WO1999011161A1 - Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1999011161A1
WO1999011161A1 PCT/DE1998/002541 DE9802541W WO9911161A1 WO 1999011161 A1 WO1999011161 A1 WO 1999011161A1 DE 9802541 W DE9802541 W DE 9802541W WO 9911161 A1 WO9911161 A1 WO 9911161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
upholstered furniture
covering
furniture
upholstered
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kruse
Original Assignee
Gerd Kruse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Kruse filed Critical Gerd Kruse
Priority to CA002302272A priority Critical patent/CA2302272A1/en
Priority to EP98952528A priority patent/EP1009259A1/de
Priority to EA200000158A priority patent/EA200000158A1/ru
Priority to JP2000508276A priority patent/JP2001514033A/ja
Priority to BR9811425-5A priority patent/BR9811425A/pt
Priority to IL13455398A priority patent/IL134553A0/xx
Priority to AU10210/99A priority patent/AU1021099A/en
Publication of WO1999011161A1 publication Critical patent/WO1999011161A1/de
Priority to NO20000698A priority patent/NO20000698L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an upholstered piece of furniture, a piece of upholstered furniture produced thereafter and a basic structure therefor.
  • upholstered furniture is manufactured or constructed in such a way that, similar to a bed, a subframe or base, on which the legs are also arranged, is first provided, which is, for example, frame-like and in which a preferably metallic suspension is introduced, whereby a frame or a frame for the backrest is also supported on this base frame.
  • upholstery is applied, just as the mattress is ultimately placed on a spring frame of a bed.
  • the upholstery and frame are finally covered with a cover fabric, which is attached to the underside of the frame, for example.
  • the upholstery is particularly available as a material for the design, but only with limited creative freedom.
  • the present invention seeks to address the problems arising from conventional upholstered furniture manufacturing, particularly those in the previously indicated problems, avoid and show a fundamentally different structure of upholstered furniture.
  • this object is achieved in that a basic element serving to stabilize the upholstered furniture, which only roughly defines the course of the seat and / or the backrest, is provided for arrangement relatively close to the contact surface of the upholstered furniture intended for the user, and an essentially also designer shape of the Upholstered furniture on the other side of the contact surfaces below and / or behind the base element is made by arranging a material suitable for shaping on the bottom and / or rear side of the base element.
  • upholstered furniture is therefore fundamentally constructed in a completely different way than conventional upholstered furniture.
  • the construction does not begin with a frame or basic element on which the upholstered furniture is built up by applying upholstery that not only determines the seating comfort, but is also used as the material to be designed.
  • the upholstered furniture to be created in accordance with the invention has a basic element that is not arranged near the floor, but instead rather near the contact surface, that is to say more or less on the upper side, the actual shape, which ultimately also determines the design of the upholstered furniture, taking place downwards. with greater freedom because the shape does not change the seating comfort.
  • Materials suitable for the shaping are therefore arranged or screwed on below or behind a corresponding basic element.
  • the base element and the shaping material are in turn surrounded with a cover fabric cover, namely enclosed on all sides or preferably separated for the seat part and backrest part.
  • the cover fabric cover could for example be closed, sewn or hooked with the help of a zipper or the like.
  • the upholstered furniture production according to the invention it would also be possible for the upholstered furniture production according to the invention to attach the cover fabric to the underside without forming a closed cover fabric cover.
  • the basic element forms and essentially provides the seat and leaning surface of the upholstered furniture. For its flexibility, it is preferably (in each case) frame-like in the seating area and / or in the backrest area, the central opening delimited by the frame again preferably being largely closed by a covering.
  • the seating comfort thus essentially results from the covering, the elasticity and resilience of which can be predetermined and possibly also adjusted, although it is also conceivable to introduce a certain additional shape into the covering itself by using upholstery, beads, possibly even shape-changeable or inflatable Beads, to be worked into the covering.
  • the covering can be hung on all sides, for example with the help of metallic hooks, in the frame design of the basic element.
  • the frame itself or the basic element itself is as stable as possible, preferably made from aluminum or also from wood, for example from metal profiles or from a plywood or from a solid wood material, beech wood in particular being considered for the latter embodiment.
  • the basic element could be formed in one piece, for example bent or shaped in some other way using steam treatment.
  • the base element could also be formed in several parts, the seat surface area and the backrest area being connected to one another, for example, by means of metallic angles or the like. This would also make it possible, for example, to adjust the backrest using hinges or the like. At least core elements or anchoring elements could also be arranged on the base element for possible armrests, the armrests also being able to be shaped by the intended shaping material, possibly using a higher level of tightness or strength.
  • a polypropylene material is preferably used as the shaping material, which can be provided in a block-like configuration with a granular structure, as is known from polystyrene, with such a polypropylene material also being shaped into a specific shape. can be cut, preferably with a computer-controlled material processing machine. To achieve greater density and strength, the polypropylene material can be thermally treated and compressed, although it can also be molded. 5
  • the base element can also be padded with a conventional foam material or other cushioning material for (even) more convenient design of the contact surfaces, so that the base element no longer provides the contact surfaces directly with regard to the overall shape of the ⁇ o upholstered furniture to be produced, but rather more a stabilizing core of the upholstered furniture.
  • a flat foam material is preferably used.
  • the manufacture of upholstered furniture according to the invention has various advantages over conventional manufacturing. First of all, the final assembly of a piece of upholstered furniture according to the invention can be carried out, as it were, from self-made individual parts, which can also be carried out quickly and easily by forces from outside the industry.
  • a modular system can be provided, from which a piece of upholstered furniture or a living area is built, but only about five different materials or individual parts have to be used for the body of the upholstered furniture, namely a basic element that is completely independent of the desired design of the In principle, upholstered furniture can always look and be of the same type, a covering for the basic element, a few 25 shaping blocks for the seating area, the backrest area and, if applicable, the armrest area of the upholstered furniture, one or two foam layers for the contact surface upholstery and a cover for the body or parts of the upholstered furniture.
  • upholstered furniture Just as simple as the construction of such upholstered furniture, it can also be disassembled after the end of its service life, and the individual parts can be separated very easily and can be partially reused or recycled.
  • the individual components which are very limited in number, can be externally manufactured and delivered to a finishing plant and can be finally assembled by minimally trained personnel or, if necessary, even automatically.
  • the desired design of the upholstered furniture is primarily determined only by the shaping material, which can be supplied to the final assembly company with appropriate preforms, while in principle all other parts can be designed in a design-neutral, purely technical and functional manner. Only the upholstery fabric determines the visual impression of the upholstered furniture and is itself very easy to select and also interchangeable.
  • the legs or feet of the upholstered furniture are arranged on fixing areas which are stably connected to the base element of the upholstered furniture through the shaping material.
  • metallic fastening plates are provided, on which any legs or feet with any inclination or length or made of any material, depending on the customer's requirements, possibly to match other furniture, can be attached and also replaced.
  • the basic element with its covering ensures seating comfort and even absorbs the weight of a seated person
  • further shaping, especially on the underside and the back of the upholstered furniture only serves to create a more voluminous design, so that in individual cases such a further configuration can also be used can be dispensed with, ie a "bare" version of the upholstered furniture according to the invention with a more technical design would be entirely possible.
  • the covering can be designed as an elastic fabric, which can have an attractive appearance, so that such a visible rear side is also possible
  • Upholstered furniture does not have to have an unaesthetic effect Independent protection is claimed for such a simplified form of upholstered furniture according to the invention.
  • a fabric material could be provided as the covering material that, for example, has elastic warp threads that are interwoven with inelastic weft threads, so that a fabric is created that is elastic in one direction in particular, i.e. is expandable, for example by a length measure of the order of 130%.
  • the covering material is introduced into the base element under pretension.
  • the shaping material can have a corresponding recess as a seat recess or the like.
  • the basic element is preferably largely made of aluminum, in particular of aluminum profiles, which, for example, have guide grooves, for example T-guide grooves, into which edge areas of the covering can be introduced in a form-fitting manner, for example in a piping-like manner or by hooking. But it would of course also be conceivable to manufacture the basic element from wood or plastic.
  • the legs of the upholstered furniture should also be supported directly on the base element and not on the shaping material, which may be too static.
  • the covering material can be pre-stressed, for example, by first attaching two edge regions of the covering to parallel spars of the base element and bringing the spars to a greater distance from one another, whereby the covering is pretensioned when the desired distance is achieved by the spar spacing If the dimensions of the frame are reached, the struts are placed as spacers between the spars that are clamped together and the respective struts or spars are connected to one another in all four corner areas by corner connectors. This is preferably done in a form-fitting manner by means of mortise and tenon joints, which also ensure that the corner connectors are secure against rotation and thus also bring about a certain strength of the frame against torsional forces.
  • An upholstered furniture according to the invention is characterized in that it has a basic structure which comprises two frame-like basic elements, each of which forms the skeleton of the seat and the backrest of the upholstery and is connected to one another accordingly at a predetermined angle, the frame openings within the basic elements , at least largely, are closed by a covering of the weight of a seated person.
  • FIG. 1 is a perspective view of a frame for a backrest of a sofa according to the invention
  • FIG. 2 shows the connection area between a corner connector and a spar for a frame according to FIG. 1 in a perspective exploded view
  • FIGS. 3a and 3b the corner connector according to FIG. 2 with its connecting pins in a perspective view in an exploded view or assembled
  • FIG. 4 2 shows a section of a spar according to FIG. 2 or 4 in a perspective view
  • FIG. 6 shows a basic structure for an upholstered furniture according to the invention comprising a backrest frame according to FIG. 1 and a seat frame with one thereon indicated furniture leg in a perspective view
  • FIG. 7 the corner region denoted by vn in FIG. 6 with the furniture leg in an exploded view and
  • Fig. 8 is a perspective view of a portion of the entire skeleton of a sofa according to the invention.
  • 1 shows a perspective view of a frame element or a basic element of a basic structure for an upholstered furniture according to the invention. In this case, the frame for the backrest of a sofa is shown in Fig. 1.
  • This frame consists essentially of four strips, namely two horizontally extending spars 1 and two vertically extending struts 2, the struts 2 being connected to the spars 1 in the corner regions via corner connectors 3, namely being mortised together.
  • a corresponding frame is also provided for the seat of the sofa, the frame for the backrest and the frame for the seat being connected directly to one another, either at a predetermined angle of, for example, 105 ° or variably, for example via hinges or piano bands.
  • the frame shown in FIG. 1 for a backrest also has an additional intermediate bar 4, which is either rigidly connected to the struts 2 with its end faces, for example by screwing or by corresponding fittings is positively latched to the struts 2 or is clamped 0.
  • Both the spars 1 and 4 and the struts 2 have an essentially square cross section with grooves running in each longitudinal narrow side, which are only indicated in FIG. 1, but are shown in more detail in the further 5 drawing.
  • These grooves are fastening options, in particular for coverings covering the weight of a seated person and also ultimately covering fabrics for the upholstered furniture construction. It is precisely because of the large number of available grooves that it is possible to provide positive locking or hook connections 0 , with which such covering materials or cover materials can be hooked or fastened in a simple manner to almost any location can be, so that later a very simple disassembly of the upholstered furniture for disposal and in particular recycling purposes is possible. With the innovative upholstered furniture, there is no need for conventional gluing and stapling.
  • the shaping materials to be arranged on the basic framework consisting of the frame can be arranged in the same way in a positive manner in the grooves of the existing frame strips.
  • the same also applies to the feet or legs of the upholstered furniture, which are also connected directly to frame strips and to armrests or the like, armrests again being able to be constructed in a frame-like manner from o profiles, which may also extend from the seat to the floor.
  • the frames of the basic framework delimit frame openings, which are largely closed by elastic coverings, for example elastically woven materials, which ultimately offer the actual seating comfort and absorb the weight of the seated person.
  • This covering is preferably arranged under prestress on the respective frame, with the concept described being able to manufacture and assemble the backrest part and the seat part of the upholstered furniture completely separately from one another up to the last working step, namely the arrangement of the upholstery fabric 0, which can also be selected to the end.
  • Preloading and mounting of the covering material also takes place separately on the frame of the seat and the backrest by means of appropriate covering flags or, in the broadest sense - cloths essentially rectangular cut, two mutually parallel edge regions of the covering flag are provided with hook strips which have hook elements , which can be hooked into grooves of two mutually parallel bars 1 or 1 and 4.
  • the covering is pretensioned to the frame extension that is ultimately desired, which is then fixed and kept at a distance, only then the struts 2 rigid with the last of the two spars are connected while they could already be connected to the first of the two spars.
  • Different spars are used for this covering on the backrest and seat.
  • the backrest as shown in Fig. 1, namely the upper spar 1 and the intermediate spar 4, which is only present in the backrest, is used to tension the covering between these two spars.
  • the seat the frame of which only has two bars 1, but not an intermediate bar 4, the two bars 1 are used directly for this covering.
  • the frame for the backrest and the frame for the seat are, as already described, connected to one another via angles, essentially the lower spar 1 of the backrest with the rear spar 1 of the horizontally lying frame 1 of the seat.
  • a special connecting element can be a bent pin which initially runs in a form-fitting manner in a groove of a strut or backrest, follows the bend of the corner connector and then passes into the groove of a strut of the seat.
  • the various frame strips are equipped with shaping material in such a way that the desired designer final volume shape of the upholstered furniture is created and built up, the construction according to the invention primarily taking place downwards and backwards, so the frames remain relatively close to the contact surface for the seated person and if necessary, be dampened by relatively thinner pads.
  • the actual elasticity and the actual seating comfort results, as already mentioned, from the covering of the frame itself.
  • the presence of two lower bars 1 and 4 in the backrest results from the type of looping of the cover fabric last led over the seating area and the backrest .
  • the seat cushion which may still be applied to the covering of the seat, projects beyond the lower spar 1 of the backrest and protrudes up to approximately the height of the intermediate spar 4.
  • the cover fabric for the seat is guided over the seat surface of the seat and then between the lower spar 1 and the Threaded through the intermediate spar 4 of the backrest, guided downward and finally removed neither sewn to a complete wrap in the lower area of the upholstered furniture, whereby any fabrics that are guided over the backrests also end at the underside of the seat, or the edges of the cover fabric are hooked in a suitable manner to the frame strips of the frame of the seat, as described .
  • the cover fabric for the backrest is operated in a similar manner, this cover fabric being guided over the contact surface of the backrest and then being guided back over the upper spar 1 of the backrest and also between the lower spar 1 and the intermediate spar 4, of course above the corresponding cover fabric of the seat.
  • this cover fabric being guided over the contact surface of the backrest and then being guided back over the upper spar 1 of the backrest and also between the lower spar 1 and the intermediate spar 4, of course above the corresponding cover fabric of the seat.
  • two independent, more or less closed upholstery coverings are created with the usual and known joint between the backrest cushion and the seat cushion.
  • the back and even, if necessary, the undersides of the upholstered furniture can be seamlessly laminated with the cover fabric in the usual way, so that such upholstered furniture can also be aesthetically placed freely in the room.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a bar 1 or a strut 2, which is shown interrupted and shortened.
  • a corner connector 3 is shown as a round corner, which carries connecting pins 5, which serve to connect the corner connector 3 and bar 1.
  • Fig. 2 not only this mortise can be seen with five connecting pins 5, for example, which can be inserted into the corresponding holes in the spar 1, as well as in the corner connector 3, but it is also the profiling of the cross section of the spar and the same profile of the corner connector 3 recognizable.
  • the spars 1 and also the struts 2 have a substantially square cross section, with essentially T-shaped grooves being made in the sides of the square. All profiles can be extruded from aluminum, for example, and then cut or bent. So it's a very simple one and inexpensive manufacture of such profiles is possible with the somewhat complicated geometry.
  • a hook strip present on a cover fabric which is sewn, for example, to an edge of the cover fabric, is preferably given a kind of zigzag toothing in the areas for corners of the furniture on the edge applied to the cover fabric, which faces away from the freely projecting hook edge , which allows the endless bar to be guided easily and also for the realization of the hook connection in the grooves 6 around the curved corners of the corner connectors 3 and to be in contact with these rounded corners, because of the tooth gaps in the teeth for the realization the corresponding bend can be brought closer to one another, while at the same time the material as such is automatically reefed into something.
  • a projection of the cover fabric cut to size on a more spherical geometry in the corner areas is therefore possible in a very simple manner without darts or the like in the cover fabric, with a tight fit over the entire length of the frame.
  • bends can also be made in which the tooth gaps are enlarged and the teeth of the connecting strip move apart and the fabric is stretched or stretched somewhat in the corresponding bending areas.
  • FIGS. 3a and 3b once again show representations of a corner connector 3, specifically in FIG. 3a an exploded view with connecting pins 5 not yet inserted and in FIG. 3b with inserted connecting pins 5.
  • FIG. 4 shows again the cross section of a profile of a spar 1 or a strut 2.
  • the cross-sectional shapes of the grooves 6 and continuous pipe channels 7 for introducing the connecting pins 5 can be seen.
  • FIG. 5 again shows a perspective view of a piece of a profile strand for a spar 1 or a strut 2 with the cross section already known from FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a basic framework for a sofa according to the invention, which consists of a frame for the backrest, as shown in FIG. 1, and a horizontally oriented similar frame for the seat attached to it.
  • the frame bars and struts are shown in this FIG 6 For the sake of clarity, not drawn to scale, but to be recognized as exaggeratedly thick.
  • the two frames are connected to one another at a predetermined angle of, for example, 05 ° to the basic structure.
  • a predetermined angle for example, 05 ° to the basic structure.
  • theoretically screwable angle plates or the like could be used, hinges to change the angle, but a preferred solution is that following the course of the grooves, bent connecting pins are positively inserted or inserted into the grooves in the end regions of the basic structure.
  • bent connecting pins are positively inserted or inserted into the grooves in the end regions of the basic structure.
  • Such a rigid pin would, for example, first follow the run of a groove 6 of a strut 2 of the back frame, namely downward and then also follow the subsequent course of the extension of this groove 6 in the corner connector and then be angled forward towards the seat and in Step over the closest groove 6 of a strut 2 of the seat frame and follow the course of this new groove 6.
  • a leg of the sofa is indicated by way of example in a front corner region of the seat. This leg is shown once more in an exploded view in FIG. 7.
  • the leg construction comprises a triangular plate 8, which is inserted into a corner region of the seat frame and fixed there.
  • This plate 8 has screw holes 9, through which connecting screws can be guided, for connecting an intermediate piece 10 to the plate 8.
  • the actual foot 11 is in turn connected to the intermediate piece 10, for example screwed.
  • This foot 11 is provided to match the design of the upholstered furniture in its shape and, for example, can also be oriented obliquely, as shown.
  • the connection between the intermediate piece 10 and the foot 11 can also be established, for example, by means of another screw connection, in that, for example, the intermediate piece 10 as a whole has an internal thread and the foot 11 has an external thread.
  • a height adjustment or length adjustment of the leg construction could also be provided in a simple manner.
  • the intermediate piece 10 serves essentially only as a bridge to create a firm connection between the foot 11 and the seat frame, the intermediate piece 10 is surrounded by the shaping material which is used to form the volume shape of the upholstered furniture under the seat frame, preferably also form-fitting in the grooves of the frame construction is latched.
  • the intermediate piece 10 thus leads the connection of the foot through this shaping material to the seat frame, so that the shaping material itself does not have to absorb any forces.
  • the intermediate piece 5 10 could have any length, for example a longer intermediate piece 10 could be connected to a shorter foot 11 in order not to increase the overall seat height.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a section of the entire skeleton o of a sofa according to the invention.
  • FIG. 8 The structure of an armrest 13, which is fastened and constructed on a side strut 2 of the seat frame, can also be seen in FIG. 8.
  • This armrest frame also consists of a smaller frame made of spars and 5 struts, which are not described for the sake of simplicity, and on which shaping material for the armrest can also be arranged.
  • the invention relates to an upholstered furniture according to the invention, its basic structure and a method for its manufacture, the object of the invention being to conceptually rebuild upholstered furniture overall and thereby to achieve more diverse design options and, at the same time, to make it easier to recycle and logistically more marketable element construction real.
  • This is achieved in that the upholstered furniture is constructed starting from a basic structure and covered in a form-giving manner, the seating comfort of the upholstered furniture being determined independently of the covering by covering the basic structure.
  • core is the basic structure consisting of a few parts, preferably in the form of a plug-in system, which can be equipped as desired and on all sides with shaping materials or designer accessories, in a relatively later phase of construction, possibly individually according to customer requirements.
  • the basic elements can always be provided in the same way as standard, while the actual designer elements can dispense with overly diverse and complex warehousing.
  • the combination of individual seating or lying elements to any living area is also possible in a simple manner, ultimately through the simple connection of the basic elements or basic frameworks present in the individual elements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polstermöbel konzeptionell neu aufzubauen und dadurch vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten zu erzielen und gleichzeitig eine erleichterte, recycelbare Elementenbauweise zu verwirklichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Polstermöbel ausgehend von einem Grundgerüst aufgebaut und formgebend verkleidet wird, wobei der Sitzkomfort des Polstermöbels unabhängig von der Verkleidung durch eine Bespannung des Grundgerüstes vorgegeben wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels, danach hergestelltes Polstermöbel und Grundgerüst dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels, ein danach hergestelltes Polstermöbel und Grundgerüst dafür.
Herkömmlicherweise werden Polstermöbel so hergestellt bzw. aufgebaut, daß, ähnlich wie bei einem Bett, zunächst ein unterrahmen oder Untergestell, an dem auch die Beine angeordnet werden, bereitgestellt wird, das beispielsweise rahmenartig ausgebildet ist und in dem eine vorzugsweise metallische Federung eingebracht ist, wobei sich auf diesem Untergestell auch ein Rahmen oder ein Gestell für die Lehne abstützt. Aufbauend auf diesem Untergestell wird eine Polsterung aufgebracht, wie auf einem Sprungrahmen eines Bettes letztlich die Matratze aufgelegt wird. Polsterung und Rahmengestell werden schließlich mit einem Bezugsstoff umschlossen, der beispielsweise an der Unterseite des Rahmengestelles angeheftet wird. Die Polsterung steht dabei insbesondere auch als Material für die designerische Formgestaltung zur Verfügung, aber nur mit eingeschränkter gestalterischer Freiheit.
Dieser herkömmliche Aufbau eines Polstermöbels hat somit gleich mehrere Nachteile. Das Polstermöbel muß unter einem erheblichen Zeitaufwand aus vielen verschiedenen Materialien nahezu individuell aufgebaut werden, wodurch die Herstellung des Polstermöbels relativ kostenintensiv wird. Außerdem ist umgekehrt auch ein solches Polstermöbel praktisch nicht recyclungsfähig, sondern endet als thermisch zu entsorgender Sperrmüll, da es unökonomisch, wenn nicht sogar unmöglich wäre, das entsprechende herkömmliche Polstermöbel so in einzelne Bestandteile zu zerlegen, daß diese gegebenenfalls einer Recycelung zugeführt werden könnten.
Die vorliegende Erfindung möchte die sich aus der herkömmlichen Polstermöbelherstellung ergebenden Probleme, insbesondere die im vorhergehenden angedeuteten Probleme, vermeiden und einen grundsätzlich anderen Polstermöbelaufbau aufzeigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zur Stabilisierung des Polstermöbels dienendes, den Sitz- und/oder den Lehnenverlauf nur grob vorgebendes Grundelement zur Anordnung relativ nahe der für den Benutzer vorgesehenen Kontaktfläche des Polstermöbels vorgesehen wird, und eine im wesentlichen auch designerische Formgebung des Polstermöbels jenseits der Kontaktflächen unter und/oder hinter dem Grundelement dadurch erfolgt, daß an der Unter- und/oder Rückseite des Grundelementes ein zur Formgebung geeignetes Material angeordnet wird.
Erfindungsgemäß wird also ein Polstermöbel bereits grundsätzlich völlig anders aufgebaut als ein herkömmliches Polstermöbel. Der Aufbau beginnt nämlich nicht mit einem Rahmen oder Grundelement, auf dem das Polstermöbel nach oben durch Aufbringung einer Polsterung aufgebaut wird, die nicht nur den Sitzkomfort bestimmt, sondern auch als zu gestaltendes Material verwendet wird. Das in erfindungsgemäßer weise zu erstellende Polstermöbel verfügt vielmehr über ein Grundelement, das nicht bodennah, sondern statt dessen vielmehr kontaktflächennah, also mehr oder weniger oberseitig angeordnet wird, wobei die eigentliche Formgebung, die letztendlich auch das Design des Polstermöbels bestimmt, nach unten hin erfolgt, und zwar mit größerer Freiheit, weil die Formgebung den Sitzkomfort nicht verändert. Es werden also unterhalb bzw. hinter einem entsprechenden Grundelement für die Formgebung geeignete Materialien angeordnet oder angeschraubt. Danach wird das Grundelement und das formgebende Material wiederum mit einer Bezugsstoffhülle umgeben, und zwar allseitig umschlossen oder vorzugsweise für Sitzteil und Lehnenteil getrennt. Die Bezugsstoffhülle könnte beispielsweise mit Hilfe eines Reißverschlusses oder dergleichen geschlossen, vernäht oder verhakt werden. Grundsätzlich wäre allerdings auch bei der erfindungsgemäßen Polstermöbelherstellung ein Anheften des Bezugsstoffes an der Unterseite ohne Ausbildung einer geschlossenen Bezugsstoffhülle möglich. Das Grundelement bildet und bietet selbst im wesentlichen die Sitzfläche und Anlehnungsfläche des Polstermöbels. Für ihre Nachgiebigkeit ist sie im Sitzflächenbereich und/oder im Rückenlehnenbereich vorzugsweise (jeweils) rahmenartig ausgebildet, wobei die von dem Rahmen umgrenzte zentrale Öffnung durch eine Bespannung wiederum vorzugsweise weitgehend geschlossen ist. Der Sitzkomfort ergibt sich also dann im wesentlichen aus der Bespannung, deren Elastizität und Nachgiebigkeit vorgegeben und eventuell auch eingestellt werden kann, wobei es ebenfalls denkbar ist, eine gewisse zusätzliche Formgebung in die Bespannung selbst einzubringen, indem Polster, Wülste, eventuell sogar formveränderbare oder aufblasbare Wülste, in die Bespannung eingearbeitet werden. Dabei kann die Bespannung beispielsweise mit Hilfe von metallischen Haken in die Rahmenausbildung des Grundelementes allseitig eingehängt werden. Der Rahmen selbst bzw. das Grundelement selbst ist möglichst stabil, vorzugsweise aus Aluminium oder auch aus Holz ausgearbeitet, beispielsweise aus Metallprofilen oder aus einem Sperrholz- oder aus einem Vollholzmaterial, wobei für die letztere Ausbildungsform insbesondere Buchenholz in Betracht kommt. Dabei könnte das Grundelement einteilig ausgebildet sein, beispielsweise gegebenenfalls mit Hilfe von Dampfbehandlung gebogen oder sonstwie ausgeformt sein. Das Grundelement könnte auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei der Sitzflächenbereich und der Rückenlehnenbereich beispielsweise über metallische Winkel oder dergleichen miteinander verbunden sein könnten. Dadurch wäre beispielsweise auch eine Lehnenverstellbarkeit mit Hilfe von Scharnieren oder dergleichen denkbar. Auch für eventuelle Armlehnen könnten zumindest Kernelemente bzw. Verankerungselemente an dem Grundelement angeordnet sein, wobei die Formgebung der Armlehnen ebenfalls durch das vorgesehene formgebende Material, eventuell unter Verwendung einer höheren Dichtigkeit oder Festigkeit, erfolgen kann.
Als formgebendes Material wird vorzugsweise ein Polyproylenmaterial verwendet, das in blockartiger, eine körnige Struktur aufweisender Ausgestaltung, wie sie von Polystyrol gewohnt ist, bereitgestellt werden kann, wobei auch ein solches Polypropylenmaterial zur Formgebung zu einer bestimmten Form ge- schnitten werden kann, und zwar vorzugsweise mit einer computergesteuerten Materialbearbeitungsmaschine. Zur Erzielung einer größeren Dichte und Festigkeit kann das Polypropylenmaterial thermisch behandelt und verdichtet werden, wobei es durchaus auch formgepreßt werden kann. 5
Darüber hinaus kann das Grundelement auch zur (noch) bequemeren Ausgestaltung der Kontaktflächen mit einem herkömmlichen Schaumstoffmaterial oder einem anderen Polstermaterial aufgepolstert sein, so daß das Grundelement im Hinblick auf die Gesamtform des herzustellenden ι o Polstermöbels dann nicht mehr unmittelbar die Kontaktflächen bereitstellt, sondern mehr zu einem Stabilisierungskern des Polstermöbels wird. Vorzugsweise wird ein flächiges Schaumstoffmaterial verwendet.
Die erfindungsgemäße Herstellung eines Polstermöbels weist gegenüber einer 1 herkömmlichen Hersteilung diverse vorteile auf. zunächst einmal kann die Endmontierung eines Polstermöbels erfindungsgemäß quasi aus selbst endgefertigten Einzelteilen erfolgen, die auch von branchenfremden Kräften zeitlich schnell und einfach durchgeführt werden kann. Es kann geradezu ein Baukastensystem bereitgestellt werden, aus dem ein Polstermöbel oder eine 20 Wohnlandschaft aufgebaut wird, wobei aber nur etwa fünf verschiedene Materialien bzw. Einzelteile für den Korpus des Polstermöbels verwendet werden müssen, nämlich ein Grundelement, das völlig unabhängig von dem gewünschten Design des Polstermöbels im Prinzip immer gleichartig aussehen und aufgebaut sein kann, eine Bespannung für das Grundelement, einige 25 wenige Formgebungsblöcke für den Sitzflächenbereich, den Rückenlehnenbereich und gegebenenfalls den Armlehnenbereich des Polstermöbels, ein bis zwei schaumstofflagen für die Kontaktfiächen- aufpolsterung und eine Bezugshülle, um den Korpus oder Glieder des Polstermöbels zu umgeben.
30
Genauso einfach wie ein solches Polstermöbel aufgebaut werden kann, kann es nach Ablauf seiner Lebensdauer auch wieder zerlegt werden, wobei die einzelnen Teile sehr leicht voneinander wieder getrennt werden können und zum Teil wiederverwendet werden können bzw. einem einfachen Recycling zugeführt werden können. Die einzelnen, zahlenmäßig sehr beschränkten Aufbauteile können fremdgefertigt und einem Endfertigungsbetrieb zugeliefert werden und durch minimal geschulte Kräfte oder gegebenenfalls sogar automatisiert endmontiert werden. Dabei wird das gewünschte Design des Polstermöbels vorrangig nur von dem formgebenden Material bestimmt, das mit entsprechenden Vorformungen dem Endmontierungsbetrieb zugeliefert werden kann, während alle übrigen Teile im Prinzip designneutral rein technisch-funktional gleichbleibend ausgebildet sein können. Lediglich der Bezugsstoff bestimmt den optischen Eindruck des Polstermöbels mit und ist selbst auch sehr leicht wählbar und auch auswechselbar.
Durch diese Art der Montierung eines Polstermöbels kann insbesondere die Logistik oder auch die Nachfrage die Produktion steuern. Bei der herkömmlichen Herstellungsweise eines Polstermöbels war dies umgekehrt. Es wurden, wie beispielsweise in der Modebranche, geradezu saisonal Polstermöbel „auf Verdacht des Kundengeschmackes" von einem Polstermöbelhersteller erstellt und dann dem Verbraucher präsentiert. Bei der erfindungsgemäßen Montierungsweise könnte geradezu ein Kunde das Design seines Polstermöbels selber bestimmen und ein entsprechendes Polstermöbel besteilen, woraufhin dann ganz gezielt auf Bestellung ein solches Polstermöbel sehr kurzfristig produziert und ausgeliefert werden könnte.
Dies gilt insbesondere auch für die Beine oder Füße des Polstermöbels. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß diese an Fixierungsbereichen angeordnet werden, die durch das formgebende Material hindurch stabil mit dem Grundelement des Polstermöbels verbunden sind. Bereitgestellt werden also beispielsweise metallische Befestigungsplatten, an denen beliebige Beine oder Füße mit beliebiger Neigung oder Länge oder aus beliebigem Material je nach Kundenwunsch, gegebenenfalls passend zu übrigen Möbeln, befestigt und auch ausgewechselt werden können. Da das Grundelement mit seiner Bespannung für den Sitzkomfort sorgt und selbst die Gewichtskraft einer sitzenden Person auffängt, dient eine weitere Formgebung, insbesondere an der Unterseite und der Rückseite des Polstermöbels nur einer voluminöseren designerischen Ausgestaltung, so daß im Ein- zelfalle eine solche weitere Ausgestaltung auch entfallen kann, also eine „nacktere" Version des erfindungsgemäßen Polstermöbels mit einem dadurch mehr technisch anmutenden Design durchaus möglich wäre. Insbesondere kann die Bespannung als elastisches Gewebe ausgebildet sein, die ein ansprechendes Äußeres haben kann, so daß auch eine sichtbare Rückseite eines sol- chen Polstermöbels nicht unästhetisch wirken muß. Für eine solche vereinfachte Form eines erfindungsgemäßen Polstermöbels wird unabhängiger Schutz beansprucht.
Als Bespannungsmaterial könnte insbesondere ein Gewebematerial vorgese- hen sein, daß beispielsweise elastische Kettfäden aufweist, die mit unelastischen Schußfäden verwoben sind, so daß ein Gewebe entsteht, das insbesondere in einer Richtung elastisch, d.h. ausdehnbar, ist, beispielsweise um ein Längenmaß in der Größenordnung von 130 %.
um ein zu großes Nachgeben der Bespannung beim Hinsetzen einer Person zu vermeiden und dadurch den Sitzkomfort zu verbessern, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Bespannungsmaterial unter Vorspannung in das Grundelement eingebracht wird. Für den Nachgebeweg des Bespannungsmaterials kann das formgebende Material eine entsprechende Ausnehmung als Sitzmulde oder dergleichen aufweisen.
Das Grundelement ist vorzugsweise weitgehend aus Aluminium ausgebildet, insbesondere aus Aluminiumprofilen, die beispielsweise Führungsrinnen aufweisen, z.B. T-Führungsnuten, in die Randbereiche der Bespannung form- schlüssig, beispielsweise kederartig oder durch verhakung, eingebracht werden können. Es wäre aber selbstverständlich auf denkbar, das Grundelement aus Holz oder Kunststoff zu fertigen. Auch die Beine des Polstermöbels sollen sich unmittelbar am Grundelement abstützen und nicht an dem statisch eventuell zu instabilen formgebenden Material.
Das Vorsprannen des Bespannungsmaterials kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zunächst einmal zwei Randbereiche der Bespannung an parallel zueinander verlaufenden Holmen des Grundelementes angesetzt werden und die Holme auf einen größeren Abstand zueinander gebracht werden, wodurch die Bespannung vorgespannt wird, wenn dann durch den Holmabstand insoweit das gewünschte Rahmenausmaß erreicht ist, werden die streben als Distanzhalter zwischen die miteinander verspannten Holme gesetzt und in allen vier Eckbereichen die jeweiligen Streben bzw. Holme durch Eckverbinder miteinander verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise formschlüssig durch Verzapfungen, die auch eine Drehsicherheit der Eckverbinder gewährleisten und da- durch eine gewisse Festigkeit des Rahmens auch gegenüber Torsionskräften bewirken.
Für ein nach dem Verfahren hergestelltes Polstermöbel wird unabhängiger Schutz beansprucht.
Ein erfindungsgemäßes Polstermöbel zeichnet sich dadurch aus, daß es ein Grundgerüst aufweist, das zwei rahmenartig ausgebildete Grundelemente umfaßt, die jeweils das Skelett des Sitzes und der Rückenlehne des Polsters bilden und entsprechend in einem vorgegebenen Winkel zueinander miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenöffnungen innerhalb der Grundelemente, wenigstens weitgehend, durch eine die Gewichtskraft einer sitzenden Person auffangende Bespannung geschlossen sind.
Es ergeben sich daraus die bereits zum erfahren geschilderten vorteile beim Polstermöbel.
Bevorzugte Weiterbildungen dieses Polstermöbels ergeben sich aus den Ansprüchen 16 bis 21. Auch für ein Grundgerüst für ein Polstermöbel, das im wesentlichen aus zwei Rahmen ausgebildet ist, die in einem vorbestimmten Winkel miteinander verbunden sind und die Stützelemente der Rückenlehne und des Sitzes des Polstermöbels bilden, wobei die inneren Öffnungen der Rahmen, wenigstens weitgehend, mittels einer Bespannung geschlossen sind, die die Gewichtskraft einer sitzenden Person aufnehmen, wird unabhängiger Schutz beansprucht.
Bevorzugte Weiterbildungen eines solchen Grundgerüstes ergeben sich aus den Ansprüchen 23 bis 26.
Ausführungsbeispiele zur Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Rahmen für eine Rückenlehne eines erfindungsgemäßen Sofas,
Fig. 2 den Verbindungsbereich zwischen einem Eckverbinder und einem Holm für einen Rahmen gemäß Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung, Fig. 3a und 3b den Eckverbinder gemäß Fig. 2 mit seinen Verbindungs- zapfen in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung bzw. zusammengefügt, Fig. 4 den Querschnitt eines Holmes gemäß Fig. 2, Fig. 5 einen Abschnitt eines Holmes gemäß Fig. 2 oder 4 in perspektivischer Ansicht, Fig. 6 ein Grundgerüst für ein erfindungsgemäßes Polstermöbel aus einem Rückenlehnen-Rahmen gemäß Fig. 1 und einem Sitzrahmen mit einem daran angedeuteten Möbelbein in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 den in Fig. 6 mit vn bezeichneten Eckbereich mit dem Möbelbein in Explosionsdarstellung und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Gesamtskelettes eines erfindungsgemäßen Sofas. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Rahmenelement bzw. ein Grundelement eines Grundgerüstes für ein erfindungsgemäßes Polstermöbel. In diesem Falle ist in Fig. 1 der Rahmen für die Rückenlehne eines Sofas dargestellt.
5 Dieser Rahmen besteht im wesentlichen aus vier Leisten, nämlich zwei waagerecht verlaufenden Holmen 1 und zwei vertikal verlaufenden Streben 2, wobei die streben 2 mit den Holmen 1 in den Eckbereichen über Eckverbinder 3 miteinander verbunden sind, nämlich miteinander verzapft sind. Ein entsprechender Rahmen ist auch für den Sitz des Sofas vorgesehen, wobei der Rahmen für o die Rückenlehne und der Rahmen für den Sitz unmittelbar miteinander verbunden sind, und zwar entweder in einem vorbestimmten Winkel von beispielsweise 105° oder variabel zum Beispiel über Scharniere oder Klavierbänder.
5 m Unterscheidung zum Rahmen für den Sitz des Sofas verfügt der in Fig. 1 dargestellte Rahmen für eine Rückenlehne noch über einen zusätzlichen Zwischenholm 4, der mit seinen Stirnseiten entweder starr mit den Streben 2 verbunden ist, zum Beispiel durch verschraubung oder der durch entsprechende Formstücke formschlüssig an den Streben 2 verklinkt oder ver- 0 spannt ist.
Sowohl die Holme 1 und 4 als auch die streben 2 verfügen nämlich über einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit in jeder Längsschmalseite verlaufenden Nuten, die in der Fig. 1 nur angedeutet sind, aber in der weiteren 5 Zeichnung noch näher dargestellt sind. Diese Nuten sind Befestigungsmöglichkeiten insbesondere für die Gewichtskraft einer sitzenden Person auffangende Bespannungen und auch für die Polstermöbelkonstruktion letztendlich kaschierende Bezugsstoffe. Gerade durch die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Nuten ist es nämlich möglich, Formschluß- bzw. Hakenverbindungen 0 vorzusehen, mit denen derartige Bespannungsmaterialien oder Bezugsstoffe in einfacher Weise an fast beliebiger stelle eingehakt oder sonstwie befestigt werden können, so daß später auch ein sehr einfaches Auseinandernehmen des Polstermöbels für Entsorgungs- und insbesondere Recycelingszwecke möglich ist. Auf das herkömmliche Kleben und Tackern kann bei dem innovativen Polstermöbel völlig verzichtet werden. Auch an dem aus dem Rahmen beste- 5 henden Grundgerüst anzuordnenden formgebenden Materialien können in gleicher weise formschlüssig in den Nuten der vorhandenen Rahmenleisten angeordnet werden. Ähnliches gilt auch für die Füße bzw. Beine des Polstermöbels, die ebenfalls unmittelbar mit Rahmenleisten verbunden werden und für Armlehnen oder dergleichen, wobei auch Armlehnen wieder rahmenartig aus o Profilen aufgebaut sein können, die eventuell auch vom Sitz bis zum Boden reichen.
Die Rahmen des Grundgerüstes umgrenzen jeweils Rahmenöffnungen, die wei- testgehend durch elastische Bespannungen, zum Beispiel elastisch gewebte 5 Materialien, geschlossen werden, die letztendlich den eigentlichen Sitzkomfort bieten und die Gewichtskraft der sitzenden Person auffangen. Diese Bespannung wird vorzugsweise unter Vorspannung an den jeweiligen Rahmen angeordnet, wobei bei dem geschilderten Konzept bis zum letzten Arbeitsschritt, nämlich der Anordnung des auch bis zuletzt noch auswählbaren Bezugsstoffes 0 der Rückenlehnenteil und der Sitzteil des Polstermöbels völlig separat voneinander gefertigt und aufgebaut werden können.
Eine Vorspannung und Montierung des Bespannungsmaterials geschieht also ebenfalls bei den Rahmen des Sitzes und der Rückenlehne separat durch ent- sprechende Bespannungsfahnen bzw. im weitesten Sinne -tücher im wesentlichen rechteckigen Zuschnittes, zwei zueinander parallele Randbereiche der Bespannungsfahne werden mit Hakenleisten versehen, die über Hakenelemente verfügen, die in Nuten zweier zueinander parallel verlaufende Holme 1 bzw. 1 und 4 eingehakt werden können. Durch ein Auseinanderziehen dieser 0 beiden Holme 1,1 bzw. 1,4 wird die Bespannung vorgespannt bis auf die letztendlich gewünschte Rahmenausdehnung, die dann dadurch fixiert und auf Distanz gehalten wird, indem dann erst die streben 2 starr mit dem letzten der beiden Holme verbunden werden, während sie mit dem ersten der beiden Holme bereits verbunden sein könnten.
Für diese Bespannung finden bei der Rückenlehne und beim Sitz unterschied- liehe Holme Verwendung. Bei der Rückenlehne, wie in Fig. 1 gezeigt, wird nämlich der obere Holm 1 und der Zwischenholm 4, der nur bei der Rückenlehne vorhanden ist, verwendet, um zwischen diese beiden Holme die Bespannung zu verspannen. Beim Sitz, dessen Rahmen nur über zwei Holme 1 verfügt, nicht aber über ein Zwischenholm 4, werden unmittelbar die beiden Holme 1 für diese Bespannung verwendet. Der Rahmen für die Rückenlehne und der Rahmen für den Sitz werden, wie bereits geschildert, über Winkel miteinander verbunden, und zwar im wesentlichen der untere Holm 1 der Rückenlehne mit dem hinteren Holm 1 des waagerecht liegenden Rahmens 1 des Sitzes. Ein besonderes Verbindungselement kann ein verbogener Stift sein, der in seinem verlauf zunächst formschlüssig in einer Nut einer strebe oder Rückenlehne verläuft, der Biegung des Eckverbinders folgt und dann in die Nut einer strebe des Sitzes übertritt.
Mit formgebendem Material werden die verschiedenen Rahmenleisten so be- stückt, daß die gewünschte designerische Endvolumenform des Polstermöbels entsteht und aufgebaut wird, wobei der Aufbau erfindungsgemäß vor allem nach unten und nach hinten erfolgt, die Rahmen also relativ kontaktflächen- nah für die sitzende Person verbleiben und allenfalls durch relativ dünnere Polster noch abgedämpft werden. Die eigentliche Elastizität und der eigentliche Sitzkomfort ergibt sich ja, wie bereits erwähnt, durch die Bespannung der Rahmen selbst. Das Vorhandensein von zwei unteren Holmen 1 und 4 bei der Rückenlehne ergibt sich durch die Art Schlaufenführung des zuletzt über den Sitzbereich und die Rückenlehne geführten Bezugsstoffes. Das gegebenenfalls noch auf die Bespannung des Sitzes aufgebrachte Sitzpolster überragt nämlich den unteren Holm 1 der Rückenlehne und ragt auf bis ungefähr zur Höhe des Zwischenholmes 4. Der Bezugsstoff für den Sitz wird über die Sitzfläche des Sitzes geführt und dann zwischen dem unteren Holm 1 und dem Zwischenholm 4 der Rückenlehne hindurchgefädelt, nach unten geführt und letztendlich ent- weder zu einer völligen umschlingung im unteren Bereich des Polstermöbels vernäht, wobei auch eventuell über die Lehnen geführte Stoffe an der Unterseite des Sitzes enden, oder die Ränder des Bezugsstoffes werden in geeigneter Weise an den Rahmenleisten des Rahmens des Sitzes, wie geschildert, ver- hakt.
Mit dem Bezugsstoff für die Rückenlehne wird in ähnlicher Weise verfahren, wobei dieser Bezugsstoff über die Kontaktfläche der Rückenlehne geführt wird und dann nach hinten geführt wird über den oberen Holm 1 der Rücken- lehne und ebenfalls zwischen dem unteren Holm 1 und dem Zwischenholm 4 hindurch, natürlich oberhalb des entsprechenden Bezugsstoffes des Sitzes. Auf diese weise entstehen im wesentlichen topologisch zwei unabhängige in sich mehr oder weniger geschlossene Bezugsstoffhüllen mit der üblichen und bekannten Fuge zwischen dem Rückenlehnenpolster und dem Sitzpolster. Gleich- zeitig können in gewohnter Weise mit dem Bezugsstoff auch die Rückseiten und sogar notfalls die Unterseiten der Polstermöbel nahtlos kaschiert werden, so daß ein solches Polstermöbel beispielsweise ästhetisch auch frei im Raum aufgestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines unterbrochen und verkürzt dargestellten Holmes 1 bzw. einer strebe 2. im Bereich einer Stirnseite dieses Holmes 1 ist ein Eckverbinder 3 als Rundecke gezeigt, der Verbindungszapfen 5 trägt, die zur Verbindung zwischen Eckverbinder 3 und Holm 1 dienen.
AUS der Fig. 2 ist nicht nur diese Verzapfung erkennbar mit beispielhaft fünf Verbindungszapfen 5, die sowohl im Holm 1, als auch im Eckverbinder 3 in entsprechende Bohrungen eingeführt werden können, sondern es ist auch die Profilierung des Querschnittes des Holmes und dieselbe Profilierung des Eckverbinders 3 zu erkennen. Die Holme 1 und auch die streben 2 verfügen näm- lieh über einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, wobei in den Seiten des Quadrates im wesentlichen T-förmige Nuten eingebracht sind. Sämtliche Profile können beispielsweise aus Aluminium stranggepreßt werden und anschließend geschnitten oder gebogen werden. Es ist also eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung derartiger Profile auch mit der etwas komplizierten Geometrie ohne weiteres möglich. Die Nuten 6, die sich beim fertigen Rahmen endlos auch in den Bereichen der Eckverbinder 3 jeweils fortsetzen, bieten ausgezeichnete Befestigungsmöglichkeiten sowohl für die Bespannungsgewebe als auch für die Bezugsstoffe des Polstermöbels. Dabei ist es gerade für die Bezugsstoffe wichtig, daß diese auch fixiert um die Eckbereiche herumgeführt werden können, wobei die Bezugsstoffe in diesen Bereichen erforderlichenfalls etwas gerefft werden aber eben auch entlang der gesamten Linie fixierbar sind. Eine an einem Bezugsstoff vorhandene Hakenleiste, die beispielsweise mit einem Rand des Bezugsstoffes vernäht wird, erhält an dem auf den Bezugsstoff aufgebrachten Rand, der von dem frei vorstehenden Hakenrand abgewandt ist, in den Bereichen für Ecken des Möbels vorzugsweise eine Art Zick-Zack-Zahnung, die es erlaubt, die endlose Leiste auch ohne weiteres und auch zur Verwirklichung der Hakenverbindung jn den Nuten 6 um die gebogenen Ecken der Eckverbinder 3 herum zu führen und an diesen Rundecken anliegen zu lassen, weil durch die Zahnlücken in der zahnung die Zähne zur Verwirklichung der entsprechenden Biegung dichter an einander harangeführt werden können, während gleichzeitig der Stoff als solcher auf automatisch etwas gerefft wird. Eine Projektion des flächig zugeschnittenen Bezugsstoffes auf eine mehr sphärische Geometrie in den Eckbereichen ist also ohne Abnäher oder dergleichen im Bezugsstoff in ganz einfacher weise möglich, und zwar mit einer über die gesamte Länge des Rahmens enganliegenden Verbindung. Natürlich können auch Biegungen erfolgen, bei denen die Zahnlücken vergrößert werden und die Zähne der Verbindungsleiste auseinanderrücken und der Stoff in entsprechenden Biegungsbereichen etwas gedehnt bzw. gespannt wird.
Die Fig. 3a und 3b zeigen noch einmal Darstellungen eines Eckverbinders 3, und zwar in der Fig. 3a eine Expiosionsdarstellung mit noch nicht eingeführten ver- bindungszapfen 5 und in Fig. 3b mit eingeführten Verbindungszapfen 5.
Fig. 4 zeigt noch einmal vergrößert den Querschnitt eines Profiles eines Holmes 1 oder einer strebe 2. Erkennbar sind insbesondere die Querschnittsformen der Nuten 6 und durchlaufender Rohrkanäle 7 zur Einführung der Verbindungszapfen 5.
Fig. 5 zeigt noch einmal in perspektivischer Ansicht ein Stück eines Profilstran- ges für einen Holm 1 oder einer strebe 2 mit dem bereits aus Fig. 4 bekannten Querschnitt.
Fig. 6 zeigt ein Grundgerüst für ein erfindungsgemäßes Sofa, das aus einem Rahmen für die Rückenlehne besteht, wie er in Fig. 1 dargestellt ist und einen daran angesetzten, waagerecht orientierten ähnlichen Rahmen für den Sitz. Die Rahmenholme und -streben sind in dieser Fig. 6 der besseren Deutlichkeit halber nicht maßstabsgetreu gezeichnet, sondern übertrieben dick zu erkennen.
Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren, wie dies auch in den nachfolgenden Figuren der Fall ist.
Die beiden Rahmen sind in einem vorbestimmten Winkel von beispielsweise 05° zu dem Grundgerüst miteinander verbunden. Für eine solche Verbindung könnten theoretisch verschraubbare Winkelbleche oder dergleichen Verwendung finden, zur Veränderung des Winkels auch Scharniere, aber eine bevorzugte Lösung besteht darin, daß dem Lauf der Nuten folgend in den Stirnbereichen des Grundgerüstes verbogene Verbindungsstifte in die Nuten formschlüssϊg eingelegt bzw. eingeführt sind. Ein solcher starrer Stift würde beispielsweise zunächst dem erlauf einer Nut 6 einer strebe 2 des Rückenrahmens folgen, und zwar nach unten hin und dann auch noch dem anschließenden Verlauf der Verlängerung dieser Nut 6 im Eckverbinder folgen und sodann nach vorne in Richtung Sitz abgewinkelt sein und in die nächst- gelegene Nut 6 einer strebe 2 des Sitzrahmens übertreten und im weiteren dem verlauf dieser neuen Nut 6 folgen. Auch hierdurch entsteht eine Art Steckverbindung oder Zapfenverbindung, wobei lediglich dieser Zapfen eine etwas bizarrere, ungewohntere Verlaufsform aufweisen müßte. Bei dieser formschlüssigen Steckverbindung werden wiederum die Nuten 6 in vorteilhafter Weise verwendet. Theoretisch könnten zur Verbindung von Rückenlehne und Sitz natürlich auch an den Stirnseiten Winkelbleche oder dergleichen ver- wendet werden oder beispielsweise prismenartig geformte Blechmulden, in die die Eckbereiche des Grundgerüstes eingeführt und verschraubt werden. Durch die bevorzugte Steckverbindung wird aber das elegante Steckkonzept des gesamten Polstermöbels nicht durchbrochen. Auch an dieser stelle muß also nicht auf herkömmliche Verbindungstechnik zurückgegriffen werden.
in der Fig. 6 ist in einem vorderen Eckbereich des Sitzes beispielhaft ein Bein des Sofas angedeutet. Dieses Bein ist in Explosionsdarstellung in der Fig. 7 noch einmal deutlicher dargestellt.
zunächst einmal umfaßt die Beinkonstruktion eine dreieckige Platte 8, die in einen Eckbereich des Sitzrahmens eingeschoben und dort fixiert ist. Diese Platte 8 weist Schraubenlöcher 9 auf, durch die Verbindungsschrauben geführt werden können, zur Verbindung eines Zwischenstückes 10 mit der Platte 8. Mit dem Zwischenstück 10 wiederum wird der eigentliche Fuß 11 verbunden, bei- spielsweise verschraubt. Dieser Fuß 11 wird zu dem Design des Polstermöbels abgestimmt in seiner Formgebung bereitgestellt, und kann beispielsweise, wie dargestellt, auch schräg orientiert werden. Die Verbindung zwischen dem Zwischenstück 10 und dem Fuß 11 kann beispielsweise auch über eine andere Schraubverbindung hergestellt werden, indem beispielsweise das Zwischen- stück 10 insgesamt ein Innengewinde aufweist und der Fuß 11 ein Außengewinde. Es könnte also beispielsweise auch eine Höhenverstellbarkeit bzw. Län- genverstellbarkeit der Beinkonstruktion in einfacher weise vorgesehen sein.
Das Zwischenstück 10 dient im wesentlichen nur als überbrückung, um eine feste Verbindung zwischen dem Fuß 11 und dem Sitzrahmen zu schaffen, umgeben ist das Zwischenstück 10 von dem formgebenden Material, das zur Ausbildung der Volumenform des Polstermöbels unter dem Sitzrahmen angesetzt wird, und zwar vorzugsweise auch formschlüssig in Nuten der Rahmen- konstruktion verklinkt wird. Das Zwischenstück 10 führt also die Verbindung des Fußes durch dieses formgebende Material hindurch bis zu dem Sitzrahmen, so daß das formgebende Material selbst keine Kräfte aufnehmen muß. Es ist klar, daß je nach Dicke des formgebenden Materials auch das Zwischenstück 5 10 beliebige Längen aufweisen könnte, wobei beispielsweise ein längeres Zwischenstück 10 mit einem kürzeren Fuß 11 verbunden werden könnte, um die Gesamtsitzhöhe nicht zu vergrößern.
Die Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt des Gesamtskelettes o eines erfindungsgemäßen Sofas.
Dargestellt sind wiederum die miteinander verbundenen Rahmen der Rückenlehne und des Sitzes, diesmal bereits mit den Bespannungen 12, durch die die Öffnungen der Rahmen geschlossen sind und die die Gewichtskräfte der sitzen- 5 den Personen aufnehmen.
Außerdem ist noch einmal die Anordnung der Beinkonstruktionen mit den Füßen 11 zu erkennen, wobei die Zwischenstücke 10 den Raum für das formgebende Material vorgeben, das unter der Sitzfläche angeordnet wird, so daß 0 später nur noch die eigentlichen Füße 11 zu sehen sind.
Auch das Gerüst einer Armlehne 13, das auf einer Seitenstrebe 2 des Sitzrahmens befestigt und aufgebaut ist, ist in der Fig. 8 zu erkennen. Auch dieses Armlehnengerüst besteht aus einem kleineren Rahmen aus Holmen und 5 streben, die der Einfachheit halber nicht näher bezeichnet sind, und an denen ebenfalls formgebendes Material für die Armlehne angeordnet werden kann.
zusammengefaßt kann also gesagt werden, daß die Erfindung ein erfindungsgemäßes Polstermöbel, dessen Grundgerüst und ein Verfahren zu seiner Her- o Stellung betrifft, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, ein Polstermöbel insgesamt konzeptionell neu aufzubauen und dadurch vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten zu erzielen und gleichzeitig eine erleichterte recycelbare und logistisch besser vermarktbare Elementenbauweise zu ver- wirklichen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Polstermöbel ausgehend von einem Grundgerüst aufgebaut und formgebend verkleidet wird, wobei der Sitzkomfort des Polstermöbels unabhängig von der Verkleidung durch eine Bespannung des Grundgerüstes vorgegeben wird. Bei dem neuartigen Aufbau des Polstermöbels sind folgerichtig Armlehnenformen und Füße oder Beine des Polstermöbels nur Accessoires, während bei einem konventionellen Aufbau eines Polstermöbels sozusagen die Beine als Fundament des Polstermöbels angesehen werden mußten, die zunächst einmal mit einem Grundrahmen verbunden und an diesem Grundrahmen abgestützt werden mußten. Alles weitere wurde nach oben hin mit verschiedensten Materialien, durch Füllen, Stopfen, Nähen, Tackern usw. aufgebaut. Die Gefahr bestand dabei darin, daß sich entweder ein fantasievolles Design ergibt, das möglicherweise einen qualitativ schlechten Sitzkomfort bietet, oder daß sich ein guter Sitzkomfort ergibt, aber deshalb nur ein sehr spartanisches Design verwirklicht werden kann, und dies trotz vielfältiger kostenaufwendiger Arbeitsgänge und eines eventuell hohen Eigengewichtes.
Bei dem erfindungsgemäßen Polstermöbel ist Kern das aus wenigen Teilen bestehende Grundgerüst, vorzugsweise in Form eines Stecksystems, das beliebig und nach allen Seiten mit formgebenden Materialien oder designerischen Accessoires ausgestattet werden kann, und zwar in einer relativ späteren Phase des Aufbaues, gegebenenfalls individuell nach Kundenwünschen. Dadurch sind die Grundelemente standardmäßig immer gleich bereitstellbar, während für die eigentlichen designerischen Elemente eine zu vielfältige und aufwendige Lagerhaltung entfallen kann. Auch die Kombination von einzelnen Sitz- oder Liegeelementen zu einer beliebigen Wohnlandschaft ist in einfacher Weise möglich, letztendlich durch die einfache Verbindung der in den einzelnen Elementen vorhandenen Grundelemente oder Grundgerüste.

Claims

Ansprüche:
__ verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels, dadurch gekennzeichnet, 5 daß ein zur Stabilisierung des Polstermöbels dienendes, den Sitz- und/oder den Lehnenverlauf nur grob bzw. grundsätzlich vorgebendes Grundelement zur Anordnung relativ nahe der für den Benutzer vorgesehenen Kontaktfläche des Polstermöbels vorgesehen wird, und eine im wesentlichen auch designerische Formgebung des Polstermöbels ° jenseits der Kontaktflächen unter und/oder hinter dem Grundelement dadurch erfolgt, daß an der unter- und/oder Rückseite des Grundelementes ein zur Formgebung geeignetes Material angeordnet wird.
2, verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formge- bende Material vorgeformt wird und danach am Grundelement angeordnet wird.
j verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerüst auf seiner Ober- und/oder Unterseite mit einem 0 Polstermaterial aufgepolstert wird.
__ verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 daß das Grundelement im Sitzbereich und/oder im Rückenlehnenbereich (jeweils) rahmenartig als Umgrenzung einer zentralen Öffnung ausgebildet wird.
____ verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale o Öffnung (jeweils) mit einer netz- oder gewebeartigen Bespannung wenigstens weitgehend geschlossen wird. _6__ verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Bespannungsmaterial gewählt wird.
1__ Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das 5 Bespannungsmaterial unter Vorspannung in das Grundelement eingebracht wird.
8. verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung eines Nachgebeweges der Bespannung in dem o formgebenden Material eine entsprechende Ausnehmung grund- elementnah vorgesehen wird.
9. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement wenigstens weitgehend aus 5 Aluminium ausgebildet wird.
iα_ Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement aus Profilen gefertigt wird, in die Randbereiche der Bespannung formschlüssig, kederartig eingebracht 0 werden.
^ Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als formgebendes Material Polypropylen verwendet wird. 5
12. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine des Polstermöbels, gegebenenfalls durch vorgesehene Fixierungsbereiche an der Unterseite des formgebenden Materials hindurch, zu ihrer Befestigung mit dem Grundelement 0 verbunden werden.
^Verfahren nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in zueinander parallelen Holmen des Grundelementes Randbereiche der Bespannung formschlüssig eingebracht werden, daß dann zur Vorspannung des Bespannungsmaterials der Abstand zwischen den Holmen vergrößert wird und daß danach zur Ausbildung eines Rahmens die Rahmenstreben als Distanzstücke zwischen die Holme gesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten des Grundelementes torsions- und drehsicher in den Eckbereichen des Rahmens über Eckverbinder durch Formschluß miteinander verbunden werden.
15. Nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 hergestelltes Polstermöbel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß es ein Grundgerüst aufweist, das zwei rahmenartig ausgebildete Grundelemente umfaßt, die jeweils das Skelett des Sitzes und der Rückenlehne des Polsters bilden und entsprechend in einem Winkel zueinander miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenöffnungen innerhalb der Grundelemente, wenigstens weitgehend, durch eine die Gewichtskraft einer sitzenden Person auffangende Bespannungen (12) geschlossen sind.
16. Polstermöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Grundgerüst bereitgestellte Skelett mittels eines die plastische Form des Polstermöbels weitgehend vorgebenden Formmaterials im wesentlichen an der Rückseite der Lehne und der Unterseite des Sitzes ausgerüstet ist.
17. Polstermöbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Grundgerüst bereitgestellte Skelett an der Sitzflächenseite des Sitzes und an der Anlehnungsseite der Rückenlehne mit einem Polstermaterial versehen ist.
1 . Polstermöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (10,11) des Polstermöbels unmittelbar mit dem Grundgerüst verbunden sind, und zwar gegebenenfalls durch das formgebende Material hindurch.
19. Polstermöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das 5 formgebende Material zu Kunststoff teilen vorgeformt ist.
_20. Polstermöbel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezugsstoff für das Polstermöbel im wesentlichen nach Art einer Hülle über das Poistermöbelinnere gestülpt ist und am o Grundgerüst befestigt ist.
2_\. Polstermöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenelemente des Grundgerüstes (1,2,3) für eine formschlüssige Verbindung von Randbereichen der Bespannung (12) mit entsprechenden Ausnehmungen 5 (6) profiliert sind und daß die Randbereiche des Bezugsstoffes in ähnlicher weise wie die Bespannung (12) in entsprechende Formschlußaus- nehmungen (6) der Rahmenelemente (1 bis 3) des Grundgerüstes eingeführt und dadurch befestigt sind.
0 22. Grundgerüst für ein Polstermöbel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es im wesentlichen aus zwei Rahmen ausgebildet ist, die in einem Winkel miteinander verbunden sind und die Stützelemente der Rückenlehne und des Sitzes des Polstermöbels bilden, wobei die inneren 5 Öffnungen der Rahmen, wenigstens weitgehend, mittels einer Bespannung (12) geschlossen sind, die die Gewichtskraft einer sitzenden Person aufnehmen.
j2£. Grundgerüst nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein o elastisches Gewebe als Bespannungsmaterial vorgesehen ist.
24. Grundgerüst nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bespannungsmaterial unter Vorspannung an dem jeweiligen Rahmen befestigt ist.
25. Grundgerüst nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bespannungsmaterial formschlüssig verbundene Holme (Ddes jeweiligen Rahmens durch die streben (12) des Rahmens zur Erzeugung der Vorspannung des Bespannungsmaterials auseinandergedrückt und auf 5 Distanz gehalten sind.
_26^ Grundgerüst nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (1) und streben (2) des Rahmens über in den Eckbereichen eingesetzte Eckverbinder (3) miteinander torsionssicher verbunden sind, wofür die o Eckverbinder (3) entsprechende Formschlußelemente (5) aufweisen.
PCT/DE1998/002541 1997-08-29 1998-08-28 Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür WO1999011161A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002302272A CA2302272A1 (en) 1997-08-29 1998-08-28 Method for making upholstery
EP98952528A EP1009259A1 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür
EA200000158A EA200000158A1 (ru) 1997-08-29 1998-08-28 Способ изготовления мягкой мебели, мебель, изготовленная по этому способу, и каркас мягкой мебели
JP2000508276A JP2001514033A (ja) 1997-08-29 1998-08-28 詰め張りをした家具を製造するための方法、この方法によって製造される詰め張りをした家具、およびその基本構造
BR9811425-5A BR9811425A (pt) 1997-08-29 1998-08-28 Processo para a produção de um móvel estofado, produzido de acordo com este processo, e sua estrutura básica
IL13455398A IL134553A0 (en) 1997-08-29 1998-08-28 Method of producing a piece of upholstery, piece of upholstery furniture produced by this method and basic structure therefor
AU10210/99A AU1021099A (en) 1997-08-29 1998-08-28 Method for making upholstery
NO20000698A NO20000698L (no) 1997-08-29 2000-02-11 Fremgangsmåte ved fremstilling av et stoppet møbel, et stoppet møbel fremstilt ved fremgangsmåten, samt en grunnkonstruksjon for dette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737647.9 1997-08-29
DE19737647A DE19737647A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011161A1 true WO1999011161A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002541 WO1999011161A1 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1009259A1 (de)
JP (1) JP2001514033A (de)
CN (1) CN1268876A (de)
AU (1) AU1021099A (de)
BR (1) BR9811425A (de)
CA (1) CA2302272A1 (de)
DE (1) DE19737647A1 (de)
EA (1) EA200000158A1 (de)
IL (1) IL134553A0 (de)
NO (1) NO20000698L (de)
TR (1) TR200000568T2 (de)
WO (1) WO1999011161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262294A1 (de) 2001-05-12 2002-12-04 Fagerdala Deutschland GmbH Holzsubstitut
WO2022028750A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Ikono GmbH & Co. KG Möbelmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658382A (en) * 1970-04-02 1972-04-25 Shell Oil Co Module frames for standardized upholstery type furniture and method of constructing and assembling same
US4081868A (en) * 1977-02-04 1978-04-04 Hull James R Article of furniture
DE2727787A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 No Sag Drahtfedern Gmbh Gestell fuer polstermoebel
GB2084008A (en) * 1980-07-25 1982-04-07 Christie Tyler Ltd Knock down seats
US4456299A (en) * 1979-07-23 1984-06-26 Tefo Ag Profile system for assembling a plurality of different pieces of furniture
CA1184842A (en) * 1981-06-19 1985-04-02 Max Magder Seating furniture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658382A (en) * 1970-04-02 1972-04-25 Shell Oil Co Module frames for standardized upholstery type furniture and method of constructing and assembling same
US4081868A (en) * 1977-02-04 1978-04-04 Hull James R Article of furniture
DE2727787A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 No Sag Drahtfedern Gmbh Gestell fuer polstermoebel
US4456299A (en) * 1979-07-23 1984-06-26 Tefo Ag Profile system for assembling a plurality of different pieces of furniture
GB2084008A (en) * 1980-07-25 1982-04-07 Christie Tyler Ltd Knock down seats
CA1184842A (en) * 1981-06-19 1985-04-02 Max Magder Seating furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262294A1 (de) 2001-05-12 2002-12-04 Fagerdala Deutschland GmbH Holzsubstitut
WO2022028750A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Ikono GmbH & Co. KG Möbelmodul
EP4197396A1 (de) * 2020-08-05 2023-06-21 Ikono GmbH & Co. KG Möbelmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN1268876A (zh) 2000-10-04
CA2302272A1 (en) 1999-03-11
NO20000698D0 (no) 2000-02-11
EP1009259A1 (de) 2000-06-21
BR9811425A (pt) 2000-08-22
NO20000698L (no) 2000-02-11
EA200000158A1 (ru) 2000-10-30
DE19737647A1 (de) 1999-03-04
JP2001514033A (ja) 2001-09-11
TR200000568T2 (tr) 2000-07-21
AU1021099A (en) 1999-03-22
IL134553A0 (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
DE8604745U1 (de) Mit Flechtwerk bespannter Rahmen zur Verwendung als Sitz-, Lehn- oder Liegefläche bei Möbeln
DE4444047A1 (de) Stuhl
WO1999011161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polstermöbels, danach hergestelltes polstermöbel und grundgerüst dafür
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE19632722C2 (de) Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
CH639836A5 (de) Sitzmoebel.
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE9409748U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE332794C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppenmoebeln
DE3809810C2 (de)
DE29816835U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE7719372U1 (de) Gestell fuer polstermoebel
DE102004052192B4 (de) Möbelsystem
DE7513462U (de) Stuhlgestell
AT9372U1 (de) Stuhl mit rohrgestellstütze
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE29818089U1 (de) Ausziehsofa
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE10259889B4 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP2222203A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
DE10009706A1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau eines Polstermöbels
DE29802910U1 (de) Demontierbarer Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 134553

Country of ref document: IL

Ref document number: 98808701.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN EE HU IL JP LV MX NO PL SD SG TR UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/001886

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200000158

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2302272

Country of ref document: CA

Ref document number: 2302272

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/00568

Country of ref document: TR

Ref document number: 09486574

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10210/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952528

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998952528

Country of ref document: EP