WO1998045908A2 - Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter - Google Patents

Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter Download PDF

Info

Publication number
WO1998045908A2
WO1998045908A2 PCT/DE1998/001035 DE9801035W WO9845908A2 WO 1998045908 A2 WO1998045908 A2 WO 1998045908A2 DE 9801035 W DE9801035 W DE 9801035W WO 9845908 A2 WO9845908 A2 WO 9845908A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connections
distribution device
distributor
distributor device
mounting wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998045908A3 (de
Inventor
Thomas SCHÜPPLER
Jürgen Riemenschneider
Helmut Schaub
Ralf-Reiner Volkmar
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998045908A2 publication Critical patent/WO1998045908A2/de
Publication of WO1998045908A3 publication Critical patent/WO1998045908A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members

Definitions

  • the invention relates to an electrical distributor device for mounting on a mounting wall
  • the two sides are arranged in such a way that they are on both sides of the mounting wall after mounting the distributor device.
  • Such a distribution device is used in the 7SJ600 protection device from Siemens AG;
  • the distributor device is described in the Siemens catalog with order no. E50001-U321-A69.
  • This distributor device is used for the rear connection of the protective device and is therefore attached to the metal rear of the protective device; the back of the housing forms a mounting wall for the distributor device, which serves to electrically contact the protective device with the “outside world”.
  • connections are provided on one side of the distributor device which, when the distributor device is installed, are located in the device and are connected to electrical components in the protective device, such as printed circuit boards.
  • connections in the device are each connected to two further connections on another side of the distributor device; the two sides of the distributor device are arranged such that they are spatially separated by the mounting wall when the distributor device is installed, so that the further connections on the other side of the distributor device with lie outside the protective device.
  • One of the two further connections is formed by a screw contact and the other of the two connections is formed by a clamp contact.
  • Another distributor device (Phoenix Contact catalog "Innovation m Interface", I Connection Technology, 95/96, pages 124 to 125) is a terminal block with connections on one side of the terminal block and further connections on another side of the Terminal block. The other connections are opposite a connection on one side and are electrically connected to it. Spatial conductors are arranged spatially between one and the other side of the terminal block, which can be electrically connected to the connections on one side and thus to the other connections on the other side by means of a screw connection. One and the other connections have screw terminals for connecting individual electrical conductors.
  • the two sides of the terminal block are arranged relative to one another in such a way that, when the terminal block is mounted on a mounting wall, both the one and the other connections are on the same side of the mounting wall, so that this terminal block makes electrical contact between ver - Contacts located on different sides of the mounting wall are not readily possible.
  • the invention has for its object to provide a distribution device for mounting on a mounting wall, which can be installed particularly easily and thus inexpensively.
  • each connection is connected to a single further connection
  • at least one common conductor is arranged spatially between the one and the other side of the distribution device in such a way that, after the distribution device has been mounted on the mounting wall, it lies between the mounting wall and the other side of the distribution device,
  • Additional connections are connected to the at least one common conductor, which are each arranged next to a further connection on the other side of the distributor device and form a pair of connections with this, and
  • each pair of connectors form contact elements of sockets for at least one two-pin plug.
  • the main advantage of the distribution device according to the invention is that electrical devices with factory-made plugs can be connected to the distribution device particularly easily and quickly on site, since there is no need to separately wire individual conductors of the electrical devices.
  • the possibility of errors when wiring or when connecting the devices or the wiring harness to the distribution device is significantly restricted by the use of the plug sockets.
  • plug sockets are mechanically coded by appropriate shaping.
  • the distributor device between the one and the other side on its outside contains locking elements for attachment to a mounting wall.
  • Distribution device are connected if the distribution device is already attached to the back wall of one of the electrical devices at the factory, i. H. if the mounting wall is the rear wall of an electrical device, since then a separate mounting wall and a special electrical connection between the electrical device and the distributor device can be dispensed with.
  • the latching elements are assigned at least one resilient metal contact on the outside of the distributor device, which contacts the mounting wall when the distributor device is engaged.
  • the at least one common conductor m of the distributor device can be produced inexpensively and thus advantageously if it is formed by a metallic coating on an insulating material plate.
  • the additional connections can be produced particularly inexpensively if they are formed by pins which are in the Area of the metallic coating are arranged on the insulating plate.
  • the known inexpensive printed circuit board technology can also be used in the manufacture of the common conductor; it is therefore considered advantageous if the at least one common conductor is a conductor track of a printed circuit board.
  • the additional connections can be formed, for example, by metal pins which are soldered to the metallic coating on the insulating plate or to the conductor track on the printed circuit. Since such an embodiment of the additional connections is also very inexpensive, it is considered advantageous if the pins are metal pins and are electrically connected to the metallic coating.
  • a technical further development of the printed circuit is the so-called three-dimensional (3D) printed circuit board, so that it is considered advantageous if the pins are molded onto the lugs of an insulating plate designed as a plastic plate and metallized on the outside like a three-dimensional printed circuit board.
  • the common conductor does not necessarily have to be formed by a metallic coating on an insulating plate; instead, it can also be formed, for example, by a wire connection or a strand-shaped contact element which connects the metal pins forming the additional connections to one another.
  • the advantage of such a common conductor is that a coating process or an etching process can be dispensed with in its manufacture.
  • Contact members which can be used at high electrical currents are, for example, contact rails with a correspondingly dimensioned cross section, so that it is considered advantageous if the contact member is a contact rail with eyelets and is pushed onto the metal pins.
  • the advantage of a contact rail with eyelets is the comparatively simple assembly in the manufacture of the distributor device.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of the distributor device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a plug for the distributor device according to the invention
  • FIG. 3 common conductor m in the exemplary embodiment according to FIG. 1 with its electrical connections m schematic representation
  • FIG. 4 is a side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 fastened in an assembly wall
  • FIG. 5 shows the electrical connections in the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a schematic sectional illustration
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for resilient metal contacts m of the distributor device according to the invention
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment for resilient metal contacts m of the distributor device according to the invention
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a joint manager m of the distributor device according to the invention
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a communal leader m of the distributor device according to the invention
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of a common conductor m of the distributor device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electrical distributor device 1 with connections 3 on one side 5 of the distributor device 1.
  • the distributor device 1 also has additional connections 10 on its other side 7, which are each arranged in pairs next to a further connection 9 and each form a connection pair 13.
  • the connections 9 and 10 of each connection pair 13 form contact elements of plug sockets 15 for at least two-pole plugs, d. H.
  • the plug sockets 15 each have a shield contact 16 in addition to their pair of connections 13.
  • FIG. 1 One can see between the one side 5 and the other side 7 of the distributor device 1 on an outer side 17 of the distributor device 1, resilient metal contacts 19 and latching elements 20, which serve to fasten the distributor device 1 in the region of the side 5 on a mounting wall, not shown.
  • the mounting wall can be the back wall of an electrical device, for example.
  • the resilient metal contacts 19 and the latching elements 20 are shown in detail in FIGS. 4 to 7 and are explained in connection with these figures.
  • the connector sockets 15 have a mechanical coding due to appropriate shaping m in the form of recesses 22, which prevents the connector sockets 15 from being inserted in the wrong way ⁇ by appropriately coded connectors m.
  • Em for erfmdungsge responsiblye distri ⁇ lervomchtung 1 suitable connector is shown m FIG 2.
  • FIG. 2 shows a plug 25 for the distributor device 1 according to the invention, with openings 27, through which three individual electrical conductors can be connected to the plug 25.
  • FIG. 2 also shows further openings 29 which, together with cable brackets (not shown), serve to relieve the strain on the individual electrical conductors on the connector 25.
  • the plug 25 also shows teeth 31 which are attached to the plug 25 in such a way that they match the cutouts 22 on the distributor device 1.
  • the sockets 15 of the distributor device 1 and the plug 25 are thus mechanically coded by appropriate shaping, so that reverse polarity insertion of the plug 25 m prevents the distributor device 1.
  • Figure 3 shows the other side 7 of the distributor device 1 according to Figure 1 schematically a plan view.
  • One recognizes the further connections 9 and the additional connections 10, which together form the connection pairs 13.
  • the plug sockets 15 are shown schematically with their cutouts 22.
  • a common conductor 35 connects the additional connections 10 of the sockets 15 m of the upper half 37 of FIG. 3 of the distributor device 1 and a further common conductor 38 connects the additional connections m of the lower half 39 of FIG. 3 of the distributor device 1.
  • the Representation of the two community leaders 35 and 38 m in FIG. 3 is only schematic, since the community leaders are spatially between one Side 5 and the other side 7 of the distribution device 1 (see Figure 1).
  • the electrical connection of the further connections 9 to the one connections 3 on the one side 5 of the distribution device 1 can be made, for example, by flat plug contacts, not shown; a detailed description of this connection is provided in connection with FIG. 5.
  • FIG. 3 also shows an additional common conductor 40 which connects the shield contacts 16 of the plug sockets 15 to one another.
  • the additional common conductor 40 is electrically connected in a manner not shown to the resilient metal contacts 19 on the outside 17 of the distribution device 1.
  • FIG. 4 shows the distributor device 1 according to FIG. 1 in a side view in the installed state.
  • Two plugs 25 can be seen, which are inserted into the distribution device 1 on the other side 7.
  • the locking elements 20 are indicated, which are used to fasten the distributor device 1 to a mounting wall 45.
  • the latching elements 20 are assigned the resilient metal contacts 19, in such a way that when the distributor device 1 is snapped onto the mounting wall 45, a conductive connection is made between the mounting wall 45 and the distributor device 1.
  • the one connections 3 of the distribution device 1 on one side 5 are electrically connected via a plug-in device 47 to a printed circuit board 49 which is located in an electrical device (not shown) with the mounting wall 45 as the rear wall.
  • the electrical connections in the plug-in device 47 are indicated by dashed lines 51.
  • FIG. 5 also shows the one common conductor 35, which short-circuits the additional connections 10.
  • FIG. 6 shows exemplary em for a resilient Me ⁇ talltitle 19.
  • a metal spring 60 which is fastened to a wall part 62 of the distributor device. 1 As shown in FIG. 6, the metal spring 60 can be an arched sheet metal, which is pressed against the mounting wall with its convex side when the distributor device 1 is engaged with the mounting wall.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the resilient metal contacts 19.
  • Metal tabs 64 can be seen which are fastened to the wall part 62.
  • the one common conductor 35, the further common conductor 38 and the additional common conductor 40 according to FIG. 3 can be realized in various ways, as in FIGS. 8 to 10 using the example of one of these conductors m
  • Pnnzip representations are shown; one can see m each of FIGS. 8 to 10 a section of an insulating material plate attached to the distributor device 1 with one of these conductors.
  • FIG. 8 shows part of a printed circuit 70 with a conductor track 72, which for example forms the one common conductor 35 (see FIG. 3).
  • Metal pins 73 are fastened to the printed circuit 70 in the region of the conductor track 72, which pins are connected to the conductor track by a solder connection 72 are electrically connected and for example form the additional connections 10 of the distributor device 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 8 also shows mutually insulated further metal pins 74, each of which forms one of the further connections 9 with one end and one of the one connections 3 of the distributor device 1 according to FIG. 1 with its other end.
  • the shield contacts are not shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the one community leader.
  • a part of a three-dimensional circuit board 79 which is formed by a plastic plate 80 with molded, metallized lugs 84.
  • a metallic coating 86 on the plastic plate 80 which electrically connects the lugs 84 to one another and forms the common conductor 35 according to FIG. 3; the one lugs 84 thus form the additional connections 10 of the distributor device 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 9 also shows the further metal pins 74 which - as already described - have the respective ends and one and the further connections 3 and 9 of the Form distributor device 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the one community leader.
  • a part of an insulating material plate 90 with metal pins 92 can be seen, onto which a contact rail 93 with eyelets, which forms a common conductor, is pushed.
  • the metal pins 92 thus correspond to the additional connections 10 of the distributor device 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 10 shows the further metal pins 74, which each form one of the connections 3 and one of the further connections 9 of the distributor device 1 according to FIG.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verteilervorrichtung (1) zur Montage an einer Montagewand (45) mit Anschlüssen (3) auf einer Seite (5) der Verteilervorrichtung (1) und weiteren Anschlüssen (9) auf einer anderen Seite (7) der Verteilervorrichtung (1), wobei jeder eine Anschluß (3) mit jeweils mindestens einem weiteren Anschluß (9) der anderen Seite (7) elektrisch verbunden ist und wobei die beiden Seiten (7, 5) derart zueinander angeordnet sind, daß sie nach Montage der Verteilervorrichtung beiderseits der Montagewand liegen. Erfindungsgemäß läßt sich eine Verteilervorrichtung zur Montage an einer Montagewand vergleichsweise einfach und damit kostengünstig installieren, wenn jeder eine Anschluß mit jeweils einem einzigen weiteren Anschlus verbunden ist, räumlich zwischen der einen und der anderen Seite (5, 7) der Verteilervorrichtung (1) mindestens ein Gemeinschaftsleiter (35) derart angeordnet ist, daß er nach Montage der Verteilervorrichtung an der Montagewand zwischen der Montagewand und der anderen Seite (7) der Verteilervorrichtung liegt, mit dem mindestens einenGemeinschaftsleiter (35) Zusatzanschlüsse (10) verbunden sind, die jeweils neben einem weiteren Anschluß (9) auf der anderen Seite (7) der Verteilervorrichtung (1) angeordnet sind und mit diesem jeweils ein Anschlußpaar (13) bilden, und wenn die Anschlüsse (9, 10) jedes Anschlußpaares (13) Kontaktelemente von Steckerbuchsen (15) für jeweils einen mindestens zweipoligen Stecker (25) bilden.

Description

Beschreibung
Elektrische Verteilervomchtung mit Gemeinschaftsleiter
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verteilervor- πchtung zur Montage an einer Montagewand mit
- Anschlüssen auf einer Seite der Verteilervomchtung und
- weiteren Anschlüssen auf einer anderen Seite der Verteilervomchtung, - wobei jeder eine Anschluß mit jeweils mindestens einem weiteren Anschluß der anderen Seite elektrisch verbunden
- wobei die beiden Seiten derart zueinander angeordnet sind, daß sie nach Montage der Verteilervomchtung bei- derseits der Montagewand liegen.
Eine solche Verteilervorrichtung wird bei dem Schutzgerat 7SJ600 der Siemens AG eingesetzt; beschrieben ist die Verteilervorrichtung m dem Siemens-Katalog mit der Bestell-Nr. E50001-U321-A69. Diese Verteilervomchtung dient zum rückseitigen Anschluß des Schutzgerates und ist deshalb an der metallischen Ruckseite des Schutzgerates angebracht; die Ge- hauseruckseite bildet eine Montagewand für die Verteilervor- πchtung, die zum elektrischen Kontaktieren des Schutzgerates mit der "Außenwelt" dient. Hierzu sind auf einer Seite der Verteilervomchtung Anschlüsse vorgesehen, die bei montierter Verteilervomchtung im Geratemnern liegen und mit elektrischen Komponenten im Schutzgerat, wie beispielsweise Leiterplatten, in Verbindung stehen. Die Anschlüsse im Geratem- nern sind mit jeweils zwei weiteren Anschlüssen auf einer anderen Seite der Verteilervomchtung verbunden; die beiden Seiten der Verteilervomchtung sind dabei derart zueinander angeordnet, daß sie bei montierter Verteilervomchtung räumlich durch die Montagewand getrennt sind, so daß die weiteren Anschlüsse auf der anderen Seite der Verteilervomchtung da- mit also außerhalb des Schutzgerates liegen. Jeweils einer der zwei weiteren Anschlüsse wird durch einen Schraubkontakt und der jeweils andere der zwei Anschlüsse durch einen Klemmkontakt gebildet.
Bei einer anderen Verteilervomchtung (Phoenix Contact- Katalog "Innovation m Interface", I Verbindungstechnik, 95/96, Seiten 124 bis 125) handelt es sich um eine Reihen- klemme mit Anschlüssen auf einer Seite der Reihenklemme und weiteren Anschlüssen auf einer anderen Seite der Reihenklemme. Die weiteren Anschlüsse liegen jeweils einem Anschluß auf der einen Seite gegenüber und sind mit diesem elektrisch verbunden. Räumlich zwischen der einen und der anderen Seite der Reihenklemme sind Gemeinschaftsleiter angeordnet, die sich mittels einer Schraubverbindung elektrisch mit den Anschlüssen auf der einen Seite und damit mit den weiteren Anschlüssen auf der anderen Seite verbinden lassen. Die einen und die weiteren Anschlüsse weisen Schraubklemmen zum Anschluß von elektrischen Einzelleitern auf. Bei der bekannten Reihenklem- me sind die beiden Seiten der Reihenklemme derart zueinander angeordnet, daß bei an einer Montagewand montierter Reihenklemme sowohl die einen als auch die weiteren Anschlüsse auf der gleichen Seite der Montagewand liegen, so daß mit dieser Reihenklemme eine elektrische Kontaktierung zwischen auf ver- schiedenen Seiten der Montagewand befindlichen Kontakten ohne weiteres nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung zur Montage an einer Montagewand anzugeben, die sich besonders einfach und damit kostengünstig installieren laßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Verteilervorrichtung der eingangs angegebenen Art erfmdungsgemäß dadurch gelost, daß
- jeder eine Anschluß mit jeweils einem einzigen weiteren An- Schluß verbunden ist, - räumlich zwischen der einen und der anderen Seite der Verteilervorrichtung mindestens ein Gemeinschaftsleiter derart angeordnet ist, daß er nach Montage der Verteilervorrichtung an der Montagewand zwischen der Montagewand und der anderen Seite der Verteilervorrichtung liegt,
- mit dem mindestens einen Gemeinschaftsleiter Zusatzanschlüsse verbunden sind, die jeweils neben einem weiteren Anschluß auf der anderen Seite der Verteilervorrichtung an¬ geordnet sind und mit diesem jeweils ein Anschlußpaar bil- den, und
- die Anschlüsse jedes Anschlußpaares Kontaktelemente von Steckerbuchsen für jeweils einen mindestens zweipoligen Stecker bilden.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung besteht darin, daß sich elektrische Geräte mit werk- seitig vorkonfektionierten Steckern vor Ort besonders einfach und schnell an die Verteilervorrichtung anschließen lassen, da das separate Verdrahten von Einzelleitern der elektrischen Geräte entfällt. Entsprechendes gilt für Anlagen, bei denen elektrische Geräte über einen Kabelbaum mit Steckern an die Verteilervorrichtung angeschlossen werden sollen. Darüber hinaus sind durch die Verwendung der Steckerbuchsen die Fehlermöglichkeiten beim Verdrahten bzw. beim Anschließen der Geräte oder des Kabelbaumes an die Verteilervorrichtung wesentlich eingeschränkt.
Um ein fehlerhaftes Anschließen elektrischer Geräte oder eines Kabelbaumes an die Verteilervorrichtung nahezu vollkommen auszuschließen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steckerbuchsen durch entsprechende Formgebung mechanisch kodiert sind.
Um die Verteilervorrichtung besonders einfach beispielsweise an Montagewänden befestigen zu können, wird es als vorteil- haft angesehen, wenn die Verteilervomchtung zwischen der einen und der anderen Seite an ihrer Außenseite Rastelemente zur Befestigung an einer Montagewand enthalt.
Besonders kostengünstig können elektrische Gerate mit der
Verteilervomchtung verbunden werden, wenn die Verteilervor- πchtung bereits werkseitig an der Ruckwand eines der elektrischen Gerate befestigt ist, d. h. wenn die Montagewand die Ruckwand eines elektrischen Gerätes ist, da dann auf eine se- parate Montagewand und auf eine besondere elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Gerat und der Verteilervor- πchtung verzichtet werden kann.
Um eine mechanisch besonders feste Verbindung zwischen der Montagewand und der Verteilervomchtung zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn den Rastelementen mindestens ein federnder Metallkontakt an der Außenseite der Verteilervomchtung zugeordnet ist, der sich bei eingerasteter Verteilervomchtung gegen die Montagewand legt.
Eine elektrische Verbindung zwischen der Montagewand und den Steckerbuchsen und damit gegebenenfalls auch eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung laßt sich besonders einfach und damit vorteilhaft dadurch erreichen, daß die Steckerbuchsen zusätzlich jeweils einen Schirmkontakt aufweisen, der mit dem mindestens einen federnden Metallkontakt elektrisch verbunden ist.
Kostengünstig und damit vorteilhaft laßt sich der mindestens eine Gemeinschaftsleiter m der Verteilervomchtung herstellen, wenn er durch eine metallische Beschichtung auf einer Isolierstoffplatte gebildet ist.
Die Zusatzanschlusse lassen sich dabei besonders kostengun- stig herstellen, wenn sie durch Stifte gebildet sind, die im Bereich der metallischen Beschichtung an der Isolierstoffplatte angeordnet sind.
Bei der Herstellung des Gemeinschaftsleiters kann auch die bekannte kostengünstige Leiterplattentechnik eingesetzt werden; es wird also als vorteilhaft angesehen, wenn der mindestens eine Gemeinschaftsleiter eine Leiterbahn einer bedruckten Leiterplatte ist.
Die Zusatzanschlüsse können beispielsweise durch Metallstifte gebildet werden, die an die metallische Beschichtung auf der Isolierstoffplatte bzw. an die Leiterbahn auf der bedruckten Schaltung angelötet sind. Da eine solche Ausführungsform der Zusatzanschlüsse ebenfalls sehr kostengünstig ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Stifte Metallstifte sind und mit der metallischen Beschichtung elektrisch verbunden sind.
Eine technische Weiterentwicklung der bedruckten Schaltung stellt die sogenannte dreidimensionale (3D-) Leiterplatte dar, so daß es als vorteilhaft angesehen wird, wenn die Stifte angespritzte Ansätze einer als Kunststoffplatte ausgeführten Isolierstoffplatte und nach Art einer dreidimensionalen Leiterplatte außen metallisiert sind.
Der Gemeinschaftsleiter muß nicht unbedingt durch eine metallische Beschichtung auf einer Isolierstoffplatte gebildet sein; er kann statt dessen beispielsweise auch durch eine Drahtverbindung oder ein strangförmiges Kontaktglied gebildet sein, das die Zusatzanschlüsse bildende Metallstifte untereinander verbindet. Der Vorteil eines solchen Gemeinschaftsleiters besteht darin, daß bei seiner Herstellung auf einen Beschichtungsprozeß bzw. auf einen Ätzprozeß verzichtet werden kann. Bei hohen elektrischen Strömen einsetzbare Kontaktglieder sind bei entsprechend dimensioniertem Querschnitt beispiels¬ weise Kontaktschienen, so daß es als vorteilhaft angesehen wird, wenn das Kontaktglied eine Kontaktschiene mit Ösen ist und auf die Metallstifte aufgeschoben ist. Der Vorteil einer Kontaktschiene mit Ösen besteht m der vergleichsweise einfachen Montage bei der Fertigung der Verteilervomchtung.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigt Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausfuhrungs- beispiels der erfmdungsgemaßen Verteilervorrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels eines Steckers für die erfmdungsgemaße Verteilervomchtung,
Figur 3 Gemeinschaftsleiter m dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 mit ihren elektrischen Verbindungen m sche- matischer Darstellung,
Figur 4 das m einer Montagewand befestigte Ausfuhrungsbei- spiel gemäß Figur 1 einer Seitenansicht,
Figur 5 die elektrischen Verbindungen m dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 m einer schematischen Schnittdarstellung,
Figur 6 ein Ausfuhrungsbeispiel für federnde Metallkontakte m der erfmdungsgemaßen Verteilervomchtung,
Figur 7 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für federnde Metallkontakte m der erfmdungsgemaßen Verteilervorrichtung,
Figur 8 ein Ausfuhrungsbeispiel für einen Gememschaftslei- ter m der erfmdungsgemaßen Verteilervomchtung,
Figur 9 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für einen Gemem- schaftsleiter m der erfmdungsgemaßen Verteilervor- richtung und Figur 10 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel für einen Gemeinschaftsleiter m der erf dungsgemaßen Verteilervorrichtung.
In den Figuren 1 bis 10 werden für technisch identische Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt perspektivischer Darstellung eine elektrische Verteilervorrichtung 1 mit Anschlüssen 3 auf einer Seite 5 der Verteilervorrichtung 1. Auf einer anderen Seite 7 der Verteilervomchtung 1 befinden sich weitere Anschlüsse 9, die jeweils mit einem Anschluß 3 der einen Seite 5 der Verteilervorrichtung 1 elektrisch verbunden sind. Die Verteilervomchtung 1 weist auf ihrer anderen Seite 7 außerdem Zu- satzanschlusse 10 auf, die jeweils neben einem weiteren Anschluß 9 paarweise angeordnet sind und jeweils ein Anschlußpaar 13 bilden. Die Anschlüsse 9 und 10 jedes Anschlußpaares 13 bilden Kontaktelemente von Steckerbuchsen 15 für mindestens zweipolige Stecker, d. h. m der Darstellung gemäß Fi- gur 1 für dreipolige Stecker, da die Steckerbuchsen 15 zusätzlich zu ihrem Anschlußpaar 13 jeweils einen Schirmkontakt 16 aufweisen.
Man erkennt zwischen der einen Seite 5 und der anderen Seite 7 der Verteilervomchtung 1 an einer Außenseite 17 der Verteilervomchtung 1 federnde Metallkontakte 19 und Rastelemente 20, die zur Befestigung der Verteilervomchtung 1 im Bereich der Seite 5 an einer nicht dargestellten Montagewand dienen. Die Montagewand kann beispielsweise die Ruckwand ei- nes elektrischen Gerätes sein. Die federnden Metallkontakte 19 und die Rastelemente 20 sind m den Figuren 4 bis 7 detailliert dargestellt und werden im Zusammenhang mit diesen Figuren erläutert. Wie sich der Figur 1 entnehmen laßt, weisen die Steckerbuchsen 15 durch entsprechende Formgebung m Form von Aussparungen 22 eine mechanische Kodierung auf, die em verpoltes Ein¬ fuhren von entsprechend kodierten Steckern m die Stecker- buchsen 15 verhindert. Em für die erfmdungsgemaße Vertei¬ lervomchtung 1 geeigneter Stecker ist m Figur 2 dargestellt .
Die Figur 2 zeigt einen Stecker 25 für die erfmdungsgemaße Verteilervomchtung 1 mit Offnungen 27, durch die drei elektrische Einzelleiter mit dem Stecker 25 verbunden werden können. Außerdem zeigt Figur 2 weitere Offnungen 29, die zusammen mit nicht dargestellten Kabelbmdern zur Zugentlastung der elektrischen Einzelleiter an dem Stecker 25 dienen. Der Stecker 25 zeigt weiterhin Zahne 31, die derart am Stecker 25 angebracht sind, daß sie zu den Aussparungen 22 an der Verteilervorrichtung 1 passen. Die Steckerbuchsen 15 der Verteilervorrichtung 1 und der Stecker 25 sind also durch entsprechende Formgebung mechanisch kodiert, so daß em verpoltes Einfuhren des Steckers 25 m die Verteilervomchtung 1 verhindert wird.
Figur 3 zeigt die andere Seite 7 der Verteilervorrichtung 1 gemäß Figur 1 schematisch einer Draufsicht. Man erkennt die weiteren Anschlüsse 9 und die Zusatzanschlusse 10, die zusammen die Anschlußpaare 13 bilden. Außerdem sind die Stekkerbuchsen 15 mit ihren Aussparungen 22 schematisch dargestellt. Em Gemeinschaftsleiter 35 verbindet die Zusatzanschlusse 10 der Steckerbuchsen 15 m der m Figur 3 oberen Hälfte 37 der Verteilervomchtung 1 und em weiterer Gemem- schaftsleiter 38 verbindet die Zusatzanschlusse m der m Figur 3 unteren Hälfte 39 der Verteilervorrichtung 1. Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellung der beiden Gemein- schaftsleiter 35 und 38 m der Figur 3 nur schematisch ist, da sich die Gememschaftsleiter räumlich zwischen der einen Seite 5 und der anderen Seite 7 der Verteilervorrichtung 1 (siehe Figur 1) befinden. Die elektrische Verbindung der weiteren Anschlüsse 9 mit den einen Anschlüssen 3 auf der einen Seite 5 der Verteilervorrichtung 1 kann beispielsweise durch nicht dargestellte Flachsteckkontakte erfolgen; eine detaillierte Beschreibung dieser Verbindung wird im Zusammenhang mit der Figur 5 geliefert.
Die Figur 3 zeigt außerdem einen zusätzlichen Gemeinschafts- leiter 40, der die Schirmkontakte 16 der Steckerbuchsen 15 untereinander verbindet. Der zusätzliche Gemeinschaftsleiter 40 ist in nicht dargestellter Weise mit den federnden Metallkontakten 19 an der Außenseite 17 der Verteilervorrichtung 1 elektrisch verbunden.
Figur 4 zeigt die Verteilervorrichtung 1 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht in eingebautem Zustand. Man erkennt zwei Stecker 25, die auf der anderen Seite 7 in die Verteilervorrichtung 1 eingesteckt sind. Weiterhin sind die Rastelemente 20 angedeutet, die zum Befestigen der Verteilervorrichtung 1 an einer Montagewand 45 dienen. Den Rastelementen 20 sind die federnden Metallkontakte 19 zugeordnet, und zwar derart, daß bei an der Montagewand 45 eingerasteter Verteilervorrichtung 1 eine leitende Verbindung zwischen der Montagewand 45 und der Verteilervorrichtung 1 hergestellt wird. Die einen Anschlüsse 3 der Verteilervorrichtung 1 an der einen Seite 5 sind über eine Steckeinrichtung 47 elektrisch mit einer Leiterplatte 49 verbunden, die sich in einem nicht dargestellten elektrischen Gerät mit der Montagewand 45 als Rückwand befin- det. Die elektrischen Verbindungen in der Steckeinrichtung 47 sind mit gestrichelten Linien 51 angedeutet.
In Figur 5 sind die elektrischen Verbindungen zwischen den federnden Metallkontakten 19 und den Schirmkontakten 16 de- tailliert dargestellt. Man erkennt elektrische Verbindungs- leitungen 54 zwischen den federnden Metallkontakten 19 und dem zusatzlichen Gemeinschaftsleiter 40. Außerdem sind elektrische Verbindungsleitungen 55 zwischen den weiteren Anschlüssen 9 auf der anderen Seite 7 der Verteilervorrichtung 1 und den einen Anschlüssen 3 auf der einen Seite 5 der Verteilervomchtung 1 schematisch dargestellt. Die Figur 5 zeigt auch den einen Gemeinschaftsleiter 35, der die Zusatzanschlusse 10 kurzschließt.
Figur 6 zeigt em Ausfuhrungsbeispiel für einen federnden Me¬ tallkontakt 19. Man erkennt eine Metallfeder 60, die an einem Wandteil 62 der Verteilervorrichtung 1 befestigt ist. Wie der Figur 6 dargestellt, kann die Metallfeder 60 em gewölbtes Blech sein, das bei m die Montagewand eingerasteter Ver- teilervorrichtung 1 mit semer konvexen Seite gegen die Montagewand gepreßt wird.
Figur 7 zeigt em weiteres Ausfuhrungsbeispiel für die federnden Metallkontakte 19. Es lassen sich Metallaschen 64 er- kennen, die an dem Wandteil 62 befestigt sind.
Der eine Gemeinschaftsleiter 35, der weitere Gemeinschaftsleiter 38 und der zusätzliche Gemeinschaftsleiter 40 gemäß Figur 3 können m verschiedener Weise realisiert sein, wie den Figuren 8 bis 10 am Beispiel eines dieser Leiter m
Pnnzipdarstellungen gezeigt ist; man erkennt dabei m den Figuren 8 bis 10 jeweils einen Ausschnitt einer m der Verteilervomchtung 1 angebrachten Isolierstoffplatte mit einem dieser Leiter.
Figur 8 zeigt einen Teil einer bedruckten Schaltung 70 mit einer Leiterbahn 72, die beispielsweise den einen Gemem- schaftsleiter 35 (siehe Figur 3) bildet. An der bedruckten Schaltung 70 sind im Bereich der Leiterbahn 72 Metallstifte 73 befestigt, die durch eine Lotverbindung mit der Leiterbahn 72 elektrisch verbunden sind und beispielsweise die Zusatzanschlusse 10 der Verteilervomchtung 1 gemäß Figur 1 bilden. Figur 8 zeigt außerdem untereinander isolierte, weitere Metallstifte 74, die jeweils mit ihrem einen Ende einen der weiteren Anschlüsse 9 und mit ihrem anderen Ende einen der einen Anschlüsse 3 der Verteilervomchtung 1 gemäß Figur 1 bilden. Die Schirmkontake sind m der Figur 8 der Übersicht halber nicht dargestellt.
In der Figur 9 ist em weiteres Ausfuhrungsbeispiel für den einen Gemeinschaftsleiter dargestellt. Man erkennt einen Teil einer dreidimensionalen Leiterplatte 79, die durch eine Kunststoffplatte 80 mit angespritzten, metallisierten Ansätzen 84 gebildet ist. Auf der Kunststoffplatte 80 befindet sich eine metallische Beschichtung 86, die die Ansätze 84 elektrisch miteinander verbindet und den einen Gemeinschaftsleiter 35 gemäß Figur 3 bildet; die einen Ansätze 84 bilden somit die Zusatzanschlusse 10 der Verteilervorrichtung 1 gemäß Figur 1. In der Figur 9 sind auch die weiteren Metall- stifte 74 gezeigt, die - wie bereits beschrieben - mit ihren jeweiligen Enden die einen und die weiteren Anschlüsse 3 und 9 der Verteilervomchtung 1 gemäß Figur 1 bilden.
Figur 10 zeigt e drittes Ausfuhrungsbeispiel für den einen Gemeinschaftsleiter. Man erkennt einen Teil einer Isolier- stoffplatte 90 mit Metallstiften 92, auf die eine den einen Gemeinschaftsleiter bildende Kontaktschiene 93 mit Ösen aufgeschoben ist. Die Metallstifte 92 entsprechen somit den Zu- satzanschlussen 10 der Verteilervomchtung 1 gemäß Figur 1. Außerdem zeigt Figur 10 die weiteren Metallstifte 74, die jeweils einen der einen Anschlüsse 3 und einen der weiteren Anschlüsse 9 der Verteilervomchtung 1 gemäß Figur 1 bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Verteilervomchtung (1) zur Montage an einer Montagewand (45) mit - Anschlüssen (3) auf einer Seite (5) der Verteilervomchtung (1) und
- weiteren Anschlüssen (9) auf einer anderen Seite (7) der Verteilervomchtung (1),
- wobei jeder eine Anschluß (3) mit jeweils mindestens ei- nern weiteren Anschluß (9) der anderen Seite (7) elektrisch verbunden ist und
- wobei die beiden Seiten (3, 5) derart zueinander angeordnet sind, daß sie nach Montage der Verteilervorrichtung beiderseits der Montagewand liegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- jeder eine Anschluß mit jeweils einem einzigen weiteren Anschluß verbunden ist,
- raumlich zwischen der einen und der anderen Seite (5, 7) der Verteilervomchtung (1) mindestens em Gemeinschafts- leiter (35) derart angeordnet ist, daß er nach Montage der Verteilervorrichtung an der Montagewand zwischen der Montagewand und der anderen Seite (9) der Verteilervorrichtung liegt,
- mit dem mindestens einen Gemeinschaftsleiter (35) Zusatzan- Schlüsse (10) verbunden sind, die jeweils neben einem weiteren Anschluß (9) auf der anderen Seite (7) der Verteilervomchtung (1) angeordnet sind und mit diesem jeweils em Anschlußpaar (13) bilden, und
- die Anschlüsse (9, 10) jedes Anschlußpaares (13) Kontakte- lemente von Steckerbuchsen (15) für jeweils einen mindestens zweipoligen Stecker (25) bilden.
2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Steckerbuchsen (15) durch entsprechende Formgebung mechanisch kodiert sind.
3. Verteilervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Verteilervorrichtung (1) zwischen der einen und der an- deren Seite (5, 7) an ihrer Außenseite (17) Rastelemente
(20) zur Befestigung an einer Montagewand (45) enthält.
4. Verteilervorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Montagewand (45) die Rückwand eines elektrischen Gerätes ist .
5. Verteilervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - den Rastelementen (20) mindestens ein federnder Metallkontakt (19) an der Außenseite (17) der Verteilervorrichtung (1) zugeordnet ist, der sich bei eingerasteter Verteilervorrichtung (1) gegen die Montagewand (45) legt.
6. Verteilervorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Steckerbuchsen (15) zusätzlich jeweils einen Schirmkontakt (16) aufweisen, der mit dem mindestens einen federnden Metallkontakt (19) elektrisch verbunden ist.
7. Verteilervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der mindestens eine Gemeinschaftsleiter (35) durch eine metallische Beschichtung (86) auf einer Isolierstoffplatte gebildet ist.
8. Verteilervorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Zusatzanschlüsse durch Stifte gebildet sind, die im Bereich der metallischen Beschichtung an der Isolierstoffplatte angeordnet sind.
9. Verteilervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der mindestens eine Gemeinschaftsleiter (35) eine Leiterbahn (72) einer bedruckten Leiterplatte (70) ist.
10. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Stifte Metallstifte (73) sind und mit der metallischen Beschichtung elektrisch verbunden sind.
11. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Stifte angespritzte Ansätze (84) einer als Kunststoffplatte (80) ausgeführten Isolierstoffplatte sind und nach Art einer dreidimensionalen Leiterplatte (79) außen metallisiert sind.
12. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der mindestens eine Gemeinschaftsleiter ein strangförmiges Kontaktglied ist, das die Zusatzanschlüsse (10) bildende Metallstifte (92) untereinander verbindet.
13. Verteilervorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Kontaktglied eine Kontaktschiene (93) mit Ösen ist und auf die Metallstifte (92) aufgeschoben ist.
PCT/DE1998/001035 1997-04-09 1998-04-08 Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter WO1998045908A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715437A DE19715437C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE19715437.9 1997-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998045908A2 true WO1998045908A2 (de) 1998-10-15
WO1998045908A3 WO1998045908A3 (de) 1998-12-30

Family

ID=7826403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001035 WO1998045908A2 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715437C2 (de)
WO (1) WO1998045908A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120176U1 (de) 2001-12-13 2003-04-24 Weidmueller Interface Verteiler, insbesondere mit Anschlußkasten
FR2860652B1 (fr) * 2003-10-01 2006-02-17 Canon Europa Nv Equipement electronique stabilise
DE102010017266C5 (de) * 2010-06-07 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Verteilereinrichtung
AT17943U1 (de) * 2022-07-25 2023-08-15 Peneder Bau Elemente Gmbh Türsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496799A (en) * 1975-03-17 1978-01-05 Hego Electric Gmbh Electrical plug and socket connectors
US4596429A (en) * 1985-04-19 1986-06-24 Molex Incorporated Electrical commoning arrangement for pin arrays
US4636603A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Illinois Tool Works Inc. Two-position electrical switch assembly
EP0506042A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Omron Corporation Steckeraufbau und Herstellungsverfahren
EP0739060A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 HTS-Elektrotechnik GmbH Steckverbinder
US5611710A (en) * 1993-02-13 1997-03-18 Hts Elektrotechnik Gmbh Multi-pole plug insert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920091A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Subklew Christof Fa Kunststoff-formteil
DE4127898A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrisches geraet oder klemme mit rastzapfen-befestigung
DE4312423B4 (de) * 1993-04-16 2012-08-30 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen
DE9315486U1 (de) * 1993-09-07 1994-09-01 Wieland Elektrische Industrie Energieversorgungsnetz mit steckbarer Verteilereinrichtung
JP2953335B2 (ja) * 1995-02-14 1999-09-27 住友電装株式会社 分岐接続箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496799A (en) * 1975-03-17 1978-01-05 Hego Electric Gmbh Electrical plug and socket connectors
US4636603A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Illinois Tool Works Inc. Two-position electrical switch assembly
US4596429A (en) * 1985-04-19 1986-06-24 Molex Incorporated Electrical commoning arrangement for pin arrays
EP0506042A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Omron Corporation Steckeraufbau und Herstellungsverfahren
US5611710A (en) * 1993-02-13 1997-03-18 Hts Elektrotechnik Gmbh Multi-pole plug insert
EP0739060A2 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 HTS-Elektrotechnik GmbH Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998045908A3 (de) 1998-12-30
DE19715437A1 (de) 1998-10-22
DE19715437C2 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE3919741C2 (de)
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2104057A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
EP1922791A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
EP0582960B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3327414A1 (de) Buchsenleiste
DE3201142C2 (de)
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE102021120385A1 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
WO2016107713A1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE2829781A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3730662A1 (de) Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik
WO1998045908A2 (de) Elektrische verteilervorrichtung mit gemeinschaftsleiter
DE19819056C1 (de) Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE4214711C1 (de)
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase