WO1999001390B1 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern

Info

Publication number
WO1999001390B1
WO1999001390B1 PCT/EP1998/003348 EP9803348W WO9901390B1 WO 1999001390 B1 WO1999001390 B1 WO 1999001390B1 EP 9803348 W EP9803348 W EP 9803348W WO 9901390 B1 WO9901390 B1 WO 9901390B1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
production
melting furnace
glass sheet
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999001390A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997128682 external-priority patent/DE19728682A1/de
Priority claimed from DE1997132462 external-priority patent/DE19732462A1/de
Priority claimed from DE1997132461 external-priority patent/DE19732461A1/de
Priority claimed from DE1997140160 external-priority patent/DE19740160A1/de
Priority claimed from DE1997144876 external-priority patent/DE19744876A1/de
Application filed filed Critical
Priority to JP50621199A priority Critical patent/JP2002507958A/ja
Priority to AU84360/98A priority patent/AU8436098A/en
Priority to EP98934914A priority patent/EP0996596A1/de
Priority to DE19880858T priority patent/DE19880858D2/de
Publication of WO1999001390A1 publication Critical patent/WO1999001390A1/de
Publication of WO1999001390B1 publication Critical patent/WO1999001390B1/de

Links

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Glasverbundkörpern. Um sehr dünne Glasfolien auf einer industriellen Basis in großen Mengen herstellen zu können, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß aus dem Schmelzofen nach unten hin eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht kontinuierlich zum Abfließen gebracht wird, daß diese zähflüssige Glasschicht unter Schwerkraftseinfluß einer Folienzieheinrichtung zugeführt wird, in welcher die sich bereits abkühlende Glasschicht durch Ziehen und Strecken auf eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 und 0,4 mm reduziert wird, und daß anschließend die auf die gewünschte Dicke gebrachte Glasfolie zum Abkühlen gebracht wird.

Claims

21GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 23. Dezember 1998 (23.12.98) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-20 durch neue Ansprüche 1-25 ersetzt (6 Seiten)]
1. Durch schwerkraft-beeinflußtes Ziehen einer aus einer Schmelze flächig auf einen angetriebenen Zylinder aufgetragenen Glashaut kontinuierlich hergestellte Glasfolie von 0,05 bis 0,75 mm Dicke.
2. Glasfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke von 0,1 bis 0.5 mm aufweist.
3. Glasfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Profiherung in Zylinder- Axialrichtung aufweist.
4. Glasverbundkörper aus mindestens einer Glasfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfolien in Schichten übereinander angeordnet sind.
5. Glasverbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scliichten aus Glasfolien Lagen aus anderen Materialien wie z.B. glasperlenbestückten Glasfolien, profilierten Glasfoüen , Keramik- oder Glasfasermatten sowie anderen Elementen angeordnet sind.
GEÄNDERTES BLÄH (ARTIKEL 19) 22
6. Verfahren zur Herstellung von Glasfoüen unter Einsatz eines der Erzeugung einer Glasschmelze dienenden Schmelzofens, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß aus dem Schmelzofen nach unten hin eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierlich zum Abfließen gebracht wird, daß diese zähflüssige Glasschicht (15) unter Schwerkraftseinfluß einer Folienzieh- einrichtung (13,22) zugeführt wird, in welcher die sich bereits abkühlende Glasschicht (15) durch Ziehen und Strecken auf eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 und 0.4 mm reduziert wird, und daß die auf die gewünschte Dichte gebrachte, teilweise bereits verfestigte Glasfolie ( 17) in der Folge weiter zum Abkühlen gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g ek ennzeichn et , daß die sich bereits abkühlende Glasschicht (15) im Bereich der Fohenzieheiniichtung (13,22) mit einer Profiherung versehen wird, welche vorzugsweise in Querrichtung der hergestellten Glasfolie (2) verläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichet, daß die innerhalb des Schmelzofens (1) befindliche Glasschmelze (14) im Hinblick auf die Herstellung farbiger Glasfolien (17) durch den Zusatz von Glasfarbmitteln eingefärbt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß au die der FoUenzieheinrichtung (13,22) zugeführte, noch stark verformbare Glasschicht (15) eine zusätzliche Materialschicht aufgeschmolzen wird, welche wahlweise aus Mikroglasperlen (47) einem Mineralpulver, einer Metallsalzverbindung oder einer Nitritverbindung (siehe beispielsweise Figur 8b). 23
10. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundkörpem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich hergestellte Glasfolie (17) im noch erwärmten Zustand auf einem Zylinder (16) beliebigen Durchmessers aufgewickelt wird, wodurch Glasrohre gebildet werden, deren Wandstärke von der Foliendrcke und de Wicklungsanzahl abhängig ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundkörpem nach einem Verfahren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die noch im erwärmten Zustand befindliche Glasfolie (17,21), welche wahlweise mit oder ohne Profiherung versehen sein kann, in mehreren Lagen übereinandergestapelt und unter Ausbildung eines Glasverbundkörper zum Abkühlen gebracht wird (Fig.5-8).
12. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundkörpern nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere profilierte Glasfolien (21) derart übereinandergestapelt werden, daß aufgrund der vorhandenen Profilierung in Querrichtung verlaufende Hohlräume (31,34,38) innerhalb der auf diese Weise gebildeten Glasverbundkörper (26-28) gebildet werden (Fig.5).
D.Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundkörpern nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im mittleren Bereich der herzustellenden Glasverbundkörper (39-45) im Hinblick auf die Erzeugung von Thermogläsern ein oder mehrere plattenförmige Elemente eingelegt werden, welche entweder aus untereinander verbundenen Glasgranulat (46), Glasperlen (47) oder thermoplastischen Kunststoffgranulat bestehen (Fig.6). 24
14. Verfahren zur Herstellung von plattenformigen Verbundkörpem nach Anspmch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Hinblick auf die Erzeugung von Sicherheitsgläsern, belastbaren Bodenplatten und dgl. mehrere Schichten von nichtprofilierten Glasfolien (17) mit jeweils dazwischengelegten Acrylplatten (48), welche gegebenenfalls mit Hohlräumen oder Kammern (56,57,58,61) versehen sein können, übereinander gestapelt und untereinander thermisch verklebt werden (Fig.7).
15. Verfahren zur Hersteilung von Verbundkörpem nach Anspruch 11, dadurch g ekennzeichn et , daß im Hinblick auf die Erzeugung von Thermogläsern im mittleren Bereich der herzustellenden geschichteten Glasverbundkörper (26-28) eine vorgegebene Anzahl von Lagen aus unterschiedlich profilierten Glasfolien (21) übereinander angeordnet und untereinander verklebt werden (Fig.8)
16. Verfahren zur Herstellung von plattenformigen Verbundkörpem nach Anspmch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im mittleren Bereich des herzustellenden Glasverbundkörpers (63-65) zusätzlich ein oder mehrere Einlagen aus glasperlenbeschichteter Glasfolie (17) Keramik- oder Glasfasermatten und/oder eines Wolframdrahtnetzes (67) eingelegt werden (Fig.8).
17. Vorrichtung zur Hersteilung einer Glasfolie nach Anspmch 6, dadurch g ek enn zeichnet, daß der die Glasschmelze (14) aufnehmende Schmelzofen (1) im unteren Bereich einen oder mehrere verschließbare Spalten (11) aufweist, durch welche eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierlich zum Abfließen gelangt, und daß unterhalb dieses oder dieser Spalte (11) ein rotierender Zylinder (16) vorgesehen ist, mit welchem die 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) im noch verformbaren Zustand auf eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 und 0,4 mm reduziert wird (Fig.1,2). 25
18. Vorrichtung nach Anspmch 17, dadurch gekennzeichn et , daß der rotierend Zylinder (16) mit einer vorzugsweise in Querrichtung verlaufenden Profilierung versehen is (Fig.2).
19. Vorrichtung nach Ansprach 17 oder 18, dadurch g ekenn zeichn et , daß de rotierende Zylinder (16) mit einer feinporigen Perforierung versehen ist, und daß innerhalb des rotierenden Zylinders (16) ein ebenfalls mit einer Perforierung versehener stationäre Einsatz angeordnet ist, welcher in Längsrichtung gesehen einen Unterdruckbereich zu Positionierung und Halterung der noch verformbaren Glasschicht (15) und einen Überdruckbereich zur Freigabe der auf der Außenfläche des rotierenden Zylinders (16 aufliegenden, bereits gezogenen und gestreckten Glasfolie (17) aufweist.
20. Vorrichtung nach Ansprach 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich des rotierenden Zylinders (16) eine gekrümmte Edelstahlrutsche (18) vorgesehen ist, an deren Ende eine dem Aufwickeln der hergestellten dünnen Glasfolie 17 dienende Aufwicklelspule angeordnet ist (Fig.2).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich des rotierenden Zylinders (16) eine gekrümmte Edelstahlrutsche (18) vorgesehen ist, an deren Ende eine pneumatisch oder mechanisch zu betätigende Fohenschneideeinrichtung (19) sowie ein daran anschließender Foüenstap eltisch angeordnet sind (Fig.2).
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Edenstahlrutsche (18) ein Paar von angetriebenen Prägewalzen (20) vorgesehen ist, zwischen welchen die Glasfolie (17) für eine gewünschte Prägung oder Glättung hindurchgeführt ist (Fig.3). 26
23. Vorrichtung zur Hersteüung von Glasverbundkörpem nach Ansprach 17 oder 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Glasschmelze (14) aufnehmende Schmelzofen (1) im unteren Bereich einen verschüeßbaren Spalt (11) aufweist, durch welchen eine in etwa 1 bis 2 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierüch zum Abfließen gelangt, und daß unterhalb dieses Spaltes (11) ein bin- und herbewegbarer Wagen (37) vorgesehen ist, auf welchem die sich bereits abkühlende und gestreckte Glasfoüe (17) in mehreren Lagen zickzackf rmig übereinander zur Ablage gelangt (Fig. 4).
24. Vorrichtung zur Hersteüung von Glasfoüen und/oder Glasverbundkörpem nach einem der Ansprüche 16 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß der der Erzeugung der Glasschmelze (14) dienende Schmelzofen (1) in seinem oberen Bereich einen der Aufnahme von Glasgranulat dienenden Aufhahmetrichter (2) mit entsprechenden dosierenden Fördereinrichtungen (3, 4) aufweist,
- daß dieser Schmelzofen (1) mit seinem mittleren Bereich eine Ofenkammer (8) besitzt, in welche jeweüs eine Mehrzahl von kaskadenartig versetzt angeordneten lameüenartigen Ablenkelementen (7) vorgesehen sind, die der Entglasung und Homogenisierung der sich herausbildenden Glasschmelze dienen, während jeweüs unmittelbar unter diesen Ablenkelementen (7) elektrisch gespeiste Heizstäbe (9) vorgesehen sind, und
- daß im unteren Bereich des Schmelzofens (1) ein der Aufnahme der Glasschmelze (14) dienender Trichter (10) mit einem quer verlaufenden verschließbaren Spalt (11) vorgesehen ist, durch welchen unter Schwerekrafteinfluß eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) auf einer kontinuierüchen Basis abgehbar ist (Fig. 1).
25. Verwendung von eingefärbten oder nicht eingefärbten Glasfoüen zur Beschichtung von metalüschen oder nicht metalüschen Körpern, insbesondere Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugkarosserien, Schiffsrümpfen oder Flugzeugen, oder zur Auskleidung von Flüssigkeitsbehältern oder zur Wasserdämmung in Straßenbelägen, Dachbedeckungen und dgl. nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
PCT/EP1998/003348 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern WO1999001390A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50621199A JP2002507958A (ja) 1997-07-04 1998-06-04 ガラス箔を製造する方法および装置、ならびに該ガラス箔から製造される複合体
AU84360/98A AU8436098A (en) 1997-07-04 1998-06-04 Processes and devices for producing glass foils and composite bodies produced therefrom
EP98934914A EP0996596A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
DE19880858T DE19880858D2 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Verbundkörpern

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128682 DE19728682A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1997132462 DE19732462A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Glasverbundkörpern
DE1997132461 DE19732461A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Glasbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1997140160 DE19740160A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat
DE19732461.4 1997-10-10
DE19732462.2 1997-10-10
DE1997144876 DE19744876A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19728682.8 1997-10-10
DE19740160.0 1997-10-10
DE19740163.5 1997-10-10
DE19744876.3 1997-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999001390A1 WO1999001390A1 (de) 1999-01-14
WO1999001390B1 true WO1999001390B1 (de) 1999-03-18

Family

ID=27512585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003348 WO1999001390A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
PCT/EP1998/003349 WO1999001394A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003349 WO1999001394A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0996596A1 (de)
CN (2) CN1261864A (de)
AT (1) ATE223358T1 (de)
AU (2) AU8213198A (de)
DE (2) DE19880858D2 (de)
ES (1) ES2183389T3 (de)
TR (1) TR200000027T2 (de)
WO (2) WO1999001390A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064977C1 (de) * 2000-12-23 2002-10-02 Schott Glas Vorrichtung zum Herstellen von dünnen Glasscheiben
DE10115159A1 (de) 2001-03-27 2002-11-28 Pur Bauchemie Gmbh Oberflächenbeschichtetes Glasgranulat
US7231786B2 (en) * 2004-07-29 2007-06-19 Corning Incorporated Process and device for manufacturing glass sheet
DE102013214108B4 (de) * 2013-07-18 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105926169B (zh) * 2016-04-29 2018-02-27 上海国玻汽车零部件有限公司 玻璃纤维成型生产线及方法
CN106113252A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 周虎 一种玻璃复合地板及生产方法
CN108640485B (zh) * 2018-04-18 2020-11-03 南京卡佛科学仪器有限公司 一种用于气体吸收管的多孔玻板的制作方法
CN110500775B (zh) * 2019-08-23 2021-10-15 东台宏仁气体有限公司 一种摩擦曲动式氮气加热装置
CN112695507B (zh) * 2020-12-18 2022-05-17 湖南仁瑞无纺制品有限公司 一种移动去绒结构及棉纺织品生产用表面处理装置
CN115417585B (zh) * 2022-09-22 2023-08-29 重庆理工大学 一种多收缩孔径玻璃毛细管的加工装置及加工方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656828A (en) * 1927-01-05 1928-01-17 Edward R Powell Method of and apparatus for producing rock wool
GB347589A (en) * 1929-12-28 1931-04-28 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to glass rolling apparatus particularly applicable to the production of continuous glass strip
NL30561C (de) * 1930-05-10
US2264183A (en) * 1938-11-01 1941-11-25 Pittsburgh Plate Glass Co Ornamental tile and process of manufacture thereof
US2316749A (en) * 1938-11-10 1943-04-13 Milton A Powers Cellular glass and process for its manufacture
US2337757A (en) * 1938-11-25 1943-12-28 Blue Ridge Glass Corp Compound glass sheet
US2261262A (en) * 1938-11-25 1941-11-04 Blue Ridge Glass Corp Method of rolling sheet glass
US2509845A (en) * 1942-12-09 1950-05-30 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming ribbons of glass and other thermoplastic materials
US2457785A (en) * 1944-08-18 1948-12-28 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for making glass film
US3047409A (en) * 1955-02-03 1962-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Methods for combining metals and compositions containing metals with glass and materials produced therefrom
DE1040755B (de) * 1955-08-29 1958-10-09 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Herstellung von aufgewickelten Glasbaendern oder von Plaettchen
US2996419A (en) * 1956-01-30 1961-08-15 Corning Glass Works Method of joining glass articles and composition therefor
AT305405B (de) * 1970-12-30 1973-02-26 Electrovac Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
US3320044A (en) * 1964-04-29 1967-05-16 Corning Glass Works Method and apparatus for making ceramic or vitreous articles
US3622298A (en) * 1969-08-13 1971-11-23 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing glass films
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
JPS57166333A (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Asahi Fiber Glass Co Ltd Preparation of raw material for glass fiber
DE3231711A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines farbigen flachglasbandes
US4476156A (en) * 1983-03-10 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low temperature process for obtaining thin glass films
JPS6369726A (ja) * 1986-09-10 1988-03-29 Hayashi:Kk 装飾ガラス製品の製造方法
AU606377B2 (en) * 1987-01-07 1991-02-07 Raytheon Company Strengthening glass structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426627A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0056592A2 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT393650B (de) Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus thermoplastischem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
EP1215037A1 (de) Verbundplatte mit einer mit Noppen versehenen Mittelschicht, vorzugsweise aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE19744300B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Poren aufweisenden Formkörpern bzw. Werkstücken auf Basis von (Leicht-)Metallen, deren Herstellung und deren Verwendung
EP3212388A1 (de) HERSTELLUNG MEHRERE UNTERSCHIEDLICHER FASERVERBUNDBAUTEILE FÜR GROßSERIEN IN EINEM KONTINUIERLICHEN PROZESS
WO1999001390B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
DE2434383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
CH433702A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunstharzgegenständen aus faserverstärktem Kunstharzmaterial
DE3108972A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossflaechigen, als verlorene schalung einsetzbaren auskleidungsplatten
WO1999001390A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
DE3813694A1 (de) Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
DE4020109A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen
EP3790729B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen blasformen faserverstärkter thermoplastischer hohlprofile mit einem konstanten oder sich ändernden querschnitt
EP2295216B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur aus einem Faserhalbzeug
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
WO1999004047A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von 'leichtstahl' in form von strangguss unter gaseinschluss
DE2210771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundwerkstoffes
DE19847273B4 (de) Verfahren zum Endformen eines aus einem im wesentlichen flächigen Halbzeug gebildeten Bauteils
DE102015109864A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten, mehrlagigen Preform aus Fasern eines Faserverbundwerkstoffes
DE3400549C2 (de)
EP0487839A1 (de) Säulenförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2039291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers als Bauteil fuer Moebel u.dgl.
DE4417717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasten enthaltenden Formprodukten, insbesondere aus Recycling-Material