WO1999029476A1 - Beheiztes schneidinstrument - Google Patents

Beheiztes schneidinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO1999029476A1
WO1999029476A1 PCT/DE1998/003630 DE9803630W WO9929476A1 WO 1999029476 A1 WO1999029476 A1 WO 1999029476A1 DE 9803630 W DE9803630 W DE 9803630W WO 9929476 A1 WO9929476 A1 WO 9929476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
heated
cutting instrument
scissors
blade
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Feiler
Original Assignee
Feiler, Carola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiler, Carola filed Critical Feiler, Carola
Priority to DE59800793T priority Critical patent/DE59800793D1/de
Priority to AT98966523T priority patent/ATE201626T1/de
Priority to JP52969599A priority patent/JP2001511051A/ja
Priority to EP98966523A priority patent/EP0964774B1/de
Publication of WO1999029476A1 publication Critical patent/WO1999029476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Definitions

  • the invention relates to a heated cutting instrument with at least one shaft, each of which is heated by means of at least one heating element, the heating element being operatively connected to a regulating or control device for setting the temperature.
  • Such a cutting instrument is already known from WO 92/00688. It is a heated pair of scissors, with two blades each with a cutting edge, each blade being provided on the side facing away from the cutting edge with a recess for receiving a heating wire, which extends almost parallel to the cutting edge over almost the entire length of the blade .
  • the shear blades can be heated using the heating wire.
  • the heating wire is operated in connection with a sensor-controlled control device.
  • the heating wire in these scissors is installed in a recess that is freely accessible from the outside, appropriate covers are required in order to provide electrical insulation and / or protection against burns.
  • the scissors in question are mainly used with special protective gloves.
  • a cutting instrument with a blade is known from US Pat. No. 3,892,024, which has a cavity for receiving an electrical heating element.
  • This blade can be made from two parts welded or glued together. In a preferred embodiment, the clinch executed in one piece. The cavity is created using bending technology and the blade is welded at its edges.
  • both the two-piece and the one-piece blade have a welded or glued seam in the region of the severely stressed cutting edge. As a result, the cutting edge of such a blade can only be ground poorly.
  • slim cutting edges which are desirable for scissors, for example, are virtually impossible.
  • Another solution known from DE-U 295 06 308 therefore provides at least partial covering of the shear blades by means of a plastic body which can be fastened accordingly.
  • a heating foil for heating the shear blades is arranged between the shear blades and the plastic bodies mentioned.
  • moisture can easily penetrate into the space between the plastic body and the shaving blade, which sooner or later leads to malfunctions in the scissors.
  • the object of the invention is therefore to create an improved heated cutting instrument, the heating element of which is effectively protected against any external influences.
  • the heated shaft is formed in one piece and without holes and has a channel-like recess for the complete reception of a heating element, which is incorporated into the respective solid material of the shaft and directly in the area of a cutting edge or blade of the cutting instrument is arranged so that the heating element is completely accommodated within the shaft and the shaft is designed free of connecting seams in the region of the cutting edge or blade.
  • the heating element of the cutting instrument is thus completely enclosed by the respective shaft.
  • the encapsulated heating element is completely electrically insulated, so that the cutting instrument can be cleaned under running water. Any electrical short circuits or corrosion due to the effects of moisture are also excluded.
  • the shaft of the cutting instrument has a completely flat surface, so that cleaning is also made easier in this respect. Any depressions that are a preferred bacterial focus after only a short use are not necessary, at least for heating the shaft.
  • an improved heat transfer and thus a higher energy efficiency is achieved.
  • the incorporation of the channel-like recess into the solid material prevents any adhesive or weld seams from being arranged in the region of the cutting edge. Rather, no seam connection is required at all.
  • the recess in the shaft suitable for holding a heating element is advantageously precisely manufactured by means of an electron erosion process.
  • the scissors according to the invention can also be used while maintaining the advantages mentioned.
  • This groove is then closed again with a closure part, leaving the channel-like recess for receiving the heating element, and the closure part is joined to the rest of the shaft part by means of a suitable connection technique, preferably welding, in such a way that the unity of the shaft is again ensured.
  • This shaft piece is then processed in such a way that the shaft has a blade or a cutting blade.
  • This type of production also makes it possible to prepare a one-piece shaft for receiving a heating element without the need for bores or the need for connection seams in the later cutting blade or blade area.
  • the heating element in the shaft is preferably arranged parallel to the preferred direction of the cutting edge results in an approximately uniform heat distribution over the entire length of the cutting edge. This is important, for example, in connection with the cautery of hair when cutting hair.
  • the heated shaft is provided with a plastic cover.
  • the plastic cover is detachably fastened in each case. As a result, any plastic covers can be easily removed for basic cleaning of the cutting instrument and can be completely replaced from time to time for hygienic reasons.
  • a clip solution according to claim 5 enables a particularly simple cleaning of the cutting instrument. At least the shaft of the cutting instrument is cut from the full material. This eliminates the usual forging process and thus the risk of embrittlement of the shaft material.
  • At least the shaft of the cutting instrument is made of nickel-free material.
  • a further embodiment of the heated cutting instrument provides a temperature sensor inside the shaft in order to be able to carry out a real comparison of the actual setpoint. This results in a self-controlled temperature control for the cutting instrument.
  • Heated scissors are particularly suitable as the cutting instrument according to the invention, with the entire half part of the scissors being cut from the solid in an advantageous embodiment.
  • the heated scissors are equipped with a ball bearing at the crossing point.
  • Scissors of this type have proven to be particularly durable, robust and, above all, to run smoothly over the long term.
  • the scissors have the necessary "bite”.
  • the ball bearing as such can advantageously be accommodated below the head of a screw of a screw-nut connection of the scissors.
  • the handles of the heated scissors are advantageously housed in plastic half-shells.
  • the user is effectively protected against burns on the metal handle pieces that may heat up.
  • the power supply line of the respective heating element can be guided in a protected manner within the plastic half-shells.
  • Fig. 1 is a pair of scissors in a plan view
  • Fig. 2 is a cross-section not to scale along the section line II-II in Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a scissor blade of the scissors shown in Fig. 1, not shown to scale.
  • Fig. 4 is a half part of a pair of scissors in a plan view
  • Fig. 5 is an exploded view of a screw-nut connection in the hinge part of the scissors.
  • the heated cutting instrument shown in FIG. 1 is a pair of scissors 1, as is usually used by hairdressers.
  • the scissors 1 comprises two heated shear blades 8, each of which merges into a handle 3 on the side of the scissors 1 facing away from the cutting side.
  • the handle 3 consists essentially of a retaining eye 4 with a plastic jacket 5.
  • the retaining eyes 4 can be arranged at the same height or offset from one another. Often, a finger rest for the fingers not accommodated in the eyelet 4 is additionally molded onto one of the holding eyes 4.
  • the shear blades 8 are connected by a joint part 6, the pivot point of which is marked by a screw 7.
  • the screw 7 connects the two shear blades 8. By means of the screw 7, an additional spherical joint fixation.
  • the edge of each shear blade 8 facing the other shear blade 8 is designed as a cutting edge 10.
  • a recess 11 is provided in the shaft 2 of the shear blade 8.
  • the cutout 11 is arranged at least approximately parallel to the cutting edge 10 in the region of the cutting edge 10 in accordance with the line shown in dashed lines in FIG. 1.
  • a heating resistor 12 is received in the recess 11 and is connected to a power supply line 13.
  • the power supply line 13 has a branch 14 in the region of the joint part 6.
  • the heating resistors 12 can be connected in series or in parallel.
  • the branching 14 enables the heating resistors 12 to be supplied via a single power supply line 13, which is connected via the handle 3 with an external cable 15 to a current regulator.
  • the cable is detachably attached to the handle 3 via a plug connection 17.
  • the shear blades 8 are heated via the heating resistors 12.
  • the shear blades 8 can be provided on the outside with a plastic cover.
  • the shear blades 8 according to FIG. 3 have recesses 16 for fastening a corresponding plastic cover.
  • the plastic cover has a shape which essentially corresponds to the corresponding shear blade 8.
  • the plastic covers have retaining lugs that releasably lock within the recesses 16. When the plastic cover is attached, burns on the heated shear blades 8 are virtually impossible. The manufacture and function of the heated scissors 1 is explained below:
  • the shear blades 8 with their shank 2 form a half part 18 with the handle 3 and the joint part 6.
  • the scissors 1 essentially consist of two half parts 18 connected by means of the screw 7 milled to the full. Such a half part 18 is shown in FIG. 4.
  • the half part 18 has a shoulder 20 in the area of the transition from the shear blade 8 to the joint part 6.
  • the shoulder 20 covers the front side of the scissor blade 8 facing the handle 3.
  • the half part 18 is now clamped and exposed to an electron beam on the part of the shoulder 20.
  • the recess 11 is cut into the shear blade 8 from the shoulder 20 in an electron erosion process.
  • the precision of the electron erosion process makes it possible to drive the recess 11 to a desired depth and to precisely provide the arrangement of the recess 11 shown in dashed lines in FIG. 1.
  • other arrangements can also be implemented analogously.
  • the heated scissors 1 described above do not necessarily have to be produced by means of an electron erosion process. It has proven to be an economically practicable and even technically superior solution to mill the channel-like recess 11 for receiving the heating element 12 in the shaft 2 into the shaft 2 from the side facing away from the cutting edge 8.
  • the shaft 2 is then closed again with a closure piece with a recess in the recess 11, preferably by means of a weld seam outside the cutting blade area. sen.
  • the then one-piece shaft piece is then primarily machined to produce the desired cutting blade.
  • a heating element 12 is then introduced into the recess 11, each of which is connected to a power supply line 13 which is led out of the opened shoulder 20.
  • This power supply line 13 is now received in the plastic sheath 5 of the handle 3 formed by half-shells and connected to a plug connection 17.
  • the scissors 1 is then fully assembled.
  • the scissors 1 can then be connected via the connector 17 and a cable 15 to a current regulator, not shown.
  • the temperature is then set by regulating the current.
  • a temperature sensor is fastened in the recess 11 or elsewhere.
  • the temperature sensor detects the actual temperature value of the heated shaving blade 8. This actual value is transmitted to the current regulator supplying the heating resistors 12.
  • the current regulator, the heating resistor 12 and the temperature sensor (not shown) thus form a closed temperature control circuit for the heated scissors 1.
  • the scissors 1 can be used with an adjustable, almost constant operating temperature.
  • the usual operating temperature of a pair of scissors 1 heated in this way is between 100 ° and 300 ° C. for hairdressing applications.
  • the two half parts 18 are connected to one another in the region of the joint part 6 by a screw-nut connection. At this point, a ball bearing 24 according to FIG. 5 is arranged.
  • the two half parts 18 are connected to one another in the region of the joint part 6 by the screw 7.
  • the screw 7 is provided with a chamfer 21. As a result, it is rotatably connected to one of the two half parts 18.
  • the two half parts 18 are screwed together by means of a knurled nut 22.
  • the “bite” of the scissors 1 can be adjusted by the knurled nut 22.
  • the knurled nut 22 is connected with the screw 7 with the interposition of a Teflon disk 23 and the ball bearing 24.
  • the ball bearing 24 sits under the screw head on one half part 18 and the Teflon disk 23 on the other half part 18 in contact with the knurled nut 22.
  • the heated scissors 1 is used in the hairdressing area for hair cutting.
  • the hair cut using scissors heated in this way melts at the cut edge due to the elevated temperature.
  • the tips of the hair are cauterized. This means that the ends of the hair are sealed and the stress on the hair is reduced.
  • the clumping of the hair tips sometimes observed in connection with the cautery of the hair can be avoided by means of the exact temperature which is possible here and is constant over the entire length of the shaving blade 2.
  • the hair ingredients are retained due to this gentle cutting method.
  • the hair cut in this way looks healthier and stays shiny longer. In addition, this is what is feared in hairdressing circles Counteracted split ends.
  • the cutting of the hair tips which is otherwise necessary at regular intervals, can be dispensed with entirely or at least is only required at longer intervals.
  • the scissors 1 which is extremely easy to move due to the ball bearing, can be easily cleaned under running water, since all electrical installations are fully integrated in the blade 8.
  • the plastic covers are only clipped onto the recesses 16 and can be easily detached for cleaning purposes and replaced from time to time for hygienic reasons.
  • the heating resistors 12 are arranged in the shaft 2, the entire heat emitted by the heating resistor 12 is absorbed by the shear blade 8, passed on and radiated in the area of the cutting edge 10.
  • the cutting edge 10 has the desired target temperature almost over its entire length. Any heat loss is only given off indirectly via the shaft 2 or the shaving blade 8 itself and is thus significantly reduced compared to direct heat radiation from an exposed heating element.
  • the scissors 1 according to the invention can thus be heated with high energy efficiency.
  • a heated pair of scissors 1 enumerated above for the exemplary embodiment can also be readily used in conjunction with heated blades, knives, combs or other cutting instruments.
  • a cutout 11 in the respective shaft 2 for receiving a can be made in the region of a cutting edge 10 of a comb by means of the described electron erosion method Heating resistor 12 are provided to achieve the advantages of a uniform temperature distribution with high energy efficiency.
  • the manufacture and function can be carried out analogously to the scissors 1 described above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Beheizte Schneidinstrumente werden insbesondere im Friseurbereich zum Kausterisieren und Schneiden von Haaren eingesetzt. Die bisher bekannten beheizten Schneidinstrumente sind mit offenen oder nur unzulänglich verdeckten Heizelementen versehen. Derartige Schneidinstrumente sind in hygienischer und sicherheitstechnischer Hinsicht unbefriedigend oder gar bedenklich. Das neue beheizte Schneidinstrument soll die Sicherheit und Handhabung derartiger Scheren verbessern. Das erfindungsgemäße beheizte Schneidinstrument (1) weist wenigstens eine Klinge (2) mit einer Aussparung (11) zur Aufnahme eines Heizelementes (12) auf. Das Heizelement (12) ist dabei vollständig von der jeweiligen Klinge (2) umschlossen und somit von außen nicht zugänglich. Die Energieeffizienz, Wärmeverteilung und sicherheitstechnische Ausstattung des Schneidinstrumentes (1) ist somit deutlich verbessert. Darüber hinaus ist die Handhabung durch die vollständige Kapselung aller stromdurchflossenen Teile verbessert.

Description

Beheiztes Schneidinstrument
Die Erfindung betrifft ein beheiztes Schneidinstrument mit wenigstens einem mit jeweils mittels wenigstens eines Heizelements beheizten Schaft, wobei das Heizelement mit einer Regel- oder Steuereinrichtung zur Temperatureinstellung in Wirkverbindung steht.
Ein solches Schneidinstrument ist bereits aus der WO 92/00688 bekannt. Es handelt sich dabei um eine beheizte Schere, mit zwei Scherblättern mit jeweils einer Schneidkante, wobei jedes Scherblatt auf der der Schneidkante abgewandten Seite mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Heizdrahtes versehen ist, die sich nahezu über die gesamte Länge des Scherblattes annähernd parallel der Schneidkante erstreckt. Die Scherblätter können über den Heizdraht beheizt werden. Der Heizdraht wird in Verbindung mit einer sensorgesteuerten Regelvorrichtung betrieben.
Da der Heizdraht bei dieser Schere in einer von außen frei zugänglichen Vertiefung angebracht ist, bedarf es entsprechender Abdeckungen, um eine elektrische Isolation und/oder einen Schutz gegen Verbrennungen zu schaffen. Im vorliegenden Falle wird die fragliche Schere überwiegend mit speziellen Schutzhandschuhen benutzt.
Aus dem US-Patent 3,892,024 ist ein Schneidinstrument mit einer Klinge vorbekannt, die einen Hohlraum zur Aufnahme eines elektrischen Heizelements aufweist. Diese Klinge kann aus zwei miteinander verschweißten oder verklebten Teilen gefertigt sein. In bevorzugter Ausführungsform ist die Klin- ge einstückig ausgeführt. Dabei wird der Hohlraum in Biegetechnik hergestellt und die Klinge an ihren Kanten verschweißt. Bei dieser Lösung ist es problematisch, daß sowohl die zwei- als auch die einstückig hergestellte Klinge im Bereich der stark beanspruchten Schneidkante eine Schweiß- oder Klebenaht aufweist. Hierdurch kann die Schneidkante einer derartigen Klinge nur schlecht geschliffen werden. Überdies sind schlanke Schneidkanten, die beispielsweise für Scheren wünschenswert sind, so gut wie ausgeschlossen.
Eine andere aus der DE-U 295 06 308 bekannte Lösung sieht deshalb zu- mindest eine teilweise Abdeckung der Scherblätter mittels entsprechend befestigbarer Kunststoffkörper vor. Zwischen den Scherblättern und den genannten Kunststoffkörpern ist eine Heizfolie zur Erhitzung der Scherblätter angeordnet. In den dabei zwischen Kunststoff körper und Scherblatt entstehenden Zwischenraum kann jedoch leicht Feuchtigkeit eindringe, die früher oder später zu Funktionsstörungen der Schere führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes beheiztes Schneidinstrument zu schaffen, dessen Heizelement jeweils wirksam gegen etwaige Außeneinwirkung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidinstrument gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs dadurch gelöst, daß der beheizte Schaft einstückig und bohrungsfrei ausgebildet und eine kanalartige Aussparung zur vollständigen Aufnahme eines Heizelementes aufweist, die in das jeweilige Vollmaterial des Schaftes derart eingearbeitet und unmittelbar im Bereich einer Schneidkante oder Klinge des Schneidinstrumentes angeordnet ist, daß das Heizelement vollständig innerhalb Schaftes aufgenommen und der Schaft im Bereich der Schneidkante oder Klinge frei von Verbindungsnähten ausgebildet ist. Das Heizelement des Schneidinstruments ist somit vollständig vom jeweiligen Schaft umschlossen. Das solcherart gekapselte Heizelement ist hierdurch vollständig elektrisch isoliert, so daß das Schneidinstrument unter fließendem Wasser gereinigt werden kann. Etwaig elektrische Kurzschlüsse oder Korrosionen infolge von Feuchtigkeitseinwirkungen sind gleichfalls ausgeschlossen. Dadurch, daß eine Vertiefung zur Aufnahme des Heizelementes nicht mehr benötigt wird, weist der Schaft des Schneidinstrumentes jeweils eine vollständig plane Oberfläche auf, so daß die Reinigung auch insoweit erleichtert ist. Etwaige Vertiefungen, die bereits nach kurzem Gebrauch einen bevorzugten Bakterienherd darstellen, sind zumindest für die Beheizung des Schaftes nicht erforderlich. Mittels der innenliegenden Heizung des Schaftes wird überdies ein verbesserter Wärmeübergang und somit eine höhere Energieeffizienz erzielt. Dadurch, daß die an der Schneidkante oder Zahnleiste benötigte Wärme nicht von der Außenseite des Schaftes zu einer entfernten Schneidkante oder Zahnleiste geführt werden muß, sondern das Heizelement bereits unmittelbar im Schaft selbst liegt, ergibt sich auch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung über die gesamte Schneidkante oder Zahnleiste des Schneidinstrumentes. Die Einarbeitung der kanalartigen Aussparung in das Vollmaterial verhindert, daß etwaige Kleb- oder Schweiß- nähte im Bereich der Schneidkante angeordnet sind. Es ist vielmehr überhaupt keine Nahtverbindung erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind gemäß den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 gegeben.
Die zur Aufnahme eines Heizelementes geeignete Aussparung des Schaftes ist vorteilhaft mittels eines Elektronenerosionsverfahrens präzise gefertigt.
Anstelle des recht aufwendigen Elektronenerosionsverfahrens kann die er- findungsgemäße Schere unter Wahrung der erwähnten Vorteile auch da- durch hergestellt werden, daß in den späteren Schaft des Schneidinstrumentes auf der Klinge abgewandten Seite eine Nut gefräst wird. Diese Nut wird anschließend mit einem Verschlußteil unter Freilassung der kanalartigen Aussparung zur Aufnahme des Heizelementes wieder verschlossen und das Verschlußteil mittels einer geeigneten Verbindungstechnik, vorzugsweise Schweißen, mit dem übrigen Schaftteil derart zusammengefügt, daß wieder die Einstückigkeit des Schaftes gewahrt ist. Dieses Schaftstück wird anschließend derart bearbeitet, daß der Schaft eine Klinge oder ein Schneidblatt aufweist. Diese Art der Fertigung erlaubt es gleichfalls, einen einstücki- gen Schaft zur Aufnahme eines Heizelementes vorzubereiten, ohne daß hierfür Bohrungen erforderlich wären oder Verbindungsnähte im späteren Schneidblatt oder Klingenbereich hingenommen werden müßten.
Dadurch, daß das Heizelement im Schaft vorzugsweise parallel der Vorzugs- richtung der Schneidkante angeordnet ist, ergibt sich eine über die gesamte Länge der Schneidkante annähernd gleichmäßige Wärmeverteilung. Dies ist beispielsweise in Verbindung mit dem Kauterisieren von Haaren beim Haareschneiden von Bedeutung.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der beheizte Schaft mit einer Kunststoffabdeckung versehen. Hierdurch wird das umständliche Hantieren mit Schutzhandschuhen überflüssig. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist die Kunststoffabdeckung jeweils lösbar befestigt. Hierdurch können etwaige Kunststoffabdeckungen leicht zur Grundreinigung des Schneidinstruments gelöst werden und von Zeit zu Zeit aus hygienischen Gründen vollständig ausgetauscht werden.
Eine Clipslösung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine besonders einfache Reinigung des Schneidinstrumentes. Zumindest der Schaft des Schneidinstruments wird aus dem vollen Material geschnitten. Hierdurch entfällt der sonst übliche Schmiedevorgang und damit die Gefahr einer Versprödung des Schaftmaterials.
Insbesondere für Allergiker ist es von Vorteil, daß wenigstens der Schaft des Schneidinstrumentes jeweils aus nickelfreiem Material gefertigt ist.
Eine weitere Ausgestaltung des beheizten Schneidinstrumentes sieht einen Temperatursensor innerhalb des Schaftes vor, um einen echten Ist- Sollwertvergleich durchführen zu können. Hierdurch ist eine selbstgeführte Temperaturregelung für das Schneidinstrument verwirklicht.
Als erfindungsgemäßes Schneidinstrument kommen insbesondere beheizte Scheren in Betracht, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung das gesamte Halbteil der Schere aus dem Vollen geschnitten ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die beheizten Scheren mit einem Kugellager im Kreuzungspunkt ausgestattet. Derartige Scheren haben sich als besonders langlebig, robust und vor allem als dauerhaft leichtgängig erwiesen. Die Schere weist den erforderlichen „Biß" auf.
Das Kugellager als solches kann vorteilhaft unterhalb des Kopfes einer Schraube einer Schrauben-Mutter-Verbindung der Schere untergebracht sein.
Die Griffstücke der beheizten Schere sind mit Vorteil in Kunststoffhalbscha- len aufgenommen. Hierdurch ist der Benutzer wirksam vor Verbrennungen an den sich etwaig erhitzenden Metallgriffstücken geschützt. Ferner kann innerhalb der Kunststoffhalbschalen die Stromversorgungsleitung des jewei- ligen Heizelementes geschützt geführt sein. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Schere in einer Draufsicht
Fig. 2 einen nicht maßstäblichen Querschnitt entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1 und
Fig. 3 ein nicht maßstäblich dargestelltes Scherenblatt der in Fig. 1 dargestellten Schere.
Fig. 4 ein Halbteil einer Schere in einer Draufsicht und
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer Schrauben-Mutter-Verbindung im Gelenkteil der Schere.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten beheizten Schneidinstrument handelt es sich um eine Schere 1 , wie sie von Friseuren üblicherweise verwendet wird. Die Schere 1 umfaßt zwei beheizte Scherblätter 8, die jeweils auf der der Schneidseite abgewandten Seite der Schere 1 in ein Griffstück 3 übergehen. Das Griffstück 3 besteht im wesentlichen aus einer Halteöse 4 mit einem Kunststoffmantel 5. Die Halteösen 4 können auf gleicher Höhe oder einander versetzt angeordnet sein. Oftmals ist an eine der Halteösen 4 zusätzlich eine Fingerablage für die nicht in der Öse 4 aufgenommenen Finger angeformt. Die Scherblätter 8 sind durch ein Gelenkteil 6 verbunden, dessen Drehpunkt von einer Schraube 7 markiert wird. Die Schraube 7 verbindet die beiden Scherblätter 8. Mittels der Schraube 7 ist zusätzlich eine Kugel-Gelenkla- gerung befestigt. Die dem jeweils anderen Scherblatt 8 zugewandte Kante eines jeden Scherblattes 8 ist als Schneidkante 10 ausgebildet.
Wie aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 deutlich wird, ist im Schaft 2 des Scherblattes 8 eine Aussparung 11 vorgesehen. Die Aussparung 11 ist gemäß der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Linie im Bereich der Schneidkante 10 zumindest annähernd parallel der Schneidkante 10 angeordnet. In der Aussparung 11 ist ein Heizwiderstand 12 aufgenommen, der mit einer Stromversorgungsleitung 13 verbunden ist.
Die Stromversorgungsleitung 13 weist im Bereich des Gelenkteils 6 eine Verzweigung 14 auf. Je nach Beschaltung der Verzweigung 14 können die Heizwiderstände 12 in Reihe oder parallel geschaltet sein. Jedenfalls ermöglicht die Verzweigung 14 die Versorgung der Heizwiderstände 12 über eine einzige Stromversorgungsleitung 13, die über das Griffstück 3 mit einem externen Kabel 15 mit einem Stromregler verbunden ist. Das Kabel ist über eine Steckverbindung 17 lösbar am Griffstück 3 befestigt.
Die Scherblätter 8 über die Heizwiderstände 12 beheizt. Um dennoch eine unproblematische Handhabung der Schere 1 zu ermöglichen, können die Scherblätter 8 außenseitig mit einer Kunststoffabdeckung versehen sein. Hierzu weisen die Scherblätter 8 gemäß Fig. 3 zur Befestigung einer entsprechenden Kunststoffabdeckung Ausnehmungen 16 auf. Die Kunststoffabdeckung hat jeweils eine im wesentlichen dem korrespondierenden Scher- blatt 8 entsprechende Form. Darüber hinaus weisen die Kunststoffabdeckungen Haltenasen auf, die innerhalb der Ausnehmungen 16 lösbar verrasten. Bei aufgesteckter Kunststoffabdeckung sind Verbrennungen an den erhitzten Scherblättern 8 quasi ausgeschlossen. Nachstehend wird die Herstellung und Funktion der beheizten Schere 1 erläutert:
Die Scherblätter 8 mit ihrem Schaft 2 bilden mit dem Griffstück 3 und dem Gelenkteil 6 ein Halbteil 18. Die Schere 1 besteht im wesentlichen aus zwei mittels der Schraube 7 miteinander verbundenen Halbteilen 18. Die Halbteile 18 werden, vorzugsweise mittels eines CNC-Verfahrens, aus dem Vollen gefräst. Ein derartiges Halbteil 18 ist in Fig. 4 gezeigt. Das Halbteil 18 weist im Bereich des Überganges vom Scherblatt 8 zum Gelenkteil 6 einen Absatz 20 auf. Der Absatz 20 überdeckt die dem Griffstück 3 zugewandte Stirnseite des Scherenblattes 8.
Zur Herstellung der kanalartigen Aussparung 11 im Scherenblatt 8 wird nun das Halbteil 18 eingespannt und seitens des Absatzes 20 einem Elektronen- strahl ausgesetzt. Mittels dieses Elektronenstrahls wird in einem Elektronenerosionsverfahren vom Absatz 20 her die Aussparung 11 in das Scherblatt 8 geschnitten. Die Präzision des Elektronenerosionsverfahrens erlaubt es dabei, die Aussparung 11 bis zu einer gewünschten Tiefe voranzutreiben und dabei präzise die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Anordnung der Aussparung 11 vorzusehen. Selbstredend können analog auch andere Anordnungen realisiert werden.
Die vorstehend beschriebene beheizte Schere 1 muß nicht zwingend mittels eines Elektronenerosionsverfahrens hergestellt werden. Als wirtschaftlich durchaus praktikable und fertigungstechnisch sogar überlegene Lösung hat es sich erwiesen, die kanalartige Aussparung 11 zur Aufnahme des Heizelementes 12 in den Schaft 2 von der Schneidkante 8 abgewandten Seite in den Schaft 2 zu fräsen. Der Schaft 2 wird anschließend mit einem Ver- schlußstuück unter Aussparung der Ausnehmeung 11 wieder vorzugsweise mittels einer Schweißnaht außerhalb des Schneidblattbereiches verschlos- sen. Das dann wiederum einstückige Schaftstück wird dann zur Herstellung des gewünschten Schneidblattes in erster Linie spanend bearbeitet.
Neben dem Elektronenerosionsverfahren und der erläuterten weiteren Fertigungsmethode sind grundsätzlich alle Fertigungsmethoden denkbar und Gegenstand der Erfindung, die es gestatten bohrungsfrei unter Verzicht von Verbindungsnähten und unter Wahrung der Einstückigkeit des Schaftes 2, eine zur Aufnahme des Heizelementes 12 geeignete Aussparung 11 an geeigneter Stelle zu schaffen.
In die Aussparung 11 wird dann ein Heizelement 12 eingebracht, das jeweils mit einer Stromversorgungsleitung 13 verbunden ist, die aus dem geöffneten Absatz 20 herausgeführt ist. Diese Stromversorgungsleitung 13 wird nun in den von Halbschalen gebildeten Kunststoffmantel 5 des Griffstücks 3 aufge- nommen und mit einer Steckverbindung 17 verbunden. Die Schere 1 ist dann vollständig montiert.
Die Schere 1 kann dann über die Steckverbindung 17 und ein Kabel 15 an einen nicht dargestellten Stromregler angeschlossen werden. Die Tempera- tur wird dann mittels der Regelung der Stromstärke eingestellt.
Zusätzlich ist in der Aussparung 11 oder an anderer Stelle ein Temperatursensor befestigt. Der Temperatursensor erfaßt den Temperatur-Ist-Wert des beheizten Scherblattes 8. Dieser Ist-Wert wird an den die Heizwiderstände 12 versorgenden Stromregler übermittelt.
Der Stromregler, der Heizwiderstand 12 und der nicht dargestellte Temperatursensor bilden somit einen geschlossenen Temperaturregelkreis für die beheizte Schere 1. Mittels dieses Regelkreises kann die Schere 1 mit einer einstellbaren, nahezu konstanten Betriebstemperatur benutzt werden. Die übliche Betriebstemperatur einer derartig beheizten Schere 1 liegt für Anwendungen im Friseurbereich zwischen 100° und 300° C.
Die beiden Halbteile 18 sind durch eine Schrauben-Mutter- Verbindung im Bereich des Gelenkteils 6 miteinander verbunden. An dieser Stelle ist eine Kugellagerung 24 gemäß Fig. 5 angeordnet.
Die beiden Halbteile 18 sind im Bereich des Gelenkteils 6 durch die Schraube 7 miteinander verbunden. Die Schraube 7 ist mit einer Anfasung 21 ver- sehen. Hierdurch ist sie mit einem der beiden Halbteile 18 drehfest verbunden. Die Verschraubung der beiden Halbteile 18 erfolgt mittels einer Rändelmutter 22. Durch die Rändelmutter 22 ist der „Biß" der Schere 1 einstellbar.
Die Rändelmutter 22 ist unter Zwischenlage einer Teflonscheibe 23 und des Kugellagers 24 mit der Schraube 7 verbunden. Dabei sitzt das Kugellager 24 unter dem Schraubenkopf auf dem einen Halbteil 18 und die Teflonscheibe 23 auf dem anderen Halbteil 18 in Anlage an die Rändelmutter 22.
Die beheizte schere 1 wird im Friseurbereich zum Haareschneiden eingesetzt. Die mittels einer derart erhitzten Schere geschnittenen Haare schmelzen aufgrund der erhöhten Temperatur an der Schnittkante. Die Haarspitzen werden kauterisiert. Dies bedeutet, daß die Haarspitzen versiegelt werden und somit die Beanspruchung der Haare reduziert wird. Die im Zusammen- hang mit dem Kauterisieren der Haare zuweilen beobachtete Verklumpung der Haarspitzen kann mittels des hier möglichen exakten und über die gesamte Länge des Scherblattes 2 konstanten Temperatur vermieden werden. Die Haarinhaltsstoffe bleiben aufgrund dieser schonenden Schnittmethode erhalten. Das derart geschnittene Haar wirkt gesünder und bleibt länger glänzend. Darüber hinaus wird hierdurch dem in Friseurkreisen befürchteten Haarspliss entgegengewirkt. Das ansonsten in regelmäßigen Abständen notwendige Schneiden der Haarspitzen kann gänzlich entfallen oder ist zumindest nur in größeren Zeitabständen erforderlich.
Die aufgrund des Kugellagers dauerhaft extrem leichtgängige Schere 1 kann problemlos unter fließendem Wasser gereinigt werden, da sämtliche Elek- troinstallationen vollständig im Scherblatt 8 integriert sind. Die Kunststoffabdeckungen sind an den Ausnehmungen 16 nur eingeclipst und können zu Reinigungszwecken leicht gelöst und aus hygienischen Gründen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Dadurch, daß im Bereich des Gelenkteils 6 eine Stromverzweigung 14 vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße Schere 1 mit einem einzigen Zuleitungskabel 15 betrieben werden. Auch hierdurch ist die Handhabung der fraglichen Schere weiter erleichtert.
Dadurch, daß die Heizwiderstände 12 im Schaft 2 angeordnet sind, wir die gesamte vom Heizwiderstand 12 abgegebene Wärme vom Scherblatt 8 aufgenommen, weitergeleitet und im Bereich der Schneidkante 10 abgestrahlt. Die Schneidkante 10 weist nahezu über ihre gesamte Länge die gewünschte Solltemperatur auf. Etwaige Verlustwärme wird nur mittelbar über den Schaft 2 oder das Scherblatt 8 selbst abgegeben und ist somit gegenüber einer direkten Wärmeabstrahlung an einem freiliegenden Heizelement deutlich vermindert. Die erfindungsgemäße Schere 1 kann somit mit einer hohen Energieeffizienz beheizt werden.
Die für das Ausführungsbeispiel vorstehend aufgezählten Vorteile einer beheizten Schere 1 können ohne weiteres auch in Verbindung mit beheizten Klingen, Messern, Kämmen oder sonstigen Schneidinstrumenten genutzt werden. Auch bei diesen Gegenständen kann mittels des beschriebenen Elektronenerosionsverfahrens im Bereich einer Schneidkante 10 eines Kamms eine Aussparung 11 im jeweiligen Schaft 2 zur Aufnahme eines Heizwiderstandes 12 vorgesehen werden, um die Vorteile einer gleichmäßigen Temperaturverteilung bei hoher Energieeffizienz zu erreichen. Die Herstellung und Funktion kann dabei analog zu der oben beschriebenen Schere 1 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Beheiztes Schneidinstrument mit wenigstens einem mittels wenigstens eines Heizelementes (12) beheizten Schaft (2), wobei das Heizelement (12) mit einer Regler- oder Steuereinrichtung zur Temperatureinstellung in Wirkverbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß beheizte Schaft einstückig und bohrungsfrei ausgebildet und eine kanalartige Aussparung (11 ) zur vollständigen Aufnahme eines Heizelementes (12) aufweist, die in das jeweilige Vollmaterial des Schaftes derart eingearbeitet und unmittelbar im Bereich einer Schneidkante (10) oder Klinge des Schneidinstrumentes (1) angeordnet ist, daß das Heizelement vollständig innerhalb Schaftes aufgenommen und der Schaft im Bereich der Schneidkante oder Klinge frei von Verbindungsnähten ausgebildet ist.
2. Beheiztes Schneidinstrument nach Anspruch 1 bei dem die zur Aufnahme eines Heizelementes (12) geeignete Aussparung (11) mittels eines Elek- tronenersosionsverfahrens in das Vollmaterial des Schaftes (2) eingebracht ist.
3. Beheiztes Schneidinstrument nach Anspruch 1 .dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaft auf der der Schneidkante (10) oder Klinge abgewandten Seite eine Nut gefräst ist, die mit einem Verschlußteil unter Freilassung der kanalartigen Aussparung verschlossen ist, wobei das Ver- schlußteil mittels einer geeigneten Verbindungstechnik, vorzugsweise
Schweißen, mit dem übrigen Schaft oder übrigen Klinge verbunden ist.
4. Beheiztes Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder beheizte Schaft (2) jeweils mit einer, vorzugsweise lösbaren, Kunststoffabdeckung versehen ist.
5. Beheiztes Schneidinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder beheizte Schaft (2) mit wenigstens zwei Ausnehmungen (16) versehen ist, die an einander gegenüberliegenden Kanten des Schaftes (2) angeordnet sind und daß jede Kunststoffabdeckung entsprechende Haltenasen aufweist, die mit den Ausnehmungen (16) in Rastverbindung stehen.
6. Beheiztes Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schaft (2) aus dem Vollen geschnitten, vorzugsweise gefräst, ist.
7. Beheiztes Schneidinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schaft (2) jeweils aus nickelfreiem Material, vorzugsweise aus Metall, gefertigt ist.
8. Beheiztes Schneidinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinrichtung zur Temperatureinstellung mit einem im Schaft (2) integrierten Temperatursensor zur Erfassung eines Ist-Temperatur-Wertes in Wirkverbindung steht.
9. Beheizte Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (1) im wesentlichen aus zwei Halbteilen (18) besteht, die jeweils ein Griffstück (3), ein Gelenkteil (6) und ein Scherblatt (8) mit dem Schaft (2) aufweisen, wobei das gesamte Halbteil (18) einstückig aus dem Vollen geschnitten, vorzugsweise gefräst ist.
10. Beheizte Schere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkteil (6) eine Gelenk-Kugellagerung ( 7, 21 , 22, 23, 24) der Halbteile (18) vorgesehen ist.
11. Beheizte Schere nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk Kugellagerung eine Schrauben-Mutter-Verbindung umfaßt, wobei unterhalb des Kopfes der besagten Verbindung ein Kugellager (24) angeordnet ist.
12. Beheizte Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke (3) der Schere (1) jeweils in miteinander verbundenen Kunstoffhalbschalen aufgenommen sind, wobei in diesen Kunststoffhalbschalen auch eine Stromversorgungsleitung (13) zur Versorgung des Heizelementes (12) geführt sein kann.
PCT/DE1998/003630 1997-12-06 1998-12-05 Beheiztes schneidinstrument WO1999029476A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59800793T DE59800793D1 (de) 1997-12-06 1998-12-05 Beheiztes schneidinstrument
AT98966523T ATE201626T1 (de) 1997-12-06 1998-12-05 Beheiztes schneidinstrument
JP52969599A JP2001511051A (ja) 1997-12-06 1998-12-05 加熱式のカッティング器具
EP98966523A EP0964774B1 (de) 1997-12-06 1998-12-05 Beheiztes schneidinstrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754253.0 1997-12-06
DE19754253A DE19754253C1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Beheiztes Schneidinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029476A1 true WO1999029476A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003630 WO1999029476A1 (de) 1997-12-06 1998-12-05 Beheiztes schneidinstrument

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0964774B1 (de)
JP (1) JP2001511051A (de)
AT (1) ATE201626T1 (de)
DE (2) DE19754253C1 (de)
WO (1) WO1999029476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011958A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-14 Bernard Bigiaoui Instruments a lame(s) chauffante(s) pour la coupe des phaneres
JP2002172280A (ja) * 2000-09-28 2002-06-18 Kikuboshi:Kk 毛髪切断装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006776U1 (de) * 2000-04-12 2000-11-23 Rieker, Heinz, 72285 Pfalzgrafenweiler Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE10107284B4 (de) * 2000-04-12 2004-08-26 Heinz Rieker Elektrisch beheizbares Schneidinstrument

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866068A (en) * 1956-05-14 1958-12-23 Bernstein Samuel Electrically heated butcher knife
US3892024A (en) 1972-04-16 1975-07-01 Spreadall Proprietary Limited Articles of cutlery, paint scraper and the like
DE3515414A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Jürgen 2082 Uetersen Rüting Tisch- oder kuechenmesser
WO1992000688A1 (en) 1990-07-10 1992-01-23 S.E.R.P.A.T. S.R.L. Instrument for cutting hair and simultaneously cauterize the cut hair ends
DE29506308U1 (de) 1995-04-12 1995-07-06 THERAcut - Hair - Technik GmbH, 78194 Immendingen Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern u.dgl.
US5438758A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Roth-White; Jenny V. Heated knife
DE4407797A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Renate Fleck Fa Thermomesser
DE29622126U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-13 Homann, Steffen, 79110 Freiburg Schere

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913034C (de) * 1951-08-24 1954-06-08 Wilhelm Kaiser Inh Ernst Spita Schere
DE7321821U (de) * 1972-06-12 1973-10-31 Soc De Personnes A Responsabilite Limitee Capilustro Vorrichtung zur Haarbehandlung
US3973528A (en) * 1975-02-28 1976-08-10 Clairol Incorporated Styling apparatus for hair
DE4032341A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Gerhard Mangold Zangengelenk, insbesondere fuer schneidzangen und scheren
DE19646190A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Heiss Josef Medizintech Elektrisch beheizbare Schere
DE29617177U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 THERA-cut Hairtechnik GmbH, 78194 Immendingen Elektrisch beheizbare Schere

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866068A (en) * 1956-05-14 1958-12-23 Bernstein Samuel Electrically heated butcher knife
US3892024A (en) 1972-04-16 1975-07-01 Spreadall Proprietary Limited Articles of cutlery, paint scraper and the like
DE3515414A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Jürgen 2082 Uetersen Rüting Tisch- oder kuechenmesser
WO1992000688A1 (en) 1990-07-10 1992-01-23 S.E.R.P.A.T. S.R.L. Instrument for cutting hair and simultaneously cauterize the cut hair ends
DE4407797A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Renate Fleck Fa Thermomesser
US5438758A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Roth-White; Jenny V. Heated knife
DE29506308U1 (de) 1995-04-12 1995-07-06 THERAcut - Hair - Technik GmbH, 78194 Immendingen Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern u.dgl.
DE29622126U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-13 Homann, Steffen, 79110 Freiburg Schere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011958A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-14 Bernard Bigiaoui Instruments a lame(s) chauffante(s) pour la coupe des phaneres
JP2002172280A (ja) * 2000-09-28 2002-06-18 Kikuboshi:Kk 毛髪切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754253C1 (de) 1999-09-09
EP0964774A1 (de) 1999-12-22
EP0964774B1 (de) 2001-05-30
JP2001511051A (ja) 2001-08-07
DE59800793D1 (de) 2001-07-05
ATE201626T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110890T2 (de) Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden.
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE69417464T2 (de) Chirurgisches laparoskopisches Instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE60109214T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
EP0295579B1 (de) Federzange oder Pinzette, insbesondere Koagulationspinzette
EP0737551B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
DE60226015T2 (de) Blutgefässverschluss und blutgefässtrenner
DE4113037A1 (de) Bipolares koagulations- und/oder schneidinstrument
EP0816025B1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
DE10023534A1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP0949989B1 (de) Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
DE20002645U1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE69023501T2 (de) Pinzette zur epilation mittels hochfrequenzenergie.
EP0964774B1 (de) Beheiztes schneidinstrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE19504199C2 (de) Scherenheizgerät sowie Verfahren zum Versiegeln der beim Schneiden von Haaren entstehenden Schnittstellen
DE10107285C2 (de) Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE29617177U1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
DE102007018993A1 (de) Bipolare Schere mit gekrümmten Scherblättern
EP1788960B1 (de) Medizinisches schneid-und/oder halteinstrument
EP3208056B1 (de) Elektrisch beheizbare schere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966523

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355824

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 529695

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966523

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966523

Country of ref document: EP