WO1999037911A1 - Mikrowellentechnische zünd- und verbrennungsunterstützungs-einrichtung für einen kraftstoffmotor - Google Patents

Mikrowellentechnische zünd- und verbrennungsunterstützungs-einrichtung für einen kraftstoffmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1999037911A1
WO1999037911A1 PCT/EP1999/000279 EP9900279W WO9937911A1 WO 1999037911 A1 WO1999037911 A1 WO 1999037911A1 EP 9900279 W EP9900279 W EP 9900279W WO 9937911 A1 WO9937911 A1 WO 9937911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microwave
combustion
ignition
combustion chamber
mode
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lambert Feher
Guido Link
Manfred Thumm
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to AU26187/99A priority Critical patent/AU2618799A/en
Publication of WO1999037911A1 publication Critical patent/WO1999037911A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • F02P23/045Other physical ignition means, e.g. using laser rays using electromagnetic microwaves

Definitions

  • the invention relates to a microwave-technical ignition and combustion support device for a fuel engine with at least one combustion chamber for igniting a fuel element introduced into the respective combustion chamber and for supporting the combustion thereof. It consists of a pulsable microwave source, from which microwaves lead to the combustion chambers of the engine for the given frequency, so that the microwave via openings m in the fixed combustion chamber wall at the intended ignition time m the combustion chamber acting as a resonator chamber and again to support the combustion m couples the decaying combustion phase.
  • the purpose of this ignition technology and supported combustion is the effective combustion of the air-fuel mixture in the combustion chamber.
  • a combined ignition technology consisting of conventional ignition ignition with microwave-excited combustion, to a certain extent a hybrid ignition of the fuel mixture with combustion support, is described in the article "Microwave Sti ulated Combustion" by MAV Ward in Journal of Microwave Power 15 (3), 1980 on the pages 193-202.
  • Microwave energy is injected into a cylindrical combustion bomb, which includes various propane-air mixtures at 1 atm each. The respective mixture is ignited by the conventional ignition spark and a plasma ignition.
  • the TM 0 i 0 mode with a magnetron at 2.45 GHz m power ranges around 100 W.
  • the use of microwave energy allows a considerable expansion of the lean limit of the fuel mixture and doubles the flame speed close to the lean limit of the plasma-blasted fuel mixture.
  • EG Groff and MK Krage have also examined flame development under the influence of microwaves in order to examine the air-fuel mixtures that have flowed in via a burner into a cavity resonator.
  • a flame is placed on the axis of the resonator.
  • Microwaves with a frequency of approximately 2.4 GHz are coupled into the resonator, which resonate in the low TM 0 ⁇ o mode. This results in electrical field intensities that were above 10 5 V / m.
  • the burning rate increases with the electric field intensity. This is attributed to the microwave heating, which causes a higher flame temperature (see Combustion And Flame 56.293-306 (1984)).
  • the object on which the invention is based From the knowledge that the flame speed at low combustion temperature can be increased under the influence of microwaves, the object on which the invention is based. This is to develop a ignition and combustion support device by means of microwave technology, with which it is possible to safely ignite an air-fuel mixture in the combustion chamber of a fuel engine with a microwave coupled into it and to optimally combustion with it support.
  • the fuel is a conventional hydrocarbon compound, as is usually used in self-igniting and externally ignited engines.
  • the problem is solved by a microwave-technical ignition and supporting combustion device according to claim 1.
  • the main components are the microwave source, the microwave conductors matched to the operating frequency, from the source to the respective combustion chamber formed from the cylinder and piston end as a resonator. It is essential to generate a nes mode mixture by at least one coupling opening, which is present in the fixed combustion chamber walls.
  • the mode mixture should consist of at least two modes, one of which is advantageously a centrally concentrated low-order mode and the other a high-order mode which is equally distributed around the piston axis and is close to the combustion chamber wall (so-called Whispe ⁇ ng gallery mode).
  • an overall homogeneity of the electrical field strength distribution is achieved for the ignition, which is both radial to the piston axis and also extends parallel to the piston axis.
  • the power of the coupling microwave is so high that the field strength increases of the Whispering Gallery mode and the basic mode are safely above the Zundfeidstarke for a fuel mixture of 100 kV / m.
  • the high-frequency property of the combustion chamber filling is also very significant, namely by increasing the resonator quality, so that the mode mixture excited in the ignition phase cannot be excited directly. Rather, the stimulating microwave of the same frequency only excites the equally distributed high-order mode (Whispenng-Gallery mode) near the wall of the combustion chamber. This has the exact advantage that incompletely burned fuel or combustion residues burn off completely by the action of microwaves, as a result of which the combustion chamber walls are kept free of adhering soot condensates.
  • the frequency of the microwave to be coupled in must be adapted from type to type of such a fuel engine.
  • the coupling opening of the microwave is preferably located in the cylinder head at points where the desired mode can be excited (claim 6). Since conditioned climatic conditions are generally not intended for motor operation, a technically mature, robust and therefore economically inexpensive microwave source such as a magnetron is used, but this does not mean the use of other microwave sources in tube or semiconductor technology, insofar as they are obvious due to special boundary conditions excludes.
  • the coupling openings for the microwave are in any case m the fixed wall parts, ie in the cylinder head or the cylinder wall of the combustion chamber (claim 5).
  • the coupling for the ignition interval is advantageously carried out at the best possible excitability of the desired mode.
  • the time interval for the decoupling for combustion support is such that the combustion (plasma) which occurs automatically after the ignition of its decaying phase due to the recoupling microwave pulse, which now only stimulates the high-order modes due to the changed high-frequency properties in the combustion chamber.
  • the advantage of such a microwave ignition and combustion-supporting device lies in the optimal utilization of a lean air-fuel mixture introduced into the combustion chamber of the fuel engine.
  • FIG. 1 mode formation in the combustion chamber filled with non-ignited fuel
  • This high-order mode is particularly advantageous, since it represents, to a certain extent, an ignition source consisting of ignition source columns near the combustion chamber wall, with which the remaining fuel and combustion residues in the wall area are completely burned. Due to the low-order mode that no longer develops in this phase, the power of the microwave pulse is now completely distributed to the high-order mode.
  • the field strength in the areas of the ignition source lies considerably above the intensity of the field from the ignition range and is therefore shown by a deep red. There are excellent conditions there for the remaining combustion. 8th
  • a further optimization of the combustion consists in a modified combustion chamber design.
  • the hexagonal combustion chamber shown schematically in FIG. 3 is such.
  • the advantage over the cylindrical geometry is that there is no field focusing (caustic structures) and elevations, which make the field and ignition distribution inhomogeneous, and thus there is even illumination of the combustion chamber in the center and on the edge even with high-mode excitation.
  • the least problematic is when the regular hexagonal cross section of the combustion chamber is described as the circular cylindrical cross section of the piston displacement.
  • the cross section of the combustion chamber can also be smaller, even inscribed on the piston cross section, but this would not be done for safety reasons. In terms of microwave technology, the properties would be qualitatively the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Das in den jeweiligen Brennraum eines Kraftstoffmotors eingebrachte Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch einen zum Zündzeitpunkt einsetzenden Mikrowellenpuls vorgegebener Frequenz und einstellbare r Dauer gezündet. Dabei wirkt der Brennraum mikrowellentechnisch als Resonator, in dem die einkoppelnde Mikrowelle eine für den Zündvorgang wirksame Mode oder ein wirksames Modengemisch erregt. Nach der zunächst selbständig ablaufenden Verbrennung, unterstützt ein dem Zündpuls nachfolgender Mikrowellenpuls gleicher Frequenz und ebenfalls einstellbarer Dauer durch die Anregung zumindest einer Mode hoher oder höherer Ordnung die restliche Verbrennung noch nicht vollständig verbrannter Produkte oder noch vorhandener Kraftstoffreste. Fette sowie magere Luft-Kraftstoff-Gemische sind mit dieser mikrowellentechnischen Zünd- und Verbrennungsunterstützungs-Einrichtung einwandfrei entzündbar und werden vollständig verbrannt.

Description

Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs-Ein- richtung für einen Kraftstoffmotor
Die Erfindung betrifft eine mikrowellentechnische Zund- und Ver- brennungsunterstutzungs-Emrichtung für einen Kraftstoffmotor mit mindestens einem Brennraum zur Zündung eines m den jeweiligen Brennraum eingebrachten Kraftstoffge ischs und zur unterstutzenden Verbrennung desselben. Sie besteht aus einer pulsbaren Mikrowellenquelle, von der für die abgebene Frequenz Mikro- wellenleiter zu den Brennraumen des Motors fuhren, so daß die Mikrowelle ber Offnungen m der feststehenden Brennraumbewan- dung zum vorgesehenen Zundzeitpunkt m den als Resonatorraum wirkender Brennraum und erneut zur Unterstützung der Verbrennung m der abklingenden Verbrennungsphase einkoppelt.
Zweck dieser Zundungstechnik und unterstutzten Verbrennung ist die effektive Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum.
Experimente mit dem Ziel, mikrowellenunterstutzte Verbrennung magerer Kohlenwasserstoff-Kraftstoff-Luft-Gemische m Kraftstoffmotoren einzusetzen, wurden andererseits durchgeführt. Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Flammausbreitung und die Verstärkung dieser bei Mager-Gemischen waren die zentrale Anliegen.
Eine kombinierte Zundtechnik, bestehend aus der konventionellen Zundfunkenzundung mit mikrowellenangeregter Verbrennung, gewissermaßen eine Hybridzundung des Kraftstoffgemisch mit Verbren- nungsunterstutzung, wird m dem Aufsatz "Microwave Sti ulated Combustion" von M. A. V. Ward in Journal of Microwave Power 15(3), 1980 auf den Seiten 193 - 202 beschrieben. Mikrowelle- nenergie wird m eine zylindrische Verbrennungsbombe eingekoppelt, m der verschiedene Propan-Luft-Gemische bei jeweils 1 atm eingeschlossen sind. Das jeweilige Gemisch w rd durch den konventionellen Zündfunken und eine Plasmastrahlzundung gezündet. Im Brennraum wird die TM0 i 0-Mode mit einem Magnetron bei 2.45 GHz m Leistungsbereichen um die 100 W angeregt. Der Einsatz der Mikrowellenenergie erlaubt eine beträchtliche Ausdehnung der Magergrenze des Kraftstoffgemisch und bewirkt eine Verdopplung der Flammgeschwindigkeit nahe der Magergrenze der plasmastrahl- gezundeten Kraftstoffmischung.
Die Flammentwicklung unter Mikrowelleneinfluß haben E. G. Groff und M. K. Krage ebenfalls untersucht, um die über einen Brenner m einen Hohlraumresonator eingeströmten Luft-Kraftstsoff-Gemi- sche zu untersuchen. Hierzu wird eine Flamme auf der Achse des Resonators aufgestellt. In den Resonator werden Mikrowellen der Frequenz von etwa 2.4 GHz eingekoppelt, die in der niedrigen TM0 ι o-Mode resonieren. Daraus resultieren elektrische Feldmtensita- ten, die über 105 V/m lagen. Für Mager- Luft-Gemische wird beobachtet, daß die Brenngeschwindigkeit mit der elektrischen Feld- mtensitat zunimmt. Dies wird auf die Mikrowellen-Heizung zurückgeführt, die eine höhere Flammtemperatur bewirkt (siehe Combustion And Flame 56.293 - 306 (1984)).
Aus der Erkenntnis, daß die Flammgeschwindigkeit bei niedriger Verbrennungstemperatur unter Mikrowelleneinfluß erhöht werden kann, stellte sich die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt. Diese ist, eine Zund- und Verbrennungsunterstutzungs-Em- richtung mittels Mikrowellentechnik zu entwickeln, mit der es möglich ist, ein Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum eines Kraftstoffmotors sicher mit einer darin eingekoppelten Mikro- welle zu zünden und die Verbrennung mit ihr optimal zu unterstutzen. Bei dem Kraftstoff handelt es sich um herkömmliche Kohlenwasserstoff-Verbindungen, wie sie bei selbstzundenden und fremdgezundeten Motoren üblicherweise verwendet werden.
Die Aufgabe wird durch eine mikrowellentechnische Zund- und unterstutzende Verbrennungs-Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelost. Die Hauptkomponenten sind dabei die Mikrowellenquelle, die auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Mikrowellenleiter von der Quelle bis zum jeweiligen, aus Zylinder und Kolbenstirn gebildeten Brennraum als Resonator. Wesentlich ist die Erzeugung ei- nes Modengemischs durch mindestens eine Emkoppeloffnung, die in den feststehenden Brennraumwanden vorhanden ist. Das Modengemisch soll für die Zündung aus mindestens zwei Moden bestehen, wovon vorteilhafter Weise die eine eine zentral konzentrierte Mode niederer Ordnung und die andere eine um die Kolbenachse gleichverteilte, nahe der Brennraumwand gelegene Mode hoher Ordnung ist (sog. Whispeπng-Gallery-Mode) . Im Brennraum wird für die Zündung eine Gesamthomogenitat der elektrischen Feldstarke- verteilung erreicht, die sich sowohl radial zur Kolbenachse ausbildet und auch parallel zur Kolbenachse ausdehnt. Die Leistung αer einkoppelnden Mikrowelle ist dabei so hoch, daß sich die Feldstarkeuberhohungen des Whispering Gallery Modes und des Grundmodes sicher über der Zundfeidstarke für ein Kraftstoffgemisch von 100 kV/m befinden.
Durch den zumindest unmittelbar nach der Zündung selbständigen Abbrand des Luft-Kraftstoff-Gemisches ändert sich u. a. auch die hochfrequenztechnische Eigenschaft der Brennraumfullung ganz wesentlich, und zwar durch eine Erhöhung der Resonatorgute, so daß sich das m der Zundphase angeregte Modengemisch nicht unmittelbar anregen laßt. Vielmehr wird mit der anregenden Mikrowelle gleicher Frequenz lediglich noch die gleichverteilte Mode hoher Ordnung (Whispenng-Gallery-Mode) nahe der Brennraumwand angeregt. Diese hat genau den Vorteil, daß dort unvollständig verbrannter Kraftstoff oder Verbrennungsreste vollständig durch die Mikrowelleneinwirkung abbrennen, wodurch die Brennraumwande von anhaftenden Rußkondensaten freigehalten werden.
Da zur Ausbildung solcher f r die Zündung und zur Unterstützung der restlichen Verbrennung nützlicher Modengemische bzw. Moden die Brennraumgeometrie maßgebend ist, muß die einzukoppelnde Mikrowelle m ihrer Frequenz von Typ zu Typ eines solchen Kraft- stoffmotors angepaßt werden. Vorzugsweise befindet sich die Emkoppeloffnung der Mikrowelle im Zylinderkopf an Stellen, wo der gewünschte Mode angeregt werden kann (Anspruch 6) . Da konditionierte Klimabedmgungen im allgemeinen für einen Motorbetrieb nicht vorgesehen sind, wird eine technisch ausgereifte, robuste und daher wirtschaftlich auch gunstige Mikrowellenquelle wie ein Magnetron verwendet, was aber den Einsatz anderer Mikrowellenquellen in Rohren- oder Halbleitertechnik, sofern sie sich wegen spezieller Randbedingungen nahelegen, nicht ausschließt.
Verbrennungsmotoren haben beim gegenwartigen Stand der Technik einen zylindrischen Verbrennungs- und Hubraum (Anspruch 2) , wobei der zylindrische Durchmesser für die Festlegung der Ein- kopplungsfrequenz einflußreich ist.
Um die Gesamthomogenitat des angeregten Modengemisch oder der angeregten Mode zu erhohen, wird ein polygonaler Brennraumquerschnitt aufgrund der vorteilhaften Homogenitatsausbildung darin nahegelegt (siehe DE 196 33 245 Hochmodiger Mikrowellenresonator) , insbesondere der hexagonale (Anspruch 3 und 4).
Die Emkoppeloffnungen für die Mikrowelle befinden sich auf jeden Fall m den feststehenden Wandteilen, also im Zylinderkopf oder der Zylinderwand des Brennraums (Anspruch 5) .
Die Emkopplung für das Zund tervall erfolgt vorteilhafter Weise an Stellen der bestmöglichen Anregbarkeit der gewünschten Mode. Das Zeitintervall für die Emkopplung zur Verbrennungsun- terstutzung liegt so, daß die nach der Zündung selbständig ablaufende Verbrennung (Plasma) ihrer abklingenden Phase durch den nochmal einkoppelnden Mikrowellenpuls, der jetzt aufgrund der geänderten Hochfrequenzeigenschaften im Brennraum nur noch die Moden hoher Ordnung anregt.
Der Vorteil einer solchen mikrowellentechnischen Zund- und die Verbrennung unterstutzenden Einrichtung liegt in der optimalen Ausnutzung eines in die Brennraume des Kraftstoffmotors eingeleiteten mageren Luft-Kraftstoff-Gemischs . Durch die Ausbildung eines zur Kolbenachse rotationssymmetrischen Modengemischs mit saulenartiger Ausdehnung parallel zur Kolbenachse mit mindestens einer Grundmode niedriger Ordnung und einer Mode hoher oder höherer Ordnung (Whispermg-Gallery-Mode) wird für die Zündung eine optimale Vorraussetzung durch viele gleichzeitig vorhandene Zundquellen m Form von Feldstarke-Uberhohungsbereiche, die wesentliche über der Zundfeidstarke liegen, angeregt. Da die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs eine Eigendynamik entwickelt, die im ausgeprägten Flammzustand (Plasma) nicht mehr maßgebend von einer weiteren Mikrowellenemkopplung beeinflußt werden kann, wird die Verbrennung nach dem Zundpuls und der primären Flamm- und Verbrennungsphase sich selbst überlassen. Lediglich beim Abklingen der Verbrennung wird erneut ein die Restverbrennung unterstutzender Mikrowellenpuls eingekoppelt. Insbesondere wird Wandablagerungen durch unvollständige Verbrennung vorgebeugt. Jede Verbrennung lauft durch die Einsatzsteuerung und die zeitliche Pulsbreitensteuerung der beiden Mikrowellenpulse im Zund- bzw. Verbrennungstakt vollständig und damit optimal ab. Dadurch sind erheblich magerere Luft-Kraftstoff-Gemische zu zünden kein Problem mehr.
Aus dieser physikalisch vorteilhaften Zundart und Unterstützung der Verbrennung ergebnen sich Folge weitere Vorteile technischer Natur und umweltfreundlicher sowie wirtschaftlicher Art:
- Erhöhung der Flammgeschwindigkeit und damit bessere Durchbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs .
- Verbesserung des Wirkungsgrads von Kraftstoffmotoren.
- Reduktion von Schadstoffemissionen bei niederen Verbrennungstemperaturen.
- Einsparung von Kraftstoff.
- Erhöhung der Lebensdauer des Kraftstoffmotors.
- Bei fremdgezundeten Kraftstoffmotoren wie Ottomotoren, genügen konventionelle Benzinmotoren, da Magergemische zuverlässig gezündet werden. Kolbengetriebene Flugzeugmotoren, die wegen der dünnen Luft in großer Hohe bisher fette Kraftstoffgemische benotigen sind durch solche Benzinmotoren ersetzbar. - bei Dieselmotoren erfolgt die Selbstzundung bei niedrigerer Verdichtung.
- Teure Katalysatoreinrichtungen sind wegen fehlender Schadstoffemission überflüssig.
Die Erfindung wird für den Einsatz m einer geläufigen Mo- torklasse anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Modenausbildung im mit ungezundeten Treibstoff gefüllten Brennraum,
Figur 2 Modenausbildung im Brennraum bei weitgehend verbranntem
Treibstoff,
Figur 3 hexagonale Brennraumgeometrie.
Die den Brennraum zur Anregung der Mode niedrigster Ordnung, TM0 ι o, einzukoppelnde Mikrowelle wurde für die vorliegende Geometrie des Brennraums, im wesentlichen der zylindrische Brennraumdurchmesser, bei 2.8 GHz ermittel. Dieser Mode ist zentral und liegt mit seinem Maximum auf der Kolbenachse. Zwar ist er denkbar für eine Zündung des Kraftstoff-Gemischs, hat aber nur den Achsbereich als Zundquelle. Zum Rand h , dem dem Quadrat einbeschrieben Kreis m der Darstellung von Figur 1 nimmt das Feld monoton auf Werte ab, die keine Bedeutung mehr für eine Zündung bzw, Verbrennungsunterstutzung haben.
Die Untersuchung der Emkopplung höherer Frequenzen m den Brennraum ergab für die Mikrowelle mit der Frequenz 20 GHz eine optimale Modenanregung für einerseits die Zündung und andrerseits die nachfolgende Verbrennungsunterstutzung. (Noch höhere Frequenzen erregen instabile, nahezu beliebige jedoch unbrauchbare Modengemische.) Beim gerade noch nicht gezündeten Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet sich im Brennraum die Mode niedriger Ordnung, nämlich TM0 2 o, und die Wispermg-Gallery-Mode TMι2 ι o aus (Figur 1) . Hiermit sind ideale Bedingungen für eine simultane Zündung des Luft-Kraftstoffs im Brennraum gegeben, einerseits im zentralen Bereich nahe der Kolbenachse und andrerseits nahe der Zylinderwand durch viele um die Achse gleichverteilte Zund- quellen. Dabei dehnt sich das Modengemisch saulenartig über die Brennraumhohe aus. Die Gesamtfeldhomogenitat dieses Modengemischs ist zudem hoher als bei der TM0 ι n-Mode . In Figur 1 zeigen die gelben und Richtung rot gehenden Bereiche die Gebiete an, in denen die Feldstarke sicher über der Zundfeidstarke für das Luft-Kraftstoff-Gemisch liegen.
Nachdem die Zündung erfolgte, lauft die Verbrennung zunächst un- bee flußbar selbständig mit der ihr vorübergehend dominierenden Eigendynamik ab, so daß sich aufgrund der Plasmaausbildung auch nicht wirksam eine Mikrowelle einkoppeln laßt. Damit einher geht eine starke Erhöhung der Resonatorgute . Durch Temperaturunterschiede insbesondere nahe der Wand kondensieren Kraftstoff- und Verbrennungsruckstande. Letztere insbesondere schlagen sich auf den Brennraumwanden nieder und bauen Verschmutzungen auf. Im abklingenden Verbrennungsprozeß ist eine erneute Mikrowellen- emkopplung möglich, allerdings wird aufgrund der jetzt bestehenden Mikrowelleneigenschaften im Brennraum nur noch die Whispermg-Gallery-Mode der Ordnung TMi2 ι o angeregt (Figur 2) . Dafür aber teilt sich die gesamte Energie des Modengemischs f r die Zündung jetzt m dem alleinigen Mode hoher Ordnung gleich- verteilt auf. Gerade dieser Mode hoher Ordnung ist von Vorteil, da er gewissermaßen einen um die Kolbenachse gleichverteilten Zundquellenπng aus Zundquellensaulen nahe der Brennraumwand darstellt, mit dem restlicher Kraftstoff und Verbrennungsruck- stande im Wandbereich vollständig verbrannt werden. Durch die in dieser Phase sich nicht mehr ausbildende Mode niedriger Ordnung verteilt sich die Leistung des Mikrowellenpulses jetzt völlig auf die Mode hoher Ordnung. Die Feldstarke m den Zundquel- lenbereichen liegt erheblich über der Zundfeidstarke aus dem Zundmtervall und zeigt sich daher durch ein tiefes Rot. Für die restliche Verbrennung herrschen dort ausgezeichnete Voraussetzungen. 8
Eine weitere Optimierung der Verbrennung besteht in einer geänderten Brennraumgestaltung Eine solche ist der in Figur 3 schematisch dargestellte, hexagonale Verbrennungsraum. Der Vorteil gegenüber der zylindrischen Geometrie besteht darin, daß keine Feldfokussierung (kaustische Strukturen) und Überhöhungen, die die Feld- und Zündverteilung inhomogen gestalten, auftreten und somit eine gleichmäßige Ausleuchtung des Brennraums im Zentrum sowie am Rande auch bei hochmodiger Erregung besteht. Technisch am wenigsten problematisch ist, wenn der regelmäßige hexagonale Querschnitt des Brennraums dem nach wie vor kreiszylindrischen Querschnitt des Kolbenhubraums umschrieben wird. Natürlich kann der Brennraumquerschnitt auch kleiner, dem Kolbenquerschnitt gar einbeschrieben sein, das würde jedoch aus Sicherheitsüberlegungen heraus nicht durchgeführt werden. Mikrowellentechnisch wären die Eigenschaften qualitativ gleich.

Claims

yPatentansprüche :
1. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emπchtung für einen Kraftstoffmotor mit mindestens einem Brennraum zur Zündung eines in den jeweiligen Brennraum eingebrachten Kraftstoffgemischs und zur unterstutzenden Verbrennung desselben, bestehend aus einer pulsbaren Mikrowellenquelle von der mindestens eine an das System angepaßte Mikrowellenleitung (Hohlleiter, Koaxialkabel, Mikrostreifen- leitung) zum jeweiligen durch Zylinder und Kolben gebildeten Brennraum (Resonatorraum) des Motorblocks fuhrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzundung durch den zum Zundzeitpunkt den Brennraum einzukoppelnden Mikrowellenpuls erfolgt, die Brennraumgestaltung eine bevorzugte Frequenz der über mindestens eine Emkoppeloffnung einzukoppelnden Mikrowelle festlegt, die darin für die Zündung und Verbrennung eine jeweils bevorzugten Mode oder ein jeweils bevorzugtes Modengemisch anregt, der zur Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches m den Brennraum eingekoppelte Mikrowellenpuls mindestens zwei Moden anregt, die eine elektrische Feldverteilung aufweisen, die einer Gleichverteilung am Wert der Zundfeldstarke im gesamten Brennraum am nächsten kommt und sich durch zentral konzentrierte Moden niederer Ordnung mit Moden hoher Ordnung (Whispermg-Gallery-Moden) erganzen, womit sich eine Ge- samthomogemtat der Feldverteilung im Brennraum vom Zentrum zur Berandung sowie m axialer Ausdehnung ergibt, der zur Unterstützung der restlichen Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches m den Brennraum eingekoppelte Mikrowellenpuls nur noch einen am Brennraumrandbereich um die Kolbenachse gleichverteilte Mode hoher Ordnung (Whispermg Gal- lery Mode) anregt, wodurch Kondensatablagerungen an der Brennraumwand durch unvollständig verbrannte Kraftstoffreste vorgebeugt wird, der Einsatzzeitpunkt und die Breite des jeweiligen Mikrowel¬ lenpulses für die Zündung und für die Verbrennung steuerbar ist .
2. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum im Querschnitt zylindrisch ist.
3. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum im Querschnitt regelmäßig polygonal, mindestens jedoch quadratisch ist.
4. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum hexagonal ist.
5. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- E πchtung nach den Ansprüchen 1 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Emkoppeloffnungen für die Mikrowelle im Zy- lmderkopfbereich vorzugsweise im Bereich bestmöglicher Anregung einer gewünschten Mode liegt.
6. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenquelle eine rohrentechnische Baukomponente wie ein Magnetron ist.
7. Mikrowellentechnische Zund- und Verbrennungsunterstutzungs- Emrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenquelle eine Halbleiterbaukomponente ist.
PCT/EP1999/000279 1998-01-26 1999-01-19 Mikrowellentechnische zünd- und verbrennungsunterstützungs-einrichtung für einen kraftstoffmotor WO1999037911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26187/99A AU2618799A (en) 1998-01-26 1999-01-19 Ignition and combustion support device using microwave technology for a gasolineengine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802745.1 1998-01-26
DE1998102745 DE19802745C2 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Mikrowellentechnische Zünd- und Verbrennungsunterstützungs-Einrichtung für einen Kraftstoffmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037911A1 true WO1999037911A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000279 WO1999037911A1 (de) 1998-01-26 1999-01-19 Mikrowellentechnische zünd- und verbrennungsunterstützungs-einrichtung für einen kraftstoffmotor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2618799A (de)
DE (1) DE19802745C2 (de)
WO (1) WO1999037911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029746A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für hochfrequenz-zündung
DE102006005792A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
US8276570B2 (en) 2009-03-17 2012-10-02 Raytheon Company Method and apparatus for improved internal combustion of fuel/oxidizer mixtures by nanostructure injection and electromagnetic pulse ignition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037536C2 (de) * 2000-08-01 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung einer Plasmazündung in Verbrennungsmotoren
EP1444434B1 (de) * 2001-11-16 2006-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zündsystem und verfahren für eine brennkraftmaschine mit mikrowellen-quellen
DE10356916B3 (de) 2003-12-01 2005-06-23 Volker Gallatz Verfahren zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoffes in einem Verbrennungsraum eines Motors, zugehörige Vorrichtung und Motor
AT502565B1 (de) * 2005-09-22 2008-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennungsmotor mit einer laserlichterzeugungsvorrichtung
DE102009016665A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
US20140318489A1 (en) * 2011-01-24 2014-10-30 Goji Ltd. Em energy application for combustion engines
EP3109459B1 (de) * 2015-06-23 2021-01-06 MWI Micro Wave Ignition AG Rotationskolben-verbrennungsmotor
DE102022000797A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Mathias Herrmann Zündkonzept und Verbrennungskonzept für Triebwerke und Raketen; möglichst effektive, bzw. gerichtete Anregung und Zündung mittels angepasster elektromagnetischer Strahlung bzw. elektromagnetischer Wellen (z. B. Radiowellen, Mikrowellen, Magnetwellen) und katalytischer Absorber zur Erhöhung des energetischen Wirkungsgrades und Schubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970886A (ja) * 1982-10-16 1984-04-21 Utsunomiya Daigaku 内燃機関の点火方法
US4446826A (en) * 1981-01-07 1984-05-08 Hitachi, Ltd. Ignition system for internal combustion engine
EP0680243A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Varian Associates, Inc. Verbessertes Verfahren zum Beheizen von Behälter für chemische Reaktionen unter Einsatz von Mikrowellenenergie
DE19633245C1 (de) 1996-08-17 1997-11-27 Karlsruhe Forschzent Hochmodiger Mikrowellenresonator für die Hochtemperaturbehandlung von Werkstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557972A (en) * 1978-07-03 1980-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Internal combustor
JPS57186067A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Hitachi Ltd Ignition device of engine
JPS59215967A (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 Toyota Motor Corp エンジンの始動補助装置
DE19638787A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Bremicker Auto Elektrik Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446826A (en) * 1981-01-07 1984-05-08 Hitachi, Ltd. Ignition system for internal combustion engine
JPS5970886A (ja) * 1982-10-16 1984-04-21 Utsunomiya Daigaku 内燃機関の点火方法
EP0680243A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Varian Associates, Inc. Verbessertes Verfahren zum Beheizen von Behälter für chemische Reaktionen unter Einsatz von Mikrowellenenergie
DE19633245C1 (de) 1996-08-17 1997-11-27 Karlsruhe Forschzent Hochmodiger Mikrowellenresonator für die Hochtemperaturbehandlung von Werkstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Journal of Microwave Power 15(3)", 1980, article M.A.V. WARD: "Microwave Stimulated Combustion"
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 180 (M - 318) 18 August 1984 (1984-08-18) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029746A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Zündvorrichtung für hochfrequenz-zündung
US6357426B1 (en) 1998-11-16 2002-03-19 Robert Bosch Gmbh Ignition device for a high-frequency ignition
DE102006005792A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
US7900613B2 (en) 2006-02-07 2011-03-08 Fachhochschule Aachen High-frequency ignition system for motor vehicles
DE102006005792B4 (de) * 2006-02-07 2018-04-26 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
US8276570B2 (en) 2009-03-17 2012-10-02 Raytheon Company Method and apparatus for improved internal combustion of fuel/oxidizer mixtures by nanostructure injection and electromagnetic pulse ignition

Also Published As

Publication number Publication date
AU2618799A (en) 1999-08-09
DE19802745C2 (de) 1999-11-25
DE19802745A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697634B1 (de) Verfahren zum zünden der verbrennung eines kraftstoffes in einem verbrennungsraum eines motors, zugehörige vorrichtung und motor
DE60127672T2 (de) Verbrennungsverbesserungssystem und methode
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2535960A1 (de) Brennkraftmaschinen-zuendanlage
EP1537329B1 (de) Vorrichtung zum z nden eines luft-kraftstoff-gemischs in ein em verbrennungsmotor mittels einer hochfrequenten elektrischen energiequelle
DE19802745C2 (de) Mikrowellentechnische Zünd- und Verbrennungsunterstützungs-Einrichtung für einen Kraftstoffmotor
DE3309256A1 (de) Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen
DE2458433A1 (de) Zuendsystem fuer eine kraftmaschine
EP0211133A1 (de) Verfahren zur Einbringung thermischer Energie in einen mit einem Medium gefüllten Raum und Einrichtung hierzu
DE10037536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Plasmazündung in Verbrennungsmotoren
EP1778971A1 (de) Plasma-zünd-verfahren und -vorrichtung zur zündung von kraftstoff/luft-gemischen in verbrennungskraftmaschinen
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
EP3636916A1 (de) Zündsystem mit einem durch ein hf-plasma vergrösserten zündfunken einer zündkerze mit einer vorkammer sowie ein zugehöriges verfahren
DE10239411B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE10239409B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE102006037246A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündkerze eines Zündsystems sowie Zündsystem und geeignete Zündkerze
EP2510222A1 (de) Zündeinrichtung
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
DE10239414A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE19747701C2 (de) Plasmastrahl-Zündung für Verbrennungskraftmaschinen
EP3101268B1 (de) Mikrowellenpulszündgenerator für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005037420A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zündsystems zur Selbstreinigung von Zündkerzen
DE102018124761B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündung eines Brennstoffgemisches im Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0260576A1 (de) Zündvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10360192A1 (de) Vorrrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase