WO1999012453A1 - Kissen - Google Patents

Kissen Download PDF

Info

Publication number
WO1999012453A1
WO1999012453A1 PCT/EP1998/005590 EP9805590W WO9912453A1 WO 1999012453 A1 WO1999012453 A1 WO 1999012453A1 EP 9805590 W EP9805590 W EP 9805590W WO 9912453 A1 WO9912453 A1 WO 9912453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pillow
recess
cushion
pillow according
head
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Mack
Original Assignee
Harald Mack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Mack filed Critical Harald Mack
Priority to AU97411/98A priority Critical patent/AU9741198A/en
Publication of WO1999012453A1 publication Critical patent/WO1999012453A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/026Supports for lying in a prone position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1054Pillows for lying face downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only

Definitions

  • the invention relates to a pillow for resting a head of a human body in a prone position, in particular during a therapeutic treatment.
  • the present invention has for its object to provide a cushion of the gate specified in the preamble of claim 1 device to create, with an improved support of the head is given.
  • the main advantages of the invention can be seen in the fact that the formed contact surfaces always ensure a stable position of the head and support the head at those locations which are particularly suitable for this without the formation of impressions.
  • the dimensional deviations of the relevant contact surfaces for the different head shapes and sizes are only within a limited tolerance range, so that a cushion designed in this way is suitable for almost all persons to be treated.
  • the support of the lower jaw is avoided or is at least moderated to such an extent that there is no load on the lower jaw head and thus on the temporomandibular joint.
  • the recess is shaped anatomically to the face. This results in the contact surfaces for the forehead and the zygomatic bones due to the anatomical negative shape of the human face.
  • the edges of the recess of the skull shape are adjusted based on an anatomical mean based on anthropometric measurements. It is also advantageous that the pillow has a substantially wedge shape inclined towards the body, so that the natural lordosis of the cervical spine is preserved in the prone position.
  • the interior of the recess should be ventilated so that breathing is not hindered in any way while the head rests on the pillow. This can happen when using the pillow on conventional massage tables that already have have a recess, can be achieved in that the recess in the pillow is open at the bottom. If ventilation from below is not possible, it is considered advantageous that the interior is connected to the outside of the cushion by means of ventilation channels extending from the recess. These ventilation channels expediently extend to the long sides of the pillow and are arranged at least approximately parallel to the underside of the pillow. As an alternative or in addition, ventilation channels can be provided which lead to an end face of the cushion facing away from the body.
  • the pillow is formed in two parts, a division plane extending essentially horizontally and thus an upper part and a lower part being formed.
  • the wedge shape is formed on the upper part between the parting plane and the upper side.
  • the lower part of the pillow is essentially cuboid.
  • This two-part pillow with a wedge-shaped upper part and a cuboid lower part enables different uses. If a flat bearing of the head or upper body is desired, only the upper part is used, that is, with the surface forming the parting plane, the upper part lies on a massage table or a treatment table.
  • the upper part and lower part are used together, so that the shoulders and sternum are at a corresponding distance from the massage table or treatment table.
  • This increase in the shoulder area means that the arms can be comfortably laid down overhead.
  • the pillow is chamfered at the breast end.
  • such a bevel can be provided on the lower part or on both pillow parts.
  • connecting means are provided which are preferably captively attached to the upper part or the lower part.
  • Such connecting means are preferably arranged in the parting plane between the upper part and lower part and are designed, for example, as Velcro fasteners or snap fasteners. If Velcro fasteners are provided, which are designed as strips extending essentially parallel to the longitudinal axis, this has the advantage that a different position of the upper part relative to the lower part can be achieved within a certain range. In this way, the lower part can be adapted exactly to the anatomical proportions of the breastbone of the person to be treated or the patient.
  • Velcro fasteners can of course also be attached to the long sides of the upper part and lower part.
  • Foam is particularly suitable for this, although it may be expedient to provide a foam that is harder than the rest of the cushion volume in the area of the contact surfaces, so that the cushion itself can be formed from a somewhat softer foam. It is also possible to design the actual cushion body as a core, which is surrounded by a cover. This design is suitable for one-piece cushions as well as for those with lower and upper parts. divides are possible. It is also useful that the cover is a cover made of washable and antiseptic-resistant plastic. As an alternative, covers made of leather or untreated cotton can also be used. Combinations of different materials are also possible, i.e.
  • the upper and lower parts are made of different materials. If a shaping envelope is provided, a pourable or free-flowing natural material, such as spelled fur or rice straw, can be provided as the filling material.
  • a particular advantage of the two-part design is also that, for example, a standardized lower part can be combined with different upper parts, the upper parts being able to be designed according to different needs, for example unusual face size, angle of inclination of the wedge shape or material.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pillow, which is formed from an upper part and a lower part,
  • FIG. 2 is a side view of the pillow with the silhouette of a head and upper body placed on the pillow
  • Fig. 4 is a plan view of a lower part.
  • a pillow 1 is shown in perspective, which has a division plane 2 parallel in the horizontal direction or in relation to a base area.
  • the cushion 1 comprises an upper part 3 and a lower part 4, which lie against one another in the region of their surfaces forming the parting plane 2.
  • the surface of the upper part 3 is smaller than that of the lower part 4.
  • the lower part 3 has longitudinal sides 5 and an end face 6, which in the exemplary embodiment are arranged approximately at right angles to one another, but other designs are also possible.
  • the lower part 4 has longitudinal sides 5 1 and an end face 6 ', which correspond to those of the upper part 3.
  • the upper part 3 and lower part 4 lie on top of one another in such a way that the end faces 6, 6 'and the long sides 5, 5' are flush.
  • the lower part 4 has a greater length than the upper part 3, therefore part of the upper side 7 'of the lower part 4 is exposed.
  • the upper part 3 is wedge-shaped in the longitudinal direction, that is, a surface 7 of the upper part 3 extends at an acute angle to the parting plane 2, the greater distance between the upper side 7 and the parting plane 2 being given on the end face 6.
  • the lower part 4 is essentially cuboid in shape and is provided with a bevel 8 1 at the end remote from the end face 6 '.
  • the cushion 1 is provided with a recess 9 extending from the top 7 of the upper part 3, which has an essentially elongated shape and is arranged at least approximately in the middle between the longitudinal sides 5, 5 'of the cushion 1.
  • This recess 9 is intended to keep the airways, that is to say the mouth and nose, clear. For this purpose, the recess 9 continues downwards.
  • the edge of the recess 9 is anatomically shaped so that the sees without the occurrence of pressure points in the recess 9 when the head is placed on the pillow 1.
  • a support surface 10 for the forehead and side support surfaces 11 and 11 * for right and left cheekbones are provided.
  • FIG. 2 shows a side view of the pillow 1 with the silhouette of a head and chest area of a human body placed thereon.
  • This side view clearly shows the division plane 2, which is formed by an underside 12 of the upper part 3 and the upper side 7 'of the lower part 4.
  • the lower part 4 has a cuboid shape and the bevel 8 1 is provided as a support surface for the chest at the chest-side end of the lower part 4.
  • the lower part 4 has an underside 12 ', which serves to support the pillow 1 on a massage table or a treatment table.
  • the position of the recess 9 in the upper part 3 and 9 'in the lower part 4 is indicated by the dashed lines in the upper part 3 and lower part 4, it being clearly evident that in the longitudinal direction of the cushion, the recess 9' in the lower part 4 is significantly larger than the recess 9 in the upper part 3.
  • the head placed on the cushion 1 is located with the nose and mouth inside the recess 9, the forehead of the head resting on a support surface 10 at the edge of the recess 9.
  • This support and the support surfaces for the zygomatic bone described in FIG. 1 completely support the head, so that there is no support of the lower jaw in a chin area 13, so that a heavy load on the lower jaw head and thus the jaw joint is avoided.
  • the recess 9' in the lower part 4 has a greater length than the recess 9 in the upper part 3.
  • several ventilation channels 15 are provided in the lower part 4, which extend between the recess 9 * and the longitudinal sides 5 'of the lower part 4.
  • the pillow 1 can of course also be made in one piece, which of course means that no variations in the mounting of the head or upper body are possible.
  • a two-part design of the cushion 1 instead of the ventilation channels 15 in the lower part 4, it is possible to arrange ventilation channels in the upper part 3, which of course can also lead from the recess 9 to the end face 6.
  • the cushion can consist of a foam body with a medium degree of hardness, wherein the support surfaces for supporting the head can preferably be made of a foam that is harder than the actual material of the cushion.
  • a cover is provided with an opening which can be closed by a zipper.
  • Suitable materials for the cover are, for example, leather or untreated cotton or an easily washable plastic material that is resistant to antiseptic agents. If the shell itself specifies the shape of the pillow, fillings made from natural products are also possible, such as spelled fur or rice straw.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Ein Kissen (1) dient zur Auflage für einen Kopf eines menschlichen Körpers in Bauchlage, insbesondere während einer therapeutischen Behandlung. Um stets eine stabile Lage des Kopfes zu gewährleisten, ist an der Oberseite (7) des Kissens (1) eine im wesentlichen in der Mitte angeordnete längliche Aussparung (9) vorgesehen. Dabei sind bezogen auf die Längsachse an einem Ende der Aussparung (9) eine Auflagefläche (10) für die Stirn und seitlich neben der Längsachse jeweils eine Auflagefläche (11, 11*) für die Jochbeine ausgebildet.

Description

Kissen
Die Erfindung betrifft ein Kissen zur Auflage für einen Kopf eines menschlichen Körpers in Bauchlage, insbesondere während einer therapeutischen Behandlung.
Im physiotherapeutischen Bereich gibt es häufig Behandlungen, zu denen eine Bauchlage des Körpers erforderlich ist. Auch im Zusammenhang mit medizinischen und kosmetischen Behandlungen können Bauchlagen des Körpers erforderlich sein. Dabei ist in vielen Fällen erforderlich, daß der Kopf nicht in einer zur Seite gedrehten Haltung auf einer Massageliege, einem Behandlungstisch oder dergleichen abgelegt wird. Eine mittige Haltung des Kopfes führt dazu, daß der Kopf zum Nacken hin geschwenkt wird und mit dem Kinn abgestützt ist, was die Atmung behindert und ein lockeres, entspanntes Liegen nicht gestattet. Um die Atmung zu erleichtern, sind daher bereits Massageliegen bekannt, die am Kopfteil eine ovale Aussparung aufweisen, so daß in der Bauchlage des Körpers der Kopf derart abgelegt ist, daß Mund und Nase frei sind und somit ungehindert Atemluft zur Verfügung steht. Bei dieser bekannten Anordnung führt die Kontur der Ovalform dazu, daß innerhalb kurzer Zeit Druckstellen zu spüren sind, die als unangenehm und gegebenenfalls auch schmerzhaft empfunden werden und letztendlich auch Abdrücke im Gesichtsfeld hinterlassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kissen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gat- tung zu schaffen, bei dem eine verbesserte Abstützung des Kopfes gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kissen zur Auflage für einen Kopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die ausgebildeten Auflageflächen stets eine stabile Lage des Kopfes gewährleisten und den Kopf an solchen Stellen abstützen, die ohne das Entstehen von Abdrücken hierfür besonders geeignet sind. Darüber hinaus sind die Maßabweichungen der betreffenden Auflageflächen bei den verschiedenen Kopfformen und Größen lediglich in einem begrenzten Toleranzbereich, so daß ein derart gestaltetes Kissen für nahezu alle zu behandelnden Personen geeignet ist. Die Auflage des Unterkiefers wird vermieden oder ist zumindest soweit gemäßigt, daß keine Belastung des Unterkieferkopfes und somit des Kiefergelenks entsteht.
In bevorzugter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Aussparung gesichtsanatomisch geformt. Hierbei ergeben sich die Auflageflächen für die Stirn und die Jochbeine aufgrund der anatomischen Negativform des menschlichen Gesichts. Dabei sind nach einem anatomischen Mittelwert basierend auf anthropometrischen Messungen die Ränder der Aussparung der Schädelform angepaßt. Außerdem ist es vorteilhaft, daß das Kissen im wesentlichen eine zum Körper hin geneigte Keilform aufweist, so daß in Bauchlage die natürliche Lordose der Halswirbelsäule erhalten bleibt.
Damit die Atmung während der Auflage des Kopfes auf dem Kissen in keiner Weise behindert ist, sollte der Innenraum der Aussparung belüftet sein. Dies kann bei einer Benutzung des Kissens auf herkömmlichen Massageliegen, die bereits eine Aussparung aufweisen, dadurch erreicht werden, daß die Aussparung im Kissen nach unten offen ist. Sofern eine Belüftung von unten her nicht möglich ist, wird es als vorteilhaft angesehen, daß der Innenraum mittels von der Aussparung ausgehenden Belüftungskanälen mit der Außenseite des Kissens verbunden ist. Diese Belüftungskanäle erstrecken sich zweckmäßigerweise bis zu den Längsseiten des Kissens und sind mindestens annähernd parallel zur Unterseite des Kissens angeordnet. Alternativ hierzu oder auch zusätzlich können Belüftungskanäle vorgesehen sein, die zu einer dem Körper abgewandten Stirnseite des Kissens führen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kissens ist dieses zweiteilig ausgebildet, wobei sich eine Teilungsebene im wesentlichen horizontal erstreckt und somit ein Oberteil und ein Unterteil gebildet werden. Dabei ist an dem Oberteil zwischen der Teilungsebene und der Oberseite die Keilform gebildet. Das Unterteil des Kissens hingegen ist im wesentlichen quaderförmig gestaltet. Dieses zweiteilig ausgestaltete Kissen mit keilförmigem Oberteil und quaderförmigem Unterteil ermöglicht verschiedene Einsatzvarianten. Sofern eine flache Lagerung des Kopfes bzw. Oberkörpers gewünscht ist, wird nur das Oberteil benutzt, das heißt, mit der die Teilungsebene bildenden Fläche liegt das Oberteil auf einer Massageliege oder einem Behandlungstisch auf. Für eine leicht erhöhte Lagerung des Schulterbereichs, die beispielsweise erforderlich ist, wenn die Arme über Kopf abgelegt werden sollen, werden Oberteil und Unterteil gemeinsam benutzt, so daß Schultern und Brustbein einen entsprechenden Abstand zur Massageliege bzw. Behandlungstisch aufweisen. Durch diese Erhöhung des Schulterbereichs können die Arme ohne Probleme bequem über Kopf abgelegt werden. Damit das Brustbein an einer entsprechenden Fläche des Kissens abgestützt wird, ist es zweckmäßig, daß das Kissen am brustseitigen Ende abgeschrägt ist. Eine solche Abschrägung kann je nach Ausführung des Kissens am Unterteil oder an beiden Kissenteilen vorgesehen werden.
Damit das Oberteil und das Unterteil gemeinsam leicht handhabbar sind und sich während der Behandlung einer Person nicht gegeneinander verschieben, sind Verbindungsmittel vorgesehen, die vorzugsweise am Oberteil bzw. am Unterteil unverlierbar befestigt sind. In bevorzugter Weise sind solche Verbindungsmittel in der Teilungsebene zwischen Oberteil und Unterteil angeordnet und beispielsweise als Klettverschlüsse oder Druckknöpfe ausgeführt. Sofern Klettverschlüsse vorgesehen werden, die als sich im wesentlichen parallel zur Längsachse erstreckende Streifen gestaltet sind, hat dies den Vorteil, daß innerhalb eines bestimmten Bereichs eine unterschiedliche Lage des Oberteils gegenüber dem Unterteil erreicht werden kann. Auf diese Weise kann das Unterteil exakt an die anatomischen Längenverhältnisse zum Brustbein der zu behandelnden Person bzw. des Patienten angepaßt werden. Derartige Klettverschlüsse können selbstverständlich auch an den Längsseiten von Oberteil und Unterteil angebracht werden.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes hinsichtlich des Materials, aus dem das Kissen besteht. Hierfür kommt insbesondere Schaumstoff in Betracht, wobei es zweckmäßig sein kann, im Bereich der Auflageflächen einen gegenüber dem übrigen Kissenvolumen härteren Schaumstoff vorzusehen, damit das Kissen an sich aus einem etwas weicheren Schaumstoff gebildet sein kann. Außerdem ist es möglich, den eigentlichen Kissenkörper als Kern auszubilden, der von einer Hülle umgeben ist. Diese Ausgestaltung ist sowohl für einteilige Kissen als auch für solche, die in Oberteil und Unterteil unter- teilt sind, möglich. Zweckmäßig ist darüber hinaus, daß die Hülle ein Überzug aus abwaschbarem und gegen antiseptische Mittel resistenten Kunststoff ist. Alternativ hierzu kommen auch Überzüge aus Leder oder unbehandelter Baumwolle in Betracht. Darüber hinaus sind auch Kombinationen unterschiedlicher Materialien möglich, das heißt, Ober- und Unterteil sind aus verschiedenen Werkstoffen gebildet. Sofern eine formgebende Hülle vorgesehen ist, kann als Füllmaterial ein schütt- bzw. rieselfähiger Naturstoff vorgesehen werden, wie beispielsweise Dinkelspelz oder Reisstroh. Ein besonderer Vorteil der zweiteiligen Ausführung besteht auch darin, daß ein beispielsweise standardisiertes Unterteil mit verschiedenen Oberteilen kombinierbar ist, wobei die Oberteile nach unterschiedlichen Bedürfnissen beispielsweise ungewöhnliche Gesichtsgröße, Neigungswinkel der Keilform oder Material gestaltet sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kissens, das aus einem Oberteil und einem Unterteil gebildet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kissens mit der Silhouette eines auf dem Kissen abgelegten Kopfes und Oberkörpers,
Fig. 3 die Draufsicht auf ein Oberteil,
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Unterteil.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Kissen 1 dargestellt, das eine in horizontaler Richtung bzw. bezogen auf eine Grundfläche parallele Teilungsebene 2 aufweist. Auf diese Weise umfaßt das Kissen 1 ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4, die im Bereich ihrer die Teilungsebene 2 bildenden Flächen aneinander liegen. Das Oberteil 3 ist bezüglich seiner Fläche kleiner ausgeführt als das Unterteil 4. Das Unterteil 3 weist Längsseiten 5 und eine Stirnseite 6 auf, die im Ausführungsbeispiel etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich. Ebenso besitzt das Unterteil 4 Längsseiten 51 und eine Stirnseite 6', die denjenigen des Oberteils 3 entsprechen. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, liegen das Oberteil 3 und Unterteil 4 derart aufeinander, daß die Stirnseiten 6, 6' und die Längsseiten 5, 5' bündig sind.
Das Unterteil 4 weist eine größere Länge auf als das Oberteil 3, daher liegt ein Teil der Oberseite 7' des Unterteils 4 frei. Das Oberteil 3 ist in Längsrichtung keilförmig gestaltet, das heißt, eine Oberfläche 7 des Oberteils 3 verläuft in einem spitzen Winkel zur Teilungsebene 2, wobei der größere Abstand zwischen Oberseite 7 und Teilungsebene 2 an der Stirnseite 6 gegeben ist. An der in Längsrichtung anderen Stirnseite des Oberteils befindet sich eine Abschrägung 8. Das Unterteil 4 ist im wesentlichen quaderför- mig gestaltet und an dem der Stirnseite 6' entlegenen Ende mit einer von der Oberseite 7' ausgehenden Abschrägung 81 versehen.
Das Kissen 1 ist mit einer von der Oberseite 7 des Oberteils 3 ausgehenden Aussparung 9 versehen, die eine im wesentlichen längliche Form hat und zwischen den Längsseiten 5, 5' des Kissens 1 mindestens etwa mittig angeordnet ist. Diese Aussparung 9 ist dazu vorgesehen, die Atemwege, das heißt Mund und Nase, frei zu halten. Zu diesem Zweck setzt sich die Aussparung 9 nach unten weiter fort. Der Rand der Aussparung 9 ist gesichtsanatomisch geformt, damit das Ge- sieht ohne das Entstehen von Druckstellen in die Aussparung 9 eintaucht, wenn der Kopf auf dem Kissen 1 abgelegt ist. Zur Abstützung des Kopfes sind eine Auflagefläche 10 für die Stirn und seitliche Auflageflächen 11 und 11* für rechtes und linkes Jochbein vorgesehen.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kissens 1 mit der Silhouette eines darauf abgelegten Kopfes und Brustbereiches eines menschlichen Körpers. Aus dieser Seitenansicht geht deutlich die Teilungsebene 2 hervor, die durch eine Unterseite 12 des Oberteils 3 und die Oberseite 7' des Unterteils 4 gebildet wird. Weiter ist deutlich erkennbar, daß das Unterteil 4 eine Quaderform besitzt und am brust- seitigen Ende des Unterteils 4 die Abschrägung 81 als Auflagefläche für den Brustkorb vorgesehen ist. Das Unterteil 4 besitzt eine Unterseite 12', die zur Auflage des Kissens 1 auf einer Massageliege oder einem Behandlungstisch dient.
Mit den gestrichelten Linien im Oberteil 3 und Unterteil 4 ist die Lage der Aussparung 9 im Oberteil 3 und 9' im Unterteil 4 angegeben, wobei deutlich ersichtlich ist, daß in Längsrichtung des Kissens die Aussparung 9' im Unterteil 4 deutlich größer ist als die Aussparung 9 im Oberteil 3. Der auf dem Kissen 1 abgelegte Kopf befindet sich mit Nase und Mund innerhalb der Aussparung 9, wobei die Stirn des Kopfes auf einer Auflagefläche 10 am Rand der Aussparung 9 aufliegt. Durch diese Auflage und die zu Fig. 1 beschriebenen Auflageflächen für die Jochbeine wird der Kopf vollständig abgestützt, so daß in einem Kinnbereich 13 keine Auflage des Unterkiefers erfolgt, so daß eine starke Belastung des Unterkieferkopfes und damit des Kiefergelenkes vermieden wird. Im Unterteil 4 sind mehrere Belüftungskanäle 15 vorgesehen, die die Außenseite des Kissens 1 mit dem Innenraum der Aussparung 9 bzw. 9' verbindet. < D. Di tr* IQ D) 01 P- 01 P- 01 Pl 3 > > P- tr* 3 Φ σ iQ Di φ 01 < 0) O co O > o Di φ Di: φ P" Φ 01 Ω 01 o 3 P- d d D) d Di: φ F P- Φ Φ 3 Ω O P" er er d
3 t 3 3 01 01 3 rt tr rt rt 01 3 3 3 F 01 φ er oi rt tr 3 01 Φ < Φ 01
Φ iQ rt F • Di 01 P1 iQ iQ iQ F- φ 01 F F Φ F
Pi Φ 3 01 Di P- P» 3 Di: Di F- Φ J Di 01 01 f Ω J 3 d TJ Di: G D- rt F rt 1 o P- F -> 3 Φ- P- iQ > to |Q F- Di iQ F 01 0): tr P- F F iQ 3 Di φ φ F-
TJ 3 O F- rt rt d 3 • 3 F Φ Dl φ φ 3 rt iQ p- d Φ d rt 01 F- Di: P- iQ
Φ O Ω Φ tr* < 3 D. Φ d 3 F P- IQ • 01 01 Ω 3 Φ P- d P- .
01 3* rt Di: Φ 3 iQ d P- φ" F 3 P" D- 3 rt 01 F- rt rt 3- iQ F G 01 01
N > F- rt 3 F Φ 3 Φ iQ Di: Φ Φ l Ω co er Φ rt 3 rt to d 3 rt d 01 iQ 01 3* 00 rt F- Di Ω Φ F 3 Ω tr φ 3 00 Φ rt co "% co
3 TJ P- 3 P- 01 Φ F - Φ iQ 01 Φ so 3" P- 3* N P- Di P- Φ $:
Di O iQ 3 F - φ F φ rt F Φ 3 Di cn 01 F- Φ 3 Φ N P1 F σ 01 F- F- cd 01 3 Di P- Φ F φ Φ 01 P- 3 Φ Φ φ 01 P- 01 3 d rt F- O 3 F
F 01 Φ Di • Ω 3 Φ F 3 Pi Di O 01 d Di rt IQ Φ- Φ P" D. d d 3 Φ tr ^ 3 f 3 F- Φ rt P> > rt 3 tr* -% rt Pi > D. P- Di D. Φ
01 3 01 > rt Φ W rt Φ 01 P1 d P* iQ d er Φ d P" Φ Di P- Dl rt iQ Pi d d z d: 3 Di Φ F- < P- Φ φ D Di 01 3 3 3 to 3 d er d G 3 o er 3 3 σ Ω o d Ω o F i F- rt Di * φ Ω
Φ Di 3 iQ er Φ er D. O F 3" 3 3 01 tr F 01 t Φ D- 0) cd ^ Di 3 3"
P- 3 rt Di Φ F Dl er i rt Di iQ •» D. rt Φ 3 F O σ P-
3 D. Φ F- Di F- F D. Φ d 01 F- Φ 3 F 01 O F D. d er d Di Φ 32 D>
D. Φ F Φ Φ Di . Φ F 3" * Di Φ Φ P- F 01 Φ 3 01 01 P- Φ
Di F- 3 rt 01 01 Di F- F 01 01 o F P» P1 Pl rt Ω Ω Pl > Di rt F D. Φ 3 d φ Φ Φ Φ P- φ σ Φ P- F Φ * Di: a Pf " d er d er rt o Pf rt
F G F- G Φ P- Ό F- Ω 3 3 Ω P- rt 01 Φ φ D. er er Φ P1
Dl 3 P1 32 3 hd Φ Oi rt 3* - Di 01 D< 01 Ω - P- P- Di Φ Φ *-• P-
N 3 rt 01 φ rt F P1 F Φ rt i G d: Φ P- rt d P- P- tr 3 F P- Ω d Di Φ P- Φ Di Di: o 01 3 3 F φ • 3 Φ Ω F 01 D. rt Di N tr rt F φ. 01 F 3 Ω er t pi iQ P» Di tr Di: o D. co F- φ Φ d » er O rt ^ φ rt D. tr φ Φ - d Φ Di Di O > M > rt iQ Φ Φ F- 3 F
Φ 3 Φ Φ 01 φ F P" J 3 F- d 01 3 d d Di 01 er P1 D. tr P- P- Di Pf F- Φ 01 P" D. Di iQ Φ 01 F- 01 pl 3 01 : er TJ G Di
Dl 01 P" Di Dl P- F- < Φ d Φ Di ED 01 d: 01 Z rt 01 d iQ ö 3 3 φ co P" 3 t
3 Ω 01 3 01 rt φ F- 3 01 Pi rt F F TJ P- rt TJ Φ Di P- Di: rt
Di 3* Φ> 3 P- F rt iQ 01 Φ Di O pi F P- l 00 P" 3 P- D- P- Ω Φ Di
Φ Φ O ~ Φ- ιQ rt Φ G 3 3 Ω Di F Di |Q F Di - φ 01 iQ Φ 01 3" F P-
P- 3 er er Φ Φ P- 3 G D. 3* P- d d Pi D. Ω 3 rt Φ 01 Φ
3 Φ Φ er < 3 P- ^1 3 rt 3 > er Φ 3 Di N 3 01 Di P- tr 01 3 Φ
Di tr* F Φ Φ P« - Φ rt er N Φ iQ d s: iQ Φ IQ P" F- CO s P- O
Φ Di: Φ rt N F Pi rt *d F Φ 01 d P- O 01 P- O 01 p- 3 rt Φ Φ rt er
3 3 01 Φ o P1 P1 Φ Di P- rt F Ω F 3 rt so 01 so er P- Ω Di P- 01 P- Φ Φ iQ rt P- iQ Di Φ 3 Φ iQ Φ rt - Φ p- D. Ω φ G Ω 3" ^ F φ 3 F .1 Φ P- P" φ d rt 01 . P- Φ F Pl F Pl P- 3* P- F 3 3* Φ 3 3 Φ P» 01
Φ 3 iQ 3 rt Pi P- F- Di: 3 Di 3 3 Φ Φ 3 rt rt 3 rt J Φ
F < rt o Φ < G Φ- 01 P1 iQ 3 d 01 3 φ Φ Φ z 01 φ Φ P1 Pi P-
01 Φ Di 3 Φ φ 3 d Φ 01 F- φ PO F- F P- Pi p- F- P- Φ Di rt o F Z P- d Di F rt rt F- φ. Φ- 3 3 z o tr F D- P- P« rt 3 O: 01 rt Ω p- Φ Φ
3 3* φ 3 Φ 01 rt Φ 01 iQ 01 φ s: F Φ Ω Φ Φ F rt Φ 3* P" 01
P): F Ω < F rt N |Q φ P- P- φ O 3 tr co p- TJ 3
Φ P1 D. < Di O tr Φ rt d Φ < F- 01 φ 3 Di rt ^ P" > Φ Di Pf O O
F rt Φ Φ P- rt P1 F Φ D. N Φ rt rt F er d 01 d F F- σs d: F er D<
3 3 F φ F d: 01 F- F- 01 Φ F φ • N G 01 φ 3 Z 01 Φ F
^ 3 Φ Φ
O P- 01 Φ 01 Ω P- Φ φ P- 01 s 3 rt P- iQ o φ- P* N F 01
P" 01 Ω P- 01 tr 01 tr iQ Φ tr σ Φ 1 Φ Di F 0) φ > σs Φ Di rt iQ 01 01 3* φ > Φ rt tr P- P- P- P- φ Φ Pl iQ iQ P- er - F Φ Φ
Φ φ o F- Φ d: Φ- er 3 ^ Φ 3 φ 1 3 P- d φ Φ 3 1 01 P-
3 φ 3 P4 01 1 3 1 01 1 φ P1
1 φ. 1 3 01
kann. Damit stets eine Überdeckung der Aussparung 9 im Oberteil 3 mit der Aussparung 9' im Unterteil 4 gegeben ist, weist die Aussparung 9' im Unterteil 4 eine größere Länge auf als die Aussparung 9 im Oberteil 3. Um eine ausreichende Versorgung mit Atemluft zu gewährleisten, sind im Unterteil 4 mehrere Belüftungskanäle 15 vorgesehen, die sich zwischen der Aussparung 9* und den Längsseiten 5' des Unterteils 4 erstrecken.
Das Kissen 1 kann selbstverständlich auch einstückig ausgeführt sein, wodurch selbstverständlich keine Variationsmöglichkeiten bezüglich der Lagerung des Kopfes bzw. Oberkörpers möglich sind. Bei einer zweiteiligen Ausführung des Kissens 1 ist es möglich, anstelle der Belüftungskanäle 15 im Unterteil 4 Belüftungskanäle im Oberteil 3 anzuordnen, die selbstverständlich auch von der Aussparung 9 ausgehend zu der Stirnseite 6 führen können. Das Kissen kann aus einem Schaumstoffkörper mit mittlerem Härtegrad bestehen, wobei vorzugsweise die Auflageflächen zur Abstützung des Kopfes aus einem gegenüber dem eigentlichen Material des Kissens härteren Schaumstoff ausgeführt sein können. Darüber hinaus ist es möglich, das Kissen aus einem Schaumstoffkern oder Latex zu bilden und mit einem Überzug zu versehen, der aus Gründen der Reinigung zweckmäßigerweise leicht abnehmbar sein sollte. Hierzu ist insbesondere ein Überzug mit einer durch einen Reißverschluß verschließbaren Öffnung vorgesehen. Als Materialien für den Überzug kommen beispielsweise Leder oder unbehandelte Baumwolle oder ein leicht abwaschbares und gegen antiseptische Mittel resi- stentes Kunststoffmaterial in Frage. Sofern die Hülle selbst die Form des Kissens vorgibt, sind auch Füllungen aus Naturprodukten möglich wie beispielsweise Dinkelspelz oder Reisstroh.

Claims

Ansprüche
1. Kissen (1) zur Auflage für einen Kopf eines menschlichen Körpers in Bauchlage, insbesondere während einer therapeutischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (7) des Kissens (1) eine im wesentlichen in der Mitte angeordnete längliche Aussparung (9) vorgesehen ist, wobei bezogen auf die Längsachse an einem Ende der Aussparung (9) eine Auflagefläche (10) für die Stirn und seitlich neben der Längsachse jeweils eine Auflagefläche (11, 11*) für die Jochbeine ausgebildet sind.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) gesichtsanatomisch geformt ist.
3. Kissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) im wesentlichen eine zum Körper hin geneigte Keilform aufweist.
4. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Aussparung (9, 9') belüftet, insbesondere nach unten offen ist .
5. Kissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum mittels von der Aussparung (9) ausgehenden Belüftungskanälen (15) mit der Außenseite des Kissens (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Belüftungskanäle (15) sich bis zu den Längsseiten (5, 5') des Kissens (1) erstrecken und mindestens annähernd parallel zur Unterseite (12, 12') des Kissens (1) angeordnet sind, oder die Belüftungskanäle zu einer dem Körper abgewandten Stirnseite (6, 6') des Kissens (1) führen.
6. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) zweiteilig mit einer im wesentlichen horizontalen Teilungsebene (2) ausgebildet ist und ein Oberteil (3) und ein Unterteil (4) umfaßt, wobei vorzugsweise das Oberteil (3) eine deutlich geringere Länge aufweist als das Unterteil (4).
7. Kissen nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil zwischen der Teilungsebene (2) und der Oberseite (7) die Keilform bildet und vorzugsweise das Unterteil (4) des Kissens (1) im wesentlichen quaderförmig gestaltet ist.
8. Kissen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und/oder das Unterteil (4) an dem brustseitigen Ende eine Abschrägung (8, 8') aufweist.
9. Kissen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und das Unterteil (4) mit an diesen unverlierbar befestigten Verbindungsmitteln versehen sind, wobei vorzugsweise die Verbindungsmittel in der Teilungsebene (2) zwischen Oberteil (3) und Unterteil (4) angeordnet und die Verbindungsmittel als Klettverschlüsse (14) ausgebildet sind, und daß insbesondere die Klettverschlüsse (14) als sich im wesentlichen parallel zur Längsachse (L) erstreckende Streifen gestaltet sind.
10. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) aus einem Schaumstoff besteht, wobei vorzugsweise im Bereich der Auflageflächen (10, 11, 11*) ein gegenüber dem übrigen Kissenvolumen härterer Schaumstoff vorgesehen ist.
11. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) bzw. Oberteil (3) und Unterteil (4) aus je einem Kern und einer diesen umgebenden Hülle besteht, wobei die Hülle ein Überzug aus abwaschbarem und gegen antiseptische Mittel resistenten Kunststoff oder Leder oder unbehandelter Baumwolle ist.
12. Kissen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit einer verschließbaren Öffnung versehen ist, wobei insbesondere die Öffnung an der Unterseite (12, 12') vorgesehen und vorzugsweise mittels eines Rundumreißverschlusses schließbar ist.
13. Kissen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Latex oder einem Gel besteht.
14. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (1) bzw. Oberteil (3) und Unterteil (4) aus einer formgebenden Hülle mit schütt- bzw. rieselfähigem Füllmaterial besteht, beispielsweise einem Naturstoff wie Dinkelspelz oder Reisstroh.
15 . Kissen nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9') im Unterteil (4) als Langloch oder Ovalöffnung gestaltet ist.
16. Kissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und das Unterteil (4) die gleiche Breite zwischen den Längsseiten (5 bzw. 5') aufweisen.
PCT/EP1998/005590 1997-09-06 1998-09-03 Kissen WO1999012453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU97411/98A AU9741198A (en) 1997-09-06 1998-09-03 Cushion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716012.5 1997-09-06
DE29716012U DE29716012U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Kissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999012453A1 true WO1999012453A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8045625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005590 WO1999012453A1 (de) 1997-09-06 1998-09-03 Kissen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9741198A (de)
DE (1) DE29716012U1 (de)
WO (1) WO1999012453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005060797A1 (fr) * 2003-11-24 2005-07-07 Guez Gerard Piece servant a soutenir la tete, piece servant a soutenir le dos, dossier pour siege, siege
CN101912343A (zh) * 2010-08-02 2010-12-15 陈同星 按摩床俯卧呼吸孔卫生垫
CN102784043A (zh) * 2012-09-01 2012-11-21 陈同星 多功能保健床单

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907747A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Gyula Tollar Kopfauflage
DE102009004604B4 (de) 2009-01-08 2013-01-03 Henrik Schäfer Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
WO2015154685A1 (zh) * 2014-04-10 2015-10-15 陈健全 一种用于休息睡觉的头枕系统及休息方式
DE102021000130A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Alexander Köhl Modulsystem für Schlaf in ergonomischer Bauchlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315282A (en) * 1965-06-08 1967-04-25 Lowery Andrew Headrest for cosmetic use and the like
DE3524088A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Daum, Waltraud, 8200 Rosenheim Zudecke und/oder unterlage
US5613501A (en) * 1993-06-10 1997-03-25 Gary K. Michelson Surgical face support
US5632050A (en) * 1995-08-03 1997-05-27 Zajas; Paul J. Body and head support platform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315282A (en) * 1965-06-08 1967-04-25 Lowery Andrew Headrest for cosmetic use and the like
DE3524088A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Daum, Waltraud, 8200 Rosenheim Zudecke und/oder unterlage
US5613501A (en) * 1993-06-10 1997-03-25 Gary K. Michelson Surgical face support
US5632050A (en) * 1995-08-03 1997-05-27 Zajas; Paul J. Body and head support platform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005060797A1 (fr) * 2003-11-24 2005-07-07 Guez Gerard Piece servant a soutenir la tete, piece servant a soutenir le dos, dossier pour siege, siege
CN101912343A (zh) * 2010-08-02 2010-12-15 陈同星 按摩床俯卧呼吸孔卫生垫
CN102784043A (zh) * 2012-09-01 2012-11-21 陈同星 多功能保健床单

Also Published As

Publication number Publication date
DE29716012U1 (de) 1997-10-23
AU9741198A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703992T3 (de) Kopfkissen
DE60311012T2 (de) An die weibliche körperform angepasstes kissen
DE112011100490T5 (de) Gesundheitskissen
EP1562529A1 (de) Kopfstütze für patientenlagerfläche
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP0385112A1 (de) Cervicalstütze
WO1999012453A1 (de) Kissen
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
EP3706700A1 (de) Kissen zur verwendung nach einer brustoperation
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE2744412A1 (de) Matratze
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage
DE19737733B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Vibrationen an Körperbereichen
DE69812879T2 (de) Patientenliege
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
DE4440720C2 (de) Variabel aufblasbare Luftkammermatratze zur Lagerung- und Pflege von Patienten
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE10005919A1 (de) Mehrteiliges Gesundheitskissen
DE2430213A1 (de) Kopfkissen
DE2915047A1 (de) Kissen
DE19907747A1 (de) Kopfauflage
DE4306001C2 (de) Kissen
DE102006044871B3 (de) Matratze zum Lagern eines Patienten auf einem Operationstisch und Operationstischsystem mit dieser Matratze
DE102017112020B4 (de) Adaptionsauflage
DE202006000597U1 (de) Kopfunterlage, Kissen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase