EP0996596A1 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern

Info

Publication number
EP0996596A1
EP0996596A1 EP98934914A EP98934914A EP0996596A1 EP 0996596 A1 EP0996596 A1 EP 0996596A1 EP 98934914 A EP98934914 A EP 98934914A EP 98934914 A EP98934914 A EP 98934914A EP 0996596 A1 EP0996596 A1 EP 0996596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
production
film
foils
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98934914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarolf Sauer
Christian Klepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starshine Glastechnologie GmbH
Original Assignee
Starshine Glastechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997128682 external-priority patent/DE19728682A1/de
Priority claimed from DE1997132462 external-priority patent/DE19732462A1/de
Priority claimed from DE1997132461 external-priority patent/DE19732461A1/de
Priority claimed from DE1997140160 external-priority patent/DE19740160A1/de
Priority claimed from DE1997144876 external-priority patent/DE19744876A1/de
Application filed by Starshine Glastechnologie GmbH filed Critical Starshine Glastechnologie GmbH
Publication of EP0996596A1 publication Critical patent/EP0996596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/01Rolling profiled glass articles, e.g. with I, L, T cross-sectional profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/06Rolling corrugated sheets, e.g. with undulating waving form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/14Rolling other articles, i.e. not covered by C03B13/01 - C03B13/12, e.g. channeled articles, briquette-shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/18Auxiliary means for rolling glass, e.g. sheet supports, gripping devices, hand-ladles, means for moving glass pots
    • C03B13/183Receiving tables or roller beds for the rolled plateglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/173Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing glass films according to the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to composite bodies which are produced using such glass films.
  • it also relates to devices which appear suitable for carrying out such methods, and to advantageous applications of such glass foils.
  • glass is a raw material with very special properties that can be used for a wide variety of applications.
  • a relatively high percentage of the glass produced is now processed into flat glass.
  • flat glasses with thicknesses down to about 0.6 mm can be produced relatively well.
  • the production of even thinner flat glasses proves to be quite problematic because the known processes do not allow industrial production of large-area, even thinner flat glasses.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a melting furnace which can be used to produce the glass films according to the invention.
  • FIG. 2 is a schematic view of a film pulling device that can be used in connection with the melting furnace of FIG. 1.
  • Figure 3 is a schematic view of a film pulling device similar to Figure 2, with which profiled glass films can be produced.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a modified embodiment of a film pulling device which can be used in connection with the melting furnace according to FIG. 1
  • FIGS. 5a-c show schematic views of profiled glass foils produced with the device according to FIGS. 2 or 3, which, when stacked one on top of the other, result in glass composite bodies which can be used as thermal glasses.
  • FIGS. 6a-g show schematic views of glass composite bodies which are provided with glass foils according to the invention along their outer surfaces.
  • FIGS. 7a-f show schematic views of plate-shaped composite bodies which can be produced when glass foils and plastic plate inserts are layered one on top of the other, and
  • FIG. 8a-c show schematic views of glass composite bodies which can be produced using the film pulling device according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a melting furnace 1 which can be used to carry out the method according to the invention.
  • This melting furnace 1 has in its upper area a receiving funnel 2, into which the glass granules to be melted are introduced in granular form.
  • two rotating metering wheels 3 and 4 are provided, for example, with which the inside of the receiving hopper 2.
  • Glass granulate is fed in precisely metered amounts to two furnace receiving openings 5 and 6.
  • up to six such furnace receiving openings 5 and 6 can be provided. From these furnace receiving openings 5 and 6, the granulate passes through a plurality of deflecting elements 7 or baffles arranged in a cascade manner into the lower region of a provided furnace chamber 8.
  • the throughput of the relevant melting furnace 1 also increases.
  • these deflecting elements 7 there are electric heating rods 9, respectively, with which the glass granulate supplied from above is melted by irradiation he follows.
  • the slow dripping of the liquid glass granules over the various edges of the deflection elements 7 results in the desired homogenization and degassing of the melted glass granules within the furnace chamber 8, so that within a funnel 10 provided in the lower region of the furnace chamber 8 a certain amount of homogenized liquid Glass melt arrives at the accumulation, which is available for further processing.
  • a longitudinally extending gap 11 is provided at the lower end of the funnel 10, which gap can be closed with the aid of a closure element 12, in order in this way to allow a brief interruption of the flowing glass flow.
  • FIG. 2 shows a film pulling device 13 which can be used in the context of the invention and which can be arranged below the melting furnace 1 of FIG. 1.
  • This figure shows the funnel 10 located in the lower region of the melting furnace 1, within which a certain amount of glass melt 14 is present.
  • This glass melt 14 flows through the gap 11 located at the lower end of the funnel 10, from which, under the influence of gravity, a viscous glass layer 15 approximately 1 to 13 mm thick flows continuously, the width of the gap 11 corresponding to the throughput capacity of the melting furnace 1 and the thickness of the glass films to be produced is adjusted.
  • the width of the gap 11 is preferably set in the range between 6 and 10 mm.
  • the viscous glass layer 15 produced in this way is subsequently guided into the area of a rotating cylinder 16 which is driven in such a way that an already more or less cooled glass film 17 with a thickness in the area between itself is pulled and stretched by the viscous glass layer 15 0.05 and 0.6 mm, preferably in the range between 0.2 and 0.4 mm.
  • a glass cylinder can be produced in this way, the diameter of which is determined by the diameter of the rotating cylinder 16, while the wall thickness of the same is determined by the number of layers one on top of the other Layers of the glass sheet 17 arrives.
  • the glass cylinder produced in this way can be removed from the rotating cylinder 16, for which purpose it appears expedient that the rotating cylinder 16 is driven and supported only from one side.
  • the wall of the rotating cylinder 16 is preferably provided with a fine perfection.
  • a stationary insert (not shown) with a likewise finely perforated outer wall is then again provided.
  • the inside of this insert is divided into two separate chamber areas with the aid of a partition, one area being connected to a negative pressure source, while the other area is connected to a positive pressure source.
  • the glass film 17 produced in this way has a very small thickness in the range between 0.05 and 0.3 mm, it can be connected to the stainless steel slide 18 on a drum, not shown, with a drum diameter in the range between 20 and 40 cm be wound up.
  • Glass films 17 of small thickness namely have the property that even in the cooled state they have sufficient inherent elasticity or flexibility, which allows such a winding process.
  • drum diameters of approximately 120 cm are already necessary in order to avoid undesired breakage of the glass foil produced.
  • Thin glass foils 17 of this type are suitable, for example, for coating any metal, stone and / or plastic bodies which in this way obtain a greatly increased resistance to scratching, corrosion and / or acid.
  • a pneumatically or mechanically actuated foil cutting device 19 is preferably provided at the end of the gel-crimped stainless steel slide 18, with which the glass foil 17 produced is cut off in the region of an intended edge becomes.
  • the sections of the glass film 17 produced in this way are subsequently stacked on a table or a pallet, not shown, from where the stacked glass film sections can be fed for further processing.
  • a modified cylinder instead of the rotating cylinder 16 having a smooth outer surface, a modified cylinder can also be used, which is provided with a profile along its outer surface.
  • glass foils 17 with a corresponding profile for example in the form of projecting webs, prisms, pyrrud male structures and / or hemispherical elements, can be produced.
  • these profiles run in the transverse direction, a winding up of the Glass film 17 can be made as a roll.
  • the profiles run diagonally or result in irregularly arranged surface structures, this inevitably leads to stiffening of the glass films 17 produced, so that they can only be stacked in the form of sheet material.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a film pulling device with which unprofiled glass films 17 can be provided with a corresponding profile.
  • counter-driven embossing rollers 20 are provided, between which the non-profiled smooth glass film 17 is passed, so that a profiled or embossed glass film 21 is formed on this pasture, which is either rolled up in the manner already described or can be stacked. If the embossing rollers 20 are smooth on the outside, they can also be used to smooth the glass film 17 produced. In this way, glass foils 17 can be produced which have optical qualities due to their flatness.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a film pulling device 22 which can be used in conjunction with the melting furnace 1 shown in FIG. 1.
  • a reciprocating carriage 23 With the aid of which the viscous glass layer 15 emerging from the gap 11, which in this case has a maximum thickness of 2 mm, should be drawn and stretched before it then comes to rest on the carriage 23 in several layers one above the other in the form of a thin glass film 17 with a thickness of approximately 0.5 mm.
  • a relatively thick outer wall of the glass composite body 24 to be produced can be produced.
  • a mat-shaped insert 25 can then additionally be placed on each layer of the drawn glass film 17, so that a layered one is thereby produced Glass composite body 24 is formed, in which, at least in its central region, a glass film 17 and a mat-shaped insert 25 alternately lie one above the other in regular layering.
  • FIGS. 5 to 9 show different glass composite bodies, as can be produced with the devices shown in FIGS. 1-4 using profiled glass foils 21 and / or non-profiled smooth glass foils 17.
  • FIGS. 5a-c show three different glass composite bodies 26-28, which are formed by superimposing differently profiled glass foils 21. Because of their profile running in the transverse direction, cavities also running in the transverse direction result when stacked one on top of the other, which allows the production of appropriately designed thermal glasses with heat-insulating areas located inside.
  • the embodiment of a glass composite body 26 shown in FIG. 5a is profiled glass foils 21 with profiled sections 29 and 30 differently jagged in the conveying direction. These profiled sections 29, 30 of the glass foils 21 are selected such that a glass foil with finely serrated profilings 29 and one Glass film with coarsely serrated profiles 30 lie alternately one above the other, the gap between the teeth being selected for the large-serrated profiles 30 exactly twice as large as for the small-serrated profiles 29. In this way, a glass composite body 26 is formed from superimposed, differently serrated glass foils 21, each having cavities 31 with a square cross section transverse to the conveying direction.
  • FIG. 5b shows a modified embodiment of a glass composite body 27, which is constructed from a stack of identically profiled glass foils 21, which alternately have small teeth 32 and large teeth 33 in the conveying direction, the large ones Prongs 33 are exactly twice the size of the small prongs 32.
  • the profiled glass foils 21 the same can be placed on top of one another offset to a slight extent in the conveying direction, the large prongs 33 of an upper profiled glass foil respectively coming to lie in the small prongs 32 of the glass foil underneath.
  • cavities 34 extending in the transverse direction are formed which permit the production of thermal glasses with thermal insulation present inside.
  • FIG. 5c finally shows a third embodiment of a glass composite body 28, which is also constructed from a stack of identically profiled glass foils 21.
  • the profiled glass foils 21 are provided with a wavy structure 35 in the conveying direction.
  • the arrangement is such that the profiled glass foils 21 have indentations 36 extending transversely in the region of the wave crests, within which the wave troughs 37 of the profiled glass foil lying respectively lie.
  • there are cavities 38 which run in the transverse direction and which, if such a glass composite body 28 is used, result in the desired thermal insulation for the internal structure of thermal glasses.
  • such profiled glass foils 21 or non-profiled glass foils 17 can additionally be provided on one or both sides with a thin metallic coating (not shown), the choice of metals being such that when such profiled or non-profiled glass foils 17, 21 columns of thermocouples and / or electro-voltar columns result which can be used to generate electricity if there is a corresponding temperature gradient or if the air is flowed through with cold or warm air for air conditioning.
  • FIG. 6 shows various embodiments of glass composite bodies 39-45, in which plate-shaped glass structures of a predetermined thickness are arranged between two outer, non-profiled glass foils 17, which in the case of FIGS. 6a-d consist of interconnected glass granules 46 and in the case of FIGS.
  • 6e-g consist of interconnected glass beads 47.
  • 6a and b are glass granules 46 of medium and small grain size, while in the embodiment of FIG. 6c differently granulated glass granulate composite materials are used.
  • the same can also be colored in different colors, so that in the assembled state in connection with the two outer glass foils 17 there is a glass composite body 41 in the form of a color-patterned thermal glass element.
  • a coarse-grained glass granulate 46 is provided in the central region and a correspondingly finer-grained glass granulate is provided in the outer region, which results in a satisfactory mechanical strength and sufficient light transmission with a corresponding thickness of the resulting glass composite body 42.
  • FIG. 6g finally shows a glass composite body 45 produced with glass beads 47, which is provided in the middle with an additional further glass film 17, which prevents an air exchange between the outer and the inner region of the thermal glass formed in this way.
  • thermoplastic preferably made of transparent plastic resins
  • glass granules 45 or glass beads 46 granules made of a thermoplastic, preferably made of transparent plastic resins, in a wide variety of grain sizes
  • thermoplastic plastic granulate is used.
  • a heat treatment in the range between 180 and 300 ° C. is sufficient to bond such thermoplastic materials to the glass foils 17.
  • plate-shaped acrylic elements can also be arranged between two non-profiled glass foils 17 according to FIGS. 7a-f, which leads to very robust composite bodies.
  • FIG. 7a three acrylic plates 48 are arranged between a corresponding number of glass foils 17, each with glass foils 17 interposed therebetween, which results in a very light plate-shaped composite body 49, which can be used, for example, as a bulletproof pane.
  • transverse and longitudinal acrylic rods 54 can be inserted between three non-profiled glass foils 17, resulting in a plate-shaped composite body 55 which, when installed in a vertical position, has both horizontally extending air channels 56 and vertically extending air channels 57. These air ducts 56, 57 can be used to air-condition rooms by optionally performing air circulation in the vertical or horizontal direction.
  • Figure 7e - Acrylic plate 48 provided between two glass foils 17 can be provided with a multiplicity of diamond-shaped recesses, as a result of which, in connection with the two glass foils 17, cuboid air chambers 58 result, due to which the thermal insulation properties of the composite body 59 formed in this way are substantially improved.
  • FIG. 7f finally shows a plate-shaped composite body 60 which has two non-profiled glass foils 17 on the outside, while an acrylic plate 48 is arranged in its interior, which has a multiplicity of circular openings which are connected to one another by notches provided on the surface of the acrylic plate 48 are.
  • cylindrical chambers 61 result which are connected to one another by thin channels 62 laid on one side.
  • These cylindrical chambers 61 can be subsequently evacuated, whereupon the thin channels 62 can be permanently sealed as part of the point-like heating of the outer glass film 17. Due to the existing evacuated chambers 61, the plate-shaped composite body 60 in question has excellent thermal insulation properties.
  • FIGS. 8a-c finally show three different glass composite bodies 63-65, which can be produced in connection with the device shown in FIG.
  • different mat-shaped inserts 66 are introduced between the individual layers of the zigzag-shaped glass film 17.
  • These can either be ' glass bead-coated glass films, glass powder coated with metal powder or fine-grained crystalline minerals such as zircon, rutile, tourmaline, garnet, beryl, quartz, calcite, fluorspar or feldspar, profiled glass films, ceramic or glass fiber mats, are metal wire mesh or other plate-shaped elements.
  • metal wire mesh or other plate-shaped elements are metal wire mesh or other plate-shaped elements.
  • a thin layer of glass beads 47 is applied to one layer of the glass film 17 produced, so that a layered glass composite body 64 is formed, which alternately consists of a layer of glass film 17 and a layer of glass beads 47.
  • FIG. 8c The embodiment shown is finally interposed between the individual layers of the glass foil 17, metal inserts 67 made of tungsten wire or tungsten wire mesh, which depending on the design serve either as electrical heating wires or to increase the mechanical strength of the layered composite body 65 produced.
  • electrical heating wires can be embedded directly in them, the small thickness of the glass foils 17 giving the desired thermal shock resistance.
  • the glass foils 17 and 21 used in the context of the invention with thicknesses in the range between 0.05 and 0.6 mm, preferably 0.2 and 0.4 mm generally have the following very favorable properties: high acid resistance, relative high surface hardness, high transparency if required, high thermal shock resistance, good UV radiation absorption capacity, high elasticity, good mutual fusibility,
  • the glass films 17.21 produced in the context of the invention can be used above all for the following applications:
  • any coloration is possible when using colored glass foils.
  • any stone surface especially made of concrete, limestone or marble, in order to prevent corrosion.
  • coating vehicles such as motor vehicles, ship hulls and aircraft, in order to achieve lower frictional resistance to media such as air or water with increased impact strength.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Verbundkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfolien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbundkörper, welche unter Einsatz derartiger Glasfolien hergestellt sind. Sie betrifft schließlich noch Vorrichtungen, welche zur Durchführung derartiger Verfahren geeignet erscheinen, sowie vorteilhafte Anwendungen derartiger Glasfolien.
Glas ist bekanntlich ein Rohstoff mit ganz besonderen Eigenschaften, welche für die diversesten Anwendungszwecke eingesetzt werden können. Ein relativ hoher Prozentsatz des hergestellten Glases wird heutzutage zu Flachglas verarbeitet. Mit großtechnischen Anlagen lassen sich dabei Flachgläser mit Dicken bis herunter zu etwa 0,6 mm relativ gut herstellen. Die Herstellung von noch dünneren Flachgläsern erweist sich jedoch als ziemlich problematisch, weil die bekannten Verfahren eine industrielle Fertigung von großflächigen, noch dünneren Flachgläsern nicht zulassen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem Glasfolien mit Dicken im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 mm großtechnisch herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Verfahrensschritte erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 4.
Vorteilhafte Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern unter Verwendung von Glasfolien entsprechend den Ansprüchen 1 bis 4 ergeben sich anhand der Unteransprüche 5 bis 11.
Vorteilhafte Vorrichtungen, so wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Glasfolien und daraus hergestellten Verbundkörpern einsetzbar sind, ergeben sich schließlich anhand der Unteransprüche 12 bis 19.
Vorteilhafte Verwendungen von im Rahmen der Erfindung hergestellten Glasfolien nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ergeben sich schließlich anhand des Anspruchs 20.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausfuhrungsbeispielen nährer erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfolien verwendbaren Schmelzofens.
Figur 2 eine schematische Ansicht einer in Verbindung mit dem Schmelzofen von Figur 1 verwendbaren Folienzieheinrichtung.
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Folienzieheinrichtung ähnlich Figur 2, mit welcher profilierte Glasfolien herstellbar sind.
Figur 4 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Folienzieheinrichtung, welche in Verbindung mit dem Schmelzofen gemäß Figur 1 verwendbar ist, Figuren 5a - c schematische Ansichten von mit der Vorrichtung gemäß den Figuren 2 oder 3 hergestellten profilierten Glasfolien, welche bei Übereinanderstapelung Glasverbundkörper ergeben, die als Thermo- gläser verwendbar sind.
Figuren 6a - g schematische Ansichten von Glasverbundkörpern, welche entlang ihrer Außenflächen mit Glasfolien gemäß der Erfindung versehen sind.
Figuren 7a - f schematische Ansichten von plattenförmigen Ver- bundkörpern, welche bei einer Übereinanderschichtung von Glasfolien und Kunststoffplatteneinsätzen herstellbar sind, und
Figuren 8a-c schematische Ansichten von Glasverbundkörpern, welche unter Verwendung der Folienzieheinrichtung gemäß Figur 4 herstellbar sind.
Figur 1 zeigt einen Schmelzofen 1, welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar ist. Dieser Schmelzofen 1 besitzt dabei in seinem oberen Bereich einen Aufnahmetrichter 2, in welchen das aufzuschmelzende Glasgranulat in körniger Form eingebracht wird. Im Bereich dieses Auf ahmetrichters 2 sind beispielsweise zwei rotierende Dosierräder 3 und 4 vorgesehen, mit welchen das innerhalb des Aufnahmetrichters 2 befindliche . Glasgranulat in genau dosierten Mengen jeweils zwei Ofenaufhahmeöffnuήgen 5 und 6 zugeführt wird. Bei größeren Schmelzöfen 1 können dabei bis zu sechs derartige Ofenauf- nahmeöffhungen 5 und 6 vorgesehen sein. Von diesen Ofenaufnahmeöffnungen 5 und 6 aus gelangt das Granulat über eine Mehrzahl von kaskadenartig angeordneten Ablenkelementen 7 bzw. Schikanen in den unteren Bereich einer vorgesehenen Ofenkammer 8. Mit zunehmender Anzahl der Ablenkelemente 7 erhöht sich dabei auch die Durchsatzmenge des betreffenden Schmelzofens 1. Unterhalb dieser Ablenkelemente 7 befinden sich jeweils elektrische Heizstäbe 9, mit welchen durch Bestrahlung ein Aufschmelzen des von oben her zugeführten Glasgranulats erfolgt. Durch das langsame Heruntertropfen des flüssig gewordenen Glasgranulats über die verschiedenen Kanten der Ablenkelemente 7 hinweg ergibt sich innerhalb der Ofenkammer 8 eine gewünschte Homogenisierung und Entgasung des aufgeschmolzenen Glasgranulats, so daß innerhalb eines im unteren Bereich der Ofenkammer 8 vorgesehenen Trichters 10 eine gewisse Menge von homogenisierter flüssiger Glasschmelze zur Ansammlung gelangt, welche für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Am unteren Ende des Trichters 10 ist zu diesem Zweck ein in Längsrichtung verlaufender Spalt 11 vorgesehen, welcher mit Hilfe eines Verschlußelementes 12 verschlossen werden kann, um auf diese Weise eine kurzzeitige Unterbrechung des abfließenden Glasflusses zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt eine im Rahmen der Erfindung verwendbare Folienzieheinrichtung 13, welche unterhalb des Schmelzofens 1 von Figur 1 angeordnet werden kann. Anhand dieser Figur ist der im unteren Bereich des Schmelzofens 1 befindliche Trichter 10 erkennbar, innerhalb welchem eine gewisse Menge von Glasschmelze 14 vorhanden ist. Diese Glasschmelze 14 fließt dabei durch den am unteren Ende des Trichters 10 befindlichen Spalt 11 , aus welchem unter Schwerkrafteinfluß eine in etwa 1 bis 13 mm dicke, zähflüssige Glasschicht 15 kontinuierlich zum Abströmen gelangt, wobei die Breite des Spaltes 11 entsprechend der Durchlaufkapazität des Schmelzofens 1 und der Dicke der herzustellenden Glasfolien eingestellt wird. Bei einem Schmelzofen 1 mit einer Schmelzkapazität von etwa 5 bis 6 t und einer gewünschten Dicke der herzustellenden Glasfolien im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 mm wird die Breite des Spaltes 11 vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und 10 mm eingestellt.
Die auf diese Weise erzeugte zähflüssige Glasschicht 15 wird in der Folge in den Bereich eines rotierenden Zylinders 16 geführt, welcher derart angetrieben wird, daß sich durch Ziehen und Strecken der zähflüssigen Glasschicht 15 eine bereits mehr oder weniger abgekühlte Glasfolie 17 mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 mm ergibt. Falls die auf diese Weise hergestellte Glasfolie 17 in mehreren Lagen auf dem rotierenden Zylinder 16 aufgewickelt wird, kann auf diese Weise ein Glaszylinder hergestellt werden, dessen Durchmesser durch den Durchmesser des rotierenden Zylinders 16 bestimmt wird, während die Wanddicke desselben durch die Anzahl von übereinander gelegten Lagen der Glasfolie 17 zur Festlegung gelangt. Im Anschluß an eine Aktivierung des Verschlußelementes 12 des Schmelzofens 1 kann der auf diese Weise hergestellte Glaszylinder von dem rotierenden Zylinder 16 abgezogen werden, zu welchem Zweck es zweckmäßig erscheint, daß der rotierende Zylinder 16 nur von der einen Seite her angetrieben und gelagert ist.
Zur kontinuierlichen Herstellung von anderweitig zu verwendenden Glasfolien 17 ist die Wandung des rotierenden Zylinders 16 vorzugsweise mit einer feinen Perfbrierung versehen. Innerhalb dieses rotierenden Zylinders 16 ist dann wiederum ein nicht dargestellter stationärer Einsatz mit einer ebenfalls feinperförierten Außenwandung vorgesehen. Dieser Einsatz ist in seinem Inneren mit Hilfe einer Trennwand in zwei getrennte Kammerbereiche geteilt, wobei der eine Bereich an einer Unterdruckquelle angeschlossen ist, während der andere Bereich mit einer Überdruckquelle in Verbindung steht. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die durch den Spalt 11 des Schmelzofens 1 abgezogene zähflüssige Glasschicht 15 auf dem Außenumfang des rotierenden Zylinders 16 fest zum Aufliegen gelangt und demzufolge bei der Durchführung des Zieh- und Streckvorgangs im wesentlichen schlupffrei mitgeführt wird, während die bereits gestreckte und zum Teil verfestigte Glasfolie 17 in der Folge aufgrund des in dem zweiten Bereich des stationären Einsatzes herrschenden Überdruckes von dem rotierenden Zylinder 16 abgehoben wird, so daß sie zur weiteren Abkühlung über eine gekrümmte Edelstahlrutsche 18 zur Abgabe gebracht werden kann.
Falls die auf diese Weise hergestellte Glasfolie 17 eine sehr geringe Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,3 mm aufweist, kann dieselbe im Anschluß an die Edelstahlrutsche 18 auf einer nicht dargestellten Trommel mit einem Trommeldurchmesser im Bereich zwischen 20 und 40 cm aufgewickelt werden. Glasfolien 17 geringer Dicke besitzen nämlich die Eigenschaft, daß sie auch im abgekühlten Zustand eine ausreichende Eigenelastizität bzw. Biegsamkeit besitzen, welche einen derartigen Aufwickelvorgang erlaubt. Bei Glasfolien mit einer Dicke von etwa 0,5 mm sind hingegen bereits Trommeldurchmesser von etwa 120 cm erförderlich, um einen ungewünschten Bruch der hergestellten Glasfolie zu vermeiden.
Von dieser Aufwickelspule aus kann dann eine Weiterverarbeitung der hergestellten dünnen Glasfolie 17 erfolgen. Ähnlich wie im Fall von Papier oder Kunststoffolien können dabei Schneideeinrichtungen zum Einsatz gebracht werden. Derartige dünne Glasfolien 17 eignen sich beispielsweise zur Beschichtung von beliebigen Metall-, Stein- und/oder Kunststoffkörpern, welche auf diese Weise eine stark erhöhte Kratz-, Korrosionsund/oder Säurefestigkeit erhalten.
Im Fall einer Herstellung dickerer Glasfolien 17 mit Wandstärken im Bereich zwischen 0,3 und 0,6 mm ist am Ende der gelcriirnmten Edelstahlrutsche 18 vorzugsweise eine pneumatisch oder mechanisch zu betätigende Folienabschneideeinrichtung 19 vorgesehen, mit welcher die hergestellte Glasfolie 17 im Bereich einer vorgesehenen Kante abgeschnitten wird. Die auf diese Weise hergestellten Abschnitte der Glasfolie 17 werden in der Folge auf einem nicht dargestellten Tisch oder einer Palette gestapelt, von wo aus die übereinandergestapelten Glasfolienabschnitte einer Weiterverarbeitung zugeführt werden können.
In Abwandlung des erfmdungsgemäßen Verfahrens kann anstelle des eine glatte Außenoberfläche aufweisenden rotierenden Zylinders 16 ebenfalls ein modifizierter Zylinder zum Einsatz gelangen, welcher entlang seiner Außenfläche mit einer Profilierung versehen ist. Auf diese Weise können somit Glasfolien 17 mit einer entsprechenden Profilierung, beispielsweise in Form von vorspringenden Stegen, Prismen, Pyrarrüdenstrukturen und/oder Halbkugelelementen hergestellt werden. Solange diese Profilierungen in Querrichtung verlaufen, kann weiterhin eine Aufwicklung der Glasfolie 17 als Rollenware vorgenommen werden. Falls aber die Profilierungen diagonal verlaufen oder unregelmäßig angeordnete Oberflächenstrukturen ergeben, fuhrt dies zwangsläufig zu einer Versteifung der hergestellten Glasfolien 17, so daß dieselben nur mehr in Form von Blattware gestapelt werden können.
Figur 3 zeigt ein abgewandelte Ausfu irungsform einer Folienzieheinrichtung, mit welcher unprofilierte Glasfolien 17 mit einer entsprechenden Profilierung versehen werden können. Im Bereich der vorgesehenen Edelstahlrutsche 18 sind in diesem Fall gegenläufig angetriebene Prägewalzen 20 vorgesehen, zwischen welchen die unprofilierte glatte Glasfolie 17 hindurchgeleitet wird, so daß auf diese Weide eine profilierte bzw. geprägte Glasfolie 21 entsteht, welche in der bereits beschriebenen Art und Weise entweder aufgerollt oder gestapelt werden kann. Falls die Prägewalzen 20 nach außen hin glatt ausgeführt sind, können dieselben auch zur Glättung der hergestellten Glasfolie 17 eingesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich somit Glasfolien 17 herstellen, welche aufgrund ihrer Flachheit optische Qualitäten aufweisen.
Figur 4 zeigt eine abgewandelte Ausfiihrungsform einer Folienzieheinrichtung 22, welche in Verbindung mit dem in Figur 1 dargestellten Schmelzofen 1 verwendet werden kann. Unterhalb des mit der Glasschmelze 14 gefüllten Trichters 10 und seinem Spalt 11 befindet sich hier in diesem Fall ein hin- und herbewegter Wagen 23, mit dessen Hilfe die aus dem Spalt 11 austretende, zähflüssige Glasschicht 15, welche in diesem Fall eine Dicke von maximal 2 mm aufweisen sollte, gezogen und gestreckt wird, bevor sie dann in Form einer dünnen Glasfolie 17 mit einer Dicke von etwa 0,5 mm zick-zackformig in mehreren Lagen übereinander auf dem Wagen 23 zur Ablage gelangt. Durch unmittelbares Aufeinanderlegen mehrerer Lagen von Glasfolie 17 kann dabei eine relativ dicke äußere Wandung des herzustellenden Glasverbundkörpers 24 erzeugt werden. Im mittleren Bereich eines herzustellenden Glasverbundkörpers kann dann zusätzlich auf jede Lage der gezogenen Glasfolie 17 eine mattenförmige Einlage 25 aufgelegt werden, so daß auf diese Weise ein geschichteter Glasverbundkörper 24 entsteht, bei welchem zumindest in seinem mittleren Bereich abwechslungsweise eine Glasfolie 17 und eine mattenförmige Einlage 25 in regelmäßiger Schichtung übereinander zu liegen gelangen.
Die folgenden Figuren 5 bis 9 zeigen verschiedene Glasverbundkörper, so wie sie mit den in den Figuren 1-4 dargestellten Vorrichtungen unter Einsatz von profilierten Glasfolien 21 und/oder nicht-profilierten glatten Glasfolien 17 hergestellt werden können.
Die Figuren 5a-c zeigen dabei drei verschiedene Glasverbundkörper 26-28, welche durch Übereinanderlagerung von unterschiedlich profilierten Glasfolien 21 gebildet werden. Aufgrund ihrer in Querrichtung verlaufenden Profilierung ergeben sich dabei bei einer Übereinanderstapelung ebenfalls in Querrichtung verlaufende Hohlräume, was die Herstellung von entsprechend ausgebildeten Thermogläsern mit im Innern befindlichen wärmeisolierenden Bereichen gestattet.
Bei der in Figur 5a dargestellten Ausführungsform eines Glasverbundkörpers 26 handelt es sich um profilierte Glasfolien 21 mit in Förderrichtung unterschiedlich gezackten Profilierungen 29 und 30. Diese Profilierungen 29, 30 der Glasfolien 21 sind dabei derart gewählt, daß jeweils eine Glasfolie mit kleingezackten Profilierungen 29 und eine Glasfolie mit grob gezackten Profilierungen 30 abwechselnd übereinander zu liegen gelangen, wobei der Zackenabstand bei den großgezackten Profilierungen 30 genau doppelt so groß wie bei den kleingezackten Profilierungen 29 gewählt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Glasverbundkörper 26 aus übereinanderliegenden, unterschiedlich gezackten Glasfolien 21, welcher quer zur Förderrichtung jeweils Hohlräume 31 mit quadratischen Querschnitt aufweist.
Figur 5b zeigt eine abgewandelte Ausftuhrungsform eines Glasverbundkörpers 27, welcher aus einem Stapel von identisch profilierten Glasfolien 21 aufgebaut ist, die in Förderrichtung jeweils abwechselnd kleine Zacken 32 und große Zacken 33 aufweisen, wobei die großen Zacken 33 genau doppelt so groß wie die kleinen Zacken 32 sind. Bei einer derartigen Auslegung der profilierten Glasfolien 21 können dieselben geringrugug in Förderrichtung versetzt aufeinandergelegt werden, wobei jeweils die großen Zacken 33 einer oberen profilierten Glasfolie in den kleinen Zacken 32 der darunter liegenden Glasfolie zu liegen gelangen. Auch auf diese Weise werden in Querrichrung verlaufende Hohlräume 34 gebildet, welche der Herstellung von Thermogläsern mit einer im Inneren vorhandenen thermischen Isolierung gestatten.
Figur 5c zeigt schließlich eine dritte Ausfuhrungsform eines Glasverbundkörpers 28, welcher ebenfalls aus einem Stapel von identisch profilierten Glasfolien 21 aufgebaut ist. Die profilierten Glasfolien 21 sind in diesem Fall in Förderrichtung mit einer wellenförmigen Struktur 35 versehen. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die profilierten Glasfolien 21 nach oben hin im Bereich der Wellenkämme in Querrichtung verlaufende Eindellungen 36 aufweisen, innerhalb welcher die Wellentäler 37 der jeweils darunger liegenden profilierten Glasfolie zu liegen gelangen. Auch auf diese Weise entstehen in Querrichtung verlaufende Hohlräume 38, welche im Fall einer Verwendung eines derartigen Glasverbundkörpers 28 für den Innenaufbau von Thermogläsern die gewünschte thermische Isolierung ergeben.
In Abwandlung des erfmdungsgemäßen Gedankens können derartige profilierte Glasfolien 21 oder nicht profilierte Glasfolien 17 zusätzlich ein- oder beidseitig mit einer nicht dargestellten dünnen metallischen Beschichtung versehen sein, wobei die Wahl der Metalle derart erfolgt, daß sich beim Übereinanderstapeln derartiger profilierter oder nicht proflierter Glasfolien 17, 21 Säulen von Thermoelementen und/oder elektro- voltarischen Säulen ergeben, die bei Vorhandensein eines entsprechenden Temperaturgradienten bzw. bei einer zur Klimatisierung vorgenommen Durchströmung mit Kalt- oder Warmluft zur Stromerzeugung herangezogen werden können. Figur 6 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Glasverbundkörpern 39-45, bei welchen sandwichartig zwischen zwei äußeren, nicht profilierten Glasfolien 17 plattenförmige Glasstrukturen vorgegebener Dicke angeordnet sind, welche im Fall der Figuren 6a-d aus untereinander verbundenem Glasgranulat 46 und im Fall der Figuren 6e-g aus untereinander verbundenen Glasperlen 47 bestehen. Bei den Ausfuhrungsformen der Figuren 6a und b handelt es sich um Glasgranulat 46 mittlerer und kleinerer Körnung, während bei der Ausfülirungsform der Figur 6c unterschiedlich gekörnte Glasgranulat- Verbundmassen zum Einsatz gelangen. Dieselben können dabei zusätzlich in verschiedenen Farben eingefärbt sein, so daß sich im zusammengesetzten Zustand in Verbindung mit den beiden äußeren Glasfolien 17 ein Glasverbundkörper 41 in Form eines farbgemusterten Thermoglaselementes ergibt. Bei der Ausführungsform der Figur 6d ist hingegen im mittleren Bereich ein grobkörniges Glasgranulat 46 und in dem äußeren Bereich ein entsprechend feinkörnigeres Glasgranulat vorgesehen, was bei einer entsprechenden Dicke des sich ergebenden Glasverbundkörpers 42 eine zufriedenstellende mechanische Festigkeit sowie eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit ergibt. Bei den Ausfuhrungsformen der Figuren 6e und f sind zwischen den beiden äußeren Glasfolien 17 plattenförmige Glasstrukturen dazwischen- gesetzt, welche aus Glasperlen 47 gleichmäßigen Durchmessers bestehen. Diese Glasperlen 47 sind dabei mit Hilfe aufgeschmolzener Brücken untereinander verbunden. Figur 6g zeigt schließlich einen mit Glasperlen 47 hergestellten Glasverbundkörper 45, welcher in seiner Mitte mit einer zusätzlichen weiteren Glasfolie 17 versehen ist, die einen Luftaustausch zwischen dem äußeren und dem inneren Bereich des auf diese Weise gebildeten Thermoglases verhindert.
Anstelle von Glasgranulat 45 oder Glasperlen 46 können im Rahmen der Erfindung auch Granulate aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus transparenten Kunststoffharzen in den verschiedensten Körnungen verwendet werden. Bei Anordnung dieser Kunststoffgranulate zwischen den entsprechenden nicht-profilierten Glasfolien 17 ergeben sich dabei Verbundkörper, welche in ihrem Aufbau weitgehend dem Aufbau der Glasverbundkörper 39-45 der Figuren 6a-g entsprechen, nur mit dem Unterschied, daß hier anstelle des Glasgranulats 45 bzw. der Glasperlen 46 entsprechendes thermoplastisches Kunststoffgranulat zum Einsatz gelangt. Zur Verklebung derartiger thermoplastischer Kunststoffe mit den Glasfolien 17 genügt in diesem Fall eine Wärmebehandlung im Bereich zwischen 180 und 300° C.
Anstelle von thermoplastischen Kunststoffen in kömiger Form können gemäß den Figuren 7a-f ebenfalls plattenförmige Acrylelemente zwischen jeweils zwei nicht-profilierten Glasfolien 17 angeordnet werden, was zu sehr robusten Verbundkörpern führt. Gemäß Figur 7a sind dabei zwischen einer entsprechenden Anzahl von Glasfolien 17 drei Acrylplatten 48 jeweils mit dazwischengelegten Glasfolien 17 angeordnet, wodurch sich ein sehr leichter plattenförmiger Verbundkörper 49 ergibt, welcher beispielsweise als kugelsichere Scheibe eingesetzt werden kann. Der in Figur 7b dargestellte Verbundkörper 50 mit drei Glasfolien 17 und dazwischen angeordneten Acrylplatten 48 eignet sich hingegen vor allem als belastbarer, begehbarer Fußboden, in welchem Fall es zur Verbesserung der Abriebsfestigkeit zweckmäßig erscheint, wenn die oberste Glasfolie 17 mit einer sehr harten Mineralbeschichtung 51 beispielsweise aus Zirkon versehen wird. Ensprechend Figur 7c können zwischen jeweils zwei unprofilierten Glasfolien 17 - abgesehen von einer einzelnen Acrylplatte 48 - zusätzlich metallische Kupfer-, Eisen- oder Wolframdrähte oder entsprechende Metallgitter 52. eingesetzt werden, wodurch sich ein plattenförmiger Verbundkörper 53 für zusätzliche Anwendungsfälle, beispielsweise mit Heizmöglichkeiten oder einer erhöhten mechanischen Festigkeit ergibt. Gemäß Figur 7d können zwischen drei nichtprofilierten Glasfolien 17 quer- und längsweise verlaufende Acrylstäbe 54 eingesetzt werden, wodurch sich ein plattenförmiger Verbundkörper 55 ergibt, welcher bei Einbau in einer vertikalen Lage sowohl horizontal verlaufende Luftkanäle 56 als auch vertikal verlaufende Luftkanäle 57 aufweist. Diese Luftkanäle 56, 57 können dabei zur Klimatisierung von Räumen herangezogen werden, indem wahlweise eine Luftzirkulation in vertikaler oder in horizontaler Richtung vorgenommen wird. Gemäß Figur 7e - kann die zwischen zwei Glasfolien 17 vorgesehene Acrylplatte 48 mit einer Vielzahl von rautenförmigen Aussparungen versehen sein, wodurch sich in Verbindung mit den beiden Glasfolien 17 quaderförmige Luftkammern 58 ergeben, aufgrund derer die Wärmedämmeigenschaften des auf diese Weise gebildeten Verbundkörpers 59 wesentlich verbessert werden. Figur 7f zeigt schließlich einen plattenförmigen Verbundkörper 60, welcher nach außen hin zwei unprofilierte Glasfolien 17 aufweist, während in seinem Inneren eine Acrylplatte 48 angeordnet ist, welche eine Vielzahl von kreisförmigen Durchbrechdungen aufweist, die durch einseitig an der Oberfläche der Acrylplatte 48 vorgesehene Kerben untereinander verbunden sind. A.uf diese Weise ergeben sich in Verbindung mit dem beiden Glasfolien 17 zylindrische Kammern 61, welche durch einseitig verlegte dünne Kanäle 62 untereinander verbunden sind. Diese zylindrischen Kammern 61 können nachträglich evakuliert werden, worauf im Rahmen punktförmiger Erwärmungen der äußeren Glasfolie 17 ein permanenter Verschluß der dünnen Kanäle 62 erreicht werden kann. Aufgrund der vorhandenen evakuierten Kammern 61 besitzt der betreffende plattenförmige Verbundkörper 60 ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften.
Figuren 8a-c zeigen schließlich drei verschiedene Glasverbundkörper 63- 65, welche in Verbindung mit der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung hergestellbar sind. Bei dem in Figur 8a dargestellten Glasverbundkörper 63 werden zwischen den einzelnen Lagen der zick-zackförimig abgelegten Glasfolie 17 unterschiedliche mattenformige Einlagen 66 eingebracht. Dabei kann es sich entweder um 'glasperlenbeschichtete Glasfolien, um mit Metallpulver- oder feinkörnigen kristallischen Mineralien, wie Zirkon, Rutil, Turmalin, Granat, Beryll, Quarz, Calcit, Flußspat oder Feldspat beschichtete Glasfolien, um profilierte Glasfolien, um Keramik- oder Glasfasermatten, um Metalldrahtgitter oder andere plattenförmige Elemente handeln. Bei der in Figur 8b dargestellten Ausführungsform werden hingegen auf eine Lage der hergestellten Glasfolie 17 jeweils eine dünne Schicht von Glasperlen 47 aufgebracht, so daß ein geschichteter Glasverbundkörper 64 gebildet wird, welcher abwechslungsweise aus einer Lage Glasfolie 17 und einer Lage Glasperlen 47 besteht. Bei der in Figur 8c dargestellten Ausführungsform werden schließlich zwischen den einzelnen Lägen der Glasfolie 17 Metalleinlagen 67 aus Wolframdraht bzw. Wolframdrahtnetzen dazwischengelegt, welche je nach Auslegung entweder als elektrische Heizdrähte oder zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des hergestellten geschichteten Verbundkörpers 65 dienen. Bei Glasfolien 17 aus Duran oder Ceran können derartige elektrische Heizdrähte unmittelbar in dieselben eingebettet werden, wobei die geringe Dicke der Glasfolien 17 die gewünschte Thermoschockfestigkeit ergibt.
Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangenden Glasfolien 17 bzw. 21 mit Dicken im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 und 0,4 mm weisen ganz generell die folgenden sehr günstigen Eigenschaften auf: hohe Säurefestigkeit, relativ hohe Oberflächenhärte, je nach Wunsch hohe Transparenz, hohe Thermoschockfestigkeit, gute UV-Strahlungsabsoφtionsfähigkeit, hohe Elastizität, gute gegenseitige Verschmelzbarkeit,
Möglichkeit einer Bedampfung mit Metallen oder Mineralien, beliebige Einfärbbarkeit, gute Umweltverträglichkeit und gute Recyclefähigkeit.
Die im Rahmen der Erfindung hergestellten Glasfolien 17,21 können dabei vor allem für folgende Anwendungen eingesetzt werden:
Zur Beschichtung von Metalloberflächen, vor allem aus Eisen, Aluminium oder Kupfer, um auf diese Weise auftretende Korrosionen zu verhindern, während gleichzeitig bei Verwendung von Farbglasfolien beliebige farbige Einfärbungen möglich sind. Zum Beschichten von beliebigen Steinoberflächen vor allem aus Beton, Kalkstein oder Marmor, um damit ebenfalls auftretende Korrosionen zu verhindern. Zur Beschichtung von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen, Schiffsrümpfen und Flugzeugen, um auf diese Weise bei erhöhter Schlagfestigkeit geringere Reibungswiderstände gegenüber Medien, wie Luft oder Wasser zu erreichen.
Als Wasserschutzschicht beispielsweise im Straßenbau oder bei Dachabdeckungen bzw. der Anlage von Dachgärten oder zum Auskleiden von Flüssigkeitsbehältern, beispielsweise in der Verpackungsindustrie.
Als dekoratives Element bei Auftrag von zugeschnittenen Farbglasfolienabschnitten auf bereits vorhandenen Glasscheiben. Zur Beschichtung von Kunststoffscheiben, um auf diese Weise leichtere bruchfestere Gläser zu schaffen.
Zur Erstellung von intelligenten Produkten der Thermotechnik in der Architektur, indem Glasverbundkörper mit besonderen Eigenschaften in Bezug auf eine Hindurchleitbarkeit von Kalt- oder Warmluft, einer Licht- oder Wärmereflexion oder Wärmespeicherfähigkeit geschaffen werden.
Zur Herstellung von Sicherheitsgläsern bei Glasverbundkörpern aus geschichteten Glasfolien und Acrylglasplatten für die Herstellung von architektonischen Glaskuppeln, im Flugzeugbau, im Bankwesen oder zum Personenschutz in Gebäuden oder Fahrzeugen. Zur Erstellung von feuerfesten transparenten Raumteilern bei Einsatz von Glasfolien aus Ceran- oder Durangläsem in Verbindung mit Zwischenschichten, welche unter Hitzeeinwirkung Stickstoff abgeben.
Als stromerzeugende Elemente in Verbindung mit besonders gestalteten Glasverbundkörpern, bei welchen Glasfolien zum Einsatz gelangen, die mit metallischen Beschichtungen versehen sind. Als elektrisch heizbare Kanäle in Verbindung mit besonders gestalteten Verbundglasanordnungen, in welchen zusätzliche Stromleiter, Metallgitter oder ähnliche Elemente worden sind, und als Dämmungsplatten für den Kälte- oder Wärmeschutz von Geräten oder Gebäudestrukturen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Glasfolien unter Einsatz eines der Erzeugung einer Glasschmelze dienenden Schmelzofens, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Schmelzofen nach unten hin eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierlich zum Abfließen gebracht wird, daß diese zähflüssige Glasschicht (15) unter Schwerkraftseinfluß einer Folienzieheinrichtung (13,22) zugeführt wird, in welcher die sich bereits abkühlende Glasschicht (15) durch Ziehen und Strecken auf eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 und 0,4 mm reduziert wird, und daß die auf die gewünschte Dicke gebrachte, teilweise bereits verfestigte Glasfolie (17) in der Folge weiter zum Abkühlen gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die sich bereits abkühlende Glasschicht (15) im Bereich der Folienzieheinrichtung (13,22) mit einer Profilierung versehen wird, welche vorzugsweise in Querrichtung der hergestellten Glasfolie (2) verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Schmelzofens (1) befindliche Glasschmelze (14) im Hinblick auf die Herstellung farbiger Glasfolien (17) durch den Zusatz von Glasfarbmitteln eingefärbt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken zeichnet, daß auf die der Folienzieheinrichtung (13,22) zugeführte, noch stark verformbare Glasschicht (15) eine zusätzliche Materialschicht aufgeschmolzen wird, welche wahlweise aus Mikroglasperlen (47), einem Mineralpulver, einer Metallsalzverbindung oder einer Nitritverbindung besteht (siehe beispielsweise Figur 8b).
5. Verfahren zur Herstellung von Glasröhren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich hergestellte Glasfolie (17) im noch erwärmtem Zustand auf einem Zylinder (16) beliebigen Durchmessers aufgewickelt wird, wodurch Glasrohre gebildet werden, deren Wandstärke von der Foliendicke und der Wicklungsanzahl abhängig ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundkörpern nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die noch im erwärmten Zustand befindliche Glasfolie (17,21), welche wahlweise mit oder ohne Profilierung versehen sein kann, in mehreren Lagen übereinandergtestapelt und unter Ausbildung eines Glasverbundkörpers zum Abkühlen gebracht wird (Fig.5-8).
7. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundkörpern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere profilierte Glasfolien (21) derart übereinändergestapelt werden, daß aufgrund der vorhandenen Profilierung in Querrichtung verlaufende Hohlräume (31,34,38) innerhalb der auf diese Weise gebildeten Glasverbundkörper (26-28) gebildet werden (Fig.5).
8. Verfahren zur Herstellung von plattenfδrmigen Verbundkörpem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der hezustellenden Glasverbundköprer (39-45) im Hinblick auf die Erzeugung von Thermogläsern ein oder mehrere plattenförmige Elemente eingelegt werden, welche entweder aus unter- einander verbundenen Glasgranulat (46), Glasperlen (47) oder thermoplastischen Kunststoffgranulat bestehen (Fig.6).
9. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundköφem nach Anspruch 6 dadmch gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die Erzeugung von Sicherheitsgläsern, belastbaren Bodenplatten und dgl. mehrere Schichten von nicht-profilierten Glasfolien (17) mit jeweils daszwischengelegten Acrylplatten (48), welche gegebenenfalls mit Hohlräumen oder Kammern (56,57,58,61) versehen sein können, übereinander gestapelt und untereinander thermisch verklebt werden (Fig.7).
10. Verfahren zur Herstellung von Verbundköφem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die Erzeugung von Thermogläsern im mittleren Bereich der herzustellenden geschichteten Glasverbundköφer (26-28) eine vorgegebene Anzahl von Lagen aus unterschiedlich profilierten Glasfolien (21) übereinander angeordnet und untereinander verklebt werden (Fig.8).
11. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundköφem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des herzustellenden Glasverbundköφers (63-65) zusätzlich ein oder mehrere Einlagen aus glasperlenbeschichteter Glasfolie (17), Keramik- oder Glasfasermatten und/oder eines Wolframdrahtnetzes (67) eingelegt werden (Fig.8).
12. Vorrichtung zur Herstellung einer Glasfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Glasschmelze (14) aufnehmende Schmelzofen (1) im unteren Bereich einen oder mehrere verschließbare Spalte (11) aufweist, durch welche eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierlich zum Abfließen gelangt, und daß unterhalb dieses oder dieser Spalte (11) ein rotierender Zylinder (16) vorgesehen ist, mit welchem die 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) im noch verformbaren Zustand auf eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 und 0,6 mm, vorzugsweise 0.2 und 0,4 mm reduziert wird (Fig.1, 2).
13. Vorrichtung nach Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Zylinder (16) mit einer vorzugsweise in Querrichtung verlaufenden Profilierung versehen ist (Fig.2).
14. Vorrichtung nach Anspmch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Zylinder ( 16) mit einer feinporigen Perförierung versehen ist, und daß innerhalb des rotierenden Zylinders (16) ein ebenfalls mit einer Perförierung versehener stationärer Einsatz angeordnet ist, welcher in Längsrichtung gesehen einen Unterdruckbereich zur Positioniemng und Halterung der noch verförmbaren Glasschicht (15) und einen Überdruckbereich zur Freigabe der auf der Außenfläche des rotierenden Zylinders (16) aufliegenden, bereits gezogenen und gestreckten Glasfolie (17) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich des rotierenden Zylinders (16) eine gekrümmte Edelstahlrutsche (18) vorgesehen ist, an deren Ende eine dem Aufwickeln der hergestellten dünnen Glasfolie 17 dienende Aufwickelspule angeordnet ist (Fig.2).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich des rotierenden Zylinders (16) eine gekrümmte Edelstahlrutsche (18) vorgesehen ist, an deren Ende eine pneumatisch oder mechanisch zu betätigende Folienschneideinrichtung (19) sowie ein daran anschließender Folienstapeltisch angeordnet sind (Fig.2).
17. Vorrichtung nach Anspmch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Edelstahlrutsche (18) ein Paar von angetriebenen Prägewalzen (20) vorgesehen ist, zwischen welchen die Glasfolie (17) für eine gewünschte Prägung oder Glättung hindurchgeführt ist (Fig.3).
18. Vorrichtung zur Herstellung von Glasverbundköφem nach Anspmch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Glasschmelze (14) aufnehmende Schmelzofen (1) im unteren Bereich einen verschließbaren Spalt (11) aufweist, durch welchen eine in etwa 1 bis 2 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) kontinuierlich zum Abfließen gelangt, und daß unterhalb dieses Spaltes (11) ein hin- und herbe wergbarer Wagen (37) vorgesehen ist, auf welchem die sich bereits abkühlende und gestreckte Glasfolie (17) in mehreren Lagen zickzackförmig übereinander zur Ablage gelangt (Fig.4).
19. Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien und/oder Glasverbundköφem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadmch gekennzeichnet, daß der der Erzeugung der Glasschmelze (14) dienende Schmelzofen (1) in seinem oberen Bereich einen der Aufnahme von Glasgranulat dienenden Aufhahmetrichter (2) mit entsprechenden dosierenden Fördereinrichtungen (3, 4) aufweist, daß dieser Schmelzofen (1) in seinem mittleren Bereich eine Ofenkammer (8) besitzt, in welcher jeweils eine Mehrzahl von kaskadenartig versetzt angeordneten lamellenartigen Ablenkelementen (7) vorgesehen sind, die der Entgasung und Homogenisierung der sich herausbildenden Glasschmelze dienen, während jeweils unmittelbar unter diesen Ablenkelemententen (7) elektrisch gespeiste Heizstäbe (9) vorgesehen sind, und daß im unteren Bereich des Schmelzofens (1) ein der Aufnahme der Glasschmelze (14) dienender Trichter (10) mit einem quer verlaufenden verschließbaren Spalt (11) vorgesehen ist, durch welchen unter Schwerkrafteinfluß eine in etwa 1 bis 13 mm dicke zähflüssige Glasschicht (15) auf einer kontinuierlichen Basis abgebbar ist (Fig. 1).
20. Verwendung von eingefärbten oder nicht eingefärbten Glasfolien zur Beschichtung von metallischen oder nicht metallischen Köφem, insbesondere Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugkarosserien, Schiffsrümpfen oder Flugzeugen, oder zur Auskleidung von Flüssigkeitsbehältern oder zur Wasserdämmung in Straßenbelägen, Dachbedeckungen und dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP98934914A 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern Withdrawn EP0996596A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728682 1997-07-04
DE1997128682 DE19728682A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1997132462 DE19732462A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Glasverbundkörpern
DE19732462 1997-07-28
DE19732461 1997-07-28
DE1997132461 DE19732461A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Glasbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1997140160 DE19740160A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zur Herstellung von Farbglasperlen und/oder Farbglasgranulat
DE19740163 1997-09-12
DE19740160 1997-09-12
DE1997144876 DE19744876A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19744876 1997-10-10
PCT/EP1998/003348 WO1999001390A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0996596A1 true EP0996596A1 (de) 2000-05-03

Family

ID=27512585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932119A Expired - Lifetime EP0993421B1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
EP98934914A Withdrawn EP0996596A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932119A Expired - Lifetime EP0993421B1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0993421B1 (de)
CN (2) CN1120813C (de)
AT (1) ATE223358T1 (de)
AU (2) AU8213198A (de)
DE (2) DE19880858D2 (de)
ES (1) ES2183389T3 (de)
TR (1) TR200000027T2 (de)
WO (2) WO1999001390A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064977C1 (de) * 2000-12-23 2002-10-02 Schott Glas Vorrichtung zum Herstellen von dünnen Glasscheiben
DE10115159A1 (de) 2001-03-27 2002-11-28 Pur Bauchemie Gmbh Oberflächenbeschichtetes Glasgranulat
US7231786B2 (en) * 2004-07-29 2007-06-19 Corning Incorporated Process and device for manufacturing glass sheet
DE102013214108B4 (de) * 2013-07-18 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105926169B (zh) * 2016-04-29 2018-02-27 上海国玻汽车零部件有限公司 玻璃纤维成型生产线及方法
CN106113252A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 周虎 一种玻璃复合地板及生产方法
CN108640485B (zh) * 2018-04-18 2020-11-03 南京卡佛科学仪器有限公司 一种用于气体吸收管的多孔玻板的制作方法
CN110500775B (zh) * 2019-08-23 2021-10-15 东台宏仁气体有限公司 一种摩擦曲动式氮气加热装置
CN112695507B (zh) * 2020-12-18 2022-05-17 湖南仁瑞无纺制品有限公司 一种移动去绒结构及棉纺织品生产用表面处理装置
CN115417585B (zh) * 2022-09-22 2023-08-29 重庆理工大学 一种多收缩孔径玻璃毛细管的加工装置及加工方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656828A (en) * 1927-01-05 1928-01-17 Edward R Powell Method of and apparatus for producing rock wool
GB347589A (en) * 1929-12-28 1931-04-28 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to glass rolling apparatus particularly applicable to the production of continuous glass strip
BE379710A (de) * 1930-05-10
US2264183A (en) * 1938-11-01 1941-11-25 Pittsburgh Plate Glass Co Ornamental tile and process of manufacture thereof
US2316749A (en) * 1938-11-10 1943-04-13 Milton A Powers Cellular glass and process for its manufacture
US2261262A (en) * 1938-11-25 1941-11-04 Blue Ridge Glass Corp Method of rolling sheet glass
US2337757A (en) * 1938-11-25 1943-12-28 Blue Ridge Glass Corp Compound glass sheet
US2509845A (en) * 1942-12-09 1950-05-30 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming ribbons of glass and other thermoplastic materials
US2457785A (en) * 1944-08-18 1948-12-28 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for making glass film
US3047409A (en) * 1955-02-03 1962-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Methods for combining metals and compositions containing metals with glass and materials produced therefrom
DE1040755B (de) * 1955-08-29 1958-10-09 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Herstellung von aufgewickelten Glasbaendern oder von Plaettchen
US2996419A (en) * 1956-01-30 1961-08-15 Corning Glass Works Method of joining glass articles and composition therefor
AT305405B (de) * 1970-12-30 1973-02-26 Electrovac Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
US3320044A (en) * 1964-04-29 1967-05-16 Corning Glass Works Method and apparatus for making ceramic or vitreous articles
US3622298A (en) * 1969-08-13 1971-11-23 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing glass films
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
JPS57166333A (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Asahi Fiber Glass Co Ltd Preparation of raw material for glass fiber
DE3231711A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines farbigen flachglasbandes
US4476156A (en) * 1983-03-10 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low temperature process for obtaining thin glass films
JPS6369726A (ja) * 1986-09-10 1988-03-29 Hayashi:Kk 装飾ガラス製品の製造方法
EP0299993B1 (de) * 1987-01-07 1992-03-25 Hughes Aircraft Company Verstärken von glasstrukturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901390A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1120813C (zh) 2003-09-10
DE19880858D2 (de) 2000-09-28
TR200000027T2 (tr) 2000-08-21
CN1261865A (zh) 2000-08-02
DE59805431D1 (de) 2002-10-10
EP0993421B1 (de) 2002-09-04
WO1999001394A1 (de) 1999-01-14
AU8436098A (en) 1999-01-25
CN1261864A (zh) 2000-08-02
ATE223358T1 (de) 2002-09-15
EP0993421A1 (de) 2000-04-19
WO1999001390A1 (de) 1999-01-14
AU8213198A (en) 1999-01-25
ES2183389T3 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512933B1 (de) Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3428285A1 (de) Thermische isolierkoerper
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
EP0996596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
DE1609692A1 (de) Selbst- und frei tragende Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2724843B1 (de) Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
CH661684A5 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte.
EP0691440B1 (de) Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE2345366A1 (de) Faserbeschichtetes thermoplast
WO2004057259A1 (de) Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
WO2007068022A1 (de) Verfahren und wabenkörper zum reinigen und/oder regenerieren von gasen
EP0452558B1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
WO1999001390B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
EP0579007A2 (de) Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
DE3201687A1 (de) Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2512597A1 (de) Aus schaumkeramik bestehender baukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3638797C2 (de)
EP0418773A2 (de) Dimensionsstabiler Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1834762A2 (de) Mehrschichtige Baufolie
DE3433666A1 (de) Wandbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011009