WO1999002071A1 - Satz von konstruktionselementen für möbel - Google Patents

Satz von konstruktionselementen für möbel Download PDF

Info

Publication number
WO1999002071A1
WO1999002071A1 PCT/CH1998/000295 CH9800295W WO9902071A1 WO 1999002071 A1 WO1999002071 A1 WO 1999002071A1 CH 9800295 W CH9800295 W CH 9800295W WO 9902071 A1 WO9902071 A1 WO 9902071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
construction elements
profiles
elements according
profile
section
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Fischer
Original Assignee
Lukas Fischer, Chamäleon Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Fischer, Chamäleon Design filed Critical Lukas Fischer, Chamäleon Design
Priority to JP50794499A priority Critical patent/JP2002509465A/ja
Priority to US09/462,370 priority patent/US6332657B1/en
Priority to EP98929191A priority patent/EP0994664A1/de
Priority to CA002295716A priority patent/CA2295716A1/en
Publication of WO1999002071A1 publication Critical patent/WO1999002071A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/005Combination of corners and bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus

Definitions

  • the present invention relates to a set of construction elements for furniture according to the preamble of claim 1.
  • shelves can be constructed from the elements corner connectors, support profiles and cover plates.
  • corner connectors For example, round bars of different lengths in cross-section serve as supporting profiles, from which cubic shapes can be built, and which each at the corners by means of
  • Corner connectors which have threaded rods as connecting elements, are connected to one another.
  • a base frame constructed in this way is then equipped with cover plates which serve as trays, covers, housing parts or doors.
  • cover plates which serve as trays, covers, housing parts or doors.
  • a support profile with a rectangular cross-section and the L-shaped corner connections enables the simple production of frame elements which are dimensionally stable.
  • additional support profiles can be attached from the corners by means of the connecting pins, which, as vertical posts of the furniture, respectively. Shelves serve. Due to the simple construction of the elements, the assembly can also be carried out by untrained persons without special tools; conventional screw connections can advantageously be used.
  • Frame profiles designed according to the invention are preferably provided in particular for the horizontal trays, in which flat cover plates can advantageously be used as sliding elements.
  • the preferably designed special profiles with an H-shaped cross section are provided, which are arranged in the frame profiles so as to be longitudinally displaceable and which accommodate the cover plates. Due to the preferred shaping of the profiles according to the invention, plates of practically any thickness can be used with a single profile shape. This allows in particular the choice of Different materials for the covers, such as wood, plastic, glass, metal and the like. In particular, the change of these materials and thus the wall thicknesses when the furniture is installed.
  • the arrangement as a double groove allows adjacent plates to be moved against each other unhindered. This arrangement has the further advantage that no space is required for a door fitting or the like, so that the usable space is not impaired by the cover.
  • FIG. 1 shows the view of connecting elements and support profiles according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through a corner area with built-in connecting elements and support profiles according to FIG. 1;
  • Figure 4 is a view of a shelf constructed from the elements of Figure 1;
  • FIG. 5 shows the view of a further shelf constructed from the elements of FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further longitudinal section through a frame profile according to the invention.
  • Figure 8 shows the cross section through the profile for receiving sliding elements such as sliding doors.
  • 9 shows a longitudinal section through a further frame profile as in FIG. 6 in the floor area of a piece of furniture;
  • FIG. 11 shows the cross section through a frame profile with a swivel profile according to the invention
  • FIG. 12 shows the cross section of FIG. 11 in the folded state
  • FIG. 13 shows the cross section of FIG. 11 in the folded-back state
  • Fig. Eß the view of two post elements to be connected
  • Fig. Eß the longitudinal section through two interconnected post elements.
  • a rectangular cross-section ⁇ having hollow support profiles 1, 2, 3 are used, as shown in FIG.
  • These support profiles 1, 2, 3 preferably have vertically separated ends and preferably have longitudinal grooves 1 ', 2X 3' on the inner surfaces.
  • a flat, rectangular frame consisting of four supporting profiles 1, 2 is now advantageously first created, which are connected at their corners by means of angle fittings 4, which can be inserted into the openings of the supporting profiles 1, 2.
  • This frame serves as a horizontal element of the supporting structure.
  • Additional support profiles 3 are used as vertical elements used, which are connected via pins 5 to the angle fittings 4. The connection can be made, for example, with screws 6, which are passed through a bore 7 in the angle fitting 4 and can be screwed into a thread 8 in the pin 5.
  • the inserted into the support profiles 1, 2, 3 ends of both the angle fitting 4 and the pin 5 are advantageously identical and have a trapezoidal tip 4 1, respectively. 5 1 on. Furthermore, according to the invention, there are recesses 9 running parallel to one another on two opposite sides of the angle fitting 4 and advantageously also of the pin 5, which extend transversely to the insertion direction. These depressions 9 can be simple grooves or grooves in the form of a dovetail.
  • the angle fitting 4 is connected to the respective support profile 2, for example by means of a screw 10, as shown in longitudinal section in FIG.
  • a screw 10 as shown in longitudinal section in FIG.
  • the connection can advantageously also be made by gluing, which results in a particularly stable connection.
  • positioning means can preferably be provided on the pin 5 in the form of pins 11, which engage in corresponding bores in the angle fitting 4, as shown in FIG. 1.
  • Cross-sectional shape of the support profile 3 recognizable, which one Rectangular, preferably square basic shape and cheeks 14 respectively formed on two opposite sides in continuation of the side wall. 15 has. As shown here, these enable, for example, simple attachment of cover plates 12, screens 13 or shelf elements (not shown).
  • FIG. 4 now shows the view of a box-like frame 16 which is constructed from the set of construction elements according to the invention.
  • Support profiles 1, 2 have been built, which have been supplemented by post support profiles 3 to a box.
  • This box has now been supplemented by shelf elements 17 and partitions 18 to form a frame 16 having a large number of storage compartments 16 '.
  • Cover plates 12 attached laterally, above and below complete the frame 16.
  • Figure 5 shows a further possibility for the construction of a frame 21 provided with rollers 21, which is composed of individual modules 21 ', 21' ', each
  • Module 21 ', 21' ' basically has the same structure as the frame 16 shown in FIG. Due to the modularity of the elements, practically any cubic furniture shape can be easily realized.
  • the support profiles 1, 2, 3 can either be created in certain lengths or individually cut or cut from long blanks. be separated. Because of the small number of elements, this advantageously leads to low storage costs.
  • FIGS. 6, 7 and 9 now show cross sections through shelf elements 17.
  • the actual tray plate 22 is equipped on its edge with a frame profile 23, which serves as the end edge.
  • the frame profile 23 can advantageously be glued to the edge of the tray plate 22.
  • longitudinal grooves 24 are provided on a side wall of the frame profile 23, which support the bonding.
  • the frame profile 23 has two webs 25, 26 which intersect in the central axis, and two opposing closed side walls 27, 28 and two opposing side walls 29, 30, each with two parallel longitudinal slots 31, 32 and respectively. 31 ', 32', as shown in Figure 6. This shape creates four chambers of the same size. At the edge of the side walls 29 and 30 to the chambers, respectively. the slots 31, 32 respectively. 31 ', 32', the wall thickness of the frame profile 23 is preferably enlarged inwards in the manner of a bead. This is in particular a stiffening of the edge of the slots 31, 32 and. 31 ', 32' achieved.
  • 31 ', 32' can now advantageously be introduced with flat cover elements, for example sliding doors 33, 34, and held therein, as can be seen in FIG. 7.
  • special elastic profiles 35 are preferably used for this purpose, which on one side in the chambers of the frame profile 23 can be introduced in a longitudinally displaceable manner and, on the other hand, can accommodate and hold the edges of the sliding doors 33, 34.
  • these profiles 35 have an essentially H-shaped cross section, with the formation of grooves 36, 37, 38, 39, which are preferably opposite one another and have a different width, as shown in cross section in FIG. Due to the different widths of grooves 36, 37, 38, 39, sliding doors 33, 34 of very small to large thicknesses can be reliably held with a single profile shape.
  • the profile 35 is rotated into the corresponding chamber of the frame profile 23 so that the groove 36, 37, 38, 39 corresponding to the thickness of the sliding door to be accommodated to the slot 31, 32, respectively. 31 ', 32' of the frame profile 23.
  • the shape shown further advantageously ensures that the profile 35 is reliably guided laterally either by the corresponding profile shoulders resting against the slot edges of the slots 31, 32, 31 ', 32' or by contacting the inner walls of the chamber.
  • FIG. 8 shows the holding of the lower edges of two sliding doors 33, 34 of different thicknesses.
  • the frame profile 23 in turn lies with its underside on a support profile 2.
  • the corresponding upper edges of the two sliding doors 23, 34 can now be guided in the lower chambers of a further frame profile 23, which is attached, for example, to the closest, higher-positioned shelf 22, as can be seen from FIG.
  • these can either be by means of a further guide profile 40 or without a profile be performed. This can either be identical to the profile 35, or, as shown, also have fewer grooves or even have only a single groove.
  • FIG. 10 a shelf 16, as shown in FIG. 4, has now been equipped with the frame profiles 23 and sliding doors 33, 34 described above, as shown in FIG.
  • the construction elements according to the invention therefore not only allow open furniture such as open shelves to be produced, but also closed areas with doors, none of which
  • FIG. 11 shows the cross section through a frame profile 23 with a tray 22, in which a swivel profile 41 according to the invention is inserted.
  • This pivot profile 41 has a base body with a U-shaped groove 42, in which a plate 43 can be used as a cover. To this end, tooth-like ribs 44 are formed on the inside of the groove 42.
  • a band 45 which is initially straight and is then angled, is now formed on the base body and is rounded at its end in a semicircular shape. The angle is selected such that the pivot profile 41 in the shown vertical position comes to lie with the end of the band 45 in a corner of the corresponding chamber of the frame profile 23 and with the straight region of the band 45 to a cheek of the corresponding groove 31 ' is present. In this state, the plate 43 closes the area of the shelf 22 as a door.
  • FIG. 12 now shows the same cross section as in FIG. 11, but this time with the one folded forward Swivel profile 41 and thus plate 43.
  • the end of the band 45 comes into contact with the upper corner of the chamber of the frame profile 23 and thus holds the plate 43 in a horizontal, open position.
  • this pivot profile 41 is advantageously a
  • this swivel profile 41 can also be used to only partially unfold, preferably towards the inside, i.e. towards the tray side, as shown in Figure 13. This can be used for presentation purposes, for example, by inserting a foot stop 46 into a groove 47 provided in the swivel profile 41 in addition to the plate 43.
  • the frames can also be expanded by supplementing the post support profiles 3 by inserting additional post segments 48.
  • pins 5 are also inserted into the ends of the new post segment 48 and the two profiles, as shown in the view in FIG. 14, are screwed together, for example by means of a threaded bolt 49.
  • the threaded bolt 49 is first screwed into the corresponding threaded bore of the pin 5 of a supporting profile 3 by about half and secured, for example by gluing, and then screwed into the corresponding threaded bore of this pin 5 by rotating the post segment 48.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Für den Aufbau von Möbeln, beispielsweise Regalen, werden hohle Tragprofile (1, 2, 3) mit rechteckigem Querschnitt mittels in die Profilenden einsteckbaren L-förmigen Winkelbeschlägen (4) und Zapfen (5) zu Rahmen (19, 21) verbunden und unter Verwendung derselben Profile (3) als Pfosten zu kubischen Möbeln aufgebaut. Vorzugsweise werden weiter Rahmenprofile (23) mit vier Kammern vorgeschlagen, welche als Kanten von Tablaren (22) eingesetzt werden. Diese Rahmenprofile (23) weisen für jede Kammer einen Schlitz (36, 37, 38, 39) auf, in welchen unter Verwendung eines elastischen Profiles (35) Schiebetürelemente (33, 34) unterschiedlicher Dicke einfach verschiebbar gehalten sein können. Die elastischen Profile (35) weisen vorzugsweise Nuten (36, 37, 38, 39) unterschiedlicher Breite zur Aufnahme der Schiebetürelemente (33, 34) auf.

Description

Satz von Konstruktionselementen für Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satz von Konstruktionselementen für Möbel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind Möbelsysteme bekannt, bei welchen aus den Elementen Eckverbinder, Tragprofile und Abdeckplatten beispielsweise Regale aufgebaut werden können. Beispielsweise dienen dabei im Querschnitt runde Stangen unterschiedlicher Länge als Tragprofile, aus welchen kubische Formen aufgebaut werden können, und welche jeweils an den Ecken mittels
Eckverbinder, welche Gewindestangen als Verbindungselemente aufweisen, miteinander verbunden werden. Ein derart aufgebautes Grundgestell wird danach mit Abdeckplatten ausgerüstet, welche als Tablare, Abdeckungen, Gehäuseteile oder Türen dienen. Mit wenigen Grundelementen lassen sich durch diese Konstruktionselemente vielfältige, den individuellen Bedürfnissen angepasste Möbel, insbesondere Regale, in unterschiedlichen Grossen herstellen.
Durch den Aufbau mit geschlossenen Profilen bestehen allerdings Einschränkungen bezüglich der Ausgestaltung der Abdeckelemente, insbesondere der Türelemente. So lassen sich nur durch Einbau von speziellen Beschlägen Schwenk- und Klapptüren realisieren, wobei durch die Beschläge, welche im Nutzbereich des entsprechenden Regalraumes angebracht werden, der frei nutzbare Raum eingeschränkt wird. Auch ist der Grundaufbau solcher Regale für den Laien nicht einfach zu handhaben, da die Eckverbindungen sehr komplex sind und Spezialwerkzeuge für das Erstellen von zuverlässigen Verbindungen benötigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin,
Konstruktionselemente für Möbel zu finden, um einfach auf- und abbaubare Möbel wie beispielsweise Regale zu schaffen, welche auf einfach Weise auch mit Abdeckelementen ausgestattet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Konstruktionselemente mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12. Erfindungsgemäss wird weiter ein Regal nach Anspruch 13 vorgeschlagen.
Die Kombination von einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisender Tragprofilen mit den L-förmigen Eckverbindungen erlaubt die einfache Herstellung von Rahmenelementen, welche formstabil sind. An diese Rahmenelemente können ab den Ecken weitere Tragprofile mittels der Verbindungszapfen angebracht werden, welche als vertikale Pfosten der Möbel resp. Regale dienen. Durch den einfachen Aufbau der Elemente kann der Zusammenbau auch durch nicht geschulte Personen ohne Spezialwerkzeug vorgenommen werden, es können vorteilhafterweise herkömmliche Schraubverbindungen eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind insbesondere für die horizontalen Tablare erfindungsgemäss ausgestaltete Rahmenprofile vorgesehen, in welche vorteilhafterweise flächige Abdeckplatten als Schiebeelemente eingesetzt werden können. Hierfür sind die vorzugsweise ausgestalteten speziellen Profile mit H- förmigem Querschnitt vorgesehen, welche in den Rahmenprofilen längsverschiebbar angeordnet sind und die Abdeckplatten aufnehmen. Durch die bevorzugte erfindungsgemässe Formgebung der Profile können Platten mit praktisch beliebiger Dicke mit einer einzigen Profilform eingesetzt werden. Dies erlaubt insbesondere die Wahl von unterschiedlichen Materialien für die Abdeckungen, wie beispielsweise Holz, Kunststoff, Glas, Metall und dgl. und insbesondere auch den Wechsel dieser Materialien und damit der Wandstärken bei aufgebautem Möbel. Durch die Anordnung als Doppelnut können benachbarte Platten ungehindert gegeneinander verschoben werden. Diese Anordnung hat weiter den Vorteil, dass kein Raum für einen Türbeschlag oder dergleichen beansprucht wird, womit der nutzbare Raum durch die Abdeckung nicht beeinträchtigt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht erfindungsgemässer Verbindungselemente und Tragprofile;
Fig. 2 ein Schnitt durch einen Eckbereich mit eingebauten Verbindungselementen und Tragprofilen nach Figur 1;
Fig. 3 den Querschnitt durch eine Pfosten;
Fig. 4 die Ansicht eines aus den Elementen von Figur 1 aufgebauten Regals;
Fig. 5 die Ansicht eines weiteren, aus den Elementen von Figur 1 aufgebauten Regals;
Fig. 6 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Rahmenprofil;
Fig. 7 einen weiteren Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Rahmenprofil;
Fig. 8 den Querschnitt durch das Profil zur Aufnahme von Schiebeelementen wie Schiebetüren; Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein weiteres Rahmenprofil wie nach Figur 6 im Bodenbereich eines Möbels;
Fig. 10 die Ansicht eines erfindungsgemäss aufgebauten Regals mit Schiebetüren;
Fig. 11 den Querschnitt durch ein Rahmenprofil mit erfindungsgemässem Schwenkprofil;
Fig. 12 den Querschnitt von Figur 11 in vorgeklappten Zustand;
Fig. 13 den Querschnitt von Figur 11 in zurückgeklapptem Zustand;
M
Fig. Iß die Ansicht von zwei miteinander zu verbindenden Pfostenelementen; und
5
Fig. Iß der Längsschnitt durch zwei miteinander verbundenen Pfostenelementen.
Um die Tragkonstruktion für ein Möbel, beispielsweise ein Regal, zu bilden, werden erfindungsgemäss einen rechteckigen Querschnitt aufweisende hohle Trägerprofile 1, 2, 3 verwendet, wie sie in Figur 1 dargestellt sind. Diese Tragprofile 1, 2, 3 weisen vorzugsweise senkrecht abgetrennte Enden auf und besitzen auf den Innenflächen vorzugsweise längsverlaufende Nuten 1', 2X 3'. Für den Aufbau der Tragkonstruktion wird nun vorteilhafterweise zuerst ein flacher, rechteckiger Rahmen aus vier Tragprofilen 1, 2 geschaffen, welche an ihren Ecken mittels Winkelbeschlägen 4, die in die Öffnungen der Tragprofile 1, 2 eingesteckt werden können, verbunden werden. Dieser Rahmen dient als horizontales Element der Tragkonstruktion. Als vertikale Elemente werden weitere Tragprofile 3 eingesetzt, welche über Zapfen 5 mit den Winkelbeschlägen 4 verbunden werden. Die Verbindung kann beispielsweise mit Schrauben 6 erfolgen, welche durch eine Bohrung 7 im Winkelbeschlag 4 hindurchgeführt wird und in ein Gewinde 8 im Zapfen 5 einschraubbar ist.
Die in die Tragprofile 1, 2, 3 einschiebbaren Enden sowohl des Winkelbeschlages 4 wie des Zapfens 5 sind vorteilhafterweise identisch ausgestaltet und weisen ein trapezförmige Spitze 41 resp. 51 auf. Weiter sind erfindungsgemäss an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten des Winkelbeschlages 4 und vorteilhafterweise auch des Zapfens 5 quer zur Einsteckrichtung verlaufende, parallel zueinander angeordnete Vertiefungen 9 vorhanden. Diese Vertiefungen 9 können einfache Rillen oder Nuten in Schwalbenschwanzform sein.
Der Winkelbeschlag 4 wird beispielsweise mittels einer Schraube 10 mit dem jeweiligen Tragprofil 2 verbunden, wie in Figur 2 im Längsschnitt dargestellt ist. Die Verbindung kann allerdings dank der Vertiefungen 9 und der Nuten 2' vorteilhafterweise auch durch Verleimung erfolgen, was eine besonders stabile Verbindung ergibt.
Damit die Zapfen 5 beim Befestigen mit dem Winkelbeschlag 4 nicht verdrehen, können vorzugsweise Positioniermittel am Zapfen 5 in Form von Stiften 11 vorgesehen sein, welche in entsprechende Bohrungen im Winkelbeschlag 4 eingreifen, wie in Figur 1 dargestellt ist.
In Figur 3 ist der Querschnitt durch einen Pfosten- Tragprofil 3 dargestellt, an welches seitlich beispielsweise Abdeckplatten 12 resp. Sichtblenden 13 in Anschlag gelangen. Besonders deutlich ist hier die
Querschnittsform des Tragprofils 3 erkennbar, welches einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Grundform aufweist und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten in Fortsetzung der Seitenwand ausgebildete Wangen 14 resp. 15 aufweist. Diese ermöglichen beispielsweise wie hier dargestellt ein einfaches Anschlagen von Abdeckplatten 12, Sichtblenden 13 oder Tablarelementen (nicht dargestellt) .
Figur 4 zeigt nun die Ansicht eines kastenartigen Gestelles 16, welches aus dem erfindungsgemässen Satz von Konstruktionselementen aufgebaut ist. Hier sind nun ein Bodenrahmen 19 und ein oberer Abschlussrahmen 20 aus
Tragprofilen 1, 2 aufgebaut worden, welche durch Pfosten- Tragprofile 3 zu einem Kasten ergänzt worden sind. Dieser Kasten ist nun durch Tablarelemente 17 und Trennwände 18 zu einem eine Viehlzahl von Ablagefächern 16' aufweisenden Gestell 16 ergänzt worden. Seitlich, oben und unten angebrachte Abdeckplatten 12 vervollständigen das Gestell 16.
Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit für den Aufbau eines mit Rollen 21 versehenen Gestelles 21, welches aus einzelnen Modulen 21', 21' ' aufgebaut ist, wobei jedes
Modul 21', 21'' grundsätzlich denselben Aufbau wie das in Figur 4 dargestellte Gestell 16 aufweist. Durch die Modularität der Elemente lassen sich praktisch beliebige, kubische Möbelformen einfach realisieren.
Besonders vorteilhaft daran ist, dass mit einem einzigen
Profil 1, 2, 3 und einem einzigen zweiteiligen Eckbeschlag, bestehend aus dem Winkelbeschlag 4 und dem Zapfen 5, die Grundkonstruktion solcher Möbel auf einfache und rasche Weise erstellt werden kann. Die Tragprofile 1, 2, 3 können entweder in bestimmten Längen erstellt werden oder jeweils individuell von langen Rohlingen zugeschnitten resp. abgetrennt werden. Dies führt wegen der geringen Anzahl Elemente vorteilhafterweise zu kleinen Lagerhaltungskosten.
In den Figuren 6, 7 und 9 sind nun Querschnitte durch Tablarelemente 17 dargestellt. Die eigentliche Tablarplatte 22 ist dabei an seiner Kante mit einem Rahmenprofil 23 ausgerüstet, welches als Abschlusskante dient. Das Rahmenprofil 23 kann hierfür vorteilhafterweise an die Kante der Tablarplatte 22 angeklebt sein. Hierfür sind vorzugsweise an einer Seitenwand des Rahmenprofils 23 längsverlaufende Nuten 24 vorgesehen, welche die Verklebung unterstützen.
Das Rahmenprofil 23 weist zwei sich in der Mittelachse kreuzende Stege 25, 26 auf, sowie jeweils zwei einander gegenüberliegende geschlossene Seitenwände 27, 28 sowie zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 29, 30 mit jeweils zwei parallel zueinander angeordneten, längsverlaufenden Schlitzen 31, 32 resp. 31', 32', wie in Figur 6 dargestellt. Durch diese Formgebung werden vier gleich grosse Kammern gebildet. Am Rand der Seitenwände 29 und 30 zu den Kammern, resp. den Schlitzen 31, 32 resp. 31', 32' ist die Wandstärke des Rahmenprofils 23 vorzugsweise wulstartig nach Innen vergrössert. Damit wird insbesondere eine Versteifung des Randes der Schlitze 31, 32 resp. 31', 32' erzielt.
Durch diese Schlitze 31, 32 resp. 31', 32' können nun vorteilhafterweise flächige Abdeckelemente, beispielsweise Schiebetüren 33, 34 eingeführt und darin verschiebbar gehalten werden, wie aus Figur 7 ersichtlich ist. Um eine zuverlässige Verschiebbarkeit zu erreichen, werden hierfür vorzugsweise spezielle elastische Profile 35 eingesetzt, welche einerseit in den Kammern des Rahmenprofils 23 längsverschiebbar eingebracht werden können und andererseits die Kanten der Schiebetüren 33, 34 aufnehmen und halten können.
Hierfür weisen diese Profile 35 einen im wesentlichen H- förmigen Querschnitt auf, unter Bildung von vorzugsweise einander gegenüberliegenden, eine unterschiedliche Breite aufweisende Nuten 36, 37, 38, 39, wie in Figur 8 im Querschnitt dargestellt. Durch die unterschiedlich breiten Nuten 36, 37, 38, 39 können mit einer einzigen Profilform zuverlässig Schiebetüren 33, 34 von sehr kleinen bis grossen Dicken gehalten werden. Hierfür wird das Profil 35 derart verdreht in die entsprechende Kammer des Rahmenprofils 23 eingesetzt, dass die zur Dicke der aufzunehmenden Schiebetür passende Nut 36, 37, 38, 39 zum Schlitz 31, 32 resp. 31', 32' des Rahmenprofils 23 weist. Durch die dargestellte Formgebung wird weiter vorteilhafterweise erreicht, dass das Profil 35 seitlich entweder durch Anliegen der entsprechenden Profilschultern an die Schlitzkanten der Schlitze 31, 32, 31', 32' oder durch Anliegen an die Innenwände der Kammer zuverlässig geführt wird.
In Figur 8 ist zur Illustration beispielsweise die Halterung der Unterkanten von zwei unterschiedlich dicken Schiebetüren 33, 34 dargestellt. Das Rahmenprofil 23 liegt hier seinerseits mit seiner Unterseite auf einem Tragprofil 2 auf. Die entsprechenden Oberkanten der beiden Schiebetüren 23, 34 können nun in den unteren Kammern eines weiteren Rahmenprofils 23, welches beispielsweise am nächstliegenden, höher positionierten Tablar 22 angebracht ist, geführt werden, wie aus Figur 7 hervorgeht. Dabei können je nach Dicke der Schiebetüren 33, 34 diese entweder mittels eines weiteren Führungsprofils 40 oder ohne Profil geführt werden. Diese kann entweder identisch zum Profil 35 ausgebildet sein, oder wie dargestellt auch weniger Nuten aufweisen oder auch nur eine einzelne Nut aufweisen.
In Figur 10 ist nun ein Regal 16, wie in Figur 4 dargestellt, mit den obig beschriebenen Rahmenprofilen 23 und Schiebetüren 33, 34 ausgerüstet worden, wie in Figur 10 dargestellt. Durch die erfindungsgemässen Konstruktionselemente lassen sich also nicht nur offene Möbel wie offene Regale herstellen, sondern auch geschlossene Bereiche mit Türen realisieren, wobei kein
Ablageraum durch hervorstehende Beschläge verkleinert wird.
In Figur 11 ist nun der Querschnitt durch ein Rahmenprofil 23 mit Tablar 22 dargestellt, in welches ein erfindungsgemässes Schwenkprofil 41 eingesetzt ist. Dieses Schwenkprofil 41 besitzt einen Grundkörper mit U-förmig ausgebildeter Nut 42, in welche eine Platte 43 als Abdeckung eingesetzt werden kann. Hierfür sind an der Innenseite der Nut 42 zahnartige Rippen 44 ausgebildet. Am Grundkörper ist nun eine zuerst geradeverlaufendes und danach abgewinkeltes Band 45 ausgebildet, welches an seinem Ende halbkreisförmig abgerundet ausgestaltet ist. Der Winkel ist derart gewählt, dass das Schwenkprofil 41 in der gezeigten vertikal stehenden Lage mit dem Ende des Bandes 45 in einer Ecke der entsprechenden Kammer des Rahmenprofils 23 zu liegen kommt und mit dem geradeverlaufenden Bereich des Bandes 45 an eine Wange der entsprechenden Nut 31' anliegt. In diesem Zustand verschliesst die Platte 43 als Türe den Bereich des Tablars 22.
In Figur 12 ist nun derselbe Querschnitt wie in Figur 11 dargestellt, aber diesmal mit nach vorne abgeklapptem Schwenkprofil 41 und damit Platte 43. In dieser Stellung kommt das Ende des Bandes 45 mit der oberen Ecke der Kammer des Rahmenprofils 23 in Anschlag und hält damit die Platte 43 in horizontaler, geöffneter Lage. Durch dieses Schwenkprofil 41 wird vorteilhafterweise ein
Klappverschluss geschaffen, welcher keine zusätzlichen Lager- oder Schwenkmittel aufweist, weshalb auch hier der Raum über der Tablar 22 vollständig genutzt werden kann, ohne dass irgendwelche Lager- oder Schwenkmittel den Raum verkleinern.
Vorteilhafterweise kann dieses Schwenkprofil 41 auch genutzt werden, um nur ein teilweises Ausklappen, vorzugsweise gegen Innen, d.h. zur Tablarseite hin, zu realisieren, wie aus Figur 13 hervorgeht. Dies kann beispielsweise für Präsentationszwecke genutzt werden, indem zusätzlich zur Platte 43 ein Fussanschlag 46 in eine hierfür vorgesehene Nut 47 im Schwenkprofil 41 eingesetzt wird.
Vorteilhafterweise können nun die einmal erstellten Rahmen auch erweitert werden, indem die Pfosten-Tragprofile 3 durch Einfügen von zusätzlichen Pfostensegmente 48 ergänzt werden können. Hierfür werden in die Enden des neuen Pfostensegmentes 48 ebenfalls Zapfen 5 eingesetzt und die beiden Profile, wie in Figur 14 in der Ansicht dargestellt, beispielsweise mittels eines Gewindebolzens 49 miteinander verschraubt. Hierfür wird der Gewindebolzen 49 zuerst in die entsprechende Gewindebohrung des Zapfens 5 eines Tragprofils 3 ca. zur Hälfte eingeschraubt und beispielsweise durch Verleimung gesichtert und danach durch Verdrehen des Pfostensegmentes 48 auch in die entsprechende Gewindebohrung dieses Zapfens 5 eingeschraubt. Vor dem Einschrauben wird nun noch ein aus elastischem Material bestehender Ring 50 über den Gewindebolzen 49 aufgesetzt, welcher zwischen den Endflächen der Zapfen 5 des Pfostensegmentes 48 und des Pfostens 3 zu liegen kommt. Dieser Ring 50 wird nun zwischen diesen beiden Flächen zusammengedrückt und bewirkt vorteilhafterweise die
Aufhebung des Gewindespiels zwischen Gewindebolzen 49 und den Gewinden der Zapfen 5, d.h. die Verbindung der beiden Pfosten 3 und 48 ist praktisch starr, ohne dass die Endflächen genau aufeinanderzuliegen kommen. Dies ist notwendig, da die beiden Pfosten 3 und 48 aufeinander ausgerichtet werden müssen und damit ein genau planes Aufeinanderliegen dieser Flächen nicht realisiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Satz von Konstruktionselementen für Möbel, welcher Verbindungselemente (4,5), Tragprofile (1,2,3) und Abdeckungen (12, 13; 33, 34) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (1,2,3) rechteckförmigen Querschnitt aufweisende gerade Stangen- Hohlprofile sind, dass die Eckverbindungen L-förmige, in die Tragprofile (1,2,3) einsteckbare Winkelbeschläge (4) sind, welche im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und auf jeweils mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten quer zur Einsteckrichtung verlaufende Vertiefungen (9) parallel zueinander angeordnet aufweisen und im Eckbereich senkrecht zur Einsteckrichtung mit rechteckförmigen Zapfen (5) verbindbar sind, welche ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt und auf jeweils mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten quer zur Einsteckrichtung verlaufende Vertiefungen (9) parallel zueinander angeordnet aufweisen und ebenfalls in die Tragprofile (1,2,3) einsteckbar sind.
2. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbeschläge (4) im Eckbereich eine senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufende Durchführöffnung (7), vorzugsweise eine Bohrung, für ein Verbindungselement (6) aufweisen.
3. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spitzen der Zapfen der Winkelbeschläge (4) trapezförmig ausgebildet sind.
4. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) ein längsverlaufendes Befestigungsorgan, vorzugsweise in Form einer Gewindebohrung (8), aufweist.
5. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbeschläge (4) und Zapfen (5) Positioniermittel, vorzugsweise in Form von Stiften (11) und Bohrungen, aufweisen.
6. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Rahmenprofile (23) vorhanden sind, welche im Querschnitt vier Kammern aufweisen, welche in jeweils zwei gegenüberliegenden Profilseiten (29; 30) eine Öffnung pro Kammer in Form eines längsverlaufenden, durchgehenden Schlitzes (31, 32; 31 ' 32 ' ) aufweisen.
7. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Rahmenprofile (23) jeweils gleichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und die Ränder der Schlitze (31, 32, 31 ' , 32 ' ) jeweils durch einen innenliegenden, parallel zur Schlitzöffnung verlaufenden Wulst verstärkt sind.
8. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein elastisches Profil (35) vorhanden ist, welches in den Öffnungen der Rahmenprofile (23) längsverschiebbar angeordnet sein kann, einen in wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zu beiden Seiten der beiden zwei schmale Nuten (36,38) bildenden Seitenwände nach Aussen abstehende Wangen angeordnet sind, welche seitlich jeweils eine breite Nut (37,39) bilden.
9. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Nuten (36,37,38,39) des elastischen Profils (35) eine unterschiedliche Breite aufweisen.
10. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (35) aus Kunststoff besteht und derart ausgebildet ist, dass es sowohl hochkant wie querliegend in die Öffnungen der Rahmenprofile (35) einbringbar ist.
11. Satz von Konstruktionselementen nach einem der
Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Schwenkprofile (41) vorhanden sind, welche einen Grundkörper mit längsverlaufender Nut (42) und ein von der gegenüberliegenden Seite der Nutöffnung abragendes, abgewinkelten Band (45) aufweisen, wobei die freie Kante des Bandes halbkreisförmig abgerundet ist und das Band durch einen Schlitz (31, 32, 31 ' , 32 ' ) des Rahmenprofils (23) in die jeweilige Kammer einschiebbar ist.
12. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (42) des
Schwenkprofils (41) an den Innenflächen zahnartige Rippen (44) aufweist.
13. Regal gebildet aus Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (23) an Kanten von Tablarelementen (22) befestigt sind und in den elastischen Profilen (35) flächige Türelemente (33,34) angeordnet sind.
PCT/CH1998/000295 1997-07-07 1998-07-06 Satz von konstruktionselementen für möbel WO1999002071A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50794499A JP2002509465A (ja) 1997-07-07 1998-07-06 家具組立部材
US09/462,370 US6332657B1 (en) 1997-07-07 1998-07-06 Set of construction elements for furniture
EP98929191A EP0994664A1 (de) 1997-07-07 1998-07-06 Satz von konstruktionselementen für möbel
CA002295716A CA2295716A1 (en) 1997-07-07 1998-07-06 Set of construction elements for furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1652/97 1997-07-07
CH165297 1997-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002071A1 true WO1999002071A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=4215475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000295 WO1999002071A1 (de) 1997-07-07 1998-07-06 Satz von konstruktionselementen für möbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6332657B1 (de)
EP (1) EP0994664A1 (de)
JP (1) JP2002509465A (de)
CA (1) CA2295716A1 (de)
WO (1) WO1999002071A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152507A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Rahmengestell
WO2002026086A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Manfred Frank Patent Holdings Limited A joint arrangement for demountable structure
WO2008150717A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Development Corporation Work space arrangements including counter assembly
CN105496039A (zh) * 2016-01-21 2016-04-20 苏州润桐专利运营有限公司 新型可拆卸电视柜
CN105661957A (zh) * 2016-01-21 2016-06-15 苏州润桐专利运营有限公司 新型可组合电视柜
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499817B2 (en) * 1999-09-27 2002-12-31 American Locker Group Incorporated Locker
US20040004417A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Wayne Turett Modular furniture system and associated method of assembly
US20040026679A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Terrels Christopher J. Post and railing construction
US20040206028A1 (en) * 2002-08-01 2004-10-21 Terrels Christopher J. Railing system and support assembly
US7243473B2 (en) * 2002-08-06 2007-07-17 Terrels Christopher J Post assembly and trim ring
US7275289B2 (en) * 2002-12-09 2007-10-02 Confer Plastics Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
BR0303969A (pt) * 2003-10-08 2005-05-31 Melquisedec Francisquini Aperfeiçoamento em estrutura metálica para construção de quadros/gabinetes elétricos
US20050224777A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Terrels Christopher J Connector fitting for railing components
US20080157640A1 (en) * 2005-03-30 2008-07-03 Shenzhen Toten Precision Machinery Co., Ltd. Cabinet Facilitating Storage, Transport, and Assembly and Its Packing Method
US20080159806A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 John Niswonger Corner joint assembly for silk screen frames
TWM317800U (en) * 2007-03-16 2007-09-01 Huei Tyng Entpr Co Ltd Place rack
US7703464B2 (en) * 2007-08-31 2010-04-27 Oliver Joen-An Ma Quick connector for shade structure
US7883288B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-08 Minnis & Samson Pty, Ltd. Connector
US7731160B2 (en) 2007-09-28 2010-06-08 Railing Dynamics, Inc. Post and railing assembly with support bracket covers
DE102008045510A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
CN201252900Y (zh) * 2008-09-05 2009-06-10 马准安 一种伞骨角度调节装置
US20100079042A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Pan-Oston Co. Modular cabinet
US7967401B2 (en) * 2009-01-21 2011-06-28 Li-Chung Hsu Systemic cabinet
US8365929B2 (en) * 2009-06-10 2013-02-05 Shenzhen Yeefu Precision Machinery Co., Ltd. Cabinet frame for easy assembly
EP2457035A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Abengoa Solar Inc. Solarkollektormodul
CH702646A1 (de) 2010-02-05 2011-08-15 Rotho Kunststoff Ag Eckverbinder, insbesondere eckverbinder für modulare möbelsysteme.
US20110241502A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Pao-Yi Kao Corner joint coupling structure of aluminum extrusion cabinet
CN102316697A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机柜框架
CN102340968A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 服务器机柜框架及其组装方法
CN102378540A (zh) * 2010-08-18 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 服务器机柜框架
CN103459747B (zh) * 2010-12-10 2015-06-24 优-凯力克栅栏有限公司 框架连接件
NL1038790C2 (en) * 2011-04-29 2012-10-30 Peter Joost Wieriks Profile connecting members for solar panel mounting systems.
CN103371579B (zh) 2012-04-19 2015-12-23 宁波万汇休闲用品有限公司 快速挂骨上下巢结构及相关伞具和快速挂骨方法
PL220828B1 (pl) * 2013-02-04 2016-01-29 Aifo Group Zając Zięcik Stabrawa Spółka Jawna Zestaw profili do formowania profili, konstrukcja z profili i sposób tworzenia konstrukcji z profili
SG11201506504WA (en) * 2013-02-22 2015-09-29 Vectorbloc Corp Modular building units, and methods of constructing and transporting same
US9192215B2 (en) 2013-03-04 2015-11-24 Oliver Joen-An Ma Quick assembly methods and components for shade structures
US9078497B2 (en) 2013-03-06 2015-07-14 Oliver Joen-An Ma Quick connector hub for shade structure
KR101397547B1 (ko) 2013-03-27 2014-05-27 김선갑 조립이 용이한 가구
KR101390174B1 (ko) * 2013-06-25 2014-04-29 최상현 인테리어 앵글 선반 또는 진열대를 조립하기 위한 프레임 어셈블리
TWM475871U (en) * 2013-09-12 2014-04-11 Guo-Wen Shang Adjustment mechanism of assembly-type cabinet
US10634473B2 (en) * 2014-01-29 2020-04-28 Raytheon Company Internally coupleable joint
US9433269B2 (en) 2014-02-25 2016-09-06 Oliver Joen-An Ma Quick assembly methods and components for shade structures
JP6907113B2 (ja) 2014-04-30 2021-07-21 ゼッド−モデュラー・ホールディング、インコーポレイテッドZ−Modular Holding, Inc. 構造的なモジュール式建物のコネクタ
US9578772B2 (en) 2014-09-05 2017-02-21 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Cabinet frame enclosures, frame members and corresponding methods
NO339561B1 (no) 2015-03-10 2017-01-02 Oeglænd Ind As Langstrakt komposittprofil og fremgangsmåte for montering av samme
US10094160B2 (en) * 2015-03-21 2018-10-09 Michael B. DeBaldo Tongue and groove modular fire safe
US11174630B2 (en) 2015-04-15 2021-11-16 Z-Modular Holding, Inc. Modular building structure
US9879472B2 (en) * 2015-06-05 2018-01-30 Quanex Corporation Frame assembly including a cornerlock
MY196402A (en) * 2015-08-14 2023-03-29 Z Modular Holding Inc Connector for a Modular Building
WO2017048868A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Oliver Joen-An Ma Quick assembly methods and components for shade structures
US10060152B2 (en) 2015-09-14 2018-08-28 Oliver Joen-An Ma Components for shade structures
US9951802B2 (en) * 2015-10-06 2018-04-24 Adam John Keller Assembly device
US10085429B2 (en) * 2015-10-06 2018-10-02 Adam John Keller Corner bracket, a frame assembly using corner brackets and an aquarium utilizing said frame assembly
US10119265B2 (en) * 2015-11-05 2018-11-06 Carbon Development Services, LLC Building frame connector and method of use
US9869122B2 (en) 2016-01-29 2018-01-16 Quanex Corporation Cornerlock having a self configurable first body member
ITUB20160974A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Esdra Srl Unipersonale Struttura a profili cavi o parzialmente cavi, con sistema di giunti modulare e migliorato
CA167636S (en) 2016-03-18 2017-05-31 Vectorbloc Corp Structural modular building connector
ITUA20162440A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Tecno Spa Assieme di giunto per elemento d’arredo ed elemento d’arredo
BE1023725B1 (nl) * 2016-05-24 2017-06-30 Belintra Nv Rekkensysteem en polymeren tussenstuk
US10316531B2 (en) * 2016-07-13 2019-06-11 Draper, Inc. Trim kit
DE102016214254A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente Verbinder
CN106213899B (zh) * 2016-09-13 2021-11-19 山东领展环保展具科技有限公司 一种促销台圆角展架
DE202016008013U1 (de) 2016-10-25 2017-03-07 Qingdao Activa Shade Inc. Schirmrippen Verbindungsanordnung
CN207561480U (zh) 2016-12-07 2018-07-03 宁波万汇休闲用品有限公司 伞毂装配结构
US10441077B2 (en) * 2016-12-14 2019-10-15 Sizable Enterprises Incorporated Compartment divider assembly
USD826543S1 (en) 2016-12-21 2018-08-28 ZHUN-AN Ma Umbrella housing
USD814173S1 (en) 2016-12-21 2018-04-03 ZHUN-AN Ma Umbrella runner grip
USD813525S1 (en) 2016-12-21 2018-03-27 ZHUN-AN Ma Umbrella runner grip
USD828995S1 (en) 2016-12-21 2018-09-25 ZHUN-AN Ma Umbrella housing
BR112019014771B1 (pt) 2017-01-19 2023-11-14 Z-Modular Holding, Inc Conector de construção modular
USD833137S1 (en) 2017-09-27 2018-11-13 ZHUN-AN Ma Umbrella hub
US10428849B2 (en) * 2017-10-24 2019-10-01 Oz-Post International, LLC Radially expanding post extender
CA3103683A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Domenic CECOL Modular frame assembly
US10206506B1 (en) * 2018-07-09 2019-02-19 Shenter Enterprise Co., Ltd. Frame with connecting and positioning structure
AU2019301598C1 (en) 2018-07-12 2024-05-09 Z-Modular Holding, Inc. Locating pin assembly for a modular frame
CN112448271B (zh) * 2019-08-29 2023-10-31 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种矩形型材
CN215837455U (zh) 2020-03-27 2022-02-18 宁波万汇休闲用品有限公司 肋端连接器及遮荫结构
US20220000259A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 John Mark Isaac Madison Interlocking panel structure
DE102020124885A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
DE202021100478U1 (de) * 2021-02-01 2022-05-03 Schlüter-Systems Kg Profilsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81374E (fr) * 1961-10-31 1963-09-13 Meuble en éléments préfabriqués
FR1451114A (fr) * 1965-10-26 1966-06-24 Rail profilé et pièce d'assemblage d'angle
US3346310A (en) * 1965-06-28 1967-10-10 Arthur G Diack Showcase construction
US3736035A (en) * 1971-06-01 1973-05-29 Dca Educational Products Inc Modular display assembly
FR2677084A1 (fr) * 1991-05-30 1992-12-04 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
DE29601648U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-18 Fehlbaum & Co Regalaufbau zur Präsentation von Waren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288319A (en) * 1964-08-20 1966-11-29 Edward P Cahill Collapsible container
US3485519A (en) * 1967-07-24 1969-12-23 Joseph Chak Fai Chiu Readily demountable constructional unit
DE9007486U1 (de) * 1989-11-24 1992-01-23 Pural Profilwerk Gmbh, 6086 Riedstadt, De
DE19529270C1 (de) * 1995-08-09 1996-10-02 Schroff Gmbh Eckverbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81374E (fr) * 1961-10-31 1963-09-13 Meuble en éléments préfabriqués
US3346310A (en) * 1965-06-28 1967-10-10 Arthur G Diack Showcase construction
FR1451114A (fr) * 1965-10-26 1966-06-24 Rail profilé et pièce d'assemblage d'angle
US3736035A (en) * 1971-06-01 1973-05-29 Dca Educational Products Inc Modular display assembly
FR2677084A1 (fr) * 1991-05-30 1992-12-04 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
DE29601648U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-18 Fehlbaum & Co Regalaufbau zur Präsentation von Waren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152507A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Rahmengestell
EP1152507A3 (de) * 2000-05-04 2002-10-16 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Rahmengestell
WO2002026086A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Manfred Frank Patent Holdings Limited A joint arrangement for demountable structure
JP2004510921A (ja) * 2000-09-28 2004-04-08 マンフレッド・フランク・パテント・ホールディングス・リミテッド 解体可能な構造用の継ぎ合わせ構成
AU2001290389B2 (en) * 2000-09-28 2007-07-19 Manfred Frank Patent Holdings Limited A joint arrangement for demountable structure
US7322770B2 (en) 2000-09-28 2008-01-29 Manfred Frank Patent Holdings Limited Joint arrangement for demountable structure
WO2008150717A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Development Corporation Work space arrangements including counter assembly
WO2008150717A3 (en) * 2007-06-01 2009-04-16 Steelcase Dev Corp Work space arrangements including counter assembly
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11317716B2 (en) 2010-06-02 2022-05-03 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11930926B2 (en) 2010-06-02 2024-03-19 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
CN105496039A (zh) * 2016-01-21 2016-04-20 苏州润桐专利运营有限公司 新型可拆卸电视柜
CN105661957A (zh) * 2016-01-21 2016-06-15 苏州润桐专利运营有限公司 新型可组合电视柜
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6332657B1 (en) 2001-12-25
EP0994664A1 (de) 2000-04-26
JP2002509465A (ja) 2002-03-26
CA2295716A1 (en) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999002071A1 (de) Satz von konstruktionselementen für möbel
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE1484078A1 (de) Trennwand
CH703882B1 (de) Tischsystem.
DE3812857A1 (de) Unterrichtsplatz
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE3333636C2 (de)
DE3014507C2 (de)
DE3425484A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
DE19837184C2 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
EP4216763A1 (de) Möbelelement und möbel
DE2157761A1 (de) Zusammenstellbare, aus baukastenelementen bestehende wand, insbesondere fuer moebel
WO1993017192A1 (de) Konstruktionssystem
DE3712990C2 (de)
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP1070859B1 (de) Verbindungseinrichtung mit zumindest zwei Profilstäben mit Nuten
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE3625046A1 (de) Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP1201158A1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür, sowie hiermit errichtetes Möbelsystem
AT398271B (de) Profilleistensystem
DE3834276A1 (de) Moebeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929191

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2295716

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462370

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929191

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998929191

Country of ref document: EP