WO1998041334A1 - Kartuschensystem - Google Patents

Kartuschensystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998041334A1
WO1998041334A1 PCT/EP1998/001329 EP9801329W WO9841334A1 WO 1998041334 A1 WO1998041334 A1 WO 1998041334A1 EP 9801329 W EP9801329 W EP 9801329W WO 9841334 A1 WO9841334 A1 WO 9841334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
nozzle
outlet
cartridge system
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilwin Lepsius
Wolfgang Klauck
Lydia Duhm
Michael Dziallas
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US09/381,114 priority Critical patent/US6193108B1/en
Priority to AT98916897T priority patent/ATE222811T1/de
Priority to EP98916897A priority patent/EP0966329B1/de
Priority to DE59805311T priority patent/DE59805311D1/de
Priority to AU70323/98A priority patent/AU7032398A/en
Priority to CA002283952A priority patent/CA2283952A1/en
Publication of WO1998041334A1 publication Critical patent/WO1998041334A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge system with a tubular
  • Cartridge gun protrudes, with the cartridge at its exit end
  • Cartridge gun which has a push-through opening at the outlet end
  • Consequences if, for example, adhesive residues on
  • the object of the invention is therefore a generic cartridge system
  • Cartridge system is significantly simplified and in particular in addition to the
  • a pierceable membrane is closed and the outlet nozzle on
  • Piercing means is provided for piercing the membrane.
  • the cartridge is inside the fastening cleaning nozzle closed by the membrane and can be easily
  • the opened and equipped cartridge can then be opened.
  • the opened and equipped cartridge can then be opened.
  • Base of the mounting bracket is arranged. This avoids that
  • Cartridge is used because the membrane itself is protected.
  • a protective cap is attached to the fastening socket. This cap can then be
  • the mounting bracket is arranged.
  • the cartridge is placed or screwed on and by longitudinal ver
  • the upper part of the nozzle is then pushed into the lower part of the nozzle
  • the displacement of the upper part of the nozzle can be advantageous
  • the upper nozzle part and the lower nozzle part are spaced from each other first
  • Locking position of the second locking means is displaceable.
  • This stop can be used as a handle
  • Exit end which has the lower nozzle part and the upper nozzle part
  • the membrane is opened or pierced.
  • cup-shaped outlet end as a single part
  • a shut-off valve is integrated. With such a stopcock can be prevented
  • Cartridge gun can be varied.
  • shut-off valve there can either be a thread on the upper part of the nozzle
  • shut-off valve can open directly into the nozzle tip.
  • FIG. 2 in the same representation as in Fig. 1 a
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 1 with one in the
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 3 with a gerin ⁇
  • FIG. 1 A cartridge system of a cartridge system according to the invention is shown in FIG. 1
  • Cartridge gun designated 1 and shown only in areas. In these
  • Cartridge gun 1 is a pot-shaped in the front opening
  • Passage opening 3 has.
  • the cartridge system also has a tubular, for example
  • a mounting piece 5 is provided with an external thread 6.
  • the cartridge 4
  • the membrane is in the area of the attachment piece 5 on the inside with a membrane 7 locked.
  • the membrane can alternatively also in the area of the outlet of the
  • Fastening socket 5 may be arranged. This position of the membrane is in figure
  • An outlet nozzle 8 is located on the attachment piece 5 of the cartridge 4
  • Limited locking means namely first locking means and second locking means.
  • Locking means are of a circumferential locking bead 11 on the outer circumference of the
  • second, further inner locking groove 13 are formed in the lower nozzle part 9.
  • the upper nozzle part 10 also points outside of the lower nozzle part
  • Locking bead 11 is located in the first locking groove 12 of the lower nozzle part 9, the Piercing means 15 in the screwed on position with an internal thread 16
  • Stop 14 does not hinder this displacement movement, but in this position
  • the cartridge system is handled in such a way that first the nozzle
  • Locking bead 11 engages in the second locking groove 13. In this process, the
  • Membrane 7 is pierced by the piercing means 15 and the cartridge 4 is opened so that the cartridge system is then ready for use
  • the cartridge 4 is designed in the same way as in
  • the outlet nozzle 8 in this embodiment consists of a single part, the outlet nozzle 8
  • the mounting piece 5 of the cartridge 4 can be screwed on in the area of the cartridge
  • the outlet nozzle 8 also has piercing means 15 at the end of the fastening
  • FIG. 3 shows a further embodiment of one according to the invention
  • Volume flow can be varied in addition to the pressure build-up on the pistol grip
  • FIG. 4 shows a further embodiment, that of the embodiment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kartuschensystem mit einer rohrförmigen Kartuschenpistole (1) und einer in die Kartuschenpistole (1) einsetzbaren Kartusche (4), welche mit ihrem Austrittsende in eingeführter Lage aus der Kartuschenpistole (1) herausragt, wobei dei Kartusche (4) an ihrem Austrittsende mit einem Befestigungsstutzen (5) zum Befestigen einer Austrittsdüse (8) versehen ist, soll so verbessert werden, daß die Handhabung beim Ingebrauchsetzen des Kartuschensystemes wesentlich vereinfacht wird und insbesondere neben dem Kartuschensystem keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich sind. Dies wird dadurch erreicht, daß der Befestigungsstutzen (5) innenseitig mit einer durchstechbaren Membran (7) verschlossen ist und die Austrittsdüse (8) am Befestigungsende mit in den Befestigungsstutzen (5) eingreifbaren Durchstechmitteln (15) zum Durchstechen der Membran (7, 7') versehen ist.

Description

Kartuschensystem"
Die Erfindung betrifft ein Kartuschensystem mit einer rohrförmigen
Kartuschenpistole und einer in die Kartuschenpistole einsetzbaren
Kartusche, welche mit ihrem Austrittsende in eingeführter Lage aus der
Kartuschenpistole herausragt, wobei die Kartusche an ihrem Austrittsende
mit einem Befestigungsstutzen zum Befestigen einer Austrittsdüse versehen
ist.
Bekannte Kartuschensysteme dieser Art weisen eine rohrförmige
Kartuschenpistole auf, welche am Austrittsende eine Durchstecköffnung für
das Austrittsende der Kartusche aufweist. Diese Kartusche weist am
Austrittsende einen Befestigungsstutzen auf, welcher endseitig verschlos¬
sen ist und ein Außengewinde trägt. Vor dem Gebrauch einer solchen,
vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kartusche, ist es erforderlich, das
kappenförmige Ende des Befestigungsstutzens mit einem Messer abzu¬
schneiden, um anschließend auf die so geöffnete Kartusche eine
Austrittsdüse aufzuschrauben und die so ausgerüstete Kartusche dann in
die Kartuschenpistole einzusetzen.
Ein solches Kartuschensystem ist ersichtlich relativ aufwendig zu bedienen, da
zum Öffnen der Kartusche ein Messer oder dergl. benötigt wird, welches häufig nicht greifbar zur Verfügung steht. Außerdem ist von weiterem Nachteil, daß das
abgeschnittene kappenförmige Ende entsorgt werden muß oder dieses
unkontrolliert auf den Boden fällt, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn,
was nicht auszuschließen ist, dieser abgeschnittene kappenförmige Bereich mit
dem Kartuscheninhalt verschmutzt ist. Ist eine solche Kartusche beispielsweise
mit Klebstoff oder einer Fugendichtmasse gefüllt, kann dies unerwünschte
Folgen nach sich ziehen, wenn dadurch beispielsweise Klebstoffreste am
Fußboden anhaften.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Kartuschensystem
so zu verbessern, daß die Handhabung beim Ingebrauchsetzen des
Kartuschensystemes wesentlich vereinfacht wird und insbesondere neben dem
Kartuschensystem selbst keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Kartuschensystem der eingangs bezeichneten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsstutzen innenseitig mit
einer durchstechbaren Membran verschlossen ist und die Austrittsdüse am
Befestigungsende mit in den Befestigungsstutzen eingreifbaren
Durchstechmitteln zum Durchstechen der Membran versehen ist.
Durch diese Gestaltung ist es nicht mehr erforderlich, zum Öffnen der Kartusche
ein Messer oder dergl. zu verwenden, die Kartusche ist innenseitig im Befes- tigungsstutzen durch die Membran verschlossen und kann auf einfache Weise
quasi selbsttätig durch die Montage der Austrittsdüse am Befestigungsstutzen
geöffnet werden. Die so geöffnete und ausgerüstete Kartusche kann dann an-
schlies-
send in normaler Weise in die Kartuschenpistole eingesetzt werden. Ersichtlich
ergibt sich beim Öffnen der Kartusche somit kein Abfall, der zu Boden fallen
könnte bzw. sonst entsorgt werden müßte.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Membran innerhalb der Kartusche am
Fuße des Befestigungsstutzens angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, daß
eine Beschädigung der Membran ungewollt bzw. versehentlich erfolgt, bevor die
Kartusche eingesetzt wird, weil die Membran selbst geschützt angeordnet ist.
Ggf. kann zusätzlich auch noch vorgesehen sein, daß auf den
Befestigungsstutzen eine Schutzkappe aufgesetzt ist. Diese Kappe kann dann,
da die Membran den Kartuscheninhalt von der Kappe trennt, jedoch nicht
verschmutzt werden.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Membran im Bereich des Austritts
des Befestigungsstutzens angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Austrittsdüse aus einem am
Befestigungsstutzen befestigbaren Düsenunterteil und einem in Längsrichtung
begrenzt innerhalb des Düsenunterteiles verschiebbaren, am inneren Ende die Durchstechmittel aufweisenden Düsenoberteil besteht. Das Düsenunterteil kann
dann zunächst bei noch geschlossener Kartusche auf den Befestigungsstutzen
der Kartusche aufgesetzt bzw. aufgeschraubt werden und durch Längsver¬
schiebung des Düsenoberteiles in das Düsenunterteil hinein wird dann
automatisch die Membran der Kartusche durchstochen und somit die Öffnung
der Kartusche freigegeben. Die Verschiebung des Düsenoberteiles kann vorteil¬
haft erst dann erfolgen, wenn die Kartusche schon in die Kartuschenpistole
eingesetzt ist.
Um die Handhabung einer solchen zweigeteilten Austrittsdüse zum Öffnen der
Kartusche weiter zu vereinfachen, ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß das
Düsenoberteil und das Düsenunterteil beabstandet voneinander jeweils erste
und zweite korrespondierende Rastmittel aufweisen, wobei das Düsenoberteil
entgegen der Wirkung der ersten Rastmittel in Längsrichtung bis in die
Rastposition der zweiten Rastmittel verschiebbar ist. Durch diese Ausgestaltung
ist sichergestellt, daß sich die beiden Düsenteile zunächst in der ersten
Rastposition befinden, in welcher die Durchstechmittel des Düsenoberteiles nicht
nach unten aus dem Düsenunterteil herausstehen, und daß erst nach dem
Aufsetzen bzw. Aufschrauben des Düsenunterteiles am Befestigungsstutzen der
Kartusche das Düsenoberteil aus der ersten Rastposition in die zweite Rastpo¬
sition verschoben wird, in welcher die Durchstechmittel die Membran der
Kartusche durchstechen. Um die Verschiebung des Düsenoberteiles in das Düsenunterteil hinein weiter zu
vereinfachen ist vorgesehen, daß das Düsenoberteil außenseitig einen
umlaufenden Anschlag aufweist. Dieser Anschlag kann als Handhabungsgriff
dienen.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich
dadurch aus, daß die Kartuschenpistole ein topfförmig ausgebildetes
Austrittsende aufweist, welches das Düsenunterteil und das Düsenoberteil
bereichsweise umgibt und eine Durchtrittsöffnung für das Düsenoberteil aufweist,
deren Größe derart ist, daß das Düsenoberteil in eingeführter Lage mit seinem
Anschlag in Anlage an den Rand der Austrittsöffnung kommt. Durch diese Aus¬
gestaltung wird die Handhabung des Kartuschensystemes noch wesentlich
weiter vereinfacht. Es wird zunächst das Düsenunterteii mit dem darin
befindlichen Düsenoberteil auf die Kartusche aufgeschraubt, anschließend wird
die so ausgerüstete Kartusche in die Kartuschenpistole eingesetzt, wobei
während des Einsetzens der Anschlag des Düsenoberteiles in Anlage an den
Rand der Austrittsöffnung des topfförmig ausgebildeten Austrittsendes der Kartu¬
schenpistole kommt, wodurch dann durch weiteres Einschieben der Kartusche in
die Kartuschenpistole bzw. Betätigen des Abzugshebels, der die Kolbenstange
und somit die Kartusche nach vorne schiebt, zwangsweise aufgrund der Anlage
des Anschlages am Rand der Austrittsöffnung des topfförmigen Austrittsendes der Kartuschenpistole das Düsenoberteil von der ersten Rastposition in die
zweite Rastposition in das Düsenunterteil hineingeschoben wird, wodurch das
Öffnen der Membran bzw. das Durchstechen derselben erfolgt.
Dabei kann, beispielsweise zur Nachrüstung von normalen Kartuschenpistolen,
weiterhin vorgesehen sein, daß das topfförmige Austrittsende als Einzelteil
ausgebildet ist, welches in die Kartuschenpistole einsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, daß in das Düsenoberteil
ein Absperrhahn integriert ist. Mit einem solchen Absperrhahn kann verhindert
werden, daß nach der Applikation noch Masse aus der Düse austreten kann.
Außerdem kann durch Einstellen der Durchtrittsöffnungsgröße des Absperrhahns
der Volumenstrom zusätzlich zum Druckaufbau am Pistolengriff der
Kartuschenpistole variiert werden.
Oberhalb des Absperrhahns kann sich entweder ein Gewinde am Düsenoberteil
befinden, auf das eine normale, marktgängige Düse aufgeschraubt werden kann,
oder der Absperrhahn kann direkt in die Düsenspitze münden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei- spielsweise näher
erläutert. Diese zeigt in: Fig. 1 in einem Teilschnitt eine erste Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kartuschensytemes,
Fig. 2 in derselben Darstellung wie in Fig. 1 eine
zweite Ausführungsform,
Fig. 3 die Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem in das
Düsenoberteil integrierten Absperrhahn und
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 3 mit einer gerin¬
gen Abwandlung.
Von einem erfindungsgemäßen Kartuschensystem ist in Figur 1 eine rohrförmige
Kartuschenpistole mit 1 bezeichnet und nur bereichsweise dargestellt. In diese
Kartuschenpistole 1 ist in die stirnseitige Austrittsöffnung ein topfförmig
ausgebildetes Austrittsende 2 eingesetzt, welches stirnendseitig eine
Durchtrittsöffnung 3 aufweist.
Das Kartuschensystem weist darüber hinaus eine rohrförmige, beispielsweise
aus Kunststoff bestehende, Kartusche 4 auf, welche an ihrem Austrittsende mit
einem Befestigungsstutzen 5 mit Außengewinde 6 versehen ist. Die Kartusche 4
ist im Bereich des Befestigungsstutzens 5 innenseitig mit einer Membran 7 verschlossen. Die Membran kann alternativ auch im Bereich des Austritts des
Befestigungsstutzens 5 angeordnet sein. Diese Position der Membran ist in Figur
1 gestrichelt angedeutet und mit dem Bezugszeichen T bezeichnet.
Auf den Befestigungsstutzen 5 der Kartusche 4 ist eine Austrittsdüse 8
aufschraubbar, welche beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aus zwei Teilen
besteht, nämlich einem Düsenunterteil 9 und einem Düsenoberteil 10. Das
Düsenoberteil 10 ist dabei begrenzt in Längsrichtung innerhalb des
Düsenunterteiles 9 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung wird dabei durch
Rastmittel begrenzt, nämlich erste Rastmittel und zweite Rastmittel. Die ersten
Rastmittel sind dabei von einer umlaufenden Rastwulst 11 am Außenumfang des
Düsenoberteiles 10 und einer korrespondierenden Rastnut 12 am Düsenunterteil
9 gebildet, während die zweiten Rastmittel von der Rastwulst 11 und einer
zweiten, weiter innen liegenden Rastnut 13 im Düsenunterteil 9 gebildet sind.
Das Düsenoberteil 10 weist darüber hinaus außerhalb des in das Düsenunterteil
9 eingesteckten Bereiches einen umlaufenden Anschlag 14 auf. Außerdem ist
am inneren Ende des Düsenoberteiles 10 ein spitz zulaufendes domenförmiges
Ende 15 ausgebildet, welches geeignet ist, bei entsprechender Positionierung
die Membran 7 der Kartusche 4 zu durchstechen. Die geometrischen
Abmessungen des Düsenoberteiles 10 sind so gewählt, daß dann, wenn sich die
Rastwulst 11 in der ersten Rastnut 12 des Düsenunterteiles 9 befindet, die Durchstechmittel 15 in aufgeschraubter Lage des mit einem Innengewinde 16
ausgerüsteten Düsenunterteiles 9 nicht so weit in den Befestigungsstutzen 5
eintreten können, daß sie in Kontakt mit der Membran 7 geraten können. Wird
das Düsenoberteil 10 entgegen der Rastwirkung der ersten Rastmittel 11 , 12 in
das Düsenunterteil 9 hineingeschoben, bis die Rastwulst 11 in der zweiten Rast¬
nut 13 einrastet, so ist der Abstand des Anschlages 14 so gewählt, daß der
Anschlag 14 diese Verschiebebewegung nicht behindert, sondern in dieser Lage
etwa am freien Ende des Düsenunterteiles 9 anliegt. Gleichzeitig sind die
Durchstechmittel 15 so angeordnet, daß in dieser Lage die Durchstechmittel 15
die Membran 7 durchdringen, d.h. öffnen.
Die Handhabung des Kartuschensystemes erfolgt derart, daß zunächst die Düse
8 in der in der Zeichnung dargestellten Position von Düsenunterteil 9 und
Düsenoberteil 10 auf die Kartusche 4 bzw. die Befestigungsstutzen 5 der Kartu¬
sche 4 aufgeschraubt wird. Die so ausgerüstete Kartusche 4 wird anschließend
in die Kartuschenpistole eingeführt, derart, daß der Anschlag 14 am Rand der
Durchtrittsöffnung 3 des topfförmigen Austrittsendes 2 der Kartuschenpistole 1
anliegt. Die Kartusche 4 wird nun weiter in die Kartuschenpistole 1
eingeschoben, derart, daß aufgrund der Anlage des Anschlages 14 das
Düsenoberteil 10 in das Düsenunterteil 9 hineingeschoben wird. Dabei wird die
Kartusche 4 beim Betätigen der Pistole 1 nach vorne gedrückt, so daß die
Rastwulst 11 in der zweiten Rastnut 13 einrastet. Bei diesem Vorgang wird die
Membran 7 von den Durchstechmitteln 15 durchstochen und die Kartusche 4 ist geoffnet, so daß anschließend das Kartuschensystem einsatzbereit ist
In Figur 2 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform dargestellt, wobei die gleichen
Bezugszeichen wie in Figur 1 verwandt sind, sofern gleiche bzw ähnliche Teile
betroffen sind Bei dieser Ausfuhrungsform ist die rohrförmige Kartuschenpistole
1 nicht mit einem topfformigen Austrittsende 2 versehen, d h sie ist in
herkömmlicher
Weise gestaltet Die Kartusche 4 ist in gleicher Weise gestaltet wie beim
Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 Anders gestaltet ist lediglich die Düse 8, die
bei dieser Ausfuhrungsform aus einem einzigen Teil besteht Die Austrittsduse 8
weist am Befestigungsende ein Innengewinde 16 auf, mittels welchem es auf
den Befestigungsstutzen 5 der Kartusche 4 aufschraubbar ist Im Bereich des
Befestigungsendes weist die Austrittsduse 8 ebenfalls Durchstechmittel 15 auf,
welche nach unten aus der Austrittsduse 8 herausstehen Wird nun die
Austrittsduse 8 auf den Befestigungsstutzen 5 aufgeschraubt, so durchdringen
die Durch stech mittel 15 die Membran 7 der Kartusche 4 Anschließend wird die
so ausgerüstete und geöffnete Kar¬
tusche 4 in die Kartuschenpistole 1 eingesetzt und das Kartuschensystem ist
einsatzbereit
In Figur 3 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines erfindungsgemaßen
Kartuschensystems dargestellt, das weit- gehend der Ausfuhrungsform nach Figur 1 entspricht Es sind deshalb dieselben
Bezugszeichen wie in Figur 1 verwandt, sofern gleiche Teile betroffen sind Im
Unterschied zur Ausfuhrungsform nach Figur 1 ist bei der Ausfuhrungsform nach
Figur 3 in das Dusenoberteil 10 ein Absperrhahn 17 und Handhabungsgriff 18
integriert Durch Schließen dieses Absperrhahnes 17 ist es möglich, das
Kartuschensystem nach der Applikation zu verschließen, so daß keine Masse
mehr aus der Düse austreten kann Dieser geschlossene Zustand ist in Figur 3
dargestellt Außerdem kann durch Einstellen der Offnungsgroße des
Absperrhahnes 17, was durch den Doppelpfeil in Figur 3 angedeutet ist, der
Volumenstrom zusatzlich zum Druckaufbau am Pistolengriff variiert werden
Oberhalb des Absperrhahnes 17 geht das Dusenoberteil 10 in die Dusenspitze
über
In Figur 4 ist eine weitere Ausfuhrungsform dargestellt, die der Ausfuhrungsform
nach Figur 3 weitgehend entspricht Der einzige Unterschied der
Ausfuhrungsform nach Figur 4 gegenüber derjenigen nach Figur 3 besteht dann,
daß das Dusenoberteil 10 oberhalb des Absperrhahnes 17 in ein Außengewinde
19 mundet, auf das ein nicht dargestelltes marktgängiges Dusenendstuck
aufschraubbar ist Das Dusenoberteil 10 weist bei dieser Ausfuhrungsform über
seiner gesamten Lange im wesentlichen den gleichen Durchtrittsquerschnitt auf,
was durch die Durchmesserangabe a angedeutet ist Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu
verlassen. So kann bei der Ausführungsform nach Figur 1 die Kartuschenpistole
1 auch einteilig mit dem topfförmigen Austrittsende 2 ausgebildet sein und dergl.
mehr.

Claims

Ansprüche:
1. Kartuschensystem mit einer rohrförmigen Kartuschenpistole
und einer in die Kartuschenpistole einsetzbaren Kar¬
tusche, welche mit ihrem Austrittsende in eingeführter Lage aus der
Kartuschenpistole herausragt, wobei die Kartusche an ihrem Austrittsende mit
einem Befestigungs¬
stutzen zum Befestigen einer Austrittsduse versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsstutzen (5) innenseitig mit einer durchstechbaren Membran
(7,7') verschlossen ist und die Austrittsduse (8) am Befestigungsende mit in den
Befestigungsstutzen (5) eingreifbaren Durchstechmitteln (15) zum Durchstechen
der Membran (7) versehen ist.
2. Kartuschensystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (7) innerhalb der Kartusche (4) am Fuße des Befes¬
tigungsstutzens (5) angeordnet ist.
3. Kartuschensystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (7') im Bereich des Austritts des Befestigungsstutzens (5) angeordnet ist.
4. Kartuschensystem nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsduse (8) aus einem am Befestigungsstutzen (5) be¬
festigbaren Düsenunterteil (9) und einem in Längsrichtung begrenzt
innerhalb des Düsenunterteiles (9) verschiebbaren, am inneren Ende die
Durchstechmittel (15) aufweisenden Düsenoberteil (10) besteht.
5. Kartuschensystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenoberteil (10) und das Düsenunterteil (9) beabstandet
voneinander jeweils erste und zweite korrespondierende Rastmittel
(11 ,12,13) aufweisen, wobei das Düsenoberteil (10) entgegen der Wirkung
der ersten Rastmittel (11 ,12) in Längsrichtung bis in die Rastposition der
zweiten Rastmittel (11 ,13) verschiebbar ist.
6. Kartuschensystem nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenoberteil (10) außenseitig einen umlaufenden Anschlag (14)
aufweist.
7. Kartuschensystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kartuschenpistole (1) ein topfförmig ausgebildetes Austrittsende (2)
aufweist, welches das Düsenunterteil (9) und das Düsenoberteil (10)
bereichsweise umgibt und eine Durchtrittsöffnung (3) für das Düsenoberteil (10)
aufweist, deren Größe derart ist, daß das Düsenoberteil (10) in eingeführter Lage
mit seinem Anschlag (14) in Anlage an den Rand der Austrittsöffnung (3) kommt.
8. Kartuschensystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das topfförmige Austrittsende (2) als Einzelteil ausgebildet ist, welches in die
Kartuschenpistole (1) einsetzbar ist.
9. Kartuschensystem nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Düsenoberteil (10) ein Absperrhahn (17) integriert ist.
10. Kartuschensystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das freie Ende des Düsenoberteils (10) ein Düsenendstück
aufschraubbar ist.
PCT/EP1998/001329 1997-03-15 1998-03-06 Kartuschensystem WO1998041334A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/381,114 US6193108B1 (en) 1997-03-15 1998-03-06 Cartridge system
AT98916897T ATE222811T1 (de) 1997-03-15 1998-03-06 Kartuschensystem
EP98916897A EP0966329B1 (de) 1997-03-15 1998-03-06 Kartuschensystem
DE59805311T DE59805311D1 (de) 1997-03-15 1998-03-06 Kartuschensystem
AU70323/98A AU7032398A (en) 1997-03-15 1998-03-06 Cartridge system
CA002283952A CA2283952A1 (en) 1997-03-15 1998-03-06 Cartridge system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710878.4 1997-03-15
DE19710878A DE19710878C1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Kartuschensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041334A1 true WO1998041334A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001329 WO1998041334A1 (de) 1997-03-15 1998-03-06 Kartuschensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6193108B1 (de)
EP (1) EP0966329B1 (de)
AT (1) ATE222811T1 (de)
AU (1) AU7032398A (de)
CA (1) CA2283952A1 (de)
DE (2) DE19710878C1 (de)
PT (1) PT966329E (de)
WO (1) WO1998041334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427872B1 (en) * 1998-03-18 2002-08-06 Southcorp Australia Pty. Ltd. Tote bins

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1135195C (zh) * 1998-03-05 2004-01-21 汉高两合股份公司 具有排放嘴的容器
EP1121195B1 (de) * 1998-10-14 2003-04-09 Kettenbach GmbH & Co. KG Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
US6644509B1 (en) * 1999-04-12 2003-11-11 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packaging for a pasty-like substance
US6296149B1 (en) * 1999-04-16 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer delivery device for bone cement delivery system
US6435705B1 (en) 1999-04-16 2002-08-20 Depuy Orthopaedics, Inc. Apparatus and method for delivering and mixing a liquid bone cement component with a powder bone cement component
EP1065153B1 (de) * 1999-07-02 2004-03-17 Kettenbach GmbH & CO. KG Folienverpackung für eine pastöse Substanz
WO2003016834A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Closure Medical Corporation Multiple-component combining
US6921192B2 (en) * 2002-03-29 2005-07-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Bone cement mixing apparatus
US7427005B1 (en) * 2002-11-27 2008-09-23 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure, package and method of assembly with film seal piercing
US7766029B2 (en) * 2004-07-30 2010-08-03 Gl Tool & Manufacturing Company, Inc. Valve
CA2624850A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Ammann Rainer Closure
US8668400B2 (en) * 2007-04-05 2014-03-11 The Hartz Mountain Corporation Fluid applicator
US8109236B2 (en) * 2007-04-05 2012-02-07 Sumitomo Corporation Of America Fluid delivery assembly
US9045259B2 (en) 2009-02-13 2015-06-02 Medmix Systems Ag Discharge device with tube
DE102010062907A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auftragsvorrichtung zum Führen eines flüssigkeitsabgebenden Behältnisses von Hand
WO2014046719A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Wilton Industries, Inc. Coupler for decorating bag
US9579686B2 (en) * 2012-10-29 2017-02-28 Nordson Corporation Fluid dispensing assemblies and methods of dispensing fluids from containers
WO2018090102A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Glenn Lee Marsh A fluid container closure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193146A (en) * 1962-10-08 1965-07-06 R C Can Co Dispensing gun
CH416446A (de) * 1963-11-06 1966-06-30 Hoffmann Ag Geb Dosendeckel mit Ausgiesser
FR2500518A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Lincrusta Cartouche destinee au conditionnement et a l'application de mastic ou de produits similaires
US4453651A (en) * 1980-04-30 1984-06-12 Black & Decker Inc. Cartridge assembly
US4461454A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 New Product, Inc. Caulking tube valve
US4722449A (en) * 1985-08-20 1988-02-02 Alfatechnic Ag Container closure with hinged cap and seal piercing means
US4986443A (en) * 1988-07-13 1991-01-22 Gurit-Essex Ag Method of discharging a substance from a cartridge and an apparatus for carrying out the method
US5297697A (en) * 1993-07-23 1994-03-29 Sonoco Products Company Caulk cartridge with valve control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880354A (en) * 1931-07-30 1932-10-04 Herman C Mueller Fluid gun
DE3217044C2 (de) * 1982-05-06 1994-03-03 Hilti Ag Behälter für plastische Massen
DE4042065A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer schlauchbeutel mit hochviskosem inhalt
FR2729920B1 (fr) * 1995-02-01 1997-06-06 Kerplas Snc Corps de flacon et flacon de distribution d'un produit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193146A (en) * 1962-10-08 1965-07-06 R C Can Co Dispensing gun
CH416446A (de) * 1963-11-06 1966-06-30 Hoffmann Ag Geb Dosendeckel mit Ausgiesser
US4453651A (en) * 1980-04-30 1984-06-12 Black & Decker Inc. Cartridge assembly
FR2500518A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Lincrusta Cartouche destinee au conditionnement et a l'application de mastic ou de produits similaires
US4461454A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 New Product, Inc. Caulking tube valve
US4722449A (en) * 1985-08-20 1988-02-02 Alfatechnic Ag Container closure with hinged cap and seal piercing means
US4986443A (en) * 1988-07-13 1991-01-22 Gurit-Essex Ag Method of discharging a substance from a cartridge and an apparatus for carrying out the method
US5297697A (en) * 1993-07-23 1994-03-29 Sonoco Products Company Caulk cartridge with valve control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427872B1 (en) * 1998-03-18 2002-08-06 Southcorp Australia Pty. Ltd. Tote bins
US6609542B2 (en) 1998-03-18 2003-08-26 Visy Films And Laminates Pty Limited Tote bins
US6883682B2 (en) 1998-03-18 2005-04-26 Visy Films & Laminates Pty Limited Tote bins
US6976606B2 (en) 1998-03-18 2005-12-20 Visy Films & Laminates Pty Limited Tote bins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966329A1 (de) 1999-12-29
US6193108B1 (en) 2001-02-27
PT966329E (pt) 2003-01-31
ATE222811T1 (de) 2002-09-15
EP0966329B1 (de) 2002-08-28
DE19710878C1 (de) 1998-07-02
AU7032398A (en) 1998-10-12
DE59805311D1 (de) 2002-10-02
CA2283952A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966329B1 (de) Kartuschensystem
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE3447154C2 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes
EP1060106B1 (de) Behälter mit einer auslassdüse
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
WO2002100556A1 (de) Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3443167A1 (de) Chirurgische zement-spritze
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE2530637C2 (de) Druckbehälter
EP0412198B1 (de) Auspresswerkzeug für Kartuschen
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
LU87400A1 (de) Ventilanordnung zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE1915997B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur an einer Einwegkartusche
DE3112516A1 (de) "schraubverschluss fuer kraftstofftanks o.dgl."
DE10126098B4 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE19845686A1 (de) Behälter mit einer Auslaßdüse
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
EP0813489B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier jeweils im kopfbereich mit sprühventil ausgerüsteter behälter
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916897

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2283952

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2283952

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381114

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916897

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916897

Country of ref document: EP