WO1999013186A1 - Mobilgarage für zweiräder - Google Patents

Mobilgarage für zweiräder Download PDF

Info

Publication number
WO1999013186A1
WO1999013186A1 PCT/EP1997/004860 EP9704860W WO9913186A1 WO 1999013186 A1 WO1999013186 A1 WO 1999013186A1 EP 9704860 W EP9704860 W EP 9704860W WO 9913186 A1 WO9913186 A1 WO 9913186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile garage
rod
plank
arches
garage according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lang
Original Assignee
Lang & Poss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang & Poss Gmbh filed Critical Lang & Poss Gmbh
Priority to PCT/EP1997/004860 priority Critical patent/WO1999013186A1/de
Priority to AU46214/97A priority patent/AU4621497A/en
Publication of WO1999013186A1 publication Critical patent/WO1999013186A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Definitions

  • the present invention relates to a mobile garage for vehicles, especially for motorcycles.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a mobile garage in which, among other things, there are no tarpaulin areas on vehicle parts, in which sufficient air circulation can be ensured, which is easy to handle and causes only a very small space requirement when not in use.
  • a mobile garage in particular for motorcycles, consisting of a floor cross with a longitudinal plank and a first transverse plank, an apse being connected to the end points of the longitudinal plank and to the end points of the transverse plank and brackets for arched bars arranged at the ends of the transverse plank are in which these are pivotally held, a tarpaulin is attached to the rod arches and the rod arches can be placed one on top of the other in the open state.
  • the weight of the vehicle holds the entire construction down on the ground, so that relatively high wind speeds can also be endured.
  • the vehicle is driven onto the plank, the last free arch is gripped and simply swung over it, the arch of course being dimensioned such that it can be guided without contact over the highest point and the entire length.
  • the rod arches can be simple round profiles, the tarpaulin having pockets or loops that encompass the rod arches. It is also advantageous that the arches can basically all have the same size, but it is also easily possible to design the garage asymmetrically, ie to shift the pivot point of the arches forward and to use arches of different lengths.
  • a second transverse plank can be provided between the latter and the first transverse plank towards the apse.
  • the longitudinal plank is preferably designed as a channel and the transverse plank is arranged at such a point that the main stand of a motorcycle can rest on it.
  • the longitudinal plank can also be chosen so long that both wheels of the two-wheeled vehicle rest on it.
  • the longitudinal plank can also be chosen so long that both wheels of the two-wheeled vehicle rest on it.
  • two parallel longitudinal planks of corresponding track width are required.
  • the ventilation of the construction can be reinforced in several ways.
  • the bar arches resting on the floor with spacers, e.g. B. be provided with plastic or rubber knobs, on the other hand and in particular it is proposed to provide the approximately vertical apse preferably with a grid made of a textile fabric.
  • a major advantage of the invention is to enable a stable and lightweight design that folds flat and z. B. can be hung on a building wall, for which purpose appropriate tabs or eyelets can be provided on one of the outer arch bars, or the attachment to the wall is done via the very stable cross plank.
  • the double U-profile of the rod arches is made of light metal, especially aluminum.
  • the latching mechanism consists of a kinking rod joint, the rod ends being pivoted on the two first rod arches of the apse carrier.
  • the lower parts of the rod joint can be extended over the rod arches resting on the floor in such a way that they form a spacer for ventilation and, if necessary, a water drain when the apse is erected and tightened.
  • the latching can also consist, in a particularly simple manner, in each case of a pivotable support which is articulated on the upper or lower arch of the rod and which, when unfolded, strikes the opposite one.
  • the holder for the rod arches is in the simplest case a vertical perforated plate, in the holes arranged on the rod arches engage as a joint and z. B. are held by spring action of the rod arches.
  • This perforated plate is advantageously detachably connected to the first cross member, so that the floor construction can also be easily separated from the tarpaulin segments or the rod arches carrying them.
  • a z. B. provide fork-shaped spring into which the arch of the apse lying on the ground can be clamped when pressed down.
  • a further improvement of the invention is achieved by using a special profile for the rod arches, which are formed from a double U profile.
  • the tarpaulin can then be made from segments that have edge piping that rests in the U-profiles.
  • the profiles for the rod arches are commercially available, they only need to be provided with the required fillet, so that the production is extremely inexpensive, the rod arches as well as tarpaulin segments can all be uniform, as described above, which ultimately also has the advantage of being simple Replacement of damaged parts.
  • Piping is understood to mean any edge reinforcements of the tarpaulin segments that can be drawn into the U-profiles and held by them.
  • FIG. 1 shows a side view of the mobile garage
  • FIG. 2 the floor construction
  • Figure 3 shows the double U profile.
  • FIG. 1 the unfolded mobile garage with the motorcycle is shown in a side view.
  • This consists of the rod arches 5 and the tarpaulin attached to them, which in this embodiment is divided into segments 6, of which the front (shown on the right) forms the apse 3, which is held between the rod arches 5 'and 5 ", the segments 6 and the apse 3 can basically consist of identical blanks.
  • the rod arches 5, 5 ', 5 are held at their ends, for example, in a perforated plate 12 and can be pivoted therein.
  • the two rod arches resting on the floor are provided with spacers 13 in the form of glued-on knobs or with them connected sheets to ensure ventilation or water drainage.
  • the rod arches 5, 5 ', 5 consistist of flexible material such as, for example, GRP, which are pushed through pockets in the tarpaulin, or preferably of curved aluminum rods, which have a cross section in the form of two abutting U profiles with recesses formed on the free legs have in which the piping arranged on the edge of the tarpaulin, for example simple sewing or wires lying in such (preferably made of plastic) engage and are secured there by the retractions.
  • FIG. 2 shows the floor construction with the apse 3 erected, the supporting arches 5 ′, 5 ′′ being omitted.
  • the central longitudinal plank 1 and the transverse plank 2 attached to it can be seen, which can be supplemented by a second transverse plank 9.
  • the longitudinal plank 1 can be extended rearwards over the transverse plank 2, but, as shown, it can also be connected to a base plate 15 on which the center or side stand of a motorcycle should rest.
  • a network is shown as a ventilation grille 10.
  • rod arches 5 'and 5 consists of a ratchet or hinged supports or, as shown, of the rods 4, which are connected to one another via a joint 8 in such a way that they adhere to the rod arches Allow 5 ', 5 "to be folded together, but lock when opening beyond the extended position and thus form a kink, which is held in place by the material tension of the apse 3 in the kinked position shown.
  • Figure 3 shows the attachment of the tarpaulin segments 6 in the double U-profile 11.
  • the U-legs 14 have recesses 17 at their free ends, so that the piping 16 inserted into the U-profile of the respective rod arch is held by them. When opening, each plane segment 6 is thus stretched between the adjacent rod arches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilgarage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder, bestehend aus einem Bodenkreuz mit einer Längsplanke (1) und einer ersten Querplanke (2), wobei an die Endpunkte der Längsplanke (1) sowie an die Endpunkte der Querplanke (2) eine Apsis (3) angeschlossen ist und an den Enden der Querplanke (2) Halterungen (4) für Stabbögen (5) angeordnet sind, in denen diese schwenkbar gehalten sind, wobei an den Stabbögen (5) eine Plane (6) befestigt ist und die Stabbögen (5) in geöffnetem Zustand aufeinanderlegbar sind.

Description

Mobilgarage für Zweiräder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilgarage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder.
Bekannt sind Schutzhüllen, die über Motorräder gezogen werden, um diese vor Regen und Verstaubung zu schützen. Nachteilig ist an diesen, daß sie auf den Motorradteilen aufliegen und bei Wind durch Flattern den Lack beschädigen können. Weiterhin ist unter den Hüllen die Luftzirkulation erschwert, so daß nasse Fahrzeuge schwer trocknen und die Kondenswasserbildung begünstigt ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine mobile Garage zu schaffen, bei welcher unter anderem keine Planenbereiche an Fahrzeugteilen anliegen, bei welcher eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt werden kann, die einfach handhabbar ist und bei Nichtgebrauch nur einen sehr geringen Raumbedarf verursacht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Mobilgarage insbesondere für Motorräder, bestehend aus einem Bodenkreuz mit einer Längsplanke und einer ersten Querplanke, wobei an die Endpunkte der Längsplanke sowie an die Endpunkte der Querplanke eine Apsis angeschlossen ist und an den Enden der Querplanke Halterungen für Stabbögen angeordnet sind, in denen diese schwenkbar gehalten sind, wobei an den Stabbögen eine Plane befestigt ist und die Stabbögen in geöffnetem Zustand aufeinander legbar sind.
Vorteilhaft ist bei dieser Lösung, daß das Gewicht des Fahrzeugs die gesamte Konstruktion auf dem Boden niederhält, so daß auch relativ hohe Windgeschwindigkeiten ausgehalten werden. Zum Gebrauch wird das Fahrzeug auf die Planke gefahren, der letzte freie Stabbogen ergriffen und einfach über dieses geschwenkt, wobei natürlich die Stabbögen derart bemessen sind, daß diese über den höchsten Punkt und die gesamte Länge berührungslos geführt werden können. Die Stabbögen können dabei einfache Rundprofile sein, wobei die Plane Taschen oder Schlaufen aufweist, die die Stabbögen umgreifen. Weiterhin vorteilhaft ist, daß die Stabbögen grundsätzlich alle die gleiche Größe besitzen können, es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Garage asymmetrisch auszubilden, d. h. den Drehpunkt der Stabbögen nach vorne zu verlagern und unterschiedlich lange Stabbögen einzusetzen.
Zur Aussteifung der Bodenkonstruktion kann nach vorne hin zur Apsis zwischen dieser und der ersten Querplanke eine zweite Querplanke vorgesehen sein. Die Längsplanke ist vorzugsweise als Rinne ausgebildet und die Querplanke an einer solchen Stelle angeordnet, daß auf ihr der Hauptständer eines Motorrades ruhen kann.
Grundsätzlich kann auch die Längsplanke derart lang gewählt werden, daß beide Räder des Zweirades auf ihr ruhen. Zur Unterbringung von PKW sind lediglich zwei parallele Längsplanken entsprechender Spurbreite vorzusehen.
Die Durchlüftung der Konstruktion läßt sich auf mehrfache Weise verstärken. Zum einen können die auf dem Boden aufliegenden Stabbögen mit Abstandshaltern, z. B. mit Kunststoff- oder Gumminoppen versehen sein, zum anderen und insbesondere wird vorgeschlagen, die etwa senkrecht stehende Apsis mit einem Gitter vorzugsweise aus einem textilen Gewebe auszustatten.
Wie oben schon erwähnt, besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, eine stabile und dabei leichte Ausführung zu ermöglichen, die flach zusammengeklappt und z. B. an eine Gebäudewand gehängt werden kann, wozu entsprechende Laschen oder Ösen an einem der äußeren Stabbögen vorgesehen sein können, oder aber die Befestigung an der Wand geschieht über die sehr stabile Querplanke. Um das Gesamtgewicht dazu bequem niedrig zu halten, besteht das Doppel-U-Profil der Stabbögen aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium.
Weiterhin wird vorgeschlagen, mindestens zwischen dem vorderen, auf dem Boden aufliegenden Stabbogen und den nächstfolgenden, zwischen denen die Apsis eingezogen ist, einen Rastmechanismus vorzusehen, so daß diese als solche frei steht, wobei die restlichen Stabbögen auf den fixierten aufgelegt werden können und wobei im Bedarfsfall die Rastung zum vollständigen Zusammenfalten gelöst werden kann. Auf diese Weise wird einmal die Handhabung bequemer, und zum zweiten kann die dadurch gestraffte Apsis als gut erkennbarer Werbeträger dienen. In einer einfachen und sehr stabilen Ausführungsform besteht dabei der Rastmechanismus aus einem verknieenden Stabgelenk, wobei die Stabenden schwenkbar an den beiden ersten Stabbögen der Apsisträger angelenkt sind. Dabei können die unteren Teile des Stabgelenks über den auf dem Boden aufliegenden Stabbögen derart verlängert sein, daß sie beim Aufstellen und Straffen der Apsis einen Abstandshalter für die Unterlüftung und gegebenenfalls einen Wasserablauf bilden. Selbstverständlich kann die Verrastung auch in besonders einfacher Weise aus jeweils einer ausschwenkbaren Stütze bestehen, die am oberen oder unteren Stabbogen angelenkt sind und im ausgeklappten Zustand an dem gegenüberliegenden anschlagen.
Die Halterung für die Stabbögen ist im einfachsten Falle ein senkrecht stehendes Lochblech, in dessen Löcher an den Stabbögen angeordnete Zapfen als Gelenk eingreifen und z. B. durch Federwirkung der Stabbögen gehalten werden.
Dieses Lochblech ist vorteilhaft lösbar mit dem ersten Querträger verbunden, so daß auch die Bodenkonstruktion von den Planensegmenten bzw. den sie tragenden Stabbögen leicht getrennt werden können.
Es wird vorgeschlagen, am vorderen Ende der Bodenplanke eine z. B. gabelförmige Feder vorzusehen, in die der auf dem Boden aufliegende Stabbogen der Apsis beim Hinunterdrücken einklemmbar ist.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung gelingt durch die Verwendung eines besonderen Profils für die Stabbögen, die hierbei aus einem Doppel-U-Profil gebildet werden. Die Plane kann dann aus Segmenten gefertigt werden, die rand- seitige Keder besitzen, welche in den U-Profilen ruhen.
Die Verwendung von Segmenten eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien oder unterschiedliche Färbungen zu verwenden. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, ein mit entsprechenden Kedern versehenes durch- scheinendes oder durchsichtiges Foliensegment zwischen anderen vorzusehen, um erkennen zu können, ob ein - oder welches - Fahrzeug unter der geschlossenen Haube geborgen ist.
Die Profile für die Stabbögen sind handelsüblich, sie brauchen lediglich mit der erforderlichen Ausrundung versehen zu werden, so daß die Herstellung ausgesprochen kostengünstig ist, wobei die Stabbögen ebenso wie Planensegmente alle, wie oben geschildert, einheitlich sein können, was letztlich auch den Vorteil des einfachen Austausches beschädigter Teile mit sich bringt.
Unter Kedern werden dabei jegliche Randverstärkungen der Planensegmente verstanden, die in die U-Profile eingezogen und von diesen gehalten werden können.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der Mobilgarage,
Figur 2 die Bodenkonstruktion,
Figur 3 das Doppel-U-Profil.
In Figur 1 ist in seitlicher Ansicht die aufgefaltete Mobilgarage mit eingestelltem Motorrad gezeigt. Diese besteht aus den Stabbögen 5 sowie der an diesen befestigten Plane, die in diesem Ausführungsbeispiel in Segmente 6 unterteilt ist, wovon das vordere (rechts dargestellte) die Apsis 3 bildet, die zwischen den Stabbögen 5' und 5" gehalten ist, wobei die Segmente 6 und die Apsis 3 grundsätzlich aus identischen Zuschnitten bestehen können.
Die Stabbögen 5, 5', 5" sind an ihren Enden z. B. in einem Lochblech 12 gehalten und in diesem schwenkbar. Die beiden auf dem Boden aufliegenden Stabbögen sind mit Abstandshaltern 13 in Form von aufgeklebten Noppen oder mit diesen verbundenen Blechen versehen, um eine Unterlüftung bzw. einen Wasserablauf zu gewährleisten.
Die Stabbögen 5, 5', 5" bestehen aus flexiblem Material wie z. B. GFK, die durch Taschen der Plane geschoben werden oder bevorzugt aus rundgebogenen Aluminiumstäben, die einen Querschnitt in Form zweier aneinanderstoßender U-Profile mit an den freien Schenkeln angeformten Einziehungen aufweisen, in die die randseitig an den Planen angeordneten Keder, z. B. einfache Umnähungen oder in solchen liegende Drähte (vzw. aus Kunststoff) eingreifen und dort von den Einziehungen gesichert werden.
Figur 2 zeigt die Bodenkonstruktion mit aufgestellter Apsis 3, wobei die diese tragenden Stabbögen 5', 5" weggelassen sind. Man erkennt die mittlere Längsplanke 1 sowie die daran festgelegte Querplanke 2, die durch eine zweite Querplanke 9 ergänzt sein kann.
An den Enden der ersten Querplanke 2 befinden sich als Abwinklung dieser oder als eigene Teile die Lochbleche 12, in die an den Enden der Stabbögen befindliche Zapfen eingreifen und derart Drehgelenke bilden.
Die Längsplanke 1 kann nach rückwärts über die Querplanke 2 verlängert sein, es kann aber auch, wie dargestellt, an diese eine Bodenplatte 15 anschließen, auf der der Mittel- oder Seitenständer eines Motorrades ruhen soll.
Im vorderen Bereich der Apsis 3 ist ein Netz als Lüftungsgitter 10 dargestellt.
Weiterhin ist eine Möglichkeit der Verrastung der Stabbögen 5' und 5" angedeutet; sie besteht aus einer Ratsche oder abklappbaren Stützen oder, wie dargestellt, aus den Stäben 4, die über ein Gelenk 8 miteinander derart verbunden sind, daß sie sich zwar mit den Stabbögen 5', 5" zusammenlegen lassen, aber bei Öffnung über die gestreckte Lage hinaus sperren und derart eine Verknieung bilden, die über die Materialspannung der Apsis 3 in der gezeigten verknieten Position festgehalten werden. Figur 3 zeigt die Befestigung der Planensegmente 6 im Doppel-U-Profil 11. Die U-Schenkel 14 besitzen an ihren freien Enden Einziehungen 17, so daß der in das U-Profil des jeweiligen Stabbogens eingeschobene Keder 16 von diesen festgehalten wird. Beim Aufklappen wird somit jedes Plansegment 6 zwischen den benachbarten Stabbögen gespannt.
Bezuqszeichenliste
1 Längsplanke
2 erste Querplanke
3 Apsis
4 Stäbe
5, 5\ 5" Stabbögen
6 Planensegmente
7 Oberkante
8 Gelenk
9 zweite Querplanke
10 Lüftungsgitter
11 Doppel-U-Profil
12 Lochblech
13 Abstandshalter
14 U-Schenkel
15 Bodenplatte
16 Keder
17 Einziehungen

Claims

Patentansprüche
1. Mobilgarage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder, bestehend aus einem Bodenkreuz mit einer Längsplanke (1) und einer ersten Querplanke (2), wobei an die Endpunkte der Querplanke (2) eine Apsis (3) angeschlossen ist und an den Enden der Querplanke (2) Halterungen (4) für Stabbögen angeordnet sind, in denen diese schwenkbar gehalten sind, wobei an den Stabbögen (5) eine Plane befestigt ist und die Stabbögen (5) in geöffnetem Zustand aufeinanderlegbar sind.
2. Mobilgarage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Querplanke (2) und der Ausrundung der Apsis (3) eine zweite Querplanke (9) zur Aussteifung der Apsis (3) angeordnet ist.
3. Mobilgarage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Apsis ein Lüftungsgitter (10) aufweist.
4. Mobilgarage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Querplanke (2) eine Bodenplatte (15) zur Aufnahme des Ständers eines Motorrades verbunden ist.
5. Mobilgarage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsplanke (1) rinnenartig ausgebildet ist.
6. Mobilgarage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabbögen (5, 5', 5") aus Aluminium bestehen.
7. Mobilgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Apsis (3) aufnehmenden Stabbögen (5', 5") ein Rastmechanismus angeordnet ist, der die Apsis (3) spannt.
8. Mobilgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus ein an den Apsisstabbögen (5\ 5") befestigtes Stabgelenk (4, 8) mit einer Verknieung ist.
9. Mobilgarage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stäbe des Stabgelenks (4, 8) zum Boden hin gerichtete Abstandshalter aufweisen.
10. Mobilgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) für die Stabbögen (5, 5', 5") lösbar an der ersten Querplanke (2) befestigt ist.
11. Mobilgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstabbogen (5') in eine Feder am freien Ende der Längsplanke (1) lösbar einklemmbar ist.
12. Mobilgarage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stabbögen (5) aus einem nebeneinanderliegenden Doppel-U-Profil (11) mit Einziehungen (17) gebildet sind und die Plane in Segmente (6) aufgeteilt ist, welche an ihren Kanten Keder (16) aufweisen, die in den U-Profilen (11) gehalten werden.
PCT/EP1997/004860 1997-09-08 1997-09-08 Mobilgarage für zweiräder WO1999013186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004860 WO1999013186A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Mobilgarage für zweiräder
AU46214/97A AU4621497A (en) 1997-09-08 1997-09-08 Mobile garage for two-wheel vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004860 WO1999013186A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Mobilgarage für zweiräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013186A1 true WO1999013186A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8166737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004860 WO1999013186A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Mobilgarage für zweiräder

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4621497A (de)
WO (1) WO1999013186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165870A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Sportsman Corporation Einfaches luftdurchlässiges Autoabdeckungszelt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243604A1 (en) * 1973-09-12 1975-04-04 Collet Noel Folding shelter for a hut, caravan etc. - has awning of an extensible frame consiting of hoops joined by side-struts
US3906968A (en) * 1974-09-23 1975-09-23 John O Black Tent with arched bows
US4425929A (en) * 1981-03-26 1984-01-17 Von Mosshaim Horst E Collapsible structure
FR2610030A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Mercier Gilbert Garage a structure escamotable telescopiquement notamment pour vehicule automobile
US4886083A (en) * 1989-02-15 1989-12-12 Mark Gamache Vehicle cover
EP0555791A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Mirando Campanella Selbstaufstellende Garage für Kraftfahrzeuge
WO1997013048A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Cashel International Investments Limited A collapsible storage structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243604A1 (en) * 1973-09-12 1975-04-04 Collet Noel Folding shelter for a hut, caravan etc. - has awning of an extensible frame consiting of hoops joined by side-struts
US3906968A (en) * 1974-09-23 1975-09-23 John O Black Tent with arched bows
US4425929A (en) * 1981-03-26 1984-01-17 Von Mosshaim Horst E Collapsible structure
FR2610030A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Mercier Gilbert Garage a structure escamotable telescopiquement notamment pour vehicule automobile
US4886083A (en) * 1989-02-15 1989-12-12 Mark Gamache Vehicle cover
EP0555791A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Mirando Campanella Selbstaufstellende Garage für Kraftfahrzeuge
WO1997013048A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Cashel International Investments Limited A collapsible storage structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165870A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Sportsman Corporation Einfaches luftdurchlässiges Autoabdeckungszelt

Also Published As

Publication number Publication date
AU4621497A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005813T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer Plane für Fahrzeuge
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE102006034446A1 (de) Rollovorrichtung sowie Windschott und Kraftfahrzeug mit einer Rollovorrichtung
DE202020100434U1 (de) Faltbare Abdeckung für ein Schwimmbecken
WO1998009014A1 (de) Wäscheständer
WO1999013186A1 (de) Mobilgarage für zweiräder
DE4328674A1 (de) Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE102008029012A1 (de) Markise
DE3510802A1 (de) Foerderbandabdeckung
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE10042491A1 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE202015104149U1 (de) Fahrradanhänger zum Aufstellen eines Werbeplakats
DE19619405C2 (de) Mobilgarage für Zweiräder
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
EP0827856A1 (de) Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker
DE2627738B2 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE8015085U1 (de) Zusammenlegbares markisenzelt
EP0752340A1 (de) Schutzdach
DE3339779A1 (de) Zwischen zwei fahrzeugen einbaubare baugruppe
DE8004067U1 (de) Schutzdach oder -vorhang, insbesondere fuer kraftwagen vorzugsweise lastkraftwagen, z.b. als fahrbare verkaufsraeume als marktstaende u.dgl. zu verwendende kraftwagen
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BB BG BR BY CA CN CZ EE GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA