WO1998051543A1 - Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem - Google Patents

Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998051543A1
WO1998051543A1 PCT/EP1998/002779 EP9802779W WO9851543A1 WO 1998051543 A1 WO1998051543 A1 WO 1998051543A1 EP 9802779 W EP9802779 W EP 9802779W WO 9851543 A1 WO9851543 A1 WO 9851543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
tether
embedded
section
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Kausch
Original Assignee
Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to JP10548797A priority Critical patent/JP2000514753A/ja
Priority to US09/202,408 priority patent/US6170859B1/en
Priority to AU79116/98A priority patent/AU7911698A/en
Priority to EP98929302A priority patent/EP0910522A1/de
Publication of WO1998051543A1 publication Critical patent/WO1998051543A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2163Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment with energy absorbing or elastic means

Definitions

  • the invention relates to a cover for an airbag restraint system with an attached tether embedded in the airbag cover.
  • the invention provides a simple to manufacture, inexpensive cover, the kinetic energy of which is largely reduced when torn out of its anchoring and unfolding of the gas bag before the cover hits the windshield. This will be the case with a
  • Coverage of the type mentioned is achieved in that the embedding of the tether is carried out in such a way that the cover tears open in the case of retention, when it is retained by the tether, in the area around the exit point of the tether and fastened to the tether by an untorn area remains.
  • a large part of the kinetic energy of the cover can be dissipated by tearing open the cover.
  • the strain on the tether is significantly lower, and the energy with which the cover hits the windscreen is reduced.
  • the cover is torn open only to a certain extent, so that a complete
  • the tether is preferably embedded in the cover by extrusion coating or foaming.
  • the defined tearing open can take place in that the cover has an inner surface and the tether has a first section embedded in the cover, in which it has an ever decreasing distance from the inner surface up to its exit point.
  • the force required to tear open the cover increases continuously with increasing tear-open distance.
  • a second embedded extending between the free, embedded end of the tether and the first section
  • Section in which the tether has a constant section from the inner surface serves to fasten the cover to the tether after the cover is partially torn open.
  • the tether is embedded in such a way that it peels off the cover up to a predetermined point.
  • a device for locally limiting the tearing process can be formed, for example, by a molded projection provided on the inside of the cover.
  • Figure 1 shows a cross section through part of the invention
  • FIG. 2 is a view corresponding to Figure 1 of the cover, which is partially torn after activation of the gas bag restraint system.
  • a two-component cover 1 is shown, which has an inner carrier layer 3 and an outer cover layer 5.
  • a tether 7 is embedded at one end in the cover 1 by injection molding. From its exit point 9 from the cover 1, the tether 7 extends with a constantly increasing distance from the
  • Section B is characterized by a constant distance from the inner surface 11.
  • a device 13 in the form of a bead-like projection 13 formed on the inside of the cover by injection molding extends transversely to the longitudinal extent of the tether 7.
  • the width of the device 13 corresponds to that of the tether 7, but it can also be wider.
  • the device 13 serves for local limitation of the defined partial tearing of the cover 1 which occurs in the case of retention when the cover is torn out of the anchoring.
  • the tether 7 limits the movement of the cover 1. As soon as the tether 7 is sufficiently subjected to tension by the flung cover 1, the carrier layer 3 tears, as in FIG Figure 2 shown, starting from the exit point 9 in the area of the first section A of the tether 7 and approximately over the tether. As a result, part of the kinetic energy of the cover 1 is reduced. The tether 7 peels the cover 1 over the length of section A until the
  • Device 13 is reached, which is arranged at the transition between sections A and B.
  • the device 13 thus limits the tearing process. Since the tether 7 in section A is increasingly at a greater distance from the inner surface 11, the force required to tear open the cover 1 also increases continuously. The cover 1 is therefore not abruptly, but steadily braked, which can reduce the tether load.
  • the embedding of the tether 7 in section B in connection with the device 13 is selected so that a complete tearing of the tether 7 from the cover 1 is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem, mit einem daran befestigten, in die Gassackabdeckung (1) eingebetteten Fangband (7) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettung des Fangbands (7) in die Abdeckung (1) derart erfolgt, dass die Abdeckung (1) im Rückhaltefall, wenn sie vom Fangband (7) zurückgehalten wird, im Bereich um die Austrittsstelle (9) des Fangbands (7) definiert aufreisst und durch einen nicht aufgerissenen Bereich am Fangband (7) befestigt bleibt.

Description

Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Gassack-Rück- haltesy stem mit einem daran befestigten, in die Gassackabdeckung eingebetteten Fangband.
Im Rückhaltefall, wenn die Abdeckung durch den sich entfaltenden Gassack aus ihrer Verankerung gerissen wird, verhindert das Fangband, daß die Abdeckung den Fahrzeuginsassen treffen kann und Verletzungen hervorruft. Damit die Abdeckung auch die Frontscheibe nicht mit zu hoher kinetischer Energie trifft, werden bislang Reißnähte in das Fangband integriert, die einen Teil der kinetischen Energie aufnehmen, so daß die Abdeckung mit verringerter kinetischer Energie gegen die Frontscheibe prallen kann. Die Reduzierung der kinetischen Energie durch das Vorsehen von Reiß nähten hat zusätzlich den Effekt, daß die
Belastung zwischen Fangband und Abdeckung im Bereich der Austrittsstelle des Fangbandes aus der Abdeckung nicht zu groß wird, da ansonsten die Gefahr bestünde, daß das Fangband an der Austrittsstelle reißt. Die Reißnähte machen jedoch das Fangband in seiner Herstellung teuer.
Die Erfindung schafft eine einfacher herzustellende, kostengünstige Abdeckung, deren kinetische Energie beim Herausreißen aus ihrer Verankerung und Entfalten des Gassacks groß teils abgebaut ist, bevor die Abdeckung auf die Frontscheibe trifft. Dies wird bei einer
Abdeckung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Einbettung des Fangbandes in die Abdeckung derart erfolgt, daß die Abdeckung im Rückhaltefall, wenn sie vom Fangband zurückgehalten wird, im Bereich um die Austrittsstelle des Fangbandes definiert aufreißt und durch einen nicht aufgerissenen Bereich am Fangband befestigt bleibt. Durch das Aufreißen der Abdeckung kann ein großer Teil der kinetischen Energie der Abdeckung abgebaut werden. Das Fangband wird dadurch deutlich geringer belastet, und die Energie, mit der die Abdeckung auf die Frontscheibe trifft, wird reduziert. Die Abdeckung wird nur in vorbestimmtem Umfang aufgerissen, so daß ein vollständiges
Lösen der Abdeckung vom Fangband ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Fangband durch Umspritzen oder Umschäumen in die Abdeckung eingebettet.
Das definierte Aufreißen kann gemäß einer bevorzugten Ausführungs- form dadurch erfolgen, daß die Abdeckung eine Innenoberfläche hat und das Fangband einen, in der Abdeckung eingebetteten ersten Abschnitt aufweist, in dem es bis zu seiner Austrittsstelle einen immer geringer werdenden Abstand von der Innenoberfläche aufweist. Dadurch wird die zum Aufreißen der Abdeckung erforderliche Kraft mit zunehmender Aufreißstrecke stetig größer.
Ein sich zwischen dem freien, eingebetteten Ende des Fangbandes und dem ersten Abschnitt erstreckender zweiter eingebetteter
Abschnitt, in dem das Fangband einen konstanten Abschnitt von der Innenoberfläche hat, dient als Befestigung der Abdeckung am Fangband nach dem teilweisen Aufreißen der Abdeckung.
Das Fangband ist bei einer bevorzugten Ausführungsform derart eingebettet, daß es bis zu einer vorbestimmten Stelle die Abdeckung aufschält.
Eine Einrichtung zum örtlichen Begrenzen des Aufreißvorganges kann beispielsweise durch einen innenseitig an der Abdeckung vorgesehenen, angeformten Vorsprung gebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen
Abdeckung im Bereich der Fangbandeinbettung, und
Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Ansicht der Abdeckung, die nach Aktivierung des Gassack-Rückhaltesystems teilweise aufgerissen ist. In Figur 1 ist eine zweikomponentige Abdeckung 1. gezeigt, die eine innenseitige Trägerschicht 3 und eine außenseitige Deckschicht 5 aufweist. Ein Fangband 7 ist an einem Ende in die Abdeckung 1 durch Umspritzen eingebettet. Von seiner Austrittsstelle 9 aus der Abdeckung 1 erstreckt sich das Fangband 7 mit stetig zunehmendem Abstand von der
Innenoberfläche 11 der Abdeckung 1 bis zwischen die Schichten 3 und 5. Der Bereich, in dem das Fangband 7 durch die Trägerschicht 3 bis an die Grenze der Schichten 3 und 5 verläuft, wird als erster Abschnitt A des Fangbandes 7 bezeichnet. Der sich daran anschließende, bis zu dem freien, eingebetteten Ende des Fangbandes 7 erstreckende, zweite
Abschnitt B ist durch einen konstanten Abstand von der Innenoberfläche 11 gekennzeichnet.
Eine Einrichtung 13 in Form eines innenseitig an die Abdeckung durch Anspritzen angeformten wulstartigen Vorsprungs 13 erstreckt sich quer zur Längserstreckung des Fangbandes 7. Die Breite der Einrichtung 13 entspricht der des Fangbandes 7, sie kann jedoch auch breiter sein. Die Einrichtung 13 dient zum örtlichen Begrenzen des im Rückhaltefall, bei aus der Verankerung herausgerissener Abdeckung auftretenden, definierten teilweisen Aufreißens der Abdeckung 1.
Wenn im Rückhaltefall die Abdeckung durch den sich entfaltenden Gassack in Richtung Frontscheibe geschleudert wird, begrenzt das Fangband 7 die Bewegung der Abdeckung 1. Sobald das Fangband 7 durch die weggeschleuderte Abdeckung 1 in ausreichendem Maße auf Zug belastet wird, reißt die Trägerschicht 3, wie in Figur 2 gezeigt, von der Austrittsstelle 9 beginnend im Bereich des ersten Abschnitts A des Fangbands 7 und in etwa über die Fangbandbreite auf. Dadurch wird ein Teil der kinetischen Energie der Abdeckung 1 abgebaut. Das Fangband 7 schält die Abdeckung 1 über die Länge des Abschnitts A auf, bis die
Einrichtung 13 erreicht ist, die am Übergang zwischen den Abschnitten A und B angeordnet ist. Die Einrichtung 13 begrenzt damit den Aufreißvorgang. Da das Fangband 7 im Abschnitt A stetig zunehmend einen größeren Abstand von der Innenoberfläche 11 aufweist, nimmt auch die zum Aufreißen der Abdeckung 1 erforderliche Kraft stetig zu. Die Abdeckung 1 wird dadurch nicht abrupt, sondern stetig abgebremst, wodurch die Fangbandbelastung reduziert werden kann.
Die Einbettung des Fangbands 7 im Abschnitt B in Verbindung mit der Einrichtung 13 ist so gewählt, daß ein vollständiges Ausreißen des Fangbands 7 aus der Abdeckung 1 ausgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Abdeckung für ein Gassack- Rückhaltesystem, mit einem daran befestigten, in die Gassackabdeckung (1) eingebetteten Fangband (7) dadurch gekennzeichnet, daß die Einbettung des Fangbands (7) in die Abdeckung (1) derart erfolgt, daß die Abdeckung (1) im Rückhaltefall, wenn sie vom Fangband (7) zurückgehalten wird, im Bereich um die Austrittsstelle (9) des Fangbands (7) definiert aufreißt und durch einen nicht aufgerissenen Bereich am Fangband (7) befestigt bleibt.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband durch Umspritzen oder Umschäumen in die Abdeckung (1) eingebettet ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) eine Innenoberfläche (11) hat und das Fangband (7) einen, in die Abdeckung eingebetteten ersten Abschnitt (A) aufweist, in dem es bis zu seiner Austrittsstelle (9) einen immer geringer werdenden Abstand von der Innenoberfläche (11) aufweist.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (7) einen sich zwischen seinem freien, eingebetteten Ende und dem ersten Abschnitt (A) erstreckenden zweiten, eingebetteten Abschnitt (B) aufweist, in dem es einen konstanten Abstand von der
Innenoberfläche (11) hat.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine mehrkomponentige Abdeckung ist und sich das Fangband (7) im Bereich seines zweiten Abschnitts (B) zwischen zwei Komponenten
(3, 5) erstreckt.
6. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangband (7) im Rückhaltefall bis zu einer vorbestimmten Stelle die Abdeckung (1) aufschält.
7. Abdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13) zum örtlichen Begrenzen des Aufreißvorgangs.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (13) ein innenseitig an der Abdeckung (1) vorgesehener, angeformter Vorsprung ist.
9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung quer zur Längserstreckung des Fangbands (7) verläuft.
10. Abdeckung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten eingebetteten Abschnitt (A, B) des Fangbands (7) vorgesehen ist und im Rückhaltefall das Fangband (7) die Abdeckung (1) im Bereich des ersten
Abschnitts (A) aufreißt.
PCT/EP1998/002779 1997-05-12 1998-05-12 Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem WO1998051543A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10548797A JP2000514753A (ja) 1997-05-12 1998-05-12 ガスバッグ拘束システム用のカバー
US09/202,408 US6170859B1 (en) 1997-05-12 1998-05-12 Covering for a gas bag restraint system
AU79116/98A AU7911698A (en) 1997-05-12 1998-05-12 Covering for a gas bag restraint system
EP98929302A EP0910522A1 (de) 1997-05-12 1998-05-12 Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708446U DE29708446U1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem
DE29708446.1 1997-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051543A1 true WO1998051543A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=8040236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002779 WO1998051543A1 (de) 1997-05-12 1998-05-12 Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6170859B1 (de)
EP (1) EP0910522A1 (de)
JP (1) JP2000514753A (de)
AU (1) AU7911698A (de)
DE (1) DE29708446U1 (de)
WO (1) WO1998051543A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE361223T1 (de) * 1998-05-27 2007-05-15 Volkswagen Ag Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
US6517108B1 (en) 2002-01-02 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Pyrotechnic air bag stitch vent
US6736425B2 (en) 2002-01-28 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc System for venting an air bag module
WO2003082635A2 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Collins & Aikman Automotive Company Inc. Dynamic/controlled tether arrangement for an airbag door
US6802528B2 (en) 2002-04-05 2004-10-12 Ford Global Technologies, Llc Air bag cushion energy diverter
US6746045B2 (en) * 2002-04-05 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Air bag inflator gas venting system
DE10345026B4 (de) 2003-09-24 2007-07-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags
DE102004009914A1 (de) * 2004-02-20 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Airbagabdeckung für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
DE102007028621B4 (de) * 2007-01-16 2013-08-01 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Ausstattungsteil mit Airbagaustrittsdeckel
AT504929A1 (de) 2007-03-05 2008-09-15 Intier Automotive Eybl Ges M B Kraftfahrzeuginnenausstattungsteil mit einer gassackeinrichtung
DE102007055016B3 (de) * 2007-11-14 2008-11-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
DE102012107234B3 (de) * 2012-08-07 2014-01-16 Visteon Global Technologies, Inc. Innenverkleidungsteil mit einer Airbagklappe für ein Kraftfahrzeug
PL2749458T3 (pl) 2012-12-28 2015-09-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Element wykładzinowy z osłoną poduszki powietrznej i sposób wytwarzania elementu wykładzinowego
KR101776465B1 (ko) * 2016-03-14 2017-09-08 현대자동차주식회사 일체형 크래쉬패드 및 그 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769161A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Inoac Corp 自動車用エアバッグドアの構造
DE29508063U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-14 Trw Repa Gmbh Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem
DE19548996C1 (de) * 1995-12-28 1997-04-03 Ymos Ag Ind Produkte Airbagabdeckung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710417C1 (de) * 1987-03-28 1988-03-24 Daimler Benz Ag Befestigung einer Gaskissen-Einheit in einem Kraftwagen
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
US5456490A (en) * 1992-08-13 1995-10-10 Davidson Textron Inc. Hidden door for an air bag restraint system
DE4408037C2 (de) * 1994-03-10 1997-08-07 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
US5460402A (en) * 1995-01-27 1995-10-24 Davidson Textron Inc. Air bag cover door having a predetermined opening characteristic
JPH09175409A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの組付方法
JP3327104B2 (ja) * 1996-03-27 2002-09-24 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
JPH1044904A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Takata Kk 樹脂製エアバッグ
DE19653797A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mst Automotive Gmbh Abdeckung für ein Airbag-Modul
US5941557A (en) * 1997-08-08 1999-08-24 General Motors Corporation Air bag cover door with tether

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769161A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Inoac Corp 自動車用エアバッグドアの構造
DE29508063U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-14 Trw Repa Gmbh Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem
DE19548996C1 (de) * 1995-12-28 1997-04-03 Ymos Ag Ind Produkte Airbagabdeckung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 006 31 July 1995 (1995-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7911698A (en) 1998-12-08
US6170859B1 (en) 2001-01-09
JP2000514753A (ja) 2000-11-07
EP0910522A1 (de) 1999-04-28
DE29708446U1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913017C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung
EP0791511B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0910522A1 (de) Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP2254774B1 (de) Innenverkleidungsteil
DE19724029A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE2045245A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP3833580B1 (de) Abdeckkappe für ein gassackmodul sowie gassackmodul mit einer solchen abdeckkappe
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19633696B4 (de) Airbagabdeckklappe
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
DE4225671A1 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
WO2011076733A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE202018104588U1 (de) Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
EP3250420B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0925208B1 (de) Airbag-abdeckung aus kunststoff
DE10040681C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
EP1033293B1 (de) Abdeckung für einen Airbagmodul
DE10148279B4 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE10134802A1 (de) Curtain-Airbag-Modul
EP1095824B1 (de) Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul
DE10063583A1 (de) Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SI SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202408

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929302

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929302

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998929302

Country of ref document: EP