WO1999026262A1 - Endschaltervorrichtung - Google Patents

Endschaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999026262A1
WO1999026262A1 PCT/DE1998/003256 DE9803256W WO9926262A1 WO 1999026262 A1 WO1999026262 A1 WO 1999026262A1 DE 9803256 W DE9803256 W DE 9803256W WO 9926262 A1 WO9926262 A1 WO 9926262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end position
shaft
switching
limit switch
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schmidt
Original Assignee
Josef Stehle + Söhne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Stehle + Söhne Gmbh filed Critical Josef Stehle + Söhne Gmbh
Priority to EP98961074A priority Critical patent/EP0951725B1/de
Priority to DE59813031T priority patent/DE59813031D1/de
Publication of WO1999026262A1 publication Critical patent/WO1999026262A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Definitions

  • the present invention relates to a limit switch device of a drive device for blinds or the like, which is suitable for driving a rotatably mounted shaft, by means of which the blind can be moved to an end position, with means for detecting the end position, which has a switching device for switching off the Drive of the shaft is connected so that the drive is switched off when the end position is reached.
  • a switch device for an upper end position has become known, for example, from the manufacture and sale by J. Stehle + Söhne GmbH.
  • Blinds have sheets of material made of metal, plastic or wood, which are held vertically one above the other by pulling cables, pulling straps or cords.
  • the material sheets can be determined in different positions and aligned with one another in different positions.
  • a drive device has an electric drive motor. With the help of the drive motor, a rotatably mounted shaft can be driven which is connected to the blind.
  • a limit switch device is provided within the drive device, which enables a targeted shutdown of the drive motor in an upper end position of the blind.
  • the material sheets can be brought into the desired position by operating and switching off the drive motor.
  • the limit switch device serves to bring the material sheets of the blind into a fixed, predetermined upper position. For example, it may be intended to always position the blind with respect to a window frame so that part of the window opening is covered flush with a lower edge of the window frame.
  • a switching device which is activated when a certain end position is reached.
  • the object of the present invention is, on the one hand, to simplify the handling of the adjustment of the end position and, on the other hand, to be able to carry out the adjustment more precisely.
  • This object is achieved in that a separate actuating device is provided for deactivating the means for detecting the end position, and in that the actuating device is designed such that the deactivated means can be reactivated and a new end position can be defined at the same time by reversing the direction of movement of the shaft is.
  • the separate actuating device has the advantage that an upper end position of the blind can be set by first overriding the means for detecting the end position and then redefining the end position by moving the material sheets of the blind. If, for example, the desired upper position of the material sheets is reached, the user simply switches over to the other direction of movement of the material sheets, namely a downward movement. The reversal point of the drive direction of the shaft defines the new end position. Whenever this end position is reached when the material sheets move up again, the drive motor is switched off.
  • the actuating device comprises an actuating lever which is displaceable transversely to the axis of rotation of the shaft and which can be moved from a rest position into an adjustment position for setting the end position and is locked in an adjustable manner on the shaft in the adjustment position
  • the means for detecting the end position is formed by a plurality of counting disks connected to the switching device, which can be driven by switching disks rotating when the shaft rotates, and in the adjustment position the connection between switching disks and counting disks is interrupted, so that the counting disks can be brought into a position which the Correspond to end position.
  • the shaft of the drive device is usually mounted horizontally above the window opening.
  • the operating lever can therefore be pulled vertically downwards to the axis of rotation of the shaft, so that it is easy to use.
  • Pulling the actuating lever down causes the means for detecting the end position to be overridden.
  • counting disks driven by indexing disks can be used as a means of detection, as are used, for example, in a large number of counters (cash registers, odometers).
  • Exact positioning of the counting disks is possible in a further development of this embodiment in that an adjustment slide of the actuating device is provided which is in the adjustment position of the actuating lever can be deflected by the latter and engages with slide heels in notches which are formed on the heart-shaped disk heels of the counting disks.
  • the longitudinal movement of the adjusting slide on the heart-shaped disc heels ensures that the counting discs can always be moved into the same rest position for the new adjustment of the end position.
  • the adjustment slide is used for a defined reset of the counting discs.
  • the detachable connection between the actuating lever and the shaft can be achieved in a simple manner in that the actuating lever has a lever arm which is formed with a toothing on its underside, and that the shaft has a toothing matched to this toothing on part of its outer peripheral surface , in which the toothing of the lever arm can engage in the adjustment position.
  • the lever arm is flexible so that it can rest resiliently with its toothing on the shaft. A rotary movement of the shaft in the direction of the inclined teeth of the toothing causes the shaft to slide under it when the lever arm rests, but does not eject the lever arm. Only reversing the direction of rotation releases the connection between the lever arm and the shaft, since the toothing releases the lever arm.
  • the actuating lever can be moved into the adjustment position against the spring force of a leaf spring.
  • the leaf spring leads to a releasable locking of the actuating lever on the shaft under a pretension.
  • the actuating lever can be pressed back into its starting position by the leaf spring. The means of recording the end position are activated again in a reproducible manner during this process.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of an assembled limit switch device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the limit switch device according to FIG. 1, in which housing parts have been removed;
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of the limit switch device according to FIG. 1 or FIG. 2, in which further components have been removed.
  • FIG. 1 shows a limit switch device 10 which has a circuit board 11.
  • the circuit board 11 has a central plug contact 12 for connection to a power supply.
  • Connection points 13 and 14 are formed on the circuit board 11, at which electrical limit switches for switching off an electric drive motor are fixed.
  • Di tr DP L ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ ri ⁇ tr h- 1 ⁇ l ⁇ rt ⁇ rt *> ⁇ P ⁇
  • FIG. 3 shows the interaction of the adjustment slide 32 with the counting disks 20.
  • the counting disks 20 have disk shoulders 41 which have a heart-shaped outline contour 42. Due to the heart-shaped outline contour 42, a notch 43 is formed, into which a carriage shoulder 33 can snap. The carriage shoulder 33 can move along the contour contour 42 until the locked position is reached. In this position, the counter disk 20 is in its defined starting position.
  • the limit switch device 10 switches off in the following manner: First, the blind is moved downward by rotating the shaft 25 in the direction of arrow 37 '. Switch disks 19 drive the counting disks
  • a limit switch device 10 of a drive device for blinds or the like which is suitable for driving a rotatably mounted shaft 25, with the aid of which the blinds it can be moved to an end position, has means for detecting the end position, which is connected to a switching device for switching off the drive of the shaft 25, so that the drive is switched off when the end position is reached.
  • a separate actuating device is provided for activating and deactivating the means for detecting the end position. The actuating device is designed such that a renewed activation of the deactivated means and simultaneous definition of a new end position can be achieved by reversing the direction of movement of the shaft 25. On the one hand the handling of the adjustment of the end position is simplified and on the other hand the adjustment can be carried out more precisely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Eine Endschaltervorrichtung (10) einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, die zum Antrieb einer drehbar gelagerten Welle (25) geeignet ist, mit deren Hilfe die Jalousie bis zu einer Endstellung bewegt werden kann, besitzt Mittel zur Erfassung der Endstellung, die mit einer Schalteinrichtung zum Abscalten des Antriebs der Welle (25) in Verbindung steht, so daß der Antrieb bei Erreichen der Endstellung abgeschaltet wird. Eine separate Betätigungseinrichtung ist zur Aktivierung und Deaktivierung der Mittel zur Erfassung der Endstellung vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß eine erneute Aktivierung der deaktivierten Mittel und gleichzeitige Definition einer neuen Endstellung durch Umkehrung der Bewegungsrichtung der Welle (25) erreichbar ist. Einerseits ist die Handhabung der Justierung der Endstellung vereinfacht und andererseits kann die Justierung präziser durchgeführt werden.

Description

Endschaltervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endschaltervorrichtung einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, die zum Antrieb einer drehbar gelagerten Welle geeignet ist, mit deren Hilfe die Jalousie bis zu einer Endstellung bewegt werden kann, mit Mitteln zur Erfassung der Endstellung, die mit einer Schalteinrichtung zum Abschalten des Antriebs der Welle in Verbindung steht, so daß der Antrieb bei Erreichen der Endstellung abgeschaltet wird. Eine derartige Schaltervorrichtung für eine obere Endstellung ist beispielsweise durch Herstellung und Vertrieb der Firma J. Stehle + Söhne GmbH bekanntgeworden.
Jalousien besitzen Materialblätter aus Metall, Kunststoff oder Holz, die durch Zugseile, Zuggurte oder Kordeln senkrecht übereinander gehalten werden. Die Materialblätter können in verschiedener Lage festgestellt werden und in unterschiedlichen Positionen zueinander ausgerichtet sein. Um die Materialblätter der Jalousie bewegen zu können, besitzt eine Antriebsvorrichtung einen elektrischen Antriebsmotor. Mit Hilfe des Antriebsmotors kann eine drehbar gelagerte Welle angetrieben werden, die mit der Jalousie in Verbindung steht .
Zusätzlich ist innerhalb der Antriebsvorrichtung eine Endschaltervorrichtung vorgesehen, die ein gezieltes Abschalten des Antriebsmotors in einer oberen Endstellung der Jalousie ermöglicht. Durch den Betrieb und das Abschalten des Antriebsmotors können die Materialblätter in die gewünschte Lage gebracht werden. Die Endschaltervorrichtung dient dazu, die Materialblätter der Jalousie in eine fest vorgegebene obere Position zu bringen. Beispielsweise kann es beabsichtigt sein, die Jalousie stets bezüglich eines Blendrahmens eines Fensters so zu positionieren, daß ein Teil der Fensteröffnung bündig mit einem unteren Rand des Blendrahmens abgedeckt ist .
Zur Abschaltung des Antriebsmotors wird eine Schalteinrichtung verwendet, die bei Erreichen einer bestimmten Endstellung aktiviert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits die Handhabung der Justierung der Endstellung zu vereinfachen und andererseits die Justierung präziser durchführen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine separate Betätigungseinrichtung zur Deaktivierung der Mittel zur Erfassung der Endstellung vorgesehen ist, und daß die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß eine erneute Aktivierung der deaktivierten Mittel und gleichzeitige Definition einer neuen Endstellung durch Umkehrung der Bewegungsrichtung der Welle erreichbar ist.
Die separate Betätigungseinrichtung hat den Vorteil, daß eine obere Endstellung der Jalousie einstellbar ist, indem die Mittel zur Erfassung der Endstellung zunächst außer Kraft gesetzt werden und anschließend die Endstellung durch ein Verfahren der Materialblätter der Jalousie neu definiert wird. Wenn beispielsweise die gewünschte obere Stellung der Materialblätter erreicht ist, wird einfach in die andere Bewegungsrichtung der Materialblätter, nämlich ein Verfahren nach unten, durch den Anwender umgeschaltet. Der Umkehrpunkt der Antriebsrichtung der Welle definiert die neue Endstellung. Wann immer bei einer erneuten Nach-Oben-Bewegung der Materialblätter diese Endstellung erreicht wird, wird der Antriebsmotor abgeschaltet .
Folglich läßt sich die Justierung einer neuen Endstellung einfach durchführen, ohne daß an der Endschaltervorrichtung selbst Eingriffe vorgenommen werden müssen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Betätigungseinrichtung einen quer zur Drehachse der Welle ver- schieblich angeordneten Betätigungshebel, der aus einer Ruhestellung in eine Justierstellung zum Einstellen der Endstellung bewegbar ist und in der Justierstellung an der Welle justierbar arretiert ist, wobei die Mittel zur Erfassung der Endstellung durch mehrere, mit der Schalteinrichtung in Verbindung stehende Zählscheiben gebildet ist, die durch bei einer Drehbewegung der Welle rotierende Schaltscheiben antreibbar sind, und in der Justierstellung die Verbindung zwischen Schaltscheiben und Zählscheiben unterbrochen ist, so daß die Zählscheiben in eine Position bringbar sind, die der Endstellung entsprechen.
Die Welle der Antriebsvorrichtung ist in der Regel waagerecht über der Fensteröffnung angebracht. Der Betätigungshebel kann deshalb quer zur Drehachse der Welle in vertikaler Richtung nach unten gezogen werden, so daß er einfach zu bedienen ist. Das Nachuntenziehen des Betätigungshebels bewirkt, daß die Mittel zur Erfassung der Endstellung außer Kraft gesetzt werden. Als Mittel zur Erfassung können in bekannter Weise durch Schaltscheiben angetriebene Zählscheiben verwendet werden, wie sie beispielsweise in einer Vielzahl von Zählwerken (Registrierkassen, Kilometerzähler) verwendet werden. Durch die Umkehrung der Antriebsrichtung der Welle wird die lösbare Verbindung zwischen Betätigungshebel und Welle wieder aufgehoben, so daß die Schaltscheiben wieder an den Zählscheiben anliegen.
Eine exakte Positionierung der Zählscheiben ist bei einer Weiterentwicklung dieser Ausführungsform dadurch möglich, daß ein Einstellschlitten der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, der in der Justierstellung des Betätigungshebels durch diesen auslenkbar ist und mit Schlittenabsätzen in Einkerbungen einrastet, die an herzförmigen Scheibenabsätzen der Zählscheiben ausgebildet sind. Durch die Entlangbewegung des Einstellschlittens an den herzförmigen Scheibenabsätzen wird gewährleistet, daß die Zählscheiben zur Neueinstellung der Endstellung stets in die gleiche Ruhelage bewegt werden können. Der Einstellschlitten dient einem definierten Reset (Rücksetzen) der Zählscheiben.
Die lösbare Verbindung zwischen Betätigungshebel und Welle kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, daß der Betätigungshebel einen Hebelarm aufweist, der an seiner Unterseite mit einer Verzahnung ausgebildet ist, und daß die Welle an einem Teil ihrer Außenumfangsflache eine auf diese Verzahnung abgestimmte Verzahnung besitzt, in die die Verzahnung des Hebelarms in der Justierstellung eingreifen kann. Der Hebelarm ist flexibel ausgebildet, so daß er federnd mit seiner Verzahnung an der Welle aufliegen kann. Eine Drehbewegung der Welle in Richtung der schräg geneigten Zähne der Verzahnung führt dazu, daß die Welle bei aufliegendem Hebelarm unter diesem hindurchrutscht, den Hebelarm aber nicht abwirft . Erst eine Umkehrung der Drehrichtung löst die Verbindung zwischen Hebelarm und Welle, da die Verzahnung den Hebelarm freigibt .
Bevorzugt ist es, daß der Betätigungshebel gegen die Federkraft einer Blattfeder in die Justierstellung bewegbar ist. Die Blattfeder führt zu einer lösbaren Arretierung des Betätigungshebels an der Welle unter einer Vorspannung. Wenn die Welle den Hebelarm wieder freigibt, so kann durch die Blattfeder der Betätigungshebel wieder in seine Ausgangsstellung gedrückt werden. Die Mittel zur Erfassung der Endstellung werden bei diesem Vorgang wieder in reproduzierbarer Weise aktiviert .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Endschaltervorrichtung;
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht der Endschaltervorrichtung nach Fig. 1, bei der Gehäuseteile entfernt wurden ;
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht der Endschaltervorrichtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2, bei der noch weitere Bauteile entfernt wurden.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung gut zu erkennen sind. Die Darstellungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
In der Fig. 1 ist eine Endschaltervorrichtung 10 zur erkennen, die eine Schaltplatine 11 aufweist. Die Schaltplatine 11 besitzt einen zentralen Steckkontakt 12 zum Anschluß an eine Stromversorgung. An der Schaltplatine 11 sind Anschlußplätze 13 und 14 ausgebildet, an denen elektrische Endschalter zum Abschalten eines elektrischen Antriebsmotors befe- tr
Φ rt ri J
Ω tr rt
Φ rt
Figure imgf000009_0001
tr
PJ=
P
03
Φ rt
Φ μ- h-1
03 t cn
<!
Φ ri
03
Ω tr μ-
Φ tr μ-
Ω tr Q
Φ
PJ Q
Φ ri rt
Figure imgf000010_0001
3 ω Ω ü H 03 D PJ σ ri Φ Z tQ D <τ) td ö 03 φ to ^ α N Φ 03 ö
0 tr r μ- φ φ ri H P 1— ' μ- r Φ P φ Ω P - φ Φ PJ= Φ μ- Ω P rt φ Φ Φ μ- ri 3 Φ rt J ri Φ ri Φ D. ri tr D PJ i ri tr P P tr ri
0 D P tr m P tr 03 03 μ- μ- 03 Φ 03 rt Φ X φ Ω ri Φ Di tr φ φ rjd tr Ω rt 2! H rt Cd rt ri to 03 Φ J 03 PJ tr
Figure imgf000011_0001
P φ Φ P o Φ tr μ- D. Φ Φ ri Φ φ M μ- Z φ Ω P P m J ri £ > PJ s: φ 03 Φ P μ- H rt P P Φ μ- rt tr P M Di
Figure imgf000011_0002
P Φ Φ D P rt < Φ P Ω Ω PJ: Di ri PJ: Φ tr μ- μ-
03 iQ PJ 03 rt 0 m D PJ ?r Φ tr P rt ω Φ Φ X rt μ- N D P PJ: φ
N φ P P P m P P X PJ rt P μ- Ω μ- ri P μ- tr ≤ Φ 03 Ω
P tsi P P P) Φ P PJ PJ Φ P t P m m tr P P iQ φ P rt tr <
03 rt P) m P Di D in P P tr P σi P P J φ ω m P P Φ φ φ
Ω ri tr ≤ m Φ Φ 03 Φ • iQ PJ P ^ P P 03 P ri tr μ- D μ- 03 ri μ- IQ μ- P tQ rr 03 Φ iQ tsi μ- Ω 03 J 03 φ Φ P D Φ PJ to P ω ω Φ Ω Di μ- 03 o φ tr 03 Ω
Ω D i P) S φ tr il φ -J tr ri tr ri P tr D Z Ω tr rt tr φ Φ m φ TJ ri μ- 3 μ- Φ Φ Φ PJ P= Φ φ J Φ Φ tr μ- φ φ ri s: ri Φ Hi g μ- m ri tr — Ω ri tr P ri P D φ
P P φ £ l-1 Φ S D P φ Φ 03 rt X Φ 03 Di μ- Φ tr ö PJ N μ- Φ μ- Φ φ o > φ D s; μ- Tj rt to rt ri tr rr 03 P
W ri P P 1 rt P ri Φ φ 0 P= PJ rt P
P Φ Φ ri Di tsJ ri H M rt < Φ to tr J m PJ t Dt) Ω ri Φ td iQ
Di tr D P: LΠ μ- Φ Φ ri φ tr h-1 ιl Φ rt Φ rt *> Φ P Φ
03 tr to Φ Ω Di Ω 03 μ- μ- ri rt Φ rr m rt P Φ IQ 03 rt CL
Ω Φ σi P Ϊ φ PJ tr t 0 Ω Φ tsi s: ^ Φ Φ • P Φ PJ= Φ tr s: m ri tr rt LΠ tr tr PJ s: to μ- μ- P Φ P) - rt 03 J Φ => N Φ in P et tr μ- LΠ ri m P PJ to μ- tQ μ- PJ: 03 to Φ P P) PJ Di P ri D • σs Φ Φ P 03 iQ tQ ω rt P φ tr rr Φ 03 m P Dt) 3 φ P D m μ- ri 0 Φ N P Φ φ P D Φ rt rt μ- ri P Φ μ- H P= P μ- ri P P rt ri IQ Φ 01 Pl= 0 to l-1 Φ rt tQ tr P — - tr φ P D rt ri iQ PJ=
Φ ri Ω rt Dt) -0 μ- ri iQ s; P PJ Φ P *> PJ Φ 03 rt J P tr rt H- φ - Φ Φ Φ ω P H D P) ri V Dt) P > tr μ-
? Φ Φ tQ P tQ 3 N y-> Di rt φ m co < P Φ rt m
X ri μ- P Hl rt μ- 0 Φ H rt Φ Ω Φ Φ 03 M tr P μ- PJ tr ö P SS P= rt iQ φ Φ Φ P μ- tr tr ri μ- Ω μ- J Φ P
<! P J Φ μ- iQ μ- tr Φ μ- μ- - C-l < rt P) Mi tr P tQ m μ- P Dt) P φ 03 ri H td 03 P to P P P μ- μ-1 PJ ri 03 φ 03 03
Φ rr tr D rt μ- Φ LΠ φ φ s: 03 φ rt tr μ- rt tr ri D t co Φ • P μ- 03 Φ rt ri P= tr ri Ω rt Φ to φ
Φ J o Ω tr Di Φ P σ μ- Ω P μ- rt σ P= Φ tr rt ü ι) tr
P P μ- tr Φ ö PJ φ Φ P X φ P Φ Φ m P rt Φ μ- Φ
P ri PJ PJ P tsl α ri ri φ m ri s: ri Φ P P 03 φ p)
D P 11 P 3 <τ) tr Φ Di 03 Φ ≤ P PJ Ω P 03
P Di - rt t Ω - ? < X Φ P μ- rt ri D Φ tQ tr tr
3 Φ 03 ^ tr φ Φ Φ Φ < φ Φ Di μ- ri 03 to
03 Ω i tr ri tr μ- PJ Φ Φ φ LΠ D £ 0 ri td i to PJ= μ- 03 tr
D Φ 0 tr £ D. J tl tsi Φ ri ri s: P ~ Φ ω rt rt Ω Φ
Φ CO μ- Φ μ- μ- Dt) P PJ 1 3 t i P D P N rt tr ri X
P Ω Di μ- φ φ P tr J μ- 03 PJ P Φ D . tQ Φ Φ φ O tr Φ P) tr Di tQ P 1 Ω tr tQ PJ il Φ Φ P PJ P 3
> PJ P Dt) Φ Φ s: Φ P 3 tr - P φ P ri α tQ tQ 3
P rt P r μ- r D P rt P P Φ μ- Φ Cd φ rt rt 03 Φ 1 φ iQ P P to P= • M Φ Φ P to P P il tr Toμ- 1 μ- Ϊ X ri o P Φ tQ LΠ H Φ μ- J P): D μ- P= ri P to P P Φ iQ μ- ? P - μ- α P PJ Ω φ > φ tQ Φ φ P tr to μ P ω D rt φ μ- P tr P P tr Φ m Φ 03 o P μ- ri P φ Di 03 φ
03 H1 μ-1 rt -o. Φ μ- μ- LO Φ μ>
Fig. 3 zeigt das Zusammenwirken des Einstellschlittens 32 mit den Zählscheiben 20. Der übersichtlichen Darstellung wegen wurden gegenüber Fign. 1 und 2 weitere Bauteile der Endschaltervorrichtung 10 nicht gezeigt. Die Zählscheiben 20 besitzen Scheibenabsätze 41, die eine herzförmige Umrißkontur 42 aufweisen. Durch die herzförmige Umrißkontur 42 kommt eine Einkerbung 43 zustande, in die ein Schlittenabsatz 33 einrasten kann. Der Schlittenabsatz 33 kann sich an der Umrißkontur 42 entlangbewegen, bis die eingerastete Position erreicht ist. In dieser Stellung befindet sich die Zählscheibe 20 in ihrer definierten Ausgangsstellung.
Die Endabschaltung durch die Endschaltervorrichtung 10 erfolgt in der folgenden Weise: Zunächst wird die Jalousie durch Drehbewegung der Welle 25 in Pfeilrichtung 37' herunter bewegt . Schaltscheiben 19 treiben dabei die Zählscheiben
20 an. Der Antrieb und die Untersetzung zwischen den Scheiben 19 und 20 erfolgt in bekannter Weise. Wenn die Jalousie durch Drehbewegung der Welle 25 in Pfeilrichtung 37 wieder nach oben bewegt wird, zählen die Zählscheiben 20 zurück, so daß bei Erreichen der Endstellung (Ausgangslage) die in Fig.
3 gezeigte Position eintritt. Die Zählscheiben 20 weisen dann an ihrer Unterseite fluchtende Aussparungen 44 auf, in die ein Schaltelement 45 des Schaltbügels 35 einfallen kann. In diesem Moment wird der elektrische Endschalter durch die Schaltplatte 36 (siehe Fig. 2) aktiviert. Die Jalousie kann jeweils nur bis zu einer oberen Position (Endstellung) bewegt werden, die durch die Anordnung der Zählscheiben 20
(justierte Ausgangslage) vorgegeben ist.
Eine Endschaltervorrichtung 10 einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, die zum Antrieb einer drehbar gelagerten Welle 25 geeignet ist, mit deren Hilfe die Jalou- sie bis zu einer Endstellung bewegt werden kann, besitzt Mittel zur Erfassung der Endstellung, die mit einer Schalteinrichtung zum Abschalten des Antriebs der Welle 25 in Verbindung steht, so daß der Antrieb bei Erreichen der Endstellung abgeschaltet wird. Eine separate Betätigungseinrichtung ist zur Aktivierung und Deaktivierung der Mittel zur Erfassung der Endstellung vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß eine erneute Aktivierung der deaktivierten Mittel und gleichzeitige Definition einer neuen Endstellung durch Umkehrung der Bewegungsrichtung der Welle 25 erreichbar ist. Einerseits ist die Handhabung der Justierung der Endstellung vereinfacht und andererseits kann die Justierung präziser durchgeführt werden.
Bezuαsziffern
Endschaltervorrichtung Schaltplatine Zentraler Steckkontakt Anschlußplatz Anschlußplatz Federkontakt Abdeckhaube Drehachse Haubenöffnung Schaltscheibe Zählscheibe Schaltfühler Schaltfühlerhülse Betätigungsrichtung Betätigungshebel Welle Gehäuseteil Halterung Zapfen Ausnehmung Anschlagfläche oberes Ende Einstellschlitten Schlittenabsatz Blattfeder Schaltbügel Schaltplatte Pfeilrichtung Gegenverzahnung Verzahnung Hebelarm Scheibenabsatz Umrißkontur Einkerbung Aussparungen

Claims

Patentansprüche
Endschaltervorrichtung (10) einer Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen, die zum Antrieb einer drehbar gelagerten Welle (25) geeignet ist, mit deren Hilfe die Jalousie bis zu einer Endstellung bewegt werden kann, mit Mitteln zur Erfassung der Endstellung, die mit einer Schalteinrichtung zum Abschalten des Antriebs der Welle (25) in Verbindung steht, so daß der Antrieb bei Erreichen der Endstellung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Betätigungseinrichtung zur Deaktivierung der Mittel zur Erfassung der Endstellung vorgesehen ist, und daß die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß eine erneute Aktivierung der deaktivierten Mittel und gleichzeitige Definition einer neuen Endstellung durch Umkehrung der Bewegungsrichtung der Welle (25) erreichbar ist.
Endschaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen quer zur Drehachse der Welle (25) verschieblich angeordneten Betätigungshebel (24) umfaßt, der aus einer Ruhestellung in eine Justierstellung zum Einstellen der Endstellung bewegbar ist und in der Justierstellung an der Welle (25) lösbar arretiert ist, wobei die Mittel zur Erfassung der Endstellung durch mehrere, mit der Schalteinrichtung in Verbindung stehende Zählscheiben (20) gebildet sind, die durch bei einer Drehbewegung der Welle (25) rotierende Schaltscheiben (19) antreibbar sind, und in der Justierstellung die Verbindung zwischen Schalt- Scheiben (19) und Zählscheiben (20) unterbrochen ist, so daß die Zählscheiben (20) in eine Position bringbar sind, die der Endstellung entspricht.
3. Endschaltervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellschlitten (32) der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, der in der Justierstellung des Betätigungshebels (24) durch diesen auslenkbar ist und mit Schlittenabsätzen (33) in Einkerbungen einrastet, die an herzförmigen Scheibenabsätzen (41) der Zählscheiben (20) ausgebildet sind.
4. Endschaltervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (24) einen Hebelarm (40) aufweist, der an seiner Unterseite mit einer Verzahnung (39) ausgebildet ist, und daß die Welle (25) an einem Teil ihrer Außenumfangs- flache eine auf diese Verzahnung (39) abgestimmte Gegenverzahnung (38) besitzt, in die die Verzahnung
(39) des Hebelarms (40) in der Justierstellung eingreifen kann.
5. Endschaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (24) gegen die Federkraft einer Blattfeder
(34) in die Justierstellung bewegbar ist.
PCT/DE1998/003256 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung WO1999026262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98961074A EP0951725B1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung
DE59813031T DE59813031D1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750210A DE19750210C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endschaltervorrichtung
DE19750210.5 1997-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999026262A1 true WO1999026262A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003256 WO1999026262A1 (de) 1997-11-13 1998-11-07 Endschaltervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0951725B1 (de)
DE (2) DE19750210C2 (de)
DK (1) DK0951725T3 (de)
ES (1) ES2248924T3 (de)
WO (1) WO1999026262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842940A1 (fr) 2002-07-29 2004-01-30 Somfy Dispositif d'arret automatique pour l'entrainement d'un element de protection solaire, d'occultation ou de fermeture
EP3306027A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Somfy Activites Sa Elektromechanisches stellglied und lamellenstore, der ein solches stellglied umfasst

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040560A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Geiger Gerhard Gmbh & Co Endlageneinstellvorrichtung
DE10209292C1 (de) * 2002-03-01 2003-11-13 Stehle & Soehne Ag J Verfahren zur Einstellung zumindest einer flexiblen Endposition bei einer Jalousie
FR2843231B1 (fr) * 2002-07-31 2004-12-03 Somfy Dispositif d'arret automatique pour element d'installation de fermeture ou de protection solaire mu par un actionneur.
FR2997125B1 (fr) * 2012-10-23 2014-12-19 Somfy Sas Butee d’actionnement et procede de remplacement
FR3128732B1 (fr) 2021-11-02 2023-11-10 Somfy Activites Sa Actionneur électromécanique, dispositif d’occultation comprenant un tel actionneur et procédé de commande d’un tel actionneur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554158A1 (fr) * 1983-10-26 1985-05-03 Somfy Dispositif de commande pour motoreducteur destine a l'entrainement d'une barre d'enroulement de volet roulant
FR2585759A1 (fr) * 1985-07-22 1987-02-06 Sm Ind Co Ltd Dispositif d'enroulement d'un ecran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739151C2 (de) * 1977-08-31 1989-05-18 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
FR2455695A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Carpano & Pons Dispositif de commande pour moto-reducteur electrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554158A1 (fr) * 1983-10-26 1985-05-03 Somfy Dispositif de commande pour motoreducteur destine a l'entrainement d'une barre d'enroulement de volet roulant
FR2585759A1 (fr) * 1985-07-22 1987-02-06 Sm Ind Co Ltd Dispositif d'enroulement d'un ecran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842940A1 (fr) 2002-07-29 2004-01-30 Somfy Dispositif d'arret automatique pour l'entrainement d'un element de protection solaire, d'occultation ou de fermeture
EP3306027A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Somfy Activites Sa Elektromechanisches stellglied und lamellenstore, der ein solches stellglied umfasst
FR3057293A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-13 Somfy Sas Actionneur electromecanique et store a lames comprenant un tel actionneur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750210C2 (de) 2000-03-16
DE59813031D1 (de) 2005-10-06
DK0951725T3 (da) 2005-11-14
DE19750210A1 (de) 1999-06-10
ES2248924T3 (es) 2006-03-16
EP0951725A1 (de) 1999-10-27
EP0951725B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160604A1 (de) Spielvorrichtung mit einem drehbaren spielrad
WO1997047439B1 (de) Motorbetriebenes handgerät für haushalt und gewerbe
DE3423520C2 (de)
CH634486A5 (de) Spielautomat.
WO1999026262A1 (de) Endschaltervorrichtung
DE3017072C2 (de)
DE19623885A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels
DE2117010B2 (de) Rührgerät
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE3016174A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer fahrzeugtuer
DE4003196C1 (en) Display register showing contents of magazine, store, etc. - has follower engaging and turning sheets listing contents e.g. of music or video automat
EP0507079B1 (de) Elektrisch betriebene Bürst- und Poliermaschine für die Fussbodenbearbeitung
DE2552443C3 (de) Gerät zur subjektiven Refraktion menschlicher Augen
DE3327819A1 (de) Automatische parkscheibe - parkscheibe, welche sich ohne manuelle betaetigung auf die ankunftszeit einstellt und sich bei fahrt wieder loest
DE2250333A1 (de) Spielzeug, insbesondere fuer therapeutische zwecke
DE4331972A1 (de) Meßkammerteigteilmaschine
DE3723144A1 (de) Zwischenradmechanismus
DE321746C (de) Mit einer Sprechmaschine verbundener und durch deren Motor angetriebener Bildschauapparat
DE958161C (de) Als Zaehlwerk von Rechenmaschinen od. dgl. verwendbare Kupplungsvorrichtung
DE3400375A1 (de) Elektrische nagelfeile mit verstellbarem kopf
DE1628584B1 (de) Vorrichtung zur H¦henverstellung einer Reinigungswalze eines fahrbaren Stielstaubsaugers
DE3013137A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last
DE6937267U (de) Umkehrbarer schrittschaltantrieb
EP0951726A1 (de) Endschaltervorrichtung
EP1820689A2 (de) Verstellbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998961074

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998961074

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998961074

Country of ref document: EP