WO1999013702A2 - Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge - Google Patents

Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge Download PDF

Info

Publication number
WO1999013702A2
WO1999013702A2 PCT/DE1998/002785 DE9802785W WO9913702A2 WO 1999013702 A2 WO1999013702 A2 WO 1999013702A2 DE 9802785 W DE9802785 W DE 9802785W WO 9913702 A2 WO9913702 A2 WO 9913702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rearing
body according
coconut
coconut peat
plant
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002785
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999013702A3 (de
WO1999013702A8 (de
Inventor
Christian Belger
Jörg WASSENBERG
Original Assignee
Pro Flora Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Flora Gbr filed Critical Pro Flora Gbr
Priority to EP98960995A priority Critical patent/EP0999735A2/de
Priority to JP51731699A priority patent/JP3482215B2/ja
Priority to US09/308,426 priority patent/US6219968B1/en
Publication of WO1999013702A2 publication Critical patent/WO1999013702A2/de
Publication of WO1999013702A3 publication Critical patent/WO1999013702A3/de
Publication of WO1999013702A8 publication Critical patent/WO1999013702A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/25Dry fruit hulls or husks, e.g. chaff or coir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/44Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/23Wood, e.g. wood chips or sawdust

Definitions

  • the invention relates to a growing body for plants, in particular for plant seedlings.
  • a rearing body in the form of a planting and culture vessel is known, which is used in particular for growing and spreading plants (DE 195 16 572 C2).
  • the vessel comprises a bottom wall part and a side wall part made in one piece therewith, these wall parts being formed from a coconut fiber connected by latex to form a coconut fleece.
  • the plant is placed in this container together with soil.
  • such a vessel requires a larger space and is relatively complex if there are a large number of cuttings.
  • setting is associated with more work, because humus or soil mixtures must first be introduced into the vessel. Since the vessel must have a certain strength, at least the side wall parts of the planting and culture vessel are reinforced with one or more stiffening ribs integrated in it and formed by material densifications.
  • Such a vessel is expensive in terms of very large quantities.
  • the vessels made of coconut fibers and latex can be biodegraded so that the like or not when using plastic vessels, metal vessels. set disadvantages.
  • the seedlings lack the necessary spacing, it is a problem to take advantage of the biodegradability of the vessel wall made of coconut fibers and latex.
  • the substances to be introduced into the vessel such as soil, humus or growth-promoting fertilizers, pose an additional problem.
  • the invention has for its object to give the breeding body a more compact design and to simplify the application when planting the plant.
  • the stated object is achieved according to the invention in the case of the growing body for plants, in particular for plant seedlings, which is based on the invention, in that a solid body made of coconut peat, which is provided with an insertion surface for the plant, is applicable.
  • a solid body made of coconut peat which is provided with an insertion surface for the plant.
  • the invention thus means the advantage of using the coco peat in a still processable state, which replaces the natural peat, which will at least not be available in sufficient quantities in the near future.
  • the coconut peat is biodegradable and takes the place of soil or humus and no longer needs to be filled into a container.
  • the use of the solid body is not only easier by hand, the solid body also requires less space and there are no strength problems with regard to transport and handling.
  • such a solid body which can also have an insertion surface for the plant that has been released from the pressing pressure, can be produced in all sizes.
  • Such a solid body is also suitable for tree seedlings and the like. Like applicable.
  • the insertion of the plants, seedlings, cuttings or seeds is favored such that the insertion surface forms one or more holes or a depression or the like.
  • the solid body made of coconut peat is geometrically designed and its outer shape is fixed by pressing. Practically all technically and economically producible forms can be selected that are advantageous for manual ergonomic handling when inserted into a cultivated area.
  • the further embodiment of the invention provides that the body is made from 100% pressed coconut peat with a compression ratio of 2: 1 to 10: 1.
  • the compression ratio takes into account the different geometric shapes and the different sizes or types of plants.
  • the compression level for the pressed body made of coconut peat can be selected as a function of the size (dimensions) of the body, the lowest compression level for the body being associated with the largest dimensions.
  • An essential embodiment also provides that the pressed body is coated with latex rubber gum, with the exception of the insertion surface. This enables the shape achieved by pressing to be secured and, if stored for long periods, the coconut peat is protected from external influences. In addition, handling and storage is easier. This way even the smallest bodies cannot cake and keep their pressed shape.
  • the rubber tree milk juice layer can be neutralized. Coating is carried out in a two-stage process, which in a first stage allows the body to be immersed in a first acidic mixture of the rubber tree milky sap and in a second stage the immersion in a second mixture of the rubber tree milky sap that contains and neutralizes carbonaceous ingredients (Sri Lanka Patent 10303 of April 10, 1992).
  • a design according to which the body is shaped and pressed into a (cylindrical) circular disk of predeterminable thickness (height) or predeterminable diameter is particularly advantageous for handling and for inserting the body into free culture (earth surface).
  • coconut peat is added to the body with artificial fertilizers.
  • the substances can be supplied before or after the body is pressed, it proving to be particularly advantageous that the coconut peat can be processed to the body in a relatively wet state.
  • Optimal conditions result from the fact that the pressing process of the body can be carried out with a moisture level of the coconut peat of 10% to 16%.
  • FIG. 1 shows a vertical cross section (A-A according to FIG. 2) through a cylindrically shaped body
  • FIG. 2 is a view of the body seen from the side, - 5 -
  • Fig. 3 is a plan view of the body according to FIGS. 1 and 2 and
  • Fig. 4 is a bottom view of the body.
  • the body 1 consists of coconut peat 2 (FIG. 1) and initially has an insertion surface 4 on the top 3 for the introduction of a plant, a plant seedling or a seed, which is either a flat surface, one or more holes 13 or a small depression 14 forms, so that the plant with its roots can be inserted into the interior 1 a of the body 1 with the usual manipulations of the expert.
  • a depression can of course also be formed within the intended insertion surface 4 by means of a suitable tool.
  • the body 1 was or the like in a mold, a press tool. formed and its outer shape 1 b is fixed by pressing.
  • the compression ratio of the loose coconut peat to the finished body 1 is between 2: 1 and 10: 1.
  • the compression level for the pressed body 1 from coconut peat 2 is selected as a function of the plant, the plant seedling or the seed, the lowest compression level for the body 1 being associated with the largest dimensions.
  • the pressed body 1 is coated by means of rubber tree milk juice 5.
  • the insertion surface 4 is excluded from this coating in order not to hinder the planting.
  • this free insertion surface 4 also serves for the supply of water if water is to be supplied to the plant immediately after setting.
  • the rubber tree milk juice layer 5 is neutralized in its outermost surface.
  • the body 1 is shaped (FIG. 2) into a circular disk 6 which, adapted to the plant, has a predeterminable thickness 7 or a predeterminable diameter 8 (FIG. 3), so that a cylinder 9 is formed.
  • the insertion surface 4 is also visible.
  • a free area 10 is formed which is somewhat smaller than the insertion area 4 in order to support water penetration from below. Water penetration from above is also possible at this point if there is a surplus of water.
  • the body 1 can also mineral 11, artificial fertilizer 12 or the like. Substances may be added. These substances can easily be added and dissolved even when the coconut peat 2 is still somewhat wet.
  • the pressing process of coconut peat 2 advantageously takes place at a moisture content of 10% to 16%. While the moisture content must be observed very precisely, it is not essential to consider a temperature that deviates from the normal temperature.
  • Body a interior b exterior shape

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Abstract

Ein Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge, der für beliebige Größen von Pflanzen eingesetzt werden kann, eine kompakte Bauform aufweist und bei der Lagerung bzw. Handhabung sehr vorteilhaft ist, wird dadurch erzielt, daß ein mit einer an der Oberseite (3) angeordneten Einführfläche (4) für die Pflanze versehener fester Körper (1) aus Kokostorf (2) anwendbar ist.

Description

Titel: Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge.
Es ist ein Aufzuchtkörper in Form eines Pflanz- und Kulturgefäßes bekannt, das insbesondere zur Anzucht und Ausbringung von Pflanzen dient (DE 195 16 572 C2). Das Gefäß umfaßt einen Bodenwandteil und einen einstückig mit diesem ausgeführten Seitenwandteil, wobei diese Wandteile aus einem durch Latex zu einem Kokosvlies verbundenen Kokosfasern gebildet sind. Die Pflanze wird zusammen mit Erde in dieses Gefäß eingesetzt. Naturgemäß benötigt ein solches Gefäß einen größeren Raum und ist relativ aufwendig, wenn es sich um eine große Menge von Stecklingen handelt. Außerdem ist das Setzen mit mehr Arbeit verbunden, weil in das Gefäß zuerst Humus oder Erdmischungen eingebracht werden müssen. Da das Gefäß eine gewisse Festigkeit aufweisen muß, sind zumindest die Seitenwandteile des Pflanz- und Kulturgefäßes mit einer oder mehreren in diesen integrierten und durch Materialverdichtungen gebildeten Aussteifungsrippen verstärkt. Ein solches Gefäß schlägt kostenmäßig bei sehr hohen Stückzahlen zu Buche. Andererseits lassen sich die aus Kokosfasern und Latex hergestellten Gefäße biologisch abbauen, so daß sich nicht die bei Verwendung von Kunststoff-Gefäßen, Metallgefäßen o.dgl. einstellenden Nachteile ergeben. In Fällen, in denen ein solches Gefäß nicht eingesetzt werden kann, weil der notwendige Abstand der Setzlinge fehlt, stellt es ein Problem dar, den Vorteil der biologischen Abbaubarkeit der Gefäßwandung aus Kokosfasern und Latex zu nutzen. Überdies bedeuten die in das Gefäß einzubringenden Stoffe, wie Erde, Humus oder wachstumsfördernde Dünger ein zusätzliches Problem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Aufzuchtkörper eine kompaktere Bauform zu geben und die Anwendung beim Setzen der Pflanze zu vereinfachen.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs zugrundegelegten Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetziinge, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einer an der Oberseite angeordneten Einführfläche für die Pflanze versehener fester Körper aus Kokostorf anwendbar ist. Bei der Verarbeitung von Kokosnüssen werden bekanntlich die Kokosfasern und der Kokostorf voneinander in besonderen Kokosmühlen getrennt. Die Erfindung bedeutet somit den Vorteil, in einem noch verarbeitbaren Zustand den Kokostorf zu nutzen, der an die Stelle des natürlichen Torfes tritt, der zumindest in naher Zukunft nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird. Außerdem ist auch der Kokostorf biologisch abbaubar und tritt an die Stelle von Erde bzw. Humus und braucht jetzt nicht mehr in ein Gefäß eingefüllt zu werden. Die Anwendung des festen Körpers ist nicht nur manuell einfacher, der feste Körper benötigt auch weniger Raum und es bestehen keinerlei Festigkeitsprobleme bezüglich des Transports und der Handhabung. Darüber hinaus kann ein solcher fester Körper, der auch eine vom Preßdruck freigelassene Einführfläche für die Pflanze besitzen kann, in allen Größen hergestellt werden. So ist ein solcher fester Körper auch für Baumsetzlinge u. dgl. anwendbar.
Das Einsetzen der Pflanzen, Pflanzensetzlinge , Stecklinge oder Samenkörner wird derart begünstigt, daß die Einführfläche ein oder mehrere Löcher oder eine Senke o. dgl. bildet. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der feste Körper aus Kokostorf geometrisch gestaltet ist und seine Außenform durch Pressen fixiert ist. Es können praktisch alle technisch und ökonomisch herstellbaren Formen gewählt werden, die für eine manuell ergonomische Handhabung beim Einsetzen in eine Kulturfläche von Vorteil sind.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Körper aus 100% gepreßtem Kokostorf mit einem Verdichtungsverhältnis von 2:1 bis 10:1 hergestellt ist. Das Verdichtungsverhältnis nimmt auf die verschiedenen geometrischen Formen und die verschiedenen Größen bzw. Pflanzenarten Rücksicht.
Dabei ist es von Vorteil, daß die Komprimierungsstufe für den gepreßten Körper aus Kokostorf in Abhängigkeit der Größe (der Abmessungen) des Körpers wählbar ist, wobei die geringste Komprimierungsstufe für den Körper mit den größten Abmessungen verbunden ist.
Eine wesentliche Ausgestaltung sieht ferner vor, daß der gepreßte Körper mittels Gummibaummilchsaft (Latex) mit Ausnahme der Einführfläche beschichtet ist. Dadurch kann die durch Pressen erreichte Form gesichert werden und bei längerer Lagerung wird der Kokostorf im Inneren vor äußeren Einflüssen geschützt. Außerdem ist die Handhabung und die Lagerung einfacher. So können auch kleinste Körper nicht zusammenbacken und behalten ihre gepreßte Form.
Nach anderen Merkmalen ist die Gummibaummilchsaft-Schicht neutralisierbar. Dabei wird beim Beschichten in einem zweistufigen Verfahren gearbeitet, das in einer ersten Stufe das Eintauchen des Körpers in eine erste , säurehaltige Mischung des Gummibaummilchsaftes und in einer zweiten Stufe das Eintauchen in eine zweite Mischung des Gummibaummilchsaftes gestattet, die kohlenstoffhaltige Zutaten enthält und neutralisiert (Sri Lanka Patent 10303 v. 10.4.92). Besonders vorteilhaft für die Handhabung und für das Einsetzen des Körpers in die freie Kultur ( Erdfläche) ist eine Gestaltung, wonach der Körper zu einer (zylindrischen) Rundscheibe von vorherbestimmbarer Dicke (Höhe) bzw. vorherbestimmbarem Durchmesser geformt und gepreßt ist.
Die Bildung eines festen kompakten Körpers mit kontrollierbarer Dichte kann auf einfachste Art und Weise die Zuführung weiterer Stoffe, die für die Entwicklung der Pflanze von Bedeutung sind, ermöglichen. So ist es vorteilhaft, daß bei weniger als 100% Kokostorf dem Körper Mineralstoffe beigemischt sind.
Auf diese Art können auch andere Stoffe dem Körper zugeführt werden. Als ein anderes Beispiel ist vorgesehen, daß bei weniger als 100% Kokostorf dem Körper Kunstdünger beigemischt ist.
Die Zufuhr der Stoffe kann vor oder nach dem Pressen des Körpers erfolgen, wobei es sich als besonders vorteilhaft herausstellt, daß der Kokostorf in relativ nassem Zustand zum Körper verarbeitbar ist.
Optimale Verhältnisse ergeben sich dadurch, daß der Preßvorgang des Körpers bei einem Feuchtigkeitsgrad des Kokostorfs von 10 % bis 16 % durchführbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel der Erfindung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt (A-A gemäß Fig. 2 ) durch einen zylindrisch gestalteten Körper,
Fig. 2 eine Ansicht des Körpers von der Seite gesehen, - 5 -
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Körper gemäß den Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine Unteransicht des Körpers.
Der Körper 1 besteht aus Kokostorf 2 ( Fig. 1) und besitzt zunächst an der Oberseite 3 eine Einführfläche 4 für die Einführung einer Pflanze, eines Pflanzensetzlings oder eines Samenkorns, die entweder eine ebene Fläche , ein oder mehrere Löcher 13 oder eine kleine Senke 14 bildet, so daß mit den üblichen Handgriffen des Fachmannes die Pflanze mit ihren Wurzeln in das Innere 1a des Körpers 1 eingesteckt werden kann. Eine solche Senke kann selbstverständlich auch mittels eines hierfür passenden Werkzeuges innerhalb der vorgesehenen Einführfläche 4 geformt werden. Der Körper 1 wurde in einer Form, einem Preßwerkzeug o.dgl. gebildet und seine Außenform 1 b wird durch Pressen fixiert. Das Verdichtungsverhältnis des losen Kokostorfs zum fertigen Körper 1 beträgt zwischen 2:1 und 10:1. Hierbei wird die Komprimierungsstufe für den gepreßten Körper 1 aus Kokostorf 2 in Abhängigkeit der Pflanze, des Pflanzensetzlings oder des Samenkorns gewählt, wobei die geringste Komprimierungsstufe für den Körper 1 mit den größten Abmessungen verbunden ist. Der gepreßte Körper 1 ist mittels Gummibaummilchsaft 5 beschichtet. Die Einführfläche 4 ist jedoch von dieser Beschichtung ausgenommen, um das Setzen der Pflanze nicht zu behindern. Außerdem dient diese frei gehaltene Einführfläche 4 auch für die Zufuhr von Wasser, falls der Pflanze unmittelbar nach dem Setzen Wasser zugeführt werden soll. Die Gummibaummilchsaft-Schicht 5 ist in ihrer äußersten Fläche neutralisiert.
Der Körper 1 ist (Fig. 2) zu einer Rundscheibe 6 geformt, die der Pflanze angepaßt eine vorherbestimmbare Dicke 7 bzw. einen vorherbestimmbaren Durchmesser 8 aufweist (Fig. 3), so daß ein Zylinder 9 entsteht. In Fig. 3 ist außerdem die Einführfläche 4 sichtbar. Von der Unterseite her betrachtet ist (Fig. 4) eine etwas kleiner als die Einführfläche 4 gehaltene Freifläche 10 gebildet, um ein Eindringen von Wasser von unten zu unterstützen. Auch ein Durchdringen von Wasser von oben ist an dieser Stelle bei einem Wasserüberangebot möglich. Dem Körper 1 können ferner Mineralstoffe 11 , Kunstdünger 12 o.dgl. Stoffe zugesetzt sein. Diese Stoffe können auch bei einem im Zustand noch etwas nassen Kokostorf 2 leicht zugesetzt und gelöst werden. Der Preßvorgang des Kokostorfs 2 findet vorteilhafterweise bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 10 % bis 16 % statt. Währenddem der Feuchtigkeitsgehalt sehr genau einzuhalten ist, ist eine Berücksichtigung einer von der Normaltemperatur abweichenden Temperatur nicht wesentlich.
Bezugszeichen-Liste
Körper a Inneres b Außenform
Kokostorf
Oberseite
Einführfläche
Kokosmilchsaft
Rundscheibe
Dicke
Durchmesser
Zylinder 0 Freifläche 1 Mineralstoffe 2 Kunstdünger 3 ein oder mehrere Löcher 4 Senke

Claims

Patentansprüche
1. Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer an der Oberseite (3) angeordneten Einführfläche (4) für die Pflanze versehener fester Körper (1) aus Kokostorf (2) anwendbar ist.
2. Aufzuchtkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einführfläche (4) ein oder mehrere Löcher (13) oder eine Senke (14) o. dgl. bildet.
3. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper (1) aus Kokostorf (2) geometrisch gestaltet ist und seine Außenform (1b) durch Pressen fixiert ist.
4. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus 100% gepreßtem Kokostorf (2) mit einem Verdichtungsverhältnis von 2:1 bis 10:1 hergestellt ist.
5. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komprimierungsstufe für den gepreßten Körper (1) aus Kokostorf (2) in Abhängigkeit der Größe des Körpers ( 1) wählbar ist, wobei die geringste Komprimierungsstufe für den Körper (1) mit den größten Abmessungen verbunden ist.
6. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gepreßte Körper (1) mittels Gummibaummilchsaft (5) -(Latex)- mit Ausnahme der Einführfläche (4) beschichtet ist.
7. Aufzuchtkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibaummilchsaft-Schicht (5) neutralisierbar ist.
8. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) zu einer Rundscheibe (6) von vorherbestimmbarer Dicke (Höhe) bzw. vorherbestimmbarem Durchmesser (8) geformt und gepreßt ist.
9. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei weniger als 100% Kokostorf (2) dem Körper (1) Mineralstoffe (11) beigemischt sind.
10. Aufzuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei weniger als 100% Kokostorf (2) dem Körper (1) Kunstdünger (12) beigemischt ist.
PCT/DE1998/002785 1997-09-19 1998-09-19 Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge WO1999013702A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98960995A EP0999735A2 (de) 1997-09-19 1998-09-19 Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge
JP51731699A JP3482215B2 (ja) 1997-09-19 1998-09-19 植物、特に植物挿し木のための育成床
US09/308,426 US6219968B1 (en) 1997-09-19 1998-09-19 Growing body for plants especially for plant seedlings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741293.9 1997-09-19
DE19741293A DE19741293C1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999013702A2 true WO1999013702A2 (de) 1999-03-25
WO1999013702A3 WO1999013702A3 (de) 1999-06-10
WO1999013702A8 WO1999013702A8 (de) 1999-07-22

Family

ID=7842891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002785 WO1999013702A2 (de) 1997-09-19 1998-09-19 Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6219968B1 (de)
EP (1) EP0999735A2 (de)
JP (1) JP3482215B2 (de)
DE (1) DE19741293C1 (de)
WO (1) WO1999013702A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603609B2 (en) 2009-11-16 2013-12-10 The Glad Products Company Discontinuously laminated film

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900180A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Katharina Heuser Mit trockenem Kultursubstrat gefüllte Pflanz-Behälter
FR2793384B1 (fr) * 1999-05-11 2001-06-29 Pepinieres Desmartis Procede d'agglomeration de mottes en conteneurs
US7117634B2 (en) * 2000-12-18 2006-10-10 Pelton Norman R Tree seedling plug and method of making same
DE10063017C1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Gerhard Hoy Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6711850B2 (en) * 2001-11-09 2004-03-30 Oms Investments, Inc. Plant growth media and processes for production thereof and compositions for use therein
FR2835258B1 (fr) * 2002-01-30 2006-03-17 Envirosport Substrat pour sol et utilisation du substrat pour terrains de sport engazonnes
US9756798B2 (en) 2004-11-19 2017-09-12 Patti D. Rubin Burrow filling compressed growing medium
US20060107589A1 (en) 2004-11-19 2006-05-25 Rubin Patti D Compressed growing medium
US8381439B2 (en) * 2007-05-18 2013-02-26 Patti D. Rubin Compressed growing medium including castings
WO2009058869A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Oms Investments, Inc. Compressed coconut coir pith granules and methods for the production and use thereof
US20090199473A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Watson Jr William J Horticultural Growth Medium
CA2643563C (en) * 2008-10-31 2015-01-06 David K. Larsen Seed and plant growth medium module
USD713284S1 (en) 2012-10-17 2014-09-16 Oms Investments, Inc. Indoor growing unit
USD729115S1 (en) 2013-02-15 2015-05-12 Oms Investments, Inc. Indoor growing unit
NL2011119C2 (nl) * 2013-07-08 2015-01-12 Forteco B V Kweekinrichting.
NL2014834B1 (nl) * 2015-02-13 2016-10-13 Janus Appels Gerbrandus Kweekplug voorzien van een zaadkorrel, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van de kweekplug en werkwijze voor het kweken van een gewas met behulp van de kweekplug.
NL2016233B1 (nl) * 2015-02-13 2017-01-13 Janus Appels Gerbrandus Kweekplug voorzien van een zaadkorrel, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van de kweekplug.
US20170318754A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 International Horticultural Technologies, Inc. Method for preparation of horticultural mats and plugs from all organic materials
WO2018009944A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Local Urban Vegetables, Lllp Dual-media horticultural plug
US10555465B2 (en) * 2016-11-22 2020-02-11 Ryan Richard Louis Agrey Single step hydroponic planting cup
USD860261S1 (en) 2017-02-24 2019-09-17 Oms Investments, Inc. Spreader
US11758855B2 (en) * 2018-11-19 2023-09-19 Genus Industries, Llc Turf and lawn coir
US11737402B2 (en) * 2018-11-19 2023-08-29 Genus Industries, Llc Turf and lawn coir

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137609A (en) * 1983-03-25 1984-10-10 Lawrence Joseph Leo St Growing medium for plants
WO1985003192A1 (en) * 1984-01-23 1985-08-01 David Heinstedt A plant cultivator and a method for its manufacture
GB2272903A (en) * 1992-11-20 1994-06-01 Puwakdandawe Narayan Nandadasa Organic material
DE19516572A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Boehringer Eberhard Prof Dr Ag Pflanz- und Kulturgefäß

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290760B (de) * 1964-05-26 1969-03-13 Me Kox Ind Pflanzenbrikett
US3513594A (en) * 1967-08-31 1970-05-26 Arthur Hasselbach Container for preformed cubes of soil for plants
US3608238A (en) * 1969-01-27 1971-09-28 Elise Erika Reuter Plant culture
US3656930A (en) * 1970-09-22 1972-04-18 Bord Na Mona Moss peat cake for horticulture
DE2137609A1 (de) 1971-07-27 1973-02-15 Schaefer Etiketten Wickelvorrichtung fuer baender
DE2307732A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hartmann International Kg Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
US3842537A (en) * 1973-10-19 1974-10-22 Bishop Floral Co Plant growth composition and structure
US4528774A (en) * 1974-09-06 1985-07-16 Vivian A. Skaife Plant and seed growing system
US3962823A (en) * 1974-12-30 1976-06-15 Zipperer Iii John O Planting bag
DE8101821U1 (de) * 1981-01-26 1981-06-25 Bestmann, Lothar, 2000 Wedel Anzuchtkoerper
DE8118099U1 (de) * 1981-06-20 1982-01-14 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Pflanztopf
US4782626A (en) * 1984-04-23 1988-11-08 Keuffel & Esser Company Degradable agricultural mulch sheeting
NL8801724A (nl) * 1988-07-07 1990-02-01 Rockwool Lapinus Bv Agroplug, agroplug-systeem en een plugstrip daarvoor.
US5224292A (en) * 1990-04-11 1993-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrous mat for growing plants
US5191734A (en) * 1990-04-24 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Biodegradable latex web material
GB9100276D0 (en) * 1991-01-07 1991-02-20 E J Godwin Peat Ind Limited Plant growth medium
JPH0799985B2 (ja) * 1992-08-11 1995-11-01 實 豊根 養液栽培用基材
GB2305182B (en) * 1992-11-20 1997-06-25 Puwakdandawe Narayan Nandadasa Organic material
DE69404727T2 (de) * 1993-04-21 1998-03-19 Compo Benelux Wachstumsmatte aus pflanzlicher Herkunft
WO1995007016A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 The Penn State Research Foundation Pelletized mulch composition and process for preparing same
JPH08260467A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Ogura Boeki Kk 法面等の土木構築物用の植生用基盤材及び法面等の土木構築物の植生床の造成法
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
JPH09168329A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Sakanaka Ryokka Shizai:Kk 育苗マット
TW336160B (en) * 1996-05-27 1998-07-11 Fwu-Ming Hwang Package container and process for producing the same
NL1005417C1 (nl) * 1997-03-03 1998-09-07 Spanex Spancirkel Geperste cocospoeder in droge tabletvorm te gebruiken als nieuw groeimiddel voor huis en tuin.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137609A (en) * 1983-03-25 1984-10-10 Lawrence Joseph Leo St Growing medium for plants
WO1985003192A1 (en) * 1984-01-23 1985-08-01 David Heinstedt A plant cultivator and a method for its manufacture
GB2272903A (en) * 1992-11-20 1994-06-01 Puwakdandawe Narayan Nandadasa Organic material
DE19516572A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Boehringer Eberhard Prof Dr Ag Pflanz- und Kulturgefäß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603609B2 (en) 2009-11-16 2013-12-10 The Glad Products Company Discontinuously laminated film

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999735A2 (de) 2000-05-17
US6219968B1 (en) 2001-04-24
DE19741293C1 (de) 1999-04-01
JP2000510347A (ja) 2000-08-15
WO1999013702A3 (de) 1999-06-10
JP3482215B2 (ja) 2003-12-22
WO1999013702A8 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999735A2 (de) Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
EP0512272A1 (de) Pflanzenträger
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2200560A1 (de) Mehrfachpflanzensockel
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE102005041797B3 (de) Formkörper zur Verhinderung von Staunässe in Pflanzgefäßen
DE4244399C2 (de) Faltbarer Topf zur Aufnahme von manuell oder maschinell einzusetzenden Pflanzen
DE2720964A1 (de) Steinwollblockreihe zur zuechtung von pflanzen
DE3507429A1 (de) Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
DE2819871A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen in einer hydrokultur
DE4236736A1 (de) Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE4035223A1 (de) Wirkstoffkoerper zum duengen, bodenverbessern oder dergleichen
DE19817983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wachstumssteuerung von Pflanzen
DE19705130A1 (de) Pflanzgefäß
DE102020000089A1 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Auspflanzen einer insbesondere derart angezüchteten Pflanze
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE3341103C2 (de)
DE1582055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klumpen von Wachstumsmedium enthaltenden Streifen und Streifen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2636918A1 (de) Vorrichtung zum begruenen von mit gittersteinen befestigten flaechen
DE102012104735B4 (de) Pflanzbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998960995

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 517316

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308426

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998960995

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998960995

Country of ref document: EP