug from the receptacle in Fig. 2 in that the ventilation hole 2 of the adapter plug 27 only in the interior of the push-on cone and via a further ventilation hole 22 the outside of the slip cone opens.
  • a bacteria filter 43 integrated in the ventilation hole 2 also prevents the contents of the cuvette from becoming contaminated when air flows back into an emptying quartz cuvette 5.
  • the embodiment of FIG. 3 differs on the side opposite the adapter plug by a perforated closure element 39 , which is sealed with an end cap 21.
  • the end cap 21 is connected to the closure element 39 via a locking ring 34.
  • This locking ring 34 snaps when the end cap 21 is placed on it and prevents the end cap 21 from slipping down when the quartz cuvette is removed from the irradiation device and remaining in the holder of the irradiation device. If desired, however, air can also escape through the ventilation hole 25 of the closure element 39 and further between the closure element and the end cap 21 if the configuration is appropriate. In this case too, a bacterial filter 33 integrated in the ventilation bore 25 prevents the quartz cuvette from becoming contaminated - 10 -
  • FIG. 4 shows a closure element 49 with an end cap 31, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 3 by a Luer connection 24 for a cannula adjoining the ventilation bore.
  • the cone of this Luer connection 24 projects into a recess in the seated end cap 31, as a result of which the ventilation opening 35 is closed in a liquid-tight manner. If desired, however, air can also escape through the ventilation hole 35 of the closure element 49 and further between the closure element and the end cap 31, with a corresponding configuration.
  • the end cap 31 is connected to the closure element 49 via a locking ring, so that the end cap 31 is prevented from sliding down when the quartz ring snaps out when the quartz cuvette is removed from the irradiation device.
  • FIG. 5 shows a closure element 59 with spacers 44, which is separated from the cuvette contents by a micro membrane 45. These spacers 44 are attached to the outer edge of the inner surface of the closure element 59. The surface of the micromembrane, starting from these spacers 44 radially inwards, is used for gas exchange. The gas exchange takes place through micropores, while liquid passage is not possible due to the pore size. After a membrane has passed, the air can circulate through the ventilation opening of the closure element 59.
  • FIG. 6 shows a quartz cuvette which is sealed by an end cap 41 into which a micro-membrane 46 is inserted.
  • a micro-membrane 46 gas exchange over the entire area of the cuvette diameter is not possible for liquids to escape.
  • Such a micromembrane can also be attached to the end of the quartz cuvette with a ring cap (not shown).
  • FIG. 7 shows a further adapter plug 37, which can basically be constructed like the adapter plug 27 in FIG. 3.
  • the ventilation opening 55 which opens to the outside, is closed by a film layer 40 on this adapter plug 37. - 11 -
  • FIG. 7a shows an enlarged detail from FIG. 7, the ventilation opening 55 with the one-piece film layer 40 being shown enlarged. If necessary, this film layer z. B. be pierced with a cannula. The ventilation opening 55 opened in this way then enables unimpeded gas exchange.
  • FIG. 7b shows a further embodiment for a closure of the ventilation opening 55.
  • the ventilation opening is represented by a sealing plug 53, which is connected to the adapter plug 37 via a joint 52. This joint 52 prevents the plug 53 from being lost during handling. At the same time, this sealing plug 53 ensures that the ventilation opening 55 can be opened and re-closed as required.
  • FIG. 8a and 8b show two positions of further adapter plugs 47 and 57, which can be designed differently according to the differing representations, for closing the receptacle 5.
  • These adapter plugs have a ventilation hole 42 near the upper edge of the plug 36. While the closed state is shown in FIG. 8 a, in that the ventilation hole 42 is sealed by the receptacle 5, FIG. 8 b shows a state with the plug 36 pulled out, in which the ventilation opening 42 is exposed and gas exchange is thus possible.
  • the venting can also take place according to FIG. 8c via a lateral bore 61 in the plug of the closure element 60, the handling corresponding to that for venting via the adapter plug according to FIGS. 8a and 8b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufnahmegefäss (5) für Körperflüssigkeiten, bei welchem das einem Adapterstopfen (17) gegenüberliegende Ende verschliessbar ist, wobei der Adapterstopfen mit einer Vorrichtung (2) zur Ent- und Belüftung neben der Beund Entladeöffnung des Aufnahmegefässes versehen ist.

Description

Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen
Die Erfindung betrifft ein Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen zum Be- und Entladen mit Körperflüssigkeiten.
Zu medizinischen Therapieverfahren werden dem Patienten entnommene Körperflüssigkeiten mit UV Licht bestrahlt. Vorrichtungen zu diesem Zweck kennt man aus der Deutschen Patentschrift 195 31 751, wobei die entnommene Körperflüssigkeit in eine Quarzküvette überführt und anschließend mit UV Licht bestrahlt wird. Zur Be- und Entladung wird die Körperflüssigkeit mit einer Spritze durch eine Be- und Entladeöffnung eines Adapterstopfens, der die Quarzküvette verschließt, gespritzt. Der hierbei in der Quarzküvette entstehende Überdruck kann durch eine Lüftungsöffnung am gegenüberliegenden Stopfen entweichen.
Dies ist jedoch nur gewährleistet solange die Quarzküvette beim Einspritzen der Körperflüssigkeit in das Aufnahmegefäß nach oben gehalten wird, wobei dann die Körperflüssigkeit von unten eingespritzt wird. Bei unsachgemäßer Handhabung, wenn z.B. die Körperflüssigkeit waagrecht oder gar nach unten gerichtet in die Quarzküvette gespritzt wird, kann die erwünschte Entlüftung nicht mehr stattfinden. In diesem Fall kommt die Lüftungsöffnung bereits in Kontakt mit der Körperflüssigkeit, bevor das gesamte Volumen der Körperflüssigkeit in die Quarzküvette gespritzt wurde. Dies bedeutet, daß noch bevor der Überdruck aus der Quarzküvette entwichen ist, geringe Mengen der Körperflüssigkeit in die Lüftungsöffnung eindringen. Diese Körperflüssigkeit wird beim Entweichen des restlichen Überdruckes durch die Lüftungsöffnung gepreßt und verschmutzt die Außenfläche des Stopfens bzw der Quarzküvette. Durch das Einführen der außen verschmutzten Quarzküvette in das Bestrahlungsgerät wird auch dieses verschmutzt. Solche Verschmutzungen mit Körperflüssigkeiten stellen bevorzugte Keimreservoirs dar und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit eines Kontaminationsrisikos für nachfolgende Proben. - 2 -
Dieses Risiko ist besonders erhöht bei erneuter ungenauer Beladung einer Bestrahlungsküvette. Denn es kommt hinzu, daß beim Entnehmen der Körperflüssigkeit durch Absaugen aus der Quarzküvette, die in die Lüftungsöffnung gelangte Körperflüssigkeit mit abgesaugt wird. Da davon ausgegangen werden kann, daß die Außenbereiche nicht steril sind, wird hierbei die gesamte Probe kontaminiert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur sterilen Beladung und Entladung einer Quarzküvette zur Bestrahlung von Körperflüssigkeit mit einem Bestrahlungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei welcher gewährleistet ist, daß trotz unsachgemäßer Handhabung keine Kontamination der Außenflächen des Aufnahmegefäßes bzw. der Bestrahlungsvorrichtung erfolgt, wobei aus Kostengründen sowie um eine möglichst universelle Verwendbarkeit zu gewährleisten, eine Lösung gesucht wird, die einen möglichst geringen apparativen Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem Adapterstopfen gegenüberliegende Seite des Aufnahmegefäßes verschlossen ist, und daß der Adapterstopfen mit einer Vorrichtung zum Be- und Entlüften neben der Be-und Entladeöffnung des Aufnahmegefäßes versehen ist.
Der Verschluß des erfindungsgemäßen Aufnahmegefäßes erfolgt durch ein Verschlußelement, z.B. durch einen an den Gefäßinnenflächen dicht schließenden Stopfen oder eine an den Gefäßaußenflächen dicht abschließende Aufsatzkappe. Desweiteren kann auch ein an der dem Adapterstopfen gegenüberliegenden Seite geschlossenes Aufnahmegefäß verwendet werden.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Adapterstopfen mit einem Steckstopfen und einem Aufsteckkonus für eine Spritze versehen ist. Dieser Aufsteckkonus führt und stabilisiert die Spritze, mittels welcher das Aufnahmegefäß be- und entladen wird.
Erfindungsgemäß ist am Steckstopfen innerhalb des Adapterstopfens eine Durchbohrung angebracht, die für die Aufnahme eines Nadelkonus einer Spritze geeignet ist, und durch die das Aufnahmegefäß beladen wird. Desweiteren ist erfindungsgemäß am Steckstopfen des Adapterstopfens eine Lüftungsbohrung angebracht, um zu gewährleisten, daß trotz des beschrieben Verschlußelementes ein Gasaustausch und damit ein Druckausgleich beim Be- und Entladen des Aufnahmegefäßes erfolgen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Lüftungsbohrung in den Innenraum des Aufsteckkonus mündet.
Der herausragende Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist, daß durch den dichten Abschluß des Aufnahmegefäßes ein Austreten von Körperflüssigkeit auf der dem Adapterstopfen gegenüberliegenden Seite unmöglich ist. Selbst bei unsachgemäßer Handhabung ist so gewährleistet, daß keine Kontamination des Aufnahmegefäßes und infolgedessen der Bestrahlungsvorrichtung auftritt. Auch falls nun, ebenfalls durch unsachgemäße Handhabung beim Beladen des Aufnahmegefäßes, tatsächlich durch die Lüftungsöffnung des Adapterstopfens gemäß der vorliegenden Erfindung Körperflüssigkeit austritt, ist eine Kontamination unwahrscheinlich. Die austretende Körperflüssigkeit würde in diesem Fall nur mit der Rückseite des Adapterstopfens in Berührung kommen, nicht jedoch mit der Außenwand des Aufnahmegefäßes oder der Bestrahlungsvorrichtung. Da es sich bei diesem Adapterstopfen, wie auch dem ganzen Aufnahmegefäß, um eine Einwegvorrichtung, die steril verpackt ist, handelt, ist davon auszugehen, daß es beim Kontakt des Adapterstopfens mit Körperflüssigkeit zu keiner Kontamination kommt. Ebenso ist eine aufeinanderfolgende Kontamination der Bestrahlungsvorrichtung durch mehrfache unsachgemäße Handhabung ausgeschlossen, denn selbst wenn im ungünstigsten Fall der Adapterstopfen mit Körperflüssigkeit in Berührung gekommen war, so bestehen keine Kontaktpunkte zwischen der Rückseite des Adapterstopfen und der Bestrahlungsvorrichtung.
Neben der Durchbohrung des Adapterstopfens kann gemäß einer anderen Ausführungsform die Lüftungsöffnung von der Rückseite des Stopfens an die Außenseite des Aufsteckkonus umgeleitet werden. Diese Anordnung hat unter anderem den Vorteil, daß das Bedienungspersonal durch ein Austreten der Körperflüssigkeit auf die verursachende unsachgemäße Handhabung schneller aufmerksam wird, ohne daß es bereits zu einer Kontamination der Körperflüssigkeit im Aufnahmegefäß oder der Bestrahlungsvorrichtung durch Körper- - 4 -
flüssigkeit gekommen ist. Eine Kontamination der Bestrahlungsvorrichtung ist auch in diesem Fall ausgeschlossen, da kein Kontaktpunkt zwischen der Außenseite des Adapterstopfen und der Bestrahlungsvorrichtung besteht.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, ein Bakterienfilter an oder in die Lüftungsöffnung des Adapterstopfen zu integrieren. Dieser Bakterienfilter verhindert zusätzlich, daß beim Belüften eventuell vorhandene Luftkeime mit in das Aufnahmegefäß gelangen und so zu einer Kontamination der Körperflüssigkeit führen können.
Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung am Adapterstopfen durch eine Filmschicht abgedichtet. Diese Filmschicht besteht vorzugsweise aus dem selben Material wie der Adapterstopfen und kann leicht z. B. durch eine Kanüle durchstoßen werden, so daß eine Lüftungspore entsteht. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft da beim Beladen der Quarzküvette diese Belüftungspore noch verschlossen bleiben kann. Es handelt sich also um ein gesamt verschlossenes System, aus dem auch während der Bestrahlung keine Körperflüssigkeit entweichen kann und es somit auch zu keiner Kontamination der Bestrahlungsvorrichtung kommen kann. Gleichzeitig kann der beim Beladen der Quarzküvette entstehende Überdruck durch leichtes Schwenken der Küvette über den Nadelkonus zurück in die Spritze entweichen. Nach der Bestrahlung kann dann die Filmschicht, z.B. mit einer Kanüle durchstochen werden. Durch die dabei entstandene Lüftungspore strömt beim Absaugen der Körperflüssigkeit Luft in die Küvette nach, so daß ein Druckausgleich, der das Entladen erleichtert, gewährleistet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Lüftungsbohrung am Adapterstopfen durch einen Verschlußstopfen, der entweder außen befestigt oder aufsteckbar ist, abgedichtet. Durch Öffnen des Verschlußstopfens ist ein ungehinderter Druckausgleich beim Be- und Entladen der Quarzküvette gewährleistet. Gleichzeitig ist aber durch den dicht abschließende Verschlußstopfen sichergestellt, daß ein Austritt von Körperflüssigkeit während der Handhabung oder der Bestrahlung der Quarzküvette unmöglich ist und somit auch die Kontamination der Bestrahlungsvorrichtung ausgeschlossen ist. - 5 -
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Be- und Entlüftungsöffnung des Adapterstopfens am oberen Rand des Steckstopfens angebracht. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft den Adapterstopfen zum Beladen bis zum Anschlag in die Quarzküvette einzustecken. In dieser Anordnung ist die Lüftungsöffnung durch die Quarzküvette abgedichtet, so daß es sich um ein dicht abgeschlossenes System handelt. Der beim Beladen entstehende Überdruck kann durch leichtes Schwenken der Küvette über den Nadelkonus der Spritze entweichen. Aus einem derart abgeschlossenen System kann während der Bestrahlung oder Handhabung der Küvette keine Körperflüssigkeit entweichen, so daß eine Kontamination der Bestrahlungsvorrichtung ausgeschlossen ist. Zum Entladen der Küvette wird dann der Adapterstopfen soweit aus der Küvette gezogen, daß die Lüftungsöffnung am oberen Rand des Steckstopfens freiliegt. Um ein zu weites Herausziehen des Steckstopfens und damit eine instabile Handhabung zu vermeiden, ist es vorteilhaft die Lüftungsbohrung nahe dem oberen Rand anzubringen. Durch diese Lüftungsbohrung kann nun - im herausgezogenen Zustand - beim Absaugen der Köfperflüssig- keit Luft in die Quarzküvette nachströmen und so den entstandenen Unterdruck ausgleichen.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht vor, daß die Lüftungsbohrung derzeit bekannter Verschlußelemente mit einer Abschlußkappe verschließbar ist. Diese Abschlußkappe rastet über einen Rastring in eine seitliche Vertiefung des Verschlußelementes ein, so daß gewährleistet ist, daß die Abschlußkappe nicht beim Herausziehen aus der Bestrahlungsvorrichtung vom Verschlußelement herunterrutschen kann. Eine sterile Abschlußkappe verhindert somit den Kontakt zwischen eventuell ausgetretener Körperflüssigkeit und der Bestrahlungsvorrichtung. Wie schon oben erwähnt, verringert sich dadurch das Kontaminationsrisiko für die Bestrahlungsvorrichtung und damit auch, trotz unsachgemäßer Handhabung, für weitere Proben.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung geht die Durchbohrung des Verschlußelementes in einen Luer-Anschluß für eine Kanüle über, der ebenfalls mit einer Abschußkappe verschließbar ist. In diesem Fall wird das Aufnahmegefäß durch die mit dem Luer-Anschluß versehene Durchbohrung be- und entladen. Diese Be- und Entladung wird über den Unter- bzw. Überdruck ermöglicht, der durch eine an dem Adapterstopfen angeschlossenen Spritze erzeugt wird. Das Kontaminationsrisiko wird auch hier durch die Abschlußkappe, wie bereits beschrieben, unterbunden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß die Durchbohrung des Verschlußelementes mit einer gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Mikromembran versehen ist. Eine solche Mikromembran erlaubt den Gasaustritt durch Mikroporen, während ein Flüssigkeitsdurchtritt aufgrund der Porengröße nicht möglich ist. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Mikromembran an der Innenseite des Verschlußelementes angebracht. In diesem Fall sind vorzugsweise zwischen Verschlußelement und Membran Abstandshalter einzufügen, die z.B. am Rand der Innenseite des Verschlußelementes aus einem umlaufenden und vorstehenden Rand bestehen können. Diese Abstandshalter gewährleisten, daß die gesamte Membranoberfläche für einen Gasaustausch zur Verfügung steht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist diese Mikromembran als Gefäßöffhung umspannende Aufsteckkappe ausgebildet. Als besonders vorteilhaft bei diesen Ausführungsformen mit Mikromembranabschluß ist zu erwähnen, daß ein durch falsche Handhabung verursachtes Verstopfen der Mikroporen, wodurch ein Gasaustausch unterbunden würde, wegen der großen Anzahl von Mikroporen ausgeschlossen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bestrahlungsvorrichtung für die Behandlung von Körperflüssigkeiten;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten zum Bestrahlen in einem Bestrahlungsgerät, wobei das Auf ahmegefaß mit einen Adapterstopfen und einem Verschlußelement verschlossen ist;
Fig. 2a eine Ausschnittvergrößerung der Lüftungsöffnung am Adapterstopfen; - 7 -
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten zum Bestrahlen in einem Bestrahlungsgerät, wobei das Aufnahmegefaß mit einem zweiten Adapterstopfen und einem zweiten Verschlußelement mit Abschlußkappe verschlossen ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein drittes Verschlußelement mit
Luer-Anschluß und Abschlußkappe für ein Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein viertes Verschlußelement mit einer eingesetzten Mikromembranabdichtung für ein Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein fünftes Verschlußelement mit integrierter Mikromembranabdichtung für ein Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten.
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen dritten Adapterstopfen, der mit einer durch eine Filmschicht verschlossenen Lüftungsöffhung versehen ist.
Fig. 7a eine Ausschnittsvergrößerung der Lüftungsöffnung, die durch eine Filmschicht verschlossenen ist.
Fig. 7b eine Ausschnittsvergrößerung der Lüftungsöffnung, die durch einen Stopfen verschlossenen ist.
Fig. 8a einen Längsschnitt durch einen vierten Adapterstopfen im verschlossenen Zustand, der eine Lüftungsbohrung am Steckstopfen hat.
Fig. 8b einen Längsschnitt durch einen vierten Adapterstopfen im belüftenden Zustand, der eine Lüftungsbohrung am Steckstopfen hat;
Fig. 8c ein Verschlußelement mit seitlicher Entlüftungsbohrung. - 8 -
In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist das Gehäuse 12 einer bekannten Bestrahlungsvorrichtung 10 im Längsschnitt zu sehen. Das Gehäuse 12 weist eine Aufnahmeöffnung 11 zum Einführen einer als Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten ausgebildeten Quarzküvette 5 auf. Die Aufnahmeöffnung 11 führt ins Innere eines Führungsrohrs, in welchem eine Halterung 14 an einer axialen Antriebswelle befestigt ist. Das in Einführungsrichtung vorne liegende Ende der Küvette 5 ist mit einem Verschlußelement 19 abgedichtet, welches in die Halterung 14 einschnappt, so daß die Drehbewegung des Antriebsmotors 26 auf die Quarzküvette übertragen wird. Das Verschlußelement 19 ist mit einer Durchbohrung 15 zur Be- und Entlüftung mit integriertem Bakterienfilter 13 versehen. Die Quarzküvette 5 kann mit einer Spritze 1, die zu behandelnde Körperflüssigkeit enthält, durch Einsetzen des Nadelkonus 3 in eine Bohrung eines Adapterstopfens 7 befüllt werden. Beim Einfüllen der Körperflüssigkeit in die Quarzküvette kommt es über die Bohrung 15 am Verschlußelement 19 zum erwünschten Druckausgleich. Nach Beendigung des Bestrahlungsvorgangs wird die Quarzküvette 5 aus der Halterung 14 ausgeklinkt und aus dem Gehäuse 12 entnommen. Anschließend kann z.B. der bestrahlte Inhalt mit der Spritze 1 wiederum aus der Quarzküvette abgesaugt werden, um sie dem Patienten zurückzuapplizieren. Das Bakterienfilter 13 verhindert dabei eine Verkeimung des Quarzküvetteninhalts beim Zurückströmen von Luft in die sich leerende Quarzküvette 5.
In Fig. 2 werden die beiden Enden eines Aufnahmegefäßes zur Bestrahlung von Körperflüssigkeit dargestellt, welche in ein Bestrahlungsgerät 10 gemäß Fig. 1 einsetzbar sind. Während das in Einführungsrichtung vorne liegende Ende der Quarzküvette 5 mit einem stopfenförmigen Verschlußelement 29 dicht verschlossen ist, ist das in Einführungsrichtung hinten liegende Ende der Quarzküvette mit einem Adapterstopfen 17 abgedichtet. Dieser Adapterstopfen setzt sich zusammen aus einem Steckstopfen 16, der in die Quarzküvette 5 ragt, und einem trichterförmigen Aufsteckkonus 18 zum Einsetzen der Spritze 1. Durch diesen Aufsteckkonus wird die Spritze 1 geführt und stabilisiert, während ihr Nadelkonus 3 in eine Durchbohrung 4 des Adaperstopfens zum Be- und Entladen des Aufnahmegefäßes gesteckt wird. Neben der Durchbohrung 4 zum Be- und Entladen ist eine Lüftungsbohrung 2 zum Be- und Ent- - 9 -
lüften der Quarzküvette angebracht. Durch diese Lüftungsbohrung 2 entweicht Luft beim Beladen der Quarzküvette durch den Innenraum 28 des Aufsteckkonus nach außen. Beim Entladen verhindert ein die Lüftungsöffnung 2 abdichtendes Bakterienfilter 23, welches mit einer Lochplatte 54 gehalten wird, eine Verkeimung des Quarzküvettemnhalts beim Zurückströmen von Luft in die sich leerende Quarzküvette 5.
Fig. 2a zeigt eine Auschnittvergrößerung aus Fig.2, wobei die Lüftungsöffnung 2 sowie das abdichtende Bakterienfilter 23 und eine Vorrichtung zur Fixierung des Bakterienfilters mittels einer Lochplatte 54 vergrößert dargestellt sind.
Die weiteren Figuren zeigen verschiedene Abwandlungen der beiden Enden des Aufnahmegefäßes zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten. Selbstredend sind beliebige Kombinationen von Adapterstopfen 17, 27 und Verschlußelementen 19, 29, 39, 49, 59, 41 zum Abdichten des Aufnahmegefäßes möglich.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Aufnahmegefäßes zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten unterscheidet sich auf der Seite des Adapterstopfens von dem Aufnamegefäß in Fig. 2 dadurch, daß sich die Lüftungsbohrung 2 des Adapterstopfens 27 erst in den Innenraum des Aufsteckkonus und über eine weitere Lüftungsbohrung 22 an der Außenseite des Aufsteckkonus mündet. Ein in die Lüftungsbohrung 2 integriertes Bakterienfilter 43 verhindert auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Verkeimen des Küvet- teninhalts beim Zurückströmen von Luft in eine sich leerende Quarzküvette 5. Weiterhin unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 an der dem Adapterstopfen gegenüberliegende Seite durch ein durchbohrtes Verschlußelement 39, welches mit einer Abschlußkappe 21 abgedichtet wird. Die Abschlußkappe 21 ist über einen Rastring 34 mit dem Verschlußelement 39 verbunden. Dieser Rastring 34 schnappt beim Aufsetzen der Abschlußkappe 21 ein und verhindert, daß die Abschlußkappe 21 beim Herausnehmen der Quarzküvette aus der Bestrahlungsvorrichtung herunterrutscht und in der Halterung des Bestrahlungsgerätes verbleibt. Falls gewünscht, kann bei entsprechender Ausgestaltung jedoch auch Luft durch die Lüftungsbohrung 25 des Verschlußelementes 39 und weiter zwischen Verschlußelement und Abschlußkappe 21 entweichen. Auch in diesem Fall verhindert ein in die Lüftungsbohrung 25 integriertes Bakterienfilter 33 eine Verkeimung der Quarzküvette durch - 10 -
eventuell zurückströmende Luft.
In Fig. 4 ist ein Verschlußelement 49 mit Abschlußkappe 31 dargestellt, welches sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 durch einen an die Lüftungsbohrung anschließenden Luer-Anschluß 24 für eine Kanüle unterscheidet. Dabei ragt der Konus dieses Luer-Anschlußes 24 in eine Vertiefung der aufsitzenden Abschlußkappe 31, wodurch die Lüftungsöffnung 35 flüssigkeitsdicht abgeschlossen wird. Falls gewünscht kann bei entsprechender Ausgestaltung jedoch auch Luft durch die Lüftungsbohrung 35 des Verschlußelementes 49 und weiter zwischen Verschlußelement und Abschlußkappe 31 entweichen. Wie auch in Fig. 3 ist die Abschlußkappe 31 über einen Rastring mit dem Verschlußelement 49 verbunden, so daß durch das Einschnappen dieses Rastrings beim Herausnehmen der Quarzküvette aus der Bestrahlungsvorrichtung ein Herunterrutschen der Abschlußkappe 31 verhindert wird.
In Fig. 5 ist ein Verschlußelement 59 mit Abstandshaltern 44 gezeigt, welches von dem Küvetteninhalt durch eine Mikromembran 45 abgetrennt ist. Diese Abstandshalter 44 sind am äußeren Rand der Innenfläche des Verschlußelementes 59 angebracht. Die Fläche der Mikromembran, ausgehend von diesen Abstandshaltern 44 radial nach Innen, dient dem Gasaustausch. Der Gasaustausch erfolgt hierbei durch Mikroporen, während ein Flüssigkeitsdurchtritt aufgrund der Porengröße nicht möglich ist. Nach einem Membrandurchtritt kann die Luft durch die Lüftungsöffnung des Verschlußelementes 59 zirkulieren.
In Fig. 6 ist eine durch eine Abschlußkappe 41, in die eine Mikromembran 46 eingesetzt ist, abgedichtete Quarzküvette abgebildet. Durch den Einsatz der Mikromembran 46 ist ein Gasaustausch über die Gesamtfläche des Küvetten- durchmessers jedoch kein Austreten von Flüssigkeiten möglich. Eine solche Mikromembran kann auch mit einer nicht dargestellten Ringkappe auf das Ende der Quarzküvette aufgezogen werden.
In Fig. 7 ist ein weiterer Adapterstopfen 37 dargestellt, welcher grundsätzlich wie der Adapterstopfen 27 in Fig. 3 aufgebaut sein kann. Zusätzlich ist jedoch an diesem Adapterstopfen 37 die Lüftungsöffnung 55, die zur Außenseite mündet, durch eine Filmschicht 40 verschlossen. - 11 -
Fig. 7a stellt eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 7 dar, wobei die Lüftungsöffnung 55 mit der einstückigen Filmschicht 40 vergrößert dargestellt ist. Bei Bedarf kann diese Filmschicht z. B. mit einer Kanüle durchstochen werden. Die so geöffnete Lüftungsöffnung 55 ermöglicht als dann einen ungehinderten Gasaustausch.
Fig. 7b stellt eine weitere Ausführungsform für einen Verschluß der Lüftungsöffnung 55 dar. In dieser ebenfalls vergrößerten Darstellung ist die Lüftungsöffnung durch einen Verschlußstopfen 53, der über ein Gelenk 52 mit dem Adapterstopfen 37 verbunden ist, dargestellt. Dieses Gelenk 52 verhindert, daß der Verschlußstopfen 53 während der Handhabung verlohren gehen kann. Gleichzeitig gewährleistet dieser Verschlußstopfen 53, das die Lüftungsöffnung 55 je nach Bedarf geöffnet und wiederverschlossen werden kann.
In Fig. 8a und 8b sind zwei Positionen weiterer Adapterstopfen 47 und 57, welche gemäß den sich unterscheidenden Darstellungen unterschiedlich gestaltet sein können, zum Verschluß des Aufnahmegefäßes 5 gezeigt. Diese Adapterstopfen weisen nahe dem oberen Rand des Steckstopfens 36 eine Lüftungsbohrung 42 auf. Während in Fig. 8a der geschlossene Zustand dargestellt ist, indem die Lüftungsbohrung 42 durch das Aufnahmegefaß 5 abgedichtet wird, zeigt Fig. 8b einen Zustand mit herausgezogenem Steckstopfen 36, bei dem die Lüftungsöffnung 42 freiliegt und somit ein Gasaustausch möglich ist.
Die Entlüftung kann auch gemäß Fig. 8c über eine seitliche Bohrung 61 im Steckstopfen des Verschlußelements 60 erfolgen, wobei die Handhabung entsprechend der bei der Entlüftung über den Adapterstopfen gemäß den Fig. 8a und 8b ist.

Claims

- 12 -PATENTANSPRUCHE
1. Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen zum Be- und Entladen mit Körperflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Adapterstopfen (17; 27; 37; 47; 57) gegenüberliegende Seite verschlossen ist, und daß der Adapterstopfen (17; 27; 37; 47; 57) mit einer Vorrichtung (2; 22; 32; 42) zum Ent- und Belüften neben der Be- und Entladeöffnung (4) des Aufnahmegefäßes (5) versehen ist.
2. Aufnahmegefaß gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die dem Adapterstopfen (17; 27; 37; 47; 57) gegenüberliegende Seite mit einem stopfenartigen Verschlußelement (29; 39; 49; 59; 41; 60) verschlossen ist.
3. Aufnahmegefaß gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterstopfen (17; 27; 37; 47) mit einem Steckstopfen (16; 36) und einem Aufsteckkonus (18) für eine Spritze (1) versehen ist, und daß am Steckstopfen (16) eine Durchbohrung (4) für die Aufnahme eines Nadelkonus (3) einer Spritze (1) und eine Lüftungsbohrung (2; 22; 32; 42; 55) angebracht ist.
4. Aufnahmegefaß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbohrung (2) in den Innenraum des Aufsteckkonus (28) mün- - 13 -
det, der über eine weitere Lüftungsbohrung (22; 55) mit der Außenseite des Adapterstopfens (27; 37) verbunden ist.
5. Aufnahmegefaß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbohrung (42) im Bereich des Steckstopfens (36) nach außen mündet.
6. Aufnahmegefaß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbohrung mit einem Bakterienfilter (23; 43) versehen ist.
7. Aufnahmegefaß gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche-1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbohrung (55) mit einer Filmschicht (40) oder einem Stopfen (53) verschließbar ist.
8. Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen zum Be- und Entladen mit Körperflüssigkeiten und einem gegenüberliegenden Verschlußelement mit Durchbohrung dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (39; 49) mit einer Abschlußkappe (21; 31) verschließbar ist.
9. Aufnahmegefaß gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (49) mit einem an die Durchbohrung (35) anschließenden Luer-Anschluß (24) für eine Kanüle versehen ist. - 14 -
10. Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen zum Be- und Entladen mit Körperflüssigkeiten und einem gegenüberliegenden Verschlußelement mit Durchbohrung dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (41; 59) mit einer gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Membran (46; 45) versehen ist.
11. Aufnahmegefaß gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in bzw. mit einer Ringkappe gehalten ist.
12. Aufnahmegefaß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen zum Be- und Entladen mit Körperflüssigkeiten und einem gegenüberliegenden
Verschlußelement mit Durchbohrung dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (61) seitlich am Steckstopfen des Verschlußelementes
(60) angebracht ist.
PCT/EP1999/000461 1998-02-11 1999-01-25 Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen WO1999040956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912527T DE59912527D1 (de) 1998-02-11 1999-01-25 Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen
EP99908821A EP1054700B1 (de) 1998-02-11 1999-01-25 Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen
AT99908821T ATE303825T1 (de) 1998-02-11 1999-01-25 Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen
AU28299/99A AU2829999A (en) 1998-02-11 1999-01-25 Receptacle for body fluids comprising an adapter stopper

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805941 1998-02-11
DE19805941.8 1998-02-11
DE19833435.4 1998-07-24
DE19833435A DE19833435A1 (de) 1998-02-11 1998-07-24 Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040956A1 true WO1999040956A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=26043852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000461 WO1999040956A1 (de) 1998-02-11 1999-01-25 Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1054700B1 (de)
AT (1) ATE303825T1 (de)
AU (1) AU2829999A (de)
DE (1) DE59912527D1 (de)
TW (1) TW394694B (de)
WO (1) WO1999040956A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502005B1 (de) * 2017-12-20 2020-02-05 Tecan Trading Ag Verschluss-element mit entlüftungsöffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240144A1 (de) * 1986-02-26 1987-10-07 Ivion Corporation Einrichtung und Verfahren zur Handhabung von Heilmitteln
US5425465A (en) * 1993-03-03 1995-06-20 Healy; Patrick M. Valved medication container
DE19531751A1 (de) 1995-05-17 1996-11-21 Hans Mueller Vorrichtung zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten mit UV-Licht
EP0787503A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Filtertek, Inc. Vorrichtung zum Abscheiden von Luft für intravenöse Abgabesysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240144A1 (de) * 1986-02-26 1987-10-07 Ivion Corporation Einrichtung und Verfahren zur Handhabung von Heilmitteln
US5425465A (en) * 1993-03-03 1995-06-20 Healy; Patrick M. Valved medication container
DE19531751A1 (de) 1995-05-17 1996-11-21 Hans Mueller Vorrichtung zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten mit UV-Licht
EP0787503A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Filtertek, Inc. Vorrichtung zum Abscheiden von Luft für intravenöse Abgabesysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303825T1 (de) 2005-09-15
EP1054700A1 (de) 2000-11-29
DE59912527D1 (de) 2005-10-13
AU2829999A (en) 1999-08-30
EP1054700B1 (de) 2005-09-07
TW394694B (en) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE2262856C3 (de) Flexibler Einsatzbehälter für eine Zentrifuge
DE2332967C2 (de) Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben von einem Patienten
DE69004949T2 (de) Länglicher behälter mit zwei getrennten kammern auf der gleichen längsachse.
EP0775076A2 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE102005038495A1 (de) Doppelkammer-Behälter und Verfahren zu dessen Befüllung
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
CH713443A2 (de) Medizinalröhrchen.
DE8903605U1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE3508833A1 (de) Schutz- und sterilhaltevorrichtung fuer den einfuehrschlauch eines endoskops
WO1999040956A1 (de) Aufnahmegefäss für körperflüssigkeiten mit einem adapterstopfen
DE19833435A1 (de) Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten mit einem Adapterstopfen
DE2818146A1 (de) Verschlussteil fuer sterile medizinische apparate
DE202016100371U1 (de) Schlauchsystem für eine Injektionsvorrichtung
DE19936295C2 (de) Adapterstopfen für ein Aufnahmegefäß für Körperflüssigkeiten
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
EP1721595B2 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
DE3117946A1 (de) Vorrichtung zur applikation von gasen
AT396057B (de) Drainagegefaess
EP0409056A2 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908821

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908821

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908821

Country of ref document: EP