WO1999006648A1 - Abdichtungsmatte - Google Patents

Abdichtungsmatte Download PDF

Info

Publication number
WO1999006648A1
WO1999006648A1 PCT/EP1998/002479 EP9802479W WO9906648A1 WO 1999006648 A1 WO1999006648 A1 WO 1999006648A1 EP 9802479 W EP9802479 W EP 9802479W WO 9906648 A1 WO9906648 A1 WO 9906648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rubber
sealing mat
tape
roller
mat according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schmid
Original Assignee
Schmid Baukunststoffe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Baukunststoffe Gmbh filed Critical Schmid Baukunststoffe Gmbh
Priority to AT98925486T priority Critical patent/ATE234981T1/de
Priority to PL98337677A priority patent/PL195030B1/pl
Priority to DE59807575T priority patent/DE59807575D1/de
Priority to EP98925486A priority patent/EP1017912B1/de
Priority to DK98925486T priority patent/DK1017912T3/da
Publication of WO1999006648A1 publication Critical patent/WO1999006648A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Um bei einer rollenförmigen Abdichtungsmatte zum luftdurchlässigen Abdichten von First- und Gratsteinen die Verklebung zwischen dem aus Kautschukfolie bestehenden Rollenband (1) der Abdichtungsmatte und Metallstreifen (2a) an den Längsrändern der Kautschukfolie zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Randbereiche (2) des Rollenbandes (1) mit Perforationslöchern (1a) zu versehen. An den Längsrändern der Kautschukfolie befinden sich auf deren Unterseite Abziehbänder (6). Beim Aufkaschieren der Metallstreifen (2a) auf die Kautschukfolie werden Materialteile der Abziehklebebänder (6) durch die Perforationslöcher (1a) hindurchgepreßt, wodurch sich in den Perforationslöchern (1a) Materialpfropfen (6b) aus dem Material, z.B. Butyl, der Abziehklebebänder bilden. Die Materialpfropfen (6b) verkleben mit der Unterseite der darüberliegenden Metallbänder.

Description

ABDICHTUNGSMATTE
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtungsmatte nach Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Abdichtungsmatte. Eine derartige Abdichtungsmatte ist aus der älteren Patentanmeldung P 196 04 256.9 bekannt.
Bei der bekannten Abdichtungsmatte ist zum luftdurchlässigen Abdichten von First- und Gratsteinen an Gebäudedächern gegen Sprühregen und Flugschnee ein perforiertes Gummi- bzw. Kautschukband vorgesehen. Die hohe Dichte und damit das hohe spezifische Gewicht eines Kautschukbandes stellen beste Voraussetzungen dafür dar, daß sich ein solches Bandmaterial auch bei starkem Wind am Dach verarbeiten läßt, ohne Gefahr zu laufen, daß die Abdichtungsmatte vom Wind weggetragen wird. Die Schwierigkeit bei der Verwendung von Kautschukband besteht indessen darin, daß sich ein Kautschukbank wegen seiner elastischen Eigenschaften durch Profilwalzen nicht bleibend in Falten legen bzw. plissieren läßt, sondern stets versucht, wieder seine glatte, ebene Form zurückzugewinnen. Um einem Kautschukband eine bleibende Plissierung aufzuzwingen, werden zunächst die Randbereiche und der Mittenbereich des ebenen, glatten Kautschukbandes mit einem dünnen Metall streifen, beispielsweise Aluminiumfolie, beschichtet, der sich mit geringen Kraftaufwand bleibend verformen läßt. Anschließend werden nur die Metallstreifen mit den daran anhaftenden Bereichen des Kautschukbandes mittels Profilwalzen plissiert. Die Metallstreifen sind von einer solchen Stärke gewählt, daß die elastischen Rückstellkräfte der plissierten Kautschukbandbereiche nicht ausreichen, um die plissierten Metallstreifen zu entformen, d.h., wieder glatt zu ziehen. Auf den plissierten Metallstreifen des Mittenbereiches wird ein glattes Zugband aufgeklebt, um bei der Montage die Formstabilität des plissierten Mittenbereichs und damit dessen gleichbleibende Länge unter allen Bedingungen zu gewährleisten. Eine perspektivische Ansicht eines Längenabschnitts der bekannten Abdichtungsmatte ist in Fig. 1 dargestellt, wohingegen Fig. 2 einen Schnitt durch einen Randbereich der bekannten Abdichtungsmatte nach Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II zeigt.
Die bekannte Abdichtungsmatte 10 wird mit ihrem plissierten Mittenbereich 3 (Fig. 1) auf die Firstlatte eines Schrägdaches aufgelegt und mit ihren beiden plissierten Randbereichen 2 gegen die Oberflächen der angrenzenden Dacheindeckungsplatten auf beiden Hälften des Schrägdaches angeformt und mit diesen Oberflächen mit Hilfe von Abziehklebebändern 6 verklebt. Nach Aufsetzen eines Firststeins kann die auf der Luv-Seite des Schrägdaches ausströmende Luft in einem Querkanal unterhalb des Firststeins und oberhalb der Abdichtungsmatte 10 einströmen und auf der Lee-Seite des Schrägdaches wieder austreten. Der Luftstrom im Querkanal saugt Luft aus dem Dachraum durch die luftdurchlässige Abdichtungsmatte 10 hindurch und reißt diese angesaugte Luft mit auf die Lee-Seite des Schrägdaches, wodurch eine wirksame Dachentlüftung gewährleistet wird.
Die bekannte Abdichtungsmatte 10 umfaßt als wesentlichen Bestandteil ein elastisches, wasserabweisendes und luftdurchlässiges Rollenband 1 aus kalandrierter Kautschukfolie oder aus einem mit Kautschuk getränkten oder beschichteten Gewebeband. Als Kautschukmaterial wird vorzugsweise Äthylen-Propylen-Teer- Kautschuk (APTK) mit hoher spezifischer Dichte verwendet, obwohl auch Butyl- Kautschuk zum Einsatz kommen kann. Das Rollenband 1 weist eine Dicke im Bereich zwischen 0,2 mm und 2,0 mm auf und ist auf seiner gesamten Fläche nadelperforiert oder mit Stanzlöchern (beispielsweise mit einem Lochdurchmesser im Bereich zwischen 2 mm und 5 mm) versehen, um eine gute Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Die Breite des Rollenbandes 1 beträgt beispielsweise 30 cm. Das Rollenband 1 ist an der Oberseite seiner beiden Randbereiche 2 und seines Mittenbereichs 3 mit schmalen Metallstreifen 2a bzw. 3a versehen, die vorzugsweise aus relativ dicker Aluminiumfolie (Stärke im Bereich von 0,1 mm) bestehen. Bei dem Beispiel einer Rollenbandbreite von 30 cm beträgt die Breite der Metallstreifen 2a beispielsweise 5 cm und die Breite des Metallstreifens 3a beispielsweise 4 cm. Die Metallstreifen 2a, 3a werden vorzugsweise durch Thermokaschierung mit dem Rollenband 1 verklebt.
Das Rollenband 1 ist, wie Fig. 2 zeigt, an der Unterseite seiner beiden Randbereiche 2 mit Abziehklebebändern 6 aus vorzugsweise Butyl- oder Bitumenkleber versehen. Die Abziehklebebänder 6 sind mit einer nicht dargestellten Schutzfolie abgedeckt, welche abgezogen wird, bevor die Randbereiche 2 an die angrenzenden Dacheindeckungsplatten angeklebt werden. Die mit der Schutzfolie versehenen Abziehklebebänder 6 werden auf das kalandrierte Rollenband 1 in dessen ebenem, glatten Zustand vor oder nach dem Aufkaschieren der Metall streifen 2a, 3a aufgewalzt.
Nach erfolgtem Aufbringen der Metallstreifen 2a, 3a und der Abziehklebebänder 6 werden nur die Randbereiche 2 (mit den Metallstreifen 2a) und der Mittelbereich 3 (mit dem Metallstreifen 3a) des Rollenbandes 1 durch Profilwalzen plissiert, d.h., nach Art eines Ziehbalges (ziehharmonikaförmig) gefaltet. Nach erfolgter Plissierung dürfen sich die Randbereiche 2 und der Mittelbereich 3 durch die hohen elastischen Rückstellkräfte des Kautschukmaterials des Rollenbandes 1 nicht wieder entformen. Hierzu muß die Dicke der Metallstreifen 2a, 3a ausreichend groß gewählt werden, damit deren Verformungsarbeit größer ist als die in dem Kautschukmaterial bei der Verformung gespeicherte elastische Energie. Um die Plissierung im Mittenbereich 3 zusätzlich zu stabiliesieren, wird auf den plissierten Metallstreifen 3a ein ebenes Zugband 5 aus beispielsweise selbstklebender Kunststoffolie aufgeklebt.
Die plissierten Randbereiche 2 lassen sich beim Montieren der Abdichtungsmatte 1 mit Hilfe der leicht verformbaren Metallstreifen 2a mühelos an das Ober- flächenprofil der Dacheindeckungsplatten anformen, wobei infolge der Faltung bzw. Plissierung eine ausreichend große Materiallänge zur Verfügung steht, um die Randbereiche 2 auch an tiefere Auskehlungen der gewölbten Dacheindeckungsplatten anzupassen und ankleben zu können. Die Formgebung der Randbereiche 2 bleibt nach erfolgter Anformung an die Dacheindeckungsplatten 12 erhalten, da die relativ dicken Metallstreifen 2a, 3a eine hohe Form Stabilität besitzen, die von den elastischen Rückstellkräften des Kautschukmaterials nicht beseitigt werden kann. Außerdem wird das Kautschukmaterial noch zusätzlich durch die Klebekräfte der Abziehbänder 6 in seiner Endlage gehalten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Verklebung zwischen den Metallstreifen 2a und der Kautschukfolie des Rollenbandes 1 mittels Thermokaschierung im Langzeitbetrieb unter ungünstigen Bedingungen lösen kann, was die Funktion der bekannten Abdichtungsmatte beeinträchtigen kann. Denkbar wäre ein Klebeband aus Butyl zwischen jeder Metallfolie 2a und der Kautschukfolie anzubringen, um die Haftung zwischen beiden Folien zu vergrößern. Es gibt jedoch keine genügend dünnen Butyl-Klebebänder, die man für diesen Zweck verwenden könnte. Da verfügbare Butyl-Klebebänder relativ dick sind, besteht die Gefahr, daß die dünne Metallfolie 2a beim Aufkalandieren abgeschert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Abdichtungsmatte der eingangs erwähnten Art die Verklebung zwischen der Kautschukfolie und dem Metall streifen an den Rändern zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abdichtungsmatte ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, das Butyl-Material jedes Abziehklebebandes durch Perforation der Kautschukfolie des Rollenbandes während der Thermokaschierung der zugeordneten Metallfolie hindurchzupressen.
Auf diese Weise wird die Unterseite der Metallfolie punktförmig mit dem Butyl- Material des Abziehklebebandes verklebt, und zwar zusätzlich zu der Thermokaschierung zwischen Metallfolie und Kautschukfolie. Die punktförmige Zusatzverklebung zwischen den Metallfolien am Rande der Abdichtungsmatte und den Abziehklebebändern gewährleistet eine absolut sichere und zuverlässige Verbindung der Metallfolien auch unter ungünstigen Bedingungen, z.B. intensiver Sonneneinstrahlung, im Langzeitbetrieb der erfindungsgemäßen Abdichtungsmatte.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Randbereich eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdichtungsmatte.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Abdichtungsmatte ist die Kautschukfolie des Rollenmaterials an ihren Randbereichen 2 (Fig. 1 und 2) mit einer Vielzahl von Perforationslöchem la versehen, die sich unter gegenseitigem Abstand auf einer gedachten Linie parallel zur Außenkante der Kautschukfolie erstrecken. Vorzugsweise besitzen die Perforationslöcher la einen solchen Abstand von der Außenkante der Kautschukfolie, daß die Perforationslöcher la jedes Randbereiches mittig unter der Längsachse der Metallfolie 2a zu liegen kommen, welche auf diesem Randbereich der Kautschukfolie aufkaschiert wird.
Der Durchmesser der Perforationslöcher la liegt im Bereich zwischen 1,0 mm und 5 mm; ihr gegenseitiger Abstand beträgt 1cm bis 2,5 cm.
Im Zuge der Thermokaschierung der Metallfolie 2a auf die Oberseite der Kautschukfolie wird das Butyl-Klebeband 6 mit seiner freien Oberfläche auf die Unterseite der Metallfolie aufgeklebt. Die Unterseite des Klebebandes 6 ist mit einem Abziehstreifen 6a abgedeckt. Infolge des Drucks des Kalanderwalzenpaares, durch welche beim Thermokaschieren die Sandwich-Struktur aus Metallfolie 2a, Kautschukfolie 1 und Butylklebeband 6 hindurchgezogen wird, wird Butyl-Material des Klebebandes 6 durch die Perforationslöcher la hindurchgepreßt und gelangt auf die Unterseite der Metallfolie 2a. Im Ergebnis bildet sich in jedem Perforationsloch la ein Pfropf 6b aus Butyl-Material, dessen Oberseite mit der Unterseite der Metallfolie 2a zuverlässig verklebt. Gleichzeitig bildet jeder Pfropf 6b aus Butyl- Material eine Art Verankerung zwischen dem Klebeband 6 und der Metallfolie 2a.
Es versteht sich, daß die Ausbildung von Butyl-Pfropfen 6a nicht auf plissierte Abdichtungsmatten beschränkt ist sondern ebensogut auf Abdichtungsmatten mit glatten Randbereichen anwendbar ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Abdichtungsmatte (10) zum luftdurchlässigen Abdichten von länglichen Spalten, die im Bereich von Dachfirsten oder Dachgraten zwischen Firstbzw. Gratsteinen (15) und angrenzenden Dackeindeckungsplatten (12) verlaufen, bestehend aus einem elastischen, wasserabweisenden und luftdurchlässigem Rollenband (1) mit vorzugsweise plissierten (nach Art eines Ziehbalges gefalteten) Randbereichen (2), auf deren Oberseiten Metallstreifen (2a) und auf deren Unterseiten Abziehklebebänder (6) vorgesehen sind zum Anformen und Ankleben der Randbereiche (2) an die angrenzenden Dacheindeckungsplatten (12), wobei als Grundmaterial für das Rollenband (1) eine Kautschukfolie oder ein mit Kautschuk getränktes oder beschichtetes Gewebe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (2) des Rollenbandes (1) mit Perforationslöchem (la) versehen sind, welche von hindurchgepreßtem Material der Abziehklebebänder (6) vollständig unter Ausbildung von Materialpfropfen (6b) ausgefüllt sind, wobei die Oberfläche jedes Pfropfen (6b) mit der Unterseite eines darüberliegenden Metallstreifens (2a) verklebt ist.
Abdichtungsmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Klebebänder (6) Butyl oder Bitumen vorgesehen ist.
Abdichtungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschukmaterial ein Äthylen-Propylen-Teer-Kautschuk (APTK) vorgesehen ist.
Abdichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (2a, 3a) aus Aluminiumfolien bestehen, welche auf das Rollenbandmaterial (1) aufgeklebt sind.
5. Abdichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Perforationslöcher (la) im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm liegt.
6. Abdichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Perforationslöcher (la) im Bereich zwischen 1 cm und 2,5 cm liegt.
7. Abdichtungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Perforationslöcher (la) vom Außenrand des Rollenbandes (1) so gewählt ist, daß die Perforationslöcher (la) mittig unter die Längsachse des darüberliegenden Metallstreifens (2a) positioniert sind.
8. Verfahren zum Herstellen einer Abdichtungsmatte nach Anspruch 1, bei dem
auf die Oberseite eines Rollenbandes aus glattem kalandriertem Kautschukband oder aus glattem, mit Kautschuk getränktem oder beschichtetem Gewebeband längsmittig sowie längs der beiden Randbereiche Metallstreifen aufgeklebt werden, und
auf die Unterseite des Kautschukfolienbandes oder Gewebebandes längs der beiden Randbereiche Klebestreifen aufgewalzt werden, die außenseitig mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwalzen der Klebestreifen Materialteile der Klebestreifen durch Perforationen des Rollenbandes hindurchgepreßt und mit der Unterseite der darüberliegenden Metallstreifen verklebt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen mittels Thermokaschierung auf das Rollenband aufgeklebt werden.
PCT/EP1998/002479 1997-08-01 1998-04-27 Abdichtungsmatte WO1999006648A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98925486T ATE234981T1 (de) 1997-08-01 1998-04-27 Abdichtungsmatte
PL98337677A PL195030B1 (pl) 1997-08-01 1998-04-27 Mata uszczelniająca oraz sposób wytwarzania maty uszczelniającej
DE59807575T DE59807575D1 (de) 1997-08-01 1998-04-27 Abdichtungsmatte
EP98925486A EP1017912B1 (de) 1997-08-01 1998-04-27 Abdichtungsmatte
DK98925486T DK1017912T3 (da) 1997-08-01 1998-04-27 Tætningsmåtte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733232.3 1997-08-01
DE19733232A DE19733232A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Abdichtungsmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006648A1 true WO1999006648A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002479 WO1999006648A1 (de) 1997-08-01 1998-04-27 Abdichtungsmatte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1017912B1 (de)
AT (1) ATE234981T1 (de)
CZ (1) CZ289011B6 (de)
DE (2) DE19733232A1 (de)
DK (1) DK1017912T3 (de)
PL (1) PL195030B1 (de)
WO (1) WO1999006648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906460A1 (de) * 1999-02-16 2000-09-07 Hausprofi Bausysteme Gmbh First- oder Gratentlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100400174B1 (ko) * 2000-07-07 2003-10-01 주식회사 제패인터내셔널 구조물의 조인트 시공방법

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911961C2 (de) * 1999-03-17 2003-10-30 Mbe Moderne Befestigungselemen Metall-Dichtungselement mit biegeweichem Mittelteil
DE19930788A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Erwin Mueller First-/Gratabdeckband
DE10021937A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Bwk Dachzubehoer Gmbh Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10029192A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Peter Wirz Streifenförmige Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE19604256A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE19604256A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906460A1 (de) * 1999-02-16 2000-09-07 Hausprofi Bausysteme Gmbh First- oder Gratentlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100400174B1 (ko) * 2000-07-07 2003-10-01 주식회사 제패인터내셔널 구조물의 조인트 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2000363A3 (cs) 2000-06-14
CZ289011B6 (cs) 2001-10-17
ATE234981T1 (de) 2003-04-15
DE19733232A1 (de) 1999-02-04
EP1017912A1 (de) 2000-07-12
PL195030B1 (pl) 2007-08-31
PL337677A1 (en) 2000-08-28
DE59807575D1 (de) 2003-04-24
DK1017912T3 (da) 2003-07-07
EP1017912B1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341343B1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE19523834C2 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19537266C2 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0724048A1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
EP1799934B1 (de) Rollbares first-entlüftungselement
EP3372131B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19604256C2 (de) Abdichtungsmatte
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE19810434C1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE19959076B4 (de) Rollbares Dichtungsband für Pfannendächer
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP0974712A2 (de) First- oder Gratentlüftungselement
DE19835002A1 (de) First- und/oder Gratbelüftungselement
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE4244283A1 (de) First- und/oder Gratabdeckung
DE29924845U1 (de) Rollbares Dichtungsband für Pfannendächer
DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE102005010045A1 (de) Rollbares Dachentlüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925486

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-363

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-363

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925486

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-363

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998925486

Country of ref document: EP