DE19728682A1 - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19728682A1
DE19728682A1 DE1997128682 DE19728682A DE19728682A1 DE 19728682 A1 DE19728682 A1 DE 19728682A1 DE 1997128682 DE1997128682 DE 1997128682 DE 19728682 A DE19728682 A DE 19728682A DE 19728682 A1 DE19728682 A1 DE 19728682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
diameters
glass beads
range
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997128682
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN KLEPSCH GLASTECHNOLOGIE GMBH, AIGEN-VOGL
Original Assignee
SAUER SAROLF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER SAROLF DR filed Critical SAUER SAROLF DR
Priority to DE1997128682 priority Critical patent/DE19728682A1/de
Priority to ES98932119T priority patent/ES2183389T3/es
Priority to DE19880858T priority patent/DE19880858D2/de
Priority to AU82131/98A priority patent/AU8213198A/en
Priority to AU84360/98A priority patent/AU8436098A/en
Priority to PCT/EP1998/003349 priority patent/WO1999001394A1/de
Priority to PCT/EP1998/003348 priority patent/WO1999001390A1/de
Priority to PL337526A priority patent/PL190885B1/pl
Priority to JP50621299A priority patent/JP2002507959A/ja
Priority to CN98806784A priority patent/CN1120813C/zh
Priority to EP98932119A priority patent/EP0993421B1/de
Priority to TR2000/00027T priority patent/TR200000027T2/xx
Priority to DE59805431T priority patent/DE59805431D1/de
Priority to EP98934914A priority patent/EP0996596A1/de
Priority to CN98806796A priority patent/CN1261864A/zh
Priority to AT98932119T priority patent/ATE223358T1/de
Priority to JP50621199A priority patent/JP2002507958A/ja
Publication of DE19728682A1 publication Critical patent/DE19728682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/01Rolling profiled glass articles, e.g. with I, L, T cross-sectional profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/06Rolling corrugated sheets, e.g. with undulating waving form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/14Rolling other articles, i.e. not covered by C03B13/01 - C03B13/12, e.g. channeled articles, briquette-shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/18Auxiliary means for rolling glass, e.g. sheet supports, gripping devices, hand-ladles, means for moving glass pots
    • C03B13/183Receiving tables or roller beds for the rolled plateglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/173Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, ins besondere ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren und ein Lackierungsmaterial zur Herstellung derartiger Fahrzeuge.
Es sind bereits Nummernschilder sowie Verkehrsschilder bekannt, welche mit Kunststoffolien beschichtet sind, in denen kleine Glasperlen eingebettet sind. Durch Reflexion von Streulicht und/oder gerichteter Bestrahlung können derartige Nummern- und Verkehrsschilder auch bei Nacht sehr gut erkennbar gemacht werden.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug zu schaffen, welches selbst bei fehlender Eigenbelichtung und/oder schlechten Sichtverhältnissen sehr gut optisch erfaßbar ist, wodurch die passive Sicherheit eines derartigen Fahrzeugs erheblich verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Verfahren zur Herstellung derartiger Fahrzeuge sowie ein Lackierungs­ material zur Durchführung von einem dieser Verfahren ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Während die bisher bekannten Verfahren sich darauf beschränkten, Nummernschilder sowie Verkersschilder mit einer lichtreflecktierenden Beschichtung zu versehen, wird im Rahmen der vorliegenden Erfinung die ganze lackierte Oberfläche des jeweiligen Fahrzeugs mit einer derartigen lichtreflektiernden Beschichtung ausgestattet. Dies führt zu zwei ziemlich überraschenden Efekten:
Zum einen wird die gesamte Oberfläche des jeweiligen Fahrzeugs licht­ reflektierend gemacht, so daß derartige Fahrzeuge selbst unter sehr schlechten Sichtbedingungen und unter beliebigen Winkelstellungen gut erkennbar sind, wodurch die passive Sicherheit des betreffenden Fahrzeugs erheblich verbessert werden kann. Dieser Umstand erlaubt dabei insbesondere auch eine bessere Abschätzung der äußeren Abmessungen des jeweiligen Fahrzeuges, was gerade bei Lastwagen und Omnibussen vielfach Schwierigkeiten bereitet, deren äußere Abmessungen bei Nacht auf die Entfernung nur sehr schlecht wahrgenommen werden können.
Darüber hinaus erweist es sich als überraschend, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Farben der Grundlackierung des jeweiligen Fahrzeugs stark intensiviert werden, indem bei einer Farblackierung der Farbton durch Reflexion an den Mikroglasperlen voller erscheint, bei einer Schwarzlackierung hingegen eine Lichtrefelexion mit weißen Licht erfolgt, während bei einer Metallackierung eine Lichtreflexion in Silberfarben mit einem bestimmten Farbanteil stattfindet. Besonders interessante Effekte lassen sich dabei in Verbindung mit Interferenzlackierungen erzielen.
Der Einsatz des transparenten Lackes gemäß Anspruch 5 erlaubt auch den nachträglichen Auftrag einer Lichtrefelexionsbeschichtung an Fahrzeugen, welche bereits zuvor mit einer gewöhnlichen Farblackierung versehen worden waren.
Während die vorliegende Erfindung vor allem bei Personenkraftfahrzeugen anwendbar erscheint, so ist es einleuchtend, daß in entsprechender Weise auch Motorräder und Fahrräder mit einer derartigen Lichtreflexionsbeschichtung versehen werden können. Dasselbe gilt natülich auch für Bootskörper, Schienenfahrzeuge, und dergleichen.

Claims (5)

1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dessen Oberflächen mit einer Lackbeschichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf bzw. in dieser Lackbeschichtung eng nebeneinander im wesentlichen transparente Mikroglasperlen mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 1,2 mm angeordnet sind.
2. Verfahren zur Herstellung eine Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroglasperlen mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 1,2 mm auf die noch nicht gehärtete Lackschicht des Fahrzeugs durch Aufblasen beispielsweise mit Hilfe eine Sandstrahl­ gebläses aufgebracht werden, wobei der Aufblasdruck und die Konsistenz des noch nicht abgehärteten Lackes derart gewählt sind, daß eine Einbettung der Mikroglasperlen innerhalb der noch nicht gehärteten Lackschicht im Bereich zwischen 1/3 und der Hälfte des Glasperlendurchmessers erfolgt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die bereits mit einer Farblackierung versehenen Oberflächen eines Fahrzeugs zusätzlich ein transparenter Lack auf­ getragen wird, in welchem Mikroglasperlen in Mengen zwischen 50 und 75 Vol% mit Durchmessern zwischen 0,1 und 0,3 mm eingemengt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des transparenten Lackes durch Aufspritzen, Aufsteichen, Aufwalzen oder mittels Siebdruck erfolgt.
5. Transparenter Lack zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Mikroglasperlen in Mengen zwischen 50 und 75 Vol% mit Durchmessern im Bereich zwischen 0,1 und 0,3 mm enthält.
DE1997128682 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE19728682A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128682 DE19728682A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
ES98932119T ES2183389T3 (es) 1997-07-04 1998-06-04 Procedimiento para elaborar particulas de vidrio pequeñas.
DE19880858T DE19880858D2 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glasfolien sowie daraus hergestellten Verbundkörpern
AU82131/98A AU8213198A (en) 1997-07-04 1998-06-04 Process for the subsequent treatment of small glass particles
AU84360/98A AU8436098A (en) 1997-07-04 1998-06-04 Processes and devices for producing glass foils and composite bodies produced therefrom
PCT/EP1998/003349 WO1999001394A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
PCT/EP1998/003348 WO1999001390A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
PL337526A PL190885B1 (pl) 1997-07-04 1998-06-04 Sposób przetwarzania odpadów szklanych
JP50621299A JP2002507959A (ja) 1997-07-04 1998-06-04 小ガラス粒子の再加工法
CN98806784A CN1120813C (zh) 1997-07-04 1998-06-04 小玻璃粒的再加工方法
EP98932119A EP0993421B1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
TR2000/00027T TR200000027T2 (tr) 1997-07-04 1998-06-04 Küçük cam partiküllerinin yeniden işlenmesi yöntemi.
DE59805431T DE59805431D1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
EP98934914A EP0996596A1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfolien sowie daraus hergestellten verbundkörpern
CN98806796A CN1261864A (zh) 1997-07-04 1998-06-04 生产玻璃膜的装置和方法以及由此制成的复合材料
AT98932119T ATE223358T1 (de) 1997-07-04 1998-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
JP50621199A JP2002507958A (ja) 1997-07-04 1998-06-04 ガラス箔を製造する方法および装置、ならびに該ガラス箔から製造される複合体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128682 DE19728682A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728682A1 true DE19728682A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128682 Withdrawn DE19728682A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728682A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204536T2 (de) Kraftfahrzeugemblem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2403658A1 (de) Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
EP0952388A2 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE102008051211A1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE19728682A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung swoie Lackierungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2008046567A1 (de) Chromeffektlack, chromeffektlackierung und lackierverfahren
DE10248270A1 (de) Lackfolie zum Aufbringen auf einem Bauteil
EP0772177B1 (de) Kennzeichnung für lackierte Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Anbringung der Kennzeichnung
EP2367639B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE202015009669U1 (de) Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt
DE3425435C2 (de)
DE2708842C3 (de) Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
EP0773840B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen
EP2722160B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
DE102006018099B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung
DE19960170B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil
DE3442216A1 (de) Automobil-kunststoff-rammschutz-zierleisten oder aehnliches mit farbigen oder floureszierenden kunststoff-sichtbereichsflaechen
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4404832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen farbig gestalteter Beschichtungen auf Wand- und/oder Bodenflächen
DE102021108273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE60300789T2 (de) Anti-graffiti Film und Verfahren zum Auftragen von anti-graffiti Beschichtung auf ein Substrat
DE102017012070B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHRISTIAN KLEPSCH GLASTECHNOLOGIE GMBH, AIGEN-VOGL