DE19740160A1 - Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat

Info

Publication number
DE19740160A1
DE19740160A1 DE1997140160 DE19740160A DE19740160A1 DE 19740160 A1 DE19740160 A1 DE 19740160A1 DE 1997140160 DE1997140160 DE 1997140160 DE 19740160 A DE19740160 A DE 19740160A DE 19740160 A1 DE19740160 A1 DE 19740160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass beads
colored
film
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997140160
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN KLEPSCH GLASTECHNOLOGIE GMBH, AIGEN-VOGL
Original Assignee
SAUER SAROLF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER SAROLF DR filed Critical SAUER SAROLF DR
Priority to DE1997140160 priority Critical patent/DE19740160A1/de
Priority to AU84360/98A priority patent/AU8436098A/en
Priority to ES98932119T priority patent/ES2183389T3/es
Priority to EP98932119A priority patent/EP0993421B1/de
Priority to CN98806784A priority patent/CN1120813C/zh
Priority to PCT/EP1998/003348 priority patent/WO1999001390A1/de
Priority to PL337526A priority patent/PL190885B1/pl
Priority to DE19880858T priority patent/DE19880858D2/de
Priority to AU82131/98A priority patent/AU8213198A/en
Priority to PCT/EP1998/003349 priority patent/WO1999001394A1/de
Priority to TR2000/00027T priority patent/TR200000027T2/xx
Priority to DE59805431T priority patent/DE59805431D1/de
Priority to EP98934914A priority patent/EP0996596A1/de
Priority to CN98806796A priority patent/CN1261864A/zh
Priority to AT98932119T priority patent/ATE223358T1/de
Publication of DE19740160A1 publication Critical patent/DE19740160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/01Rolling profiled glass articles, e.g. with I, L, T cross-sectional profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/06Rolling corrugated sheets, e.g. with undulating waving form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/14Rolling other articles, i.e. not covered by C03B13/01 - C03B13/12, e.g. channeled articles, briquette-shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/18Auxiliary means for rolling glass, e.g. sheet supports, gripping devices, hand-ladles, means for moving glass pots
    • C03B13/183Receiving tables or roller beds for the rolled plateglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/173Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und oder Farbglasgranulat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Während nicht eingefärbte Glasperlen beispielsweise unter Einsatz von zerriebenen Altglas sehr preiswert mit Kosten von etwa DM 2,00/kg herstellbar sind, können entsprechend Farbglasperlen wegen der ziemlich teuren Ausgangsmaterialien nur mit hohen Kosten hergestellt werden, was zu Preisen im Bereich zwischen 30,00 und 60,00 DM/kg führt.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit welchem selbst Farbglasperlen mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,3 und 10 mm und/oder Farbglasgranulat mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 3 mm sehr preiswert herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 6.
Die Erfindung soll nunmehr im einzelnen erläutert werden.
Im Rahmen der Erfindung werden als Ausgangsmaterialien nicht eingefärbte Glasperlen verwendet, so wie sie von der Industrie zu sehr niedrigen Preisen zur Verfügung gestellt werden. Diese Glasperlen mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,3 und 10 mm werden mit einem Vernetzungsmittel in Form eines leicht vergasenden Siebdrucköls, einer sowohl Borsäure als auch Fluorsalze enthaltenden Flüssigkeit oder Mischungen derselben benetzt. Während mit Hilfe des leicht vergasenden Siebdrucköls allein eine Oberflächenbenetzung erreicht wird, wird durch die sowohl Borsäure als auch Fluorsalze enthaltende Flüssigkeit eine Oberflächenerweichung der Glasperlen erreicht, so daß durch geeignete Einstellung des Verhältnisses zwischen Siebdrucköl und der sowohl Borsäure als auch Fluorsalze enthaltenden Flüssigkeit eine beliebige Einstellbarkeit der Dicke der herzustellenden Farbbeschichtung erreicht werden kann. Im Anschluß daran werden die auf diese Weise benetzten Glasperlen mit einem niedrigschmelzenden Email- oder Glasflußfarben gleichmäßig beschichtet, wobei der Email- bzw. die Glasflußfarben in Pulverform zugeführt werden. Auf diese Weise wird auf den Glasperlen eine Farbschicht aufgebracht, welche einen Gewichtsanteil zwischen 2 und 6 Gew.-% bedingt.
Die auf diese Weise auf den Glasperlen aufgebrachte Farbschicht kann nunmehr auf zweierlei Weise eingebrannt werden. In dem einen Fall werden die beschichteten Glasperlen über eine aus Nirostastahlblechen bestehende schiefe Ebene zum Abrollen gebracht, wobei diese Nirostastahlbleche zum Schutz mit einer Bornitritbeschichtung versehen sind. Dabei durchlaufen die abrollenden Glasperlen eine Thermozone mit Temperaturen im Bereich zwischen 600 und 800°C, was ein Einbrennen der aufgetragenen Farbschicht auf und in den Oberflächen der Glasperlen bewirkt.
Alternativ können die mit einer Farbschicht versehenen Glasperlen ebenfalls in eine nichtklebende Keramikfaserform eingebracht werden, welche dabei eine Schichtdicke bis zu 6 cm zuläßt. Diese Keramikfaserformen mit den darin eingebrachten beschichteten Glasperlen werden dann in einen beliebigen Ofen eingebracht und die auf den Glasperlen befindliche Farbschicht bei einer Hitze im Bereich zwischen 570 und 640°C eingebrannt. Dabei ergibt sich jedoch nur eine punktweise Verbindung der in die Keramikfaserform eingebrachten Glasperlen untereinander, welche somit nach der Abkühlung sehr leicht in einer entsprechenden Mühle, einem Zerreibgerät oder unter Einsatz von Hartgummi- oder Hartholzwalzen zerrieben und in voneinander getrennte Farbglasperlen vereinzelt werden können.
Da im Rahmen der Erfindung nicht die ganzen Glasperlen, sondern allein eine dünne Außenschicht derselben farbig eingefärbt wird, lassen sich im Rahmen der Erfindung eingefärbte Glasperlen zu sehr niedrigen Kosten herstellen, weil nur sehr geringe Mengen an sehr teuren Farbglaszustätzen in Form von Seltenen Erden und dgl. benötigt werden. Dabei hat es sich gezeigt, daß selbst im Fall einer teilweisen Abnutzung der nur an der Oberfläche eingefärbten Glasperlen die gewünschte Farbwirkung erhalten bleibt, weil selbst im Fall einer derartigen Abnützung ein Teil der Glaskugel mit ihrer Farbbeschichtung erhalten bleibt.
Das im Rahmen der Erfindung vorgenommene Einbrennen von Metalloxidfarben auf der Oberfläche von Glasperlen kann wahlweise in einer oxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre vorgenommen werden, wobei sich entweder Transparentfarben oder metallische Oberflächen ergeben. Letztere sind dabei für eine gewünschte Wärme- oder Lichtreflexion von Bedeutung, wobei zu erwähnen ist, daß bei einer reduzierenden Atmosphäre auf eine besondere Metallbedampfung verzichtet werden kann.
Im Fall des Einsatzes von Kupferoxidfarben ergeben sich bei einer oxidierenden Atmosphäre Blau- und Grünfarben, während bei einer reduzierenden Atmosphäre Gelb- und Rotfarben zustandekommen. Bei Verwendung von Wismutoxidfarben ergeben sich hingegen bei einer oxidierenden Atmosphäre silbrige Farben, während bei einer reduzierenden Atmosphäre Zintronengelb- bzw. Goldfarben zustandekommen. Schließlich können bei Einsatz von Silberoxidfarben im Fall einer oxidierenden Atmosphäre Gelb- bzw. Zitronenfarben erzielt werden, während in einer reduzierenden Atmosphäre silbrige Oberflächen zustandekommen.
In Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Ausgangsmaterial ebenfalls nicht eingefärbtes Glasgranulat mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 3 mm verwendet werden, welches unter Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen mit einer entsprechenden farbigen Außenschicht versehen wird. Das auf diese Weise hergestellte Farbglasgranulat kann dann entweder als Ausgangsmaterial für Pâte-de-Verre-Arbeiten verwendet werden oder es erfolgt mit Hilfe bekannter Verfahren ein Umformungsvorgang, bei welchem entsprechende Farbglasperlen erzeugt werden. Die Formung der Glasperlen aus ursprünglich farblosen Glasgranulat kann somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung wahlweise vor oder nach dem Aufbringen einer äußeren Farbschicht vorgenommen werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,3 und 10 mm, und oder Farbglasgranulat mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 3 mm dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen von nicht eingefärbten Glasperlen und/oder Glasgranulat mit einem Vernetzungsmittel in Form eines leicht vergasenden Siebdrucköls, einer sowohl Borsäure als auch Fluorsalze enthaltenden Flüssigkeit und/oder Mischungen derselben benetzt werden, daß diese benetzten Glasperlen bzw. das Glasgranulat mit einem niedrigschmelzenden pulverförmigen Email- oder Glasflußfarben im Mengenbereich zwischen 2 und 6 Gew.-% gleichmäßig beschichtet werden, und daß im Rahmen einer Wärmebehandlung die aufgetragene Farbschicht auf und/oder in die Oberflächen der nicht eingefärbten Glasperlen bzw. des Glasgranulates eingebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbbeschichteten Glasperlen bzw. das Glasgranulat über eine schiefe Ebene aus mit einer Bornitritbeschichtung versehenen Nirostastahlblechen zum Abrollen gebracht werden, wobei sie eine Thermozone mit Temperaturen im Bereich zwischen 600 und 800°C durchlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbbeschichteten Glasperlen bzw. das Glasgranulat in nicht­ klebende Keramikfaserformen mit Dicken bis zu 60 mm eingebracht werden, in der Folge die Keramikfaserformen mit den eingebrachten farbbeschichteten Glasperlen bzw. das Glasgranulat innerhalb eines Ofens einer Wärmbehandlung im Bereich zwischen 570 und 640°C ausgesetzt werden, und daß nach dem Abkühlungsvorgang eine Vereinzelung der farbbeschichteten Glasperlen bzw. des Glasgranulats durch Zerreiben beispielsweise mit Hilfe von Hartgummi- oder Hartholzwalzen, einer entsprechenden Mühle oder einem Zerreibgerät erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einbrennvorgang der Farbschicht auf oder in den Oberflächen der nicht eingefärbten Glasperlen bzw. des Glasgranulats in einer oxidierenden Atmosphäre vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einbrennvorgang der Farbschicht an oder in den Oberflächen der nicht eingefärbten Glasperlen bzw. des Glasgranulats in einer reduzierenden Atmosphäre vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer farbigen Außenschicht versehene Glasgranulat unter Einsatz bekannter Verfahren in Farbglaskugeln mit einer farbigen Farbaußenschicht umgewandelt wird.
DE1997140160 1997-07-04 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat Withdrawn DE19740160A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140160 DE19740160A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat
AU84360/98A AU8436098A (en) 1997-07-04 1998-06-04 Processes and devices for producing glass foils and composite bodies produced therefrom
ES98932119T ES2183389T3 (es) 1997-07-04 1998-06-04 Procedimiento para elaborar particulas de vidrio pequeñas.
EP98932119A EP0993421B1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
CN98806784A CN1120813C (zh) 1997-07-04 1998-06-04 小玻璃粒的再加工方法
PCT/EP1998/003348 WO1999001390A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
PL337526A PL190885B1 (pl) 1997-07-04 1998-06-04 Sposób przetwarzania odpadów szklanych
DE19880858T DE19880858D2 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Verbundkörpern
AU82131/98A AU8213198A (en) 1997-07-04 1998-06-04 Process for the subsequent treatment of small glass particles
PCT/EP1998/003349 WO1999001394A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
TR2000/00027T TR200000027T2 (tr) 1997-07-04 1998-06-04 Küçük cam partiküllerinin yeniden işlenmesi yöntemi.
DE59805431T DE59805431D1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
EP98934914A EP0996596A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
CN98806796A CN1261864A (zh) 1997-07-04 1998-06-04 生产玻璃膜的装置和方法以及由此制成的复合材料
AT98932119T ATE223358T1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140160 DE19740160A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740160A1 true DE19740160A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7842164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140160 Withdrawn DE19740160A1 (de) 1997-07-04 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740160A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel
DE1758240B2 (de) Verbundgussverfahren und flussmittelzusammensetzung zur herstellung von metallischen hohlen rotationskoerpern
WO2010108953A1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
DE4241411A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP0993421B1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE112017003093B4 (de) Wasserbasierte, hochtemperaturbeständige Titan-Stahl-Antihaftbeschichtung und ihre Verwendung
DE19740160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat
EP0026906B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallrohren und Verwendung der Rohre
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
WO1999001394B1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE3615277A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE2609982B2 (de) Gravurbeschichtungswalze, Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtungsvorrichtung mit einer Gravurwalze
DE2130274C3 (de) Einen Isolierüberzug enthaltende Stahlbleche oder -streifen für elektromagnetische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE858254C (de) Verfahren und Maschine zur Beschichtung von Walzen fuer Druckereimaschinen od. dgl.
DE19744876A1 (de) Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH397162A (de) Verfahren zum Ziehen von Gebilden mit nicht kreisförmigem Querschnitt aus mineralischem Material, das in erweichtem Zustand bildsam ist, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe
DE2202665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebefolien, insbesondere für den Schutz von Flächen
DE19548545C2 (de) Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DD141420A1 (de) Verfahren zur herstellung massiver kuegelchen,insbesondere aus glas
DE2660733C2 (de) Beschichtung für metallische Gießbänder in einer Bandgießmaschine für Aluminium
DE1070796B (de) Verfahren zum' Einbringen eines Dekors in die Oberfläcbe von Tafelglas und Vorrichtung hierfür
DE2048618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glas mit bandförmigem Querschnitt
DE2018026C (de) Verfahren zur Herstellung de korativer Verbundbleche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE642892C (de) Anlage zum UEberziehen von Draehten und anderen haspelbaren Koerpern mit einer Metallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHRISTIAN KLEPSCH GLASTECHNOLOGIE GMBH, AIGEN-VOGL