WO1999007259A2 - Verfahren zur herstellung einer untermatratze, nach diesem verfahren hergestellte untermatratze und stützelement zur verwendung in einer solchen untermatratze - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer untermatratze, nach diesem verfahren hergestellte untermatratze und stützelement zur verwendung in einer solchen untermatratze Download PDF

Info

Publication number
WO1999007259A2
WO1999007259A2 PCT/EP1998/005132 EP9805132W WO9907259A2 WO 1999007259 A2 WO1999007259 A2 WO 1999007259A2 EP 9805132 W EP9805132 W EP 9805132W WO 9907259 A2 WO9907259 A2 WO 9907259A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
support
elements
support elements
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005132
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999007259A3 (de
Inventor
Florian Heidinger
Bodo F. Jaspert
Original Assignee
Florian Heidinger
Jaspert Bodo F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Heidinger, Jaspert Bodo F filed Critical Florian Heidinger
Priority to PL98338545A priority Critical patent/PL190257B1/pl
Publication of WO1999007259A2 publication Critical patent/WO1999007259A2/de
Publication of WO1999007259A3 publication Critical patent/WO1999007259A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a sub-mattress with a multiplicity of support elements which enable the sub-mattress surface to be dissolved with regard to its spring properties in at least one direction in the sub-mattress plane, a sub-mattress produced according to this method and a support element for use in one such a mattress.
  • bottom mattresses are, for example, slatted frames with a frame and elastically flexible slats arranged transversely to the longitudinal direction of the bottom mattress.
  • sub-mattresses are now also known, in which a large number of individual support elements are arranged distributed over the surface of the sub-mattress and are elastically supported or even elastically formed relative to a base frame.
  • the invention is based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset in such a way that optimum support in all areas of the body is made possible with low manufacturing costs.
  • the invention is based on the object of specifying a sub-mattress with these properties and a support element which is particularly suitable for such a sub-mattress.
  • the first-mentioned object is achieved in that the selection and arrangement of the support elements with regard to their dissolution property is selected as a function of the physique and / or the preferred sleeping position of a user of the base mattress.
  • the second task is solved by a sub-mattress manufactured according to this method.
  • the third object is achieved by a support element according to claim 11.
  • the selection and arrangement can be made, for example, depending on the shoulder and / or hip width of the user, by arranging individual support elements in people with a broad shoulder in the corresponding lower mattress area, which allow deep immersion, while crossbars are arranged in the other areas.
  • individual support elements can be provided in the areas of the sub-mattress assigned to them, while the other areas are equipped with crossbars.
  • the exact position of the areas with individual support elements can also be selected as a function of the height of the user in order to adapt the spring properties of the lower mattress even better to the physique of the user.
  • longitudinal and / or transverse slats can be used as support elements at least in part. These enable the sub-mattress to be dissolved in one direction, which can be selected according to the requirements.
  • individual support elements are used at least in part as support elements. These enable an almost punctiform dissolution of the bottom mattress. By using elongated individual support elements, these can also be given an orientation, so that the resolution in one direction is different than in the direction perpendicular to this. Such a selection has proven to be particularly advantageous.
  • a sub-mattress produced by the method according to the invention has the advantages listed above.
  • the use of longitudinal slats is cheaper than single support elements. Allow single support elements a finer resolution. By arranging at least two longitudinal slats one behind the other, it is also possible to implement angled bottom mattresses.
  • the support elements according to the invention with an elongated support surface also have the advantage that, by varying the orientation of the support elements in relation to the mattress to be supported, different support can be achieved in different mattress areas, in particular depending on the physique of the user of the mattress.
  • the support elements according to the invention can in particular be arranged optionally oriented longitudinally or transversely to the longitudinal axis of the lower mattress. The support surface formed by the support elements for the mattress can thus be resolved differently as required.
  • support elements according to the invention can be made more tilt-stable than square or round support elements, since the elongated design of the support surface already provides increased tilt stability in the longitudinal direction of the support surface.
  • the bearing surface of the support element according to the invention can preferably have a rectangular or elliptical shape.
  • the ratio of length to width of the bearing surface is preferably between approximately 1.5: 1 and 3: 1, in particular between approximately 2: 1 and 2.5: 1.
  • a ratio of 2: 1 to 2.5: 1 has been found to be particularly suitable for variable resolution of the contact surface.
  • at least one spring element for elastic support can be fastened to the base support on the support body.
  • the spring elements can be attached to the support body in different positions, in particular longitudinally displaceable relative to the latter.
  • the support elements can be adapted to different dimensions of the base mattress. This is particularly important if the support elements are arranged either lengthways or crossways to the bottom mattress.
  • the spring elements have to be adapted to grid dimensions on the base support, which vary in the transverse direction of the lower mattress depending on the width of the lower mattress. Support elements designed in this way can therefore be used for mattresses of various sizes.
  • the support body of the support element according to the invention can be supported via a spring element which extends essentially over the entire bearing surface or via two spring elements arranged next to one another.
  • these can either also jointly extend substantially over the entire support surface of the support body, or the two spring elements can each be arranged in opposite edge regions of the support surface. In all cases there is a stable support for the supporting body.
  • the spring elements and the support body can also be formed together in one piece.
  • the manufacture of the support elements according to the invention is thereby simplified and made cheaper.
  • the assembly of the support elements on a base body is simplified, so that the manufacturing costs for a base mattress constructed from support elements according to the invention are further reduced.
  • Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described below. Each shows in a schematic representation:
  • Fig. 1 is a perspective side view of an inventive
  • FIG. 2 shows an arrangement of support elements according to FIG. 1 in a sub-mattress according to the invention
  • Fig. 4 shows a variant of an under mattress according to the invention
  • Fig. 5 shows a variant of a support element according to the invention in a perspective view.
  • the support element according to the invention shown in FIG. 1 comprises a support body 2 which has a support surface 1 for a mattress (not shown here) and which can be elastically supported by means of two spring elements 3 on a base support opposite the mattress and also not shown here.
  • the contact surface 1 is elongated and has an approximately length to width ratio of 2: 1 to 2.5: 1.
  • the spring elements 3 shown can be designed in any manner.
  • spring bodies can be provided.
  • the two spring elements 3 can also be replaced by a single spring element, which preferably extends over the entire support surface 1, that is to say supports the support surface 1 in particular on all sides on the edge side. In this way, a high tilt stability of the support body 2 is achieved.
  • the spring elements 3 can also be formed in one piece with the support body 2, in particular as a molded part, in order to thereby reduce the manufacturing costs.
  • a plurality of support elements 4 are arranged in rows and columns distributed over the support surface of the lower mattress 5, the supporting elements 4 in the shoulder area 6 and in the hip area 7 of the lower mattress 5 their longitudinal axis II are oriented in the direction of the longitudinal axis I of the lower mattress 5.
  • the support elements 4 are arranged transversely to the longitudinal axis 1 of the bottom mattress 5.
  • the exact location and the exact size of the shoulder area 6 and the hip area 7 can be selected depending on the physique and the body size of the user. Depending on their size, for example between approximately 40 and approximately 120 support elements 4 can be provided per lying surface. This number combines a good resolution of the lying surface with low manufacturing costs.
  • the support elements 4 can be arranged differently. It is important that the choice of the orientation of the support elements 4 optimally adapts the resolution of the base mattress 5 to the body type, that is to say, for example, in the shoulder and hip regions 6, 7 there is a resolution transverse to the longitudinal axis I of the base mattress 5. In the other areas 8 to 12, therefore, conventional crossbars 13 can in principle also be used, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the support elements 4 can also be arranged rotatably on the base support, so that the orientation of the support elements 4 can be changed depending on the physique of the user. The rotatability can be designed so that rotation only once and only between two rotary positions is possible. This is useful if the base mattress is to be set to one user.
  • the resolution of the support surface of the base mattress 5 can also be changed by varying the distances between the support elements 4.
  • a preferred division provides for support elements 4 with a contact surface 1 of approximately 10 x 20 cm that the distance measured from center to center of the support elements 4 is approximately 25 cm in the longitudinal direction of the support elements 4 and approximately 15 cm in the transverse direction.
  • the contact surface 1 of the support elements 4 according to the invention can also be elliptical or in some other elongated shape.
  • the ratio of length to width of the contact surface 1 can also be chosen differently, in particular larger.
  • the contact surface 1 can measure, for example, 10 x 25 cm or 8 x 20 cm. In the second case, due to the smaller area, a finer division of the contact area of the lower mattress 5 and thus a higher resolution of the lying area is possible.
  • longitudinal battens 14 are provided in the shoulder area 6 and in the hip area 7, while conventional transverse battens 13 are arranged in the head and neck area 8, in the chest and lumbar area 9 and in the leg area 10.
  • the longitudinal slats 14 cause the lower mattress 5 to dissolve in the transverse direction
  • the transverse slats 13 dissolve in the longitudinal direction I of the lower mattress 5.
  • the height of the user can be adjusted by selecting the exact location and the length of the longitudinal slats 14 accordingly.
  • longitudinal battens 14 can also be provided only in the shoulder area 6 or only in the hip area 7.
  • the longitudinal slats can also be divided two or more times in order to allow the lower mattress to be bent.
  • the variant of a sub-mattress 5 according to the invention shown in FIG. 4 largely corresponds to the variant of FIG. 3.
  • individual support elements 15 of square shape are provided in the shoulder region 6 and in the hip region 7.
  • the exact location and the size of the shoulder area 6 and the hip area 7 can be selected depending on the body size of the user and, depending on the physique, only the shoulder area 6 or only the hip area 7 can be provided with individual support elements 15.
  • the spring characteristic of the individual support elements 15 can be varied depending on the physique of the user.
  • the shoulder area is preferably provided such that it begins at a distance of approximately 260 mm from the head end of the lower mattress and ends at a distance of approximately 460 mm if the lower mattress is to be designed for small people. For medium-sized people, the shoulder area begins in one
  • the hip area for under-mattresses is intended for small people so that it begins at a distance of approx. 660 mm from the head end and ends at a distance of approx. 985 mm.
  • the values are approx. 770 mm and approx. 1150 mm, for tall persons approx. 840 mm and approx. 1350 mm, measured from the head end of the base mattress.
  • the values mentioned represent good average values with which suitable mattresses can be formed for the majority of all people.
  • the support elements in the shoulder and hip area are selected so that there is a suitable surface spring characteristic value, that is the spring constant of the support elements per unit area.
  • Surface spring characteristic value is preferably 0.09 x 10 3 N / mm 3 , for medium-sized people 0.12 x 10 -3 / mm 3 and for tall people 0.15 x 10 3 N / mm 3 .
  • This Values can, however, be modified for side sleepers, in particular the surface spring characteristic can be reduced in the shoulder area for people with a particularly broad shoulder and in the hip area for people with a particularly wide pelvis. This means that it is possible to select different spring characteristics in the shoulder and hip area. The reduction can be 0.03 N / mm 3 , for example. It is also possible to correspondingly reduce the surface spring characteristic value both in the shoulder area and in the hip area.
  • Fig. 5 shows a support element 4, on which two spring elements 3 are longitudinally displaceably attached.
  • the support body 2 has on its underside projecting hooks 16 which can engage in elongated holes 17 on the opposite sides of the two spring elements 3 in such a way that the spring elements 3 are fastened to the support body 2 but can be displaced in its longitudinal direction II.
  • the elongated holes 17 of the spring elements 3 thus enable the spring elements 3 to be displaced longitudinally with respect to the support body 2. If the two spring elements 3 are adjusted towards one another, for example, they can be adapted to a small grid dimension using the fastening elements 18 provided on their underside, while they can be adjusted to a larger grid size by moving them away from each other.
  • the support body 2 also has, as shown, openings 19 which promote ventilation of a supported mattress.
  • the invention makes it possible to individually adapt the under-mattress 5 to the physique of the user by adapting the resolution of the under-mattress surface to the physique with regard to its spring properties.
  • the assigned shoulder area 6 of the lower mattress 5 is severely resolved in the transverse direction, in the case of people with a broad hip the hip area 7 accordingly.
  • quantity and type of resolution, longitudinal slats 14, transverse slats 13, elongated support elements 4 or other individual support elements, for example the square individual support elements 15 shown, can be used.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze (5) mit einer Vielzahl von Stützelementen (4, 13, 14, 15), die eine Auflösung der Untermatratzenfläche im Hinblick auf ihre Federeigenschaft in mindestens einer Richtung in der Untermatratzenebene ermöglichen, wobbei zur Verbesserung der Abstützeigenschaften der Untermatratze die Auswahl und Anordnung der Stüzelemente (4, 13, 14, 15) im Hinblick auf ihre Auflösungseigenschaft in Abhängigkeit vom Körperbau und/oder der bevorzugten Schlaflage eines Benutzers der Untermatratze vorgenommen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze, nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze und Stützelement zur Verwendung in einer solchen Untermatratze
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze mit einer Vielzahl von Stützelementen, die eine Auflösung der Unterma- tratzenfläche im Hinblick auf ihre Federeigenschaft in mindestens einer Richtung in der Untermatratzenebene ermöglichen, eine nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze und ein Stützelement zur Verwendung in einer solchen Untermatratze .
Bekannte Untermatratzen sind beispielsweise Lattenroste mit einem Rahmen und quer zur Längsrichtung der Untermatratze angeordneten, elastisch biegsamen Latten. Darüber hinaus sind mittlerweile auch Untermatratzen bekannt, bei denen eine Vielzahl von Einzelstützelementen über die Fläche der Untermatratze verteilt angeordnet und gegenüber einem Grundgestell elastisch gelagert oder selbst elastisch ausgebildet sind.
Mit den herkömmlichen Lattenrosten kann zwar eine weitgehend optimale Un- terstützung der Wirbelsäule in Rückenlage erreicht werden, indem die doppel-S- förmige Körperkontur nachgebildet wird. In Seitenlage kann die gewünschte geradlinige Form der Wirbelsäule aber nicht vollkommen erreicht werden, da die Latten hierfür nicht flexibel genug sind. Insbesondere der Schulterbereich kann in Seitenlage nicht so tief eintauchen, wie es für die Gewährleistung einer ge- radlinig erstreckten Wirbelsäule erforderlich wäre. Die Verwendung von Einzelstützelementen ermöglicht dagegen ein tiefes Eintauchen des Körpers an jeder Stelle. Während also Querlatten eine Auflösung der Untermatratzenfläche im Hinblick auf ihre Federeigenschaft in Längsrichtung der Untermatratze bewirken, wird die Untermatratzenfläche durch die Einzelstützelemente im Hinbück auf ihre Federeigenschaft bis auf nahezu punktförmige Bereiche vollständig aufgelöst.
Die Herstellung einer solchen vollständig aufgelösten Untermatratze ist im Verhältnis zu herkömmlichen Lattenrosten sehr kostenintensiv. Außerdem ist eine zu starke Auflösung der Untermatratze nicht in allen Bereichen erforderlich oder gewünscht. Es sind daher bereits auch Untermatratzen bekannt geworden, bei denen nur in einem Teilbereich Einzelstützelemente vorgesehen sind, während in den übrigen Bereichen der Untermatratze Querlatten vorhanden sind. Hierdurch werden die Herstellungskosten gesenkt und eine zu starke Auflösung der Untermatratze in bestimmten Bereichen vermieden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten eine optimale Abstützung in allen Körperbereichen ermöglicht wird. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Untermatratze mit diesen Eigenschaften sowie ein für eine solche Untermatratze besonders geeignetes Stütze- lement anzugeben.
Die zuerst genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auswahl und Anordnung der Stützelemente im Hinblick auf ihre Auflösungseigenschaft in Abhängigkeit vom Körperbau und/ oder der bevorzugten Schlaflage eines Benutzers der Untermatratze gewählt wird. Die zweite Aufgabe wird durch eine nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze gelöst. Die dritte Aufgabe wird durch ein Stützelement gemäß Anspruch 11 gelöst.
Durch die Auswahl und Anordnung der Federelemente in Abhängigkeit vom Körperbau und/ oder von der bevorzugten Schlaflage eines Benutzers der Untermatratze wird eine individuelle Anpassung der Auflösung der Untermatratzenfläche im Hinblick auf ihre Federeigenschaft erreicht. Jedem Körperbereich des Benutzers kann so ein Untermatratzenbereich zugeordnet werden, der diesen Körperbereich optimal bzw. in einer gewünschten Weise abstützt.
Die Auswahl und Anordnung kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Schulter- und/ oder Hüftbreite des Benutzers erfolgen, indem bei Personen mit breiter Schulter in dem entsprechenden Untermatratzenbereich Einzelstützelemente angeordnet werden, die ein tiefes Eintauchen ermöglichen, während in den übrigen Bereichen Querlatten angeordnet werden. Bei Personen mit breiter Hüfte oder breiten Schultern und breiter Hüfte können entsprechend in den die- sen zugeordneten Bereichen der Untermatratze Einzelstützelemente vorgesehen werden, während die übrigen Bereiche mit Querlatten ausgestattet werden. Die genaue Lage der Bereiche mit Einzelstützelementen kann dabei auch in Abhängigkeit von der Körpergröße des Benutzers gewählt werden, um die Federeigenschaften der Untermatratze noch besser an den Körperbau des Benutzers anzu- passen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können als Stützelemente mindestens zum Teil Längs- und/ oder Querlatten verwendet werden. Diese ermöglichen eine Auflösung der Untermatratze in einer Richtung, die entsprechend den Erforder- nissen gewählt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden als Stützelemente mindestens zum Teil Einzelstützelemente verwendet. Diese ermöglichen eine nahezu punktförmige Auflösung der Untermatratze. Durch Verwendung länglicher Ein- zelstützelemente kann auch diesen eine Orientierung gegeben werden, so daß die Auflösung in einer Richtung anders ist als in der hierzu senkrechten Richtung. Eine solche Auswahl hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Untermatratze weist die oben aufgeführten Vorteile auf. Die Verwendung von Längslatten ist gegenüber Einzelstützelementen kostengünstiger. Einzelstützelemente ermöglichen eine feinere Auflösung. Durch Anordnung von mindestens zwei Längslatten hintereinander können auch abwinkelbare Untermatratzen realisiert werden.
Die nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Anordnung von länglichen Einzelstützelementen, die um eine zu ihrer Stützfläche senkrechte Achse und zwischen mindestens zwei Stellungen verdrehbar sind, ermöglicht eine Variation der Auflösung der Untermatratze auch noch nach deren Herstellung. Eine derartige Untermatratze kann daher einheitlich gefertigt und später an den jeweiligen Benutzer angepaßt werden. Dasselbe wird mit Einzel- Stützelementen erreicht, die nachträglich montierbar, insbesondere auswechselbar, ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäßen Stützelemente mit länglicher Auflagefläche haben als solche ebenfalls den Vorteil, daß durch Variation der Orientierung der Stützele- mente in Bezug auf die abzustützende Matratze eine unterschiedliche Abstüt- zung in verschiedenen Matratzenbereichen erreicht werden kann, insbesondere in Abhängigkeit vom Körperbau des Benutzers der Matratze. Die erfindungsgemäßen Stützelemente können insbesondere wahlweise längs oder quer zur Längsachse der Untermatratze orientiert angeordnet werden. Die durch die Stützelemente gebildete Auflagefläche für die Matratze kann dadurch nach Bedarf unterschiedlich aufgelöst werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stützelemente besteht darin, daß diese leichter kippstabil ausgebildet werden können als quadratische oder runde Stützelemente, da durch die längliche Ausbildung der Auflagefläche bereits eine erhöhte Kippstabilität in Längsrichtung der Auflagefläche gegeben ist.
Die Auflagefläche des erfindungsgemäßen Stützelements kann bevorzugt Rechteck- oder Ellipsenform aufweisen. Das Verhältnis von Länge zu Breite der Auf- lagefläche beträgt bevorzugt zwischen ca. 1,5 : 1 und 3 : 1, insbesondere zwischen ca. 2 : 1 und 2,5 : 1. Ein Verhältnis von 2 : 1 bis 2,5 : 1 hat sich zur variablen Auflösung der Auflagefläche als besonders geeignet herausgestellt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Tragkörper mindestens ein Federelement zur elastischen Ab Stützung auf dem Grundträger befestigbar. Die Federelemente sind dabei in unterschiedlichen Positionen am Tragkörper, insbesondere relativ zu diesem längsverschieblich, anbringbar. Auf diese Weise können die Stützelemente an unterschiedliche Maße der Untermatratze angepaßt werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Stützelemente wahlweise längs oder quer zur Untermatratze angeordnet werden. In diesem Fall müssen die Federelemente nämlich an Rastermaße auf dem Grundträger angepaßt werden, die in Querrichtung der Untermatratze in Abhängigkeit von der Breite der Untermatratze variieren. Derart ausgebildete Stützelemente können daher für Matratzen verschiedener Größe verwendet werden.
Darüber hinaus kann der Tragkörper des erfindungsgemäßen Stützelements über ein im wesentlichen über die gesamte Auflagefläche erstrecktes Federelement oder über zwei nebeneinander angeordnete Federelemente abstützbar sein. Bei zwei nebeneinander angeordneten Federelementen können diese entweder ebenfalls gemeinsam im wesentlichen über die gesamte Auflagefläche des Tragkörpers erstreckt sein, oder die beiden Federelemente können jeweils in entgegengesetzten Randbereichen der Auflagefläche angeordnet sein. In allen Fällen ergibt sich eine kippstabile Abstützung des Tragkörpers.
Die Federelemente und der Tragkörper können außerdem zusammen einstückig ausgebildet sein. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stützelemente wird hierdurch vereinfacht und verbilligt. Ebenso wird die Montage der Stützelemente auf einem Grundkörper vereinfacht, so daß die Herstellungskosten für eine aus erfindungsgemäßen Stützelementen aufgebaute Untermatratze weiter verringert sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Stützelements,
Fig. 2 eine Anordnung von Stützelementen gemäß Fig. 1 in einer erfindungsgemäßen Untermatratze,
Fig. 3 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Untermatratze,
Fig. 4 noch eine Variante einer erfindungsgemäßen Untermatratze und
Fig. 5 eine Variante eines erfindungsgemäßen Stützelements in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Stützelement umfaßt einen eine Auflagefläche 1 für eine hier nicht dargestellte Matratze aufweisenden Trag- körper 2, der mittels zweier Federelemente 3 auf einem der Matratze gegenüberliegenden, hier ebenfalls nicht dargestellten Grundträger elastisch abstützbar ist. Wie man sieht, ist die Auflagefläche 1 länglich ausgebildet und weist in etwa ein Verhältnis von Länge zu Breite von 2 : 1 bis 2,5 : 1 auf.
Die dargestellten Federelemente 3 können in beliebiger Weise ausgebildet sein. Insbesondere können anstelle der hier nur zur Verdeutlichung der Funktion dargestellten Spiralfederelemente aus elastischem Material gebildete Federkörper vorgesehen sein. Die beiden Federelemente 3 können auch durch ein einziges Federelement ersetzt werden, welches sich bevorzugt über die gesamte Auflagefläche 1 erstreckt, die Auflagefläche 1 also insbesondere allseits rand- seitig abstützt. Auf diese Weise wird eine hohe Kipp Stabilität des Tragkörpers 2 erreicht. Die Federelemente 3 können auch einstückig mit dem Tragkörper 2 ausgebildet sein, insbesondere als ein Formteil, um hierdurch die Herstellungskosten zu senken.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung von Stützelementen 4 gemäß Fig. 1 ist eine Vielzahl von Stützelementen 4 über die Auflagefläche der Untermatratze 5 in Reihen und Spalten verteilt angeordnet, wobei die Stützelemente 4 im Schulterbereich 6 und im Hüftbereich 7 der Untermatratze 5 mit ihrer Längsachse II in Richtung der Längsachse I der Untermatratze 5 orientiert sind. In den übrigen Bereichen der Untermatratze 5, also insbesondere im Kopf- und Nackenbereich 8, im Brust- und Lendenbereich 9 und im Beinbereich 10 aber auch in den Randbereichen 11 und 12, sind die Stützelemente 4 quer zur Längsachse 1 der Untermatratze 5 angeordnet. Der genaue Ort und die genaue Größe des Schulterbereiches 6 und des Hüftbereiches 7 kann dabei in Abhängigkeit vom Körperbau und der Körpergröße des Benutzers gewählt werden. Pro Liegefläche können, je nach deren Größe, beispielsweise zwischen ca. 40 und ca. 120 Stützelemente 4 vorgesehen sein. Diese Anzahl verbindet eine gute Auflösung der Liegefläche mit günstigen Herstellungskosten.
In Abhängigkeit vom Körperbau des Benutzers können die Stützelemente 4 anders angeordnet werden. Wichtig ist, daß durch die Wahl der Orientierung der Stützelemente 4 die Auflösung der Untermatratze 5 an den Körperbau optimal angepaßt wird, also beispielsweise im Schulter- und Hüftbereich 6, 7 eine Auf- lösung quer zur Längsachse I der Untermatratze 5 gegeben ist. In den übrigen Bereichen 8 bis 12 können daher grundsätzlich auch herkömmliche Querlatten 13 verwendet werden, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Außerdem können die Stützelemente 4 auch drehbar auf dem Grundträger angeordnet sein, so daß die Orientierung der Stützelemente 4 in Abhängigkeit vom Körper- bau des Benutzers verändert werden kann. Die Drehbarkeit kann dabei so ausgelegt sein, daß eine Verdrehung nur einmal und nur zwischen zwei Ver- drehstellungen möglich ist. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Untermatratze auf einen Benutzer fest eingestellt werden soll.
Die Auflösung der Auflagefläche der Untermatratze 5 kann auch durch Variation der Abstände zwischen den Stützelementen 4 verändert werden. Eine bevorzugte Aufteilung sieht bei Stützelementen 4 mit einer Auflagefläche 1 von ca. 10 x 20 cm vor, daß der von Mitte zu Mitte der Stützelemente 4 gemessene Abstand in Längsrichtung der Stützelemente 4 ca. 25 cm und in Querrichtung ca. 15 cm beträgt. Hierdurch wird eine gute Auflösung der Auflagefläche der Unter- matratze 5 mit einer nicht zu großen Zahl von Stützelementen 4 kombiniert, so daß mit vergleichsweise geringen Kosten gute Abstützeigenschaften erzielt werden können.
Anders als dargestellt, kann die Auflagefläche 1 der erfindungsgemäßen Stütz- elemente 4 auch elliptisch oder in einer sonstigen länglichen Form ausgebildet sein. Das Verhältnis von Länge zu Breite der Auflagefläche 1 kann auch anders, insbesondere größer gewählt werden. Die Auflagefläche 1 kann beispielsweise 10 x 25 cm oder auch 8 x 20 cm messen. Im zweiten Fall ist aufgrund der kleineren Fläche eine feinere Einteilung der Auflagefläche der Untermatratze 5 und da- durch eine höhere Auflösung der Liegefläche möglich.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante sind im Schulterbereich 6 und im Hüftbereich 7 Längslatten 14 vorgesehen, während im Kopf- und Nackenbereich 8, im Brust- und Lendenbereich 9 und im Beinbereich 10 herkömmliche Querlat- ten 13 angeordnet sind. Die Längslatten 14 bewirken eine Auflösung der Untermatratze 5 in Querrichtung, die Querlatten 13 eine Auflösung in Längsrichtung I der Untermatratze 5. Auch hier kann eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers erfolgen, indem der genaue Ort und die Länge der Längslatten 14 entsprechend gewählt werden. Je nach Körperbau des Benutzers können Längslatten 14 auch nur im Schulterbereich 6 oder nur im Hüftbereich 7 vorgesehen sein. Die Längslatten können auch zwei- oder mehrfach geteilt sein, um ein Abwinkein der Untermatratze zu ermöglichen. Die in Fig. 4 dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Untermatratze 5 entspricht weitgehend der Variante von Fig. 3. Anstelle von Längslatten 14 sind hier jedoch Einzelstützelemente 15 quadratischer Form im Schulterbereich 6 und im Hüftbereich 7 vorgesehen. Auch bei dieser Variante kann der genaue Ort und die Größe des Schulterbereiches 6 und des Hüftbereiches 7 in Abhängigkeit von der Körpergröße des Benutzers gewählt und je nach Körperbau auch nur der Schulterbereich 6 oder nur der Hüftbereich 7 mit Einzelstützelementen 15 versehen sein. Außerdem kann die Federcharakteristik der Einzelstützelemente 15 in Abhängigkeit vom Körperbau des Benutzers variiert werden.
Der Schulterbereich ist bevorzugt so vorgesehen, daß er in einer Entfernung von ca. 260 mm vom Kopfende der Untermatratze beginnt und in einer Entfernung von ca. 460 mm endet, wenn die Untermatratze für kleine Personen ausgelegt werden soll. Für mittelgroße Personen beginnt der Schulterbereich in einer
Entfernung von ca. 300 mm und endet in einer Entfernung von ca. 540 mm vom Kopfende der Untermatratze, für große Personen sind die Entfernungen ca. 330 mm und ca. 590 mm vom Kopfende.
Der Hüftbereich ist bei Untermatratzen für kleine Personen so vorgesehen, daß er in einer Entfernung von ca. 660 mm vom Kopfende beginnt und in einer Entfernung von ca. 985 mm endet. Für mittelgroße Personen lauten die Werte ca. 770 mm und ca. 1150 mm, für große Personen ca. 840 mm und ca. 1350 mm, jeweils vom Kopfende der Untermatratze aus gemessen. Die genannten Werte stellen gute Durchschnittswerte dar, mit denen geeignete Untermatratzen für den größten Teil aller Personen ausgebildet werden können.
Die Stützelemente im Schulter- und Hüftbereich sind so ausgewählt, daß sich dort ein geeigneter Flächenfederkennwert, das ist die Federkonstante der Stützelemente pro Flächeneinheit, ergibt. Bei kleinen Personen soll der
Flächenfederkennwert bevorzugt 0,09 x 10 3 N/mm3 betragen, bei mittleren Personen 0,12 x 10-3/mm3 und bei großen Personen 0, 15 x 10 3 N/mm3. Diese Werte können allerdings bei Seitenschläfern abgewandelt werden, insbesondere kann der Flächenfederkennwert im Schulterbereich für Personen mit besonders breiter Schulter und im Hüftbereich für Personen mit besonders breitem Becken verringert werden. Das heißt, es ist möglich, im Schulter- und Hüftbereich unterschiedliche Flächenfederkenn werte zu wählen. Die Verringerung kann beispielsweise 0,03 N/mm3 betragen. Es ist auch möglich, den Flächenfederkennwert sowohl im Schulterbereich als auch im Hüftbereich entsprechend zu verringern.
Fig. 5 zeigt ein Stützelement 4, an welchem zwei Federelemente 3 längsverschieblich angebracht sind. Hierfür weist der Tragkörper 2 an seiner Unterseite vorstehende Haken 16 auf, die in Langlöcher 17 an den gegenüberliegenden Seiten der beiden Federelemente 3 derart eingreifen können, daß die Federelemente 3 an dem Tragkörper 2 befestigt, aber in dessen Längs- richtung II verschiebbar sind. Über eine Elastizität der Haken 16 oder der
Federelemente 3 können die Haken 16 in die Langlöcher 17 einschnappbar sein.
Die Langlöcher 17 der Federelemente 3 ermöglichen so eine Längsverschiebung der Federelemente 3 gegenüber dem Tragkörper 2. Werden die beiden Feder- elemente 3 beispielsweise in Richtung aufeinanderzu verstellt, so können diese mit den an ihrer Unterseite vorhandenen Befestigungselementen 18 an ein kleines Rastermaß angepaßt werden, während sie durch Voneinanderwegbewe- gen auf ein größeres Rastermaß eingestellt werden können. Der Tragkörper 2 weist außerdem, wie dargestellt, Durchbrüche 19 auf, die eine Entlüftung einer abgestützten Matratze fördern.
Insgesamt wird durch die Erfindung eine individuelle Anpassung der Untermatratze 5 an den Körperbau des Benutzers möglich, indem die Auflösung der Untermatratzenfläche im Hinblick auf ihre Federeigenschaft an den Körperbau angepaßt wird. Bei Personen mit breiter Schulter wird der zugeordnete Schulterbereich 6 der Untermatratze 5 in Querrichtung stark aufgelöst, bei Personen mit breiter Hüfte entsprechend der Hüftbereich 7. Je nach gewünschter Inten- sität und Art der Auflösung können dabei Längslatten 14, Querlatten 13, längliche Stützelemente 4 oder sonstige Einzelstützelemente, beispielsweise die dargestellten quadratischen Einzelstützelemente 15, verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze mit einer Vielzahl von Stützelementen (4, 13, 14, 15), die eine Auflösung der Untermatratzenflä- ehe im Hinblick auf ihre Federeigenschaft in mindestens einer Richtung in der Untermatratzen ebene ermöglichen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahl und Anordnung der Stützelemente (4, 13, 14, 15) im
Hinblick auf ihre Auflösungseigenschaft in Abhängigkeit vom Körperbau und/ oder der bevorzugten Schlaflage eines Benutzers der Untermatratze
(5) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahl und Anordnung in Abhängigkeit von der Schulter- und/oder Hüftbreite des Benutzers erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahl und Anordnung in Abhängigkeit von der Körpergröße des Benutzers erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Schulterbereich (6) und/ oder im Hüftbereich (7) eine Auswahl und
Anordnung vorgenommen wird, durch welche die Untermatratze (5) quer zu ihrer Längsrichtung (I) aufgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den übrigen Bereichen, insbesondere im Kopf- und Nackenbereich (8), im Brust- und Lendenbereich (9) und im Beinbereich (10), eine Auswahl und Anordnung vorgenommen wird, durch welche die Untermatratze (5) in ihrer Längsrichtung (I) aufgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Stützelemente mindestens zum Teil Längslatten (14) und/ oder Querlatten (13) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Stützelemente mindestens zum Teil insbesondere länglich ausgebildete Einzelstützelemente (4) verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zum Teil als Stützelemente längliche Einzelstützelemente (4) verwendet werden, die um eine zur Stützfläche (1) senkrechte Achse und zwischen mindestens zwei Stellungen verdrehbar sind.
9. Nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Untermatratze (5).
10. Untermatratze nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Schulterbereich (6) und/ oder im Hüftbereich (7) Längslatten (14) angeordnet sind.
11. Untermatratze nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils mindestens zwei Längslatten (14) hintereinander angeordnet sind.
12. Untermatratze nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Schulterbereich (6) und/ oder im Hüftbereich (7) Einzelstützelemente (15) angeordnet sind.
13. Untermatratze nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens im Schulterbereich (6) und/ oder im Hüftbereich (7) verdrehbare längliche Einzelstützelemente (4) angeordnet sind.
14. Untermatratze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzelstützelemente (15) nachträglich montierbar, insbesondere auswechselbar ausgebildet sind.
15. Stützelement, insbesondere zur Verwendung in einer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Untermatratze, mit einem eine Auflagefläche (1) für die Matratze aufweisenden Tragkörper (2), welcher auf einem der Matratze abgewandten Grundträger elastisch abstützbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflagefläche (1) des Tragkörpers (2) länglich ausgebildet ist.
16. Stützelement nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflagefläche (1) im wesentlichen Rechteck- oder Ellipsenform aufweist.
17. Stützelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis von Länge zu Breite der Auflagefläche (1) zwischen ca. 1,5 : 1 und 3: 1, bevorzugt ungefähr 2 : 1 bis 2,5 : 1 beträgt.
18. Stützelement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützelement (4) um eine zur Stützfläche (1) senkrechte Achse verdrehbar ist.
19. Stützelement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (2) mindestens ein Federelement (3) zur elastischen Abstützung auf dem Grundträger (2) befestigt ist, wobei die Fede- relemente (3) in unterschiedlichen Positionen am Tragkörper (2), insbesondere relativ zu diesen längsverschieblich, anbringbar sind.
20. Anordnung aus Stützelementen (4) nach einem der Ansprüche 15 bis 19 als Untermatratze (5) eines Liegemöbels, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Schulterbereich (6) und/ oder im Hüftbereich (7) Stützelemente (4) angeordnet sind, deren Längsachse (II) parallel zur Längsachse (I) der Untermatratze (5) orientiert ist, und daß in den übrigen Bereichen (8 bis 12) Stützelemente (4) vorgesehen sind, deren Längsachse (II) quer zur Längsachse (I) der Untermatratze (5) orientiert ist.
PCT/EP1998/005132 1996-08-27 1998-08-12 Verfahren zur herstellung einer untermatratze, nach diesem verfahren hergestellte untermatratze und stützelement zur verwendung in einer solchen untermatratze WO1999007259A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL98338545A PL190257B1 (pl) 1996-08-27 1998-08-12 Materac spodni i sposób wytworzania materaca spodniego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614891U DE29614891U1 (de) 1995-10-26 1996-08-27 Stützelement
EP97113917.5 1997-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999007259A2 true WO1999007259A2 (de) 1999-02-18
WO1999007259A3 WO1999007259A3 (de) 1999-04-29

Family

ID=43063812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005132 WO1999007259A2 (de) 1996-08-27 1998-08-12 Verfahren zur herstellung einer untermatratze, nach diesem verfahren hergestellte untermatratze und stützelement zur verwendung in einer solchen untermatratze

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0826329B1 (de)
AT (1) ATE237977T1 (de)
DE (3) DE29614891U1 (de)
ES (1) ES2196223T3 (de)
PL (1) PL190257B1 (de)
WO (1) WO1999007259A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532900A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Hermann Bock GmbH Auflagerelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5923413B2 (ja) * 2012-09-07 2016-05-24 株式会社イノアックコーポレーション クランプ構造、ダンパー支持部材、ダンパーユニット、およびベッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264703B (de) * 1964-02-28 1968-03-28 Otto Berkmueller Koerperteilstuetze, insbesondere Rueckenlehne, vor allem fuer Kraftfahrzeugsitze
EP0401712B1 (de) * 1989-06-08 1994-01-05 Superba S.A. Matratzensystem
WO1996022478A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Weinstein James D Fluid-like support device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190914A (en) * 1978-03-29 1980-03-04 Souleymane Diallo Sleep unit
CH680337A5 (en) * 1987-05-08 1992-08-14 Roth & Cie Ag Mattress base for bed
ATE174192T1 (de) * 1993-11-10 1998-12-15 Senne Lizenz & Produkte Gmbh Polsterelement mit einer vielzahl von in regelmässigen mustern angeordneten federelementen
DE9317114U1 (de) * 1993-11-10 1994-12-08 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen
DE4411703A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Ferdinand Baumjohann Matratzenträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264703B (de) * 1964-02-28 1968-03-28 Otto Berkmueller Koerperteilstuetze, insbesondere Rueckenlehne, vor allem fuer Kraftfahrzeugsitze
EP0401712B1 (de) * 1989-06-08 1994-01-05 Superba S.A. Matratzensystem
WO1996022478A1 (en) * 1995-01-17 1996-07-25 Weinstein James D Fluid-like support device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532900A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Hermann Bock GmbH Auflagerelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL190257B1 (pl) 2005-11-30
EP0826329B1 (de) 2003-04-23
WO1999007259A3 (de) 1999-04-29
DE29824108U1 (de) 2000-07-13
EP0826329A2 (de) 1998-03-04
PL338545A1 (en) 2000-11-06
ES2196223T3 (es) 2003-12-16
EP0826329A3 (de) 1999-04-28
DE59709892D1 (de) 2003-05-28
ATE237977T1 (de) 2003-05-15
DE29614891U1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619605A5 (de)
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP1050251B1 (de) Lattenrost
EP3031362B1 (de) Bettrahmen mit in horizontaler ebene einstellbaren federleisten
EP0236292A2 (de) Lattenrost
EP0606892B1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE4320168A1 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
DE2756477C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE8501583U1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
DE202021100574U1 (de) Lattenrost
DE3506027C2 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung für die Federlatte eines Lattenrostes am Rostrahmen
EP0770344B2 (de) Untermatratze
DE10114451B4 (de) Lattenrost
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
WO2019185621A1 (de) Federelement
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
WO2009000626A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE3738126C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ HU PL RO RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ HU PL RO RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase