WO1999006002A1 - Einsitziges motorfahrzeug - Google Patents

Einsitziges motorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999006002A1
WO1999006002A1 PCT/EP1998/004446 EP9804446W WO9906002A1 WO 1999006002 A1 WO1999006002 A1 WO 1999006002A1 EP 9804446 W EP9804446 W EP 9804446W WO 9906002 A1 WO9906002 A1 WO 9906002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
support arms
seat
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Beck
Reinhold Langbein
Jürgen WOJATSCHEK
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US09/463,742 priority Critical patent/US6374934B1/en
Priority to JP2000504821A priority patent/JP2001511395A/ja
Priority to EP98942565A priority patent/EP0999815A1/de
Priority to KR1020007001044A priority patent/KR20010022459A/ko
Publication of WO1999006002A1 publication Critical patent/WO1999006002A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/908Motor vehicles with short wheelbase

Definitions

  • the invention relates to a single-seat motor vehicle with a vehicle seat arranged on a chassis with a control device and with wheels which are arranged on the chassis so as to be adjustable or pivotable, at least two of which are provided with drives which enable at least two driving speeds.
  • a single-seat motor vehicle of this type is known from EP 0 537 698 AI.
  • There is a vehicle operated by electric motors in the manner of an electric wheelchair is described, in which arrangements are made that the wheels can be swiveled up so that this vehicle can also run on chains which are assigned to the chassis next to the wheels. This configuration also allows the vehicle to drive up or down stairs, for example.
  • the present invention is based on the consideration that the passenger cars used today as individual means of transport are not suitable from an environmental point of view, in particular for use over short distances.
  • All known small vehicles do not allow adaptation to individual traffic in such a way that the vehicle is folded into a public transport or e.g. can also be integrated as a passenger seat in a car, but on the other side it e.g. can be used as a means of shopping in pedestrian zones, but can also be used for shorter distances as a clamping vehicle.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a single-seat motor vehicle of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used for various types of locomotion in the sense given above.
  • the chassis consists of a support for the vehicle seat and horizontally and vertically pivotally attached support arms for the wheels and that by means of an automatic or manual adjustment of the wheelbase, the track width and / or the seat height different vehicle constellations can be realized for different purposes.
  • the configuration according to the invention therefore offers the advantage that areas of use which are matched to individual traffic are covered with one and the same small vehicle, in which previously known individual vehicles, in particular also the previously known small vehicles, could not be used and used.
  • the support arms and the Tr ger are adjustable at least in three positions, wherein
  • the new motor vehicle is characterized by two front or rear support arms projecting from the carrier in the direction of travel and two in the opposite direction, at least the rear two of which are provided with driven wheels.
  • an electric motor can be provided as a drive in the vicinity of the hub or integrated into the wheel hubs, which draws energy from a battery arranged in the carrier.
  • the operating radius of such an electric vehicle which can also be used without hesitation with regard to environmental pollution, can be chosen large enough to ensure practical use.
  • the new motor vehicle it would be conceivable for the new motor vehicle to be integrated as a seat in a previously known car, unloaded in a parking lot on the outskirts of the city, brought into position a) and used as a means of transport Driving into town is used. There, it is switched to operating mode b) (slow travel mode) and can now be used as a shopping aid.
  • the support arms can be designed as extendable and foldable mechanisms, the front support arms advantageously being mounted and displaceable on a slide rail.
  • the rear support arms can expediently be designed as foldable articulated arms, one embodiment of these articulated arms being designed as a lever arm arrangement and a pivot joint head being rotatably arranged on the carrier, which arm is coupled to an articulated arm of the front support arms.
  • This configuration therefore enables the simultaneous retraction of the front support arms mounted on a slide rail and the folding of the rear support arms to position c) when the joint head is adjusted accordingly.
  • the slow travel position can also be set with the help of this joint head, which finally also allows all support arms to be fully extended into the snow travel mode.
  • At least the rear support arms for changing the track can also be pivoted about a vertical axis.
  • the adjustment drives for the support arms can be controlled electrically after the drive system for the new vehicle is also electric.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a small vehicle developed according to the invention
  • FIG. 1 shows the rear view of the vehicle of FIG. 1
  • 3 shows a practical embodiment of a motor vehicle according to the invention, based on the idea of FIGS. 1 and 2 in a first one-part position, in which the vehicle is in the so-called high-speed mode
  • FIG. 4 shows the schematic representation of the structure arrangement according to the invention for the driving position shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of the lever arm head used in the supporting structure according to FIG. 4, FIG.
  • Fig. 6 is a diagram showing the change in seat height
  • FIG. 7 is a side view similar to FIG. 3 of the new vehicle, but in the position of the slow driver mode,
  • FIG. 8 shows the supporting frame of the vehicle in the position according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows the side view of the vehicle in the transport or integration mode, integrated as a passenger or driver seat in a car,
  • FIG. 11 shows a schematic section along line XI through the vehicle of FIG. 10.
  • FIGS. 1 and 2 The chassis concept shown schematically in FIGS. 1 and 2 reveals that a support body 1 is provided for a vehicle seat 2 (with backrest 3) designed as a comfort seat, on which a front chassis half 4 and a rear one Suspension half 5 is attached.
  • the front half of the chassis 4 and the rear half of the chassis 5 can also be seen from FIG. 3. They are designed as independent mechanisms, but they are not pulled in or adjusted quite independently of one another.
  • the rear chassis part 5 consists essentially of two double lever arms 6 and 7, at the end of which a rear wheel 8 with its own electric drive, for example in the form of an electric motor integrated into the wheel hub, is attached.
  • This double lever arm 6, 7 can simultaneously swing out laterally and backwards, as will be explained with reference to FIGS. 4, 8 and 10.
  • the double lever arms 6, 7, as shown in FIG. 2 protrude laterally to the rear, so that a track width B results.
  • This track width B can be reduced by swiveling these double lever arms 6, 7 to the width b, which corresponds to the track width of the front part 4 of the vehicle.
  • the double lever arms 6 and 7 push together under the support frame, so that the rear of the position 8 'in Figures 1 and 2 take.
  • the vehicle length which is determined by the distance L (FIG. 1), which is measured in each case from the outer edges of the rear wheels 8 and the two front wheels 9, can be in the collapsed state in which the front wheels are pushed into position 9 ' reduce length 1.
  • L the distance measured in each case from the outer edges of the rear wheels 8 and the two front wheels 9
  • the support body 1 has side trim parts 10, behind which the double lever arm 6, 7 and part of the support arms for the front wheels 9 are folded when the vehicle is brought into the position according to FIGS. 9 and 10 is.
  • FIG. 4 makes it clear that the Vorderr are attached to a support arm 11, which, together with a slide rail 12 fixedly attached to the support body 1, extends into the position shown in FIG. 4 and retracts into the position shown in FIG. 10 Position enabled.
  • This chassis front part 4 is therefore designed as an extension module.
  • the track gauge of this part cannot be changed.
  • the support arm 11, which is designed as an extension part, encloses both the lower seat half and the (see FIG. 10) folded lever arms by its casing when retracting.
  • a fold-out footrest 13 At the front end of the front part 4, which is correspondingly stiffened by shaping, there is a fold-out footrest 13. To the side of this are the suspensions for the steerable front wheels. Below this footrest 13, a climbing aid in the form of a circumferential band 14 or a chain can be arranged, which in the slow travel mode according to FIGS. 7 and 8 can help to overcome inequalities in the road, such as steps or ramps.
  • the new motor vehicle has a wedge shape when viewed from above, the tip of which lies in the direction of travel.
  • the overall concept has been designed so that the new motor vehicle can be operated safely within the specified operating modes.
  • a design for a maximum driving speed of 50 km / h and for the slow driving mode according to FIGS. 7 and 8 a design for a maximum of 6 km / h is provided.
  • the wheelbase and track width, especially the rear wheels, must therefore be matched to the necessary speeds, turning circles and center of gravity.
  • the design is also to be carried out in such a way that the seating position is placed in such a way that the height of the eyes is adjusted to that of car drivers.
  • the eye level should be approximated to that of pedestrians.
  • a kind of standing seat is therefore provided.
  • Integrating elements such as suspension, steering and brakes accordingly, but this does not cause any problems.
  • the high-speed mode encompassed in FIGS. 3 and 4 has to meet the most extreme requirements with regard to the tipping behavior. If it is thought that due to the intended short range of approx. 15 km (maximum 25 km) and the relatively low top speed of maximum 50 km / h, the drive has to be designed sportily in terms of acceleration, the center of gravity has to be significantly reduced compared to the rear wheel position be moved in front.
  • the front extension mechanism of the support arm 11 is designed so that its formwork elements form the seat base, i.e. slightly enclose the supporting body 1 in a U-shape from below.
  • the slide rails 12 on the side surfaces of the support body 1 ensure a linear displacement of the support arm 11 at an acute angle to the seat base.
  • the shell of the front undercarriage module therefore comes loose from the base of the seat base and, in conjunction with a spindle drive, which is not shown, but can be placed at the rear end of the support body 1, for example, creates a trapezoidal structure. This can be made sufficiently stable.
  • the rear vehicle part 5 has two tasks in the high-speed mode. For one, the wheelbase must be as long as possible with the center of gravity as low as possible. On the other hand, the trail of the rear wheels must be widened significantly.
  • the support arms 6, 7 for the rear wheels 8 therefore take on a type of boom function.
  • a solution has now been proposed for the double lever arms 6, 7, in which the height adjustment of the seat, the longitudinal adjustment of the wheelbase and the adjustment of the track can take place in a single adjustment sequence.
  • a comfortable swing arm suspension can also be integrated in the articulated mechanism of the double levers 6, 7. As shown in FIG. 5, a T ⁇ pellenkerkopf 15 is provided for three arms of the T ⁇ pel lever arm 6 which are guided in parallel.
  • this T ⁇ pellenkerkopf 15 On this rotatable T ⁇ pellenkerkopf 15, the three arms of the lever arm 6 are articulated. A rotation of this T ⁇ pellenkerkopf 15 therefore, when the head, as shown in Fig. 5, is brought with a pivot point from position 3 to position 2, causes the double lever arm 6, 7 to buckle in the manner shown in Fig. 8 .
  • the space curve which is described by the connection point of the lever arms, is a semicircle directed downwards, the area of which is spanned in space to the side surface of the support body 1, taking an acute angle both in the vertical and in the longitudinal direction the adjustment of the handlebar head 15, it is therefore also possible not only to fold the double lever arm 6, 7 into the position according to FIG. 8, but also to change the track width.
  • FIG. 8 also schematically shows the respective position of the joint 18 between the two lever arms 6 and 7 when the handlebar head 15 is rotated.
  • FIG. 6 shows how different parameters of the new vehicle change when the handlebar head is rotated according to FIG. 5.
  • curve 19 for the change in the seat height is shown in FIG. 6 below. It can be seen that the seat height in the snow driving mode according to FIGS. 3 and 4 and in the transport mode according to FIGS. 9 and 10 is the same, while (point 2) is highest in the slow driving mode according to FIGS. 7 and 8.
  • the wheelbase continuously decreases from position 3 (high-speed mode according to FIGS. 3 and 4) according to curve 20 to the transport mode (point 1). This also applies to the track width according to curve 21.
  • FIGS. 7 and 8 show that in the slow driving mode the new vehicle forms a kind of standing seat, as previously indicated.
  • Fig. 7 also shows that the vehicle by a so-called Jo ⁇ - Stick control 22 is controllable, which is assigned to the vehicle at a suitable point.
  • 8 also shows that the extendable support arm 11 is connected to the handlebar head 15 by a link 23 in such a way that the support arm 11 on its slide rail 12 into the retracted position according to FIG 10 is brought when the double lever arm 6, 7 is brought into the folded position according to FIG. 10 by movement of the handlebar head 15.
  • FIG. 9 makes it clear that the vehicle in the so-called transport or integration mode according to FIG. 10 can also be used in a car 24 instead of a vehicle seat.
  • suitable receiving guides 25, which had to be combined with docking and lifting devices the double use of the new vehicle is possible both as a vehicle in two execution modes and as a vehicle seat.
  • the steering can also be carried out electrically and that the support body 1 contains corresponding electric accumulators, which are used to supply power to the steering and other auxiliary units such as e.g. Actuators for the handlebar head 15 or the like. be used, but of course also for the power supply of the electric motors serving as drives. It is also not shown that brake and acceleration pedals can be integrated in the footrest 13 if this is desired and if corresponding functions are not to be assigned to the joy stick control.
  • Fig. 8 also shows that in the position of the slow travel mode, the rear wheel leg or the lever 7 remains in almost unchanged position, while the T ⁇ pellenker 6 is rotated by almost 90 ° vertically downwards. This changes completely in the transport mode according to FIG. 10. Because in this position, the handlebars 6 and 7 are almost in front of each other to ensure the smallest possible space requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Einsitzige Motorfahrzeuge sind in der Form von Rollstühlen bekannt, deren Räder sich zum Einsatz von Fahrketten einschwenken und ausfahren lassen. Zur Erzielung einer Mehrfachnutzung von einsitzigen Fahrzeugen im innerstädtischen Verkehr wird vorgeschlagen, das Fahrgestell so auszubilden, daß drei Fahrgestellvarianten, nämlich für einen Schnellfahrmodus mit großem Radstand und großer Spurweite, für einen Langsamfahrmodus mit geringerem Radstand und höherer Sitzanordnung und schließlich für einen Transportmodus mit zusammengelegten und zusammengeschachtelten Radtragarmen vorgesehen sind.

Description

Einsitziges Motorfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein einsitziges Motorfahrzeug mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Fahrzeugsitz mit einer Steuereinrichtung und mit am Fahrgestell verstell- oder verschwenkbar angeordneten Radern, von denen mindestens zwei mit Antrieben versehen sind, die mindestens zwei Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen.
Ein einsitziges Motorfahrzeug dieser Art ist aus der EP 0 537 698 AI bekannt. Dort ist ein durch Elektromotore betriebenes Fahrzeug in der Art eines Elektorrollstuhles beschrieben, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, daß die Rader hochschwenkbar sind, so daß dieses Fahrzeug auch auf Ketten laufen kann, die dem Fahrgestell neben den Radern zugeordnet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt es dem Fahrzeug beispielsweise auch Treppen hoch oder herunter zu fahren .
Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus , daß die heute als Individualverkehrsmittel verwendeten Personenkraftwagen unter Umweltgesichtspunkten insbesondere f r den Einsatz auf kurzen Distanzen nicht geeignet sind.
Es ist auch bekannt geworden (DE-OS 22 02 812) , Kleinfahrzeuge zu schaffen, die zusammenklappbar ausgelegt sind, um beispielsweise im Stadtverkehr zum Einparken und Abstellen eine Änderung der Normalabmessung vornehmen zu können. Einem ähnlichen Zweck dient auch das aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 8874/1984 bekannte Faltautomobil , das so ausgelegt ist, daß ein Teil der rückwärtigen Partie des Fahrzeuges nach vorne in den hochgeklappten Vorderteil des Fahrzeuges einklappbar ist. Aus der US-PS 4 089 542 schließlich ist ein faltbares Kleinauto bekannt, bei dem Windschutzscheibe und Uberrollbugel flach einklappbar sind, damit das Fahrzeug beispielsweise in einen entsprechenden Aufnahmebehälter eines größeren Wohnmobils untergebracht werden kann .
Alle bekannten Kleinfahrzeuge, aber auch der eingangs genannte Elektrorollstuhl , lassen aber keine Anpassung an den Individual- verkehr in der Weise zu, daß das Fahrzeug etwa im zusammengeklappten Zustand in ein öffentliches Verkehrsmittel oder z.B. als Beifahrersitz auch in einen PKW integrierbar ist, daß es auf der anderen Seite aber z.B. in Fußgangerzonen als Einkaufsmittel verwendbar ist, dennoch aber auch f r k rzere Fahrstrecken als Klemstfahrzeug einsetzbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einsitziges Motorfahrzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es in dem oben angegebenen Sinn für verschiedene Fortbewegungsarten einsetzbar ist.
Zur Losung dieses Aufgabe wird bei einem einsitzigen Motorfahrzeug der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Fahrgestell aus einem Trager für den Fahrzeugsitz und aus horizontal und vertikal schwenkbar daran angebrachten Tragarmen für die Rader besteht und daß mittels einer automatischen oder manuellen Verstellung des Radstandes, der Spurweite und/oder der Sitzhohe unterschiedliche Fahrzeugkonstellationen für unterschiedliche Einsatzzwecke verwirklichbar sind.
Die erfmdungsgemaße Ausgestaltung bietet daher den Vorteil, daß mit ein- und demselben Kleinfahrzeug auf den Individualverkehr abgestimmte Einsatzbereiche abgedeckt sind, in denen bisher bekannte Individualfahrzeuge, insbesondere auch die bisher bekannten Kleinfahrzeuge nicht eingesetzt und verwendet werden konnten. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Tragarme und der Tr ger wenigstens in drei Positionen einstellbar sind, wobei
a) in der ersten Position der l ngste Radstand und - mindestens an den Hinterradern - die größte Spurweite erreicht ist, so daß in dieser Position das Fahrzeug auch an Geschwindigkeiten anpaßbar ist, die im Stadtverkehr eingehalten werden,
b) in der zweiten Position die größte Sitzhohe und ein gegenüber der Position a) kleinerer Radstand und kleinere Spurweite erreicht ist, wobei in dieser Position durch Kombination mit einem Langsamfahrmodus das Fahrzeug z.B. zum Einkaufen in Fußgangerzonen einsetzbar ist, und
c) in der dritten Position Tragarme und Trager auf engstem Raum zusammengelegt und ineinander verschachtelt sind, so daß in dieser Position das Fahrzeug leicht transportierbar ist oder, wie vorher angedeutet, in öffentliche Verkehrsmittel oder auch private PKW unmittelbar als Fahrzeugsitz integrierbar
In Weiterbildung der Erfindung ist das neue Motorfahrzeug gekennzeichnet durch zwei in der Fahrtrichtung und zwei nach der entgegengesetzten Richtung vom Trager abstehende vordere bzw. hintere Tragarme, von denen zumindest die hinteren beiden mit angetriebenen Radern versehen sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann als Antrieb in Nabennahe oder in die Radnaben integriert jeweils ein Elektromotor vorgesehen sein, der Energie aus einem im Trager angeordneten Akku bezieht. Der Betriebsradius eines solchen Elektrofahrzeugs , das auch im Hinblick auf Umweltbeeintrachtigung bedenkenlos einsetzbar ist, kann groß genug gewählt werden, um den praktischen Einsatz zu gewährleisten. So wäre es beispielsweise denkbar, daß das neue Motorfahrzeug als Sitz integriert in einem bisher bekannten PKW, auf einem am Stadtrand gelegenen Parkplatz entladen, in die Position a) gebracht und als Verkehrsmittel zur Fahrt in die Stadt benutzt wird. Dort wird es auf den Betriebsmodus b) (Langsamfahrmodus) umgestellt und kann nun als Einkaufshilfe eingesetzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung können die Tragarme als ausfahrbare und klappbare Mechanismen ausgebildet sein, wobei zweckmäßig die vorderen Tragarme an einer Gleitschiene gelagert und verschiebbar sind. Die hinteren Tragarme können zweckmäßig als einklappbare Gelenkarme ausgebildet werden, wobei in Weiterbildung der Erfindung einer dieser Gelenkarme als Tπpelhebel- anordnung ausgebildet ist und ein Tπpelgelenkkopf drehbar am Trager angeordnet ist, der mit einem Gelenkarm der vorderen Tragarme gekoppelt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht daher das gleichzeitige Einziehen der an einer Gleitschiene gelagerten vorderen Tragarme und das Zusammenklappen der hinteren Tragarme zur Position c) , wenn der Tπpelgelenkkopf entsprechend verstellt wird. Auch die Langsamfahrposition kann mit Hilfe dieses Gelenkkopfes eingestellt werden, der schließlich auch das voll- standige Ausfahren aller Tragarme in den SchneiIfahrmodus erlaubt .
In Weiterbildung der Erfindung sind mindestens die hinteren Tragarme zur Spurveranderung auch um eine vertikale Achse verschwenkbar. Die Versteilantriebe f r die Tragarme können dabei elektrisch gesteuert werden, nachdem auch das AntriebsSystem für das neue Fahrzeug elektrisch ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausfuhrungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schematische Seitenansicht eines nach der Erfindung entwickelten Kleinfahrzeugs,
Fig. 2 die Ruckansicht des Fahrzeuges der Fig. 1, Fig. 3 eine praktische Ausfuhrungsform eines Motorfahrzeuges nach der Erfindung, basierend auf der Idee der Figuren 1 und 2 in einer ersten Einsteilposition, in der sich das Fahrzeug im sogenannten Schnellfahrmodus befindet,
Fig. 4 die Schematische Darstellung der Tragwerksanordnung nach der Erfindung für die in der Fig. 3 gezeigte Fahr- position,
Fig. 5 eine Detaildarstellung des bei der Tragwerkkonstruktion nach Fig. 4 verwendeten Tπpelhebelkopfes ,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Veränderung der Sitzhohe, der
Spurbreite und des Radstandes des neuen Fahrzeuges in den drei vorgesehenen Positionen zeigt,
Fig. 7 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 3 des neuen Fahrzeuges, jedoch in der Position des Langsamfahrermodus,
Fig. 8 das Traggestell des Fahrzeuges in der Position nach Fig. 7,
Fig. 9 die Seitenansicht des Fahrzeuges im Transport- bzw. Integrationsmodus, integriert als Beifahrer- oder Fahrersitz in einem PKW,
Fig. 10 das Traggestell des Fahrzeuges nach den Figuren 4 und
8, jedoch in der Position des Transport- und Integrationsmodus , und
Fig. 11 einen schematischen Schnitt längs der Linie XI durch das Fahrzeug der Fig. 10.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Fahrwerks- konzeption laßt erkennen, daß ein Tragerkorper 1 für einen als Komfortsitz ausgebildeten Fahrzeugsitz 2 (mit Lehne 3) vorgesehen ist, an dem eine vordere Fahrwerkshalfte 4 und eine hintere Fahrwerkshalfte 5 angebracht ist. Die vordere Fahrwerkshalfte 4 und die hintere Fahrwerkshalfte 5 sind auch aus Fig. 3 zu erkennen. Sie sind als eigenständige Mechanismen ausgef hrt, die jedoch nicht ganz unabhängig voneinander eingezogen bzw. verstellt werden .
Der hintere Fahrwerksteil 5 besteht im wesentlichen aus zwei Doppelhebelarmen 6 und 7, an deren Ende jeweils ein Hinterrad 8 mit einem eigenen Elektroantπeb, beispielsweise in der Form eines in die Radnabe integrierten Elektromotors, angebracht sind. Dieser Doppelhebelarm 6, 7 kann gleichzeitig seitlich und nach hinten ausschwenken, wie anhand der Figuren 4, 8 und 10 noch erläutert werden wird. Die Doppelhebelarme 6, 7 stehen, wie Fig. 2 zeigt, seitlich nach hinten heraus, so daß sich eine Spurbreite B ergibt. Diese Spurbreite B kann durch Einschwenken dieser Doppelhebelarme 6, 7 auf die Breite b verkleinert werden, die der Spurbreite des Fahrzeugvorderteiles 4 entspricht. Im zusammengelegten Modus (Fig. 9, 10) schieben sich die Doppelhebelarme 6 und 7 unter dem Tragerrahmen zusammen, so daß die Hinterr der die Position 8' in den Figuren 1 und 2 einnehmen.
Die Fahrzeuglange, die vom Abstand L (Fig. 1) bestimmt ist, der jeweils von den Außenkanten der Hinterrader 8 und der beiden Vorderrader 9 gemessen ist, laßt sich im zusammengelegten Zustand, in dem die Vorderrader in die Position 9' geschoben werden, auf die Lange 1 reduzieren. Die Fig. 3 laßt dazu erkennen, daß der Tragerkorper 1 seitliche Verkleidungsteile 10 aufweist, hinter denen dann der Doppelhebelarm 6, 7 und ein Teil der Tragarme f r die Vorderrader 9 zusammengefaltet sind, wenn das Fahrzeug in die Stellung nach den Figuren 9 und 10 gebracht ist.
Die Fig. 4 macht deutlich, daß die Vorderr der an einem Tragarm 11 angebracht sind, der zusammen mit einer fest am Tragerkorper 1 angebrachten Gleitschiene 12 das Ausschieben in die nach Fig. 4 gezeigte Stellung und das Einziehen in die in der Fig. 10 gezeigte Stellung ermöglicht. Dieses Fahrwerkvorderteil 4 ist daher als Ausschubmodul ausgebildet. Die Spurweite dieses Teiles ist nicht veränderbar. Der als Ausschubteil ausgebildete Tragarm 11 umschließt beim Einfahren sowohl die untere Sitzhalfte als auch die (siehe Fig. 10) eingefalteten Hebelarme durch seine Verschalung.
Am vorderen Ende des entsprechend durch Formgebung versteiften Vorderteiles 4 befindet sich eine ausklappbare Fußablage 13. Seitlich von dieser sind die Aufhangungen f r die lenkbaren Vorderr der angebracht. Unterhalb dieser Fußablage 13 laßt sich eine Steighilfe in Form eines umlaufenden Bandes 14 oder einer Kette anordnen, die in dem Langsamfahrmodus nach den Figuren 7 und 8 mithelfen kann, Ungleichheiten der Fahrbahn, wie beispielsweise Treppenstufen oder Auffahrrampen zu überwinden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das neue Motorfahrzeug von oben gesehen eine Keilform aufweist, deren Spitze in Fahrtrichtung liegt.
Die Gesamtkonzeption ist so vorgenommen worden, daß das neue Motorfahrzeug innerhalb der vorgegebenen Betriebsmoden verkehrssicher betrieben werden kann. So ist für den SchneiIfahrmodus nach den Figuren 3 und 4 eine Auslegung auf eine Fahrgeschwindigkeit von maximal 50 km/h und f r den Langsamfahrmodus nach den Figuren 7 und 8 eine Auslegung auf maximal 6 km/h vorgesehen. Dies bedeutet in erster Linie Kippsicherheit in allen Lagen herzustellen, gerade auch für stadtische Infrastrukturen mit Steigungen und Hindernissen. Radabstand und Spurweite, insbesondere der Hinterrader sind daher auf die notwendigen Geschwindigkeiten, Wendekreise und Schwerpunktslage abzustimmen.
Für den in den Figuren 3 und 4 vorgesehenen Schnellfahrmodus ist die Auslegung außerdem so vorzunehmen, daß die Sitzposition so gelegt wird, daß die Augenhohe an die von PKW-Fahrern angeglichen wird. Für den Langsamfahrmodus nach den Figuren 7 und 8 dagegen soll die Augenhohe in etwa an jene von Fußgängern angeglichen werden. Im Langsamfahrmodus nach den Figuren 7 und 8 wird daher eine Art Stehsitz vorgesehen. Selbstverständlich sind Elemente wie Federung, Lenkung und Bremsen entsprechend zu integrieren, was aber keine Schwierigkeiten macht.
Der in den Figuren 3 und 4 umπssene Schnellfahrmodus hat hinsichtlich des Kippverhaltens die extremsten Anforderungen zu erfüllen. Wird daran gedacht, daß aufgrund der vorgesehenen kurzen Reichweite von ca. 15 km (maximal 25 km) und der relativ geringen Endgeschwindigkeit von maximal 50 km/h der Antrieb von der Beschleunigung her sportlich auszulegen ist, muß der Schwerpunkt gegenüber dem hinteren RadaufStandspunkt deutlich nach vorne verschoben werden.
Der vordere Ausschubmechanismus des Tragarmes 11 ist so ausgeführt, daß seine Verschalungselemente die Sitzbasis, d.h. den Tragerkorper 1 von unten leicht U-formig umschließen. Die Gleit- schienen 12 an den Seitenflachen des Tragerkorpers 1 sorgen für eine lineare Verschiebung des Tragarmes 11 in einem spitzen Winkel zur Sitzbasis. Beim Ausfahren lost sich daher die Schale des vorderen FahrWerksmoduls vom Boden der Sitzbasis und in Verbindung mit einem Spindeltrieb, der nicht gezeigt ist, beispielsweise aber am hinteren Ende des Tragerkorpers 1 plaziert werden kann, entsteht eine trapezförmige Struktur. Diese kann ausreichend stabil gestaltet werden.
Dem hinteren Fahrzeugteil 5 kommen im Schnellfahrmodus zwei Aufgaben zu. Zu einem muß bei einem möglichst tiefliegenden Schwerpunkt der Radstand nach hinten möglichst lang sein. Zum anderen muß die Spur der Hinterrader deutlich verbreitert werden. Die Tragarme 6 , 7 f r die Hinterrader 8 übernehmen daher eine Art Auslegerfunktion. Beim Ausfuhrungsbeispiel ist nun f r die Doppelhebelarme 6, 7 eine Losung vorgeschlagen worden, bei der die Hohenverstellung des Sitzes, die Langsverstellung des Radstandes und die Anpassung der Spur in einem einzigen Verstellablauf stattfinden kann. In den Gelenkmechanismus der Doppelhebel 6, 7 kann außerdem eine komfortable Schwingenfederung integriert sein. Wie die Fig. 5 zeigt ist ein Tπpellenkerkopf 15 für drei parallel geführte Arme des Tπpel-Hebelarmes 6 vorgesehen. An diesem drehbaren Tπpellenkerkopf 15 sind die drei Arme des Hebelarmes 6 gelenkig angebracht. Eine Verdrehung dieses Tπpellenkerkopfes 15 bewirkt daher, wenn der Kopf, wie in Fig. 5 dargestellt ist, mit einem Anlenkpunkt aus der Position 3 in die Position 2 gebracht wird, ein Einknicken des Doppelhebelarmes 6, 7 in der in der Fig. 8 dargestellten Weise. Wie Fig. 5 erkennen laßt, ist die Raumkurve, die durch den Verbindungspunkt der Hebelarme beschrieben wird, ein nach unten gerichteter Halbkreis, dessen im Raum aufgespannte Flache zur Seitenflache des Tragerkorpers 1 sowohl in der Senkrechten als auch in Längsrichtung einen spitzen Winkel einnimmt.Bei der Verstellung des Lenkerkopfes 15 wird es daher auch möglich, den Doppelhebelarm 6, 7 nicht nur in die Lage nach Fig. 8 einzuknicken, sondern auch die Spurweite zu verandern. Natürlich wäre es auch möglich, eine gesonderte Lagerung um eine vertikale Achse vorzusehen, um die die Doppelhebel 6, 7 zusätzlich schwenken um in die Lage nach Fig. 8 gebracht zu werden. Die Fig. 5 zeigt dabei auch schematisch die jeweilige Lage des Gelenkes 18 zwischen den beiden Hebelarmen 6 und 7 bei einer Verdrehung des Lenkerkopfes 15.
Fig. 6 macht deutlich, wie sich verschiedene Parameter des neuen Fahrzeuges bei einer Verdrehung des Lenkerkopfes nach Fig. 5 verandern. So ist in Fig. 6 unten die Kurve 19 für die Veränderung der Sitzhohe eingezeichnet. Es ist zu erkennen, daß die Sitzhohe im Schneilfahrmodus nach Fig. 3 und 4 und im Transportmodus nach den Fig. 9 und 10 gleich hoch ist, wahrend sie (Pkt. 2) im Langsamfahrmodus nach den Fig. 7 und 8 am höchsten ist. Der Radstand nimmt von der Position 3 (Schnellfahrmodus nach den Fig. 3 und 4) gemäß der Kurve 20 kontinuierlich bis zum Transportmodus (Pkt. 1) ab. Dies gilt auch für die Spurweite nach der Kurve 21.
Die Figuren 7 und 8 lassen erkennen, daß im Langsamfahrmodus das neue Fahrzeug eine Art Stehsitz bildet, wie vorher angedeutet. Fig. 7 zeigt auch, daß das Fahrzeug durch eine sogenannte Joγ- Stick-Steuerung 22 steuerbar ist, die dem Fahrzeug an geeigneter Stelle zugeordnet wird. Die Fig. 8 zeigt aber auch, daß der aus- schiebbare Tragarm 11 mit einem Lenker 23 mit dem Lenkerkopf 15 verbunden ist und zwar so, daß, ggf. durch zusätzliche Getriebe, der Tragarm 11 an seiner Gleitschiene 12 in die eingefahrene Stellung nach Fig. 10 gebracht wird, wenn der Doppelhebelarm 6, 7 durch Bewegung des Lenkerkopfes 15 in die zusammengefaltete Stellung nach Fig. 10 gebracht ist.
Fig. 9 macht deutlich, daß das Fahrzeug in dem sogenannten Transport- oder Integratonsmodus nach Fig. 10 auch anstelle eines Fahrzeugsitzes in einen PKW 24 eingesetzt sein kann. Durch geeignete Aufnahmefuhrungen 25, die kombiniert sein mußten mit Andock- und Aushebeeinrichtungen, ist auf diese Weise die doppelte Verwendung des neuen Fahrzeuges sowohl als Fahrzeug in zwei Ausfuhrungsmoden, als auch als Fahrzeugsitz möglich.
Nicht naher beschrieben ist, daß die Lenkung ebenfalls elektrisch ausgef hrt sein kann und daß der Tragerkorper 1 entsprechende Elektroakkumulatoren enthalt, die einmal zur Stromversorgung von Lenkung und sonstigen Hilfsaggregaten wie z.B. Stellmotoren für den Lenkerkopf 15 o.dgl. ausgenutzt werden, aber natürlich auch zur Stromversorgung der als Antrieb dienenden Elektromotoren. Nicht dargestellt ist ebenfalls, daß in die Fußraste 13 Brems- und Beschleunigungspedale integriert sein können, wenn das gewünscht ist und wenn entsprechende Funktionen nicht der Joy-Stick-Steuerung zugeordnet werden sollen.
Die Fig. 8 zeigt im übrigen auch, daß in der Stellung des Langsamfahrmodus die Hinterradschenkel bzw. der Hebel 7 in nahezu unver nderter Lage verbleibt, wahrend der Tπpellenker 6 um nahezu 90° verdreht senkrecht nach unten steht. Dies ändert sich im Transportationsmodus nach Fig. 10 vollkommen. Denn in dieser Position liegen die Lenker 6 und 7 nahezu voreinander, um einen möglichst geringen Raumbedarf zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1.Einsitziges Motorfahrzeug mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Fahrzeugsitz (2) mit einer Steuereinrichtung (22) und mit am Fahrgestell verstell- oder verschwenkbar angeordneten Radern 8, 9) , von denen mindestens zwei mit Antrieben versehen sind, die mindestens zwei Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen, und wobei das Fahrgestell aus einem Tragerkorper (1) f r den Fahrzeugsitz (2) und mindestens einem horizontal verschiebbar daran angebrachten Tragarmen (6, 7, 11) für die Rader besteht und daß mittels einer automatischen oder manuellen Verstellung der Sitzhohe unterschiedliche Fahrzeugkonstellationen f r unterschiedliche Einsatzzwecke verwirklichbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß alle Rader an horizontal und vertikal schwenkbar bzw. verschiebbaren Tragarmen angebracht sind und daß die die Tragarme und der Tragerkorper wenigstens in drei Positionen einstellbar sind, wobei
a) in der ersten Position (Fig. 3) der längste Radstand und - mindestens an den Hinterradern (8) - die größte Spurweite erreicht ist (Schnellfahrmodus) ,
b) in der zweiten Position (Fig. 7) die größte Sitzhohe und ein gegenüber der Position a) kleinerer Radstand und kleinere Spurweite erreicht ist (Langsamfahrmodus) , und
c) in der dritten Position Tragarme (6, 7, 11) und Tragerkorper (1) auf engstem Raum zusammengelegt und ineinander verschachtelt sind (Transport- und Integrationsmodus) .
2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei in der Fahrtrichtung und zwei nach der entgegengesetzten Richtung vom Trägerkörper 1 abstehende vordere (11) bzw. hintere Tragarme (6, 7), von denen zumindest die hinteren mit angetriebenen Rädern (8) versehen sind.
3. Motorfahrzeug nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß als Antrieb in Nabennähe angeordnete oder in die Radnaben integrierte Elektromotore vorgesehen sind, die Energie aus einem im Trägerkörper (1) angeordneten Akku beziehen.
. Motor ahrzeug nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Tragarme (11, 6, 7) als ausfahrbare bzw. klappbare Mechanismen ausgebildet sind.
5. Motorfahrzeug nach Anspruch 2 und , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die vorderen Tragarme (11) an einer Gleitschiene (12) des Trägerkörpers (1) gelagert und verschiebbar sind.
6. Motor ahrzeug nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Gleitschiene (12) unter einem Winkel zur Sitzfläche nach vorne geneigt seitlich am Trägerkörper (1) angebracht ist.
7. Motorfahrzeug nach Anspruch 2 oder , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die hinteren Tragarme (6, 7) als einklappbare Gelenkarme ausgebildet sind.
8. Motorf hrzeug nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der dem Trägerkörper (1) zugewandte Gelenkarm (6) als ein Tri- pelhebel ausgebildet ist.
9. Motorfahrzeug nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Tripelhebel (6) an einem drehbaren Gelenkkopf (15) angelenkt ist, der am Trägerkörper (1) unter einem Winkel zur Senkrechten und unter einem Winkel zur Fahrrichtung angeordnet ist.
10. Motorfahrzeug nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Gelenkkopf (15) mit einem Gelenkhebel (23) der vorderen Tragarme (11) gekoppelt ist.
11. Motorfahrzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß mindestens die hinteren Tragarme (6, 7) zur Spurveränderung auch um eine vertikal verlaufende Achse verschwenkbar sind.
12. Motorfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Lenkung und Steuerung sowie die VerStellantriebe für die Tragarme (11, 6, 7) elektrisch betrieben und gesteuert sind.
PCT/EP1998/004446 1997-07-31 1998-07-16 Einsitziges motorfahrzeug WO1999006002A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/463,742 US6374934B1 (en) 1997-07-31 1998-07-16 One-seat motor vehicle
JP2000504821A JP2001511395A (ja) 1997-07-31 1998-07-16 単座席モータ車両
EP98942565A EP0999815A1 (de) 1997-07-31 1998-07-16 Einsitziges motorfahrzeug
KR1020007001044A KR20010022459A (ko) 1997-07-31 1998-07-16 일인승 차량

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733033.9 1997-07-31
DE19733033A DE19733033A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Einsitziges Motorfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006002A1 true WO1999006002A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004446 WO1999006002A1 (de) 1997-07-31 1998-07-16 Einsitziges motorfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6374934B1 (de)
EP (1) EP0999815A1 (de)
JP (1) JP2001511395A (de)
KR (1) KR20010022459A (de)
DE (1) DE19733033A1 (de)
WO (1) WO1999006002A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099607B1 (de) * 1998-09-17 2008-09-03 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Leichtgängiger Ausstosser mit skelettartigem unfallsicheren Balken
DE19933053C2 (de) 1999-07-15 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19933052C1 (de) * 1999-07-15 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19933051C1 (de) * 1999-07-15 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere einsitziges Motorfahrzeug
GB2397810B (en) * 2002-12-12 2005-09-28 John Oliver Class 2 invalid carriage
JP4333398B2 (ja) * 2004-02-17 2009-09-16 トヨタ車体株式会社 ホイールベース可変式車輌
WO2006012699A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Johanson Nominees Pty Ltd Dual mode wheelchair
NZ539543A (en) * 2005-04-20 2008-02-29 Graham John Mahy Vehicle with adjustable track width and wheelbase
CN1989919B (zh) * 2005-12-30 2012-03-07 财团法人工业技术研究院 电动轮椅
US7699347B2 (en) * 2007-08-27 2010-04-20 Shoap Stephen D Method and apparatus for a shared crumple zone
US8113554B2 (en) * 2008-10-30 2012-02-14 Shoap Stephen D Method and apparatus for an attachable and removable crumple zone
JP4461400B1 (ja) * 2009-02-24 2010-05-12 株式会社タイコー 車椅子
KR101390399B1 (ko) * 2012-08-30 2014-04-30 한국과학기술원 접이식 차량 및 그 제어 방법
KR101390873B1 (ko) * 2012-08-30 2014-04-30 한국과학기술원 면적 조절식 차량 및 그 제어 방법
US8894088B2 (en) * 2013-01-23 2014-11-25 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for folding vehicle chassis
JP6003712B2 (ja) * 2013-02-19 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 キャスター式の後輪を備えた小型移動体
WO2016055825A1 (es) * 2014-10-09 2016-04-14 Pinzón Rincón Gilberto Auto personal
GR20150100202A (el) * 2015-05-11 2017-01-17 Δημητριος Διονυσιου Πετρωτος Ηλεκτροκινητο αναπηρικο αμαξιδιο μεταβαλλομενης γεωμετριας
JP6380485B2 (ja) * 2016-08-12 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 走行装置
JP6575470B2 (ja) * 2016-09-07 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 走行装置
JP6497368B2 (ja) * 2016-09-13 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 走行装置
KR102324206B1 (ko) * 2019-07-16 2021-11-10 문현덕 주행 속도와 연동되어 차체를 제어하는 전동식 휠체어

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202812A1 (de) 1971-01-25 1972-08-17 Pierluigi Greppi Kleinfahrzeug
US4089542A (en) 1976-08-16 1978-05-16 Westerman William J Collapsible vehicle
EP0537698A1 (de) 1991-10-18 1993-04-21 T.G.R. S.r.l. Raupenfahrzeug, insbesondere für die Beförderung Körper-behinderter geeignet
DE9305543U1 (de) * 1993-04-14 1993-06-17 Poliacek, Dusan, 3300 Braunschweig, De
GB2307453A (en) * 1995-08-02 1997-05-28 Joan Elizabeth Hallewell "Hands free" collapsible wheelchair with motor assistance, skid steer, and seat raising ram

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651292A (en) * 1927-03-28 1927-11-29 Charles F Ramage Amusement device
US2742973A (en) * 1952-02-01 1956-04-24 Johannesen Hans Arne Ingolf Powered invalid chair and handle control therefor
US2751027A (en) * 1952-05-19 1956-06-19 Robert B Mclaughlin Endless track supported invalid chair
US3638745A (en) * 1970-01-27 1972-02-01 Johnnie E Floyd Hydraulic powered stair negotiating wheel chair or uneven terrain negotiating vehicle
US3730287A (en) * 1971-05-17 1973-05-01 Nasa Vehicle for use in planetary exploration
DE2807518C3 (de) * 1978-02-22 1981-09-24 Habegger, Willy, Hünibach Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
JPS598874U (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 トヨタ自動車株式会社 折りたたみ式自動車
GB2126540B (en) * 1982-09-10 1986-07-16 Robert Hester Stairclimbing vehicles
US4558758A (en) * 1983-12-02 1985-12-17 Erwin Littman Prime mover
US4613151A (en) * 1984-02-16 1986-09-23 Kielczewski William J High/low extension-lift power wheelchair
US4790800A (en) * 1987-03-18 1988-12-13 Husky Oil Operations Ltd. Belt tightening assembly
DE4028773C2 (de) * 1989-09-28 1994-11-10 Schaeff Karl Gmbh & Co Schreitfahrzeug
US5975225A (en) * 1993-02-24 1999-11-02 Deka Products Limited Partnership Transportation vehicles with stability enhancement using CG modification
SE507352C2 (sv) * 1994-04-29 1998-05-18 Aelvsjoe Data Ab Av ledade ben uppburet och framdrivet fordon
US6112843A (en) * 1996-11-07 2000-09-05 California Institute Of Technology High mobility vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202812A1 (de) 1971-01-25 1972-08-17 Pierluigi Greppi Kleinfahrzeug
US4089542A (en) 1976-08-16 1978-05-16 Westerman William J Collapsible vehicle
EP0537698A1 (de) 1991-10-18 1993-04-21 T.G.R. S.r.l. Raupenfahrzeug, insbesondere für die Beförderung Körper-behinderter geeignet
DE9305543U1 (de) * 1993-04-14 1993-06-17 Poliacek, Dusan, 3300 Braunschweig, De
GB2307453A (en) * 1995-08-02 1997-05-28 Joan Elizabeth Hallewell "Hands free" collapsible wheelchair with motor assistance, skid steer, and seat raising ram

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010022459A (ko) 2001-03-15
EP0999815A1 (de) 2000-05-17
JP2001511395A (ja) 2001-08-14
US6374934B1 (en) 2002-04-23
DE19733033A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999006002A1 (de) Einsitziges motorfahrzeug
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE2934253A1 (de) Energiesparendes, elektrisch betriebenes personenfahrzeug
AT513539B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarer Radachse
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
EP2870050A1 (de) Motorisiertes dreirädriges golf-trolley
DE4413970C1 (de) Kraftwagen
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE2018358A1 (de) Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
DE69910012T2 (de) Hintere halterungs- und positionierungsstruktur für ein fahrzeug zum transport von personenkraftwagen
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE102016009685A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19756307A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit variabler Geometrie der Karosserie
DE4413413C1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
EP3853110A1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
DE4410725C2 (de) Kraftwagen
DE102020112259B4 (de) Lasten-Fahrrad mit Breiten-Änderung
DE4240290C2 (de) Zusammenfügbare Kraftfahrzeuge
EP2152539A1 (de) Transportvorrichtung für ein kleinkind
AT524329B1 (de) Elektrisch betriebenes transport- bzw. lastenfahrzeug
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
EP2878485B1 (de) Transportfahrzeug für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Beladung
DE4229226C2 (de) Fahrzeug
DE112020003649T5 (de) Motorisierter Personentransporter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998942565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007001044

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998942565

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007001044

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998942565

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007001044

Country of ref document: KR