WO1999007807A1 - Einzelkammersystem zum verkoken - Google Patents

Einzelkammersystem zum verkoken Download PDF

Info

Publication number
WO1999007807A1
WO1999007807A1 PCT/EP1997/004280 EP9704280W WO9907807A1 WO 1999007807 A1 WO1999007807 A1 WO 1999007807A1 EP 9704280 W EP9704280 W EP 9704280W WO 9907807 A1 WO9907807 A1 WO 9907807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
chamber system
heating
coking
coke
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Nashan
Wolfgang Rohde
Klaus Kaewert
Original Assignee
Europäisches Entwicklungszentrum Für Kokereitechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europäisches Entwicklungszentrum Für Kokereitechnik Gmbh filed Critical Europäisches Entwicklungszentrum Für Kokereitechnik Gmbh
Priority to PCT/EP1997/004280 priority Critical patent/WO1999007807A1/de
Priority to AU44538/97A priority patent/AU4453897A/en
Publication of WO1999007807A1 publication Critical patent/WO1999007807A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in coke ovens of the chamber type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/02Coke ovens with horizontal chambers with vertical heating flues

Definitions

  • the invention relates to a single-chamber system.
  • Coking systems are preferably used for coking coal.
  • the volatile constituents are expelled from the coal with the exclusion of air by heating. As a result, a carbon scent remains.
  • the coke has different quality. Only qualities with a minimum strength are marketable. The desired strength arises. if the coal is softened and then solidified again during the coking process, the contraction of the resulting coke can advantageously be associated with the solidification.
  • the coke then deposits on the heating wall and can be easily printed out of the furnace. Only certain coals lead to this Result
  • Such furnaces have horizontally lying chambers that are closed at the front and rear with doors (furnace doors) and from above To be emptied with the coal To empty a chamber, after the coking process has ended, both doors are opened and the fully cooked contents of the chamber, which can also be used as coke cake or oven trimmings (trimmings) or Batch is called, with a printing machine from the furnace opening at the back in the printing direction pushed out.
  • the printing press has a print head that fills the cross-section of the chamber and is moved with a rod.
  • the rod is usually also designed as a toothed rack and is moved with a pinion
  • the furnace heating takes place in the chamber walls. That is why we speak of heating walls.
  • Single-chamber systems are characterized in comparison to multi-chamber systems in that the horizontally printed chambers / reactors charged from above can be operated individually and independently of one another.This is made possible by the fact that each individual chamber / reactor is formed from two associated heating walls.
  • each heating wall is supported by a rigid side wall the mere support can also be clamped in. Side clamps made of steel are particularly advantageous. In this sense, double-T supports have been preserved.
  • the reactor also includes sole, ceilings and doors
  • Single-chamber coking reactors can be easily recognized by the fact that two associated heating walls that form the coking chamber / reactor each heat only one batch, which means that they form their own independent unit as building modules, which can be operated individually and independently Heating wall two chamber halves lying next to each other and separated from each other by the heating wall can therefore only be operated and controlled by batteries (up to 80 chambers) .
  • individual chambers / reactors can also be combined as batteries, like multi-chamber systems. The independence of the individual chambers / reactors is not affected
  • Clamping is arranged between the opposing heating walls of two adjacent single-chamber reactors and this clamping serves to support both heating walls.
  • the heating walls are provided with thermal insulation on the outside.
  • the thermal insulation protects the side clamping / anchoring against inadmissible heating and the associated deformation or loss of strength.
  • the stability of the heating wall is determined by the width of the heating cables and the ceiling load. Due to the high slenderness of the heating wall and the limited ceiling load, the stability of the heating wall against coking pressure acting from the side is relatively low. Because of this design disadvantage and because of the heat emission of the heating wall on both sides, a coordination of the printing rhythm is imperative.
  • the aim of the mode of operation is to counteract the driving pressure and the resulting deformation of the heating walls by the fact that during the dangerous driving pressure phase there is an oven load in the adjacent chambers.
  • the pressure rhythms 1,3, 5/2, 4,6 and 1,6, 1 1/3, 8, 13 / 5,10, 15/2, 7, 12/4, 9, 14 have proven themselves Numbers are labeled the ovens.
  • the designation of the 5/2 cycle means The chambers with the
  • each reactor is assigned a separate side wall.
  • These side walls have a common lateral clamping / side anchoring.
  • the side anchoring is formed, for example, by double-T supports and can Provide individual chambers in the refractory area with the necessary rigidity in order to be able to operate both individual chambers / reactors independently of each other
  • the single-chamber system also allows the heating cables to be designed independently of the ceiling load to optimize flame management and combustion
  • the driving pressure is the pressure with which the coal loads the heating walls during the coking process
  • Mastery is achieved through a suitable choice or mixture of differently coking coals, on the one hand, and through the use of certain pressure rhythms (e.g. 5/2 cycles) the driving pressure from the raw material or from the operational side
  • cokes made from coking coals are generally of a higher quality. Coking coals inevitably also have the property of generating a certain driving pressure. In order to meet the quality requirements of the steel industry, the coke producers are repeatedly forced to use propellant or even propelling coals Using coke production This is especially true for modern hut operations with powerful blast furnaces and high exchange reducing agent rates (01 or coal). With the coke rates that can be achieved today, for example from 3OO to down to 250 kg / t pig iron, the coke quality has a decisive influence on the blast furnace operation Based on experience, efficient pig iron production requires a chemo-mechanical resistance of the coke layers between the mollers that is far above average
  • the chamber width of 850 mm shows the end point of previous coke oven development.
  • the chamber widths have grown larger for 25 years.
  • the larger chamber widths were the result of industrial efforts to ensure economic efficiency, as well as occupational health and environmental protection.
  • a significant economic factor was the number of machine games for the printing presses, with which the furnace stock was reduced
  • Sufficient cooking can be printed out of the oven as coke cake.Each printing press has a natural capacity limit.
  • the chamber widths have been increased to increase the oven volume in order to allow the oven to operate with a minimal number of printing presses while maintaining the maximum utilization of the printing presses while maintaining sufficient maintenance options ( optimal machine play) to reach. Because of the limits described above, the volume change must primarily be done by increasing the chamber width. Chamber dimensions of 6OO mm at 7.5 height and 18m length were previously seen as limit values.
  • the height of the single chamber system is independent of the chamber width.
  • the last development step, based on the single-chamber system, to a chamber width of 850 mm should also allow a cooking time of 24 hours. This means that two-shift operation can be implemented instead of a previous three-shift operation. This leads to considerable savings in personnel costs.
  • the lower energy consumption is mainly caused by Codeco operation.
  • the heat supply is supplied as required.
  • a major part of the cost of a new coke building is caused by the different stone formats of the refractory masonry.
  • the heating walls are heavily exposed to heat.
  • Refractory bricks must therefore be bricked up in these areas. Due to the complicated construction of the refractory area, the number of stone formats in conventional coking plants is usually always greater than 1OOO. Appropriate shapes must be produced for each stone format. Because of the very small quantities of many formats, machine molding is usually uneconomical. The molding is then done by hand. Since every coking plant is newly constructed, the question of the stone formats arises with every coking plant
  • the single-chamber system has so far not been able to assert itself. It is therefore the object of the invention to further improve the single-chamber system, in particular the economy
  • the invention is based on the following considerations
  • the task of increasing productivity is achieved in that the reactor has a slenderness ratio that is equal to or less than O, O7 and the slenderness ratio is defined as the quotient of the chamber width / chamber height
  • the invention stands against the direction of development of increasing chamber widths, which has prevailed since 25th This is based on the experience that the productivity of coke ovens increases disproportionately with decreasing chamber width, and on the knowledge that the desired chamber volume in single-chamber coking reactors is independent of the chamber width by increasing the Chamber height and also the chamber length can be represented
  • the increasing chamber heights and chamber lengths lead to loads that cannot be mastered in conventional multi-chamber systems. On the other hand, these loads can be easily absorbed by the lateral clamping of single-chamber coking reactors
  • Line 1 shows that the state-of-the-art construction is rated at 100%.
  • the investment costs of other coking plants are based on the investment costs Line 1 dimensioned.
  • the investment costs in a single chamber system according to line 2 are about 27% higher. Of course, this can be compensated for by other positions and even overcompensated. These positions include a cheaper coal base, environmental protection, etc.
  • Line 3 shows that when the chamber width is reduced to 556 mm, the single-chamber system comes much closer to the conventional design in terms of investment costs. This creates a slenderness of O, O8.
  • the slenderness ratio is defined as the quotient of chamber width / chamber height.
  • Chamber dimensions are the clear chamber width of 610 mm, the clear chamber height of
  • the filling volume is determined by the
  • the filling height results from the distance between the back of the cabbage and the bottom of the chamber.
  • the size of the trim length is determined by the distance between the door plugs on the
  • the door plugs are attached to the doors as insulating refractory parts and protrude into the chamber.
  • the filling volume is 78.836 cubic meters.
  • the bulk density of preheated stock is around 850 kg per cubic meter. This results in a filling weight of 67 tons of preheated coal.
  • the coke output is assumed to be 78%.
  • the coke output results from the weight ratio of the coke to the coal used. This results in a coke output of 52.268 t
  • the cooking time is shown in the example of line 2 in the table from the
  • the cooking time is the duration of the coking process, starting with filling the chamber with coal and ending with coke printing
  • the cooking time is highly dependent on the pre-treatment condition of the charcoal (raw, with
  • the cooking time means that each chamber can be filled and printed 1,666 times a day.
  • Daily production amounts to 87.08 t, annual production to 31 784 t
  • the single-chamber system has significant technical and economic advantages over the multi-chamber coking system.
  • the high static load-bearing capacity of the chamber walls also allows extreme conditions for coke printing.This reduces the importance of shrinking and depositing the batch from the chamber walls
  • the single-chamber coking reactors according to the invention can nevertheless be set up with a conicity.
  • the chamber / reactor is extended to the coke side (in the direction of coke printing) .As a result of the expansion, the coke cake is released from the side walls even after a slight push.
  • the conicity can be e.g. 0 , 1 to 0.6%
  • the conicity is calculated as the measure of the expansion of the chamber (eg in mm) divided by the length of the chamber (in the same unit of measurement as the expansion). The expansion is 18m long For example 75mm
  • the conicity in the single-chamber system according to the invention can be easily achieved by inclining the chamber walls to the longitudinal direction with constant dimensions
  • the structural adjustment takes place optionally in the area of clamping / side anchoring with double-T profiles made of a welded construction.
  • the preferred used Double-T profiles then have a web height that decreases in the longitudinal direction of the chamber. This can easily be achieved with a welded construction. Compared to rolled profiles, the welded profiles need not have any strength disadvantages.
  • the driving pressure is reduced in that the heat supply via the heating cables is throttled before the tar seam formation in the chamber.
  • the tar seam arises as a result of the heating of the furnace lining.
  • the heating begins on the hot chamber walls.
  • the heating wall temperature depends on the temperature in the heating train. There the temperature can e.g. 13oo to 14oo degrees Celsius.
  • the filled-in wet coal originally has an ambient temperature.
  • preheated coal is e.g. filled with 2OO degrees Celsius.
  • the coal absorbs heat on the hot chamber wall. With increasing warming, the volatile components are driven out of the coal. This creates a front made of softening coal (plastic zone) that moves towards the center of the chamber.
  • the tar evaporates due to the warming in the outer areas.
  • the gaseous tar also penetrates into the less heated inner area and condenses there again. If the two plastic zones migrating towards the center with increasing warmth meet in the middle, this is referred to as a tar seam.
  • Throttling reduces the driving pressure peak. As a rule, this requires throttling 1 to 2 hours before the tar seam is formed.
  • the heat supply is preferably reduced to 20%, if necessary even to 0. At least, the heat supply is throttled if necessary 30 minutes before the tar seam formation and / or to 50%.
  • a pressure, force or strain sensor is provided on the side clamping / side anchoring of the single-chamber system for measuring the driving pressure.
  • the sensor can measure the driving pressure at intervals or continuously. In the normal course of the driving pressure, a specific measured value is assigned to each coking phase. The measured value becomes optional selected with a surcharge as the limit value If the limit value is exceeded, contact is made to limit the heat supply
  • Propulsion pressure development indicates that the permissible propulsion pressure has been exceeded
  • This sensor can also be used to optimize throttling or as
  • the propellant pressure can be used directly as the pressure or force acting on the side clamping / anchoring or in
  • Shape of the elongation / bending of the side anchorage can be measured
  • the attached diagram shows the course of the driving pressure with conventional heating and heating according to the invention
  • the method according to the invention helps during this critical period The throttling starts 1 to 2 hours before the tar seam is formed
  • the heating can be continued in the original form or, better still, in a reinforced form
  • the proposed control mechanisms are recommended if the coal base is known, knowing the danger of drifting.
  • the senor according to the invention pressure, force or strain transducer
  • the sensor according to the invention can indicate in good time the danger of an impermissibly high driving pressure and / or throttle the heating.
  • a constant comparison of the actual value and the setpoint can take place.
  • the risk of drifting is eliminated by immediately slowing down the coking process according to the invention (heating control).
  • the invention can be used to broaden the coking coal base in the direction of well-coking and driving-dangerous coals to produce a high-quality coke.
  • Each heating wall has a number of heating cables running vertically through the heating wall
  • the heating cables are spaced apart in the chamber wall.
  • the chamber wall is composed of the shaped stones.
  • the shaped blocks that separate the heating cables are called Binder.
  • Heating gas flows through the Zeiz trains. Depending on the gas is between high gas or
  • the heating gas is fed into the heating trains at the foot of the chamber walls and brought to combustion there with the addition of air.
  • uniform combustion over the height of the heating walls is an important goal.
  • the dimensions of the heating cables directly affect the Flame control Depending on the height of the heating cables, the air is supplied at different levels
  • Each heating element is made up of four refractory bricks in cross-section, two of which run in the longitudinal direction of the chamber and bear the designation Laufer and two refractory stones which run perpendicular to the longitudinal direction of the chamber and the designation Binder Binder lying heating train
  • the dimensions of the trusses and runners depend on the load on the trusses and runners and on the refractory material used. According to the invention, the same trusses and runners are provided for different loading cases, ie for different coking plants. For the less loaded trusses and runners, this leads to an oversizing, which, however, are overcompensated by cost savings. This also applies when using particularly high-quality stones, e.g. high density stones, whose density is 1.9 in contrast to the normal density of 1.8
  • heating cables with a center distance of 3OO to 8OO mm are preferably provided in the heating wall
  • twin heating trains and single heating trains.
  • the single-chamber system preferably has twin heating trains, namely two adjacent heating trains.
  • the center distance according to the invention is calculated from the next heating trains of two neighboring twin heating trains
  • Unitized refractory bricks according to the invention are favorable for a layer height of 80 to 160 mm and / or a stone width of 60 to 170 mm.
  • the layer height determines the number of stones which have to be installed one above the other in order to achieve the desired height of the heating walls.
  • the capacity of the coking plant is adjusted to the coke requirement by empty chambers.
  • the vacancy rate can be limited to individual chambers.
  • the vacancy rate can also cover all chambers.
  • the vacancy rate can be formed by a coking break that affects all chambers equally or differently or affects only individual chambers evenly or differently. In the single-chamber system, the vacancy is not harmful.
  • a conventional coking plant with a multi-chamber system can only take a slow and very limited account of a falling or increasing coke demand. Usually it takes a week to reduce the performance of a conventional coking plant by 15%. The throttling is done by reducing the heating. That means the heating train temperature is lowered. The scope available for this is the temperature window between approximately 1320 and 1050 degrees Celsius. The long duration for a lowering of the temperature results from the specifications of the refractory masonry. Usually, the refractory masonry used cannot tolerate a sudden drop in temperature. A conventional coking plant also gives the possibility of adjusting the coking performance by letting it survive.
  • the single-chamber system enables capacity to be adjusted without significantly changing the CSR and CRI values.
  • the coke is in the blast furnace:
  • the coke is subjected to the reaction with oxygen. Carbon dioxide and carbon monoxide are produced. These reactions can weaken its structure or mechanical strength. However, structure and strength are particularly important for performing the task of supporting scaffolding and for ensuring gas permeability.
  • a specific grain fraction is exposed to a gasification reaction or a reaction with oxygen at a temperature of 1050 degrees Celsius according to a method developed by Nippon Steel Corp., Japan, and then this coke sample is subjected to a mechanical stress in one Subject to drum.
  • Weight loss is defined as CRI (Coke Reactivity Index) and the tendency to abrasion and decay as CSR (Coke Strength after Reaction). Both parameters allow coke to be assessed for its behavior in the blast furnace.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Um die Marktdurchsetzung von Einzelkammersystem beim Verkoken zu fördern, werden nach der Erfindung die Investkosten durch Einhaltung eines bestimmten Schlankheitsgrades und/oder die Wärmezufuhr gedrosselt, wenn die Gefahr eines unzulässigen Treibdruckes besteht und/oder gleiches Feuerfestmaterial für unterschiedliche Reaktoren verwendet.

Description

Einzelkammersystem zum Verkoken
Die Erfindung betrifft ein Einzelkammersystem Verkokungssysteme dienen vorzugsweise zur Verkokung von Kohle Dabei werden aus der Kohle die fluchtigen Bestandteile unter Luftabschluß durch Erwärmung ausgetrieben Als Folge verbleibt einen Kohlenstoffgerust, der Koks Der Koks hat unterschiedliche Qualität Vermarktungsfahig sind nur Qualitäten mit einer Mindestfestigkeit Die gewünschte Festigkeit entsteht, wenn die Kohle wahrend des Verkokungsvorganges eine Erweichung und anschließend wieder eine Verfestigung erfahrt Vorteilhafterweise kann mit der Verfestigung eine Kontraktion des entstandenen Kokses verbunden sein Der Koks setzt sich dann von der Heizwand ab und kann sehr leicht aus dem Ofen gedruckt werden Nur bestimmte Kohlen fuhren zu dem Ergebnis
Es ist heute üblich, Kohlenmischungen zu erzeugen, um im Wege der Mischung alle gewünschten Eigenschaften darzustellen
In den Anfangen der Verkokungstechnik wurden einzeln stehende Ofen verwendet Die damalige Technik ist unter den Bezeichnungen Meilertechnik bzw Bienkorbofen bekannt Spater sind die Ofen zu Batterien (Ofenbatterien oder Koksofenbatterien) zusammengefaßt worden Im folgenden werden derartige Ofensysteme zum Vergleich mit einem neu entwickelten System als Vielkammersysteme bezeichnet Die Vielkammersysteme besitzen eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Kammern Zwischen jeweils zwei benachbarten Kammern befindet sich eine für beide Kammern gemeinsame Kammerwand Heute üblich sind sogenannte Horizontalkammerverkokungsofen (Horizontalkammerofen) Derartige Ofen besitzen horizontal liegende Kammern, die vorn und hinten mit Türen (Ofentüren) verschlossen sind und von oben mit der Kohle beftiHt werden Zum Entleeren einer Kammer werden nach Beendigung des Verkokungsvorganges die beide Türen geöffnet und der ausgegarte Inhalt der Kammer, der auch als Kokskuchen oder Ofenbesatz(Besatz) oder Charge bezeichnet wird, mit einer Druckmaschine aus der in Druckrichtung hinteren Ofenoffnung herausgedrückt. Die Druckmaschine besitzt einen Druckkopf, der den Querschnitt der Kammer ausfüllt und mit einer Stange bewegt wird Die Stange ist in der Regel zugleich als Zahnstange ausgebildet und wird mit einem Ritzel bewegt
Die Ofenbeheizung findet in den Kammerwanden statt Deshalb wird von Heizwanden gesprochen.
Eine neue Ofenentwicklung hat sich wieder dem Konzept des Einzelofens zugewandt Daraus haben sich die Bezeichnung Einzelkammersystem oder Einzelkammerverkokungssystem entwickelt Die Kammern der Einzelkammersysteme werden wegen ihrer besonderen Betriebsweise auch als Reaktoren bezeichnet
Einzelkammersysteme sind gegenüber Vielkammersystemen dadurch gekennzeichnet, daß die von oben beschickten und horizontal gedruckten Kammern/Reaktoren einzeln und unabhängig voneinander betreibbar sind Das wird dadurch ermöglicht, daß jede Einzelkammer/Reaktor aus zwei zusammengehörigen Heizwanden gebildet wird Vorteilhafterweise wird jede Heizwand durch eine starre Seitenwand abgestutzt Über die bloße Abstutzung hinaus kann eine Einspannung stattfinden Besonders vorteilhaft sind Seiteneinspannungen aus Stahl In diesem Sinne haben sich Doppel-T-Trager bewahrt Zu dem Reaktor gehören wie bei der Kammer des Vielkammersystems noch Sohle, Decken und Türen
Einzelkammerverkokungsreaktoren sind leicht daran zu erkennen, daß zwei zusammengehörige, die Verkokungskammer/Reaktor bildende Heizwande jeweils nur eine Charge beheizen, was dazu führt, daß sie als Baumodule eine eigene selbständige Einheit bilden, die einzeln und unabhängig betrieben werden können Demgegenüber werden bei Vielkammersystemen mit jeder Heizwand zwei nebeneinander liegende und durch die Heizwand voneinander getrennte Kammerhalften beheizt Vielkammersysteme können deshalb nur batterieweise (bis zu 80 Kammern) betrieben und gesteuert werden Andererseits lassen sich Einzelkammern/Reaktoren wahlweise auch batterieweise wie Vielkammersysteme zusammenfassen Die Unabhängigkeit der Einzelkammern/Reaktoren wird dadurch nicht beeinträchtigt
Bei batterieweiser Zusammenfassung von Einzelkammern laßt sich vorteilhafterweise zur Reduzierung des baulichen Aufwandes für die Einspannung nutzen, indem jeweils nur eine Einspannung zwischen den gegenüberliegenden Heizwänden zweier benachbarter Einzelkammern Reaktoren angeordnet ist und diese Einspannung der Abstützung beider Heizwände dient.
Die Heizwände sind außen mit Wärmedämmung versehen. Die Wärmedämmung schützt die Seiteneinspannung/Verankerung vor einer unzulässigen Erwärmung und einer damit einhergehenden Verformung bzw. einem Verlust an Festigkeit.
Beim Vielkammersystem wird die Stabilität der Heizwand durch die Breite der Heizzüge und die Deckenauflast bestimmt. Aufgrund des hohen Schlankheitsgrades der Heizwand und der begrenzten Deckenauflast ist die Stabilität der Heizwand gegen seitlich wirkenden Verkokungsdruck relativ gering. Wegen dieses konstruktiven Nachteils und wegen der Wärmeabgabe der Heizwand nach beiden Seiten ist eine Abstimmung des Druckrhythmus zwingend erforderlich. Ziel der Betriebsweise ist es, dem Treibdruck und der daraus resultierenden Verformung der Heizwände dadurch entgegen zu wirken, daß sich während der Phase gefährlichen Treibdruckes in den benachbarten Kammern ein Ofenbesatz befindet. Bewährt haben sich die Druckrhythmen 1,3, 5/2, 4,6 und 1,6, 1 1/3, 8, 13/5,10, 15/2, 7, 12/4, 9, 14. Mit den Nummern sind die Öfen bezeichnet.
Zur Erläuterung des Druckrhythmus:
Die Bezeichnung des 5/2 Turnus bedeutet: Es werden in Folge die Kammern mit den
Nummern
1,6,11,16,21 usw. in der ersten Serie gedrückt, wobei jeweils 5 Kammern übersprungen werden,
3,8,13,18,23 usw. in der zweiten Serie gedrückt, wobei wiederum jeweils 5 Kammern übersprungen werden.
In den nachfolgenden Serien wird von Serie zu Serie jeweils 2 Kammern und innerhalb einer
Serie immer wieder 5 Kammern übersprungen.
Bei dem häufig angewendeten 2/1 Turnus ergeben sich folgende Serien: 1,3,5,7.... in der ersten Serie 2,4,6,8.... in der zweiten Serie. Durch Einhaltung des Druckrhythmus wird auch vermieden, daß eine zu starke Warmeentspeicherung einer Heizwand einsetzt, wenn zwei benachbarte Koksofen in zu kurzen Zeitabständen chargiert werden
Die notwendige Einhaltung eines bestimmten Druckrhythmus macht das Vielkammersystem unflexibel und storungsanfallig, denn in manchen Fallen muß gegen die Regel verstoßen werden, um betrieblichen Erfordernissen - z B Reparaturfallen - gerecht werden zu können
Bei dem Einzelkammersystem sind in Batteriebauweise zwischen je zwei benachbarten Reaktoren in einer bekannten Ausführungsform zwei Seitenwande vorgesehen D h jedem Reaktor ist eine separate Seitenwand zugeordnet Beide Seitenwande besitzen eine gemeinsame seitliche Einspannung/Seitenverankerung Die Seitenverankerung wird beispielsweise durch Doppel-T-Trager gebildet und kann den Einzelkammern im Feuerfestbereich jede notwendige Steifigkeit geben, um beide Einzelkammern/Reaktoren unabhängig voneinander betreiben zu können Dies erlaubt folgende für Vielkammersysteme nicht durchführbare Reparaturmaßnahme an einzelnen Reaktoren Stillsetzen, Erneuern
Das Einzelkammersystem erlaubt auch eine von der Deckenauflast unabhängige Konstruktion der Heizzuge zur Optimierung der Flammenführung und der Verbrennung
Das Einzelkammersystem gibt eine extrem große Unabhängigkeit gegenüber der Kohlengrundlage bei gleichzeitig hohem Koksausbringen durch den Einsatz niederfluchtiger Kohle Die Verwendung vorerhitzter Kohle in Kombination mit Kokstrockenkuhlung und programmgesteuerter Beheizung führt zu einer betrachtlichen Steigerung des energetischen Wirkungsgrades
Seit Anfang der industriellen Kokserzeugung in Horizontalkammerofen, d h seit mehr als 1OO Jahren ist die Beherrschung des Treibdruckes eine besondere Aufgabe für die rohstoffliche und betriebliche Steuerung des Verkokungsprozesses Der Treibdruck ist der Druck, mit dem die Kohle wahrend des Verkokungsvorganges die Heizwande belastet
Durch geeignete Wahl bzw Mischung unterschiedlich kokender Kohlen einerseits sowie durch Anwendung bestimmter Druckrhythmen (z B 5/2 Turnus) andererseits wird der Beherrschung des Treibdruckes von der rohstof lichen bzw von der betrieblichen Seite her Rechnung getragen
Eine Mißachtung der Treibgefahr hat beim Ffst-Mauerwerk einer Koksofenbatterie schwerwiegende Beschädigungen bzw sogar die totale Zerstörung zur Folge
Interessanterweise sind Kokse aus gut kokenden Kohlen in der Regel von höherer Qualität Gut kokende Kohlen haben zwangsläufig aber auch die Eigenschaft, einen gewissen Treibdruck zu erzeugen Um den Qualitätsansprüchen der Stahlindustrie zu genügen, sehen sich die Koksproduzenten immer wieder veranlaßt, treibneigende oder gar treibgefahrliche Kohlen zur Kokserzeugung einzusetzen Dies gilt vor allem für den modernen Huttenbetrieb mit leistungsfähigen Hochofen und hohen Austausch-Reduktionsmittelraten (01 oder Kohle) Bei den heute erreichbaren Koksraten von z B 3OO bis herunter zu 250 kg/t Roheisen hat die Koksqualitat entscheidenden Einfluß auf den Hochofengang Aus diesen Erfahrungen abgeleitet, erfordert eine leistungsfähige Roheisenproduktion eine weit überdurchschnittliche chemo-mechanische Resistenz der Koksschichten zwischen dem Moller
In den bisherigen Planungen wurde davon ausgegangen, daß für eine Jahreskapazitat von z B 2 Millionen Tonnen Koks mit einer aus Einzelkammerverkokungsreaktoren bestehenden Kokerei nur noch 30 bis 54 Reaktoren gegenüber 120 Kammern einer herkömmlichen Kokerei benotigt werden Die Planungen basieren auf den Abmessungen einer Einzelkammer/Reaktors mit einer Kammerbreite von 850 mm und einer Kammerhohe bis 12,5 m und einer Kammerlange bis 25 m
Die Kammerbreite von 850 mm zeigt den Endpunkt bisheriger Koksofenentwicklung Seit 25 Jahren sind die Kammerbreiten großer geworden Die größeren Kammerbreiten waren das Ergebnis industrieller Bemühungen um Wirtschaftlichkeit sowie Arbeits- und Umweltschutz Ein wesentlicher Wirtschaftlichkeitsfaktor war die Anzahl der Maschinenspiele für die Druckmaschinen, mit denen der Ofenbesatz nach ausreichender Garung als Kokskuchen aus dem Ofen gedruckt werden Jede Druckmaschine hat eine naturliche Kapazitatsgrenze Im Sinne wirtschaftlicher und umwelttechnischer Optimierung wurden die Kammerbreiten zur Erhöhung des Ofenvolumens vergrößert, um einen Ofenbetrieb mit einer minimalen Anzahl von Druckmaschinen unter möglichst großer Auslastung der Druckmaschinen bei Aufrechterhaltung aussreichender Wartungsmoglichkeiten (optimales Maschinenspiel) zu erreichen. Wegen der oben beschriebenen Grenzen muß die Volumensänderung dabei vorrangig durch die Vergrößerung der Kammerbreite erfolgen. Kammerabmessungen von 6OO mm bei 7,5 Höhe und 18m Länge wurden bisher als Grenzwerte gesehen.
Das Einzelkammersystem ist in seiner Kammerhöhe unabhängig von der Kammerbreite. Der letzte auf Basis des Einzelkammersystems durchgeführte Entwicklungsschritt zur Kammerbreite von 850 mm sollte darüber hinaus eine Garungszeit von 24 h ermöglichen. Damit kann ein Zwei-Schichten-Betrieb anstelle eines bisherigen Drei-Schichten-Betriebes verwirklicht werden. Das führt zu beträchtlichen Personalkosteneinsparungen.
Andere hervorstechende Vorteile des Einzelkammersystems sind geringer Energieaufwand, verbesserter Umweltschutz, geringer Aufwand für Umweltschutz und geringerer
Instandhaltungsaufwand.
Der geringere Energieaufwand wird wesentlich durch einen Codeco-Betrieb verursacht. Dabei wird die Wärmezufuhr bedarfsgerecht zugeleitet.
Auf der anderen Seite ist die Bauweise des Einzelkammersystems mit der Seiteneinspannung und notwendigen seitlichen Wärmedämmung aufwendiger als die Bauweise herkömmlicher Koksöfen. Die bisherigen Planungen für einen Kokereineubau auf Basis der Ergebnisse aus dem Demonstrationsreaktor gingen deshalb davon aus, daß trotz der sehr viel geringeren Anzahl von Reaktoren immer noch ein Investitionsmehraufwand durch andere wirtschaftliche Vorteile zu kompensieren ist.
Ein wesentlicher Teil der Kosten eines Kokereineubaus entsteht durch die verschiedenen Steinformate des Feuerfestmauerwerkes. Wie oben erläutert, sind die Heizwände stark wärmebelastet. Das gleiche gilt für die Kammer/Ofendecke und die Kammer/Ofensohle. Deshalb sind in diesen Bereichen Feuerfeststeine zu vermauern. Aufgrund der komplizierten Bauweise des Feuerfestbereiches ist die Anzahl der Steinformate an den herkömmlichen Kokereien in der Regel immer größer als 1OOO. Für jedes Steinformat müssen entsprechende Formen hergestellt werden. Wegen der sehr kleinen Stückzahlen vieler Formate ist zumeist ein Maschinenformen unwirtschaftlich. Die Formung erfolgt dann von Hand. Da jede Kokerei neu konstruiert wird, stellt sich die Frage der Steinformate bei jeder Kokerei neu
Bei Einzelkammersystemen ergibt sich systembedingt bereits eine deutlich geringere Zahl unterschiedlicher Steinformate
Trotz der oben erläuterten vielfaltigen Vorteile hat sich das Einzelkammersystem bislang nicht durchsetzen können Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Einzelkammersystem, insbesondere die Wirtschaftlichkeit noch weiter zu verbessern
Dabei geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus
a) die Produktivität zur Reduzierung der Investkosten zu erhohen b) den Treibdruck zu verringern c) die Anzahl der Steinformate zu verringern
Zu a) Die Aufgabe der Produktivitatserhohung wird dadurch gelost, daß der Reaktor einen Schlankheitsgrad besitzt, der gleich oder kleiner O,O7 ist und wobei der Schlankheitsgrad als Quotient aus Kammerbreite/Kammerhohe definiert ist
Mit dem Schlankheitsgrad stellt sich die Erfindung gegen die seit 25 herrschende Entwicklungsrichtung zunehmender Kammerbreiten Das basiert auf der Erfahrung, daß die Produktivität von Koksofen mit abnehmender Kammerbreite uberproportional anwachst, und auf der Erkenntnis, daß bei Einzelkammerverkokungsreaktoren das gewünschte Kammervolumen unabhängig von der Kammerbreite durch Vergrößerung der Kammerhohe und auch der Kammerlange darstellbar ist Die zunehmenden Kammerhohen und Kammerlangen führen zu Belastungen, die sich an herkömmlichen Vielkammersystemen nicht beherrschen lassen Dagegen können diese Belastunsgen von der seitlichen Einspannung an Einzelkammerverkokungsreaktoren gut aufgenommen werden können
Im folgenden sind einige Wirtschaftlichkeitsdaten in Abhängigkeit von der Kammerbreite bei sonst gleichen Randbedingungen/Rahmenbedingungen gegenüber gestellt
Die Zeile 1 zeigt, daß die als letzter Stand der Technik anzusehende Bauweise mit 100% bewertet Die Investitionskosten anderer Kokereien sind nach den Investitionskosten nach Zeile 1 bemessen. Bei gleicher Kammerbreite und sonst gleichen Rahmenbedingungen sind die Investitionskosten in einem Einzelkammersystem gemäß Zeile 2 etwa 27% höher. Das kann natürlich durch andere Positionen kompensiert und sogar überkompensiert werden. Zu diesen Positionen gehören eine preisgünstigere Kohlengrundlage, Umweltschutz usw.
Zeile 3 zeigt, daß das Einzelkammersystem bei Reduzierung der Kammerbreite auf 556 mm der herkömmlichen Bauweise hinsichtlich er Investitionskosten schon deutlich näher kommt. Dabei entsteht ein Schlankheitsgrad von O,O8. Der Schlankheitsgrad ist definiert als Quotient aus Kammerbreite/Kammerhöhe. Durch Anwendung des Schlankheitsgrades kleiner O,O6 wird das Einzelkammerkokungssystem in den Investitionskosten günstiger als das Vielkammersystem. Diese Kostenvorteile nehmen mit kleinerem Schlankheitsgrad zu, ohne daß dabei die oben angesprochenen geldwerten Vorteile aus der preisgünstigen Kohlengrundlage usw. berücksichtigt worden sind. Vorzugsweise wird ein Schlankheitsgrad von O,O3 nicht unterschritten.
Bei einer extrem geringen Kammerbreite können sich erhebliche Einsparungen an Investitionskosten gegenüber herkömmlichem Vielkammersystem ergeben.
Die Berechnung der Investitionskosten und der spezifischen Produktivität basiert auf dem
Füllvolumen:
Dies ist nachfolgend am Beispiel der Zeile 2 in der Tabelle dargestellt:
Kammerabmessungen sind die lichte Kammerbreite von 610 mm, die lichte Kammerhöhe von
7630 mm und die Kammerlänge von 2O.OOO mm. Das Füllvolumen ist bestimmt durch die
Kammerbreite von 610 mm, eine Füllhöhe von 7180 und eine Besatzlänge von 18.000 mm
Die Füllhöhe ergibt sich aus dem Abstand des Kohlrückens zur Sohle der Kammer.
Das Maß der Besatzlänge ist bestimmt durch den Abstand den Abstand der Türstopfen an den
Türen. Die Türstopfen sind als isolierendes Feuerfestteile an den Türen befestigt und ragen in die Kammer.
Im Ausführungsbeispiel nach Zeile 2 ergibt sich ein Füllvolumen von 78,836 Kubikmeter.
De Schüttdichte vorerhitzten Besatzes beträgt nach allen Erfahren rund 850 kg pro Kubikmeter. Daraus resultiert ein Füllgewicht von 67 to vorerhitzter Kohle. Das Koksausbringen wird mit 78% angenommen Das Koksausbringen ergibt sich aus dem Gewichtsverhaltnis ausgebrachten Kokses zu eingesetzter Kohle Daraus errechnet sich ein Koksausbringen von 52,268 t
Die Garungszeit ergibt sich im Ausfuhrungsbeispiel der Zeile 2 in der Tabelle aus der
Erfahrung zu 14,4 Stunden Die Garungszeit ist die Dauer des Verkokungsvorganges, beginnend mit dem Füllen der Kammer mit Kohle und endet mit dem Koksdrucken
Die Garungszeit ist stark abhangig vom Vorbehandlungszustand der Einsatzkohle(roh, mit
10% Feuchte oder thermisch vorbehandelt mit 180 Grad Celsius Temperatur und
O%Feuchte) und von der Kammerbreite
Aus der Garungszeit ergibt sich, daß jede Kammer 1,666 mal pro Tag gefüllt und gedruckt werden kann Die tagliche Produktion belauft sich auf 87,08 t, die jahrliche auf 31 784 t
Auf dieser Basis sind zur Darstellung einer Jahresproduktion von 2 Mio t 63 Kammern erforderlich
Im Ergebnis hat das Einzelkammersystem gegenüber dem Vielkammeverkokungssystem wesentliche technische und wirtschaftliche Vorteile Hinsichtlich des Maschinenspieles und der konstruktiven Umsetzung stellen sich keinerlei Probleme Die hohe statische Belastbarkeit der Kammerwande laßt auch Extrembedingungen beim Koksdrucken zu Dadurch reduziert sich die Bedeutung des Schrumpfens und Absetzens der Charge von den Kammerwanden Wahlweise lassen sich die erfindungsgemaßen Einzelkammerverkokungsreaktoren gleichwohl mit einer Konizitat errrichten Mit Konizitat ist die Erweiterung der Kammer/Reaktors zur Koksseite (in Richtung des Koksdruckens) Infolge der Erweiterung kommt der Kokskuchen schon nach geringem Schieben von den Seitenwanden immer weiter frei Die Konizitat kann z B 0,1 bis 0,6% betragen Die Konizitat rechnet sich als Maß der Erweiterung der Kammer (z B in mm) geteilt durch die Kammerlange (in gleicher Maßeinheit wie die Erweiterung) Auf eine 18m lange Kammer betragt die Erweiterung z B 75mm
Vorteilhafterweise laßt sich die Konizitat bei dem erfindungsgemaßen Einzelkammersystem leicht verwirklichen, indem die Kammerwande zur Längsrichtung mit gleichbleibenden Abmessungen schräg gestellt werden
Die bauliche Anpassung findet wahlweise im Bereich der Einspannung/Seitenverankerung mit Doppel-T-Profilen aus einer Schweißkonstruktion statt Die vorzugsweise verwendeten Doppel-T-Profile haben dann eine in Kammerlängsrichtung abnehmende Steghöhe. Das läßt sich mit einer Schweißkonstruktion leicht verwirklichen. Gegenüber gewalzten Profilen müssen die geschweißten Profile keine Festigkeitsnachteile besitzen.
Bei Doppel-T-Profilen, die mit der Längsachse vertikal und in horizontaler Richtung bzw. Längsrichtung der Kammer/Reaktor mit (je nach Auslegung) mehr oder weniger Abstand voneinander angeordnet sind, ergibt sich dann ein Stahlbauwerk, das sich in Kammerlängsrichtung entsprechend der Konizität verjüngt.
Zu b) nach der Erfindung wird der Treibdruck dadurch verringert, daß vor der Teernahtbildung in der Kammer die Wärmezufuhr über die Heizzüge gedrosselt wird. Die Teernaht entsteht als Folge der Erwärmung des Ofenbesatzes. Die Erwärmung beginnt an den heißen Kammerwänden. Die Heizwandtemperatur ist abhängig von der Temperatur im Heizzug. Dort kann die Temperatur z.B. 13OO bis 14OO Grad Celsius betragen. Die eingefüllte nasse Kohle hat ursprünglich Umgebungstemperatur. Vorerhitzte Kohle wird je nach Vorerhitzung z.B. mit 2OO Grad Celsius eingefüllt. An der heißen Kammerwand nimmt die Kohle Wärme auf. Mit zunehmender Erwärmung werden die flüchtigen Bestandteile aus der Kohle ausgetrieben. Dabei bildet sich eine zur Kammermitte hin bewegende Front aus erweichender Kohle (plastische Zone) Der Teer verdampft aufgrund der Erwärmung in den äußeren Besatzbereichen. Der gasförmige Teer dringt auch in den weniger erwärmten inneren Besatzbereich und kondensiert dort wieder. Wenn die beiden mit zunehmender Erwärmung zur Mitte hin wandernden plastischen Zonen sich in der Mitte treffen, wird von einer Teernaht gesprochen.
Durch die Drosselung wird die Treibdruckspitze abgebaut. In der Regel erfordert das eine Drosselung 1 bis 2 Stunden vor der Teernahtbildung. Die Wärmezufuhr wird vorzugsweise auf 20%, bei Bedarf sogar bis auf O gedrosselt. Mindestens erfolgt die Drosselung der Wärmezufuhr im Bedarfsfall 30 min vor der Teernahtbildung und/oder auf 50%.
Wahlweise ist zur Treibdruckmessung ein Druck-, Kraft- oder Dehnungssensor an der seitlichen Einspannung/Seitenverankerung des Einzelkammersystems vorgesehen. Der Sensor kann in Abständen oder dauernd den Treibdruck messen. Bei normalem Treibdruckverlauf ist jeder Verkokungsphase ein bestimmter Meßwert zugeordnet. Der Meßwert wird wahlweise mit einem Zuschlag als Grenzwert gewählt Bei Überschreiten des Grenzwertes wird Kontakt zur Drosselung der Wärmezufuhr gegeben
Wahlweise findet zusatzlich oder alternativ zur punktuellen Messung eine Aufzeichnung des
Verlaufes der Treibdruckentwicklung statt und wird diese Kurve mit einer Grenz-
Treibdruckentwicklung verglichen, so daß schon vor Erreichen eines oben beschriebenen punktuellen Grenzwertes Kontakt zur Drosselung gegeben werden kann, wenn die gemessene
Treibdruckentwicklung auf ein Überschreiten des zulassigen Treibdruckes hinweist
Dieser Sensor kann auch zur Optimierung der Drosselung eingesetzt werden oder aber auch als
Notschalter zur Vermeidung übermäßiger Treibdrucke dienen Der Treibdruck kann unmittelbar als der auf die Seiteneinspannung/Verankerung wirkende Druck bzw Kraft oder in
Form der Dehnung/Biegung der Seitenverankerung gemessen werden
Das anliegende Schema zeigt den Verlauf des Treibdruckes bei herkömmlicher Beheizung und erfindungsgemaßer Beheizung
Bei herkömmlicher Beheizung, die mit durchgehender Linie dargestellt ist, ergibt sich eine charakteristische Treibdruckspitze Unmittelbar nach dem Chargieren (Befüllen des Reaktors) setzt die Entwicklung des Treibdruckes mit schwachsteigender Tendenz ein
Nach rund 2/3 der Garungszeit kommt es zu einem spontanen Anstieg des Treibdruckes Zwischen 2/3 und 4/5 der Garungszeit wird ein ausgeprägtes Maximum durchlaufen Diese Treibdruckspitze geht einher mit der Teernahtbildung
In diesem kritischen Zeitraum hilft das erfindungsgemaße Verfahren Die Verkokungsgeschwindigkeit wird durch entsprechend verringerte Beheizung reduziert Dabei ergibt sich überraschenderweise, daß die Treibdruckspitze durch Rücknahme der Verkokungsgeschwindigkeit ganz oder teilweise unterdruckt wird Durch die erfindungsgemaße Beheizungssteuerung wird der gestrichelt dargestellte Treibdruckverlauf erreicht Das ausgeprägte Treibdurckmaximum tritt nicht in Erscheinung Die Drosselung setzt dabei 1 bis 2 Stunden vor der Teernahtbildung ein
Nach Überwindung der Treibdruckspitze durch erfindungsgemaße Beheizungssteuerung kann die Beheizung in der ursprunglichen oder besser noch in verstärkter Form fortgeführt werden Die vorgeschlagenen Steuerungsmechanismen empfehlen sich bei bekannter Kohlengrundlage in Kenntnis der Treibgefahr.
Vielfach kommt es in der Kokerei aber auch zu überraschend und unerwartet auftretender Treibgefahr. Beispielsweise durch Mischungsfehler bei der Zusammenstellung der Kokereieinsatzmichung oder durch Ausfall von Misch- und Mahlaggregaten. Menschliches Versagen kann dabei ebenso Auslöser sein, wie Fehlfunktionen bei Dosierungseinrichtungen und Ausfall von Maschinen.
In einer derartigen Situation kann der erfindungsgemäße Sensor (Druck-, Kraft- oder Dehnungsaufnehmer) rechtzeitig die Gefahr eines sich unzulässig hoch entwickelnden Treibdruckes anzeigen und/oder die Beheizung drosseln. Dabei kann ein ständiger Abgleich von Istwert und Sollwert stattfinden. Durch sofortige erfindungsgemäße Verlangsamung des Verkokungsprozesses (Beheizungssteuerung) wird die Treibgefahr behoben.
Auf dem Wege wird ein sehr kostenintensiver Anlagenteil der industriellen Kokserzeugung gesichert. Allein schon das zeigt eine besondere technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung. Darüber hinaus kann die Erfindung zur Verbreiterung der Kokskohlenbasis in Richtung gut kokender und treibgefährlicher Kohlen zur Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Kokses genutzt werden.
Zu c) nach der Erfindung werden für alle Kokereineubauten gleiche Steinformate zumindest im
Bereich der Binder und/oder Läufer verwendet.
Jede Heizwand besitzt eine Anzahl vertikal durch die Heizwand verlaufender Heizzüge
(Kanäle). Die Heizzüge besitzen in der Kammerwand voneinander Abstand. Die Kammerwand setzt sich aus den Formsteinen zusammen. Die Formsteine, welche die Heizzüge voneinander trennen tragen die Bezeichnung Binder.
Die Zeizzüge werden von Heizgas durchströmt. Je nach Gas wird zwischen Starkgas oder
Schwachgas unterschieden. Das Heizgas wird am Fuß der Kammerwände in die Heizzüge geleitet und dort unter Zuführung von Luft zur Verbrennung gebracht. Bei der Konstruktion der Kammerwände ist eine gleichmäßigen Verbrennung über die Höhe der Heizwände ein wesentliches Ziel. Die Abmessungen der Heizzüge beeinflussen unmittelbar die Flammenführung Je nach Hohe der Heizzuge wird die Luft in verschiedenen Hohenstufen zugeführt
Jeder Heizzug wird im Querschnitt von vier Feuerfeststeinen gebildet, von denen zwei in Kammerlangsrichtung verlaufen und die Bezeichnung Laufer tragen und zwei Feuerfeststeinen quer zur Kammerlangsrichtung verlaufen und die Bezeichnung Binder tragen Üblicherweise begrenzt jeder Binder zwei Heizzuge, einen in Koksausdruckrichtung vor dem Binder und einen hinter dem Binder liegenden Heizzug
Die Abmessungen der Binder und Laufer sind von der Belastung der Binder und Laufer und vom verwendeten Feuerfestmaterial abhangig Nach der Erfindung sind für unterschiedliche Belastungsfalle, d h für unterschiedliche Kokereien, gleiche Binder und Laufer vorgesehen Für die weniger belasteten Binder und Laufer führt das zu einer Uberdimensionierung, die jedoch durch Kosteneinsparungen uberkompensiert werden Das gilt auch bei Verwendung besonders hochwertige Steine, z B High Density Steine, deren Dichte 1,9 im Unterschied zur normalen Dichte von 1,8 ist
Noch weitere Vorteile ergeben sich, wenn gleiche oder annähernd gleiche Kammerhohen eingehalten werden Dann kann die notwendige Anpassung an die gewünschte Verkokungskapazitat durch Änderung der Kammerlange erfolgen Die Anwendung gleicher oder annähernd gleicher Kammerhohen erleichtert die Anwendung gleicher Heizzugquerschnitte für die verschiedenen Kammern Aus der Anwendung gleicher Heizzuge ergibt sich eine schrittweise Vergrößerung der Verkokungskapazitat Vorzugsweise sind m diesem Sinne Heizzuge mit einem Mittenabstand von 3OO bis 8OO mm in der Heizwand vorgesehen
Dabei ist zu unterscheiden zwischen Zwillingsheizzugen und Einfachheizzugen Das Einzelkammersystem besitzt vorzugsweise Zwillingsheizzuge, nämlich zwei nebeneinanderliegende Heizzuge In diesem Fall wird der erfindungsgemaße Mittenabstand von den einander nächsten Heizzugen zweier benachbarter Zwillingsheizzuge gerechnet
Gunstig sind erfindungsgemaße Einheitsfeuerfeststeine für eine Lagenhohe von 80 bis 160 mm und/oder eine Steinbreite von 60 bis 170 mm Die Lagenhohe bestimmt die Anzahl der Steine, die übereinander verbaut werden müssen, um die gewünschte Hohe der Heizwande zu erreichen Zusammenfassend ergeben sich folgende Vorteile der Erfindung: gleiche Formen für die Herstellung der Feuerfeststeine für unterschiedliche Kokereien deutliche Verkürzung der Lieferzeiten wegen bereits vorhandener Formen höhere Mengenzahlen für die einzelnen Formate und damit wirtschaftliches Formen mit Formmaschinen viel leichtere Vorratshaltung, auch bei den Formsteinherstellern
Insgesamt ergeben sich beträchtliche Kosteneinsparungen.
Zu d) nach der Erfindung erfolgt eine Kapazitätsanpassung der Kokerei an den Koksbedarf durch Leerstand von Kammern. Der Leerstand kann sich auf einzelne Kammern beschränken. Der Leerstand kann auch alle Kammern erfassen. Der Leerstand kann durch eine Verkokungspause gebildet werden, die gleichmäßig oder unterschiedlich alle Kammern betrifft oder gleichmäßig oder unterschiedlich nur einzelne Kammer betrifft. Im Einzelkammersystem ist der Leerstand unschädlich.
Im Vielkammersystem ist der Leerstand sehr problematisch. Einem fallenden oder zunehmenden Koksbedarf kann eine herkömmliche Kokerei mit einem Vielkammersystem nur sehr langsam und sehr eingeschränkt Rechnung tragen. Üblicherweise wird eine Woche benötigt, um eine herkömmliche Kokerei in ihrer Leistung um 15% zu drosseln. Die Drosselung erfolgt durch Reduzierung der Beheizung. Das heißt die Heizzugtemperatur wird abgesenkt. Der dazu zur Verfügung stehende Spielraum ist das Temperaturfenster zwischen etwa 1320 und 1O5O Grad Celsius. Die lange Dauer für eine Absenkung der Temperatur resultiert aus den Vorgaben des Feuerfestmauerwerkes. Üblicherweise vertragen die verwendeten Feuerfestmauerwerke keinen plötzlichen Temperaturabfall. Zwar gibt eine herkömmliche Kokerei auch die Möglichkeit einer Anpassung der Verkokungsleistung durch Überstehenlassen. Diese Möglichkeit ist jedoch außerordentlich eingeschränkt, weil die Koksqualität durch das Überstehenlassen erheblich beeinflußt wird. Vorteilhafterweise ist auch das Überstehenlassen beim Einzelkammersystem wesentlich einfacher und weitreichender möglich, weil das Einzelkammersystem im Unterschied zum Vielkammersystem eine individuelle Anpassung der Verkokungsbedingungen in der jeweiligen Kammer ermöglicht. Wegen der Schwierigkeiten beim Zurückfahren oder Erhöhen der Verkokungsleistung ist es an herkömlichen Vielkammersystemen üblich, möglichst gleichbleibende Verkokungsbedingungen einzuhalten und Überproduktionen auf Halde zu fahren.
Das Einzelkammersystem ermöglicht eine Kapazitätsanpassung ohne wesentliche Veränderung der CSR- und CRI-Werte.
Beide Werte sind Anhaltspunkte für das Verhalten des Kokses im Hochofen:
Im Hochofen ist der Koks:
*Energieträger
*Reduktionsmittel
* Stützgerüst/gasdurchlässiges Haufwerk
*Aufkohlungsmittel für das Roheisen
*Filter für das abströmende Gichtgas als Energieträger und als Reduktionsmittel ist der Koks der Reaktion mit Sauerstoff unterworfen. Es entsteht Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Diese Reaktionen können seine Struktur bzw. seine mechanische Festigkeit schwächen. Struktur und Festigkeit sind jedoch besonders wichtig zur Wahrnehmung der Aufgabe als Stützgerüst und zur Sicherung der Gasdurchlässigkeit .
Zur Charakterisierung der chemo-mechanischen Eigenschaften des Kokses wird nach einer von Nippon Steel Corp., Japan, entwickelten Methode eine konkrete Kornfaktion bei einer Temperatur von 1O5O Grad Celsius einer Vergasungsreaktion bzw. einer Reaktion mit Sauerstoff ausgesetzt und anschließend diese Koksprobe einer mechanischen Beanspruchung in einer Trommel unterworfen. Der Gewichtsverlust wird als CRI (Coke Reactivity Index) und die kornabriebs- und Zerfallsneigung als CSR (Coke Strength after Reaction) definiert. Beide Kenntwerte erlauben die Beurteilung von Koks auf sein Verhalten im Hochofen.
COMPARISON MULTI CHAMBER SYSTEM / SINGLE CHAMBER SYSTEM
(The Single Chamber System Includes Coal Preheating)
Figure imgf000018_0001
ADDreviai 10ns: KK Coke Plant Kaiserstuhl
KK * KK with 556 mm Chamber Width
MCS Multi Chamber System
SCS Single Chamber System 01.07.1997

Claims

Patentansprüche
1. Einzelkammersystem, insbesondere mit einem von oben beschickten und horizontal gedrückten Kammer, der aus beheizten Kammerwänden, Decke und Sohle sowie zwei Türen besteht, wobei die Kammerwände eine seitliche Einspannung aufweisen und vorzugsweise vorerhitzte Kohle eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Reaktor einen Schlankheitsgrad besitzt, der gleich oder kleiner O,O7 ist, wobei der Schlankheitsgrad als Quotient aus Kammerbreite/Kammerhöhe definiert ist und/oder b) vor der Teernahtbildung die Wärmezufuhr über die Heizzüge gedrosselt wird und/oder c) einheitliche Steinformate für unterschiedliche Reaktoren vorgesehen sind und/oder d) eine Kapazitätsanpassung der Kokerei durch Leerstand von Kammern erfolgt.
2. Einzelkammersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor einen Schlankheitsgrad besitzt, der gleich oder größer O,O2 ist.
3. Einzelkammersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schlankheitsgrad von O,O3 bis O,O6.
4. Einzelkammersystem nach einem Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Konizität von 0,1 bis 0,6%.
5. Einzelkammersystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch schräg gestellte Heizwände.
6. Einzelkammersystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezuf hr mindestens 30 min vor der Teernahtbildung und/oder mindestens auf 50% gedrosselt wird.
7. Einzelkammersystem nach einem der Ansprüche 1,6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr mindestens 1 Stunde vor der Teernahtbildung und/oder mindestens auf 20% gedrosselt wird.
8. Einzelkammersystem nach einem der Ansprüche 1,6,7, dadurch gekennzeichnet daß an der Seiteneinspannung/Verankerung ein Sensor für den Treibdruck angeordnet ist und bei Überschreiten eines dem Verkokungszeitpunkt zugeordneten Grenzwertes oder bei einem Treibdruckverlauf, der auf ein Überschreiten des zulässigen Treibdruckes hinweist, Kontakt zur Drosselung der Wärmezufuhr gegeben wird.
9. Einzelkammersystem nach Anspurch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Druck- , Kraft- oder Dehnungssensors für die Treibdruckmessung.
10. Einzelkammersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung gleicher Feuerfeststeine für unterschiedliche Kammern/Reaktoren.
11. Einzelkammersystem nach Anspruch 1 oder 10, gekennzeichnet durch gleiche Binder und/oder gleiche Läufer.
12. Einzelkammer System nach einem der Ansprüche 1, 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenhöhe 8O bis 16O mm und/oder die Steinbreite 6O bis 170 mm beträgt.
13. Einzelkammersystem nach einem der Ansprüche 1,10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Reaktoren gleiche oder annähernd gleiche Heizwandhöhen besitzen und die Anpassung an die gewünschte Verkokungskapazität durch Änderung der Kammerlänge erfolgt.
14. Einzelkammersystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch schritt- bzw. stufenweise Änderung der Verkokungskapazität.
15. Einzelkammersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte bzw. Stufen durch den Mittenabstand der Heizzüge bestimmt werden.
16. Einzelkammersystem nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Mittenabstand von 3OO bis 8OO mm.
17. Einzelkammersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand bei Zwillingsheizzügen von den einander nächsten Heizzügen zweier benachbarter Zwillingsheizzüge berechnet wird.
18. Einzelkammersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpassung der Koksproduktion an den Koksbedarf durch Leerstand der Kammer erfolgt.
19. Einzelkammersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerstand sich als Verkokungspause zeitlich beschränkt oder dauerhaft und/oder gleichmäßig oder unterschiedlich auf alle oder auf einzelne Kammern verteilt.
PCT/EP1997/004280 1997-08-06 1997-08-06 Einzelkammersystem zum verkoken WO1999007807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004280 WO1999007807A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Einzelkammersystem zum verkoken
AU44538/97A AU4453897A (en) 1997-08-06 1997-08-06 Single-chamber coking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004280 WO1999007807A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Einzelkammersystem zum verkoken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007807A1 true WO1999007807A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8166710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004280 WO1999007807A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Einzelkammersystem zum verkoken

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4453897A (de)
WO (1) WO1999007807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112380249A (zh) * 2020-11-24 2021-02-19 中国矿业大学(北京) 一种采煤工作面周期来压分析方法、装置及电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138019A (en) * 1983-03-29 1984-10-17 Mitsubishi Chem Ind Method of controlling fuel for a coke oven
EP0275514A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Bergwerksverband GmbH Verkokungsreaktor
DE19619018A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Europaeisches Entwicklungszent Einzelkammer-Verkokungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138019A (en) * 1983-03-29 1984-10-17 Mitsubishi Chem Ind Method of controlling fuel for a coke oven
EP0275514A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Bergwerksverband GmbH Verkokungsreaktor
EP0275513A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Bergwerksverband GmbH Verkokungssystem und Reaktorblock
DE19619018A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Europaeisches Entwicklungszent Einzelkammer-Verkokungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112380249A (zh) * 2020-11-24 2021-02-19 中国矿业大学(北京) 一种采煤工作面周期来压分析方法、装置及电子设备
CN112380249B (zh) * 2020-11-24 2023-05-30 中国矿业大学(北京) 一种采煤工作面周期来压分析方法、装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU4453897A (en) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE3022787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas
DE3724541C2 (de)
DE2738116B2 (de) Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern
WO1999007807A1 (de) Einzelkammersystem zum verkoken
DE2013024C3 (de) Beheizungseinnchtung fur mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Rege nerativ Verkokungsofenbatterien
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
WO1985004468A1 (en) Process and plant for the thermal treatment of trickling material containing aluminosilicate, and swellable or rendered swellable
DE19619018C2 (de) Einzelkammerverkokungssystem
DE29623096U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundleichtziegeln und damit gefertigter Verbundleichtziegel
EP2522636B1 (de) Regenerativkammer für eine glasschmelzanlage
DE2161980B2 (de) Waagerechter Verkokungsofen
DE3543828C2 (de)
DE3413192C2 (de)
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE2403266B1 (de)
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE19619902C2 (de) Heizzugkonstruktion für ein Einzelkammerverkokungssystem
DE29802626U1 (de) Anlage zum Brennen von Dachziegeln auf flachliegenden Brennunterlagen sowie solche Brennunterlage
DE3114340C2 (de)
AT205244B (de) Elektrolysiertrog für die Aluminiumelektrolyse
DE19726541C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidung
DE2724982A1 (de) Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur
DE920505C (de) Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA