DE10126098B4 - Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums - Google Patents

Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE10126098B4
DE10126098B4 DE10126098A DE10126098A DE10126098B4 DE 10126098 B4 DE10126098 B4 DE 10126098B4 DE 10126098 A DE10126098 A DE 10126098A DE 10126098 A DE10126098 A DE 10126098A DE 10126098 B4 DE10126098 B4 DE 10126098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
screw cap
container
container according
cap part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10126098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126098A1 (de
Inventor
Wilhelm Werhahn
Werner Panter
Hans-Martin Kapsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU GmbH and Co KG
Original Assignee
UHU GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10126098A priority Critical patent/DE10126098B4/de
Application filed by UHU GmbH and Co KG filed Critical UHU GmbH and Co KG
Priority to AT02011264T priority patent/ATE294113T1/de
Priority to ES02011264T priority patent/ES2241926T3/es
Priority to PT02011264T priority patent/PT1262416E/pt
Priority to EP02011264A priority patent/EP1262416B1/de
Priority to DE50202883T priority patent/DE50202883D1/de
Priority to US10/156,681 priority patent/US20020195460A1/en
Publication of DE10126098A1 publication Critical patent/DE10126098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126098B4 publication Critical patent/DE10126098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Klebstoff, mit einer mittels einer durchstoßbaren Membran (27) verschlossenen Behälteröffnung, mit einer Kanüle (26), die zur Abgabe des fließfähigen Mediums über die Behälteröffnung mit dem Behälter (10) in Verbindung bringbar ist, mit einem Schraubdeckel (11) zum Verschließen der Kanüle (26), mit einem behälterfesten Kanülenhalter (35), in welchem die Kanüle (26) zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher ihr unteres Ende über der undurchstoßenen Membran (27) zu liegen kommt und einer axial blockierten Endstellung, in welcher ihr unteres Ende (39) die Membran durchstoßen hat, axial verschiebbar gelagert ist, und mit einem in den Schraubdeckel (11) integrierten Stelltrieb (15, 24, 25) für die Kanüle (26), der eine Drehbewegung zum Öffnen des Schraubdeckels (11) in eine Bewegung zum Verschieben der Kanüle (26) in ihre Endstellung umsetzt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (26) im Kanülenhalter (35) drehfest gelagert ist, und dass der Stelltrieb (15,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliesfähigen Mediums, insbesondere von Klebstoff nach dem Obergriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung dieses Behälters nach Nebenanspruch 24.
  • Bei einem derartigen Behälter schützt die die Behälteröffnung verschließende Membran den Behälterinhalt bis zum ersten Abgabevorgang zuverlässig vor einem unbeabsichtigten Austritt aus dem Behälter. Vor der ersten Abgabe des Behälterinhalts muss die Membran durchstoßen werden. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein Behälter der eingangs genannten Art bekannt, in dessen Schraubdeckel ein Dorn integriert ist, mit dessen Hilfe, nachdem die Kanüle vom Behälter abgeschraubt ist, die Membran durchstoßen wird, woraufhin die Kanüle bestimmungsgemäß auf den Behälter geschraubt und diese Kanüle nach dem Abgabevorgang des im Behälter enthaltenen fließfähigen Mediums durch den Schraubdeckel wieder verschlossen wird. Diese Ausbildung des herkömmlichen Behälters erfordert einen relativ komplizierten manuellen Eingriff durch einen Nutzer, bis schließlich zum ersten Mal aus dem Behälter fließfähiges Medium abgebbar ist. Beim manuellen Durchstechen der Membran ist nicht auszuschließen, dass der Behälterinhalt austritt, was z.B. im Fall von Sekundenkleber sehr unangenehm sein kann.
  • Ein anderer Behälter der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 45 686 A1 bekannt. Er umfasst einen Behälter, der eine mit einer Membran verschlossene Auslassöffnung und eine Auslassdüse mit einer Verschlusskappe dafür aufweist.
  • Außerdem ist ein Element vorgesehen, das die Membran während oder nach dem Verbinden der Auslassdüse mit dem Behälter durchstößt. Dieses Element ist als Teil der Auslassdüse ausgebildet. Beim Abschrauben der Verschlusskappe muss diese zunächst um eine halbe Umdrehung gedreht werden, bevor sie bei einer Fortsetzung der Drehung axial von dem Auslasskörper herunter bewegt wird. Während der ersten halben Umdrehung, in der die Verschlusskappe in axialer Richtung nicht bewegt wird, wird das Element durch die Membran gestoßen und so der Behälter geöffnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen Nutzer den ersten Zugang zum Behälterinhalt mit einfachen Mitteln gewährleistet, sowie eine Verwendung für diesen Behälter anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie die Merkmale des Nebenanspruchs 24. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit anderen Worten sieht demnach die Erfindung einen in den Schraubdeckel des Behälters integrierten Stelltrieb für die Kanüle vor, der im Rahmen des üblichen Abschraubvorgangs für den Schraubdeckel die die Behälteröffnung verschließende Membran automatisch durchstößt, wobei bei vollständig abgedrehtem Schraubdeckel die Kanüle bestimmungsgemäß dauerhaft ihre Stellung in der Behälteröffnung einnimmt. Damit sind also keine aufwändigen Manipulationen durch einen Nutzer, mit Abschrauben des Deckels, manuellem Durchstoßen der Membran, und Aufschrauben der Kanüle erforderlich. Die Erfindung stellt damit einen Behälter der eingangs genannten Art bereit, der wie ein Behälter ohne anfänglich mit einer Membran verschlossenen Behälteröffnung bedienbar ist, indem zur Abgabe des Behälterinhalts einfach der Schraubdeckel abgeschraubt wird, wobei die Abschraubbewegung zum selbsttätigen Durchstoßen der Membran und Positionieren der Kanüle genutzt wird.
  • Weiter sieht die Erfindung einen Kanülenhalter vor, in welchem die Kanüle zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher ihr unteres Ende über der undurchstoßenen Membran zu liegen kommt und eine axial blockierten Endstellung, in welcher ihr unteres Ende die Membran durchstoßen hat, axial verschiebbar gelagert ist. Ferner sieht die Erfindung einen in den Schraubdeckel integrierten Stelltrieb für die Kanüle vor, der eine Drehbewegung zum Öffnen des Schraubdeckels in eine Bewegung zum Verschieben der Kanüle in ihre Endstellung umsetzt.
  • Der erfindungsgemäße Stelltrieb für die Kanüle ist in Art eines Kulissenantriebs gebildet, der die Öffnungsdrehbewegung für den Schraubdeckel in eine axiale Betätigungsbewegung für die Kanüle umsetzt, so dass diese entgegen der axialen Aufwärtsbewegung des Schraubdeckels abwärts zur Membran bewegt wird, diese durchstößt und in ihrer Endstellung in der Behälteröffnung axial festgesetzt wird.
  • Der Stelltrieb des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass die Kanüle im Kanülenhalter drehfest gelagert ist, und dass der Stelltrieb eine Mehrzahl koaxial angeordneter Teile umfasst. Diese Teile umfassen einen ersten Schraubdeckelteil, der mit seinem Gewinde im Eingriff mit einem behälterfesten Gewinde steht, einen zweiten Schraubdeckelteil, der mit dem ersten Schraubdeckelteil drehbar und axial feststehend verbunden ist, und einen die Kanüle axial in Richtung auf die Membran beaufschlagenden Kanülenverschiebeteil, der sich im Gewindeeingriff mit dem zweiten Schraubdeckelteil befindet und zum axialen Verschieben der Kanüle durch Umsetzen der Drehbewegung des zweiten Schraubdeckelteils in eine Hubbewegung relativ zu diesem drehfest angeordnet ist. Die Gewindeverbindung zwischen dem zweiten Deckelteil und dem Kanülenverschiebeteil weist in Bezug auf die Gewindeverbindung des ersten Schraubdeckelteils mit dem gehäusefesten Gewinde entgegengesetzte Gangrichtung auf. Das Kanülenverschiebeteil weist eine Kupplung zur drehfesten Anbindung an den ersten Schraubdeckelteil auf, um mit den axial aneinander festgesetzten ersten und zweiten Schraubdeckelteilen eine zusammengeschlossene Einheit zu bilden, die bei sich in Endstellung befindlicher Kanüle vom behälterfesten Gewinde abschraubbar ist.
  • Mit anderen Worten sieht der erfindungsgemäße Stelltrieb eine zweiteilige Ausbildung des Schraubdeckels vor, wobei ein erster Schraubdeckelteil die Funktion hat, den zweiteiligen Schraubdeckel so lange am Behälter zu halten, bis die Kanüle ihre Endstellung eingenommen hat, in welche sie die Membran durchstoßen hat, welche anfänglich die Behälteröffnung verschließt. Der zweite Schraubdeckelteil hingegen ist frei drehbar und axial unverschieblich am ersten Schraubdeckelteil gelagert und bildet das Antriebsmittel für einen Kanülenverschiebeteil, mit dem der Schraubdeckelteil im Gewindeeingriff steht. Diese Gewindeverbindung zwischen dem zweiten Schraubdeckelteil und dem Kanülenverschiebeteil ist gegenläufig gebildet zu dem Gewinde, mit welchem der erste Schraubdeckelteil am Behälter festgeschraubt ist, d.h. typischerweise mit einem Linksgewinde. Hierdurch wird erreicht, dass bei der normalen Aufschraubbewegung, d.h., durch Drehen des zweiten Schraubdeckelteils im Gegenuhrzeigersinn (normale Deckelöffnungsdrehrichtung) der Kanülenhalter im Uhrzeigersinn unter Absenken der Kanüle angetrieben wird.
  • Erst dann, wenn die Kanüle mittels des Kanülenverschiebeteils vollständig in ihre Endstellung überführt worden ist, wird ein Zusammenschluss der beiden Schraubdeckelteile mit dem Kanülenverschiebeteil bereitgestellt, so dass diese drei Teile gemeinsam wie eine einstückiger Schraubdeckel betätigt werden, D.h., diese zusammengeschlossene Schraubdeckeleinheit wird nunmehr bei einer weiteren Drehung im Gegenuhrzeigersinn wie ein herkömmlicher einteiliger Schraubdeckel durch Abschrauben vom Behälter von diesem gelöst. Nunmehr ist die fest in der Behälteröffnung sitzende Kanüle zur Abgabe des fließfähigen Mediums aus dem Behälter frei zugänglich.
  • Der Zusammenschluss der beiden Schraubbehälterteile mit dem Kanülenverschiebeteil ist auf Dauer ausgelegt, so dass diese insgesamt den Schraubdeckel bildenden Teile nunmehr stets wie ein normaler Schraubdeckel gehandhabt werden können.
  • Dem Nutzer des erfindungsgemäß gebildeten Deckels wird die Zweiteiligkeit des Schraubdeckels nicht offenbart; d.h., der Nutzer hat den Eindruck, einen normalen Schraubdeckel vor sich zu haben, da bevorzugt der zweite Schraubdeckelteil den ersten Schraubdeckelteil, der mit dem Behälter verschraubt ist, vollständig umschließt, so dass der Nutzer keine Veranlassung hat, den für ihn einzig zugänglichen zweiten Schraubdeckelteil anders zu bedienen als einen normalen Schraubdeckel, nämlich durch Drehung im Gegenuhrzeigersinn, um ihn zu öffnen.
  • Die Blockade der sich in Endstellung befindlichen Kanüle erfolgt bevorzugt durch ein Rastmittel zum Haltern der Kanüle in dieser Stellung. Dieses Rastmittel kann beispielsweise eine Ringwulst im Bereich des unteren Endes der Kanüle sein, welche die Behälteröffnung hintergreift, sobald die Kanüle sich in ihrer Endstellung befindet, in der sie die Membran durchstoßen hat.
  • Der Stellbetrieb für die Kanüle basiert auf einer drehfesten Lagerung der Kanüle im Kanülenhalter. Diese drehfeste Lagerung sieht bevorzugt einen Formschluss zwischen dem Kanülenhalter und der Kanüle vor. Die Kanüle weist hierzu vorteilhafterweise einen mehrkantigen Abschnitt auf, der einen entsprechend mehrkantigen Durchbruch im Kanülenhalter durchsetzt.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das behälterfeste Gewinde, mit welchem der erste Schraubdeckelteil bis zum Abschrauben der zusammengeschlossenen Einheit der Deckelteile im Gewindeeingriff steht, ein am Kanülenhalter gebildetes Außengewinde ist.
  • Der zweite Schraubdeckelteil, der wie vorstehend erläutert, dem ersten Schraubdeckelteil vollständig umschließt, so dass nach außen ausschließlich der zweite Schraubdeckelteil als drehbarer Deckel in Erscheinung tritt, ist mit dem ersten Schraubdeckelteil bevorzugt über eine Ringnut-/Ringwulstanordnung drehbar verbunden.
  • Bevorzugt ist das Kanülenverschiebeteil vollständig im zweiten Schraubdeckelteil enthalten und besitzt ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde dieses Schraubdeckelteils im Eingriff steht. Zur drehfesten Lagerung des Kanülenverschiebeteils ist bevorzugt ein Formschluss zwischen diesem und der Kanüle vorgesehen. Dieser Formschluss sieht vorteilhafterweise einen mehrkantigen Kanülenabschnitt, z.B. denselben mehrkantigen Abschnitt, der auch die drehfeste Lagerung des Kanülenverschiebeteils bewirkt, vor, der mit Klemmorganen des Kanülenverschiebeteils im Eingriff steht. Da dieser Formschluss zum Abschrauben der zusammengeschlossenen Deckelteile-Kanülenverschiebeteilanordnung überwunden werden muss, nachdem die Kanüle ihre Endstellung eingenommen hat, ist vorgesehen, dass der Formschluss zum Abschrauben dieser zusammengeschlossenen Einheit vor allem durch nachgiebige Ausbildung der Klemmorgane des Kanülenverschiebeteils überwindbar gebildet ist.
  • Der Zusammenschluss der beiden Schraubdeckelteile mit dem Kanülenverschiebeteil erfolgt, wie vorstehend ausgeführt, über eine Kupplung zwischen dem Kanülenverschiebeteil und dem ersten Schraubdeckelteil, die bevorzugt in Gestalt einer axial einrückbaren Verzahnung verwirklicht ist. Um den Zusammenschluss der zusammengeschlossenen Einheit dauerhaft zu gewährleisten, ist bevorzugt eine Einrichtung zum axialen Festsetzen des Kanülenschiebeteils am ersten Schraubdeckelteil bei Eingriff der Kupplung zur drehfesten Verbindung dieser beiden Teile vorgesehen. Dieser Einrichtung zum axialen Festsetzen des Kanülenverschiebeteils am ersten Schraubdeckelteil ist bevorzugt als Rastmittel gebildet. Dieses Rastmittel kann beispielsweise Haken bzw. Rastnasen am ersten Schraubdeckelteil vorsehen, die in einer entsprechenden Nut am Kanülenverschiebeteil eingreifen, um diese beiden Teile dauerhaft mit einander zu verbinden, wobei die dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Schraubdeckelteilen durch die Drehverbindung dieser beiden Teile bereitgestellt wird, die eine Blockierungsstellung einnimmt, sobald der erste Schraubdeckelteil dauerhaft mit dem Kanülenverschiebeteil verbunden ist; d.h., in diesem Zustand ist der zweite Schraubdeckelteil nicht nur , axial, sondern auch drehmäßig festgesetzt am ersten Schraubdeckelteil.
  • Wie vorstehend ausgeführt, hat der zweite Schraubdeckelteil bevorzugt die Gestalt eines üblichen Schraubdeckels, beispielsweise Becherform. In diesem Fall ist bevorzugt, dass das Kanülenverschiebeteil ebenfalls Becherform besitzt, und dass der allgemein zylindrische erste Schraubdeckelteil sich an den Becherrand des Kanülenverschiebeteils anschließt. Die vorstehend genannten Klemmorgane, die mit dem mehrkantigen Kanülenabschnitt den Formschluss zwischen Kanüle und Kanülenverschiebeteil zur drehfesten Lagerung des Kanülenverschiebteils bilden, stehen vom Becherboden des Kanülenverschiebeteils in Gestalt einer Klemmbuchse vor, die mit ihren freien Enden im Eingriff mit dem mehrkantigen Kanülenabschnitt stehen. In diesem Fall ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass die freien Enden der Klemmbuchse einen Teller der Kanüle beaufschlagen, der in die Kanüle derart integriert ist, dass sein Ringrand radial vorsteht, um die Kanüle durch Drehbetätigung des zweiten Schraubdeckelteils in ihre Endstellung in der Behälteröffnung absenken zu können. Anstelle der Klemmbuchse kann auch ein anderes Element verwendet werden, das eine drehfeste Lagerung für das Kanülenverschiebeteil gewährleistet und überdehnbar ist.
  • Bevorzugt steht ferner vom Boden des becherförmigen Kanülenverschiebeteils ein Verschlusszapfen für die Kanüle vor, der die Kanüle bei auf dem Behälter sitzenden Schraubdeckel durch Eingriff in das Kanülenvorderende verschließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter mit einer Kindersicherung in Gestalt eines becherförmigen Außendeckels ausgerüstet ist, der den becherförmigen zweiten Schraubdeckelteil vollständig übergreift und mit dem zweiten Schraubdeckelteil zu dessen Drehbetätigung zusammenschließbar ist, indem der Außendeckel axial gegen den zweiten Schraubdeckelteil gepresst wird. Dieser Zusammenschluss wird bei Freigabe des Außendeckels wieder aufgehoben durch ein Federmittel, das den Außendeckel axial vom zweiten Schraubdeckel abhebt und dabei den Zusammenschluss des Außendeckels mit dem Schraubdeckel aufhebt.
  • Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters besteht in der Aufnahme und Abgabe von Klebstoff, insbesondere von reaktivem Klebstoff, wie sogenanntem Sekundenkleber.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums im Bereich seines Schraubdeckels, der mehrteilig gebildet ist, wobei der Außendeckel und das Abgabeende des Behälters geschnitten gezeigt sind,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 des erfindungsgemäßen Behälters, wobei zusätzlich der vom Außendeckel umschlossene zweite Schraubdeckelteil aufgeschnitten dargestellt ist,
  • 3 eine ähnliche Darstellung wie 2, wobei zusätzlich das Kanülenverschiebeteil aufgeschnitten gezeigt ist,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3, wobei zusätzlich der erste Schraubdeckelteil aufgeschnitten dargestellt ist,
  • 5 eine ähnliche Darstellung wie 4, jedoch bei vollständig in ihre Endstellung überführter Kanüle unter Zusammenschluss sämtlicher Deckelteile miteinander sowie mit dem Kanülenverschiebeteil, und
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5, jedoch bei vom Behälter abgeschraubtem zusammengeschlossenen Schraubdeckel.
  • In 1 ist der Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums, vor allem von Klebstoff allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der zum Verschluss des Behälters dienende mehrteilige Schraubdeckel ist allgemein mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet. Der Behälter 10 umfasst einen das fließfähige Medium enthaltenden Innenbehälter 12, der in nicht näher dargestellter Weise mit einem Außenbehälter 13 fest und luftdicht verbunden ist. Anstelle eines Innenbehälters und eines Außenbehälters kann auch in herkömmlicherweise ein einziger Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums vorgesehen sein. Bei der dargestellten Anordnung bildet der Innenbehälter 12, wie bereits angeführt, das Aufnahmegefäß für das fließfähige Medium, während der Außenbehälter 13 mit dem Innenbehälter 12 unter Zwischenanordnung eines Luftkissens verbunden ist, über welchem der Innenbehälter 12 zur Abgabe von fließfähigem Medium indirekt zusammengedrückt werden kann.
  • Der mehrteilige Schraubdeckel 11 umfasst einen zylindrischen, becherförmigen Außendeckel 14, der den eigentlichen Schraubdeckel des Behälters 10 vollständig umschließt und zusammen mit diesem eine Kindersicherung bereitstellt, die im folgenden näher erläutert ist.
  • Der Außendeckel 14 soll einen nicht autorisierten Zugriff auf den innenliegenden Schraubdeckel durch Kinder verhindern. Zu diesem Zweck ist er mit dem innenliegenden Schraubdeckel frei drehbar verbunden und ein Zusammenschluss mit dem innenliegenden Schraubdeckel zur Betätigung desselben erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine axiale Verschiebung des Au ßendeckels 14 gegen den innenliegenden Schraubdeckel unter Zusammenschluss mit diesem.
  • In 1 ist von dem innenliegenden Schraubdeckel ein ebenfalls becherförmig gebildeter zweiter Schraubdeckelteil 15 zu erkennen, dessen Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Außendeckels 14 derart abgestimmt ist, dass der Außendeckel 14 relativ zum zweiten Schraubdeckelteil frei drehbar ist. Zur unlösbaren axialen Halterung des Außendeckels 14 am zweiten Schraubdeckelteil 15 umfasst dieser eine Ringnut 16, die bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich des Becherrands des becherförmigen Schraubdeckelteils 15 gebildet ist. Zum Eingriff in die Ringnut 16 ist an der Innenwandung des Außendeckels 14 eine umlaufende ringförmige Nocke 17 gebildet. Die Nocke 17 hat eine geringere axiale Erstreckung als die Ringnut 16, so dass der Außendeckel 14 axial verschiebbar entsprechend der Höhe der Ringnut 16 auf dem zweiten Schraubdeckelteil 15 sitzt, mit diesem jedoch über den Ringnut-/Nockeneingriff untrennbar verbunden ist.
  • An den Boden des zweiten Schraubdeckelteils 15 ist ein Federmittel in Gestalt eines allgemein U-förmigen, auswärts vorspringenden Stegs 18 einstückig mit dem Boden geformt. Dieser Federsteg besteht aus elastischem Material, bevorzugt aus demselben Kunststoffmaterial, aus welchem auch der zweite Schraubdeckelteil 15 gebildet ist. Der allgemein bogenförmige Federsteg 18 ist derart geformt, dass er im entspannten Zustand durch Anlage gegen die Innenseite des Bodens 19 des Außendeckels 14 dessen ringförmige Nocke 17 gegen den oberen Rand der Ringnut 16 im zweiten Schraubdeckelteil hält.
  • Zwischen den Böden des Außendeckels 14 und des zweiten Schraubdeckelteils 15 ist ein Kupplungsmittel in Gestalt eines schraubdeckelteilseitigen Zahnkranzes 20 und eines außendeckelseitigen Zahnkranzes 21 gebildet. Diese beiden Zahnkränze 20 und 21 besitzen dieselbe Zahnabfolge und Zahnhöhe, und die Zahnhöhe ist derart gebildet, dass die beiden Zahn kränze 20 und 21 durch Einwirkung des Federstegs 18 nicht in Eingriff gelangen, solange auf den Außendeckel 14 keine axiale Kraft angewendet wird, die ausreicht, die dem Federsteg 18 eigene Bogenform zu überwinden und die Zahnkränze 20 und 21 in Eingriff miteinander zu bringen. In dieser eingerückten Stellung der durch die Zahnkränze 20, 21 bereitgestellten Kupplung zwischen dem Außendeckel 14 und dem zweiten Schraubdeckelteil 15 (s. 4) befindet sich die Nocke 17 des Außendeckels 14 im Bereich des unteren Rands der Ringnut 16. Alternativ kann anstelle der Ringnut 16 ein durchgehend durchmesserverringerter Becherrandbereich des zweiten Schraubdeckelteils 15 vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Nocke 17 an der Schulter zwischen den beiden durchmesserunterschiedlichen Teilen des zweiten Schraubdeckelteils 15 durch Federkraft zur Anlage gelangt, wenn auf den Außendeckel 14 keine axiale abwärts gerichtete Kraft ausgeübt ist.
  • Eine Betätigung des eigentlichen Schraubdeckels 11 über den Außendeckel 14 ist also nur möglich, indem an den Außendeckel 14 nicht nur eine Drehbewegung, sondern auch eine abwärts gerichtete axiale Kraft ausgeübt wird, wodurch in herkömmlicherweise eine Kindersicherung bereitgestellt ist.
  • Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist vorgesehen, wie aus 1 hervorgeht, dass der Becherrand 22 innerhalb eines ringförmigen Kragens 23 zu liegen kommt, der in Art eines Flansches mit dem Außenbehälter 13 fest verbunden ist. Die freie Höhe des Kragens 23 ist so gewählt, dass der Außendeckel 14 ungehindert niedergedrückt werden kann, ohne durch den Kragen 23 an dieser Hubbewegung behindert zu werden. Andererseits erstreckt sich der Kragen 23 vom Außenbehälter 13 soweit axial nach oben, dass der Becherrand 22 auch dann innerhalb des Kragens 23 zu liegen kommt, wenn der Außendeckel 14 axial unbelastet ist, wie in 1 gezeigt.
  • Wie aus der Schnittdarstellung von 2 hervorgeht, umschließt der becherförmige zweite Schraubdeckelteil 15 einwärts liegend von seinem Becherrand einen ersten Schraubdeckelteil 24 und einen zwischen diesem und dem Boden des zweiten Schraubdeckelteils 15 angeordnetes Kanülenverschiebeteil 25 zur axialen Betätigung einer Kanüle 26, die in 4 in einer Ausgangsstellung gezeigt ist, in welcher sie mit ihrem unteren Ende unter Abstand über einer Membran 27 zu liegen kommt, welche die Behälteröffnung des Innenbehälters 12 in Gestalt eines rohrförmigen Behältereinsatzes 28 vor der ersten Nutzung des Behälters verschließt.
  • Wie aus den 2, 3 und 4 hervorgeht, besitzt der erste Schraubdeckelteil 24 Zylinderform und einen Außendurchmesser in etwa entsprechend dem Innendurchmesser des zweiten Schraubdeckelteils 15, in welchem er drehbar und axial unverschieblich geführt ist. Zu diesem Zweck ist am Unterrandbereich des ersten Schraubdeckelteils 24 eine Ringnut 29 gebildet, in die eine von der Innenwandung des zweiten Schraubdeckelteils 15 vorstehende Wulst bzw. ringförmige Nocke 30 vorsteht. Um den Zusammenbau des ersten Schraubdeckelteils 24 mit dem zweiten Schraubdeckelteil 15 zu erleichtern, demnach der erste Schraubdeckelteil 24 über den offenen Becherrand des zweiten Schraubdeckelteils 15 in diesen eingeschoben wird, bis die ringförmigen Nocke 30 des zweiten Schraubdeckelteils 15 in der Ringnut 29 des ersten Schraubdeckelteils 24 zu liegen kommt, ist in Montagerichtung vor der Ringnut 29 eine konusförmige Wulst 31 am Außenumfang des ersten Schraubdeckelteils 24 gebildet, die in montiertem Zustand in einer hierzu komplementär gebildeten umlaufenden ringförmigen Nut 32 zu liegen kommt, die in der Innenwandung des zweiten Schraubdeckelteils 15 gebildet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, steht der erste Schraubdeckelteil 24 bei auf dem Behälter 10 aufgeschraubtem Schraubdeckel 11 mit einem Innengewinde 33, das als Rechtsgewinde gebildet ist, im Eingriff mit einem behälterfesten Außengewinde 34, das an der Außenseite eines becherförmigen Kanülenhalters 35 gebildet ist, der den zentralen Teil eines Schraubdeckeladapters 36 bildet, welcher fest mit dem Außenbehälter 13 verbunden ist und integral den vorstehend erläuterten Kragen 23 umfasst, der bei aufgeschraubtem Schraubdeckel 11 den Becherrand 22 des Außenbehälters 13 übergreift. Der Kanülenhalter 35 besitzt in seinem Boden einen zentralen Vierkantdurchbruch 37, der von einem entsprechenden Vierkantabschnitt 38 der Kanüle 26 durchgriffen ist, die zu ihrem Vorderende hin konisch verjüngt ausläuft und die am anderen Ende einen messerschneidenartig gebildeten Rand 39 zum Durchstoßen der Membran 27 besitzt.
  • Etwa auf halber Erstreckungslänge umfasst die Kanüle 26 einen Teller 40, der mit seinem Ringrand radial von der Außenseite der Kanüle 26 vorsteht und einen axialen Anschlag für die Kanüle 26 bildet, der bei vollständig in eine Endstellung abgesenkter Kanüle 26 zur Anlage auf der Außenseite des Bodens des becherförmigen Kanülenhalters 35 gelangt. In dieser Endstellung ist die Kanüle 26 durch nicht dargestellte Rastmittel mit dem Kanülenhalter 35 dauerhaft verrastet.
  • Das Kanülenverschiebeteil 25 dient zur Überführung der Kanüle 26 aus ihrer in 4 gezeigten Ausgangsstellung, in welcher sich die Kanüle 26 unter Abstand über der Membran 27 befindet, in die in 5 gezeigte Endstellung, in der die Kanüle 26 die Membran 27 durchstoßen hat und in der Behälteröffnung zu liegen kommt. Angetrieben wird das Kanülenverschiebeteil 25 über den zweiten Schraubdeckelteil 15 bzw. den mit diesem zusammengeschlossenen Außendeckel 14 durch Drehung im Gegenuhrzeigersinn. Um diese Drehbewegung in eine axiale Verstellbewegung für die Kanüle 26 umzusetzen, steht das Kanülenverschiebeteil 25 im Gewindeeingriff mit dem zweiten Schraubdeckelteil 15. Zu diesem Zweck besitzt das Kanülenverschiebeteil 25 auf seinem Außenumfang ein Außengewinde 41, das im Eingriff steht mit einem Innengewinde 42 auf der Innenseite des zweiten Schraubdeckelteils 15. Die Anordnung aus Außenge winde 41 und Innengewinde 42 hat einen entgegengesetzten Gangverlauf zu der Anordnung aus Innengewinde 33 und Außengewinde 34; d.h., im vorliegenden Fall sind das Außengewinde 41 und das Innengewinde 42 als Linksgewinde gebildet.
  • Um das Drehen des zweiten Schraubdeckelteils 15 (über den Außendeckel 14) im Gegenuhrzeigersinn in eine axiale Hubbewegung zum Absenken des Kanülenverschiebeteils 25 und damit der Kanüle 26 über die Außen- und Innengewinde 41, 42 umzusetzen, ist das Kanülenverschiebeteil 25 drehfest an der Kanüle 26 gelagert. Diese drehfeste Verbindung wird bereitgestellt durch eine vierkantige Klemmbuchse 43, die an die Innenseite des Bodens des becherförmigen Kanülenverschiebeteils 25 fest angebunden ist und in 4 als Schnittdarstellung gezeigt ist. Die Klemmbuchse 43 ist bevorzugt einstückig mit dem Kanülenverschiebeteil 25 gebildet, besitzt rechteckigen Querschnitt und liegt an dem Vierkantabschnitt 38 der Kanüle 26 an. Durch diesen Formschluss zwischen der Klemmbuchse 43 und dem Vierkantabschnitt 38 der Kanüle 26 ist der drehfeste Sitz des Kanülenverschiebeteils 25 gewährleistet. Ein Drehen des zweiten Schraubdeckelteils 25 im Gegenuhrzeigersinn (über den Außendeckel 14) wird damit in eine Verschiebung des Kanülenverschiebeteils 25 nach unten in Richtung auf den Behälter 10 umgesetzt. Da die Klemmbuchse 43 so lang gebildet ist, dass sie auf der Oberseite des Ringstegs 40 zu liegen kommt, wird diese abwärts gerichtete Hubbewegung des Kanülenverschiebeteils 25, ausgelöst durch ein Drehen des zweiten Schraubdeckelteils 15 im Gegenuhrzeigersinn umgesetzt in eine axiale Verschiebung der Kanüle 26 aus ihrer Anfangsstellung in die Endstellung, wobei das Messerschneidenende 39 der Kanüle 26 im Lauf dieser Absenkbewegung die Membran 27 durchstößt.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist am oberen Rand des zylindrischen ersten Schraubdeckelteils 24 ein in axialer Richtung vorstehender Zahnkranz 45 gebildet, der zum Eingriff mit einem komplementär gebildeten Zahnkranz 46 bestimmt ist, der vom Becherrand des becherförmigen Kanülenverschiebeteils 25 axial vorsteht. Die Zahnkränze 45 und 46 gelangen in gegenseitigen Eingriff, wenn das Kanülenverschiebeteil 25 die Kanüle 26 in ihre Endstellung abgesenkt hat. Aufgrund dieses kupplungsartigen Eingriffs zwischen den beiden Zahnkränzen 45 und 46 führt dann eine weitere Drehung des zweiten Schraubdeckelteils 15 (über den Außendeckel 14) im Gegenuhrzeigersinn zu einem Abschrauben des ersten Schraubdeckelteils 24, das mit seinem Innengewinde 33 im Eingriff mit dem Außengewinde 34 des behälterfesten Kanülenhalters 35 steht. Auf diese Weise wird die Anordnung aus zweitem Schraubdeckelteil 15 (und Außendeckel 14), erstem Schraubdeckelteil 24 und Kanülenverschiebeteil 25, die nunmehr sämtlich drehfest zusammengeschlossen sind, also der gesamte Schraubdeckel 11 vom Behälter 10 abgeschraubt, wodurch, wie in 6 gezeigt, der Schraubdeckel 11 schließlich vom Behälter 10 freikommt, wodurch die Kanüle 26 zur bestimmungsgemäßen Abgabe von fließfähigem Medium aus dem Innenbehälter 12 zur Verfügung steht.
  • Um diesen Zusammenschluss der einzelnen Deckelteile mit dem Kanülenverschiebeteil 25 dauerhaft und unlösbar zu sichern, ist zwischen dem Kanülenverschiebeteil 25 und dem ersten Schraubdeckelteil 24 ein Rastverbindung vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus 3 und 4 hervorgeht, umfasst diese Rastverbindung eine Vielzahl von einander gegenüberliegenden Rasthaken (in 3 sind insgesamt drei dieser Rasthaken 47, 48, 49 zu erkennen), die axial von der Oberseite des zylindrischen ersten Schraubdeckelteils 24 vorstehen und bei vollständig abgesenktem Kanülenverschiebeteil 25 in eine umlaufende Ringnut 50 eingreifen, die an der Innenwandung des Kanülenverschiebeteils 25 gebildet ist.
  • Sobald die Rasthaken 47 bis 49 in die Ringnut 50 eingerückt sind, ist das Kanülenverschiebeteil 25 drehfest und axial untrennbar mit dem ersten Schraubdeckelteil 24 verbunden. Andererseits ist in diesem Zustand der zweite Schraubdeckelteil 15 über die Gewindeanordnung 41, 42 drehfest mit dem Verbund aus Kanülenverschiebeteil 25 und erstem Schraubdeckelteil 24 verbunden, so dass diese drei Teile 24, 25 und 15 nunmehr reine Deckelfunktion haben, also den Schraubdeckel 11 festlegen, der über die Kindersicherung per Außendeckel 14 betätigbar ist, dessen Schraub-Drehverstellung nun jedoch nicht mehr zu einer Betätigung des Kanülenverschiebeteils 25 führt.
  • Von der Innenseite des Bodens des becherförmigen Kanülenverschiebeteils 25 steht zentral ein Verschlusszapfen 51 vor, der für die Austragsöffnung der Kanüle 26 die Funktion eines Verschlussmittels hat und zwar sowohl dann, wenn sich die Kanüle 26 in ihrer Ausgangsstellung befindet, wie dann, wenn sie sich in ihrer Endstellung befindet.
  • Eine bevorzugte Besonderheit des Vierkantabschnitts 38 der Kanüle 26 besteht darin, dass dieser Abschnitt dort, wo er im Eingriff mit der Klemmbuchse 43 des Kanülenverschiebeteils 25 steht, abgerundete Kanten aufweist, um den zusammengeschlossenen Verbund aus den beiden Schraubdeckelteilen 15 und 24 und dem Kanülenverschiebeteil 25 ohne übermäßigen Widerstand vom Behälter abschrauben zu können, wenn die Kanüle 26 in ihre Endstellung überführt ist. In dieser Situation kommt es aufgrund des Zusammenschlusses dieser Teile zu einer Relativdrehung zwischen der dabei eine Überdrehung erfahrende Klemmbuchse 43 und dem Vierkantabschnitt 38 der Kanüle 26, und dieser Klemmwiderstand wird dadurch verringert, dass der Vierkantabschnitt 38 oberhalb des Ringstegs 40 im Kantenbereich abgerundet ist.
  • 10
    Behälter
    11
    Schraubdeckel
    12
    Innenbehälter
    13
    Außenbehälter
    14
    Außendeckel
    15
    zweiter Schraubdeckelteil
    16
    Ringnut
    17
    Nocke
    18
    Federsteg
    19
    Boden
    20
    Zahnkranz
    21
    Zahnkranz
    22
    Becherrand
    23
    Kragen
    24
    erster Schraubdeckelteil
    25
    Kanülenverschiebeteil
    26
    Kanüle
    27
    Membran
    28
    Behälteransatz
    29
    Ringnut
    30
    Nocke
    31
    Wulst
    32
    Nut
    33
    Innengewinde
    34
    Außengewinde
    35
    Kanülenhalter
    36
    Schraubdeckeladapter
    37
    Vierkantdurchbruch
    38
    Vierkantabschnitt
    39
    Messerschneidenende
    40
    Teller
    41
    Außengewinde
    42
    Innengewinde
    43
    Klemmbuchse
    45
    Zahnkranz
    46
    Zahnkranz
    47
    Rasthaken
    48
    Rasthaken
    49
    Rasthaken
    50
    Ringnut
    51
    Verschlusszapfen

Claims (24)

  1. Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums, insbesondere von Klebstoff, mit einer mittels einer durchstoßbaren Membran (27) verschlossenen Behälteröffnung, mit einer Kanüle (26), die zur Abgabe des fließfähigen Mediums über die Behälteröffnung mit dem Behälter (10) in Verbindung bringbar ist, mit einem Schraubdeckel (11) zum Verschließen der Kanüle (26), mit einem behälterfesten Kanülenhalter (35), in welchem die Kanüle (26) zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher ihr unteres Ende über der undurchstoßenen Membran (27) zu liegen kommt und einer axial blockierten Endstellung, in welcher ihr unteres Ende (39) die Membran durchstoßen hat, axial verschiebbar gelagert ist, und mit einem in den Schraubdeckel (11) integrierten Stelltrieb (15, 24, 25) für die Kanüle (26), der eine Drehbewegung zum Öffnen des Schraubdeckels (11) in eine Bewegung zum Verschieben der Kanüle (26) in ihre Endstellung umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (26) im Kanülenhalter (35) drehfest gelagert ist, und dass der Stelltrieb (15, 24, 25) folgende koaxial angeordnete Teile umfasst: – Einen ersten Schraubdeckelteil (24), der mit seinem Gewinde (33) im Eingriff mit einem behälterfesten Gewinde (34) steht, – einen zweiten Schraubdeckelteil (15), der mit dem ersten Schraubdeckelteil (24) drehbar und axial feststehend verbunden ist, und, – einen die Kanüle (26) axial in Richtung auf die Membran (27) beaufschlagenden Kanülenverschiebeteil (25), der sich im Gewindeeingriff (41, 42) mit dem zweiten Schraubdeckelteil (15) befindet und zum axialen Verschieben der Kanüle (2G) durch Umsetzen der Drehbewegung des zweiten Schraubdeckelteils (15) in eine Hubbewegung relativ zu diesem drehfest angeordnet ist, wobei die Gewindeverbindung zwischen dem zweiten Schraubdeckelteil (15) und dem Kanülenverschiebeteil (25) in bezug auf die Gewindeverbindung des ersten Schraubdeckelteils (24) mit dem gehäusefesten Gewinde (34) entgegengesetzte Gangrichtung aufweist, und wobei der Kanülenverschiebeteil (25) eine Kupplung (45, 46) zur drehfesten Anbindung an den ersten Schraubdeckelteil (24) aufweist, um mit den axial aneinander festgesetzten ersten und zweiten Schraubdeckelteilen (15, 24) eine zusammengeschlossene Einheit zu bilden, die bei sich in Endstellung befindlicher Kanüle (26) vom behälterfesten Gewinde (34) abschraubbar ist
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rastmittel zum Haltern der Kanüle (26) in ihrer Endstellung.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Lagerung der Kanüle (26) im Kanülenhalter (35) ein Formschluss zwischen diesen beiden Teilen (26 und 35) vorgesehen ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (26) einen mehrkantigen axialen Durchbruch (37) im Kanülenhalter (35) mit einem entsprechend mehrkantigen Abschnitt (38) durchsetzt.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das behälterfeste Gewinde (34), mit welchem der erste Schraubdeckelteil (24) im Gewindeeingriff steht, ein am Kanülenhalter (35) gebildetes Außengewinde ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schraubdeckelteil (1S) den ersten Schraubdeckelteil (24) umschließt und mit diesem über eine Ringnut-/Ringwulst-Anordnung (29, 30) drehbar verbunden ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenverschiebeteil (25) im zweiten Schraubdeckelteil (15) enthalten ist und ein Außengewinde (41) aufweist, das mit einem Innengewinde (42) dieses Schraubdeckelteils (15) im Eingriff steht.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Lagerung des Kanülenverschiebeteils (25) ein Formschluss zwischen diesem und der Kanüle (26) vorgesehen ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (26) einen mehrkantigen Abschnitt (38) aufweist, der mit einer Klemmbuchse (43) des Kanülenverschiebeteils (25) im Eingriff steht.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zum Abschrauben der zusammengeschlossenen Einheit aus Kanülenverschiebeteil (25) und Schraubdeckelteilen (15, 24), vor allem durch nachgiebige Ausbildung der Klemmbuchse (43) des Kanülenverschiebeteils 25 und ggf. durch Abrundung der Kanten des mehrkantigen Kanülenabschnitts (38) überwindbar gebildet ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (45, 46) zwischen dem Kanülenverschiebeteil (25) und dem ersten Schraubdeckelteil (24) im eingerückten Zustand eine an diesen Teilen gebildete, axial einrückbare Verzahnung ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4750) zum axialen Festsetzen des Kanülenverschiebeteils (25) am ersten Schraubdeckelteil (24) bei eingerückter Kupplung (45, 46) zur drehfesten Verbindung dieser beiden Teile (24 und 25).
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4750) zum axialen Festsetzen des Kanülenverschiebeteils (25) am ersten Schraubdeckelteil (24) als Rastmittel gebildet ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenverschiebeteil (25) Becherform besitzt, und dass der allgemein zylindrische erste Schraubdeckelteil (24) sich an den Becherrand des Kanülenverschiebeteils (25) anschließt.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbuchse (43) vom Becherboden des Kanülenverschiebeteils (25) vorstehende Klemmstege zum Eingriff mit dem mehrkantigen Kanülenabschnitt (38) sind.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (26) zur axialen Verschiebung durch den Kanülenverschiebeteil (25) im Bereich ihres mehrkantigen Kanülenabschnitts (38) einen Ringsteg (40) zur Anlage der Klemmbuchse (43) aufweist.
  17. Behälter nach einem der Anspruche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung der Kupplungen (45, 46) am Becherrand des Kanülenverschiebeteils (25) und dem zu diesem weisenden Ringrand des zylindrischen ersten Schraubdeckelteils (24) gebildet sind.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen bzw. -haken (47, 48, 49) vom zum Kanülenverschiebeteil (25) weisenden Ende des ersten Schraubdeckelteils (24) zum Eingriff in eine Ringnut (50) in der Innenwandung des Kanülenverschiebeteils (25) hoch stehen.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom Boden des becherförmigen Kanülenverschiebeteils (25) ein Verschlusszapfen (51) für die Kanüle (26) vorsteht.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schraubdeckelteil (15) ebenfalls Becherform besitzt und den becherförmigen Kanülenverschiebeteil (25) sowie den sich an diesen anschließenden ersten Schraubdeckelteil (24) umschließt.
  21. Behälter nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Kindersicherung in Gestalt eines becherförmigen Außendeckels (14), der den becherförmigen zweiten Schraubdeckelteil (15) übergreift und über eine Kupplung (20, 21) drehfest mit diesem verbindbar ist, die aus einer ausgerückten Stellung, in welcher der Außendeckel (14) frei drehbar mit dem zweiten Schraubdeckelteil (15) verbunden ist, durch axiale Verschiebung des Außendeckels (14) gegen den zweiten Schraubdeckelteil (15) in ihre eingerückte Stellung bringbar ist, die durch ein Federmittel (18) in ihrer ausgerückten Stellung gehalten ist.
  22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (18) zwischen dem Boden des Außendeckels (14) und dem Boden des zweiten Schraubdeckelteils (15) vorgesehen ist.
  23. Behälter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20, 21) in gegenseitigen Eingriff bringbare Vorsprünge, vorzugsweise Zahnkränze auf den einander gegenüberliegenden Böden des Außendeckels (14) und des zweiten Schraubdeckelteils (15) aufweisen.
  24. Verwendung des Behälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Aufnahme und Abgabe von fließfähigem Klebstoff, vor allem Sekundenkleber.
DE10126098A 2001-05-29 2001-05-29 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums Expired - Lifetime DE10126098B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126098A DE10126098B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
ES02011264T ES2241926T3 (es) 2001-05-29 2002-05-22 Recipiente para la recepcion de un medio capaz de fluir.
PT02011264T PT1262416E (pt) 2001-05-29 2002-05-22 Recipiente para recolha e distribuicao de um material fluido
EP02011264A EP1262416B1 (de) 2001-05-29 2002-05-22 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
AT02011264T ATE294113T1 (de) 2001-05-29 2002-05-22 Behälter zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen mediums
DE50202883T DE50202883D1 (de) 2001-05-29 2002-05-22 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
US10/156,681 US20020195460A1 (en) 2001-05-29 2002-05-28 Container for receiving and dispensing a fluid medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126098A DE10126098B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126098A1 DE10126098A1 (de) 2002-12-12
DE10126098B4 true DE10126098B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7686492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126098A Expired - Lifetime DE10126098B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE50202883T Expired - Lifetime DE50202883D1 (de) 2001-05-29 2002-05-22 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202883T Expired - Lifetime DE50202883D1 (de) 2001-05-29 2002-05-22 Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020195460A1 (de)
EP (1) EP1262416B1 (de)
AT (1) ATE294113T1 (de)
DE (2) DE10126098B4 (de)
ES (1) ES2241926T3 (de)
PT (1) PT1262416E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200448513Y1 (ko) 2007-12-17 2010-04-21 팡-핀 첸 짜냄 용기용 안전장치
FR3067011B1 (fr) * 2017-05-31 2019-08-02 Nemera La Verpilliere Embout et dispositif de distribution de liquide comprenant un capuchon
FR3067010B1 (fr) * 2017-05-31 2019-08-02 Nemera La Verpilliere Embout et dispositif de distribution de liquide comprenant un capuchon
US10414561B1 (en) 2018-07-03 2019-09-17 Pascal Holdings, LLC Safety cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605963A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Deussen Stella Kg Sicherheits-behaelterverschluss
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
DE19845686A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Henkel Kgaa Behälter mit einer Auslaßdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729920B1 (fr) * 1995-02-01 1997-06-06 Kerplas Snc Corps de flacon et flacon de distribution d'un produit
WO1999044907A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Behälter mit einer auslassdüse
US5954233A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sealed container
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605963A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Deussen Stella Kg Sicherheits-behaelterverschluss
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
DE19845686A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Henkel Kgaa Behälter mit einer Auslaßdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126098A1 (de) 2002-12-12
ES2241926T3 (es) 2005-11-01
PT1262416E (pt) 2005-08-31
EP1262416B1 (de) 2005-04-27
EP1262416A2 (de) 2002-12-04
ATE294113T1 (de) 2005-05-15
US20020195460A1 (en) 2002-12-26
EP1262416A3 (de) 2003-04-16
DE50202883D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557189B1 (de) Injektionsgerät
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
EP2648784A1 (de) Spritzenkappe
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
EP0966329B1 (de) Kartuschensystem
DE69402651T2 (de) Tankverschlussdeckel für Kraftstoffeinfüllrohr eines Fahrzeuges
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE10126098B4 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE60103898T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Schnellkochtopf
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
DE2352389A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit bajonettverschluss
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
DE69906664T2 (de) Kraftstoff- Einfülleinlassanordnung
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE2830445A1 (de) Vorrichtung zur gasentnahme aus einer austauschbaren kartusche
EP2275037B1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
WO1994027882A1 (de) Selbstschliessender verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right