WO1999001244A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen Download PDF

Info

Publication number
WO1999001244A1
WO1999001244A1 PCT/DE1998/001633 DE9801633W WO9901244A1 WO 1999001244 A1 WO1999001244 A1 WO 1999001244A1 DE 9801633 W DE9801633 W DE 9801633W WO 9901244 A1 WO9901244 A1 WO 9901244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
flat
parts
slab
area
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rahmfeld
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to EP98936178A priority Critical patent/EP0996514B1/de
Priority to KR1019997012468A priority patent/KR100573751B1/ko
Priority to US09/462,024 priority patent/US6810943B2/en
Priority to BR9811275-9A priority patent/BR9811275A/pt
Priority to AU85319/98A priority patent/AU8531998A/en
Priority to AT98936178T priority patent/ATE249299T1/de
Priority to DE59809580T priority patent/DE59809580D1/de
Publication of WO1999001244A1 publication Critical patent/WO1999001244A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thin slabs with a predetermined crowning of their broad sides in a continuous casting installation, in which an immersion spout protrudes into a mold, which is followed by a strand guide, and a corresponding device for carrying out the method.
  • a liquid-cooled, width-adjustable plate mold for the continuous casting of steel strands in slab format is known, in particular for a thickness of the slabs below 100 mm, in which the shape of the broad side plates at the strand exit end of the mold corresponds to the strand format to be produced, the Broad side plates are designed as a flat surface in the adjustment area of the narrow side plates.
  • the strand exit side of the mold faces the larger curved cross section on the pouring side and at least one roller of at least one pair of rollers of the support and guide means arranged downstream of the mold has a caliber adapted to the emerging curved strand.
  • the mold shape known from this document as well as the shape of the support and guide means arranged downstream of the mold, are designed in such a way that the mold has a shape adapted to the strand format in the edge region, that is to say There are already parallel side wall areas in the mold, which continue with the support and guide rollers of the strand guiding framework
  • the concave shape of the broad side plates known from this document relates to a relatively complicated shape which is essentially influenced by the deflection of the roller and the current wear
  • the invention aims to provide a continuous casting device with a mold and strand guide rollers with simple structural means, which reduce the load on the strand shell and minimize the risk of longitudinal cracks and breakthroughs.
  • the mold broad sides are largely composed of flat surface parts and the strand guide rollers have a contour that is composed essentially of straight lines.
  • a flat surface is provided in the central area, which is maintained in the strand guiding direction and is completely taken over by the central parts of the guide rollers beyond the mouth of the mold.
  • Flat surfaces in the direction of the narrow sides are also provided on both sides of this flat central part. The shape and inclination of these flat surfaces are exactly maintained from the entrance of the mold to the end of the strand guide frame.
  • Transition pieces are provided between the flat central surface of the mold and the flat side surfaces arranged on both sides. The extension of these transition pieces ends within the mold, so that the lower area corresponds to the strand format. In addition, this shape allows the cold strand to be introduced and removed easily when the continuous casting machine is cast on.
  • the middle part is flat in the pouring area.
  • the flat middle parts of both broad slab sides run in
  • the strand direction tapers towards one another until they are guided within the mold, forming a so-called crown, parallel to the mouth of the mold.
  • the central parts in the pouring area are flat and parallel and outside the shadow area of the Dipping spout in the strand guide direction by means of a connecting part with the central part having the "crown" in the mouth region of the mold.
  • the central parts have a shape whose vertical lines are parallel to one another and whose longitudinal extension in the strand conveying direction is S-shaped. The mouth of this S-shape merges tangentially into the adjacent surfaces.
  • the slab produced in a mold according to the invention has broad sides, which are composed of three flat surfaces, the side surfaces being conical and the central surface being raised compared to the edge region.
  • This shape of the slab enables better centering of the slab, especially at the strand withdrawal speeds that are common today. This avoids uncontrolled movement of the strand in the mold and a so-called snaking in the strand guide frame.
  • the outer shape of the strand shell of the slab thus produced remains absolutely constant at least up to the bottom of the sump.
  • the only change to the slab is in the thickness direction, whereby only the narrow sides are deformed.
  • the central mold width area namely the area designed as a trough, remains unchanged in its flat shape until it solidifies and ensures the most favorable lubrication conditions in the mold.
  • the casting powder wets the strand surface in a definable amount in the area of greatest longitudinal crack sensitivity. Thanks to its flat shape, the strand shell is therefore not subject to any bending stress in this central mold width range, which favors the occurrence of cracks near the surface.
  • a separate cooling medium guide has a special influence on the solidification conditions of the strand shells in the area of the transition parts and the connecting part.
  • the subsequent strand guide scaffold has support and guide rollers which ensure safe transport of the slab, which still has a sump.
  • different roll forms are proposed, namely complete rolls or split rolls.
  • simple cylindrical rollers are used, which are adapted to one another in accordance with the configuration of the center or side surfaces of the slab shape specified by the mold
  • the 2/3 role has a contour corresponding to the assignment of the middle part to the side part
  • Figures 1 and 2 show in perspective a mold with a downstream strand guide
  • the mold has broad sides 21, between which narrow sides 22 are clamped.
  • the broad sides have a central surface 23 which is flat and runs from the entrance to the mold mouth
  • the central parts are arranged parallel to one another with respect to their contour and run conically towards one another in the direction of the strand advance.
  • the central parts 23 are connected to side parts 24 and 25 via transition parts 26 and 27
  • transition parts 26 and 27 are wedge-shaped, the wedge tip 28 still being spaced within the mold at a distance from the mold entrance Adjustment elements 31 are provided on the narrow sides 22, by means of which the narrow sides 22 clamped between the broad sides 21 can be adjusted in order to change the slab format.
  • Support and guide rollers 41 are provided below the mold.
  • Split rollers 43-45 having a cylindrical shape are shown in the present example.
  • b denotes the width of the middle part 23.
  • the width b remains constant from the pouring area of the mold to the mold mouth.
  • the side plates In the pouring area, the side plates have a width f, which widen to the width g following the conical transition part 26 or 27 and maintain this width constantly until the mouth of the mold.
  • the central plate has a width c in the pouring area, which widens following the wedge-shaped transition parts 26, 27 in the continuous casting direction up to the length a of the mold to the width b and from there remains constant up to the mouth of the mold.
  • the width f of the side plates 24 and 25 remains constant over the entire length L of the mold.
  • a dip nozzle 1 which has a tubular part 12 and a rectangular part 14, projects into the mold. Its mouth 13 protrudes below the melt level S P (dashed line).
  • FIG. 3 shows a section aa through the broad sides 21 of the mold.
  • the flat center plate 23 In the left part of the figure, the flat center plate 23 is shown, which merges at a distance a into a straight area that is parallel to the opposite center plate. In the right part of the figure, a first section of the center plate 23 is guided flat and parallel to the center axis I. Connected to this parallel part with a tangential transition is a connecting part 29 which has an S-shaped shape in section and in turn merges into the parallel part of the center plate 23 in the direction of the mouth.
  • the spade-shaped part 14 of the immersion spout 11 projects into the mold to below the melt level S P.
  • the support and guide rollers 41 are shown below the mold.
  • the dashed line represents the distance D s of the side plates 24 and 25, and thus also the narrow side of the slab.
  • FIG. 4 shows a plan view of a broad side of the mold, together with the immersion spout 11 with its tubular part 12 and its rectangular part 14, as well as the mouth 13, which protrudes below the melt level S P.
  • the side plate 24 is shown, which has a constant width g.
  • the side plate 25 is shown, which has a width f in the entrance area of the mold, which has a width g conically following the conical transition part from the wedge tip 28.
  • the center plate 23 has a constant width b with a view of the left side of the figure.
  • the center plate 23 has a width c, which widens in accordance with the conical transition part 26 and has the constant width b from the wedge tip 28.
  • rollers 43, 44 are shown below the mold. Immediately following the mold, a total of three rollers 43, 44 are shown in the present figure, each of which has a cylindrical shape and are inclined toward one another in accordance with the inclination of the sides and the central surface of the slab that produces it.
  • the rollers shown in positions 3 and 4 of the stand consist of a 2/3 roller 46 and a cylindrical roller 44.
  • the roller 46 has a cylindrical section and a conical part which is adapted to the inclination of the side surfaces.
  • Positions 5 and 6 show rolls whose complete contour corresponds to the slab produced in the upstream mold, both in the middle area and in the side areas.
  • FIG. 5 shows a section through the guide frame and the slab, which also has a sump in this area.
  • the situation is shown with the opposing pairs of rollers in the central region 43 and in the side regions 44, 45. These rollers support the broad sides 51 of the shell box composed of the broad sides 51 and the narrow sides 52.
  • the shell box envelops the melt S, which forms the sump within the slab in this area.
  • Slab broad side 51 is supported, and which is adjoined in the right part of the image by a cylindrical roller 44 which supports the narrow side region.
  • Mold device 21 mold broad sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dünnbrammen sowie eine Stranggießanlage hierzu mit einer seitenverstellbaren Kokille, in die ein Tauchausguß hineinragt und bei der ein im Mittenbereich kleiner gleichartig ausgewölbter Querschnitt auf der Strangaustrittsseite einem größeren gewölbten Querschnitt auf der Eingießseite gegenübersteht, und mit der Kokille nachgeordneten Stütz- und Führungsrollenpaaren, die ein dem austretenden ausgewölbten Strang angepaßtes Kaliber aufweisen. Dabei besitzt (a) der Tauchausguß (11) eine spatenförmige Mündung (13) mit einer maximalen Dicke (d) entsprechend d = 0,3 bis 0,5 x DE, wobei DE der Abstand der Kokillenbreitseiten (21) im Eingießbereich ist, (b) die Breitseitenteile (21) weisen mindestens im Schattenbereich des Tauchausgußes (11) Mittenteile (23) auf, die entsprechend ihren Höhenlinien parallel zueinander angeordnet sind, (c) die Breitseitenplatten (21) sind mindestens im Verstellbereich der Schmalseitenplatten (22) als ebene Seitenflächen (24, 25) ausgebildet, (d) die ebenen Seitenflächen (24, 25) sind in Richtung der Schmalseiten (22) konisch sich aufeinander zubewegend angeordnet, (e) die ebenflächige Mittenplatte (23) ist mit den ebenflächigen Seitenflächen (24, 25) durch Übergangsteile (26, 27) verbunden, (f) die Übergangsteile (26, 27) laufen in Strangförderrichtung keilförmig verjüngend aufeinander zu und die Keilspitze (28) endet im Abstand (a), gemessen von der Kokillenoberkante ab, bei a = 0,5 bis 0,8 x L, mit L = Kokillenlänge, und (g) die Stütz- und Führungsrollen (41) weisen eine Kontur auf, die der ebenflächigen Mittenplatte (23) und den ebenen Seitenplatten (24, 25) der Kokillenbreitseiten (21) im Mündungsbereich der Kokille entspricht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnbrammen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Dünnbrammen mit vorgegebener Balligkeit ihrer Breitseiten in einer Stranggießanlage, bei der ein Tauchausguß in eine Kokille ragt, der eine Strangführung nachgeschaltet ist, und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus DE 41 31 829 C2 ist eine flüssigkeitsgekühlte breitenverstellbare Plattenkokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat bekannt, insbesondere für eine Dicke der Brammen unter 100 mm, bei der die Form der Breitseitenplatten am Strangaustrittsende der Kokille dem zu erzeugenden Strangformat entspricht, wobei die Breitseitenplatten im Verstellbereich der Schmalseitenplatten als ebene Fläche ausgebildet sind.
Ein Hinweis, daß das zu erzeugende Strangformat eine Balligkeit auch nach Verlassen der Kokille aufweisen soll, ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Aus DE 36 27 991 ist eine Einrichtung zum Stranggießen von flachen Brammen, insbesondere einer Stahlbramme mit einer Dicke unter 80 mm bekannt, bei der ein im Mittenbereich kleinerer gleichartig ausgewölbter Querschnitt auf der
Strangaustrittsseite der Kokille dem größeren gewölbten Querschnitt auf der Eingießseite gegenübersteht und mindestens eine Rolle mindestens eines Rollenpaares der der Kokille nachgeordneten Stütz- und Führungsmittel ein dem austretenden ausgewölbten Strang angepaßtes Kaliber aufweist.
Die aus dieser Schrift bekannte Kokillenform wie auch die Form der der Kokille nachgeordneten Stütz- und Führungsmittel sind derart ausgestaltet, daß im Kantenbereich die Kokille eine dem Strangformat angepaßte Form aufweist, also bereits in der Kokille parallele Seitenwandbereiche vorhanden sind, die sich bei den Stutz- und Fuhrungsrollen des Strangfuhrungsgerustes fortsetzen
Aus DE 44 03 0 45 ist eine Stranggießanlage zum Fuhren von Strängen bekannt deren Breitseitenplatten konkav ausgeführt sind und die Konkavität von der Oberkante der Kokille bis zum Austritt der Kokille und darüber hinaus bis zur letzten Rolle der Strangfuhrung konstant ist Die konkave Form verlauft dabei in vorteilhafter Weise vom Beginn der einen Schmalseitenplatte bis zum Beginn der anderen, gegenüberliegenden Schmalseitenplatte
Die aus dieser Schrift bekannte konkave Form der Breitseitenplatten betreffen eine relativ komplizierte Form, die im wesentlichen von der Durchbiegung der Rolle und dem aktuellen Verschleiß beeinflußt wird
Die Strangschale im mittleren Kokillen-Breiten-Bereich und somit im Trichterbereich unterliegt in Folge der Abzugsbewegung bis zum Austritt aus dem Trichterbereich in nachteiliger Weise einer stetigen Biegeverformung
In den genannten Schriften ist in Bezug auf die Strangdickenverformung mit flussigem Sumpf direkt unterhalb der Kokille, dem sogenannten cast rolling, die Abstufung der Dicken-Reduktions-Schritte bezüglich des Breitenprofils des Stranges nicht eindeutig definierbar
Die Erfindung strebt das Ziel an, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Stranggießeinrichtung mit einer Kokille und Strangführungsrollen zu schaffen, die die Belastung der Strangschale mindern und die Gefahr von Längsrissen wie auch von Durchbrüchen minimieren.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 4. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß sind die Kokillenbreitseiten weitgehend aus ebenen Flächenteilen zusammengesetzt und die Strangführungsrollen weisen eine Kontur auf, die im wesentlichen aus Geraden sich zusammensetzt. Bereits von dem Eingang der Kokille an ist im Mittenbereich eine ebene Fläche vorgesehen, die in Strangführungsrichtung beibehalten wird und über die Mündung der Kokille hinaus von den Mittenteilen der Führungsrollen vollständig übernommen wird.
Zu beiden Seiten dieses ebenen Mittenteils sind ebenfalls ebene Flächen in Richtung der Schmalseiten vorgesehen. Diese ebenen Flächen werden sowohl in ihrer Form wie auch in ihrer Neigung vom Eingang der Kokille an bis Ende des Strangführungsgerüstes exakt beibehalten.
Zwischen der ebenen Mittenfläche der Kokille und den an beiden Seiten angeordneten ebenen Seitenflächen sind Übergangsstücke vorgesehen. Die Erstreckung dieser Übergangsstücke endet innerhalb der Kokille, so daß der untere Bereich dem Strangformat entspricht. Darüber hinaus erlaubt diese Form ein einfaches Einbringen und Ausfördern des Kaltstranges beim Angießen der Stranggießanlage.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Eingießbereich das Mittenteil ebenflächig ausgestaltet. Die ebenen Mittenteile beider Brammen-Breitseiten laufen in
Strangrichtung konisch aufeinander zu, bis sie innerhalb der Kokille eine sogenannte Crown bildend parallel bis zur Kokilienmündung geführt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mittenteile im Eingießbereich ebenflächig und parallel geführt und außerhalb des Schattenbereichs des Tauchausgußes in Strangführungsrichtung durch ein Verbindungsteil mit dem die „Crown" aufweisenden Mittelteil im Mündungsbereich der Kokille verbunden. Die Mittenteile weisen dabei eine Form auf, deren Höhenlinien zueinander parallel sind und deren Längserstreckung in Strangförderrichtung S-förmig ausgestaltet sind. Die Mündung dieser S-Form geht jeweils tangential in die benachbarten Flächen über.
Die in einer erfindungsgemäßen Kokille erzeugten Bramme besitzt Breitseiten, die sich aus drei ebenen Flächen zusammensetzt, wobei die Seitenflächen konisch ausgestaltet sind und die Mittenfläche im Vergleich zum Kantenbereich erhöht ausgestaltet ist. Durch diese Brammenform wird ein besseres Zentrieren der Bramme, gerade bei den heute üblichen Strangabzugsgschwindigkeiten, möglich. Ein unkontrolliertes Bewegen des Stranges in der Kokille und ein Schlingeln, das sogenannte Snaking, im Strangführungsgerüst wird hierdurch vermieden.
Die äußere Form der Strangschale der so erzeugten Bramme bleibt mindestens bis zur Sumpfspitze absolut konstant. Die einzige Änderung der Bramme erfolgt in Dickenrichtung, wobei ausschließlich die Schmalseiten verformt werden.
Der mittlere Kokillenbreitenbereich, und zwar der als Trog ausgestaltete Bereich, bleibt in seiner ebenen Form unverändert bis zum Durcherstarren und gewährleistet in der Kokille die günstigsten Schmierbedingungen. Durch die erfindungsgemäße Kokillenform benetzt das Gießpulver im Bereich der größten Längsrißempfindlichkeit die Strangoberfläche in sicher vorgebbarer Menge. Die Strangschale unterliegt also in diesem mittleren Kokillen-Breiten-Bereich dank ihrer ebenen Form keinerlei Biegespannung, die das Auftreten von oberflächennahen Rissen begünstigt.
Besonderen Einfluß auf die Erstarrungsverhältnisse der Strangschaie im Bereich der Übergangsteile und des Verbindungsteils wird durch eine separate Kühlmedienführung genommen.
Das anschließende Strangführungsgerüst weist Stütz- und Führungsrollen auf, die einen sicheren Transport der noch einen Sumpf aufweisenden Bramme gewährleisten. Erfindungsgemäß werden verschiedene Rollenformen vorgeschlagen, und zwar Komplettrollen oder auch geteilte Rollen. Bei den geteilten Rollen kommen einfache Zylinderrollen zum Einsatz, die zueinander entsprechend der Ausgestaltung der Mitten- bzw Seitenflachen der von der Kokille vorgegebenen Brammenform angepaßt ist
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Rollen im Verhältnis 2/3 zur 1/3 aufzuteilen, und diese Aufteilung abwechselnd durchzufuhren Hierbei besitzt die 2/3-Rolle eine der Zuordnung des Mittenteils zum Seitenteil entsprechende Kontur
In Abhängigkeit der Brammenbreite können insbesondere bei kleineren Abmessungen Komplettrollen zum Einsatz kommen, die als Kontur die Negativform des unteren Teils der Kokille aufweisen
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt Dabei zeigen
Figur 1 Stranggießkokille mit konstantem Mittenteil
Figur 2 Stranggießkokille mit konstanten Seitenteilen
Figur 3 Schnitt durch die Stranggießeinrichtung
Figur 4 Draufsicht auf die Stranggießeinrichtung
Figur 5 Schnitt durch das Strangfuhrungsgerust
Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivisch eine Kokille mit nachgeschaltetem Strangfuhrungsgerust
Die Kokille weist dabei Breitseiten 21 auf, zwischen denen Schmalseiten 22 eingeklemmt sind Die Breitseiten besitzen eine Mittenflache 23, die ebenflachig ausgestaltet ist und von dem Eingang bis zur Kokillenmundung gefuhrt ist
Im Eingießbereich bis zu einer Lange a vom Eingang der Kokille gerechnet, sind die Mittenteile bezüglich ihrer Höhenlinie zueinander parallel angeordnet und verlaufen insgesamt konisch in Strangforderrichtung aufeinander zu In diesem Bereich sind die Mittenteile 23 über Ubergangsteile 26 und 27 mit Seitenteilen 24 und 25 verbunden
Die Ubergangsteile 26 und 27 sind keilförmig ausgestaltet, wobei die Keilspitze 28 noch innerhalb der Kokille mit dem Abstand a zum Kokilleneingang beabstandet ist An den Schmalseiten 22 sind Verstellelemente 31 vorgesehen, durch die die zwischen den Breitseiten 21 eingeklemmten Schmalseiten 22 zur Veränderung des Brammenformats verstellbar sind.
Unterhalb der Kokille sind Stütz- und Führungsrollen 41 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel sind geteilte, eine zylindrische Form aufweisende Rollen 43-45 dargestellt.
In der Figur 1 ist mit b die Breite des Mittenteils 23 bezeichnet. In der vorliegenden Figur bleibt die Breite b beginnend im Eingießbereich der Kokille konstant bis zur Kokillenmündung.
Im Eingießbereich weisen die Seitenplatten eine Breite f auf, die sich dem konischen Übergangsteil 26 oder 27 folgend auf die Breite g verbreitern und diese Breite konstant bis zur Mündung der Kokille beibehalten.
In der Figur 2 hat im Eingießbereich die Mittenplatte eine Breite c, die sich den keilförmigen Übergangsteilen 26, 27 folgend in Stranggießrichtung bis zur Länge a der Kokille auf die Breite b verbreitert und ab dort bis zur Mündung der Kokille konstant bleibt.
Bei dieser Ausgestaltung bleibt die Breite f der Seitenplatten 24 und 25 über die gesamte Länge L der Kokille konstant.
In die Kokille ragt ein Tauchausguß 1 1 , der einen rohrförmigen Teil 12 und einen rechteckigen Teil 14 besitzt. Seine Mündung 13 ragt bis unterhalb des Schmelzenpegels SP (gestrichelte Linie).
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt aa durch die Breitseiten 21 der Kokille.
Im linken Teil der Figur ist die ebenflächige Mittenplatte 23 dargestellt, die im Abstand a in ein geraden parallel zur gegenüberliegenden Mittenplatte geführten Bereich übergeht. Im rechten Teil der Figur ist ein erster Abschnitt der Mittenplatte 23 ebenflächig und parallel zur Mittenachse I geführt. An diesen parallelen Teil schließt sich mit tangentialem Übergang ein Verbindungsteil 29 an, das im Schnitt eine s-förmige Gestalt besitzt und wiederum in den parallelen Teil der Mittenplatte 23 in Richtung der Mündung übergeht.
Im Eingangsbereich ragt in die Kokille bis unterhalb des Schmelzenpegels SP der spatenförmige Teil 14 des Tauchausgußes 11.
Unterhalb der Kokille sind die Stütz- und Führungsrollen 41 dargestellt.
Die gestrichelte Linie stellt den Abstand Ds der Seitenplatten 24 bzw. 25 dar, und damit auch die Schmalseite der Bramme.
In der Figur 4 ist eine Draufsicht auf eine Kokillenbreitseite dargestellt, zusammen mit dem Tauchausguß 11 mit seinem rohrförmigen Teil 12 und seinem rechteckigen Teil 14 sowie der Mündung 13, die bis unterhalb des Schmelzenpegels SP ragt.
Im rechten Teil der Figur ist die Seitenplatte 24 dargestellt, die eine konstante Breite g besitzt.
Im linken Teil der Figur ist die Seitenplatte 25 dargestellt, die im Eingangsbereich der Kokille eine Breite f aufweist, die sich dem konischen Übergangsteil konisch folgend ab der Keilspitze 28 eine Breite g besitzt.
Die Mittenplatte 23 besitzt mit Blick auf die linke Seite der Figur eine konstante Breite b.
Mit Blick auf die rechte Seite besitzt die Mittenplatte 23 eine Breite c, die sich entsprechend dem konischen Übergangsteil 26 verbreitert und ab der Keilspitze 28 die konstante Breite b besitzt.
Unterhalb der Kokille sind verschiedene Rollen 43, 44 dargestellt. Unmittelbar der Kokille nachfolgend sind in der vorliegenden Figur insgesamt drei Rollen 43, 44 dargestellt, die jeweils eine zylindrische Form besitzen und zueinander entsprechend der Neigung der Seiten und der Mittenfläche der erzeugenden Bramme einander zugeneigt sind.
Die auf der Position 3 und 4 des Gerüstes dargestellten Rollen bestehen aus einer 2/3-Rolle 46 und einer zylindrischen Rolle 44. Die Rolle 46 besitzt einen zylindrischen Abschnitt und einen der Neigung der Seitenflächen angepaßten konischen Teil.
Auf den Positionen 5 und 6 sind Rollen dargestellt, deren Komplettkontur der in der vorgeschalteten Kokille erzeugten Bramme sowohl im Mittenbereich wie auch in den Seitenbereichen entspricht.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch das Führungsgerüst und die in diesem Bereich noch einen Sumpf aufweisende Bramme. Im oberen Teil des Bildes ist die Situation dargestellt mit den sich gegenüberliegenden Rollenpaaren im Mittenbereich 43 und in den Seitenbereichen 44, 45. Diese Rollen stützen die Breitseiten 51 des sich aus den Breitseiten 51 und den Schmalseiten 52 zusammensetzenden Schalenkastens. Der Schalenkasten umhüllt dabei die Schmelze S, die in diesem Bereich den Sumpf innerhalb der Bramme bildet.
Im unteren Bereich ist die Situation mit einer Komplettrolle 42 dargestellt, die einen zylindrischen Mittelteil und konisch vergrößernde Seitenbereiche besitzt.
Weiterhin ist eine 2/3-Rolle 46 dargestellt, die den größeren Teil der
Brammenbreitseite 51 stützt, und an die sich im rechten Teil des Bildes eine zylindrische Rolle 44 anschließt, die den Schmalseitenbereich stützt.
Die vorliegende Skizze zeigt deutlich die eine „Crown" aufweisende Bramme, welche durch die hier vorgeschlagenen Rollenformen exakt durch das Strangfuhrungsgerust führbar ist. Positionsliste
Zufuhr
11 Tauchausguß 12 Rohrförmiger Teil
13 Spatenförmige Mündung
14 Rechteckiger Teil
Kokilleneinrichtung 21 Kokillenbreitseiten
22 Kokillenschmalseiten
23 Mittenfläche
24 Erste Seitenfläche
25 Zweite Seitenfläche 26 Erstes Übergangsteil
27 Zweites Übergangsteil
28 Keilspitze
29 Verbindungsteil
Verstelieinrichtung
31 Verstellelement
Führungseinrichtung
41 Stütz- und Führungsrollen 42 Bombierte Rolle
43 Geteilte Rolle Mitte
44 Geteilte Rolle 1. Seite
45 Geteilte Rolle 2. Seite
46 2/3-Rolle 47 Lager
Ds Abstand Schmalseiten
DE Größter Abstand Breitseiten d Dicke Tauchausguß
S Schmelze SP Schmelzenpegel B Strangschale
L Kokillenlänge a Entfernung von Kokilleneingang b Konstante Breite Mittenteil c Breite Mittenteil Eingießbereich f Breite Eingießbereich Seitenteil g Konstante Breite Seitenteil
I Mittenachse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von Dünnbrammen mit vorgegebener Balligkeit ihrer Breitseiten in einer Stranggießanlage, bei der ein Tauchausguß in eine Kokille ragt, der eine Strangführung nachgeschaltet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Breitseiten der Strangschale werden im Bereich eines spatenförmig ausgestalteten Tauchausgußes ebenflächig, dabei bezüglich ihrer Höhenlinien parallel, und b) außerhalb des Schattenbereichs des Tauchausgußes ebenflächig und zu den Schmalseiten hin konisch sich verjüngend ausgeformt. c) In Stranggießrichtung werden die ebenflächig ausgeformten Brammenbreitseitenteile konisch bis zu einer Längserstreckung der Kokille von 40 bis 60 % soweit einander zugeführt, daß ihre seitlichen Ränder sich mit den Enden der konisch zu den Schmalseiten sich verjüngenden ebenen Brammenbreitseitenteile anpassen, und d) die keilförmigen Verbindungsstücke sich mit den flächigen Brammenbreitseiten-Mittenteile mit den jeweiligen ebenflächigen Brammenbreitseiten-Randteilen verbinden. e) Anschließend wird im Mündungsbereich sowie nach Verlassen der
Kokille die aus jeweils drei ebenen Flächenteilen der Breitseiten der Strangschale gebildete Balligkeit bis zur Sumpfspitze der Bramme in ihrer Form konstant gehalten.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Dickenreduzierung der Bramme im Bereich des Strangführungsgerüstes ausschließlich die Brammenschmalseiten verformt werden. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß den keilförmigen Übergängen zwischen dem ebenformigen, im Schattenbereich des Tauchausgußes befindlichen Brammen-Mittenteil und den zu den Schmalseiten konisch sich verjungenden Brammen-Breitseitenteilen eine Form gegeben wird, die in den Langserstreckungen der Brammen-Mittenteile einen Winkel α < 5° einschließen und eine gewölbte Flache darstellen, die mittig einen Wendepunkt aufweisend an ihren Randern sich tangential an die beiden benachbarten Flachen anschließt
Stranggießanlage zum Erzeugen von Dunnbrammen mit einer seitenverstellbaren Kokille, in die ein Tauchausguß hineinragt und bei der ein im Mittenbereich kleiner gleichartig ausgewolbter Querschnitt auf der Strangaustrittsseite einem größeren gewölbten Querschnitt auf der Eingießseite gegenübersteht, und mit der Kokille nachgeordneten Stutz- und
Fuhrungsrollenpaaren, die ein dem austretenden ausgewolbten Strang angepaßtes Kaliber aufweisen, zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, a) daß der Tauchausguß (1 1) eine spatenförmige Mundung (13) besitzt
Figure imgf000014_0001
einer maximalen Dicke (d) entsprechend d = 0,3 bis 0,5 x DE, wobei DE der Abstand der Kokillenbreitseiten (21) im Eingießbereich
Figure imgf000014_0002
b) daß die Breitseitenteile (21) mindestens im Schattenbereich des
Tauchausgußes (1 1) Mittenteile (23) aufweisen, die entsprechend ihren Höhenlinien parallel zueinander angeordnet sind, c) daß die Breitseitenplatten (21) mindestens im Verstellbereich der Schmalseitenplatten (22) als ebene Seitenflachen (24, 25) ausgebildet sind, d) daß die ebenen Seitenflächen (24, 25) in Richtung der Schmalseiten (22) konisch sich aufeinander zubewegend angeordnet sind, e) daß die ebenflachige Mittenplatte (23) mit den ebenflachigen
Seitenflächen (24, 25) durch Ubergangsteile (26, 27) verbunden
Figure imgf000014_0003
f) daß die Übergangsteile (26, 27) in Strangförderrichtung keilförmig verjüngend aufeinander zulaufen und die Keilspitze (28) im Abstand (a), gemessen von der Kokillenoberkante ab, bei a = 0,5 bis 0,8 x L, mit L = Kokillenlänge, endet, und g) daß die Stütz- und Führungsrollen (41) eine Kontur aufweisen, die der ebenflächigen Mittenplatte (23) und den ebenen Seitenplatten (24, 25) der Kokillenbreitseiten (21) im Mündungsbereich der Kokille entspricht.
5. Stranggießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenplatten (23) als ebene Flächen ausgestaltet sind, die in Strangförderrichtung konisch unter einem Winkel mit α = 5 bis 10° bei a = 0,5 bis 0,8 x L aufeinander zubewegen.
6. Stranggießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenplatten (23) im Schattenbereich des Tauchausgußes (1 1) bis a = 0,5 bis 0,8 x L ebenflächig ausgestaltet und parallel zueinander geführt angeordnet sind, und daß Verbindungsteile (29) vorgesehen sind, die bezüglich ihrer Höhenlinien parallel sind und in Strangförderrichtung eine s-förmige Gestalt aufweisen, wobei deren Enden jeweils tangential in den vorhergehenden und nachfolgenden Teil der Mittenplatte (23) übergehen und deren Übergangsteile
(26, 27) in ihrer Längserstreckung bis zur Keilspitze (28) dem Verbindungsteil
(29) angepaßt sind.
7. Stranggießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsteile (26, 27) als gewölbte Fläche ausgestaltet sind, wobei die gewölbte Fläche tangential einenends in die jeweilige Brammenseitenplatte (24, 25) und anderenends an die Brammenmittenplatte (23) anschließt und mittig einen Wendepunkt aufweist.
8. Stranggießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Führungsrollen (41) als geteilte Rollen (42-44) ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Lager (47) im Bereich der ebenflächigen Mittenplatte (23) vorgesehen sind.
9. Stranggießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Ausformung der Bramme im Führungsgerüst Rollen vorgesehen sind, die im Mittenbereich zylindrisch und in den Seitenbereichen kegelig mit nach außen sich vergrößernden Durchmesser ausgebildet sind.
10. Stranggießanlage nach den Ansprüchen 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstücke (26, 27) an eine separate Kühleinrichtung angeschlossen sind.
PCT/DE1998/001633 1997-06-30 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen WO1999001244A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98936178A EP0996514B1 (de) 1997-06-30 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
KR1019997012468A KR100573751B1 (ko) 1997-06-30 1998-06-15 얇은 슬래브 제조 방법 및 제조 장치
US09/462,024 US6810943B2 (en) 1997-06-30 1998-06-15 Method and device for producing thin slabs
BR9811275-9A BR9811275A (pt) 1997-06-30 1998-06-15 Processo e dispositivo para a produção de pranchas delgadas
AU85319/98A AU8531998A (en) 1997-06-30 1998-06-15 Method and device for producing thin slabs
AT98936178T ATE249299T1 (de) 1997-06-30 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
DE59809580T DE59809580D1 (de) 1997-06-30 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728957A DE19728957A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnbrammen
DE19728957.6 1997-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001244A1 true WO1999001244A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001633 WO1999001244A1 (de) 1997-06-30 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6810943B2 (de)
EP (1) EP0996514B1 (de)
KR (1) KR100573751B1 (de)
AR (1) AR012755A1 (de)
AT (1) ATE249299T1 (de)
AU (1) AU8531998A (de)
BR (1) BR9811275A (de)
DE (2) DE19728957A1 (de)
TR (1) TR199903303T2 (de)
TW (1) TW372204B (de)
WO (1) WO1999001244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904873B2 (de) 1997-09-27 2011-10-26 SMS Siemag AG Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410766B (de) * 2001-09-28 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Durchlaufkokille
KR100940680B1 (ko) * 2002-12-27 2010-02-08 주식회사 포스코 박슬라브 연속주조용 깔대기형 주형
DE102005028703A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Anstellsegmentes in einer Stranggießanlage und Vorrichtung hierfür
DE202012004204U1 (de) 2011-05-03 2012-06-15 Central Iron & Steel Research Institute Abgeschrägte Schmalseitenkupferplatte für Gussform mit trichterförmig gekrümmter Oberfläche
IT201600116859A1 (it) * 2016-11-18 2018-05-18 Danieli Off Mecc Dispositivo di colata continua per bramme sottili

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149734A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3627991A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mannesmann Ag Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0268910A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
EP0552501A2 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4131829C2 (de) * 1990-10-02 1993-10-21 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
WO1995020443A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Mannesmann Ag Stranggiesskokille zum führen von strängen
DE4403045C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544556C3 (de) * 1975-10-04 1978-09-21 Demag Ag, 4100 Duisburg Stützrollengerüst für Staht-Brammenstranggießanlagen, insbesondere für Bogen-Brammenstranggießanlagen
US4716955A (en) * 1986-06-11 1988-01-05 Sms Concast Inc. Continuous casting method
DE3721266A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Schloemann Siemag Ag Verstellbare stranggiesskokille zur erzeugung von vorprofilen fuer die traegerwalzung
DE3724628C1 (de) * 1987-07-22 1988-08-25 Mannesmann Ag Stranggiesskokille zur Erzeugung duenner Straenge im Brammenformat
IT1262073B (it) * 1993-02-16 1996-06-19 Danieli Off Mecc Lingottiera per colata continua di bramme sottili
DE4343124C2 (de) * 1993-12-17 1996-05-23 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149734A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE3627991A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mannesmann Ag Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0323958B1 (de) * 1986-08-18 1991-06-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
EP0268910A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4131829C2 (de) * 1990-10-02 1993-10-21 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
EP0551311B1 (de) * 1990-10-02 1994-11-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
EP0552501A2 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
WO1995020443A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Mannesmann Ag Stranggiesskokille zum führen von strängen
DE4403045C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-07 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum Führen von Strängen
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904873B2 (de) 1997-09-27 2011-10-26 SMS Siemag AG Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall

Also Published As

Publication number Publication date
TW372204B (en) 1999-10-21
AU8531998A (en) 1999-01-25
BR9811275A (pt) 2000-07-18
KR100573751B1 (ko) 2006-04-24
ATE249299T1 (de) 2003-09-15
US20030150589A1 (en) 2003-08-14
KR20010014325A (ko) 2001-02-26
DE19728957A1 (de) 1999-01-07
AR012755A1 (es) 2000-11-08
DE59809580D1 (de) 2003-10-16
TR199903303T2 (xx) 2000-07-21
EP0996514A1 (de) 2000-05-03
US6810943B2 (en) 2004-11-02
EP0996514B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627991C2 (de)
DE3501422A1 (de) Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
AT507590A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
WO2000037200A1 (de) Verfahren zur erzeugung von runden knüppeln
EP0996514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
EP3256276B1 (de) Giessanlage
EP0934786B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
AT402267B (de) Verfahren zum herstellen eines stranges in form eines metallbandes sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69005049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten, geeignet zum Kaltwalzen.
DE19746876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
WO1999014004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brammen verschiedener formate
DE19606291C5 (de) Kokillenrohr
DE10314460B4 (de) Verfahren und Stranggießvorrichtung mit einer Stranggießkokille zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE19801822C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
DE4112931A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von stabstahl und draht
EP4374986A1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum giessen metallurgischer langprodukte, sowie ein giessrohr
DE19811957C2 (de) Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
EP0925850A2 (de) Walzverfahren für ein Metallband
EP0423233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallbändern
CH665370A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metall in einen formhohlraum mit im kreislauf sich bewegenden gekuehlten waenden.
DE1816179A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/011731

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997012468

Country of ref document: KR

Ref document number: 1999/03303

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462024

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999506080

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936178

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997012468

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997012468

Country of ref document: KR