DE3813694A1 - Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE3813694A1
DE3813694A1 DE3813694A DE3813694A DE3813694A1 DE 3813694 A1 DE3813694 A1 DE 3813694A1 DE 3813694 A DE3813694 A DE 3813694A DE 3813694 A DE3813694 A DE 3813694A DE 3813694 A1 DE3813694 A1 DE 3813694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
molding
zone
phase
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813694A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dr Geiger
Juergen Dr Koester
Gerhard Van Der Heyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTER, INGE, 27726 WORPSWEDE, DE SEHL, DIETER, D
Original Assignee
MOBIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBIK GmbH filed Critical MOBIK GmbH
Priority to DE3813694A priority Critical patent/DE3813694A1/de
Priority to AU34490/89A priority patent/AU636566B2/en
Priority to PCT/EP1989/000428 priority patent/WO1989010253A1/de
Priority to KR1019890702427A priority patent/KR900700272A/ko
Priority to JP1504492A priority patent/JPH03504700A/ja
Priority to BR898907388A priority patent/BR8907388A/pt
Priority to EP89904805A priority patent/EP0413714A1/de
Publication of DE3813694A1 publication Critical patent/DE3813694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum großseriellen takt­ weisen Formen von konsolidierten Hochleistungs-Faserverbund­ werkstoffen (HFVW) auf Thermoplastbasis (im folgenden auch Vormaterial) zu dreidimensionalen Formteilen mittels eines ge­ schlossenen Fertigungssystems, wobei das für bestimmte ther­ moplastische Werkstoffe typische unstetige Verhalten des Werk­ stoffes in Abhängigkeit von der Temperatur zur Steuerung des Prozesses ausgenutzt werden soll. Das Vormaterial wird dabei vorzugsweise mittels einer Förderanlage durch eine tunnel­ artige Einrichtung von einer Aufnahmestation zu einer Ent­ nahmestation bewegt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Bekannt sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Form­ teilen aus Faserverbundwerkstoffen. Die überwiegende Zahl die­ ser Verfahren dient der Herstellung und Verarbeitung isotroper Faserverbundwerkstoffe, bei denen die Verstärkungsfasern (kurz oder endlos) ungerichtet in eine Matrix eingebettet sind so, daß eine Längsdehnung der Fasern die Formgebung nicht beein­ flußt; der Faseranteil liegt (teils deutlich) unter 50 Volu­ men-%.
Die davon für Großserien geeigneten Verfahren arbeiten mit Taktzeiten möglichst im Bereich von 1 Minute für Stückzahlen von oft über 1000 Stück/Tag. Werkstoff und Werkstück entstehen dabei zu gleicher Zeit (Simultanverfahren) und in einem ent­ sprechend ausgelegten Werkzeug ("in situ-Verfahren"). Die Fer­ tigungsprozesse sind entsprechend komplexer Natur mit zahlrei­ chen, teils sogar werkstückabhängigen, jedenfalls sowohl che­ mischen wie physikalischen Parametern. Die Parameter Druck und Temperatur sind bei diesen Prozessen außerdem vorwiegend gleichgerichtet und durch die chemischen Prozesse sowie die Viskosität und Schrumpfung bestimmt: höhere Temperaturen sind nahezu stets auch von höheren Drücken begleitet. Typischerwei­ se lassen sich kurze Zykluszeiten nur mit niedrigviskosen Grundstoffen (Komponenten) erreichen und mit hohen Werkzeug­ fülldrücken, die ihrerseits entsprechende Schließdrücke (zur Abdichtung) voraussetzen. Die Vermeidung von Graten und Angüs­ sen sind typische Fertigungsprobleme dieser Prozesse. Die auf­ zubringenden Kräfte bestimmen die Auslegung der Anlage; sie erreichen häufig 300 bar (RRIM 70 bar) bzw. 50 Meganewton bei mittleren bis größeren Formteilen.
Anlagen und Werkzeuge werden dadurch schwer und teuer und zu­ sammen mit ihnen das Handling. Das mindert die Flexibilität und steigert die Verarbeitungskosten, wobei sich die hohen Werkzeugkosten als besonders hinderlich erweisen. Solche Kunststoffwerkzeuge erreichen den Wert von Stahlverarbeitungs­ werkzeugen, was die Wettbewerbsfähigkeit dieser Verfahren bei Großserien (z. B. im PKW-Bau) erheblich beeinträchtigt.
Die Zykluszeiten für das fertige Formteil liegen im Bereich von 5 Minuten, gelegentlich darunter (geringe Ansprüche an Oberfläche). Eine Verkürzung der Zykluszeiten führt wegen der Prozeßkomplexität zu höheren Quoten an Ausschuß und Nacharbeit (Prozeßrisiko). Beispielhafte Verfahren sind SMC, GMT, RTM, XMC, BMC, RRIM, MMC. Es besteht keine Halbzeugphase, etwa der bei Metallen üblichen vergleichbar, die mit der Herstellung des Werkstoffs in entgültiger Qualität und mit gewünschter Oberfläche endet. Die Lage der Verstärkungsfasern und deren Schonung ist von nachgeordneter Bedeutung bei der Prozeßführung (Isotropie-Merkmal).
Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung anisotroper Faserverbundwerkstoffe ("Hochleistungs-FVW"), bei denen die Verstärkungsfasern (kurz oder endlos) gerichtet in einer Matrix eingebettet sind; der Faseranteil liegt dann stets (und teils deutlich) über 50 Volumen-%, die Fasern kön­ nen in 1, 2 oder gar 3, eventuell 4 Richtungen in einer oder zwei Ebenen (x, y, z-Achse) liegen, je nach Kraftstärke und -richtung. Schließlich können verschiedene Fasertypen in einem Werkstoff verarbeitet sein.
Die bekannten Verfahren sind jedoch nur für Kleinserien, oder gar Einzelfertigung geeignet. Sie arbeiten mit Zykluszeiten von mehreren Minuten bis mehreren Tagen. Werkstück und Werk­ stoff entstehen auch bei diesen Verfahren simultan und in situ durch sowohl chemische wie physikalische Prozesse; imprägnier­ te Gewebe oder Fasergelege werden von Hand oder mit Robotern in einem Formwerkzeug in eine Matrix gebettet und anschließend in einer Anlage ausgehärtet ("Autoklav-Technik") . Die langen Taktzeiten gehen hierbei einher mit einem geringen Prozeßrisi­ ko, d. h. mit hoher Werkstoffqualität und Maßhaltigkeit. Druck und Temperatur verlaufen im wesentlichen gleichgerichtet. Die Anlagen bleiben teuer, was bei den langen Zyklen zu ent­ sprechenden Verarbeitungskosten führt. Die Werkzeugkosten allerdings sind niedrig und mit ihnen die Sortenwechselkosten. Es gibt keine Halbzeugphase und kaum standardisierte Werkstoffe. Jedes Werkstück führt zu einem besonderen Werkstoff. Die Verfahren sind durch die Ausrichtung der Fasern in ihrer Geschwindigkeit beschränkt; gleiches gilt für die Verformung, die auf eine Ausrichtung der Fasern in der Richtung des Kraftflusses zielt bei höchstmöglicher Schonung der einzelnen Fasern, zwei wichtigen Aspekten dieser "anisotropen′ Verfahren (vgl. Fig. 1)).
Bekannt sind auch Anlagen, in denen sowohl Druck als auch Tem­ peratur erzeugt werden, vornehmlich sogenannte Heißpressen. Sie dienen der Beherrschung zeitgleich ablaufender chemischer wie physikalischer Prozesse und dienen überwiegend der Her­ stellung von (ungeformtem) Halbzeug, etwa der Beschichtung von (Holz-)Spanplatten. Auch Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe werden mittels solcher Anlagen konsolidiert (des hier genann­ ten Vormaterials). Üblicherweise verwendet man dazu Fressen mit beheizbaren Werkzeugen oder Walzstraßen mit beheizbaren Walzen. Zweck solcher Anlagen ist die Herstellung des Werkstoffs unabhängig vom Werkstück mit garantierbaren physikalisch technischen Eigenschaften und Oberflächen. Es kommt ansonsten bei diesen Anlagen nicht auf Sortenwechsel an, angesichts des erforderlich hohen Durchsatzes auch nicht auf Dimension und (geringes) Gewicht, wohl aber auf Genauigkeit (Parallelführung) und auf die Verteilzeit im Zusammenhang mit Zuführen und Abführen des Preßguts, was zweckmäßigerweise mög­ lichst schnell und automatisch geschehen muß. Es geht bei die­ sen Anlagen auch vordergründig um die Lösung von Adhäsionsauf­ gaben, nicht um Umformung. Die Taktzeit wird durch die Auf­ heizzeit und (chemische) Reaktionszeit bestimmt. Die Abkühlung erfolgt ungesteuert außerhalb der Anlagen. Demgemäß stehen Verbesserung des Fertigungsflusses und konstruktive Vereinfa­ chung der entsprechenden Einrichtungen bei DE-OS 32 33 272, 27 20 026, 20 01 582, 25 27 034, 25 28 291 im Vordergrund.
Die Erfindung zielt auf ein Verfahren und eine Anlage zur großseriellen taktweisen Umformung von Halbzeug aus konsoli­ dierten Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen derart, daß bei Taktzeiten im Bereich von Sekunden anisotrope (!) Formteile entstehen mit gleichmäßig hoher Qualität von Werkstoff und Oberfläche und bei geringstmöglichem Prozeßrisiko (= Anteil Ausschuß/Nacharbeit). Zugleich sollen niedrige Anlagenkosten und Sortenwechselkosten sowie Werkzeugkosten zu niedrigen Verarbeitungskosten führen und zu einer flexiblen Prozeßsteuerung. Diese soll sich auf zwei, möglichst sogar nur einen Parameter (Temperatur) beschränken.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die in den An­ sprüchen 1 und 12 gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • - ist die Taktzeit wesentlich durch die Umformzeit bestimmt,
  • - sind die Prozeßparameter auf Druck und Temperatur, die Pro­ zeßsteuerung sogar möglichst nur auf die Temperatur be­ schränkt,
  • - wird der Druck minimiert durch entsprechende Steuerung der Temperatur,
  • - wird das Prozeßrisiko trotz höchstmöglicher Prozeßgeschwin­ digkeit begrenzt durch den Rückgriff auf konsolidiertes, qualitätsgesichertes Vormaterial und faserschonende Prozeß­ führung.
Die niedrigen Drücke gestatten eine entsprechend geringere Dimensionierung der Anlage sowie insbesondere der Werkzeuge. Beides sind wichtige Voraussetzungen flexibler und kostengün­ stiger Prozesse. Die Konzentration der Prozeßsteuerung auf den Parameter Temperatur vereinfacht und sichert den Prozeß; sie fördert zudem einen hohen Automatisierungsgrad.
Die Anlage und das Verfahren zur Herstellung des Vormaterials, etwa in der Form des "organischen Blechs", sind nicht Gegen­ stand dieser Erfindung. Eine solche Anlage kann jedoch im Ver­ bund stehen mit der erfindungsgemäßen Anlage. Als Halbzeug kommen infrage Platten, Rohre, Paneele, Sandwich-Platten.
Das erfindungsgemäß verwendete konsolidierte Hochleistungs-Fa­ serverbundmaterial (Vormaterial) besteht aus hochfesten (orga­ nischen, anorganischen, metallischen) Fasern oder Faserbündeln (Rovings) in einer formdienlichen, (stützenden) thermoplasti­ schen Matrix, die bei Temperaturen oberhalb der Umgebungstem­ peratur beliebig häufig und ohne Veränderung der chemisch-phy­ sikalischen Eigenschaften plastisch wird. Das gilt sowohl für bestimmte Metalle ("Metall Matrix Composites" - MMC′s) wie für bestimmte Kunststoffe ("Plastic Matrix Composites" - PMC′s). Bei der Herstellung von Formteilen aus solchen Verbun­ den kann man im Bereich der Erweichungstemperatur bzw. Kri­ stallitschmelztemperatur der Matrix mit sehr geringen Form­ kräften auskommen. Die Formzeiten liegen dann im Sekundenbe­ reich, Formdrücke unter 1 bar. Die Verformung läßt sich belie­ big häufig wiederholen. Die technisch/physikalischen Eigen­ schaften des Verbundes bleiben weitgehend erhalten, sofern Fa­ serbrüche vermieden werden.
Dabei kommen gemäß gegenwärtigem Stand der Werkstoffentwick­ lung vorwiegend faserverstärkte (thermoplastische) Kunststoffe in Betracht (FVK). Die mechanische Festigkeit dieser Werkstof­ fe ist von verschiedenen Parametern abhängig wie Polarität des Werkstoffes, Grad der Molekülorientierung, Molekulargewicht, Vernetzung, Kristallinität, Kristallorientierung.
Der Grad der Kristallinität ist dabei durch Aufheiz- und Ab­ kühlgeschwindigkeit veränderbar ebenso wie durch die Tempera­ tur der Verformung. Die Anpassung der Werkstoffeigenschaften durch Veränderung der Temperaturänderungs-Geschwindigkeit so­ wie der Verformungstemperatur ist wesentlicher Bestandteil dieser Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, die Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe innerhalb eines Be­ reichs mit niedrigster mechanischer Festigkeit und größter Dehnbarkeit des Matrixwerkstoffes umzuformen, wie etwa Fig. 3 und 4 zeigen. Ferner wird durch Steuerung eines bestimmten Temperaturprofils über das Werkzeug wie auch den Formrahmen an zuvor definierten Stellen des Formteils eine höhere Kristalli­ nität erzeugt und damit eine höhere mechanische Festigkeit an dieser Stelle erreicht (Fig. 5) .
Von wesentlicher Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der ihm entsprechenden tunnelartigen Anlage sind drei in einem geschlossenen und gekapselten Fertigungssystem modular­ tig aneinander gereihte Komponenten, die nacheinander durch­ laufen werden, nämlich eine Heizkomponente, eine Formkompo­ nente, eine Kühlkomponente. In der Heizkomponente wird das Halbzeug von der Raumtemperatur eingangs der Anlage auf die wekrstoffspezifische Formtemperatur eingangs der Formkomponen­ te aufgeheizt; in der Formkomponente erfolgt die Formung des Vormaterials zum Formteil mittels unterschiedlicher Formver­ fahren; in der Kühlkomponente wird das Formteil auf eine Tem­ peratur unterhalb der Erweichungs- bzw. Kristallisationstempe­ ratur abgekühlt, wobei jeweils genau vorgeschriebene Heiz- bzw. Kühlgradienten eingehalten werden müssen.
Die Komponenten müssen schlüssig nacheinander angeordnet sein, da schon geringe Temperaturdifferenzen im Vergleich zur opti­ malen Formtemperatur, sei es innerhalb des Prozesses als auch innerhalb des Werkstücks, zu wesentlich höheren Formdrücken zwingen mit entsprechend höherem Risiko von Faserbeschädigun­ gen. Die Kapselung des Systems erhöht den wärmetechnischen Wirkungsggrad und mindert demzufolge das Prozeßrisiko.
Von weiterer wesentlicher Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der ihm entsprechenden Anlage ist ein Formrah­ men. In diesem sind die Fasern des Verbundwerkstoffes in vor­ bestimmten Richtungen angeordnet, z. B. in Form eines Gewebes oder in Form eines Geleges. In einem Verbund können zudem meh­ rere Lagen solcher Gewebe angeordnet sein mit unterschiedli­ chen Fasertypen. Die Fasern übernehmen vor der Matrix die Funktion der Kraftdurchleitung; es kommt demgemäß auf ihre Schonung und Ausrichtung an. Bei der Formung müssen sich die Fasern möglichst frei gegeneinander verschieben lassen, ohne sich übereinander zu schieben (Faltenbildung). Zumal bei meh­ reren Lagen. Die Formkraft soll dabei niedrig sein und zudem gleich verteilt sein über die gesamten Flächen von Vormaterial und Formteil. Die relative Bewegung der Fasern zueinander wird durch diesen Formrahmen gefördert, der je nach Formteilgeome­ trie anders gestaltet ist und damit die Funktion eines zweiten Werkzeugs erhält. Er weist steuerbare Fließhindernisse auf bzw. ist in Zonen temperaturgesteuert so, daß während der tex­ tilen Formung bestimmte Faserbereiche gegenüber anderen Faser­ bereichen in ihrer Bewegung verzögert werden.
Der Formrahmen ist in die Transporteinrichtung in geeigneter Weise integriert.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine tabellenartige Gegenüberstellung bekannter Verfah­ ren und des mit "Mobik-Organoblech" bezeichneten Ver­ fahrens;
Fig. 2 und 3 den Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Anlage, und zwar für thermoplastische Kunststoffe amorpher Konsistenz (Fig. 3) wie kristalliner Konsistenz (Fig. 4, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Anlage im Be­ reich des weichelastischen bzw. plastischen Zustands (EB = Erweichungs-/Einfrierbereich, FB = Fließbereich, ZB = Zersetzungsbereich, KB = Kristallschmelzbereich) arbeitet und wobei ferner die Dehnung gestrichelt und die Zugfestigkeit mit ausgezogener Linie dargestellt ist;
Fig. 4 die Zugfestigkeit der Matrix je nach Abkühlgeschwindig­ keit (in °C/Sek.), wobei eine hohe Geschwindigkeit eine amorphe Struktur mit geringerer Festigkeitsfolge hat;
Fig. 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Anlage bzw. Vorrichtung, die auch zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient;
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 7 schematisch nur die Formzone bei Verwendung von Unter­ druck;
Fig. 8 schematisch nur die Formzone bei Verwendung von Gas­ druck;
Fig. 9 schematisch nur die Formzone bei Verwendung von Hydro­ formen;
Fig. 10 einen gemäß der Erfindung vorgesehenen Halterahmen;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf den Halterahmen;
Fig. 12 im oberen Teil schematisch eine Draufsicht auf das fer­ tige Formteil, beispielsweise eine Kofferschale, wobei im unteren Teil der Fig. 12 eine Seitenansicht der Kof­ ferschale gezeigt ist.
Die Fig. 1 bis 4 wurden bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, so daß nunmehr sogleich anhand der Fig. 5 ein er­ stes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie auch des Verfahrens zum großseriellen kontinuierlichen taktweisen Formen von konsolidierten Hochleistungs-Faserver­ bundwerkstoffen zu dreidimensionalen Formteilen erläutert werden kann.
Erfindungsgemäß besteht die gesamte Anlage oder Vorrichtung aus einem Tunnel 1, in dem eine Heizzone 2, eine Formzone 3 und eine Kühlzone 4 untergebracht sind.
Allgemein sieht das Verfahren also eine Heizphase, eine Formphase und eine Kühlphase vor.
Die Gesamtanlage wird von einer Förderanlage 5 durchlaufen. Diese Förderanlage 5 fördert das Vormaterial 7, ausgehend von einer Aufnahmestation 9 durch die Gesamtanlage hindurch zu einer Entnahmestation 10, in der das fertige bereits abgeküh­ lte Formteil 11 entnommen wird.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Vormaterial 7 um einen konsolidierten Hochleistungs-Faserverbundwerkstoff. Das Vorma­ terial 7 besitzt also, wenn es in der Aufnahmestation 9 an­ kommt, bereits einen konsolidierten Zustand, d. h. der ur­ sprüngliche schichtenförmige Aufbau wurde mit den Fasern ver­ preßt, so daß die Fasern von einer Matrix umgeben sind. Die Matrix wird durch ein Thermoplastmaterial gebildet, welches, wie bereits erwähnt, ein thermoplastischer Kunststoff oder auch ein Metall, vorzugsweise Aluminium, sein kann. Mit dem Ausdruck "Hochleistung" wird angedeutet, daß das Fasermaterial in einer Menge größer als 50 Volumen-% im Vormaterial vorhan­ den ist. Der Ausdruck "Hochleistung" soll ferner bedeuten, daß die Fasern gerichtet und endlos sind, um im Werkstoffverbund die Kraft durch leitende Funktion übernehmen zu können vor der Matrix (Anisotropiemerkmal).
Erfindungsgemäß ist nun vorzugsweise ein Formrahmen 8 vorgese­ hen und wie in Fig. 5 gezeigt, an der Aufnahmestation 9 ange­ ordnet.
Der Formrahmen besteht aus einer oberen und unteren Hälfte 8 a, 8 b die auch als Oberteil und Unterteil bezeichnet werden kön­ nen. Im Formrahmen 8 sind entsprechend der gewünschten Form des herzustellenden Formteils Ausnehmungen vorgesehen.
Nachdem das Vormaterial 7 auf die obere Hälfte 8 a aufgelegt ist, wird der Formrahmen 8 zusammen mit dem Vormaterial 7 von der Förderanlage 5, ausgehend von der Aufnahmestation 9, zu­ nächst in die Heizzone 2 transportiert, um dort auf die werk­ stoffspezifische Formtemperatur aufgeheizt zu werden. Der Formrahmen wandert dann zusammen mit dem Vormaterial 7 in die Formzone 3 und von dort zur Kühlzone 4, wobei dann nach Entnahme des fertigen abgefüllten Formteils 11 von dem Form­ rahmen 8 dieser schnell und möglichst ohne weiteren Temperatur­ verlust über einen Kanal 12 zur Aufnahmestation 9 zurückkehrt, um dort wieder mit Vormaterial 7 belegt zu werden.
Die Förderanlage 5 kann in der Aufheiz- und Kühlzone 2, 4 der­ art gestaltet sein, daß bei einer durch die Formzeit in der Formzone 3 bestimmten Taktzeit unterschiedliche Verweilzeiten in der Aufheiz- und Kühlzone 2, 4 ermöglicht werden.
In der Formzone 3 wird das Vormaterial 7 zu einem Formteil 11 geformt, welches in der Entnahmestation 10 bereits aus dem Formrahmen 8 entnommen dargestellt ist.
Das Vormaterial wird in an sich bekannter Weise unter Ausnut­ zung des unstetigen Verhaltens der mechanischen Eigenschaften des verwendeten Thermoplasts in der Formzone 3 verformt, wobei vorzugsweise zur Steuerung des Verfahrens allein die Umform­ temperatur des Vormaterials bei der Verformung derart ausge­ nutzt wird, daß ein möglichst niedriger Verformungsdruck auf das in der Formzone 3 befindliche Vormaterial ausgeübt werden muß. Vor dem Umformen wird das Vormaterial in der Heizzone 2 auf die Umformungstemperatur derart erwärmt, daß das Vormate­ rial durch und durch die Umformungstemperatur aufweist. Vor­ zugsweise ist die Temperatur des Vormaterials ausgangs der Heizzone 2 genau gleich der Temperatur eingangs der Formzone 3, so daß ein geschlossenes oder gekapseltes Fertigungssystem gebildet wird. Ferner ist vorzugsweise auch die Temperatur des noch nicht abgekühlten Formteils eingangs der Kühlzone 4 genau gleich der Temperatur ausgangs der Formzone 3.
Der auf das in der Formzone befindliche Vormaterial ausgeübte Druck wird abhängig von der Temperatur derart gesteuert, daß eine minimale Umformenergie für die Umformung erforderlich wird.
Im einzelnen sei nun auf unterschiedliche Verfahren eingegan­ gen, durch die in der Formzone 3 das Vormaterial 7 zum Form­ teil 11 geformt werden kann.
Zunächst ist in Fig. 5 der Fall des Tiefziehens veranschau­ licht. Fig. 7 zeigt die Verformung durch Niederdruck, Fig. 8 durch Gasdruck und Fig. 9 hydromechanisch.
Im Falle des in Fig. 5 gezeigten Tiefziehens kann das Werkzeug 13 aus einem weichen Werkstoff, wie beispielsweise Silikon­ kautschuk, bestehen.
Vorzugsweise sind die den Druck erzeugenden Aggregate außer­ halb der tunnelartigen Einrichtung (Tunnel) 1 wie bei 14 ge­ zeigt angeordnet. Erfindungsgemäß sind wie in Fig. 5 gezeigt, zwei getrennte druckerzeugende Einheiten vorgesehen, und zwar einmal für einen Werkzeughalter 15 und zum anderen für einen Niederhalter 16. Die druckerzeugenden Einheiten können je nach Werkstück unabhängig voneinander gesteuert werden, beispiels­ weise so, daß der Niederhalter 16 zuerst den Halterrahmen 8 niederhält, bevor der Werkzeughalter 15 die Verformung vor­ nimmt.
Diese erfindungsgemäße Anordnung vereinfacht die (dadurch Tem­ peratur unabhängige) Auslegung der druckerzeugenden Anlage und erleichtert den Werkzeugwechsel.
Die Gesamtanlage ist, was die Drücke betrifft, so ausgelegt, daß auch druckempfindliche Vormaterialien, wie Sandwich-Panee­ le mit Strukturkernen (Waben) oder Schaumkernen, verarbeitet werden können.
Was die Heizzone 2 anlangt, so erfolgt die Beheizung vorzugs­ weise durch warme Luft, ansonsten aber auch durch jedes andere Verfahren, wobei vorzugsweise gezielter Feinsteuerung der Tem­ peratur im vorzugsweise auch beheizbaren Formrahmen 8.
Der Druck kann auf vielfältige Weise erzeugt werden, bei­ spielsweise hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch, me­ chanisch oder hydromechanisch.
Bevor auf die Fig. 6 näher eingegangen wird, sei zunächst an­ hand der Fig. 10 bis 12 eine erfindungsgemäße Ausbildung des Formrahmens 8 beschrieben, der aus einem unteren Teil 8 b und einem oberen Teil 8 a besteht. Der Formrahmen 8 übt beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine Mehrfachfunktion aus: Das Vormaterial, in Fig. 11 in Draufsicht gezeigt, wird durch den Formrahmen 8 in einer bestimmten Drehrichtung (z. B. 0°/90° oder +45°) faserorientiert gelagert. Durch besondere konstruktive Ausgestaltung bestimmter Teile des Formrahmens, vgl. in Fig. 10 die Rückhaltezonen Rz, wird die notwendige re­ lative Bewegung der Fasern in Kettrichtung und Schußrichtung zueinander gefördert. Zu diesem Zweck kann es zweckmäßig sein, diese Rückhaltezonen Rz unterschiedlich zum übrigen Formrahmen 8 zu temperieren (Verzögerung durch unterschiedliche Viskosi­ tät der Matrix des Vormaterials).
Erfindungsgemäß ist im Falle des Tiefziehens oder vergleichba­ rer Verfahren die untere Hälfte 8 b des Formrahmens 8 zugleich als Zierring ausgebildet. Werkzeug und Formrahmen ergänzen sich in ihrer Funktion bei der Verformung des Vormaterials.
Fig. 11 zeigt das Vormaterial mit den Rückhaltezonen. Die in diesen Rückhaltezonen endenden Fäden oder Fasern werden verzö­ gert im Verhältnis zu den übrigen Fäden, so daß die Relativbe­ wegung in Gang kommt. Fig. 12 zeigt ein Formteil, beispiels­ weise eine Kofferschale, wie sie durch einen Formrahmen 8 der abgebildeten Art formbar ist.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen An­ lage, und zwar unter Verwendung einer anderen Ausgestaltung des Formrahmens, der hier mit dem Bezugszeichen 80 a, 80 b be­ zeichnet ist. Erfindungsgemäß ist hier zur Beschleunigung der Beschickung der Anlage wie auch zur Beschleunigung der Entnah­ me des Formteils 11 die obere Hälfte 80 a des Formrahmens am Niederhalter 16 angebracht.
Ganz allgemein ist der Formrahmen 8 (Fig. 5) bzw. der untere Teil 80 b des Formrahmens 80 (Fig. 6) in geeigneter Weise in die Förderanlage 5 integriert, und zwar insbesondere so, daß bei Sortenwechsel und Werkzeugwechsel andere Formrahmen auf das Fördersystem aufgesetzt werden können. Die Förderanlage 5 ist im übrigen so flexibel gestaltet, daß bei Unterbrechungen der Anlage möglichst wenig "Leerteile" durch die Anlage lau­ fen.
Wie bereits erwähnt, wird in der Kühlzone 4 das Formteil so weit kontrolliert abgekühlt, daß es seine Form behält und die Matrix die gewünschte Konsistenz aufweist.
Es sei jetzt nochmals auf die Fig. 7 bis 9 eingegangen, wo drei besonders bevorzugte Verfahren zur schonenden Verformung des Vormaterials 7 dargestellt sind.
Fig. 7 zeigt das Unterdruckverfahren, bei dem der Formrahmen 8 auf ein Gestell 17 aufliegt, welches entweder stationär in der Formzone 3 angeordnet ist oder aber beweglich als Teil der Förderanlage 5 ausgebildet ist. Der innerhalb des Gestells 17 angelegte Unterdruck führt dazu, daß der Formvorgang beim Er­ reichen der Formtemperatur "automatisch" einsetzt, d. h. so­ bald die Matrix des Vormaterials die werkstoffspezifische phy­ sikalische Umformtemperatur erreicht hat. Ein Niederhalter 18 liegt während der Anlage des Unterdrucks am Formrahmen 8 an.
Fig. 8 zeigt das Überdruckverfahren. Hier dichtet der Nieder­ halter 18 das System zugleich ab, so daß bei Erreichen der dem Druck des Gases entsprechend physikalischen Eigenschaften der Matrix die Verformung wiederum automatisch einsetzt.
Fig. 9 schließlich zeigt das Schema eines hydrostatischen Formverfahrens. Hier drückt der Stempel/Werkzeughalter 19 auf das Vormaterial 7 und auf ein Fluidkissen 20, welches durch eine Membran 21 abgeschlossen ist.

Claims (18)

1. Verfahren zum großseriellen, kontinuierlichen, taktweisen Formen von Faserverbundwerkstoffen auf der Basis von die Matrix bildenden thermoplastischen Materialien zu dreidimensionalen Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Vormaterial verwendeten Faserverbundwerkstoffe konsolidierte Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe sind, wobei mit dem Ausdruck "konsolidiert" ausgedrückt wird, daß bereits ein schichtweise aufgebauter Faserverbundwerkstoff gebildet ist, bei dem (auch unterschiedliche Zusammensetzung besitzende ) Fasern mit der Matrix verpreßt sind, und wobei mit dem Ausdruck "Hochleistung" ausgedrückt wird, daß der Faservolumenanteil des Vormaterials vorzugsweise größer als 50% ist, daß die Fasern gerichtet sind, und daß die Fasern endlos sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konsolidierte Hochleistungs-Faserverbundwerkstoff (Vormaterial) in an sich bekannter Weise, unter Ausnutzung des unstetigen Verhaltens der mechanischen Eigenschaften des verwendeten thermoplastischen Materials, verformt wird, wobei das Verfahren über die Temperatur des Vormaterials so gesteuert wird, daß ein möglichst niedriger Verformungs­ druck ausreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Formen entstandene Formteil je nach gewünschter mechanischer Eigenschaft der Matrix (amorph, kristallin) unterschiedlich schnell abgekühlt wird, z. B. schnell für den Erhalt einer amorphen und langsam für eine kristalline Matrix.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial vor dem Um­ formen auf die Umformungstemperatur derart erwärmt wird, daß das Vormaterial durch und durch die Umformungs­ temperatur aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren dreistufig abläuft, und zwar aufgeteilt in eine material­ spezifisch gesteuerte Heizphase, eine Formphase und eine ebenso materialspezifisch gesteuerte Kühlphase.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form- oder Umformzeit maßgebend ist für die Taktzeit des Gesamt­ verfahrens, und daß gegebenenfalls mehrere parallel angeordnete Heizphasen und auch mehrere parallel angeordnete Abkühlphasen vorgesehen sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Vormaterials ausgangs der Heizphase genau gleich der Temperatur eingangs der Formphase ist, etwa dadurch, daß ein geschlossenes oder gekapseltes Fertigungssystem gebildet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Formteils eingangs der Kühlphase genau gleich der Temperatur ausgangs der Formphase ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Vormaterials eingangs der Formphase identisch zur Temperatur des Formteils ausgangs der Formphase ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des auf das Vormaterial in der Formphase ausgeübten Drucks derart abhängig von der Temperatur erfolgt, daß zur Umformung eine minimale Umformenergie erforderlich ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei beheiztem Werkzeug die Temperatur des Werkzeugs unabhängig von der Temperatur der Formphase steuerbar ist.
12. Vorrichtung zum großseriellen, kontinuierlichen, taktweisen Formen von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlage vorgesehen ist, die mindestens drei Zonen aufweist, und zwar eine Aufheizzone, eine Formzone und eine Kühlzone.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen unmittelbar aneinander grenzen, und so eine geschlossene Fertigungsanlage bilden.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Formzonen hintereinander vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel angeordnete Aufheizzonen und auch mehrere parallel angeordnete Abkühlzonen vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone, die Formzone und Kühlzone als eine tunnelartige Einrichtung ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drucker­ zeugenden Aggregate außerhalb der Anlage angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderanlage (5) für das Vormaterial und das Formteil vorgesehen ist, um einen kontinuierlichen Kreislauf von einer Aufnahme­ station (9) über die Heizzone, die Umformzone und die Kühlzone (4) zu einer Entnahmestation zu bilden.
DE3813694A 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen Withdrawn DE3813694A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813694A DE3813694A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
AU34490/89A AU636566B2 (en) 1988-04-22 1989-04-20 Industrial scale processing of high-strength fibre-composites
PCT/EP1989/000428 WO1989010253A1 (en) 1988-04-22 1989-04-20 Process and installation for industrial-scale processing of high-strength fibre composites
KR1019890702427A KR900700272A (ko) 1988-04-22 1989-04-20 고강도의 섬유복합체를 대량으로 가공하는 방법 및 장치
JP1504492A JPH03504700A (ja) 1988-04-22 1989-04-20 高強度ファイバ複合材の工業的規模の加工方法及び装置
BR898907388A BR8907388A (pt) 1988-04-22 1989-04-20 Processo e aparelho para a formacao ciclica continua em escala industrial de compositos de fibras
EP89904805A EP0413714A1 (de) 1988-04-22 1989-04-20 Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813694A DE3813694A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813694A1 true DE3813694A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813694A Withdrawn DE3813694A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0413714A1 (de)
JP (1) JPH03504700A (de)
KR (1) KR900700272A (de)
AU (1) AU636566B2 (de)
BR (1) BR8907388A (de)
DE (1) DE3813694A1 (de)
WO (1) WO1989010253A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216080U1 (de) * 1992-11-26 1993-08-26 Reiss International GmbH, 88069 Tettnang Tiefziehteil
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE10330919A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
DE102005052440A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Christian Gahle Verfahren zum Herstellen von zwei- oder dreidimensional warm umgeformten Werkstücken aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE102011119223A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Herstellvorrichtung zu einer Herstellung eines faserverstärkten Kraftfahrzeugbauteils
DE102012000772A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzschale eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3135708A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
WO2018167129A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und anlage zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
WO2021146223A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Cytec Industries Inc. Automated mechanical shaping of composite materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290167A (en) * 1990-10-08 1994-03-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method of manufacturing three-dimensional parts using sheets of thermoplastic resin high-performance fiber-reinforced composite material and apparatus therefor
DE9109287U1 (de) * 1991-07-27 1992-09-03 Verpaco AG, Hünenberg Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffbechern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518340A1 (de) * 1975-04-25 1976-10-28 Samel Fa Hans Verfahren zum formen von kunststoffplatten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765998A (en) * 1971-01-11 1973-10-16 Allied Chem Shapable fiber-reinforced low molecular weight polyethylene terephthalate
US3850723A (en) * 1971-09-20 1974-11-26 Ppg Industries Inc Method of making a stampable reinforced sheet
DE2614986A1 (de) * 1976-04-07 1977-12-29 Kannegiesser H Kg Vorrichtung zur verformung von aus kunststoffen geschaeumten platten
GB8507312D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Ici Plc Producing shaped articles
DE3687008T2 (de) * 1985-03-21 1993-05-13 Ici Plc Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus verstaerkten verbundmaterialien.
FR2600936B1 (fr) * 1986-07-07 1989-02-24 Cofim Procede et dispositif pour la realisation de preformes pour pieces en materiaux composites

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518340A1 (de) * 1975-04-25 1976-10-28 Samel Fa Hans Verfahren zum formen von kunststoffplatten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ M-683, 1988, Vol.12/No.113, JP 62-240514 (A) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216080U1 (de) * 1992-11-26 1993-08-26 Reiss International GmbH, 88069 Tettnang Tiefziehteil
DE19922799B4 (de) * 1999-05-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE10330919A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
DE102005052440A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Christian Gahle Verfahren zum Herstellen von zwei- oder dreidimensional warm umgeformten Werkstücken aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE102011119223A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Herstellvorrichtung zu einer Herstellung eines faserverstärkten Kraftfahrzeugbauteils
DE102012000772A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzschale eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3135708A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3135707A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
US10703878B2 (en) 2015-08-26 2020-07-07 Lanxess Deutschland Gmbh Polymer compositions
WO2018167129A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und anlage zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
KR20190124264A (ko) * 2017-03-14 2019-11-04 디펜바허 게엠베하 마쉬넨- 운트 안라게바우 섬유 복합 구조물을 통합하기 위한 방법 및 플랜트
CN110430998A (zh) * 2017-03-14 2019-11-08 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于加固纤维复合结构的方法和设备
KR102416658B1 (ko) 2017-03-14 2022-07-05 디펜바허 게엠베하 마쉬넨- 운트 안라게바우 섬유 복합 구조물을 통합하기 위한 방법 및 플랜트
WO2021146223A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Cytec Industries Inc. Automated mechanical shaping of composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989010253A1 (en) 1989-11-02
JPH03504700A (ja) 1991-10-17
EP0413714A1 (de) 1991-02-27
BR8907388A (pt) 1991-04-23
KR900700272A (ko) 1990-08-13
AU636566B2 (en) 1993-05-06
AU3449089A (en) 1989-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
EP2644347B1 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten kunststoffteils
AT401751B (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten profilierten teilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2265431B1 (de) Verformungs-vorrichtung zur herstellung profilierter halbzeuge, anlage mit einer solchen verformungs-vorrichtung und verfahren zur herstellung profilierter halbzeuge
DE102016011053B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge
EP3212388A1 (de) HERSTELLUNG MEHRERE UNTERSCHIEDLICHER FASERVERBUNDBAUTEILE FÜR GROßSERIEN IN EINEM KONTINUIERLICHEN PROZESS
DE3813694A1 (de) Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
DE102012000822A1 (de) Faserverstärktes Bauteil sowie Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102011012500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes
DE102009060554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102012010469B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102014109174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem Fasermaterial sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2012076154A1 (de) Verarbeitung eines faserverbundhalbzeugs
EP1473131A2 (de) Verfahren zum herstellen textiler vorformlinge aus textilen halbzeugen
DE102015211670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102012102594B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
DE4020109A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen
DE102019204460A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbund-Bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler Form sowie ein derartiges Sandwichverbund-Bauteil
EP3790729B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen blasformen faserverstärkter thermoplastischer hohlprofile mit einem konstanten oder sich ändernden querschnitt
EP2774749A1 (de) Laminierpresse und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundwerkstoff-Bauteilen
DE102014012776A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Faserkunststoffverbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil
DE102012106936A1 (de) Integrierte Kontaktheizung für thermoplastisch gebundene Matten im Spritzgießwerkzeug
EP4017710B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverbund-werkstoff
EP2511081B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Faserhalbzeuge und Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen
DE19712865A1 (de) Verfahren zur Direktimprägnierung von Formteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUESTER, INGE, 27726 WORPSWEDE, DE SEHL, DIETER, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee