WO1999035066A1 - Kettenförderer - Google Patents

Kettenförderer Download PDF

Info

Publication number
WO1999035066A1
WO1999035066A1 PCT/CH1998/000507 CH9800507W WO9935066A1 WO 1999035066 A1 WO1999035066 A1 WO 1999035066A1 CH 9800507 W CH9800507 W CH 9800507W WO 9935066 A1 WO9935066 A1 WO 9935066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flaps
chain conveyor
chain
conveyor
sealing element
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Buerke
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to AU12220/99A priority Critical patent/AU1222099A/en
Publication of WO1999035066A1 publication Critical patent/WO1999035066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/78Troughs having discharge openings and closures

Definitions

  • the invention relates to a chain conveyor, in particular a horizontal conveyor for conveying granular or powdery material, for. B. from or in mills or silos u.
  • the invention is particularly directed to a discharge flap for such a chain conveyor.
  • Horizontal and inclined conveyors as well as steep conveyors are used for product-friendly conveyance of mass flows.
  • Trough chain conveyors for steep loading and unloading are generally known.
  • EP-B-25981 describes such a conveyor with a conveyor trough and a return trough, which extend between a receiving foot and an unloading head and with a conveyor chain provided with open-bottom drivers, which runs over a wheel arranged in the unloading head and one arranged in the conveyor trough Conveying run and a return run arranged in the return trough forms, the drivers are designed as a bracket.
  • the receiving foot contains a cleaning slide or the like and is open at the bottom.
  • Chain conveyors for the horizontal to inclined conveyance of mass flows with a basic structure that is similar per se are also known. They are used to fill silos, bunkers or for the horizontal conveying of mass products. The movement of the conveyor chain immersed in the product causes a gentle forward movement of the entire product mass.
  • Such horizontal conveyors have at least one discharge opening which is or is opened and closed by means of a slide.
  • Such discharge or discharge slides are complex in their construction and have inadequate sanitation conditions.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art avoid and to improve a generic chain conveyor for the horizontal or inclined conveyance of mass flows to such an extent that a discharge opening is formed which enables good sanitation by covering all moving parts and which is maintenance-free.
  • the problem is solved on the basis of the characterizing part of the patent claim.
  • the discharge flap is divided symmetrically and both flap halves can be swung out to the extent that residue-free emptying is possible.
  • the inside of the discharge flap directed against the conveying vanes is smooth and a sealing element is arranged flat between the flap halves, against which the flap halves rest without gaps.
  • a crank mechanism with dead center lock is provided for a dust-tight fit of the flap halves on the sealing element and also for controlled opening and closing of the flaps.
  • the entire inner surface of the discharge flap is smooth and dustproof against the outside. When the flap is closed, there are no further recesses, so that good sanitation is guaranteed.
  • the solution according to the invention also enables a slim design and is therefore also suitable for narrow installation conditions.
  • Fig. 1 schematically a part of the chain conveyor
  • Fig. 2 a section A-A with the flap closed and
  • a chain conveyor 1 comprises, inter alia, a conveyor chain 2 with a conveyor run 3 and a return run 4, which extends between a drive sprocket (not shown) and a deflection sprocket 5.
  • the conveyor chain 2 which is designed with wing-like carriers 6 and rotates continuously during operation, is driven by means of a motor (not shown) via the drive sprocket.
  • the product fed through an opening (not shown) is conveyed by the drivers 6 along the bottom 7 of the chain conveyor 1 to a discharge opening.
  • This consists of two flaps 8 pivotable about a fulcrum 15, between which a sealing element 9 is arranged.
  • the flaps 8 are in turn with a drive unit 1 1 (preferably pneumatically, manually possible) and a crank mechanism 12 arranged within a cover 10.
  • the surface of the flaps 8 and the sealing element 9 directed against the driver 6 are smooth, so that there is a flat surface. Product deposits or carry-over are thus avoided.
  • the base 7 has a continuously smooth and flat inner surface.
  • the crank mechanism 12 works with a dead center lock, wherein guides 14 of the flaps 8 are guided by means of a crank rod 13. This enables the flaps 8 to be sealed tightly and controlled opening.
  • the smooth inner surfaces of the flaps 8 mentioned further enable a residue-free emptying of the product.
  • the sealing element 9 can consist of metal or an elastic material.
  • a spring element ensures that the flap 8 rests on the sealing element 9 without play.
  • the chain conveyor 1 is completely closed and all transitions are adjusted in cross-section so that product deposits are avoided.
  • the chain conveyor 1 serves as a one-way or two-way conveyor with a horizontal or inclined conveying direction for conveying floury, coarse or fine-grained, dry products in a compact, uniform product flow.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer, insbesondere zur horizontalen bis schrägen Förderung von mehligen oder körnigen Massenflüssen mit mindestens einer Austragsöffnung. Die Aufgabe besteht darin, eine Austragsöffnung so auszubilden, dass eine gute Sanitation und Wartungsfreiheit gegeben ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Austragsöffnung durch schwenkbare Klappen (8) gebildet ist, zwischen denen ein Dichtelement (9) angeordnet ist und die gemeinsam eine ebene Innenfläche bilden. Die Klappen (8) sind mit einem Kurbeltrieb (12) mit Totpunktverriegelung verbunden.

Description

Kettenförderer
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer, insbesondere einen Horizontalförderer zur Förderung von kömigem oder pulverförmigem Gut, z. B. aus bzw. in Mühlen oder Siloanlagen u. dgl. Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf eine Austragsklappe für einen solchen Kettenförderer.
Zur produktschonenden Förderung von Massenflüssen werden Horizontal- und Schrägförderer sowie auch Steilförderer eingesetzt.
Allgemein bekannt sind Trogkettenförderer zur steilen Be- und Entladung. So beschreibt die EP-B-25981 einen solchen Förderer mit einem Fördertrog und einem Rücklauftrog, die sich zwischen einem Aufnahmefuss und einem Entladekopf erstrecken sowie mit einer mit unten offenen Mitnehmern versehenen Förderkette, die über ein im Entladekopf angeordnetes Rad verläuft und einen im Fördertrog angeordneten Fördertrum und einen im Rücklauftrog angeordneten Rücklauftrum bildet, wobei die Mitnehmer als Bü- gel ausgebildet sind.
Der Aufnahmefuss beinhaltet Reinigungsschieber o. dgl. und ist unten offen. Ebenso bekannt sind Kettenförderer zur horizontalen bis schrägen Förderung von Massenflüssen, mit an sich ähnlichem Grundaufbau. Sie dienen der Befüllung von Silos, Bunkern oder auch zum horizontalen Fördern von Massenprodukten. Die Bewegung der ins Produkt eingetauchten Förderkette bewirkt eine schonende Vorwärtsbewegung der gesamten Produktmasse.
Für den Produktaustrag weisen solche Horizontalförderer mindestens eine Austragsöff- nung auf, die mittels Schieber geöffnet und verschlossen wird bzw. ist. Derartige Auslauf- bzw. Austragsschieber sind in ihrer Konstruktion aufwendig und weisen nur unzureichende Sanitationsbedingungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen gattungsgemässen Kettenförderer zur Horizontal- bzw. Schrägförderung von Massenflüssen soweit zu verbessern, dass eine Austragsöffnung gebildet ist, die eine gute Sanitation durch Abdeckung aller beweglichen Teile ermöglicht und die wartungsfrei ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt an Hand des Kennzeichens des Patentanspruchs. Die Austragsklappe ist symmetrisch geteilt und beide Klappenhälften sind soweit ausschwenkbar, dass ein rückstandsloses entleeren ermöglicht ist. Die gegen die Förderflügel gerichteten Innenseiten der Austragsklappe sind glatt und zwischen den Klap- penhälften ist ein Dichtelement flach angeordnet, an welchem die Klappenhälften spaltfrei anliegen. Für ein staubdichtes Anliegen der Klappenhälften am Dichtelement sowie auch für ein gesteuertes Öffnen und Schliessen der Klappen ist ein Kurbeltrieb mit Totpunktverriegelung vorgesehen. Die gesamte Innenfläche der Austragsklappe ist glatt und staubdicht gegen aussen. Bei geschlossener Klappe gibt es keine weiteren Vertie- fungen, so dass eine gute Sanitation gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht zugleich ein schlankes Design und ist somit auch für enge Einbauverhältnisse geeignet.
Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 : schematisch einen Teil des Kettenförderers
Fig. 2: einen Schnitt A-A mit geschlossener Klappe und
Fig. 3: einen Schnitt nach Fig. 2 mit geöffneter Austragsklappe.
Ein Kettenförderer 1 umfasst u. a. eine Förderkette 2 mit einem Fördertrum 3 und einen Rücklauftrum 4, die sich zwischen einem nicht dargestellten Antriebskettenrad und einem Umlenkkettenrad 5 erstreckt. Die mit flügelartig ausgebildeten Mitnehmern 6 ausgebildete und im Betrieb kontinuierlich umlaufende Förderkette 2 wird mittels eines nicht dargestellten Motors über das Antriebskettenrad angetrieben. Das über eine nicht dargestellte Öffnung zugeführte Produkt wird von den Mitnehmern 6 entlang dem Boden 7 des Kettenförderers 1 zu einer Austragsöffnung gefördert. Diese besteht aus zwei, um einen Drehpunkt 15 schwenkbaren Klappen 8, zwischen denen ein Dichtelement 9 angeordnet ist. Die Klappen 8 wiederum sind mit einer Antriebseinheit 1 1 (vorzugsweise pneumatisch, manuell möglich) und einem Kurbeltrieb 12 innerhalb einer Abdeckung 10 angeordnet. Die gegen die Mitnehmer 6 gerichtete Fläche der Klappen 8 und des Dichtelementes 9 sind glatt, so dass sich eine ebene Fläche ergibt. Produktablagerungen oder -Verschleppungen werden somit vermieden. Bei geschlossenen Klappen 8 weist der Boden 7 eine durchgehend glatte und ebene Innenfläche auf.
Der Kurbeltrieb 12 funktioniert mit einer Totpunktverriegelung, wobei mittels einer Kurbelstange 13 Führungen 14 der Klappen 8 geführt sind. Dies ermöglicht einen dichten Verschluss der Klappen 8 sowie ein gesteuertes Öffnen. Die genannten glatten Innen- flächen der Klappen 8 ermöglichen weiterhin ein rückstandsloses entleeren von Produkt.
Das Dichtelement 9 kann aus Metall oder auch aus einem elastischen Werkstoff bestehen.
Ein Federelement sorgt für eine spielfreie Anlage der Klappe 8 am Dichtelement 9.
Der Kettenförderer 1 ist komplett geschlossen und alle Übergänge sind querschnittsmä- ssig angepasst, so dass Produktablagerungen vermieden werden.
Der Kettenförderer 1 dient als Einweg- oder Zweiwegförderer mit horizontaler oder schräger Förderrichtung der Förderung von mehligen, grob- oder feinkörnigen, trockenen Produkten in einem kompakten, gleichförmigen Produktefluss.
Kurzzeichen
Kettenförderer Förderkette Fördertrum Rücklauftrum Umlenkkettenrad Mitnehmer Boden Klappe Dichtelement Abdeckung Antriebseinheit Kurbeltrieb Kurbelstange Führung Drehpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Kettenförderer zur horizontalen oder schrägen Förderung von Massenflüssen mittels einer Förderkette (2), die mit Mitnehmern (6) versehen ist und die zwischen einem Antriebskettenrad und einem Umlenkkettenrad (5) gespannt umläuft, wobei eingetragenes Produkt zu einer verschliessbaren Austragsöffnung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung durch zwei schwenkbare Klappen (8) gebil- det ist, die Klappen (8) an einem Dichtelement (9) anliegen und dass weiterhin die Klappen (8) mit einem Kurbeltrieb (12) mit Totpunktverriegelung verbunden sind.
2. Kettenförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klappen (8) ein Dichtelement (9) angeordnet ist, welches dergestalt ausgebildet ist, dass im geschlossenen Zustand der Klappen (8) eine durchgehend glatte (ebene) und staubdichte Innenfläche hergestellt ist.
3. Kettenförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (8) symmetrisch ausgebildet und jeweils um einen Drehpunkt (15) schwenkbar angeordnet sind.
4. Kettenförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenboden (16) des Kettenförderers (1) bei geschlossenen Klappen (8) durchgehend eben und glatt ausgebildet ist.
PCT/CH1998/000507 1998-01-02 1998-12-02 Kettenförderer WO1999035066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12220/99A AU1222099A (en) 1998-01-02 1998-12-02 Chain conveyor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800082.0 1998-01-02
DE1998100082 DE19800082A1 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Kettenförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035066A1 true WO1999035066A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7853970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000507 WO1999035066A1 (de) 1998-01-02 1998-12-02 Kettenförderer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1222099A (de)
DE (1) DE19800082A1 (de)
WO (1) WO1999035066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101613033A (zh) * 2009-07-10 2009-12-30 张家港市金马电气有限公司 高速自动分检配组机中的链式滑道传送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724477A (zh) * 2015-03-09 2015-06-24 南阳长弓机械科技有限公司 转运站无尘落料管装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067367B (de) * 1960-03-17 Gebrüder Bühler, Uzwil (Schweiz) Abschlußvorrichtung an Ausläufen bei Trogförderern u. dgl
DE3034209A1 (de) * 1980-09-11 1983-01-13 Herbert Laasch Mühlen- und Speicherbau, 2831 Sudwalde Trog- oder rundkettenfoerderer
DE3243024A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Maschinefabriek "Brabant" D. van Opstal B.V., 4760 Zevenbergen Trogkettenfoerderer
EP0025981B1 (de) 1979-09-21 1985-01-16 Bühler AG Trogkettenförderer zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702486C (de) * 1937-09-16 1941-03-24 Kohlenscheidungs Ges M B H Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE933500C (de) * 1941-10-17 1955-09-29 Ind G M B H Trogfoerderer
FR2240170B1 (de) * 1973-08-08 1978-02-17 Bergwerksverband Gmbh
US4058199A (en) * 1976-08-04 1977-11-15 Schlagel, Inc. In-mass conveyor with intermediate discharge
US4199054A (en) * 1978-07-27 1980-04-22 Berg Equipment Corporation Door opening mechanism for feed conveyor
DE4231912C2 (de) * 1992-09-18 1995-07-20 Kraftwerk Schlammtechnologie U Transportbandanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067367B (de) * 1960-03-17 Gebrüder Bühler, Uzwil (Schweiz) Abschlußvorrichtung an Ausläufen bei Trogförderern u. dgl
EP0025981B1 (de) 1979-09-21 1985-01-16 Bühler AG Trogkettenförderer zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE3034209A1 (de) * 1980-09-11 1983-01-13 Herbert Laasch Mühlen- und Speicherbau, 2831 Sudwalde Trog- oder rundkettenfoerderer
DE3243024A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Maschinefabriek "Brabant" D. van Opstal B.V., 4760 Zevenbergen Trogkettenfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101613033A (zh) * 2009-07-10 2009-12-30 张家港市金马电气有限公司 高速自动分检配组机中的链式滑道传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU1222099A (en) 1999-07-26
DE19800082A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP1306325B1 (de) Abgabeschacht für einen Schneckenförderer
DE2748003C2 (de)
WO1999035066A1 (de) Kettenförderer
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
EP1362224B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0374418A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut, wie z.B. Zement und Sand
DE3041062C2 (de) Schiffs- und Bunkerentladevorrichtung bzw. Haldenräumvorrichtung, insbesondere zur Förderung schwer fließender Schüttgüter
DE3803230C1 (de)
DE897226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Aufgabe von Foerdergut mittels einerSchleuse, insbesondere fuer eine Entleerungsvorrichtung fuer einen Bunker
EP0251258B1 (de) Stückholz-Beschickungseinrichtung für Heizkessel
DE625894C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
EP1500888B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
DE4040438A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
DE19632376A1 (de) Eckstation für zwei getrennt voneinander angetriebene Transporteinrichtungen
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3728881C2 (de)
DE3144592A1 (de) Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage
DE4432772A1 (de) Einhausung eines langgestreckten Förderers zum Be- und Entladen von Schiffen und anderen Großraumtransportfahrzeugen
DE4038230A1 (de) Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u. dgl. mit einem schachtelrahmen
DE3510465A1 (de) Trogkettenfoerderer
DE3034209A1 (de) Trog- oder rundkettenfoerderer
DE457603C (de) Staubverhuetungseinrichtung an Schnecken und aehnlichern, in einem Troge laufenden Foerdervorrichtungen mit wanderndem Einlauf
DE4310480A1 (de) Gurtbecherförderer zum kontinuierlichen Steil- und Senkrechtfördern von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase